ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Was misst die Schlagprüfmaschine?

Für die Was misst die Schlagprüfmaschine? gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Was misst die Schlagprüfmaschine? die folgenden Kategorien: Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Prüfung von Metallmaterialien, Plastik, Mechanischer Test, Holz, Rundholz und Schnittholz, Schuhwerk, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Gebäudeschutz, Glasfaserkommunikation, Elektronische Geräte, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Unterhaltungsausrüstung, Umwelttests, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Frachtversand, Verstärkter Kunststoff, Gummi- und Kunststoffprodukte, Anwendungen der Informationstechnologie, Struktur und Strukturelemente, Vibration und Schock (personenbezogen), Handwerkzeuge, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Bodenqualität, Bodenkunde, Farben und Lacke, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Bergbauausrüstung, Straßenfahrzeug umfassend, Holzwerkstoffplatten, Längen- und Winkelmessungen, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Chemische Ausrüstung, Textilprodukte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Isoliermaterialien, Sportausrüstung und -anlagen, Baumaterial, Elektrische und elektronische Prüfung, Elektrotechnik umfassend, Glas, Feuerfeste Materialien, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Schutzausrüstung, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Halbfertige Produkte, Bodenbelag ohne Stoff, Bergbau und Ausgrabung, Keramik, Akustik und akustische Messungen, Diskrete Halbleitergeräte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Rohrteile und Rohre, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Feuer bekämpfen, magnetische Materialien, Komponenten elektrischer Geräte, Straßenarbeiten.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • ASTM D3332-99(2004) Standardtestmethoden für die Zerbrechlichkeit von Produkten bei mechanischem Stoß unter Verwendung von Stoßmaschinen
  • ASTM D3332-99 Standardtestmethoden für die Zerbrechlichkeit von Produkten bei mechanischem Stoß unter Verwendung von Stoßmaschinen
  • ASTM D3332-99(2010) Standardtestmethoden für die Zerbrechlichkeit von Produkten bei mechanischem Stoß unter Verwendung von Stoßmaschinen
  • ASTM D3332-99(2023) Standardtestmethoden für die Zerbrechlichkeit von Produkten bei mechanischem Stoß unter Verwendung von Stoßmaschinen
  • ASTM D3332-99(2016) Standardtestmethoden für die Zerbrechlichkeit von Produkten bei mechanischem Stoß unter Verwendung von Stoßmaschinen
  • ASTM F1976-06 Standardtestmethode für die Aufpralldämpfungseigenschaften von Sportschuhen mithilfe eines Aufpralltests
  • ASTM D5277-92(1997) Standardtestmethode zur Durchführung programmierter horizontaler Stöße mit einem geneigten Schlagprüfgerät
  • ASTM D5277-92(2008) Standardtestmethode zur Durchführung programmierter horizontaler Stöße mit einem geneigten Schlagprüfgerät
  • ASTM D5277-22 Standardtestmethode zur Durchführung programmierter horizontaler Stöße mit einem geneigten Schlagprüfgerät
  • ASTM D5277-92(2015) Standardtestmethode zur Durchführung programmierter horizontaler Stöße mit einem geneigten Schlagprüfgerät
  • ASTM D5487-16 Standardtestmethode für den simulierten Fall beladener Container durch Stoßmaschinen
  • ASTM D5487-98(2008) Standardtestmethode für den simulierten Fall beladener Container durch Stoßmaschinen
  • ASTM D5420-16 Standardtestverfahren für die Schlagfestigkeit flacher, starrer Kunststoffproben durch einen Schlagbolzen, der von einem fallenden Gewicht getroffen wird (Gardner-Schlag)
  • ASTM D5874-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des Impact Value (IV) eines Bodens
  • ASTM D5874-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Impact Value (IV) eines Bodens
  • ASTM D5874-02(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung des Impact Value (IV) eines Bodens
  • ASTM D6905-03 Standardtestmethode für die Schlagzähigkeit organischer Beschichtungen
  • ASTM D6905-03(2008) Standardtestmethode für die Schlagzähigkeit organischer Beschichtungen
  • ASTM D6905-03(2012) Standardtestmethode für die Schlagzähigkeit organischer Beschichtungen
  • ASTM F736-95(2006) Standardtestverfahren für die Schlagfestigkeit monolithischer Polycarbonatplatten durch ein fallendes Gewicht
  • ASTM D5874-16 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Impact Value (IV) eines Bodens
  • ASTM D6643-01(2011) Standardtestverfahren zum Testen der Eckstoßfestigkeit von Holzwerkstoffplatten
  • ASTM E303-93(2013) Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenreibungseigenschaften mit dem britischen Pendeltester
  • ASTM F1976-99 Standardtestmethode für die Dämpfungseigenschaften von Sportschuhen mithilfe eines Schlagtests
  • ASTM F736-95(2011) Standardtestverfahren für die Schlagfestigkeit monolithischer Polycarbonatplatten durch ein fallendes Gewicht
  • ASTM D5941-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Izod-Schlagzähigkeit
  • ASTM E492-04 Standardtestverfahren zur Labormessung der Trittschallübertragung durch Boden-Decken-Baugruppen mit der Klopfmaschine
  • ASTM E492-09 Standardtestverfahren zur Labormessung der Trittschallübertragung durch Boden-Decken-Baugruppen mit der Klopfmaschine
  • ASTM D1822-21 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Schlagzugfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D6643-01(2006) Standardtestverfahren zum Testen der Eckstoßfestigkeit von Holzwerkstoffplatten
  • ASTM D6643-01 Standardtestverfahren zum Testen der Eckstoßfestigkeit von Holzwerkstoffplatten
  • ASTM D5628-10 Standardprüfverfahren für die Schlagfestigkeit flacher, starrer Kunststoffproben mittels eines fallenden Pfeils (Tup oder fallende Masse)
  • ASTM C131/C131M-14 Standardtestmethode für den Widerstand gegen Zersetzung kleiner grober Zuschlagstoffe durch Abrieb und Schlag in der Los-Angeles-Maschine
  • ASTM C131-06 Standardtestmethode für den Widerstand gegen Zersetzung kleiner grober Zuschlagstoffe durch Abrieb und Schlag in der Los-Angeles-Maschine
  • ASTM C535-16 Standardtestmethode für den Widerstand gegen Zersetzung großer grober Zuschlagstoffe durch Abrieb und Schlag in der Los-Angeles-Maschine
  • ASTM D5628-96(2001)e1 Standardprüfverfahren für die Schlagfestigkeit flacher, starrer Kunststoffproben mittels eines fallenden Pfeils (Tup oder fallende Masse)
  • ASTM E23-07a Standardprüfverfahren für die Kerbschlagbiegeprüfung metallischer Werkstoffe
  • ASTM E23-07 Standardprüfverfahren für die Kerbschlagbiegeprüfung metallischer Werkstoffe
  • ASTM E23-07ae1 Standardprüfverfahren für die Kerbschlagbiegeprüfung metallischer Werkstoffe
  • ASTM D5628-07 Standardprüfverfahren für die Schlagfestigkeit flacher, starrer Kunststoffproben mittels eines fallenden Pfeils (Tup oder fallende Masse)
  • ASTM D5628-06 Standardprüfverfahren für die Schlagfestigkeit flacher, starrer Kunststoffproben mittels eines fallenden Pfeils (Tup oder fallende Masse)
  • ASTM D2794-93(2004) Standardtestverfahren für die Beständigkeit organischer Beschichtungen gegenüber den Auswirkungen schneller Verformung (Stoß)
  • ASTM D2794-92 Standardtestverfahren für die Beständigkeit organischer Beschichtungen gegenüber den Auswirkungen schneller Verformung (Schlag)
  • ASTM D2794-93(1999)e1 Standardtestverfahren für die Beständigkeit organischer Beschichtungen gegenüber den Auswirkungen schneller Verformung (Stoß)
  • ASTM D5487-16(2022) Standardtestmethode für den simulierten Fall beladener Container durch Stoßmaschinen
  • ASTM D2794-93(2019) Standardtestverfahren für die Beständigkeit organischer Beschichtungen gegenüber den Auswirkungen schneller Verformung (Stoß)
  • ASTM D2794-93(2024) Standardtestverfahren für die Beständigkeit organischer Beschichtungen gegenüber den Auswirkungen schneller Verformung (Stoß)
  • ASTM D6110-17 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM D6110-06 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM D6110-04e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM D6110-05a Standardtestverfahren zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM D6110-18 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM D256-02 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Izod-Pendelschlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D256-02e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Izod-Pendelschlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D1790-08 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D256-23 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Izod-Pendelschlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM C1870-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Aufpralldurchmessers einer fallenden Kugel auf Keramikfliesen
  • ASTM D256-23e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Izod-Pendelschlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D256-10e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Izod-Pendelschlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D6110-10 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM D2794-93(2010) Standardtestverfahren für die Beständigkeit organischer Beschichtungen gegenüber den Auswirkungen schneller Verformung (Stoß)
  • ASTM D5882-07 Standardtestmethode für die Integritätsprüfung tiefer Belastungen bei geringer Belastung
  • ASTM D6395-99 Standardtestverfahren für die Schlagbiegefestigkeit von starren Kunststoffen in flacher Richtung
  • ASTM C535-03 Standardtestmethode für den Widerstand gegen Zersetzung großer grober Zuschlagstoffe durch Abrieb und Schlag in der Los-Angeles-Maschine
  • ASTM C535-03e1 Standardtestmethode für den Widerstand gegen Zersetzung großer grober Zuschlagstoffe durch Abrieb und Schlag in der Los-Angeles-Maschine
  • ASTM C535-01 Standardtestmethode für den Widerstand gegen Zersetzung großer grober Zuschlagstoffe durch Abrieb und Schlag in der Los-Angeles-Maschine
  • ASTM C535-96e1 Standardtestmethode für den Widerstand gegen Zersetzung großer grober Zuschlagstoffe durch Abrieb und Schlag in der Los-Angeles-Maschine
  • ASTM C535-12 Standardtestmethode für den Widerstand gegen Zersetzung großer grober Zuschlagstoffe durch Abrieb und Schlag in der Los-Angeles-Maschine
  • ASTM C535-09 Standardtestmethode für den Widerstand gegen Zersetzung großer grober Zuschlagstoffe durch Abrieb und Schlag in der Los-Angeles-Maschine
  • ASTM D256-05a Standardtestmethoden zur Bestimmung der Izod-Pendelschlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D256-05 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Izod-Pendelschlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D256-06 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Izod-Pendelschlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D256-06a Standardtestmethoden zur Bestimmung der Izod-Pendelschlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D256-03 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Izod-Pendelschlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D256-04 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Izod-Pendelschlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM G73-10(2021) Standardtestmethode für Flüssigkeitsaufprallerosion unter Verwendung rotierender Geräte
  • ASTM G86-98a Standardtestverfahren zur Bestimmung der Zündempfindlichkeit von Materialien gegenüber mechanischen Stößen in Umgebungen mit flüssigem Sauerstoff und unter Druck stehendem flüssigem und gasförmigem Sauerstoff
  • ASTM A596/A596M-95(2004)e1 Standardtestmethode für magnetische Gleichstromeigenschaften von Materialien unter Verwendung der ballistischen Methode und Ringproben
  • ASTM A596/A596M-95(2009)e1 Standardtestmethode für magnetische Gleichstromeigenschaften von Materialien unter Verwendung der ballistischen Methode und Ringproben
  • ASTM A596/A596M-21 Standardtestmethode für magnetische Gleichstromeigenschaften von Materialien unter Verwendung der Punkt-für-Punkt-Methode (ballistisch) und Ringproben
  • ASTM A596/A596M-95(2004) Standardtestmethode für magnetische Gleichstromeigenschaften von Materialien unter Verwendung der ballistischen Methode und Ringproben
  • ASTM D1822-99 Standardtestverfahren für Zug-Schlagenergie zum Brechen von Kunststoffen und elektrisch isolierenden Materialien
  • ASTM D1709-03 Standardtestmethoden für die Schlagfestigkeit von Kunststofffolien nach der Freifall-Dartmethode
  • ASTM D1709-04 Standardtestmethoden für die Schlagfestigkeit von Kunststofffolien nach der Freifall-Dartmethode
  • ASTM D1790-02 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-99 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-14 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D6110-02 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM D6110-04 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM D6110-97 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM D6110-08 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM D6110-05 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM C1747/C1747M-11 Standardtestverfahren zur Bestimmung des potenziellen Widerstands gegen Abbau von durchlässigem Beton durch Schlag und Abrieb
  • ASTM A596/A596M-14 Standardtestmethode für magnetische Gleichstromeigenschaften von Materialien unter Verwendung der ballistischen Methode und Ringproben
  • ASTM C131/C131M-20 Standardtestmethode für den Widerstand gegen Zersetzung kleiner grober Zuschlagstoffe durch Abrieb und Schlag in der Los-Angeles-Maschine
  • ASTM D4495-00 Standardtestverfahren für die Schlagfestigkeit von starren Profilen aus Poly(vinylchlorid) (PVC) durch ein fallendes Gewicht
  • ASTM D4495-00(2005) Standardtestverfahren für die Schlagfestigkeit von starren Profilen aus Poly(vinylchlorid) (PVC) durch ein fallendes Gewicht
  • ASTM F2634-10 Standardtestmethode für die Laborprüfung von Stumpfschweißverbindungen aus Polyethylen (PE) unter Verwendung der Schlagzugmethode

Danish Standards Foundation, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • DS/EN ISO 13802:2006 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • DS/EN ISO 179-2:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • DS/EN 60512-7-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Schlag auf mechanische Festigkeit
  • DS/EN ISO 179-1:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • DS/EN ISO 148-2:2009 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen
  • DS/EN ISO 6603-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung
  • DS/EN ISO 20567-2:2007 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen - Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper
  • DS/EN ISO 20567-3:2013 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen - Teil 3: Einzelschlagprüfung mit einem frei fliegenden Schlagkörper
  • DS/EN ISO 13090-1:1999 Mechanische Vibrationen und Stöße – Anleitung zu Sicherheitsaspekten von Tests und Experimenten mit Menschen – Teil 1: Exposition gegenüber mechanischen Ganzkörpervibrationen und wiederholten Stößen
  • DS/EN ISO 179-2/A1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten
  • DS/EN ISO 148-3:2009 Metallische Werkstoffe – Charpy-Pendelschlagversuch – Teil 3: Vorbereitung und Charakterisierung von Charpy-V-Kerb-Teststücken für die indirekte Überprüfung von Pendelschlagmaschinen
  • DS/EN ISO 20567-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen – Teil 1: Mehrfachschlagprüfung
  • DS/EN 14066:2013 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Alterungsbeständigkeit durch Thermoschock
  • DS/EN 14617-9:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 9: Bestimmung der Schlagfestigkeit
  • DS/EN 60255-21-2:1996 Elektrische Relais – Teil 21: Vibrations-, Schock-, Stoß- und Erdbebenprüfungen an Messrelais und Schutzeinrichtungen – Abschnitt 2: Stoß- und Stoßprüfungen
  • DS/EN 13696:2009 Holzböden – Prüfverfahren zur Bestimmung der Elastizität, Abriebfestigkeit und Schlagfestigkeit

European Committee for Standardization (CEN), Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • prEN ISO 13802 rev Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • EN 10054-2:1992 Metallische Werkstoffe – Schlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung der Prüfmaschine (Pendelschlag)
  • EN 10045-1:1990 Metallprodukte, mechanische Tests, Charpy-Schlagprüfungen, Testproben, Testbedingungen
  • EN ISO 13802:2015 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung (ISO 13802:2015, korrigierte Fassung 2016-04-01)
  • EN ISO 179-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:2020)
  • EN ISO 4532:2022 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Schlagfestigkeit emaillierter Gegenstände – Pistolentest (ISO 4532:1991)
  • EN ISO 148-2:2016 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen (ISO 148-2:2016)
  • EN ISO 13090-1:1998 Mechanische Vibrationen und Stöße – Leitlinien zu Sicherheitsaspekten von Tests und Experimenten mit Menschen – Teil 1: Exposition gegenüber mechanischen Ganzkörpervibrationen und wiederholten Stößen ISO 13090-1:1998
  • EN ISO 179-1:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO 179-1:2023)
  • prEN ISO 148-2 rev Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen
  • EN ISO 6603-1:1996 Kunststoffe – Bestimmung des mehraxialen Aufprallverhaltens starrer Kunststoffe – Teil 1: Falling Dart-Methode
  • EN ISO 6603-2:1996 Kunststoffe – Bestimmung des mehraxialen Schlagverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierter Durchstoßtest
  • FprEN ISO 179-1 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO/FDIS 179-1:2023)
  • EN ISO 20567-2:2017 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen - Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper
  • FprEN ISO 6603-2 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO/FDIS 6603-2:2023)
  • prEN ISO 148-3 rev Metallische Werkstoffe – Charpy-Pendelschlagversuch – Teil 3: Vorbereitung und Charakterisierung von Charpy-V-Kerb-Teststücken für die indirekte Überprüfung von Pendelschlagmaschinen
  • prEN ISO 20567-2 Farben und Lacke – Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen – Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper (ISO/DIS 20567-2:2022)
  • EN ISO 6603-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nicht-instrumentierte Schlagprüfung ISO 6603-1:2000
  • EN 14617-9:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 9: Bestimmung der Schlagfestigkeit
  • EN 13696:2008 Holzböden – Prüfverfahren zur Bestimmung der Elastizität, Abriebfestigkeit und Schlagfestigkeit
  • EN ISO 179-2:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:1997)
  • EN ISO 148-3:2016 Metallische Werkstoffe – Charpy-Pendelschlagversuch – Teil 3: Vorbereitung und Charakterisierung von Charpy-V-Kerb-Teststücken für die indirekte Überprüfung von Pendelschlagmaschinen
  • EN 14066:2003 Prüfmethoden für Natursteine – Bestimmung der Alterungsbeständigkeit durch Thermoschock
  • EN 3841-507:2004 Luft- und Raumfahrt - Leistungsschalter - Prüfverfahren - Teil 507: Mechanische Stöße
  • EN ISO 179-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch ISO 179-1:2000 + A1:2005; Enthält Änderung A1:2005

International Organization for Standardization (ISO), Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • ISO/CD 13802 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • ISO 179-1:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • ISO 13802:1999 Kunststoffe - Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen - Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • ISO 13802:2015 Kunststoffe - Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen - Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • ISO 7626-5:1994 Vibration und Schock - Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit - Teil 5: Messungen mittels Stoßanregung mit einem Erreger, der nicht an der Struktur befestigt ist
  • ISO/R 442:1965 Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen zur Prüfung von Stählen
  • ISO 4532:1991 Glas- und Porzellanemails; Bestimmung der Schlagfestigkeit emaillierter Gegenstände; Pistolentest
  • ISO 13802:1999/cor 1:2000 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung; Technische Berichtigung 1
  • ISO/FDIS 179-1 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • ISO 179-2:1997 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • ISO 179-2:1997/Amd 1:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten
  • ISO 148-2:2008 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen
  • ISO 148-2:2016 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen
  • ISO 179-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • ISO 7626-5:2019 Mechanische Schwingungen und Stöße – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 5: Messungen mittels Stoßanregung mit einem Erreger, der nicht an der Struktur befestigt ist
  • ISO 20567-2:2023 Farben und Lacke – Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen – Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper
  • ISO 148-2:1998 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen
  • ISO 13090-1:1998 Mechanische Vibrationen und Stöße – Anleitung zu Sicherheitsaspekten von Tests und Experimenten mit Menschen – Teil 1: Exposition gegenüber mechanischen Ganzkörpervibrationen und wiederholten Stößen
  • ISO 28927-10:2011 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 10: Schlagbohrmaschinen, Hämmer und Brecher
  • ISO 179-2:1997/cor 1:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 179-1:2000/Amd 1:2005 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nichtinstrumentierter Schlagversuch; Änderung 1
  • ISO 6487:1980 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung
  • ISO 3784:1976 Straßenfahrzeuge; Messung der Aufprallgeschwindigkeit bei Kollisionstests
  • ISO 20567-2:2005 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen - Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper
  • ISO 6603-2:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung
  • ISO 20567-2:2017 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen - Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper
  • ISO 20567-3:2012 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen - Teil 3: Einzelschlagprüfung mit einem frei fliegenden Schlagkörper
  • ISO 6603-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung
  • ISO 6487:2015/Amd 1:2017 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung – Änderung 1
  • ISO 148-3:2008 Metallische Werkstoffe – Charpy-Pendelschlagversuch – Teil 3: Vorbereitung und Charakterisierung von Charpy-V-Kerb-Teststücken für die indirekte Überprüfung von Pendelschlagmaschinen
  • ISO 148-3:2016 Metallische Werkstoffe – Charpy-Pendelschlagversuch – Teil 3: Vorbereitung und Charakterisierung von Charpy-V-Kerb-Teststücken für die indirekte Überprüfung von Pendelschlagmaschinen

Association Francaise de Normalisation, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • NF T51-902*NF EN ISO 13802:2015 Kunststoffe - Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen - Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • NF T51-902:2006 Kunststoffe - Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen - Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung.
  • NF T51-035-1*NF EN ISO 179-1:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • NF A03-012:1992 Metallische Materialien. Charpy-Schlagtest. Teil 2: Überprüfung der Prüfmaschine (Pendelschlag).
  • NF S54-205*NF EN 1177+AC:2019 Aufpralldämpfender Spielplatzbelag – Prüfverfahren zur Bestimmung der Aufpralldämpfung
  • NF T51-035-2*NF EN ISO 179-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • NF C93-400-7-2*NF EN 60512-7-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: mechanische Festigkeit
  • NF A03-011-2:2009 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen.
  • NF T51-035-2:1999 Kunststoffe. Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften. Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch.
  • NF R10-212:2004 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung.
  • NF R10-212*NF ISO 6487:2015 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung
  • NF A03-011-2*NF EN ISO 148-2:2017 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen
  • NF E90-405-1*NF EN ISO 13090-1:1999 Mechanische Vibration und Schock. Hinweise zu Sicherheitsaspekten bei Tests und Experimenten mit Menschen. Teil 1: Exposition gegenüber mechanischen Ganzkörpervibrationen und wiederholten Stößen.
  • NF T30-905-2*NF EN ISO 20567-2:2017 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen - Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper
  • NF EN ISO 20567-2:2017 Farben und Lacke - Bestimmung der Beständigkeit von Beschichtungen gegen Steinschlag - Teil 2: Einfache Schlagprüfung mit einem geführten Schlagkörper
  • NF EN ISO 20567-3:2013 Farben und Lacke - Bestimmung der Beständigkeit von Beschichtungen gegen Steinschlag - Teil 3: Einfache Schlagprüfung durch Aufprall auf einen Körper im freien Flug
  • NF T70-500:2007 Energetische Materialien für die Verteidigung – Sicherheit, Verletzlichkeit – Schlagempfindlichkeit – BAM-Impaktortest
  • NF R10-212:1988 STRASSENFAHRZEUGE. MESSTECHNIKEN BEI IMPACT-TESTS. INSTRUMENTIERUNG.
  • NF EN ISO 13090-1:1999 Mechanische Vibrationen und Stöße – Richtlinien zu den Sicherheitsaspekten von Tests und Experimenten an Menschen – Teil 1: Belastung des gesamten Körpers durch mechanische Vibrationen und reaktive Stöße...
  • NF A03-011-3:2009 Metallische Werkstoffe – Charpy-Pendelschlagversuch – Teil 3: Vorbereitung und Charakterisierung von Charpy-V-Kerb-Teststücken für die indirekte Überprüfung von Pendelschlagmaschinen.
  • NF T30-905-2:2007 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen - Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper.
  • NF A03-011-3*NF EN ISO 148-3:2017 Metallische Werkstoffe – Charpy-Pendelschlagversuch – Teil 3: Vorbereitung und Charakterisierung von Charpy-V-Kerb-Teststücken für die indirekte Überprüfung von Pendelschlagmaschinen
  • NF EN ISO 6603-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Verhaltens von perforierten Hartkunststoffen unter der Einwirkung eines Schlags – Teil 1: Nicht instrumentierte Schlagprüfungen
  • NF T30-905-1*NF EN ISO 20567-1:2017 Farben und Lacke – Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen – Teil 1: Mehrfachschlagprüfung
  • NF EN ISO 20567-1:2017 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit von Beschichtungen gegen Steinschlag – Teil 1: Mehrfachschlagprüfungen
  • NF C41-108*NF EN 61083-2:2013 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 2: Anforderungen an Software für Prüfungen mit Stoßspannungen und -strömen
  • NF T51-035-2/A1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten.
  • NF S74-538-1:1998 Schutzkleidung für Motorradfahrer gegen mechanische Einwirkungen. Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Aufprallschutz.
  • NF C45-204-2*NF EN 60255-21-2:1998 Elektrische Relais. Teil 21: Vibrations-, Schock-, Stoß- und seismische Tests an Messrelais und Schutzgeräten. Abschnitt 2: Schock- und Stoßtests.
  • NF B10-602-9*NF EN 14617-9:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 9: Bestimmung der Schlagfestigkeit
  • NF EN ISO 4532:2022 Keramische Emails – Bestimmung der Schlagfestigkeit emaillierter Teile – Spritzpistolentest
  • NF ISO 6487:2015 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufprallversuchen – Instrumentierung
  • NF T30-905-3*NF EN ISO 20567-3:2013 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen - Teil 3: Einzelschlagprüfung mit einem frei fliegenden Schlagkörper
  • NF R10-212/A1*NF ISO 6487/A1:2018 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung – Änderung 1
  • NF EN 13696:2009 Holzböden – Prüfverfahren zur Bestimmung der Elastizität sowie der Abrieb- und Schlagfestigkeit
  • NF EN 14066:2013 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Beständigkeit gegen beschleunigte Alterung durch Thermoschock
  • NF C93-537-3-6*NF EN 50289-3-6:2001 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 3-6: Mechanische Prüfverfahren – Schlagfestigkeit des Kabels
  • NF B51-020-11*NF ISO 13061-11:2018 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz – Prüfverfahren für kleine, klare Holzproben – Teil 11: Bestimmung der Beständigkeit gegen Schlageindrücke
  • NF B51-020-10*NF ISO 13061-10:2018 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz – Prüfverfahren für kleine, klare Holzproben – Teil 10: Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • NF T51-116-1*NF EN ISO 6603-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nicht-instrumentierte Schlagprüfung
  • NF T54-110:1971 Kunststoffe. Dünne Bleche. Bestimmung der Grenztemperatur der Biegsamkeit. (Schlingprobe-Schlagversuch).
  • NF C20-731*NF EN 60068-2-31:2008 Umwelttests – Teil 2-31: Tests – Test Ec: Grobe Handhabung von Stößen, hauptsächlich für geräteartige Proben

未注明发布机构, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • BS EN ISO 13802:2015(2017) Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlag-Prüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • DIN 51222 E:2015-09 Materialprüfmaschinen - Schlagprüfung - Besondere Anforderungen an Pendelschlagprüfmaschinen mit einer Kapazität von Nennenergie
  • DIN 51222:1973 Materials testing machines - Impact test - Particular requirements on pendulum impact testing machines with a capacity of nominal energy <= 50 J and verification
  • DIN EN 1177:2002 Impact attenuating playground surfacing - Methods of test for determination of impact attenuation
  • DIN EN 1177:1997 Impact attenuating playground surfacing - Methods of test for determination of impact attenuation
  • DIN EN 1177 E:2016-11 Aufpralldämpfender Spielplatzbelag – Prüfverfahren zur Bestimmung der Aufpralldämpfung
  • DIN EN ISO 179-1:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung
  • DIN EN ISO 179-2 E:2018-08 Determination of Charpy Impact Properties of Plastics Part 2: Instrumented Impact Test (Draft)
  • DIN EN ISO 179-1 E:2008-08 Determination of Charpy Impact Properties of Plastics Part 1: Non-Instrumental Impact Test (Draft)
  • DIN EN ISO 148-2 E:2007-07 Pendulum impact testing of metallic materials Part 2: Qualification of testing machines (draft)
  • DIN EN ISO 148-2 E:2015-09 Pendulum impact testing of metallic materials Part 2: Qualification of testing machines (draft)
  • DIN EN ISO 20567-2 E:2014-11 Determination of stone chip resistance of paint and varnish coatings Part 2: Single impact test using guided impact bodies (draft)
  • DIN EN 1621-1:1998 Motorcyclists' protective clothing against mechanical impact - Part 1: Motorcyclists' limb joint impact protectors - Requirements and test methods
  • DIN EN 1621-1 E:2010-05 Schutzkleidung für Motorradfahrer gegen mechanische Einwirkungen – Teil 1: Aufprallschutz für Gliedmaßen und Gelenke von Motorradfahrern – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 148-3 E:2007-07 Charpy Pendulum Impact Test of Metal Materials Part 3: Preparation and Characterization of Charpy V-Notch Specimens for Indirect Verification of Pendulum Impact Testing Machine (Draft)
  • DIN EN ISO 148-3 E:2015-09 Charpy Pendulum Impact Test of Metal Materials Part 3: Preparation and Characterization of Charpy V-Notch Specimens for Indirect Verification of Pendulum Impact Testing Machine (Draft)
  • BS 131-4:1972(2000) Methoden für Kerbstabprüfungen – Teil 4: Kalibrierung von Izod-Pendelschlagprüfmaschinen für Metalle
  • BS EN 60255-21-2:1996(1999) Elektrische Relais – Teil 21: Vibrations-, Schock-, Stoß- und seismische Tests an Messrelais und Schutzgeräten – Abschnitt 2: Schock- und Stoßtests
  • DIN EN ISO 20567-3 E:2011-05 Determination of stone chip scratch resistance of paints and varnish coatings - Part 3: Single impact test with free flight impact body (draft)
  • DIN EN ISO 20567-1 E:2014-11 Determination of stone chip resistance of paint and varnish coatings Part 1: Multiple impact test (draft)
  • AS/NZS 2512.3.1:2007

AT-ON, Was misst die Schlagprüfmaschine?

ZA-SANS, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • SANS 42:1965 Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen zur Prüfung von Stählen

British Standards Institution (BSI), Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • BS EN ISO 179-1:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • BS EN 1177:2018 Stoßdämpfender Spielplatzbelag. Prüfmethoden zur Bestimmung der Stoßdämpfung
  • ISO 179-1:2023 Kunststoffe. Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • BS EN ISO 179-2:2020 Kunststoffe. Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Instrumentierter Schlagversuch
  • BS EN ISO 148-2:2016 Metallische Materialien. Pendelschlagversuch nach Charpy. Überprüfung von Prüfmaschinen
  • BS EN 60512-7-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte. Tests und Messungen. Schlagversuche (freie Steckverbinder). Test 7b. Mechanischer Festigkeitseinfluss
  • 22/30444347 DC BS EN 1177 AMD1. Stoßdämpfender Spielplatzbelag. Prüfmethoden zur Bestimmung der Stoßdämpfung
  • BS EN ISO 179-1:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • BS EN ISO 148-2:2009 Metallische Materialien. Pendelschlagversuch nach Charpy. Überprüfung von Prüfmaschinen
  • BS EN ISO 148-2:2008 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Überprüfung von Prüfmaschinen
  • BS EN 10045-2:1993(1999) Metallische Werkstoffe – Schlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung der Prüfmaschine (Pendelschlag)
  • BS EN ISO 28927-10:2011 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge. Prüfverfahren zur Bewertung der Vibrationsemission. Schlagbohrmaschinen, Hämmer und Brecher
  • 22/30458394 DC BS EN 63461 Ed.1.0. Pelton-Hydraulikturbinen. Modellabnahmetests
  • BS EN ISO 6603-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung des mehraxialen Schlagverhaltens von starren Kunststoffen – Nichtinstrumentierte Schlagprüfung
  • BS ISO 20567-2:2005 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen - Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper
  • BS EN ISO 148-3:2009 Metallische Materialien. Pendelschlagversuch nach Charpy. Vorbereitung und Charakterisierung von Charpy-V-Kerb-Teststücken zur indirekten Überprüfung von Pendelschlagmaschinen
  • BS EN ISO 148-3:2008 Metallische Werkstoffe – Charpy-Pendelschlagversuch – Vorbereitung und Charakterisierung von Charpy-V-Kerb-Teststücken zur indirekten Überprüfung von Pendelschlagmaschinen
  • BS EN ISO 20567-2:2005 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen - Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper
  • BS EN ISO 20567-2:2017 Farben und Lacke. Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen. Einzelschlagversuch mit geführtem Schlagkörper
  • 22/30449754 DC BS EN ISO 179-1. Kunststoffe. Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften. Teil 1. Nicht instrumentierter Schlagversuch
  • BS EN ISO 13090-1:1998 Mechanische Vibrationen und Stöße – Anleitung zu Sicherheitsaspekten von Tests und Experimenten mit Menschen – Exposition gegenüber mechanischen Ganzkörpervibrationen und wiederholten Stößen
  • BS EN ISO 148-3:2016 Metallische Materialien. Pendelschlagversuch nach Charpy. Vorbereitung und Charakterisierung von Charpy-V-Kerb-Teststücken zur indirekten Überprüfung von Pendelschlagmaschinen
  • BS ISO 7626-5:2019 Mechanische Vibration und Schock. Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Messungen mittels Stoßanregung mit einem Erreger, der nicht an der Struktur befestigt ist
  • BS EN ISO 6603-2:2000 Kunststoffe. Bestimmung des mehraxialen Schlagverhaltens von starren Kunststoffen. Instrumentierte Durchstoßprüfung
  • BS 2M 53:1997 Flugzeug. Fluidsysteme. Thermoschockprüfung von Rohrleitungen und Armaturen
  • BS EN ISO 20567-3:2012 Farben und Lacke. Bestimmung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen. Einzelschlagversuch mit einem frei fliegenden Schlagkörper
  • 22/30458739 DC BS EN ISO 20567-2. Farben und Lacke. Bestimmung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen - Teil 2. Einzelschlagversuch mit geführtem Schlagkörper
  • BS ISO 8721:2018 Straßenfahrzeuge. Messtechniken bei Aufprallversuchen. Optische Instrumentierung
  • BS ISO 6487:2015+A1:2017 Straßenfahrzeuge. Messtechniken bei Aufprallversuchen. Instrumentierung
  • BS EN 13696:2008 Holzböden – Prüfverfahren zur Bestimmung der Elastizität, Abriebfestigkeit und Schlagfestigkeit
  • BS EN 13696:2008(2009) Holzböden – Prüfverfahren zur Bestimmung der Elastizität, Abriebfestigkeit und Schlagfestigkeit
  • BS EN 60749-16:2003 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Partikelstoßgeräuscherkennung (PIND)
  • BS ISO 20567-1:2005 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen - Mehrfachschlagprüfung
  • BS EN 1621-1:2012 Schutzkleidung für Motorradfahrer gegen mechanische Einwirkungen. Gelenk-Aufprallschutz für Motorradfahrer. Anforderungen und Testmethoden
  • BS 131-7:1998 Kerbschlagversuche – Spezifikation zur Überprüfung der Prüfmaschine zur präzisen Bestimmung der Charpy-V-Kerbschlagenergien für Metalle
  • BS ISO 7626-2:2015 Mechanische Vibration und Schock. Experimentelle Bestimmung der mechanischen Mobilität. Messungen mittels Einpunkt-Translationsanregung mit angeschlossenem Schwingungserreger
  • BS EN 12697-30:2012 Bitumenmischungen. Prüfverfahren für Heißasphalt. Probenvorbereitung durch Prallverdichter
  • BS EN 12697-30:2004 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Probenvorbereitung durch Prallverdichter
  • BS EN 60811-506:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Mechanische Tests. Schlagversuch bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Ummantelungen
  • BS 2782-3 Method 352F:1996 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen - Mechanische Eigenschaften - Bestimmung der Schlagzähigkeit nach der Freifall-Dartmethode (Instrumentierter Durchstoßversuch)
  • BS EN 12600:2002(2010) Glas im Gebäude. Pendeltest. Schlagtestmethode und Klassifizierung für Flachglas
  • BS EN 60512-14-7:1998 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Dichtungstests. Testen Sie 14g. Auftreffendes Wasser

RO-ASRO, Was misst die Schlagprüfmaschine?

Lithuanian Standards Office , Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • LST EN ISO 13802:2006 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung (ISO 13802:1999, einschließlich Berichtigung 1:2000)
  • LST EN ISO 179-2:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:1997)
  • LST EN 60512-7-2-2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Mechanische Festigkeitseinwirkung (IEC 60512-7-2:2011)
  • LST EN ISO 179-1:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO 179-1:2010)
  • LST EN ISO 148-2:2009 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen (ISO 148-2:2008)
  • LST EN ISO 20567-2:2006 Farben und Lacke – Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen – Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper (ISO 20567-2:2005)
  • LST EN ISO 6603-1:2002 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung (ISO 6603-1:2000)
  • LST EN ISO 13090-1:2001 Mechanische Vibrationen und Stöße – Leitlinien zu Sicherheitsaspekten von Tests und Experimenten mit Menschen – Teil 1: Exposition gegenüber mechanischen Ganzkörpervibrationen und wiederholten Stößen (ISO 13090-1:1998)
  • LST EN ISO 20567-3:2013 Farben und Lacke – Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen – Teil 3: Einzelschlagprüfung mit einem frei fliegenden Schlagkörper (ISO 20567-3:2012)
  • LST EN 14066-2004 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Alterungsbeständigkeit durch Thermoschock
  • LST EN 14617-9-2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 9: Bestimmung der Schlagfestigkeit
  • LST EN ISO 148-3:2009 Metallische Werkstoffe – Charpy-Pendelschlagversuch – Teil 3: Vorbereitung und Charakterisierung von Charpy-V-Kerb-Teststücken für die indirekte Überprüfung von Pendelschlagmaschinen (ISO 148-3:2008)
  • LST EN 13696-2009 Holzböden – Prüfverfahren zur Bestimmung der Elastizität, Abriebfestigkeit und Schlagfestigkeit
  • LST EN ISO 20567-1:2006 Farben und Lacke – Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen – Teil 1: Mehrfachschlagprüfung (ISO 20567-1:2005)
  • LST EN ISO 179-2:2000/A1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten (ISO 179-2:1997/Amd.1:2011)

German Institute for Standardization, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • DIN 52189-1:1981-12 Prüfung von Holz; Schlagbiegetest; Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • DIN 52189-1:1981 Prüfung von Holz; Schlagbiegeversuch; Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • DIN 51222:2017 Materialprüfmaschinen - Schlagprüfung - Besondere Anforderungen an Pendelschlagprüfmaschinen mit einer Kapazität von Nennenergie
  • DIN 51222:2016 Materialprüfmaschinen - Schlagprüfung - Besondere Anforderungen an Pendelschlagprüfmaschinen mit einer Kapazität von Nennenergie
  • DIN 51222:1995 Materialprüfmaschinen - Schlagprüfung - Besondere Anforderungen an Pendelschlagprüfmaschinen mit einer Nennenergieleistung von 50 J und Eichnachweis
  • DIN EN 1177:2018 Aufpralldämpfender Spielplatzbelag – Prüfverfahren zur Bestimmung der Aufpralldämpfung
  • DIN EN ISO 179-2:2020-09 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 179-2:2020
  • DIN EN ISO 179-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:1997 + Amd.1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 179-2:1999 + A1:2012
  • DIN EN ISO 179-2:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:1997); Deutsche Fassung EN ISO 179-2:1999
  • DIN EN ISO 179-1:2022-05 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO/DIS 179-1:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 179-1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 25.03.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 179-1 (2010-11).
  • DIN EN ISO 179-1:2010-11 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO 179-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 179-1:2010 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 179-1 (2022-05) ersetzt.
  • DIN EN ISO 148-2:2009 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen (ISO 148-2:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 148-2:2009-09
  • DIN EN ISO 179-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:2020)
  • DIN EN ISO 20567-2:2022-12 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen - Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper (ISO/DIS 20567-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 20567-2:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 18.11.2022*Als Ersatz gedacht...
  • DIN ISO 4532:1995 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Schlagfestigkeit emaillierter Gegenstände – Pistolentest; identisch mit ISO 4532:1991
  • DIN EN ISO 20567-3:2013-04 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen - Teil 3: Einzelschlagprüfung mit einem frei fliegenden Schlagkörper (ISO 20567-3:2012); Deutsche Fassung EN ISO 20567-3:2012
  • DIN EN ISO 13090-1:1998-10 Mechanische Vibrationen und Stöße – Anleitung zu Sicherheitsaspekten von Tests und Experimenten mit Menschen – Teil 1: Exposition gegenüber mechanischen Ganzkörpervibrationen und wiederholten Stößen (ISO 13090-1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 13090-1:1998
  • DIN EN ISO 6603-2:2023-11 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 6603-2:2023); Deutsche Fassung EN ISO 6603-2:2023
  • DIN EN ISO 6603-1:2000-10 Kunststoffe - Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen - Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung (ISO 6603-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6603-1:2000
  • DIN EN 14617-9:2005-06 Agglomerierter Stein - Prüfverfahren - Teil 9: Bestimmung der Schlagzähigkeit; Deutsche Fassung EN 14617-9:2005
  • DIN EN 14066:2013-06 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung der Alterungsbeständigkeit durch Thermoschock; Deutsche Fassung EN 14066:2013
  • DIN EN ISO 148-3:2017-04 Metallische Werkstoffe – Charpy-Pendelschlagversuch – Teil 3: Vorbereitung und Charakterisierung von Charpy-V-Kerb-Teststücken für die indirekte Überprüfung von Pendelschlagmaschinen (ISO 148-3:2016); Deutsche Fassung EN ISO 148-3:2016
  • DIN EN ISO 13090-1:1998 Mechanische Vibrationen und Stöße – Anleitung zu Sicherheitsaspekten von Tests und Experimenten mit Menschen – Teil 1: Exposition gegenüber mechanischen Ganzkörpervibrationen und wiederholten Stößen (ISO 13090-1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 13090-1:1998
  • DIN EN 60512-7-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Mechanische Festigkeit (IEC 60512-7-2:2011); Deutsche Fassung EN 60512-7-2:2012
  • DIN EN ISO 6603-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung (ISO 6603-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6603-1:2000
  • DIN EN ISO 20567-2:2007 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen - Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper (ISO 20567-2:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 20567-2:2007-01
  • DIN EN ISO 179-1:2023-10 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO 179-1:2023); Deutsche Fassung EN ISO 179-1:2023
  • DIN EN ISO 28927-10:2011 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 10: Schlagbohrmaschinen, Hämmer und Brecher (ISO 28927-10:2011); Deutsche Fassung EN ISO 28927-10:2011
  • DIN EN 1621-1:2013 Schutzkleidung für Motorradfahrer gegen mechanische Einwirkungen – Teil 1: Aufprallschutz für Gliedmaßen und Gelenke von Motorradfahrern – Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1621-1:2012
  • DIN EN ISO 20567-2:2017 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen - Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper (ISO 20567-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20567-2:2017
  • DIN EN ISO 20567-2:2023-09 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen - Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper (ISO 20567-2:2023); Deutsche Fassung EN ISO 20567-2:2023

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • GB/T 3808-2002 Verifizierung von Pendelschlagprüfmaschinen (ISO 148-2:1998, Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Verifizierung von Prüfmaschinen, MOD)
  • GB/T 15099-1994 Testmethoden für die mechanische Schockbrüchigkeit von Produkten unter Verwendung von Schockmaschinen
  • GB/T 21189-2007 Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen zur Charpy-, Lzod- und Zugschlagprüfung von Kunststoffen
  • GB/T 11349.3-2006 Vibration und Schock.Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit.Teil 3:Messung mittels Stoßanregung
  • GB/T 11349.3-1992 Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit. Messungen mittels Stoßanregung
  • GB/T 1043.1-2008 Kunststoffe.Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften.Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch
  • GB/T 8171-2008 Prüfverfahren zur Bewertung der Zerbrechlichkeit mechanischer Stöße von Produkten unter Verwendung von Verpackungspolstermaterialien
  • GB/T 29715-2013 Mechanische Vibration und Schock. Richtlinien für dynamische Tests und Untersuchungen an Brücken und Viadukten
  • GB/T 16896.2-2016 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen. Teil 2: Anforderungen an Software für Prüfungen mit Stoßspannungen und -strömen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • GB/T 3808-2018 Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen
  • GB/T 7991.4-2019 Prüfverfahren für Glas- und Porzellanemails – Teil 4: Bestimmung der Schlagfestigkeit

KR-KS, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • KS M ISO 13802-2016 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • KS M ISO 179-1-2022 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • KS B ISO 13090-1_2001-2016 Mechanische Vibrationen und Stöße – Anleitung zu Sicherheitsaspekten von Tests und Experimenten mit Menschen – Teil 1: Exposition gegenüber mechanischen Ganzkörpervibrationen und wiederholten Stößen
  • KS M ISO 20567-2-2021 Farben und Lacke – Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen – Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper
  • KS B ISO 7626-5-2019 Vibration und Schock – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 5: Messungen mittels Stoßanregung mit einem Erreger, der nicht an der Struktur befestigt ist
  • KS F 2581-2013(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung des Werts von Zuschlagstoffen? Testmethode zur Produktionskontrolle von Zuschlagstoffen
  • KS B ISO 14963-2022 Mechanische Vibration und Schock – Richtlinien für dynamische Tests und Untersuchungen an Brücken und Viadukten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • JIS K 7111-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • JIS B 7722:1999 Charpy-Pendelschlagversuch – Überprüfung von Prüfmaschinen
  • JIS B 7739:2011 Pendelschlagprüfmaschinen für nichtmetallische Werkstoffe – Überprüfung von Prüfmaschinen
  • JIS C 5402-7-2:2019 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Schlag auf mechanische Festigkeit
  • JIS K 7084:1993 Prüfverfahren für Schlageigenschaften von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen durch instrumentierten 3-Punkt-Biegeschlagversuch
  • JIS B 7722:2018 Metallische Werkstoffe – Charpy-Pendelschlagversuch – Überprüfung von Prüfmaschinen
  • JIS K 7111-1:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • JIS K 7111-2:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • JIS Z 0119:1994 Methoden zur Prüfung der Zerbrechlichkeit mechanischer Stöße von Produkten für das Verpackungsdesign
  • JIS B 7740:2018 Metallische Werkstoffe – Charpy-Pendelschlagversuch – Vorbereitung und Charakterisierung von Charpy-V-Kerb-Teststücken zur indirekten Überprüfung von Pendelschlagmaschinen
  • JIS K 7211-2:2006 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung
  • JIS A 1509-7:2014 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 7: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • JIS A 1509-7:2008 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 7: Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • JIS K 7211-1:2006 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung

BE-NBN, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • NBN-EN 10045-2-1993 Metallische Materialien. Charpy-Schlagtest. Teil 2: Überprüfung der Prüfmaschine (Pendelschlag)

PL-PKN, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • PN H04374-1964 Kalibrierung von Pendelschlagprüfmaschinen
  • PN-EN ISO 179-2-2020-12 E Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO179-2:2020)
  • PN B06071-1992 Methoden zum Testen von Türen. Hartkörper-Aufpralltest an Türblättern
  • PN B06080-1991 Methoden zum Testen von Türen. Soft- und Heavy-Body-Stoßtest an Türblättern

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • KS M ISO 13802-2016(2021) Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • KS M ISO 13802:2012 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • KS M ISO 13802:2016 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • KS C IEC 60255-21-2-2002(2022) Elektrische Relais – Teil 21: Vibrations-, Schock-, Stoß- und Erdbebenprüfungen an Messrelais und Schutzgeräten – Abschnitt Zwei: Stoß- und Stoßprüfungen
  • KS C 0905-1984 Stoßprüfverfahren für elektrische Maschinen und Geräte
  • KS M ISO 179-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • KS M ISO 179-2-2012(2022) Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • KS M ISO 179-2-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • KS M ISO 179-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • KS M ISO 179-1-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • KS M ISO 179-1:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • KS F 8106-1996(2011) Vibrations- und Schockprüfmethoden für Baumaschinenmessgeräte
  • KS F 8106-1986 Vibrations- und Schockprüfmethoden für Baumaschinenmessgeräte
  • KS M ISO 6603-2-2002(2022) Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung
  • KS M ISO 6603-2-2002(2017) Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung
  • KS M ISO 6603-1-2002(2017) Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nicht-instrumentierte Schlagprüfung
  • KS M ISO 6603-1-2002(2022) Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nicht-instrumentierte Schlagprüfung
  • KS F 8106-1996 Vibrations- und Schockprüfmethoden für Baumaschinenmessgeräte
  • KS B ISO 148-2-2004(2009) Metallische Werkstoffe – Charpy-Pendelschlagversuch – Teil 2: Verifizierung von Prüfmaschinen
  • KS R ISO 3784:2003 Straßenfahrzeuge – Messung der Aufprallgeschwindigkeit bei Kollisionstests
  • KS R ISO 3784-2014(2019) Straßenfahrzeuge – Messung der Aufprallgeschwindigkeit bei Kollisionstests
  • KS R ISO 3784:2014 Straßenfahrzeuge – Messung der Aufprallgeschwindigkeit bei Kollisionstests
  • KS B ISO 7626-5:2014 Vibration und Schock – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 5: Messungen mittels Stoßanregung mit einem Erreger, der nicht an der Struktur befestigt ist
  • KS M ISO 20567-2:2011 Farben und Lacke – Bestimmung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen – Teil 2: Einzelschlagprüfung mit einem geführten Schlagkörper
  • KS M ISO 20567-2-2011(2016) Farben und Lacke – Bestimmung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen – Teil 2: Einzelschlagprüfung mit einem geführten Schlagkörper
  • KS M ISO 6603-2:2002 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung
  • KS M ISO 20567-2:2021 Farben und Lacke – Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen – Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper
  • KS B 0720-5-2001 Vibration und Schock – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 5: Messungen mittels Stoßanregung mit einem Erreger, der nicht an der Struktur befestigt ist
  • KS C IEC 61083-2:2006 Digitale Rekorder für Messungen bei Hochspannungsimpulsprüfungen – Teil 2: Bewertung von Software zur Bestimmung der Parameter von Impulswellenformen
  • KS R ISO 8721-2014(2019) Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Optische Instrumentierung
  • KS C IEC 60255-21-3-2012(2022) Elektrische Relais – Teil 21: Vibrations-, Stoß-, Stoß- und Erdbebenprüfungen an Messrelais und Schutzgeräten – Abschnitt 3: Erdbebenprüfungen
  • KS B ISO 7626-5:2019 Vibration und Schock – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 5: Messungen mittels Stoßanregung mit einem Erreger, der nicht an der Struktur befestigt ist
  • KS C IEC 60722-2002(2012) Leitfaden zur Blitzimpuls- und Schaltimpulsprüfung von Leistungstransformatoren und Reaktoren
  • KS F 2581-2013(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung des Werts von Zuschlagstoffen? Testmethode zur Produktionskontrolle von Zuschlagstoffen
  • KS C IEC 60255-21-2:2002 Elektrische Relais – Teil 21: Vibrations-, Stoß-, Stoß- und seismische Prüfungen an Messrelais und Schutzgeräten – Abschnitt Zwei: Stoß- und Stoßprüfungen
  • KS C IEC 60255-21-1-2002(2022) Elektrische Relais – Teil 21: Vibrations-, Stoß-, Stoß- und seismische Tests an Messrelais und Schutzgeräten – Abschnitt eins: Vibrationstest (sinusförmig)
  • KS C IEC 60255-21-2-2002(2017) Elektrische Relais – Teil 21: Vibrations-, Stoß-, Stoß- und seismische Prüfungen an Messrelais und Schutzgeräten – Abschnitt Zwei: Stoß- und Stoßprüfungen
  • KS R ISO 10997:2008 Personenkraftwagen – Seitenaufprall mit verformbarer beweglicher Barriere – Test im Originalmaßstab
  • KS R ISO 10997:2014 Personenkraftwagen – Seitenaufprall mit verformbarer beweglicher Barriere – Test im Originalmaßstab
  • KS C IEC 60811-506-2015(2020) Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 506: Mechanische Prüfungen – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Mäntel

YU-JUS, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • JUS N.A5.041-1987 Überprüfung der mechanischen Festigkeit und der Widerstandsfähigkeit gegen Stöße. Schlagprüfgerät
  • JUS C.A4.025-1985 Mechanische Prüfung von Meta/s. Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy (V-Kerbe)
  • JUS N.A5.044-1988 Überprüfung der mechanischen Festigkeit und Beständigkeit gegen Stöße. Sprlng-betrieben? schlagfeste Geräte

NL-NEN, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • NEN-EN 10045-2-1993 Metallische Materialien. Charpy-Schlagtest. Teil 2: Überprüfung der Prüfmaschine (Pendelschlag)
  • NEN 10068-2-27-1994 Klima- und Umweltprüfung elektrischer Geräte. Teil 2-27: Tests. Test Ea und Anleitung: Schock (IEC 68-2-27:1987)
  • NEN 10068-2-47-1994 Klimatische und mechanische Prüfung elektrischer Geräte. Teil 2: Tests. Montage von Komponenten, Geräten und anderen Artikeln für dynamische Tests einschließlich Schock (Ea), Stoß (Eb), Vibration (Fc und Fd) und stationärer Beschleunigung (Ga) und Führung (IEC 68-2).

CEN - European Committee for Standardization, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • EN ISO 13802:2006 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy@ Izod und Zugschlagprüfung
  • EN ISO 148-2:2008 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen
  • EN ISO 20567-2:2006 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen - Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper
  • EN ISO 28927-10:2011 Handgeführte, tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 10: Schlagbohrmaschinen, Hämmer und Brecher

GOSTR, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • GOST 34373-2017 Kunststoffe. Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen. Charpy-, Izod- und Schlagzugprüfung
  • GOST 7268-1982 Stahl. Verfahren zur Bestimmung der Fähigkeit zur mechanischen Alterung durch Schlagbiegeprüfung

Standard Association of Australia (SAA), Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • AS/NZS 4347.6:1995 Feuchtigkeitsbeständige Bahnen und Anschlussbleche - Prüfverfahren - Bestimmung der Schlagfestigkeit (Fallwurfversuch)
  • AS 1146.3:1990 Methoden zur Schlagprüfung an Kunststoffen - Kalibrierung der Prüfmaschine
  • AS 4693.1:2004 Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren – Bestimmung der Schlagfestigkeit
  • AS 1774.24:2006 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Physikalische Prüfverfahren - Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock
  • AS 2001.2.8:2001 Prüfverfahren für Textilien - Physikalische Prüfungen - Bestimmung der Reißkraft von Textilien nach der Methode des ballistischen Pendels (Elmendorf)
  • AS 2362.8:1990 Automatische Brandmelde- und Alarmsysteme – Prüfverfahren für Betätigungseinrichtungen – Stoßspannungsfestigkeitsprüfung
  • AS/NZS 2512.3.1:1999 Methoden zur Prüfung von Schutzhelmen Methode 3.1 – Bestimmung der Aufprallenergiedämpfung – Helm-Falltest

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Was misst die Schlagprüfmaschine?

American National Standards Institute (ANSI), Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • ANSI/TIA-455-2C-1998 Schlagversuchsmessungen für Glasfasergeräte
  • ANSI/TIA/EIA 455-2C-1998 Schlagversuchsmessungen für Glasfasergeräte
  • BS EN ISO 179-1:2023 Kunststoffe. Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften Nicht-instrumentierter Schlagversuch (British Standard)
  • ANSI/EIA 364-27B:1996 Elektrische Steckverbinder – Prüfverfahren für mechanische Stöße (spezifizierter Impuls).
  • ANSI/ASTM D5420:1998 Prüfverfahren für die Schlagfestigkeit flacher, starrer Kunststoffproben mittels eines Schlagbolzens, der von einem fallenden Gewicht getroffen wird (Gardner-Schlag)
  • ANSI/ASTM F1976:2013 TESTVERFAHREN FÜR DIE SCHLAGDÄMPFUNGSEIGENSCHAFTEN VON SPORTSCHUHEN MITTELS EINES SCHLAGTESTS
  • ANSI/EIA 364-27C:2011 Testverfahren für mechanische Stöße (spezifizierter Impuls) für elektrische Steckverbinder und Steckdosen
  • BS EN ISO 6603-2:2023 Kunststoffe. Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen Instrumentierte Schlagprüfung (British Standard)
  • ANSI/ASTM E1236:1991 Praxis zur Qualifizierung von Charpy-Schlagmaschinen als Referenzmaschinen
  • ANSI/ASTM F2634:2010 TESTVERFAHREN ZUR LABORPRÜFUNG VON STUMPFSCHWEISSVERBINDUNGEN AUS POLYETHYLEN (PE) MITTELS ZUGSCHLAGVERFAHREN

GM North America, Was misst die Schlagprüfmaschine?

RU-GOST R, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • GOST R ISO 8568-2010 Schockprüfmaschinen. Deklaration und Überprüfung von Eigenschaften
  • GOST 31418-2010 Dynamische Umwelttestmethoden für Maschinen, Instrumente und andere technische Artikel. Schocktests mit Synthese des Schockreaktionsspektrums
  • GOST R 53190-2008 Umweltdynamische Prüfmethoden für Maschinen, Instrumente und andere technische Artikel. Schocktests mit Synthese des Schockreaktionsspektrums
  • GOST R 59368.5-2021 Mechanische Vibration und Schock. Experimentelle Bestimmung der mechanischen Mobilität. Teil 5. Messungen mittels Stoßanregung mit einem Erreger, der nicht an der Struktur befestigt ist
  • GOST ISO 7626-5-1999 Vibration und Schock. Experimentelle Bestimmung der mechanischen Mobilität. Teil 5. Messungen mittels Stoßanregung mit einem Erreger, der nicht an der Struktur befestigt ist
  • GOST R ISO 9073-17-2016 Textil. Prüfmethoden für Vliesstoffe. Teil 17. Bestimmung der Wasserdurchdringung (Sprühwirkung)

SE-SIS, Was misst die Schlagprüfmaschine?

ES-UNE, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • UNE-EN ISO 179-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:2020)

SAE - SAE International, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • SAE J984-1992 Karosserieformen zur Verwendung bei der Aufprallentwicklung im Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen

Society of Automotive Engineers (SAE), Was misst die Schlagprüfmaschine?

IN-BIS, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • IS 3766-1977 Kalibrierverfahren für eine Pendelschlagprüfmaschine zur Metallprüfung
  • IS 5640-1970 Testmethode zur Bestimmung des Aggregatschlagwerts weicher grober Aggregate
  • IS 12448 Pt.5/Sec.1-1989 Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden für elektromechanische Komponenten elektronischer Geräte Teil 5 Schlagprüfung (freie Komponente), statische Belastungsprüfung (feste Komponente), Dauertest und Überlastprüfung Abschnitt 1: Schlagprüfung (freie Komponente)

GM Daewoo, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • GMKOREA EDS-T-7738-2011 Prüfverfahren zur Bestimmung der Schlag-Kochsalzlösung-Beständigkeit organischer Beschichtungen

Indonesia Standards, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • SNI ISO 179-1:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • SNI ISO 6603-2:2014 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung
  • SNI ISO 6603-1:2011 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung

International Electrotechnical Commission (IEC), Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • IEC 60512-7-2:2011 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Schlag auf mechanische Festigkeit
  • IEC 61083-2:2013 Messgeräte und Software zur Messung bei Hochspannungs- und Hochstromprüfungen – Teil 2: Anforderungen an Software für Prüfungen mit Stoßspannungen und -strömen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • JJG 931-1998 Überprüfungsvorschriften für Instrumente zur Messung von Pendelmomenten von Schlagprüfgeräten

IT-UNI, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • UNI 4431-1960 Mechanische Prüfung von Metallwerkstoffen. Kerbschlagzähigkeitsprüfung von Stahl
  • UNI F.A.54-1973 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung der Izod-Schlagzähigkeit von Materialien
  • UNI 4713-1979 Mechanische Prüfung von Eisenwerkstoffen. Schlagzähigkeitsprüfung von doppelt gestützten Stahlproben mit V-Kerbe
  • UNI 4714-1969 Mechanische Prüfung von Eisenwerkstoffen. Prüfung der Schlagzähigkeit von Stahlwerkstoffen bei niedrigeren Temperaturen als der Umgebungstemperatur

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • NASA NACA-RM-L57H13-1957 Buffettests eines Angriffsflugzeugmodells mit Schwerpunkt auf der Analyse von Daten aus Windkanaltests

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Was misst die Schlagprüfmaschine?

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • GB/T 1043.2-2018 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • GB/T 33732-2017 Textilien – Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser – Schlagdurchdringungstest
  • GB/T 35160.6-2017 Prüfverfahren für agglomerierten Stein – Teil 6: Bestimmung der Schlagfestigkeit

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • EN 60512-7-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Mechanische Festigkeit
  • EN 50289-3-6:2001 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfmethoden Teil 3-6: Mechanische Prüfmethoden – Schlagfestigkeit des Kabels
  • EN 60255-21-2:1995 Elektrische Relais Teil 21: Vibrations-, Schock-, Stoß- und seismische Tests an Messrelais und Schutzgeräten Abschnitt 2: Schock- und Stoßtests

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • IPC/JEDEC-9703-2009 Richtlinien für mechanische Schocktests für die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • ECA EIA-364-27B-1996 TP-27B Testverfahren für mechanische Stöße (spezifizierter Impuls) für elektrische Steckverbinder

CZ-CSN, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • CSN 70 0559-1972 Prüfung von Glasbehältern. Thermoschocktest an Glasbehältern

CH-SNV, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • SN EN ISO 179-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:2020)

AENOR, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • UNE-EN ISO 179-2:2000 KUNSTSTOFFE – BESTIMMUNG DER CHARPY-SCHLAG-EIGENSCHAFTEN – TEIL 2: INSTRUMENTIERTER SCHLAGPRÜF (ISO 179-2:1997)
  • UNE-EN ISO 179-1:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO 179-1:2010)
  • UNE-EN ISO 148-2:2017 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen (ISO 148-2:2016)
  • UNE-EN ISO 6603-1:2001 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung. (ISO 6603-1:2000)
  • UNE-EN 60255-21-2:1996 ELEKTRISCHE RELAIS. TEIL 21: VIBRATIONS-, SCHOCK-, STOSS- UND SEISMISCHE TESTS AN MESSRELAIS UND SCHUTZGERÄTEN. ABSCHNITT 2: SCHOCK- UND STOSSTESTS.
  • UNE-EN 14066:2014 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Alterungsbeständigkeit durch Thermoschock
  • UNE-EN ISO 20567-3:2013 Farben und Lacke – Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen – Teil 3: Einzelschlagprüfung mit einem frei fliegenden Schlagkörper (ISO 20567-3:2012)
  • UNE-EN 14617-9:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 9: Bestimmung der Schlagfestigkeit
  • UNE-EN ISO 148-3:2017 Metallische Werkstoffe – Charpy-Pendelschlagversuch – Teil 3: Vorbereitung und Charakterisierung von Charpy-V-Kerb-Teststücken für die indirekte Überprüfung von Pendelschlagmaschinen (ISO 148-3:2016)
  • UNE-EN 13696:2009 Holzböden – Prüfverfahren zur Bestimmung der Elastizität, Abriebfestigkeit und Schlagfestigkeit
  • UNE-EN ISO 13090-1:1999 MECHANISCHE VIBRATION UND SCHOCK. LEITFADEN ZU SICHERHEITSASPEKTEN VON TESTS UND EXPERIMENTEN MIT MENSCHEN. TEIL 1: KONTAKT MIT MECHANISCHEN VIBRATIONEN DES GANZEN KÖRPERS UND WIEDERHOLTEN STÖSSEN (ISO 13090-1:1998)
  • UNE-EN ISO 20567-1:2017 Farben und Lacke – Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen – Teil 1: Mehrfachschlagprüfung (ISO 20567-1:2017)
  • UNE-EN ISO 179-2:2000/A1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten (ISO 179-2:1997/Amd 1:2011)

Group Standards of the People's Republic of China, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • T/GXMES 004-2023 Methode zur Messung der Schlagenergie eines hydraulischen Gesteinsbohrers, Methode zur Messung der Laservibration

VN-TCVN, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • TCVN 312-2-2007 Metallische Werkstoffe.Charpy-Pendelschlagversuch.Teil 2:Verifizierung von Prüfmaschinen

The American Road & Transportation Builders Association, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • AASHTO T 96-2002 Standardmethode zum Testen der Beständigkeit gegen Zersetzung kleiner grober Zuschlagstoffe durch Abrieb und Schlag in der Los-Angeles-Maschine
  • AASHTO T 243M/T 243-2008 Standard-Testmethode für Probenahmeverfahren für die Schlagprüfung von Baustahl

Association of German Mechanical Engineers, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • DVS 2203-3-1985 Prüfung von Schweißverbindungen thermoplastischer Kunststoffe; Zugschlagversuch

Professional Standard - Agriculture, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • GB 8171-1987 Prüfverfahren zur mechanischen Einwirkungssprödigkeit von Produkten unter Verwendung von polsternden Verpackungsmaterialien

ECIA - Electronic Components Industry Association, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • EIA-364-27C-2011 TP-27C MECHANISCHES STOSSPRÜFVERFAHREN (SPEZIFIZIERTER PULS) FÜR ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE UND BUCHSEN

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • GJB 736.9-1990 Testmethoden für Pyrotechnik Detonator axiale Stoßwellenleistungsmessung Plexiglas-Trenntest
  • GJB 8693.1-2015 Mörteltestmethoden Teil 1: Pufferrückstoß- und Retracement-Messung

BR-ABNT, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • ABNT NBR 9493-2012 Sicherheitsglas - Prüfverfahren zur Bestimmung der Schlagfestigkeit mit „Phantom“

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • GJB 5486.1-2005 Prüfverfahren für Mörtel Teil 1: Messung des Rückstoß- und Gegenrückstoßwegs von Stoßdämpfern

United States Navy, Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • NAVY MIL-S-901 D-1989 SCHOCKTESTS, HI (HIGH IMPACT) SCHIFFSMASCHINEN, AUSRÜSTUNG UND SYSTEME, ANFORDERUNGEN FÜR

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Was misst die Schlagprüfmaschine?

  • ASD-STAN PREN 2003-3-1998 Stahlprüfmethoden der Luft- und Raumfahrtserie Teil 3: Kalibrierung von Pendelschlagmaschinen (Ausgabe P 1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten