ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Silber-Zinn-Verbindung

Für die Silber-Zinn-Verbindung gibt es insgesamt 464 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Silber-Zinn-Verbindung die folgenden Kategorien: Nichteisenmetallprodukte, Nichteisenmetalle, Elektronische Geräte, analytische Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Textilprodukte, Milch und Milchprodukte, Schuhwerk, Anorganische Chemie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Ledertechnologie, Textiltechnik, Wasserqualität, Wortschatz, Bodenqualität, Bodenkunde, Schmuck, Metallerz, organische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Chemikalien, Drähte und Kabel, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Umfangreiche elektronische Komponenten, Luftqualität, Holz, Rundholz und Schnittholz, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Leitermaterial, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Plastik, nichtmetallische Mineralien, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Gummi.


PL-PKN, Silber-Zinn-Verbindung

  • PN H04741-13-1988 Chemische Analyse von Silberlegierungen. Bestimmung von Zinn
  • PN Z04229-01-1992 Der Luftreinheitsschutz achtet auf den Gehalt an Zinn und seinen Verbindungen im Allgemeinen
  • PN H04741-02-1988 Chemische Analyse von Silberlegierungen. Bestimmung von Silber
  • PN Z04216-02-1991 Luftreinheitsschutz. Tests auf den Gehalt an Silber und seinen Verbindungen. Bestimmung von Silber und seinen Verbindungen an Arbeitsplätzen mittels Flammen-Atom-Absorptionsspektrometrie
  • PN Z04229-02-1992 Der Luftreinheitsschutz prüft den Gehalt an Zinn und seinen Verbindungen, die Bestimmung von Zinn und seinen anorganischen Verbindungen an Arbeitsplätzen und die spektrophotometrische Methode mit Brenzkatechinviolett
  • PN H04782-19-1986 Chemische Analyse einer Nickellegierung zur elektronischen Bestimmung von Zinn
  • PN H04210-10-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferro-Titan Bestimmung von Zinn
  • PN H04741-01-1988 Chemische Analyse von Silberlegierungen. Rezept
  • PN H04741-03-1988 Chemische Analyse von Silberlegierungen. Bestimmung von Kupfer
  • PN H04721-09-1990 Chemische Analyse von legiertem Kupfer. Bestimmung von Zinn
  • PN H04791-17-1987 Chemische Analyse von Zinn- und Bleilegierungen. Bestimmung von Selen
  • PN H04721-05-1990 Chemische Analyse. von legiertem Kupfer. Bestimmung von Silber
  • PN H04741-04-1988 Chemische Analyse von Silberlegierungen. Bestimmung von Mangan
  • PN H04741-05-1988 Chemische Analyse von Silberlegierungen. Bestimmung von Nickel
  • PN H04741-06-1988 Chemische Analyse von Silberlegierungen. Bestimmung von Phosphor
  • PN H04741-07-1988 Chemische Analyse von Silberlegierungen. Bestimmung von Cadmium
  • PN H04741-08-1988 Chemische Analyse von Silberlegierungen. Bestimmung von Blei
  • PN H04741-10-1988 Chemische Analyse von Silberlegierungen. Bestimmung von Wismut
  • PN H04741-11-1988 Chemische Analyse von Silberlegierungen. Bestimmung von Antimon
  • PN H04741-12-1988 Chemische Analyse von Silberlegierungen. Bestimmung von Zink
  • PN H04741-14-1988 Chemische Analyse von Silberlegierungen. Bestimmung von Arsen
  • PN H04741-15-1988 Chemische Analyse von Silberlegierungen. Bestimmung von Sauerstoff
  • PN H04781-18-1985 Chemische Analyse von Nickellegierungen. Bestimmung von Wismut
  • PN H04232-12-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Zinn
  • PN H04741-09-1988 Chemische Analyse von Silberlegierungen. Bestimmung von Eisen
  • PN-EN ISO 22744-1-2020-12 E Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Gaschromatographie (ISO 22744-1:2020)
  • PN Z04216-01-1991 Luftreinheitsschutz Tests für den Gehalt an Silber und seinen Verbindungen. Allgemeines und Geltungsbereich der Norm
  • PN C01002-1954 Organische Verbindungen – Glossar der Begriffe – Kohlenhydrate
  • PN-EN ISO 22744-2-2021-03 E Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 2: Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 22744-2:2020)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Silber-Zinn-Verbindung

  • YS/T 944-2013 Verbundwerkstoff aus AgSnO/Kupfer und seiner Legierung
  • YS/T 229.1-1994 Bestimmung von Silber, Kupfer, Wismut, Aluminium, Nickel, Zinn, Magnesium und Eisen in hochreinem Blei (chemische Spektroskopie)
  • YS/T 981.2-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indium. Bestimmung von Magnesium, Aluminium, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Silber, Cadmium, Zinn und Blei. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 36.3-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Zinn. Bestimmung von Kobalt, Aluminium, Zink, Silber, Kupfer, Indium, Kalzium, Wismut, Nickel, Gold, Magnesium, Blei, Eisen durch chemische Spektroskopie
  • YS/T 229.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Blei. Teil 1: Bestimmung der Silber-, Kupfer-, Wismut-, Aluminium-, Nickel-, Zinn-, Magnesium- und Eisengehalte. Atomemissionsspektrometer
  • YS/T 1013-2014 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Tellur. Bestimmung der Gehalte an Natrium, Magnesium, Aluminium, Chrom, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Selen, Silber, Zinn, Blei und Wismut. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrum-Verfahren
  • YS/T 36.3-2011 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Zinn. Teil 3: Bestimmung des Magnesium-, Aluminium-, Cadmium-, Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Kupfer-, Zink-, Silber-, Indium-, Gold-, Blei- und Wismutgehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • YS/T 74.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 11: Bestimmung der Arsen-, Antimon-, Nickel-, Blei-, Kupfer-, Zink-, Eisen-, Thallium-, Zinn- und Silbergehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 923.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Bismut. Teil 1: Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Zink-, Eisen-, Silber-, Arsen-, Zinn-, Cadmium-, Magnesium-, Chrom-, Aluminium-, Gold- und Nickelgehalts. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrum-Verfahren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Silber-Zinn-Verbindung

  • ASTM B844-98(2021) Standardhandbuch für Silber-Zinnoxid-Kontaktmaterialien
  • ASTM B844-98 Standardhandbuch für Silber-Zinnoxid-Kontaktmaterialien
  • ASTM B844-98(2004) Standardhandbuch für Silber-Zinnoxid-Kontaktmaterialien
  • ASTM B844-98(2010) Standardhandbuch für Silber-Zinnoxid-Kontaktmaterialien
  • ASTM B844-98(2016) Standardhandbuch für Silber-Zinnoxid-Kontaktmaterialien
  • ASTM B122/B122M-95 Standardspezifikation für Platten, Bleche, Bänder und Walzstäbe aus Kupfer-Nickel-Zinn-Legierungen, Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen (Neusilber) und Kupfer-Nickel-Legierungen
  • ASTM B122/B122M-01 Standardspezifikation für Platten, Bleche, Bänder und Walzstäbe aus Kupfer-Nickel-Zinn-Legierungen, Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen (Neusilber) und Kupfer-Nickel-Legierungen
  • ASTM B122/B122M-06 Standardspezifikation für Platten, Bleche, Bänder und Walzstäbe aus Kupfer-Nickel-Zinn-Legierungen, Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen (Neusilber) und Kupfer-Nickel-Legierungen
  • ASTM B122/B122M-20 Standardspezifikation für Platten, Bleche, Bänder und Walzstäbe aus Kupfer-Nickel-Zinn-Legierungen, Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen (Neusilber) und Kupfer-Nickel-Legierungen
  • ASTM B122/B122M-11 Standardspezifikation für Platten, Bleche, Bänder und Walzstäbe aus Kupfer-Nickel-Zinn-Legierungen, Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen (Neusilber) und Kupfer-Nickel-Legierungen
  • ASTM B122/B122M-16 Standardspezifikation für Platten, Bleche, Bänder und Walzstäbe aus Kupfer-Nickel-Zinn-Legierungen, Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen (Neusilber) und Kupfer-Nickel-Legierungen
  • ASTM C760-90(1996) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM C760-90(2002) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM C760-90(2007) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM F484-02 Standardtestmethode für Spannungsrisse von Acrylkunststoffen in Kontakt mit flüssigen oder halbflüssigen Verbindungen
  • ASTM C760-90(2020) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM UOP588-12 Gesamtes, anorganisches und organisches Chlorid in Kohlenwasserstoffen

Professional Standard - Machinery, Silber-Zinn-Verbindung

  • JB/T 12075-2014 Zusammengesetztes Silber-Zinnoxid-Kupfer-Kontaktblech durch Elektroabscheidungsverfahren
  • JB/T 7777.1-1995 Silber-Zinnoxid-Indiumoxid-Elektrokontaktmaterial, chemische Analysemethode, iodometrische Methode zur Bestimmung des Zinngehalts
  • JB/T 7777.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber, Zinnoxid und Indiumoxid. Teil 1: Bestimmung des Zinngehalts
  • JB/T 7777.2-1995 Silber-Zinnoxid-Indiumoxid-Elektrokontaktmaterial, chemische Analysemethode, volumetrische DETA-Methode zur Bestimmung des Indiumgehalts
  • JB/T 7777.4-1995 Silber-Zinn-Oxid, Indiumoxid, elektrisches Kontaktmaterial, chemische Analysemethode, PAN-spektrophotometrische Bestimmung des Zinkgehalts
  • JB/T 7776.5-1995 Methode zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Cadmiumoxid. Lufenone-spektrophotometrische Methode. Bestimmung des Zinngehalts
  • JB/T 7777.2-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber, Zinnoxid und Indiumoxid. Teil 2: Bestimmung von Indium
  • JB/T 7777.3-1995 Silber-Zinn-Oxid, Indiumoxid, elektrische Kontaktmaterialien, chemische Analysemethode, Dimethylglyoxim, spektrophotometrische Bestimmung des Nickelgehalts
  • JB/T 7777.4-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber, Zinnoxid und Indiumoxid. Teil 4: Bestimmung des Zinkgehalts
  • JB/T 7777.5-1995 Silber-Zinn-Oxid, Indiumoxid, elektrisches Kontaktmaterial, chemische Analysemethode, Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung des Nickel-, Zink- und Indiumgehalts
  • JB/T 7776.4-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Cadmiumoxid. Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • JB/T 7777.3-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber, Zinnoxid und Indiumoxid. Teil 3: Bestimmung des Nickelgehalts
  • JB/T 7777.5-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber, Zinnoxid und Indiumoxid. Teil 5: Bestimmung des Nickel-, Zink- und Indiumgehalts
  • JB/T 8444-2015 Spezifikation für elektrische Silber-Metalloxid-Kontakte durch Pulvermetallurgie
  • JB/T 8444-1996 Technische Spezifikation für einen elektrischen Silber-Metalloxid-Schütz mit pulvermetallurgischem Verfahren

IN-BIS, Silber-Zinn-Verbindung

  • IS 6889-1973 Chemische Analysemethoden für Silber-Zinn-Zahnamalgam
  • IS 4704-1985 Spezifikation für Silber-Zinn-Zahnamalgam
  • IS 4667 Pt.2-1969 Methoden zur chemischen Analyse von Silber-Kupfer-Lotlegierungen Teil Ⅱ Bestimmung von Silber, Kupfer und Zinn

GM North America, Silber-Zinn-Verbindung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Silber-Zinn-Verbindung

  • JIS K 8136:1996 Zinn(II)-chlorid-Dihydrat
  • JIS K 8136:2006 Zinn(II)-chlorid-Dihydrat
  • JIS K 8136:2017 Zinn(II)-chlorid-Dihydrat
  • JIS K 8140:1994 Zinn(IV)-chlorid-Pentahydrat
  • JIS H 3130:2006 Bleche, Platten und Bänder aus Kupfer-Beryllium-Legierung, Kupfer-Titan-Legierung, Phosphorbronze, Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung und Neusilber für Federn
  • JIS H 3130:2012 Bleche, Platten und Bänder aus Kupfer-Beryllium-Legierung, Kupfer-Titan-Legierung, Phosphorbronze, Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung und Neusilber für Federn
  • JIS H 3130:2018 Bleche, Platten und Bänder aus Kupfer-Beryllium-Legierung, Kupfer-Titan-Legierung, Phosphorbronze, Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung und Neusilber für Federn
  • JIS H 7305:2010 Supraleitung – Teil 3: Kritische Strommessung – kritischer Gleichstrom von mit Ag und/oder Ag-Legierung ummantelten Bi-2212- und Bi-2223-Oxid-Supraleitern
  • JIS K 1504:1993 Butanol (Butan-1-ol)
  • JIS K 8155:1995 Bariumchlorid-Dihydrat
  • JIS K 8155:2006 Bariumchlorid-Dihydrat
  • JIS K 8155:2017 Bariumchlorid-Dihydrat

CZ-CSN, Silber-Zinn-Verbindung

  • CSN 42 0614-10-1994 Legierungen auf Blei-Zinn-Basis. Bestimmung von Silber nach der Cupelling-Methode
  • CSN 42 0614-11-1994 Legierungen auf Blei-Zinn-Basis. Bestimmung von Silber nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0616 Cast.18-1975 Chemische Analyse von Silberlotlegierungen. Bestimmung von Antimon und Zinn mittels photometrischer Methode
  • CSN 42 3096 Cast.1-1982 Kupfer-Zinn-Knetlegierungen. Chemische Zusammensetzung.
  • CSN 83 0520 Cast.42-1977 Physikalisch-chemische Analyse von Trinkwasser. Bestimmung von Silber
  • CSN 83 0540 Cast.18-1985 Chemische und physikalische Analyse von Abwässern. Bestimmung von
  • CSN 83 0530 Cast.40-1981 Chemische und physikalische Analyse von Oberflächenwasser. Bestimmung von Silber
  • CSN 42 0600 Cast.5-1975 Antimon von hoher Reinheit. Methoden der chemischen und spektralen Analyse. Bestimmung von Silber, Wismut. Kupfer, Eisen. Nickel, Blei. und Zinn mittels Spektralmethode
  • CSN 42 0610 Cast.7-1974 Chemische Analyse von Lagerzinn- und Bleimetallen. Bestimmung von Eisen.
  • CSN ISO 427:1994 Kupfer-Zinn-Knetlegierungen. Chemische Zusammensetzung und Formen von Schmiedeprodukten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Silber-Zinn-Verbindung

  • KS M 8052-2012 Zinn(Ⅳ)-chlorid-Pentahydrat
  • KS M 8034-1995 Zinn(Ⅱ)chlorid-Dihydrat
  • KS M 8034-2000 Zinn(II)-chlorid-Dihydrat
  • KS M 8052-2012(2018) Zinn(Ⅳ)-chlorid-Pentahydrat
  • KS K 0737-2007 Testmethode zur Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen in Textilien
  • KS K 0737-2019 Bestimmung des Gehalts ausgewählter Organozinnverbindungen in Textilien
  • KS I ISO 17353-2010(2015) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 17353:2022 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • KS M 1075-2008(2018) Bestimmung von Organozinnverbindungen (MBT, DBT, TBT) in Keramikpulver – GC/MS-Methode
  • KS K 0737-2014 Testmethode zur Bestimmung des Gehalts ausgewählter Organozinnverbindungen in Textilien
  • KS D ISO 13756-2003(2018) Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • KS D ISO 11427-2006(2016) Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • KS D ISO 11427-2006(2021) Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • KS D 2008-2022 Methoden zur chemischen Analyse von bleifreiem Lot (Zinnlegierungen)
  • KS D 2581-2005 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2008-2007 Methoden zur chemischen Analyse von bleifreiem Lot (Zinnlegierungen)
  • KS D ISO 11427:2006 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • KS D 2008-2007(2017) Methoden zur chemischen Analyse von bleifreiem Lot (Zinnlegierungen)
  • KS D ISO 3111-2002(2017) Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS M 1075-2008 Bestimmung von Organozinnverbindungen (MBT, DBT, TBT) in Keramikpulver – GC/MS-Methode
  • KS D ISO 7523-2012(2017) Nickel – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Wismut-, Cadmium-, Blei-, Antimon-, Selen-, Zinn-, Tellur- und Thalliumgehalts – elektrothermische Atomabsorptionsspektrometriemethode
  • KS D ISO 1570-2002(2007) Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 4751-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrometrische Methode
  • KS M 6551-2018 Zinkoxid für Gummimischungen

Group Standards of the People's Republic of China, Silber-Zinn-Verbindung

  • T/ZZB 0629-2018 Draht aus Silber-Zinnoxid-Indiumoxid durch interne Oxidation der Legierung für den Relaiskontakt
  • T/GDWCA 0116-2023 Beurteilungsanforderungen für Qualitätseinstufung und Vorläufer – Verzinnte und versilberte Drähte aus extrem feinem Kupfer und Kupferlegierungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Silber-Zinn-Verbindung

  • GB/T 24268-2009 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinn-Oxid
  • GB/T 20235-2006 Technische Spezifikation für elektrische Kontaktmaterialien aus Silber-Zinnoxid
  • GB/T 20385-2006 Textilien. Bestimmung zinnorganischer Verbindungen
  • GB/T 638-2018 Chemisches Reagenz. Zinnchlorid-Dihydrat
  • GB/T 638-2007 Chemisches Reagenz. Zinn(Ⅱ)-Chlorid-Dihydrat
  • GB/T 10574.7-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 22932-2008 Leder und Pelze. Chemische Untersuchungen. Bestimmung zinnorganischer Verbindungen
  • GBZ 292-2016 Diagnose von berufsbedingten Metall- und Staubverbindungen (Zinn, Eisen, Antimon, Barium und seine Verbindungen usw.) und Lungenerkrankungen
  • GB/T 13397-2008 Technische Spezifikation für elektrische Silber-Metalloxid-Kontakte durch Legierungs-Innenoxidationsverfahren
  • GB 13397-1992 Technische Spezifikation für elektrische Silber-Metalloxid-Kontakte durch Legierungs-Innenoxidationsverfahren
  • GB/T 18502-2001 Die Messung des kritischen Gleichstroms für mit Ag oder einer Ag-Legierung ummantelte Wismutoxid-Supraleiter
  • GB/T 15072.13-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinn-, Cer- und Lanthangehalts für Silberlegierungen. Induktiv gekoppelte Clasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 1819.16-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Silbergehalts. Spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • GB/T 15072.2-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 10574.13-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Cadmium-, Silber-, Gold-, Arsen-, Zink-, Aluminium-, Wismut- und Phosphorgehalts
  • GB/T 15072.2-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung des Silbergehalts für Silberlegierungen.Potentionmeter-Titration mit Natriumchlorid
  • GB/T 29493.3-2023 Schadstoffbestimmung in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln Teil 3: Bestimmung zinnorganischer Verbindungen
  • GB/T 4103.16-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 16: Bestimmung der Kupfer-, Silber-, Wismut-, Arsen-, Antimon-, Zinn- und Zinkgehalte. Optische Emissionsspektrometrie
  • GB/T 23514-2009 Chemische Analysemethoden für Ag-In-Cd-Legierungen in Kernqualität
  • GB/T 18996-2003 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • GB/T 17832-2008 Silberschmucklegierungen.Bestimmung von Silber.Volumetische (potionmetrische) Methode mit Kaliumbromid
  • GB/T 17062-1997 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Zinn und seinen anorganischen Verbindungen – Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • GB/T 4103.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 5121.10-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 17832-1999 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • GB/T 5121.28-2010 Methode zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 28: Bestimmung des Chrom-, Eisen-, Mangan-, Kobalt-, Nickel-, Zink-, Arsen-, Selen-, Silber-, Cadmium-, Zinn-, Antimon-, Tellur-, Blei- und Wismutgehalts. Induktiv gekoppeltes Plasma- Massenspektrum-Methode
  • GB/T 29493.3-2013 Bestimmung von Schadstoffen in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln.Teil 3:Bestimmung von zinnorganischen Stoffen.GC/MS-Methode
  • GB/T 5121.19-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 4103.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 26289-2010 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Selen. Bestimmung der Gehalte an Bor, Aluminium, Eisen, Zink, Arsen, Silber, Zinn, Antimon, Tellur, Quecksilber, Magnesium, Titan, Nickel, Kupfer, Gallium, Cadmium, Indium, Blei und Wismut. Induktiv gekoppelte Plasmamasse
  • GB/T 15249.2-1994 Rohgold – Bestimmung des Silbergehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 23274.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid.Teil 7:Bestimmung der löslichen Stoffe in Salzsäure.Gravimetrische Methode
  • GB/T 11066.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Gold. Bestimmung der Silber-, Kupfer-, Eisen-, Blei-, Antimon-, Wismut-, Palladium-, Magnesium-, Zinn-, Nickel-, Mangan- und Chromgehalte. Funkenatomemissionsspektrometrie
  • GB/T 4103.1-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 1: Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 15072.12-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 15072.13-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Cergehalts
  • GB/T 15072.14-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 11066.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung von Arsen- und Zinngehalten.Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 4324.3-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram.Teil 3:Bestimmung des Zinngehalts.Hydrogenat-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 3260.11-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn – Teil 11: Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Wismut-, Blei-, Antimon-, Arsen-, Aluminium-, Zink-, Cadmium-, Silber-, Nickel- und Kobaltgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Standard Association of Australia (SAA), Silber-Zinn-Verbindung

  • AS 1834.2:1986 Material zum Löten - Lote mit Flussmittelseele
  • AS 5006.2:2002 Silber und silberhaltige Legierungen – Bestimmung des Silbergehalts (1 % bis 99 %) – gravimetrische Methode (Brandprobe).

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Silber-Zinn-Verbindung

  • CNS 2991-1969 Methode des Chemicla-Tests für Zinn und Zinnlegierungen
  • CNS 8140-1988 Chemisches Reagenz (Zinnchlorid, Hydrat)
  • CNS 8420-1984 Testmethode für Cyano-Verbindungen in Industrieabwässern (Silbernitrat-Methode)
  • CNS 7287-1981 Methoden zur Bestimmung von Glod und Silber in Cyanidierungsniederschlägen
  • CNS 5588-1980 Fluorkohlenwasserstoffe

Indonesia Standards, Silber-Zinn-Verbindung

  • SNI 13-3493-1994 Zinnbarren, Prüfmethoden für die chemische Zusammensetzung durch Atomabsorptionsspektrophotometer

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Silber-Zinn-Verbindung

  • GB/T 33426-2016 Gummischuhe – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen
  • GB/T 34499.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Iridiumverbindungen – Teil 2: Bestimmung von Silber, Gold, Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Aluminium, Kupfer, Eisen, Nickel, Blei, Magnesium, Mangan, Zinn, Zink, Calcium, Natrium, Kalium, Silizium Inhalt – Induktiv
  • GB/T 10574.14-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Teil 14: Bestimmung des Gehalts an Zinn, Blei, Antimon, Wismut, Silber, Kupfer, Zink, Cadmium und Arsen – Optische Emissionsspektrometrie
  • GB/T 18502-2018 Kritische Strommessung – Kritischer Gleichstrom von mit Ag und/oder Ag-Legierung ummantelten Bi-2212- und Bi-2223-Oxid-Supraleitern
  • GB/T 1819.16-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 16: Bestimmung des Silbergehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 33909-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Platin – Bestimmung des Palladium-, Rhodium-, Iridium-, Ruthenium-, Gold-, Silber-, Aluminium-, Wismut-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Blei-, Magnesium-, Mangan-, Zinn-, Zink- und Siliziumgehalts – induktiv gekoppelte Plasmamasse Spektrometrie
  • GB/T 10574.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Teil 13: Bestimmung des Gehalts an Antimon, Wismut, Eisen, Arsen, Kupfer, Silber, Zink, Aluminium, Cadmium, Phosphor und Gold – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

工业和信息化部, Silber-Zinn-Verbindung

  • HG/T 3488-2017 Chemisches Reagenz Zinntetrachlorid-Pentahydrat (kristallines Zinntetrachlorid)
  • YS/T 1120.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Zinn-Legierungen Teil 2: Bestimmung des Zinngehalts Fluoridfällung EDTA-Komplex-Titrationsmethode
  • YS/T 1197-2017 Chemische Analysemethoden für Palladiumverbindungen. Bestimmung von Gold, Silber, Platin, Rhodium, Iridium, Ruthenium, Blei, Nickel, Kupfer, Eisen, Zinn, Chrom, Zink, Magnesium, Mangan, Aluminium, Calcium, Natrium, Silizium, Wismut, Kalium, Cadmium
  • YS/T 646.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Platinverbindungen Teil 2: Silber, Gold, Palladium, Rhodium, Iridium, Ruthenium, Blei, Nickel, Kupfer, Eisen, Zinn, Chrom, Zink, Magnesium, Mangan, Aluminium, Calcium, Natrium, Silizium, Wismut, Kaliumbestimmung o
  • HG/T 5300-2018 An den Brechungsindex angepasster gehärteter Film für die Indium-Zinn-Oxid-Beschichtung (ITO).
  • YS/T 1116.6-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnanodenschlamm Teil 6: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Brandprobe
  • YS/T 1120.3-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Zinn-Legierungen Teil 3: Bestimmung der Mengen an Eisen, Kupfer, Silber, Blei, Palladium, Cadmium und Zink mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1340-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung der Gehalte an Zinn, Antimon, Arsen, Wismut, Kupfer, Cadmium, Calcium und Silber. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 1287-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Cadmium. Bestimmung von Magnesium, Aluminium, Kalzium, Chrom, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Silber, Zinn, Antimon, Blei und Wismut durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1198-2017 Chemische Analysemethode für Silber. Bestimmung von Kupfer, Wismut, Eisen, Blei, Antimon, Palladium, Selen, Tellur, Arsen, Kobalt, Mangan, Nickel, Zinn, Zink, Cadmium durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1314.4-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberschlacke aus der Kupferverhüttung Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts Kaliumjodat-Titrationsverfahren
  • YS/T 1121.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Palladiumchlorid Teil 2: Bestimmung der Mengen an Magnesium, Aluminium, Chrom, Mangan, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Ruthenium, Rhodium, Silber, Zinn, Iridium, Platin, Gold, Blei und Wismut durch induktive Kopplung
  • YS/T 1585.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Silber-Wolfram-Legierungen Teil 3: Bestimmung des Kobalt-, Chrom-, Kupfer-, Magnesium-, Eisen-, Kalium-, Natrium-, Zinn-, Nickel-, Silizium- und Zinkgehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1122.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Chlorplatinsäure Teil 2: Bestimmung der Mengen an Palladium, Rhodium, Iridium, Gold, Silber, Chrom, Kupfer, Eisen, Nickel, Blei und Zinn mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1288.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Zink Teil 1: Bestimmung der Mengen an Magnesium, Aluminium, Kobalt, Eisen, Nickel, Kupfer, Arsen, Silber, Cadmium, Indium, Zinn, Blei und Wismut durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1119-2016 Chemische Analysemethode von Schwammpalladium. Bestimmung von Magnesium, Aluminium, Silizium, Chrom, Mangan, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Ruthenium, Rhodium, Silber, Zinn, Iridium, Platin, Gold, Blei, Wismut durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1585.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Silber-Wolfram-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Silbergehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1445.4-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxiden Teil 4: Bestimmung des Chloridionengehalts Turbidimetrische Methode mit Silberchlorid
  • YS/T 1314.5-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberschlacke aus der Kupferverhüttung Teil 5: Bestimmung der Kupfer-, Antimon-, Wismut-, Selen-, Tellur- und Zinngehalte mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HG/T 4950-2016 Matte, gehärtete Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) für die Beschichtung mit Indiumzinnoxid (ITO).
  • HG/T 5299-2018 Transparente, gehärtete Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) für die Beschichtung mit Indiumzinnoxid (ITO).

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Silber-Zinn-Verbindung

AT-ON, Silber-Zinn-Verbindung

  • ONORM M 3406-1985 Kupferknetlegierungen; Kupfer-Zinn-Legierungen (Zinn-Bronze); chemische Zusammensetzung
  • ONORM M 3407-1985 Kupferknetlegierungen; Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen (Neusilber); chemische Zusammensetzung
  • OENORM EN ISO 22744-2:2020 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 2: Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 22744-2:2020)

RO-ASRO, Silber-Zinn-Verbindung

  • STAS 10186/3-1975 MIT ZINNVERBINDUNGEN VERDunkelte FRITTEN UND GLÄNZE FÜR KERAMIK Bestimmung von Zinndioxid und Bariumoxid
  • STAS 10186/8-1975 MIT ZINNVERBINDUNGEN GETRAGENE FRITTEN UND GLÄNZE FÜR DIE KERAMIK-Bestimmung von Itaniumbioxid
  • STAS 10186/2-1975 MIT ZINNVERBINDUNGEN VERDunkelte FRITTEN UND GLÄNZE FÜR KERAMIK Bestimmung von Siliziumdioxid
  • STAS 10186/7-1975 MIT ZINNVERBINDUNGEN VERDunkelte FRITTEN UND GLÄNZE FÜR KERAMIK Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxid sowie von Lithiumoxid
  • STAS 10186/5-1975 MIT ZINNVERBINDUNGEN VERDunkelte FRITTEN UND GLÄNZUNGEN FÜR KERAMIK Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • STAS 10186/6-1975 MIT ZINNVERBINDUNGEN VERDunkelte FRITTEN UND GLÄNZE FÜR KERAMIK Bestimmung von Borsäureanhydrid
  • STAS 2615/1-1969 Zinnlegierung zum Kleben. Allgemeine Anweisungen zur Durchführung chemischer Analysen
  • STAS 2979/1-1984 KUPFER-ZINN-LEGIERUNGEN Allgemeine Spezifikationen für die Durchführung chemischer Analysen
  • STAS 1269/18-1987 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLIBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Zinngehalts
  • STAS 10186/4-1975 MIT ZINNVERBINDUNGEN VERDunkelte FRITTEN UND GLÄNZE FÜR KERAMIK Bestimmung von Eisentrioxid, Aluminiumtrioxid und Zinkoxid
  • STAS SR ISO 11427:1996 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • STAS 10218-1989 ELEKTROCHEMISCHE BESCHICHTUNGEN AUS ZINN-NICKEL-LEGIERUNGEN Technische Qualitätsanforderungen
  • STAS 10186/1-1975 MIT ZINNVERBINDUNGEN FÜR KERAMIK GEDUNKELTE FRITTEN UND GLÄNZE Allgemeine Anweisungen zur Durchführung chemischer Analysen und zur Bestimmung von Brandverlusten

YU-JUS, Silber-Zinn-Verbindung

  • JUS H.G8.302-1987 Reagenzien. Silbercyanid und Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS C.A1.653-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Silber und Silberlegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.301-1987 Reagenzien. Silbercyanid und Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung des Silbergehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.043-1982 Reagenzien. Silbernitrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.304-1987 Reagenzien. Silbercyanid und Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (AsPb). Kolorimetrische Methode
  • JUS C.A1.273-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Zinn
  • JUS C.A1.166-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Zinn in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.189-1984 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Zinn in Kupferlegierungen

Professional Standard - Commodity Inspection, Silber-Zinn-Verbindung

  • SN/T 3058-2011 Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in importierten Pappschachteln
  • SN/T 3361-2012 Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Holz und Holzprodukten. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2592.1-2010 Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 1: Gaschromatographie
  • SN/T 3706-2013 Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Textilien für den Import und Export. Gaschromatographie-Massenmethode
  • SN/T 2592.4-2011 Bestimmung von Organozinnverbindungen in elektrischen und elektronischen Geräten. Teil 4: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2592.5-2011 Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 5: Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2592.3-2010 Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 3: Screening mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2592.6-2011 Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 6: Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

KR-KS, Silber-Zinn-Verbindung

  • KS M 8052-2012(2023) Zinn(Ⅳ)-chlorid-Pentahydrat
  • KS I ISO 17353-2022 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • KS M 1075-2008(2023) Bestimmung von Organozinnverbindungen (MBT, DBT, TBT) in Keramikpulver – GC/MS-Methode
  • KS D ISO 13756-2023 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • KS K ISO 22744-1-2023 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Gaschromatographie
  • KS K ISO 22744-2-2023 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 2: Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Silber-Zinn-Verbindung

  • GBZ/T 160.22-2004 Methoden zur Bestimmung von Zinn und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ 292-2017 Diagnose berufsbedingter Lungenthesaurose, hervorgerufen durch Metallstaub und seine Verbindungen (Zinn, Eisen, Antimon, Barium und seine Verbindungen)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Silber-Zinn-Verbindung

  • GJB 3794-1999 Spezifikation für silberbasierte Metalloxidlegierungen für elektrische Kontakte
  • GJB 3794A-2018 Spezifikation für verarbeitete Materialien für den elektrischen Kontakt mit silberbasierten Metalloxiden

Professional Standard - Agriculture, Silber-Zinn-Verbindung

German Institute for Standardization, Silber-Zinn-Verbindung

  • DIN EN ISO 17353:2005-11 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 17353:2004); Deutsche Fassung EN ISO 17353:2005
  • DIN EN ISO 23161:2019-04 Bodenqualität - Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 23161:2018); Deutsche Fassung EN ISO 23161:2018
  • DIN EN ISO 23161:2019 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 23161:2018)
  • DIN EN ISO 23161:2017 Bodenqualität - Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen - Gaschromatographisches Verfahren (ISO/DIS 23161:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 23161:2017
  • DIN EN ISO 22744-1:2020 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Gaschromatographie (ISO 22744-1:2020)
  • DIN 50508:1977-06 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung von Zinn als Legierungselement, volumetrische Methode
  • DIN CEN ISO/TS 16179:2012-12*DIN SPEC 91179:2012-12 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien (ISO/TS 16179:2012); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 16179:2012
  • DIN EN ISO 22744-1:2020-09 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung zinnorganischer Verbindungen - Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Gaschromatographie (ISO 22744-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 22744-1:2020
  • DIN EN ISO 11427:2016-12 Schmuck - Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen - Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:2014); Deutsche Fassung EN ISO 11427:2016
  • DIN EN ISO 11427:2023 Schmuck und Edelmetalle - Bestimmung von Silber in Silberlegierungen - Potentiometrie mit Kaliumbromid (ISO/DIS 11427:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 11427:2023
  • DIN EN ISO 11427:2023-03 Schmuck und Edelmetalle - Bestimmung von Silber in Silberlegierungen - Potentiometrie mit Kaliumbromid (ISO/DIS 11427:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 11427:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 17.02.2023*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO...
  • DIN EN ISO 22744-2:2020-12 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung zinnorganischer Verbindungen - Teil 2: Direktes Verfahren mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 22744-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 22744-2:2020

Association Francaise de Normalisation, Silber-Zinn-Verbindung

  • NF EN ISO 17353:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • NF A06-901:1966 Chemische Analyse von Zinn und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • XP T90-250:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen in Sedimenten – Gaschromatographische Methode
  • NF EN ISO 23161:2018 Bodenqualität – Bestimmung einer Auswahl zinnorganischer Verbindungen – Gaschromatographische Methode
  • NF A06-202:1995 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen. Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid.
  • NF X31-441*NF EN ISO 23161:2018 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • NF A06-999:1950 Metallurgie. Chemische Analyse. Antifriktionslegierungen aus Zinn und Blei.
  • NF A06-803:1966 Analysieren Sie die Zinkchemikalie und ihre Verbindungen – Polarografische Dosierung des Eisens
  • NF A06-755:1974 Chemische Analyse von Kupferlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A07-822:1954 Analysieren Sie die chemische Zusammensetzung des Zinks, das unter Druck gegossen wird – die spektrografische Dosierung des Eisens
  • NF A06-208:2015 Schmuck - Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen - Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • NF A06-202*NF EN ISO 11427:2017 Schmuck - Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen - Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • NF EN ISO 22744-1:2020 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung zinnorganischer Verbindungen - Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Phasenchromatographie
  • NF G08-029-1*NF EN ISO 22744-1:2020 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Gaschromatographie
  • NF A06-564:1969 Chemische Analyse von Aluminium-Wälzlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A08-568:1974 Chemische Analyse von Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Zinn. (Atomabsorptionsmethode).
  • XP CEN ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • NF EN ISO 22744-2:2020 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung zinnorganischer Verbindungen - Teil 2: Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie
  • XP G62-023*XP CEN ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • NF A06-715:1968 Chemische Analyse von Kupfer und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-568:1971 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-802:1971 Chemische Analyse von Zink und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-569:1972 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Silber-Zinn-Verbindung

  • JEDEC JESD201A-2008 Umweltverträglichkeitsanforderungen für die Anfälligkeit von Zinn- und Zinnlegierungsoberflächen gegenüber Zinnwhiskern

British Standards Institution (BSI), Silber-Zinn-Verbindung

  • BS ISO 17353:2004 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 17353:2004 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 23161:2009 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen. Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 23161:2011 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen. Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 17353:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 23161:2018 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen. Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 22744-1:2020 Textilien und Textilprodukte. Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Derivatisierungsverfahren mittels Gaschromatographie
  • BS EN 31427:1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • BS EN ISO 22744-2:2020 Textilien und Textilprodukte. Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 11427:2014 Schmuck. Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen. Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • PD CEN ISO/TS 16179:2012 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • BS EN ISO 11427:2016 Schmuck. Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen. Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • BS DD 257-2:2003 Methoden zur Analyse von Holzschutzmitteln und behandeltem Holz. Quantitative Analyse von Holzschutzlösungen und behandeltem Holz, die Butylzinnverbindungen enthalten. Bestimmung von Tributylzinn, Dibutylzinn und Monobutylzinn
  • BS ISO 13756:1997 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • BS ISO 13756:1998 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • BS ISO 13756:2015 Schmuck. Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen. Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • 23/30448698 DC BS ISO 13756. Schmuck und Edelmetalle. Bestimmung von Silber in Silberlegierungen. Potentiometrie mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • 19/30400839 DC BS EN ISO 22744-1.2. Textilien und Textilprodukte. Bestimmung zinnorganischer Verbindungen. Teil 1. Derivatisierungsmethode mittels Gaschromatographie
  • BS 3227:2003 Butylkautschukmischungen (einschließlich Halobutylmischungen) – Spezifikation

Danish Standards Foundation, Silber-Zinn-Verbindung

  • DS/EN ISO 17353:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • DS/EN ISO 23161:2011 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • DS/EN 31427/AC:2002 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • DS/EN 31427:1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • DS/CEN ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien

Professional Standard - Environmental Protection, Silber-Zinn-Verbindung

  • HJ 1074-2019 Bestimmung der Wasserqualität von 4 zinnorganischen Verbindungen, einschließlich Tributylzinn, mittels Flüssigchromatographie und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

未注明发布机构, Silber-Zinn-Verbindung

  • BS 3338-7:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Silber in Loten (volumetrisch: Ammoniumthiocyanat-Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • SAE AS22759/11A-2020 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTER, EXTRUDIERTER TFE, SILBERBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT
  • DIN EN ISO 22744-1 E:2018-08 Determination of textiles and organotin compounds in textiles Part 1: Gas chromatographic derivatization method (draft)
  • DIN EN ISO 22744-1 E:2019-08 Determination of textiles and organotin compounds in textiles Part 1: Gas chromatographic derivatization method (draft)
  • BS PD CEN ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • DIN EN ISO 11427 E:2016-06 Determination of silver content in jewelry silver alloy jewelry Potassium bromide volumetric method (potentiometric titration) (draft)
  • JIS G 1226:2023 Eisen und Stahl – Bestimmung von Zinn – Spektrophotometrische Methode mit Phenylfluoron nach Jodidextraktion

Professional Standard - Textile, Silber-Zinn-Verbindung

  • FZ/T 01165-2022 Screening textiler Organozinnverbindungen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

ES-UNE, Silber-Zinn-Verbindung

  • UNE-EN ISO 23161:2018 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 23161:2018)
  • UNE-EN ISO 22744-1:2021 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Gaschromatographie (ISO 22744-1:2020)
  • UNE-EN ISO 22744-2:2021 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 2: Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 22744-2:2020)

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Silber-Zinn-Verbindung

  • GBZ/T 300.26-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 26: Zinn und seine anorganischen Verbindungen
  • GBZ/T 300.27-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 27: Dibutylzinndilaurat, Trimethylzinnchlorid und Triethylzinnchlorid

FI-SFS, Silber-Zinn-Verbindung

International Organization for Standardization (ISO), Silber-Zinn-Verbindung

  • ISO 23161:2009 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • ISO 23161:2018 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • ISO 13756:1997 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • ISO 13756:2015 Schmuck - Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen - Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • ISO/DIS 13756 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Silber in Silberlegierungen – Potentiometrie mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • ISO 11427:1993 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen; volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • ISO 427:1983 Kupfer-Zinn-Knetlegierungen; Chemische Zusammensetzung und Formen bearbeiteter Produkte
  • ISO/DIS 11427 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Silber in Silberlegierungen – Potentiometrie mit Kaliumbromid
  • ISO 11427:2014 Schmuck - Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen - Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • ISO/CD 16179:2023 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • ISO/DIS 16179:2023 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • ISO 22744-2:2020 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 2: Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ISO 22744-1:2020 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Gaschromatographie
  • ISO 11427:1993/Cor 1:1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid; Technische Berichtigung 1

Lithuanian Standards Office , Silber-Zinn-Verbindung

  • LST EN ISO 17353:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 17353:2004)
  • LST EN ISO 23161:2011 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 23161:2009)
  • LST ISO 11427:1997 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen. Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • LST EN 31427+AC-2001 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:1993)
  • LST EN ISO 22744-2:2020 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 2: Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 22744-2:2020)

AENOR, Silber-Zinn-Verbindung

  • UNE-EN ISO 17353:2007 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 17353:2004)
  • UNE 84657:2012 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Ginkgo biloba hydroglykolischer Extrakt (Ginkgo biloba L.).
  • UNE-EN ISO 11427:2017 Schmuck – Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:2014)
  • UNE-CEN ISO/TS 16179:2013 EX Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien (ISO/TS 16179:2012)

Society of Automotive Engineers (SAE), Silber-Zinn-Verbindung

  • SAE AMS2664C-1973 SILBERLÖTEN Ungehärtete Stähle und Legierungen
  • SAE AMS2664-1968 SILBERLÖTEN Ungehärtete Stähle und Legierungen
  • SAE AMS2664A-1969 SILBERLÖTEN Ungehärtete Stähle und Legierungen
  • SAE AMS2664B-1972 SILBERLÖTEN Ungehärtete Stähle und Legierungen
  • SAE AS22759/11-2000 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTER, EXTRUDIERTER TFE, SILBERBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT
  • SAE AMS2451/8-2000 Plattieren, Bürsten, cyanidfreies Silber für allgemeine Zwecke
  • SAE AMS4596A-2008 Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Stangen, Stäbe und Rohre, 77Cu 15Ni 8Sn, lösungsgeglüht und spinodal gehärtet (TX 00)
  • SAE AMS2451/8A-2006 Plattieren, Bürsten, cyanidfreies Silber für allgemeine Zwecke
  • SAE AS22759/60-2022 DRAHT, ELEKTRISCH, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTER CROSSLINEKD-MODIFIZIERTER ETFE, FLUORID-KONTROLLIERT, MITTELGEWICHT, SILBERBESCHICHTETE HOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG, 200 °C, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AS22759/47B-2021 DRAHT, ELEKTRISCH, FLUORPOLYMER-ISOLIERTES, VERNETZTES MODIFIZIERTES ETFE, GERINGER FLUORID, LEICHT, 80 MICROINCH SILBERBESCHICHTETE HOCHFESTE KUPFERLEGIERUNG, 200 °C, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AS22759/59-2022 DRAHT, ELEKTRISCH, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTES, VERNETZTES MODIFIZIERTES ETFE, FLUORID-KONTROLLIERT, MITTELGEWICHT, SILBERBESCHICHTETES KUPFER, 200 °C, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AS22759/53-2013 Draht, elektrisch, mit Fluorpolymer isoliert, vernetztes modifiziertes ETFE, fluoridarm, normales Gewicht, silberbeschichtete hochfeste Kupferlegierung, 200 °C, 600 Volt
  • SAE AS22759/48B-2021 DRAHT, ELEKTRISCH, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTES VERNETZTES MODIFIZIERTES ETFE, GERINGER FLUORID, LEICHT, 80 MICROINCH SILBERBESCHICHTETES KUPFER, 200 °C, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AS22759/49A-2020 DRAHT, ELEKTRISCH, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTES, VERNETZTES MODIFIZIERTES ETFE, NIEDRIGER FLUORID, NORMALGEWICHT, 80 MICROINCH SILBERBESCHICHTETE HOCHFESTE KUPFERLEGIERUNG, 200 °C, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AS22759/49B-2021 DRAHT, ELEKTRISCH, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTES, VERNETZTES MODIFIZIERTES ETFE, NIEDRIGER FLUORID, NORMALGEWICHT, 80 MICRO-INCH SILBERBESCHICHTETE HOCHFESTE KUPFERLEGIERUNG, 200 °C, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AMS4595-2018 Kupfer-Nickel-Zinn-Legierungsplatte 77Cu – 15Ni – 8Sn lösungsgeglüht und spinodal gehärtet (TX 00)
  • SAE AS22759/50A-2020 DRAHT, ELEKTRISCH, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTES VERNETZTES MODIFIZIERTES ETFE, NIEDRIGER FLUORID, NORMALGEWICHT, 80 MICROINCH SILBERBESCHICHTETES KUPFER 200 °C, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AS22759/50B-2021 DRAHT, ELEKTRISCH, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTES, VERNETZTES MODIFIZIERTES ETFE, NIEDRIGER FLUORID, NORMALGEWICHT, 80 MICROINCH SILBERBESCHICHTETES KUPFER 200 °C, 600 VOLT, ROHS

SAE - SAE International, Silber-Zinn-Verbindung

  • SAE AMS2664E-1991 LÖTEN@SILBER Für den Einsatz bis zu 800 GRAD F (427 GRAD C)
  • SAE AS22759/11A-2015 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTER, EXTRUDIERTER TFE, SILBERBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT
  • SAE AS22759/51A-2016 DRAHT @ ELEKTRISCH @ FLUOROPOLYMER-ISOLIERT @ VERNETZTES MODIFIZIERTES ETFE @ GERINGER FLUORID-GEWICHT @ LEICHT @ SILBERBESCHICHTETE HOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG @ 200 °C @ 600 VOLT
  • SAE AS22759/51-2013 DRAHT @ ELEKTRISCH @ FLUOROPOLYMER-ISOLIERT @ VERNETZTES MODIFIZIERTES ETFE @ GERINGER FLUORID-GEWICHT @ LEICHT @ SILBERBESCHICHTETE HOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG @ 200 °C @ 600 VOLT
  • SAE AS22759/51B-2018 DRAHT@ ELEKTRISCH@ FLUOROPOLYMER-ISOLIERT@ VERNETZTES MODIFIZIERTES ETFE@ GERINGER FLUORID-GEWICHT@ LEICHT@ SILBERBESCHICHTETE HOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG@ 200 °C@ 600 VOLT@ ROHS
  • SAE AS22759/48A-2016 DRAHT @ ELEKTRISCH @ FLUOROPOLYMER-ISOLIERTES VERNETZTES MODIFIZIERTES ETFE @ GERINGER FLUORID-GEWICHT @ LEICHT @ 80 MICRO-INCH SILBERBESCHICHTETES KUPFER @ 200 °C @ 600 VOLT
  • SAE AS22759/48-2011 DRAHT @ ELEKTRISCH @ FLUOROPOLYMER-ISOLIERTES VERNETZTES MODIFIZIERTES ETFE @ GERINGER FLUORID-GEWICHT @ LEICHT @ 80 MICRO-INCH SILBERBESCHICHTETES KUPFER @ 200 °C @ 600 VOLT
  • SAE AS22759/53A-2015 DRAHT @ ELEKTRISCH @ FLUOROPOLYMER-ISOLIERT @ VERNETZTES MODIFIZIERTES ETFE @ NIEDRIGER FLUORID @ NORMALES GEWICHT @ SILBERBESCHICHTETE HOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG @ 200 °C @ 600 VOLT @ ROHS
  • SAE AS22759/53B-2018 DRAHT @ ELEKTRISCH @ FLUOROPOLYMER-ISOLIERT @ VERNETZTES MODIFIZIERTES ETFE @ NIEDRIGER FLUORID @ NORMALES GEWICHT @ SILBERBESCHICHTETE HOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG @ 200 °C @ 600 VOLT @ ROHS
  • SAE AS22759/54A-2015 DRAHT@ ELEKTRISCH@ FLUOROPOLYMER-ISOLIERT@ VERNETZTES MODIFIZIERTES ETFE@ GERINGES FLUORID@ NORMALES GEWICHT@ SILBERBESCHICHTETES KUPFER@ 200 °C@ 600 VOLT@ ROHS
  • SAE AS22759/54B-2018 DRAHT@ ELEKTRISCH@ FLUOROPOLYMER-ISOLIERT@ VERNETZTES MODIFIZIERTES ETFE@ GERINGES FLUORID@ NORMALES GEWICHT@ SILBERBESCHICHTETES KUPFER@ 200 °C@ 600 VOLT@ ROHS
  • SAE AS22759/49A-2015 DRAHT, ELEKTRISCH, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTES, VERNETZTES MODIFIZIERTES ETFE, NIEDRIGER FLUORID, NORMALGEWICHT, 80 MICROINCH SILBERBESCHICHTETE HOCHFESTE KUPFERLEGIERUNG, 200 °C, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AS22759/50A-2015 DRAHT, ELEKTRISCH, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTES VERNETZTES MODIFIZIERTES ETFE, NIEDRIGER FLUORID, NORMALGEWICHT, 80 MICROINCH SILBERBESCHICHTETES KUPFER 200 °C, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AS22759/49-2011 DRAHT @ ELEKTRISCH @ FLUOROPOLYMER-ISOLIERT @ VERNETZTES MODIFIZIERTES ETFE @ NIEDRIGES FLUORID @ NORMALES GEWICHT @ 80 MICRO-INCH SILBERBESCHICHTETE HOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG @ 200 °C @ 600 VOLT

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Silber-Zinn-Verbindung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Silber-Zinn-Verbindung

  • GB/T 20385.1-2021 Textilien – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsmethode mittels GC-MS
  • GB/T 39153-2020 Durch metastabile Zersetzung verstärkter Stab aus Cu-Ni-Sn-Legierung
  • GB/T 34609.2-2020 Methode zur chemischen Analyse von Rhodiumverbindungen – Teil 2: Bestimmung von Silber, Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium, Blei, Nickel, Kupfer, Eisen, Zinn, Zink, Magnesium, Mangan, Aluminium, Kalzium, Natrium, Kalium, Chrom und Siliziumgehalte – Induktiv c
  • GB/T 18996-2003(XG1-2003) Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • GB/T 18996-2021 Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • GB/T 23514-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Ag-In-Cd-Legierungen in Kernqualität
  • GB/T 17832-2021 Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • GB/T 36592-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Rhodium – Bestimmung der Gehalte an Platin, Ruthenium, Iridium, Palladium, Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Nickel, Aluminium, Blei, Mangan, Magnesium, Zinn, Zink, Silizium – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 11066.11-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Gold – Teil 11: Bestimmung der Gehalte an Magnesium, Chrom, Mangan, Eisen, Nickel, Kupfer, Palladium, Silber, Zinn, Antimon, Blei und Wismut – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 5121.28-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Teil 28: Bestimmung des Gehalts an Chrom, Eisen, Mangan, Kobalt, Nickel, Zink, Arsen, Selen, Silber, Cadmium, Zinn, Antimon, Tellur, Blei und Wismut – Induktiv gekoppeltes Plasma – Massenspektrometer
  • GB/T 36593-2018 Methode zur chemischen Analyse von Iridiumpulver – Bestimmung der Silber-, Gold-, Palladium-, Rhodium-, Ruthenium-, Blei-, Platin-, Nickel-, Kupfer-, Eisen-, Zinn-, Zink-, Magnesium-, Mangan- und Aluminiumgehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

HU-MSZT, Silber-Zinn-Verbindung

  • MSZ KGST 1249-1978 Bestimmung des Gold- und Silbergehalts von Bleipolymeren
  • MNOSZ 8674-1952 Chemische Prüfung von Kupfer und Kupferlegierungen. Erkennung des Zinngehalts
  • MSZ 13243-1979 Kohlenwasserstoffe
  • MSZ 14214/9.lap-1968 Umfassende Prüfung des für die Aluminiumproduktion erforderlichen Aluminiumoxids. Bestimmung des Zinndioxidgehalts

Professional Standard - Aviation, Silber-Zinn-Verbindung

  • HB 20056.3-2011 Methoden zur Analyse von Sn-Bi-Legierungsbeschichtungen und Beschichtungslösungen von Sn-Bi-Legierungen. Teil 3: Bestimmung des Zinnsulfatgehalts durch Oxidations-Reduktions-Methode
  • HB 20056.5-2011 Methoden zur Analyse von Sn-Bi-Legierungsbeschichtungen und Beschichtungslösungen von Sn-Bi-Legierungen. Teil 5: Bestimmung des Natriumchloridgehalts durch abscheidungstitrimetrisches Verfahren
  • HB 5422.5-1989 Methode zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – volumetrische Methode mit Kaliumjodat zur Bestimmung des Zinngehalts
  • HB 5297.10-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, volumetrische Methode für Kaliumiodat, Bestimmung des Zinngehalts

Professional Standard-Ships, Silber-Zinn-Verbindung

  • CB/T 3905.1-1999 Allgemeine Regeln für chemische Analysemethoden von Lagerlegierungen auf Zinnbasis
  • CB/T 3905.1-2005 Verfahren zur chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis – Teil 1: Allgemeine Bestimmungen
  • CB/T 3905.4-1999 Chemische Analysemethode für Lagerlegierungen auf Zinnbasis. Bestimmung des Kupfergehalts durch elektrolytische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Silber-Zinn-Verbindung

  • EN ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • CEN ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien (ISO/TS 16179:2012)
  • EN ISO 11427:2016 Schmuck – Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:2014)
  • EN 31427:1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:1993)
  • EN ISO 22744-2:2020 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 2: Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 22744-2:2020)
  • EN ISO 22744-1:2020 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Gaschromatographie (ISO 22744-1:2020)
  • prEN ISO 11427 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Silber in Silberlegierungen – Potentiometrie mit Kaliumbromid (ISO/DIS 11427:2023)

海关总署, Silber-Zinn-Verbindung

  • SN/T 3706-2022 Methode zur Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Textilien für den Import und Export mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Aerospace, Silber-Zinn-Verbindung

  • QJ 484-1990 Prüfverfahren für die Beständigkeit von Silberbeschichtungen gegen Sulfidverfärbung

Professional Standard - Urban Construction, Silber-Zinn-Verbindung

  • CJ/T 74-1999 Bestimmung von Chlorid in kommunalem Abwasser mit der Silbermethode

Professional Standard - Electron, Silber-Zinn-Verbindung

  • SJ/Z 1094-1976 Typische Methoden zur Analyse von cyanidisierenden Kupfer-Zinn-Legierungslösungen
  • SJ/T 11021-1996 Analysemethoden für das Silberlöten von elektronischen Bauteilen – Bestimmung von Pb, Bi, Zn, Cd, Fe, Mg, Al, Sn und Sb mit spektrochemischer Methode
  • SJ/T 11019-1996 Analysemethoden für das Reinsilberlöten von elektronischen Bauteilen – Bestimmung von Pb, Bi, Zn, Cd, Fe, Mg, Al, Sn und Sb (spektrochemische Methode)

RU-GOST R, Silber-Zinn-Verbindung

  • GOST 7221-2014 Streifen aus Gold, Silber und deren Legierungen. Spezifikationen
  • GOST 21877.0-1976 Babbits aus Zinn und Blei. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST R 56573-2015 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Methode zur Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien

GOSTR, Silber-Zinn-Verbindung

  • GOST 7221-1980 Streifen aus Gold, Silber und deren Legierungen. Technische Bedingungen

中华人民共和国环境保护部, Silber-Zinn-Verbindung

  • GB 11896-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titrationsmethode

Professional Standard - Civil Aviation, Silber-Zinn-Verbindung

  • MH/T 6067-2010 Standardtestmethode für Spannungsrisse von Acrylkunststoffen in Kontakt mit flüssigen oder halbflüssigen Verbindungen

ZA-SANS, Silber-Zinn-Verbindung

  • SANS 11427:1993 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • SANS 1923:2018 Scheuermittel
  • SANS 1923:2007 Scheuermittel
  • SANS 9297:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Chlorid - Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Methode nach Mohr)

BE-NBN, Silber-Zinn-Verbindung

  • NBN-EN 29453-1994 Weichlotlegierungen. Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453: 1990)
  • NBN-EN 31427-1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:1993)

CH-SNV, Silber-Zinn-Verbindung

  • SNV 37100-1966 Geschmiedetes Kupfer. Zinn-Legierung. Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedestücken
  • SN EN ISO 22744-1:2020 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Gaschromatographie (ISO 22744-1:2020)
  • SNV 81109-1942 Kupfer-Kunststofflegierung. Chemische Zusammensetzung des Materials aus einer Kupfer-Zink-Legierung (Zinnbronze). Angebotsformular, Bewerbung
  • SN EN ISO 22744-2:2021 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 2: Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 22744-2:2020)

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Silber-Zinn-Verbindung

  • DB3211/T 1018-2021 Immaterielles Kulturerbe Xihu traditionelle Handwerksproduktionsspezifikation
  • DB3211/T 1018-2020 Immaterielles Kulturerbe Xihu traditionelle Handwerksproduktionsspezifikation

IT-UNI, Silber-Zinn-Verbindung

  • UNI 3753-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Silberlegierungen. Gay-Lussac*-Fällungsmethode
  • UNI 3751-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Silberlegierungen. Ofenmetallurgie*
  • UNI 2527-1974 Kupferlegierung für die Kunststoffverarbeitung. Binäre Zinnbronze. chemische Zusammensetzung
  • UNI 3661-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Eisen in Eisenmineralien. Zinnchlorid-Kaliumpermanganat-Methode
  • UNI 3752-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Silberlegierungen. Forhard-Niederschlagsmethode*
  • UNI 7848-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zinn in Kupferlegierungen
  • UNI EN ISO 22744-2:2020 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung zinnorganischer Verbindungen - Teil 2: Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie
  • UNI 3618-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Arsen in Eisenerz. Methode zur Reduktion mit Zinnchlorid und Titration mit Jod.
  • UNI 5083-1962 Chemische und elektrochemische Oberflächenbehandlung. Klassifizierung, Charakterisierung und Prüfung der Zinngalvanisierung auf Kupfer und seinen Legierungen
  • UNI 5084-1962 Chemische und elektrochemische Oberflächenbehandlung. Bestimmung des Gewichts elektrochemischer Silberschichten auf Kupfer und seinen Legierungen
  • UNI 5602-1965 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in verschleißfesten Weißmetallen, Bleilegierungen für den Druck und Zinn-Blei-Lötlegierungen. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 6712-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Chrombestimmung. Silberpersolvato-Volumetrie-Methode

BELST, Silber-Zinn-Verbindung

  • STB 1072-97 Polymer-Mineral-Verbindungen. Spezifikationen

United States Navy, Silber-Zinn-Verbindung

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Silber-Zinn-Verbindung

  • DB34/T 2981-2017 Bestimmung des Gehalts an Blei und Bleilegierungen wie Zinn, Antimon, Arsen, Wismut, Kupfer, Cadmium, Kalzium und Silber mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB34/T 2127.11-2014 Analysemethoden regionaler geochemischer Untersuchungsproben - Teil 11: Bestimmung des Silber-, Bor-, Zinn- und Bleigehalts mittels Emissionsspektrometrie

Professional Standard - Chemical Industry, Silber-Zinn-Verbindung

  • HG/T 5297~5300-2018 Diffusionsverbundfolie aus Polyethylenterephthalat (PET), hochtemperaturbeständige transparente Hochbarrierefolie, transparente gehärtete Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) für Indium-Zinn-Oxid (ITO)-Beschichtung und Indium-Zinn-Brechungsindex-Matching-Cur

Professional Standard - Geology, Silber-Zinn-Verbindung

  • DZ/T 0279.11-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 11: Bestimmung von Silber, Bor und Sn durch alternierende Lichtbogenemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.50-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität Argentometrische Titration Bestimmung von Chlorid

International Electrotechnical Commission (IEC), Silber-Zinn-Verbindung

  • IEC 61788-3:2006 Supraleitung – Teil 3: Kritische Strommessung – kritischer Gleichstrom von mit Ag und/oder Ag-Legierung ummantelten Bi-2212- und Bi-2223-Oxid-Supraleitern

SE-SIS, Silber-Zinn-Verbindung

International Federation of Trucks and Engines, Silber-Zinn-Verbindung

工业和信息化部/国家能源局, Silber-Zinn-Verbindung

  • JB/T 8444-2014 Technische Bedingungen für pulvermetallurgische Silbermetalloxid-Elektrokontakte

(U.S.) Ford Automotive Standards, Silber-Zinn-Verbindung

American National Standards Institute (ANSI), Silber-Zinn-Verbindung

  • SAE AS 22759/14B-2021 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERT, FEP-PVF2, LEICHTER, VERZINNTER KUPFERLEITER, 600 VOLT, ROHS

Defense Logistics Agency, Silber-Zinn-Verbindung

Universal Oil Products Company (UOP), Silber-Zinn-Verbindung

  • UOP 588-2012 Gesamtes, anorganisches und organisches Chlorid in Kohlenwasserstoffen

未注明发布机构, Silber-Zinn-Verbindung

  • BS 3338-7:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Silber in Loten (volumetrisch: Ammoniumthiocyanat-Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • SAE AS22759/11A-2020 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTER, EXTRUDIERTER TFE, SILBERBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT
  • DIN EN ISO 22744-1 E:2018-08 Determination of textiles and organotin compounds in textiles Part 1: Gas chromatographic derivatization method (draft)
  • DIN EN ISO 22744-1 E:2019-08 Determination of textiles and organotin compounds in textiles Part 1: Gas chromatographic derivatization method (draft)
  • BS PD CEN ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • DIN EN ISO 11427 E:2016-06 Determination of silver content in jewelry silver alloy jewelry Potassium bromide volumetric method (potentiometric titration) (draft)
  • JIS G 1226:2023 Eisen und Stahl – Bestimmung von Zinn – Spektrophotometrische Methode mit Phenylfluoron nach Jodidextraktion




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten