ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

Für die Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen gibt es insgesamt 40 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen die folgenden Kategorien: Umweltschutz, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Luftqualität, Messung des Flüssigkeitsflusses, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Wortschatz, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Klebstoffe und Klebeprodukte.


Group Standards of the People's Republic of China, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • T/SDJHXH 001-2022 Technische Richtlinien zur Bewertung und Überwachung extrem niedriger Emissionen der Kokereiindustrie
  • T/JSEE 019-2020 Technische Richtlinien für die Integration von Überwachungssystemen mit extrem niedrigen Emissionen in Kohlekraftwerken
  • T/HNAEPI 002-2021 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für einen Online-Thalliummonitor für Schadstoffabwasser

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • DB13/T 2782-2018 Allgemeine technische Spezifikationen für ein verzögertes kontinuierliches Überwachungssystem für stationäre Schadstoffquellen mit extrem niedrigen Emissionen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • GB 13801-1992 Grenzwert und Bestimmung der Schadstoffemission für Dieselöl-Krematoren
  • GB 19756-2005 Grenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe aus Dieselmotoren von Dreirad- und Lastkraftwagen mit niedriger Geschwindigkeit

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • ASTM D6877-13 Standardtestmethode zur Überwachung von Dieselpartikelabgasen am Arbeitsplatz
  • ASTM D6877-13(2018) Standardtestmethode zur Überwachung von Dieselpartikelabgasen am Arbeitsplatz
  • ASTM D6877-03(2008) Standardtestmethode zur Überwachung von Dieselpartikelabgasen am Arbeitsplatz
  • ASTM D6877-13e1 Standardtestmethode zur Überwachung von Dieselpartikelabgasen am Arbeitsplatz
  • ASTM D6877-03 Standardtestmethode zur Überwachung von Dieselpartikelabgasen am Arbeitsplatz
  • ASTM E2558-07 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Partikelemissionen von Bränden in holzbefeuerten Kaminen mit geringer Masse
  • ASTM E2558-07e1 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Partikelemissionen von Bränden in holzbefeuerten Kaminen mit geringer Masse
  • ASTM E2558-09 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Partikelemissionen von Bränden in holzbefeuerten Kaminen mit geringer Masse

International Organization for Standardization (ISO), Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • ISO 14164:1999 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Volumenstroms von Gasströmen in Kanälen - Automatisierte Methode
  • ISO 10155:1995 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln – Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen
  • ISO 3725:2023 Schiffe und Meerestechnik – Wasserschädigende Arten – Methoden zur Bewertung der Leistung von Compliance-Überwachungsgeräten für Ballastwassereinleitungen
  • ISO/PRF 3725 Schiffe und Meerestechnik – Wasserschädigende Arten – Methoden zur Bewertung der Leistung von Compliance-Überwachungsgeräten für Ballastwassereinleitungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • KS I ISO 14164:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Volumendurchflusses von Gasströmen in Kanälen (automatisierte Methode)
  • KS I ISO 10155:2008 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln – Leistungsmerkmale, Testmethoden und Spezifikationen
  • KS I ISO 10155-2008(2018) Emissionen aus stationären Quellen – Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln – Leistungsmerkmale, Testmethoden und Spezifikationen

CZ-CSN, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • CSN ISO 6416:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Entladungsmessungen mittels Ultraschallverfahren (akustisch).

Association of German Mechanical Engineers, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • VDI 3862 Blatt 5-2008 Messung gasförmiger Emissionen - Messung niederer Aldehyde, insbesondere Acrolein, mit der 2-HMP-Methode - GC-Methode

VN-TCVN, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • TCVN 5976-1995 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid.Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren

Professional Standard - Environmental Protection, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • HJ/T 76-2001 Spezifikationen und Prüfverfahren für Systeme zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung von Rauchgasen aus stationären Quellen
  • HJ/T 76-2007 Spezifikationen und Prüfverfahren für Systeme zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung von Rauchgasen aus ortsfesten Quellen (im Versuch)
  • HJ 76-2017 Technische Anforderungen und Nachweismethoden eines kontinuierlichen Überwachungssystems für Rauchgasemissionen (SO2, NOx, Partikel) aus stationären Schadstoffquellen

ES-UNE, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • UNE 77219:1998 ERRATUM:2009 Emissionen aus stationären Quellen. Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln. Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen.

AENOR, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • UNE 77219:1998 EMISSIONEN AUS STACIONÄREN QUELLEN. AUTOMATISIERTE ÜBERWACHUNG DER MASSENKONZENTRATIONEN VON PARTIKELN. LEISTUNGSMERKMALE, TESTMETHODEN UND SPEZIFIKATIONEN.

Danish Standards Foundation, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • DS/ISO 10155/Corr.1:2002 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln – Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen
  • DS/ISO 10155:1996 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln – Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen

Lithuanian Standards Office , Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • LST ISO 10155:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln. Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen
  • LST ISO 10155:2001/AC1:2003 Emissionen aus stationären Quellen. Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln. Leistungsmerkmale, Testmethoden und Spezifikationen (idt ISO 10155:1995/Cor.1:2002)

未注明发布机构, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • BS ISO 10155:1995(1999) Emissionen aus stationären Quellen – Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln – Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • DB11/ 183-2010 Rauchemissionsgrenzwerte und Messmethoden beim Abbremsen von dreirädrigen Fahrzeugen und langsam fahrenden Lastkraftwagen

RU-GOST R, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • GOST R ISO 10155-2006 Emissionen aus stationären Quellen. Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen fester Partikel. Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und technische Anforderungen

British Standards Institution (BSI), Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • BS ISO 3725:2023 Schiffe und Meerestechnik. Wasserschädigende Arten. Methoden zur Bewertung der Leistung von Compliance-Überwachungsgeräten für Ballastwassereinleitungen
  • BS EN 13999-1:2013 Klebstoffe. Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung. Allgemeines Verfahren
  • BS EN 13999-3:2007+A1:2009 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 3: Bestimmung flüchtiger Aldehyde
  • BS EN 13999-3:2007 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 3: Bestimmung flüchtiger Aldehyde




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten