ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

Für die Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe gibt es insgesamt 217 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, analytische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Sack, Tasche, Textilprodukte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Plastik, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, sensorische Analyse, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Messung des Flüssigkeitsflusses, Luftqualität, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Zutaten für die Farbe, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Kohle, Chemikalien, Schutzausrüstung, Kraftstoff, Metrologie und Messsynthese, organische Chemie, Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, Abfall, Tee, Kaffee, Kakao, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Schokolade, Obst, Gemüse und deren Produkte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Isoliermaterialien, Farben und Lacke.


Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • NF T90-105-2:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Schwebstoffen. Methode durch Zentrifugation.
  • NF EN 872:2005 Wasserqualität - Bestimmung von Schwebstoffen - Methode durch Filtration auf Glasfaserfilter
  • NF T90-105*NF EN 872:2005 Wasserqualität - Bestimmung von Schwebstoffen - Methode durch Filtration durch Glasfaserfilter.
  • NF EN ISO 787-9:2019 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • NF EN ISO 18635:2017 Wasserqualität - Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane in Sedimenten und Schwebstoffen (Partikeln) - Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer chemischer Ionisation ...
  • NF T31-235:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension.
  • NF EN 12341:2014 Umgebungsluft – Standardmäßige gravimetrische Messmethode zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • NF X34-112:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikeldichte.
  • NF X43-023:1991 Luftqualität. Ambiente-Atmosphäre. Messung der Konzentration von Feinstaub in der Umgebungsluft. Gravimetrische Methode.
  • NF X43-049:1999 Luftqualität. Bestimmung des PM10-Anteils an Schwebstaub. Referenzmethode und Feldtestverfahren zum Nachweis der Referenzäquivalenz von Messmethoden.

Professional Standard - Urban Construction, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • CJ/T 52-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung von Schwebstoffen.Gravimetrische Methode
  • CJ 26.2-1991 Methode zur Untersuchung der Qualität kommunalen Abwassers, standardisierte gravimetrische Methode zur Bestimmung von Schwebstoffen
  • CJ/T 3018.4-1993 Sickerwasser.Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe und der gesamten suspendierten Feststoffe

AENOR, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • UNE 77034:2002 Wasserqualität. Bestimmung von flüchtigen und festen Suspensionsfeststoffen.
  • UNE-EN 872:2006 Wasserqualität. Bestimmung von Schwebstoffen. Methode durch Filtration durch Glasfaserfilter.
  • UNE-EN ISO 787-9:1996 ALLGEMEINE TESTMETHODEN FÜR PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. TEIL 9: BESTIMMUNG DES PH-WERTES WÄSSRIGER SUSPENSION. (ISO 787-1:1981).

ES-UNE, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • UNE 77034:2019 Wasserqualität. Bestimmung von flüchtigen und festen Suspensionsfeststoffen.
  • UNE-EN ISO 787-9:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension (ISO 787-9:2019)

PL-PKN, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • PN G04557-1992 Wasser-Aufschlämmungs-Suspension. Bestimmung fester Partikel mittels Filtrationsverfahren
  • PN C04404-07-1987 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • PN G04525-1990 Feste Brennstoffe Methode zur Bestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • GB/T 14825-2006 Bestimmungsmethode der Suspensibilität für Pestizide
  • GB/T 23838-2009 Bestimmung von Schwebstoffen in industriellem Kühlwasserkreislauf
  • GB/T 14825-1993 Methode zur Bestimmung der Suspensionsfähigkeit von Spritzpulvern für Pestizide
  • GB/T 35052-2018 Methode zur Messung des Magnetitgehalts für Schwerstoffsuspensionen, die in Schwerstoffzyklonen in Kohleaufbereitungsanlagen verwendet werden
  • GB/T 2295-2008 Bestimmung des Aschegehalts von Verkokungsfestprodukten
  • GB/T 28732-2012 Bestimmung des Gesamtschwefels in festen Biobrennstoffen
  • GB/T 30725-2014 Bestimmung der Aschezusammensetzung in festen Biobrennstoffen
  • GB/T 30729-2014 Bestimmung von Chlor in festen Biobrennstoffen
  • GB/T 2294-1997 Feste Produkte der Kohleverkokung – Bestimmung des Erweichungspunktes
  • GB/T 28734-2012 Bestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff in festen Biobrennstoffen
  • GB/T 28733-2012 Bestimmung der Gesamtfeuchte für feste Biobrennstoffe
  • GB/T 30727-2014 Bestimmung des Brennwerts für feste Biobrennstoffe
  • GB/T 30728-2014 Bestimmung von Stickstoff in festen Biobrennstoffen
  • GB/T 43220-2023 Methode zur Bestimmung von Arsen in festen Biomassebrennstoffen

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • EN 872:2005 Wasserqualität - Bestimmung von Schwebstoffen - Methode durch Filtration durch Glasfaserfilter
  • EN 872:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Schwebstoffen – Methode durch Filtration durch Glasfaserfilter
  • EN 12341:2023 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • EN ISO 787-9:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension (ISO 787-9:2019)
  • PD CEN/TS 15401:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • EN 12341:1998 Luftqualität – Bestimmung des PM10-Anteils von Schwebstaub – Referenzmethode und Feldtestverfahren zum Nachweis der Referenzäquivalenz von Messmethoden
  • EN 12341:2014 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • EN ISO 787-9:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension ISO 787-9: 1981
  • PD CEN/TS 15412:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • CEN/TS 15412:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • STAS 6926/13-1989 Kraftfahrzeuge BESTIMMUNG DER FEDERUNGSRATE Prüfverfahren
  • STAS SR ISO 787-9:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil S: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • STAS SR 5267-1995 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der Huminsäuren. Voiumometrische Methode

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • DS/EN 872:2005 Wasserqualität - Bestimmung von Schwebstoffen - Methode durch Filtration durch Glasfaserfilter
  • DS/EN ISO 787-9:1996 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • DS/EN 12341:1999 Luftqualität – Bestimmung des PM 10-Anteils von Schwebstaub – Referenzmethode und Feldtestverfahren zum Nachweis der Referenzäquivalenz der Messmethoden
  • DS/CEN/TS 15412:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • LST EN 872-2005 Wasserqualität - Bestimmung von Schwebstoffen - Methode durch Filtration durch Glasfaserfilter
  • LST EN 12341-2000 Luftqualität – Bestimmung des PM 10-Anteils von Schwebstaub – Referenzmethode und Feldtestverfahren zum Nachweis der Referenzäquivalenz der Messmethoden
  • LST EN ISO 787-9:2002 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension (ISO 787-9:1981)

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • DIN EN 872:2005-04 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Schwebstoffen - Verfahren durch Filtration durch Glasfaserfilter; Deutsche Fassung EN 872:2005
  • DIN EN 872:2005 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Schwebstoffen – Verfahren durch Filtration durch Glasfaserfilter; Deutsche Fassung EN 872:2005
  • DIN 66137-3:2005 Bestimmung der Feststoffdichte – Teil 3: Gasauftriebsmethode
  • DIN 66137-3:2019-03 Bestimmung der Feststoffdichte – Teil 3: Gasauftriebsmethode
  • DIN EN ISO 787-9:2019-06 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension (ISO 787-9:2019); Deutsche Fassung EN ISO 787-9:2019
  • DIN EN 12341:2022 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM- oder PM-Massenkonzentration von Schwebstaub; Deutsche und englische Version prEN 12341:2022
  • DIN EN 14907:2005 Luftqualität – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub; Englische Fassung der DIN EN 14907
  • DIN EN ISO 787-9:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension (ISO 787-9:2019)
  • DIN EN 12341:1999 Luftqualität – Bestimmung des PM10-Anteils von Schwebstaub – Referenzmethode und Feldtestverfahren zum Nachweis der Referenzäquivalenz von Messmethoden; Deutsche Fassung EN 12341:1998
  • DIN CEN/TS 15412:2010-09*DIN SPEC 1123:2010-09 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium; Deutsche Fassung CEN/TS 15412:2010

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • BS EN 872:2005 Wasserqualität. Bestimmung von Schwebstoffen. Methode durch Filtration durch Glasfaserfilter
  • BS EN ISO 787-9:2019 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • BS DD ISO/TS 3716:2006 Hydrometrie – Funktionelle Anforderungen und Eigenschaften von Schwebstoffsammlern
  • BS ISO 19337:2023 Nanotechnologien. Eigenschaften von Arbeitssuspensionen von Nanoobjekten für In-vitro-Tests zur Bewertung der inhärenten Toxizität von Nanoobjekten
  • BS EN ISO 787-9:1982 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • BS DD CEN/TS 15401:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Schüttdichte
  • BS DD CEN/TS 15401:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • 22/30443631 DC BS EN 12341. Umgebungsluft. Standardmäßiges gravimetrisches Messverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • DD CEN/TS 15400:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Heizwerts
  • DD CEN/TS 15403:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Aschegehalts
  • BS ISO 20427:2023 Pigmente und Füllstoffe. Dispergierverfahren zur sedimentationsbasierten Partikelgrößenbestimmung von suspendierten Pigmenten oder Füllstoffen mit flüssigen Sedimentationsverfahren
  • BS EN 12341:1999 Luftqualität – Bestimmung des PM10-Anteils von Schwebstaub – Referenzmethode und Feldtestverfahren zum Nachweis der Referenzäquivalenz der Messmethoden
  • BS DD CEN/TS 15412:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • BS DD CEN/TS 15400:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Heizwerts
  • BS DD CEN/TS 15412:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • BS DD CEN/TS 15103:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Schüttdichte
  • BS DD CEN/TS 15103:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Schüttdichte
  • DD CEN/TS 15412:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • DD CEN/TS 15412:2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium

NL-NEN, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • NVN 5635-1993 Radioaktivitätsmessungen. Probenvorbereitung von Schwebstoffen in Wasser
  • NEN 6621-1988 Abwasser und Schlamm - Bestimmung des Gehalts an Schwebstoffen nach der Trocknung und nach dem Glühen - Gravimetrisches Verfahren
  • NEN 6539-1991 Wasser in Kesselanlagen - Bestimmung von Schwebstoffen, gelösten Feststoffen nach der Trocknung und deren Aschegehalt

Professional Standard - Coal, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • MT/T 805-1999 Bestimmung der SS von Wasser in Kohlebergwerken
  • MT/T 801-1999 Bestimmung der Funktion in Suspension von Kaolin und kalziniertem Kaolin in Kohlemaßen
  • MT/T 366-1994 Bestimmungsmethode für lösliche Feststoffe im Kohlengrubenwasser

Professional Standard - Machinery, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • JB/T 7290-2007 Prüfverfahren für die Suspensionsgeschwindigkeit von Futtersamen
  • JB/T 7290-1994 Methode zur Bestimmung der Suspensionsgeschwindigkeit von Futtersamen

YU-JUS, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • JUS H.P8.513-1986 Prüfung von Pestiziden. Schnelle Bestimmung des Wassergehalts und der Schwebstoffe

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • KS I ISO 11923-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Schwebstoffen durch Filtration durch Grasfaserfilter
  • KS A 0082-2008 Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS A 0082-1993 Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS M 0602-2010(2020) Messmethoden für das spezifische Gewicht von Feststoffen
  • KS M ISO 787-9-2007(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • KS M ISO 787-9:2007 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • KS M ISO 787-9:2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • KS M ISO 787-9-2007 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes wässriger Suspensionen
  • KS C IEC 60167-2002(2012) Prüfverfahren zur Bestimmung des Isolationswiderstandes fester Isolierstoffe
  • KS E ISO 334:2018 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Eschka-Methode

Professional Standard - Geology, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • DZ/T 0064.8-1993 Bestimmung von Schwebstoffen in Grundwasserqualitätsprüfmethoden
  • DZ/T 0064.8-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 8: Gravimetrische Methode zur Bestimmung von Schwebstoffen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • ASTM D5907-18 Standardtestmethoden für filtrierbare Stoffe (insgesamt gelöste Feststoffe) und nicht filtrierbare Stoffe (insgesamt suspendierte Feststoffe) in Wasser
  • ASTM D7880/D7880M-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Durchflussrate von Wasser und der Rückhaltung suspendierter Feststoffe aus einem geschlossenen Geokunststoffbeutel
  • ASTM D7880/D7880M-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Durchflussrate von Wasser und der Rückhaltung suspendierter Feststoffe aus einem geschlossenen Geokunststoffbeutel
  • ASTM D5907-10 Standardtestmethoden für filtrierbare Stoffe (insgesamt gelöste Feststoffe) und nicht filtrierbare Stoffe (insgesamt suspendierte Feststoffe) in Wasser
  • ASTM D4096-91(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM D4096-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM D4096-17(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM D5907-13 Standardtestmethoden für filtrierbare Stoffe lpar;Gesamt gelöste Feststofferpar; und nicht filtrierbare Stoffe lpar;Gesamtschwebstofferpar; im Wasser
  • ASTM E3269-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Massenanteils von partikelgebundenem Gold in kolloidalen Goldsuspensionen
  • ASTM D6502-10 Standardtestmethode zur Messung von online integrierten Proben von Schwebstoffen und ionischen Feststoffen mit geringem Gehalt in Prozesswasser mittels Röntgenfluoreszenz (XRF)
  • ASTM D6502-10(2022) Standardtestmethode zur Messung von online integrierten Proben von Schwebstoffen und ionischen Feststoffen mit geringem Gehalt in Prozesswasser mittels Röntgenfluoreszenz (XRF)
  • ASTM D6502-10(2015) Standardtestmethode zur Messung von online integrierten Proben von Schwebstoffen und ionischen Feststoffen mit geringem Gehalt in Prozesswasser mittels Röntgenfluoreszenz (XRF)
  • ASTM D4096-91(1997)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM D7701-11 Standardtestmethode zur Bestimmung der Durchflussrate von Wasser und Schwebstoffen aus einem Geotextilbeutel
  • ASTM D4670-17 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung von Schwebstoffen in Polyolen
  • ASTM D4096-17(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM D4670-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwebstoffen in Polyolen in Polyurethan-Rohstoffen
  • ASTM D4670-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwebstoffen in Polyolen in Polyurethan-Rohstoffen
  • ASTM D4670-97(2002) Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwebstoffen in Polyolen in Polyurethan-Rohstoffen
  • ASTM D4670-07(2012)e1 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung von Schwebstoffen in Polyolen
  • ASTM D4670-17(2022)e1 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung von Schwebstoffen in Polyolen
  • ASTM E2490-08 Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS)
  • ASTM E2490-09(2021) Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS)
  • ASTM D6502-08 Standardtestmethode für die kontinuierliche Messung von Online-Verbundproben von gering filtrierbaren Stoffen (schwebende Feststoffe) und nicht filtrierbaren Stoffen (ionische Feststoffe) in Prozesswasser mittels Röntgenfluoreszenzstrahlung
  • ASTM D8489-23 Testmethode zur Bestimmung der Größe, Verteilung, Form und Konzentration von Mikroplastikpartikeln und -fasern in Gewässern mit hohem bis niedrigem Schwebstoffgehalt unter Verwendung eines dynamischen Bildes von Partikelgröße und -form
  • ASTM D5232-92(1997) Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Mischbarkeit eines festen, halbfesten oder flüssigen Abfallmaterials
  • ASTM D5232-92(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Mischbarkeit eines festen, halbfesten oder flüssigen Abfallmaterials
  • ASTM C1746/C1746M-19 Standardtestverfahren zur Messung der Effizienz der Entfernung suspendierter Sedimente von hydrodynamischen Regenwasserabscheidern und unterirdischen Absetzvorrichtungen
  • ASTM D5232-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Mischbarkeit eines festen, halbfesten oder flüssigen Abfallmaterials
  • ASTM D4359-90(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung, ob ein Material flüssig oder fest ist
  • ASTM D7579-09 Standardtestverfahren für den Gehalt an Pyrolysefeststoffen in Pyrolyseflüssigkeiten durch Filtration von Feststoffen in Methanol
  • ASTM D7579-09(2019) Standardtestverfahren für den Gehalt an Pyrolysefeststoffen in Pyrolyseflüssigkeiten durch Filtration von Feststoffen in Methanol
  • ASTM D757-77 Standardtestmethode zur Bestimmung des Pyrolysefeststoffgehalts in Pyrolyseflüssigkeiten durch Methanol-Feststofffiltrationsmethode
  • ASTM D8489-23e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Größe, Verteilung, Form und Konzentration von Mikroplastikpartikeln und -fasern in Gewässern mit hohem bis niedrigem Schwebstoffgehalt unter Verwendung eines dynamischen Bildes der Partikelgröße

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • YB/T 6059-2022 Verfahren zur Bestimmung der Suspensionsstabilität von Beschichtungssuspensionen mit Hochtemperatur-Infrarotstrahlung

Professional Standard-Ships, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • CB* 3328.2-1988 Methode zur Überprüfung der Qualität des aus der Abwasseraufbereitung von Schiffen abgeleiteten Wassers. Methode zur Prüfung von Schwebstoffen
  • CB 3328.2-1988 Inspektionsmethoden für die Wasserqualität von Abwasser aus der Schiffsabwasseraufbereitung. Methode zur Inspektion suspendierter Feststoffe

TR-TSE, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • TS 2361-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG DETF.RMINIERUNG DER KONZENTRATION VON SCHWEBSTOFFEN

CZ-CSN, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • CSN 65 1025 Cast.9-1989 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Verfahren zur Bestimmung von Suspensionsstoffen
  • CSN 44 1377 Z1-1995 Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit fester Brennstoffe
  • CSN 01 5185-1972 Bestimmung spezifischer Oberflächenbereiche von Festkörpern. Sorptionsmethoden
  • CSN 57 0106 Cast.3-1984 Methoden zum Testen von gefrorenen Milchprodukten. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts.

American National Standards Institute (ANSI), Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

SE-SIS, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • SIS 02 81 12-1973 Umwelttestmethoden. Bestimmung des Schwebstoffgehalts im Wasser
  • SIS SS 404 09 24-1992 Feste Isolierstoffe – Prüfverfahren für die Spannungsfestigkeit fester Isolierstoffe

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • GOST 15113.3-1977 Lebensmittelkonzentrate. Methoden zur Bestimmung organoleptischer Eigenschaften, Vorbereitung von Konzentraten für die Verwendung und Bewertung der Suspensionsdispersität
  • GOST 16484-1979 Pestizide. Methode zur Bestimmung der Stabilität von benetzbaren Pulver-Wasser-Suspensionen
  • GOST 25796.2-1983 Roher Ton bei der Herstellung von Tonpulvern für Bohrschlämme. Methoden zur Bestimmung der Suspensionseigenschaften
  • GOST 21119.3-1991 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • GOST 25796.4-1983 Roher Ton bei der Herstellung von Tonpulvern für Bohrschlämme. Methode zur Bestimmung des Suspensionssedimentationsindex
  • GOST R EN 464-2007 Arbeitssicherheitsnormensystem. Schutzkleidung zum Einsatz gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich Aerosole und Feststoffpartikel. Verfahren zur Bestimmung der Dichtheit gasdichter Anzüge
  • GOST R 8.712-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Dispersionseigenschaften nanometrischer Aerosole und Suspensionen. Messmethoden. Grundprinzip
  • GOST R 54225-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Schüttdichte
  • GOST R 54225-2010(2019) Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Schüttdichte
  • GOST 18164-1972 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GOST 5900-2014 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung von Feuchtigkeit und Feststoffen
  • GOST 33977-2016 Obst- und Gemüseprodukte. Methoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GOST R 52911-2008 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • GOST R 55120-2012 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • GOST R 59593-2021 Fester mineralischer Brennstoff. Methode zur Bestimmung des Cadmiumgehalts

Professional Standard - Petroleum, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • SY/T 0531-2012 Bestimmung der Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Ölfeldern, in die Wasser eingespritzt wird. Widerstandsinduktionsmethode

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • ISO/CD 6640 Bestimmung der Konzentration oder Dichte von suspendierten und abgelagerten Sedimenten in Gewässern durch radiometrische Methoden
  • ISO/TS 3716:2006 Hydrometrie – Funktionelle Anforderungen und Eigenschaften von Schwebstoffsammlern
  • ISO 3716:2021 Hydrometrie – Funktionelle Anforderungen und Eigenschaften von Schwebstoffsammlern
  • ISO 787-9:1981 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe; Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • ISO 19337:2023 Nanotechnologien – Eigenschaften von Arbeitssuspensionen von Nanoobjekten für In-vitro-Tests zur Bewertung der inhärenten Toxizität von Nanoobjekten
  • ISO 787-9:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • ISO 8573-2:1996 Druckluft für den allgemeinen Gebrauch – Teil 2: Prüfverfahren für den Aerosolölgehalt
  • ISO/DIS 16094-2:2011 Wasserqualität – Analyse von Mikroplastik in Wasser – Teil 2: Schwingungsspektroskopiemethoden für Wässer mit geringem Gehalt an Schwebstoffen, einschließlich Trinkwasser
  • ISO 1171:1997 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • ISO/PRF 20427:2023 Pigmente und Füllstoffe – Dispersionsverfahren zur sedimentationsbasierten Partikelgrößenbestimmung von suspendierten Pigmenten oder Füllstoffen mit flüssigen Sedimentationsverfahren

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • AS/NZS 3580.9.3:2015 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.3: Bestimmung von Schwebstaub – Gesamtschwebstaub (TSP) – Gravimetrisches Verfahren mit Großvolumensammler
  • AS/NZS 3580.9.12:2022 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.12: Bestimmung von Schwebstaub – PM2,5-Beta-Dämpfungsmonitore
  • AS/NZS 3580.9.11:2022 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.11: Bestimmung von Schwebstaub – PM10-Beta-Dämpfungsmonitore
  • AS 2365.7:2006 Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft – Bestimmung des gesamten Schwebstaubs – Gravimetrische Methode
  • AS/NZS 3580.9.12:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub. PM2,5-Beta-Abschwächungsmonitor
  • AS 3580.9.10:2017 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.10: Bestimmung von Schwebstaub – PM 2. Kleinvolumiger Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS 3580.9.9:2017 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.9: Bestimmung von Schwebstaub – Kleinvolumiger PM 10-Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS/NZS 3580.9.11:2008 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – PM10-Beta-Dämpfungsmonitore
  • AS/NZS 3580.9.7:2009 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub. Dichotomer Probenehmer (PM10, grobes PM und PM2,5). Gravimetrische Methode

GOSTR, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • GOST R ISO 17190-11-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Harninkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 11. Bestimmung von Schwebstoffen
  • GOST R 59161-2020 Feste mineralische Brennstoffe. Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST R 59015-2020 Fester mineralischer Brennstoff. Methode zur Bestimmung des Arsengehalts

Professional Standard - Grain, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • LS/T 3705-2010 Technische Anforderungen und Testverfahren für einen schnellen Feuchtigkeitsgehalttester von durchnässten Suspensionen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • GB/T 5211.6-2020 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 6: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • GB/T 2294-2019 Bestimmung des Erweichungspunkts in festen Produkten der Kohleverkokung

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • SN/T 0827-1999 Methode zur Bestimmung von Atrazin in Atrazin-Suspension für den Export
  • SN/T 2880-2011 Methode zur Bestimmung der Entflammbarkeit fester Chemikalien

TH-TISI, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • TIS 1780.9-2000 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • DIN 66137-3 E:2017-01 Bestimmung der Feststoffdichte – Teil 3: Gasauftriebsmethode
  • BS EN 12341:2023 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • DIN EN ISO 787-9 E:2018-03 General test methods for pigments and diluents Part 9: Determination of pH of aqueous suspensions (draft)

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • HG/T 3311-1980 Prüfverfahren für die thermische Stabilität von Polyvinylchloridharz mittels Suspensionsverfahren (Wasserstoffabsorptionsverfahren mit Chlorwasserstoff)

IN-BIS, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • IS 3025 Pt.17-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 17 Nicht filtrierbare Rückstände (Gesamtschwebstoffe)
  • IS 3025 Pt.15-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 15 Gesamtrückstände (Gesamtgehalt an gelösten und suspendierten Feststoffen)
  • IS 11622-1986 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Kondensmilch

BE-NBN, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • NBN T 21-303-1982 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe - Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension

海关总署, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • SN/T 5107-2019 Methode zum Nachweis von Gensuspensionschips für mehrere Krankheitserreger von durch Mücken übertragenen Infektionskrankheiten an Ein- und Ausreisehäfen

KR-KS, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • KS M ISO 787-9-2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • KS E ISO 334-2018 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Eschka-Methode

PK-PSQCA, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • PS 1373-1975 Spezifikation für ein Verfahren zur Bestimmung der Asche fester mineralischer Brennstoffe

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

Professional Standard - Aerospace, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • QJ 1360-1988 Methode zur Bestimmung der Härte zusammengesetzter Festtreibstoffe
  • QJ 1360-1988修改单1-1996 Methode zur Bestimmung der Härte zusammengesetzter Festtreibstoffe
  • QJ 2275-1992 Methode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität eines zusammengesetzten Festtreibstoffs
  • QJ 809-1983 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Feststofftreibstoffen und Feststoffmotorisolierungen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • GJB 772.304-1991 Prüfverfahren für Sprengstoffe – Elektrisches Verfahren zur Bestimmung der Detonationsgeschwindigkeit fester Sprengstoffe

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • DB51/T 1387-2011 Methode zur Bestimmung des Heizwerts von festem Biomassebrennstoff

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Bestimmung suspendierter Feststoffe

  • YS/T 119.8-2005 Bestimmungs- und Berechnungsverfahren für die Wärmebilanz spezieller Anlagen zur Aluminiumoxidproduktion – Teil 8: Gaseity-Suspensionskalziniersystem




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten