ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gasphase + Probenahmeflasche

Für die Gasphase + Probenahmeflasche gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gasphase + Probenahmeflasche die folgenden Kategorien: organische Chemie, Wortschatz, Luftqualität, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdgas, Mikrobiologie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Flüssigkeitsspeichergerät, Ventil, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Bergbau und Ausgrabung, analytische Chemie, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Wasserqualität, Textilmaschinen, Kraftstoff, Partikelgrößenanalyse, Screening, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Farben und Lacke, fotografische Fähigkeiten, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Kernenergietechnik, Hydraulikflüssigkeit, Textilprodukte, Kohle, Zutaten für die Farbe, Farbcodierung, Isolierflüssigkeit, Feuer bekämpfen, Glas, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Abfall, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Metallerz, Dünger, Strahlenschutz, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Physik Chemie, Kriminalprävention, Qualität, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Kraftwerk umfassend, Umweltschutz, Schmuck, medizinische Ausrüstung.


Association Francaise de Normalisation, Gasphase + Probenahmeflasche

  • NF T20-817*NF ISO 7382:1987 Ethylen für den industriellen Einsatz. Probenahme in der flüssigen und gasförmigen Phase.
  • NF ISO 7382:1987 Ethylen für den industriellen Einsatz – Probenahme in der Flüssig- und Gasphase.
  • NF A88-202-2*NF EN ISO 10882-2:2000 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 2: Probenahme von Gasen
  • NF X20-715*NF EN ISO 10715:2001 Erdgas – Richtlinien zur Probenahme
  • NF E29-648-1:2012 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Materialien.
  • NF T20-773:1984 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase). Entnahme einer Probe.
  • NF A88-202-1*NF EN ISO 10882-1:2011 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln.
  • NF E29-648-2:2013 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien
  • NF X43-400-1*NF ISO 11338-1:2005 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Gas- und Partikelphase - Teil 1: Probenahme
  • NF X31-009-204*NF ISO 18400-204:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 204: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • NF M41-001*NF EN ISO 4257:2001 Flüssiggase – Probenahmeverfahren.
  • NF EN ISO 4257:2001 Flüssiggase – Probenahmeverfahren
  • NF E48-654:1986 Hydraulikflüssigkeitstechnik. Probenflaschen. Abmessungen. Reinigung. Konditionierung. Identifizierung.
  • NF EN 12838:2000 Anlagen und Geräte für Flüssigerdgas – Eignungsprüfung von LNG-Probenahmesystemen
  • FD E29-753:2014 Gasflaschen – Wasserstoffverträglichkeitsprüfung für Metalle
  • NF E29-763*NF EN ISO 14456:2016 Gasflaschen – Gaseigenschaften und zugehörige Klassifizierungscodes (FTSC).
  • NF EN ISO 14456:2016 Gasflaschen – Gaseigenschaften und zugehörige Klassifizierungscodes (FTSC)
  • NF X43-104:1995 Luftqualität. Duftende Atmosphären. Probenahmemethoden.
  • NF G38-106:1995 Geotextilien und geotextilbezogene Produkte. Probenahme und Vorbereitung von Prüfkörpern.
  • NF T20-818*NF ISO 8563:1987 Propylen und Butadien für den industriellen Einsatz. Probenahme in der flüssigen Phase.
  • NF ISO 8563:1987 Propylen und Butadien für den industriellen Einsatz – Flüssigphasenprobenahme
  • NF X43-272-1*NF ISO 16200-1:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahmeverfahren.
  • NF E29-648-1*NF EN ISO 11114-1:2020 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe
  • NF X43-252:1991 Luftqualität. Luft am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse gasförmiger organischer Schadstoffe auf Holzkohle. Pumpprobenahme.
  • NF EN ISO 11114-6:2022 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 6: Adiabatischer Sauerstoffkompressionstest
  • NF E29-648-2*NF EN ISO 11114-2:2021 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien
  • NF E48-653:1991 Hydraulikflüssigkeitstechnik. Probenflaschen. Qualifizierungsmethoden und Chargenprüfung.
  • NF X70-104*NF ISO 19701:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse von Brandabwässern
  • NF A84-600:1990 Ausrüstung für Gasschweißen und verwandte Prozesse. Gasbehälter. Spezifikation. Terminologie.
  • NF E29-648-4:2006 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 4: Prüfverfahren zur Auswahl metallischer Werkstoffe, die gegen Wasserstoffversprödung beständig sind.
  • NF X43-510-1*NF EN ISO 16017-1:2001 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahme
  • NF E29-763/A1*NF EN ISO 14456/A1:2019 Gasflaschen – Gaseigenschaften und zugehörige Klassifizierungscodes (FTSC) – Änderung 1
  • NF EN ISO 14456/A1:2019 Gasflaschen – Gaseigenschaften und zugehörige Klassifizierungscodes (FTSC) – Änderung 1
  • NF X43-510-2*NF EN ISO 16017-2:2003 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme
  • NF X43-014:2017 Luftqualität – Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten atmosphärischen Deposition – Probenahme – Probenvorbereitung vor der Analyse
  • NF X43-404-19*NF EN ISO 16000-19:2014 Raumluft – Teil 19: Probenahmestrategie für Schimmelpilze
  • NF E29-648-5*NF EN ISO 11114-5:2022 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 5: Prüfverfahren zur Bewertung von Kunststoffauskleidungen
  • NF EN ISO 11114-5:2022 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 5: Prüfverfahren zur Bewertung von Kunststoffauskleidungen
  • NF EN ISO 11114-3:2011 Gasflaschen – Verträglichkeit von Flaschen- und Ventilmaterialien mit gasförmigen Inhalten – Teil 3: Selbstentzündungstest von nichtmetallischen Materialien unter einer Sauerstoffatmosphäre
  • NF X43-264:2002 Luftqualität - Luft am Arbeitsplatz - Probenahme und Bestimmung von Aldehyden.
  • NF A88-200-4*NF EN ISO 15011-4:2018 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Laborverfahren zur Probenahme von Rauch und Gasen – Teil 4: Rauchdatenblätter
  • NF E29-648-1:1998 Transportable Gasflaschen. Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten. Teil 1: Metallische Werkstoffe.
  • NF X43-264:2011 Luftqualität – Luft am Arbeitsplatz – Probenahme und Bestimmung von Aldehyden durch Pumpen auf DNPH-imprägnierten Substraten und Bestimmung durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF EN 14662-5:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Benzolkonzentration – Teil 5: Probenahme durch Diffusion, gefolgt von Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • NF EN 14662-2:2005 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung der Benzolkonzentration – Teil 2: Probenahme durch Pumpen, gefolgt von Lösungsmitteldesorption und einem Gaschromatographieverfahren
  • NF X43-014:2003 Luftqualität – Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten atmosphärischen Deposition – Probenahme – Probenvorbereitung vor der Analyse.
  • NF E48-650:1986 Hydraulikflüssigkeitstechnik. Flüssigkeiten. Methoden zur Flaschenprobenahme aus Leitungen eines Betriebssystems.
  • NF X20-251:1982 Analyse von Gasen. Geräte zur Probenahme von Gasen und deren Überführung in eine Analyseeinheit.
  • NF E29-648-4*NF EN ISO 11114-4:2017 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 4: Prüfverfahren zur Auswahl von Stählen, die gegen Wasserstoffversprödung beständig sind
  • NF E29-648-3*NF EN ISO 11114-3:2011 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest für nichtmetallische Materialien in Sauerstoffatmosphäre
  • NF E29-648-3:1998 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest in Sauerstoffatmosphäre.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gasphase + Probenahmeflasche

  • KS M ISO 7382:2002 Ethylen für den industriellen Einsatz – Probenahme in der flüssigen und gasförmigen Phase
  • KS M ISO 7382:2013 Ethylen für industrielle Zwecke – Probenahme in der flüssigen und gasförmigen Phase
  • KS M ISO 3427-2002(2012) Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase)? Probenahme
  • KS I ISO 7708:2021 Luftqualität – Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • KS I ISO 10381-7:2007 Bodenqualität – Probenahme – Teil 7: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • KS I ISO 10715:2008 Richtlinien zur Erdgasprobenahme
  • KS B ISO 11114-1:2007 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Materialien
  • KS B ISO 11114-1:2016 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe
  • KS B ISO 11114-1-2023 Gasflaschen Kompatibilität von Flaschen- und Flaschenventilmaterialien mit dem darin enthaltenen Gas Teil 1: Metallische Materialien
  • KS M ISO 3427:2002 Gasförmige halogenierte Kohlenwasserstoffe (Flüssiggase) – Entnahme einer Probe
  • KS M ISO 3427:2013 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase)? Entnahme einer Probe
  • KS I ISO 16200-2-2006(2017) Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • KS B ISO 11114-2:2015 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien
  • KS I ISO 11338-1:2004 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Gas- und Partikelphase – Teil 1: Probenahme
  • KS I ISO 11338-1:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Gas- und Partikelphase – Teil 1: Probenahme
  • KS I 2202-2011 Methoden zur Probenahme von Rauchgasen
  • KS I ISO 10381-7:2018 Bodenqualität – Probenahme – Teil 7: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • KS I ISO 18400-204:2021 Bodenqualität – Probenahme – Teil 204: Leitlinien zur Probenahme von Bodengas
  • KS B ISO 11114-2:2007 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien
  • KS M ISO 4257-2011(2021) Flüssiggase – Probenahmemethode
  • KS M ISO 4257-2011(2016) Flüssiggase – Probenahmemethode
  • KS M 2071-2001(2021) Flüssiggase – Probenahmeverfahren
  • KS M 2071-2001(2016) Flüssiggase – Probenahmeverfahren
  • KS A ISO 9894-2012(2022) Unterprobenahme von Uranhexafluorid in der flüssigen Phase
  • KS I ISO 16200-2:2021 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • KS M ISO 8563:2013 Propylen und Butadien für industrielle Zwecke – Probenahme in der flüssigen Phase
  • KS M ISO 8563:2002 Propylen und Butadien für den industriellen Einsatz – Probenahme in der flüssigen Phase
  • KS B ISO 11114-3:2012 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest in Sauerstoffatmosphäre
  • KS B ISO 11114-3:2016 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest in Sauerstoffatmosphäre
  • KS E ISO 13909-2-2009(2019) Steinkohle und Koks – mechanische Probenahme – Teil 2: Kohleprobenahme aus fließenden Bächen
  • KS A 0082-2008(2018) Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS I ISO 11338-1-2014(2019) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Gas- und Partikelphase – Teil 1: Probenahme
  • KS I ISO 16017-2:2005 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusive Probenahme
  • KS I ISO 16017-1-2008(2018) Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/thermische Desorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Probenahme mit Pumpe
  • KS H ISO 15592-1:2013 Feinschnitttabak und daraus hergestellte Rauchwaren – Methoden der Probenahme, Konditionierung und Analyse – Teil 1: Probenahme
  • KS I ISO 5667-20:2009 Wasserqualität – Probenahme – Teil 20: Anleitung zur Verwendung von Probenahmedaten für die Entscheidungsfindung – Einhaltung von Schwellenwerten und Klassifizierungssystemen
  • KS I ISO 16017-2:2020 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme
  • KS B ISO 11114-3-2016(2021) Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest in Sauerstoffatmosphäre
  • KS A ISO 2889:2003 Allgemeine Grundsätze für die Probenahme radioaktiver Stoffe in der Luft
  • KS A ISO 2889:2014 Probenahme luftgetragener radioaktiver Stoffe aus den Schornsteinen und Kanälen kerntechnischer Anlagen
  • KS I ISO 16000-19:2014 Raumluft – Teil 19: Probenahmestrategie für Schimmelpilze
  • KS I ISO 16200-1:2019 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pump-Probenahmemethode
  • KS I 2005-2005(2010) Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft (Probenahmeausrüstung)
  • KS I 4219-2012 Luftqualität - Messung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Luft - Probenahmegerät
  • KS M ISO 8943-2003(2008) Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Probenahme von Flüssigerdgas – Kontinuierliche Methode
  • KS I ISO 7708-2010(2016) Luftqualität – Definition der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • KS I 2004-2005(2010) Luftqualität – Definition der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • KS I ISO 4219:2022 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmeausrüstung

International Organization for Standardization (ISO), Gasphase + Probenahmeflasche

  • ISO/PRF 7382 Ethylen für industrielle Zwecke – Probenahme in der flüssigen und gasförmigen Phase
  • ISO 7382:2023 Ethylen für industrielle Zwecke – Probenahme in der flüssigen und gasförmigen Phase
  • ISO 7382:1986 Ethylen für den industriellen Einsatz; Probenahme in der flüssigen und gasförmigen Phase
  • ISO 10715:2022 Erdgas – Gasprobenahme
  • ISO 10715:1997 Erdgas – Richtlinien zur Probenahme
  • ISO 18400-204:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 204: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • ISO 11114-1:2012 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe
  • ISO 3427:1976 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase); Entnahme einer Probe
  • ISO 11114-2:2013 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien
  • ISO 11114-2:2021 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien
  • ISO 11338-1:2003 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung gasförmiger und partikelförmiger polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Teil 1: Probenahme
  • ISO 19230:2020 Gasanalyse – Richtlinien zur Probenahme
  • ISO 11114-1:1997 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe
  • ISO 14456:2015 Gasflaschen – Gaseigenschaften und zugehörige Klassifizierungscodes (FTSC).
  • ISO 11114-2:2000 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien
  • ISO 4257:1988 Flüssiggase; Methode der Probenahme
  • ISO 15528:2013 Farben, Lacke und Rohstoffe für Farben und Lacke. Bemusterung
  • ISO 15528:2000 Farben, Lacke und Rohstoffe für Farben und Lacke - Bemusterung
  • ISO 10882-2:2000 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 2: Probenahme von Gasen
  • ISO/FDIS 14456:2023 Gasflaschen – Gaseigenschaften und zugehörige Klassifizierungscodes (FTSC).
  • ISO/PRF 8563 Propylen und Butadien für industrielle Zwecke – Probenahme in der flüssigen Phase
  • ISO 8563:2023 Propylen und Butadien für industrielle Zwecke – Probenahme in der flüssigen Phase
  • ISO 8563:1987 Propylen und Butadien für industrielle Zwecke; Probenahme in der flüssigen Phase
  • ISO 11114-3:1997 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest in Sauerstoffatmosphäre
  • ISO 16200-1:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pump-Probenahmeverfahren
  • ISO 11114-4:2017 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 4: Prüfverfahren zur Auswahl von Stählen, die gegen Wasserstoffversprödung beständig sind
  • ISO 10882-1:2001 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • ISO 19701:2005 Methoden zur Probenahme und Analyse von Brandabwässern
  • ISO 19701:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse von Brandabwässern
  • ISO 11114-4:2005 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 4: Prüfverfahren zur Auswahl metallischer Werkstoffe, die gegen Wasserstoffversprödung beständig sind
  • ISO 16017-1:2000 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahme
  • ISO 16017-2:2003 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme
  • ISO 14456:2015/Amd 1:2019 Gasflaschen – Gaseigenschaften und zugehörige Klassifizierungscodes (FTSC) – Änderung 1
  • ISO 5667-20:2008 Wasserqualität – Probenahme – Teil 20: Anleitung zur Verwendung von Probenahmedaten für die Entscheidungsfindung – Einhaltung von Schwellenwerten und Klassifizierungssystemen
  • ISO 16000-19:2012 Raumluft – Teil 19: Probenahmestrategie für Schimmelpilze
  • ISO 4257:2001/cor 1:2007 Flüssiggase – Probenahmeverfahren; Technische Berichtigung 1
  • ISO 2889:1975 Allgemeine Grundsätze für die Probenahme radioaktiver Stoffe in der Luft
  • ISO 20298-1:2018 Feinblasentechnologie – Probenahme und Probenvorbereitung für die Messung – Teil 1: Ultrafeine Blasendispersion in Wasser
  • ISO 16000-26:2012 Raumluft - Teil 26: Probenahmestrategie für Kohlendioxid (CO)

IN-BIS, Gasphase + Probenahmeflasche

  • IS 6941-1973 Probenahmeverfahren für Flaschenverschlüsse aus Metall
  • IS 9635-1980 Probenahmemethode für Aerosolventile
  • IS 548 Pt.3-1976 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Ölen und Fetten Teil III Gaschromatographische Analyse
  • IS 8883 Pt.2/Sec.3-1978 Methoden zur Probenahme von Chemikalien und chemischen Produkten Teil II Probenahmeausrüstung Abschnitt 3: Gase
  • IS 3933-1966 Farbkennzeichnung von medizinischen Gasflaschen und zugehörigen Geräten
  • IS 8775-1978 Der Fülldruck und der entsprechende Expansionsdruck des Permanentgases in der Flasche

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gasphase + Probenahmeflasche

  • ASTM D1356-14a Standardterminologie in Bezug auf die Probenahme und Analyse von Atmosphären
  • ASTM D1356-14b Standardterminologie in Bezug auf die Probenahme und Analyse von Atmosphären
  • ASTM D1356-15 Standardterminologie in Bezug auf die Probenahme und Analyse von Atmosphären
  • ASTM D1356-15b Standardterminologie in Bezug auf die Probenahme und Analyse von Atmosphären
  • ASTM D1356-05(2010) Standardterminologie in Bezug auf die Probenahme und Analyse von Atmosphären
  • ASTM D1356-14 Standardterminologie in Bezug auf die Probenahme und Analyse von Atmosphären
  • ASTM D1356-05 Standardterminologie in Bezug auf die Probenahme und Analyse von Atmosphären
  • ASTM D1356-00a Standardterminologie in Bezug auf die Probenahme und Analyse von Atmosphären
  • ASTM D4136-82(1998) Standardpraxis für die Probenahme von Phytoplankton mit Wasserprobenflaschen
  • ASTM D4136-82(2012) Standardpraxis für die Probenahme von Phytoplankton mit Wasserprobenflaschen
  • ASTM E947-83(2007) Standardspezifikation für die Probenahme einphasiger geothermischer Flüssigkeiten oder Dämpfe für Zwecke der chemischen Analyse
  • ASTM E1402-08e1 Standardterminologie in Bezug auf die Probenahme
  • ASTM D6060-96 Standardpraxis für die Probenahme von Prozessentlüftungen mit einem tragbaren Gaschromatographen
  • ASTM D6062-19 Standardhandbuch für persönliche Probenehmer gesundheitsrelevanter Aerosolfraktionen
  • ASTM D7606-11 Standardpraxis für die Probenahme von Hochdruckwasserstoff und verwandten Brennstoffzellen-Speisegasen
  • ASTM E947-83(2002) Standardspezifikation für die Probenahme einphasiger geothermischer Flüssigkeiten oder Dämpfe für Zwecke der chemischen Analyse
  • ASTM E947-83(2015) Standardspezifikation für die Probenahme einphasiger geothermischer Flüssigkeiten oder Dämpfe für Zwecke der chemischen Analyse
  • ASTM D7606-17 Standardpraxis für die Probenahme von Hochdruckwasserstoff und verwandten Brennstoffzellen-Speisegasen
  • ASTM D1914-95(2004)e1 Standardpraxis für die Umrechnung von Einheiten und Faktoren im Zusammenhang mit der Probenahme und Analyse von Atmosphären
  • ASTM D1265-97 Standardpraxis für die Probenahme von Flüssiggasen (LP) (manuelle Methode)
  • ASTM D1914-95(2010) Standardpraxis für die Umrechnung von Einheiten und Faktoren im Zusammenhang mit der Probenahme und Analyse von Atmosphären
  • ASTM D6060-17 Standardtestmethode zur Probenahme von Prozessentlüftungen mit einem tragbaren Gaschromatographen
  • ASTM C1606-10(2014) Standardtestmethode für das Probenahmeprotokoll für die TCLP-Prüfung von Behälterglaswaren
  • ASTM C1606-04 Standardtestmethode für das Probenahmeprotokoll für die TCLP-Prüfung von Behälterglaswaren
  • ASTM D4598-87 Praxis für die Probenahme von Arbeitsplatzatmosphären zur Sammlung von Gasen oder Dämpfen mit Flüssigkeitssorbens-Diffusionsprobenehmern
  • ASTM E877-03 Standardpraxis für die Probenahme und Probenvorbereitung von Eisenerzen und verwandten Materialien
  • ASTM F307-02 Standardpraxis für die Probenahme von Druckgas zur Gasanalyse
  • ASTM F307-13(2020) Standardpraxis für die Probenahme von Druckgas zur Gasanalyse
  • ASTM F307-13 Standardpraxis für die Probenahme von Druckgas zur Gasanalyse
  • ASTM F307-02(2007) Standardpraxis für die Probenahme von Druckgas zur Gasanalyse
  • ASTM D7648/D7648M-18 Standardpraxis für die aktive Bodengasprobenahme für Direktschub- oder manuell angetriebene Handprobenahmegeräte
  • ASTM E1675-95a Standardpraxis für die Probenahme zweiphasiger geothermischer Flüssigkeiten für Zwecke der chemischen Analyse
  • ASTM E1675-04(2012) Standardpraxis für die Probenahme zweiphasiger geothermischer Flüssigkeiten für Zwecke der chemischen Analyse
  • ASTM D6060-96(2009) Standardpraxis für die Probenahme von Prozessentlüftungen mit einem tragbaren Gaschromatographen
  • ASTM D1357-95(2000) Standardpraxis für die Planung der Probenahme der Umgebungsatmosphäre
  • ASTM D1357-95(2005) Standardpraxis für die Planung der Probenahme der Umgebungsatmosphäre
  • ASTM D1357-95(2019) Standardpraxis für die Planung der Probenahme der Umgebungsatmosphäre
  • ASTM C1703-18 Standardpraxis für die Probenahme von gasförmigem Uranhexafluorid zur Anreicherung

CZ-CSN, Gasphase + Probenahmeflasche

Lithuanian Standards Office , Gasphase + Probenahmeflasche

  • LST ISO 10381-7:2009 Bodenqualität – Probenahme – Teil 7: Leitlinien zur Probenahme von Bodengas (ISO 10381-7:2005, identisch)
  • LST ISO 5667-9:2009 Wasserqualität – Probenahme – Teil 9: Anleitung zur Probenahme aus Meeresgewässern (ISO 5667-9:1992, identisch)
  • LST ISO 5667-10:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 10: Leitlinien zur Probenahme von Abwässern (ISO 5667-10:1992, identisch)
  • LST ISO 5667-11:2009 Wasserqualität – Probenahme – Teil 11: Leitlinien zur Probenahme von Grundwasser (ISO 5667-11:2009, identisch)
  • LST EN ISO 10715:2000 Erdgas – Richtlinien zur Probenahme (ISO 10715:1997)
  • LST IEC 60475:2002 Verfahren zur Probenahme flüssiger Dielektrika (identisch mit IEC 60475:1974)
  • LST EN ISO 4257:2002 Flüssiggase – Probenahmeverfahren (ISO 4257:2001)
  • LST ISO 5667-14:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 14: Leitlinien zur Qualitätssicherung der Probenahme und Handhabung von Umweltwasser (ISO 5667-14:1998, identisch)
  • LST EN ISO 11114-1:2012 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe (ISO 11114-1:2012)
  • LST ISO 5667-5:2006 Wasserqualität – Probenahme – Teil 5: Leitlinien zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrleitungsverteilungssystemen (identisch mit ISO 5667-5:2006)
  • LST EN 14662-1-2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Pumpprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • LST EN 14662-4-2005 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 4: Diffusionsprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • LST EN ISO 11114-2:2002 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien (ISO 11114-2:2000)
  • LST EN ISO 4257:2002/AC:2007 Flüssiggase – Probenahmeverfahren (ISO 4257:2001/Cor.1:2007)
  • LST EN ISO 11114-3:2011 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest für nichtmetallische Materialien in Sauerstoffatmosphäre (ISO 11114-3:2010)
  • LST EN 14662-2-2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 2: Pumpprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie

Standard Association of Australia (SAA), Gasphase + Probenahmeflasche

  • AS 3580.8.1:1990(R2014) Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwefelwasserstoff. Automatische intermittierende Probenahme-Gaschromatographie
  • AS 3853.1:2006 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • AS 2986.1:2003 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Pump-Probenahmemethode
  • AS 3853.2:2006 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Probenahme von Gasen
  • AS 1580.102.1:2002 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Probenahmeverfahren
  • AS 1580.102.1:2002(R2013) Prüfmethoden für Probenahmeverfahren für Farben und verwandte Materialien
  • ISO 14456:2015/Amd.1:2019 Gasflaschen – Gaseigenschaften und zugehörige Klassifizierungscodes (FTSC) ÄNDERUNG 1
  • AS 2365.6:1995(R2014) Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft. Bestimmung von Formaldehyd. Chromotrope Säuremethode mit Impact-Probenehmer.
  • AS/NZS 3580.13.2:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von gasförmigem und säurelöslichem partikulärem Fluorid. Manuelle Doppelfilterpapier-Probenahme
  • AS 2365.4:1995(R2014) Methode zur Analyse von Raumluftproben zur Bestimmung von Radon
  • AS 2365.4:1995/Amdt 1:1996 Methode zur Analyse von Raumluftproben zur Bestimmung von Radon
  • AS 4955.1:2003 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Metallische Materialien

HU-MSZT, Gasphase + Probenahmeflasche

  • MSZ KGST 2359-1980 Bemusterung von Fotoausrüstung
  • MNOSZ 21788-1954 Wassergekühltes Rauchgas-Probenentnahmerohr
  • MSZ 21880/1-1981 Chemische Untersuchung atmosphärischer Niederschläge, Probenahme und Probenvorbereitung
  • MSZ 21862/22-1982 Prüfung gasförmiger Schadstoffe am Arbeitsplatz, allgemeine Regeln für die Probenahme und Inspektion durch Gaschromatographie
  • MSZ 5313-1957 Generator-Unkrautbekämpfung, Probenahme und Inspektion von Hochofengas
  • MSZ KGST 1925-1979 Allgemeine Anforderungen für die Probenentnahme aus der Umgebungsluft

PT-IPQ, Gasphase + Probenahmeflasche

  • NP 3313-1988 Probenahme aus Glasbehältern
  • NP EN 1089-1-2000 Transportable Gasflaschen Kennzeichnung von Gasflaschen (ausgenommen Flüssiggas) Teil 1: Stempelmarkierung
  • NP EN 1089-3-2000 Transportable Gasflaschen Kennzeichnung von Gasflaschen (ausgenommen Flüssiggas) Teil 3: Farbkodierung
  • NP 1045-1987 Kork wird in Skateboards, Schuhen und Flaschenverschlüssen verwendet. entsprechende Probenahme
  • NP ISO 9359:2000 Luftqualität Schichtweise Probenahmemethode zur Beurteilung der Luftqualität

Professional Standard - Petroleum, Gasphase + Probenahmeflasche

  • SY/T 7502-1999 Chromatografische Analyse der Zusammensetzung von Ölfeldgas durch kryogene Kondensationsprobenahme
  • SY/T 5154-2014 Probenahmeverfahren für Flüssigkeiten aus Kohlenwasserstofflagerstätten
  • SY/T 5154-1999 Probenahmeverfahren für Flüssigkeiten aus Kohlenwasserstofflagerstätten
  • SY 5154-2014 Methoden zur Probenahme von Öl- und Gasreservoirflüssigkeiten

BE-NBN, Gasphase + Probenahmeflasche

  • NBN-ISO 4707:1992 Kork. Stopper. Probenahme zur Prüfung auf Maßmerkmale
  • NBN T 04-406-1983 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase) - Probenahme
  • NBN-ISO 4257:1991 Flüssiggase – Probenahmeverfahren
  • NBN-EN 417-1993 Nicht nachfüllbare metallische Gaskartuschen für Flüssiggase, mit oder ohne Ventil, zur Verwendung mit tragbaren Geräten – Konstruktion, Inspektion, Prüfung und Kennzeichnung
  • NBN T 04-516-1988 Propylen und Butadien für den industriellen Einsatz – Probenahme in der flüssigen Phase
  • NBN T 96-001-1978 Allgemeine Regeln für die Probenahme der Arbeitsplatzatmosphäre
  • NBN T 04-511-1988 Ethylen für den industriellen Einsatz – Probenahme in der flüssigen und gasförmigen Phase
  • NBN 52.085-1961 Probenahme und Analyse von Erdölprodukten. Rays Dampfdruck

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Gasphase + Probenahmeflasche

  • GPA STD 2174-2014 Gewinnung flüssiger Kohlenwasserstoffproben zur Analyse mittels Gaschromatographie

Association of German Mechanical Engineers, Gasphase + Probenahmeflasche

  • VDI 2457 Blatt 3-1996 Gasförmige Emissionsmessungen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Bestimmung substituierter Aniline - Probenahme durch Festphasenadsorption
  • VDI 3863 Blatt 2-1991 Messung gasförmiger Emissionen; Bestimmung von Acrylnitril; gaschromatographische Methode; Probenahme durch Absorption in Lösungsmitteln mit niedriger Temperatur
  • VDI 2457 Blatt 5-2000 Messung gasförmiger Emissionen - Chromatografische Bestimmung organischer Verbindungen - Probenahme in Gasbehältern, gaschromatographische Analyse
  • VDI 2100 Blatt 2-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Akkumulation auf Aktivkohle - Lösungsmittelextraktion

European Committee for Standardization (CEN), Gasphase + Probenahmeflasche

  • EN ISO 10882-1:2011 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln (ISO 10882-1:2011)
  • EN ISO 11114-1:2020 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe (ISO 11114-1:2020)
  • EN ISO 11114-1:2012 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe (ISO 11114-1:2012)
  • EN ISO 10715:2022 Erdgas – Gasprobenahme (ISO 10715:2022)
  • EN ISO 11114-2:2021 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien (ISO 11114-2:2021)
  • prEN ISO 10882-1 rev Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • EN ISO 11114-2:2013 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien
  • EN ISO 10715:2000 Erdgas – Probenahmerichtlinien ISO 10715:1997
  • EN ISO 15528:2013 Farben, Lacke und Rohstoffe für Farben und Lacke - Bemusterung
  • EN ISO 15528:2020 Farben, Lacke und Rohstoffe für Farben und Lacke – Probenahme (ISO 15528:2020)
  • EN 16693:2015 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • EN 963:1995 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Probenahme und Vorbereitung von Prüfkörpern
  • prEN ISO 14456 Gasflaschen – Gaseigenschaften und zugehörige Klassifizierungscodes (FTSC) (ISO/DIS 14456:2023)
  • EN ISO 11114-4:2005 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 4: Prüfverfahren zur Auswahl metallischer Werkstoffe, die gegen Wasserstoffversprödung beständig sind
  • FprEN ISO 11114-2:2021 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien (ISO/FDIS 11114-2:2021)
  • EN 16691:2015 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • EN 16694:2015 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie - Massenspektrometrie (GC-MS)
  • prEN ISO 11114-6:2021 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 6: Sauerstoff-Druckstoßprüfung (ISO/DIS 11114-6:2021)
  • EN ISO 16017-2:2003 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme
  • EN 14662-3:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
  • EN 14662-3:2015 Umgebungsluft – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
  • EN ISO 16017-1:2000 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Sorptionsröhrchen/thermische Desorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahme ISO 16017-1:2000
  • EN 14662-4:2005 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 4: Diffusionsprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • prEN 15522-1-2020 Identifizierung von Ölverschmutzungen – Erdöl und erdölbezogene Produkte – Teil 1: Probenahme
  • EN ISO 10882-2:2000 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen in der Atemzone des Bedieners – Teil 2: Probenahme von Gasen ISO 10882-2:2000
  • EN ISO 11114-3:1997 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest in Sauerstoffatmosphäre. Enthält Berichtigung vom April 1998; ISO 11114-3:1997
  • EN ISO 16000-26:2012 Raumluft – Teil 26: Probenahmestrategie für Kohlendioxid (CO2) (ISO 16000-26:2012)

British Standards Institution (BSI), Gasphase + Probenahmeflasche

  • BS EN ISO 11114-1:2012+A1:2017 Gaszylinder. Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten. Metallische Materialien
  • BS EN ISO 11114-1:2012 Gaszylinder. Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten. Metallische Materialien
  • BS EN ISO 11114-2:2013 Gaszylinder. Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten. Nichtmetallische Materialien
  • BS EN ISO 10715:2001 Erdgas – Richtlinien zur Probenahme
  • BS EN ISO 10715:1997 Erdgas. Richtlinien zur Probenahme
  • BS ISO 16200-2:2004 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Methode der diffusen Probenahme
  • BS ISO 16200-1:2004 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Pumpprobenahmeverfahren
  • BS EN ISO 11114-1:2020+A1:2023 Gaszylinder. Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Metallische Materialien
  • BS EN ISO 15528:2013 Farben, Lacke und Rohstoffe für Farben und Lacke. Bemusterung
  • BS EN ISO 15528:2020 Farben, Lacke und Rohstoffe für Farben und Lacke. Probenahme
  • BS ISO 11338-1:2003 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung gasförmiger und partikelförmiger polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Probenahme
  • BS ISO 14456:2015 Gaszylinder. Gaseigenschaften und zugehörige Klassifizierungscodes (FTSC).
  • BS ISO 8563:2023 Propylen und Butadien für den industriellen Einsatz. Probenahme in der flüssigen Phase
  • BS ISO 16000-19:2012 Raumluft. Probenahmestrategie für Schimmelpilze
  • BS EN 16693:2015 Wasserqualität. Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben. Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS ISO 5667-20:2008 Wasserqualität – Probenahme – Anleitung zur Verwendung von Probenahmedaten für die Entscheidungsfindung – Einhaltung von Schwellenwerten und Klassifizierungssystemen
  • BS EN ISO 16017-1:2001 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Pumpprobenahme
  • BS EN ISO 16017-2:2003 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Diffusive Probenahme
  • BS ISO 7382:2023 Ethylen für den industriellen Einsatz. Probenahme in der flüssigen und gasförmigen Phase
  • BS EN 16694:2015 Wasserqualität. Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyther (PBDE) in Gesamtwasserproben. Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN 16691:2015 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben. Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS ISO 19701:2008 Methoden zur Probenahme und Analyse von Brandabwässern
  • BS ISO 19701:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse von Brandabwässern
  • BS EN ISO 11114-5:2022 Gaszylinder. Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Prüfmethoden zur Bewertung von Kunststoffauskleidungen
  • BS EN 14662-3:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
  • 22/30452602 DC BS ISO 8563. Propylen und Butadien für den industriellen Einsatz. Probenahme in der flüssigen Phase
  • BS EN 14662-1:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Pumpprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • BS EN 14662-1:2005(2010) Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Pumpprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • 23/30445236 DC BS EN ISO 14456. Gasflaschen. Gaseigenschaften und zugehörige Klassifizierungscodes (FTSC).
  • BS EN ISO 15011-4:2006 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Labormethode zur Probenahme von Rauch und Gasen – Datenblätter zu Rauch
  • BS EN 14662-4:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Diffusionsprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • BS EN 14662-4:2005(2010) Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Diffusionsprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • 22/30452605 DC BS ISO 7382. Ethylen für den industriellen Einsatz. Probenahme in der flüssigen und gasförmigen Phase
  • BS 5711-19:1979 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Glycerin – Beurteilung des Geruchs
  • BS EN ISO 16000-15:2008 Raumluft - Teil 15: Probenahmestrategie für Stickstoffdioxid (NO2)
  • BS EN 14662-2:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Probenahme mit Pumpe, gefolgt von Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • BS EN 14662-5:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Diffusionsprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • BS EN 14662-5:2005(2010) Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Diffusionsprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • BS EN 14662-2:2005(2010) Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Probenahme mit Pumpe, gefolgt von Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • 22/30454754 DC BS EN ISO 11114-1:2020 AMD1. Gaszylinder. Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1. Metallische Materialien
  • BS ISO 20298-1:2018 Feinblasentechnologie. Probenahme und Probenvorbereitung für die Messung – Ultrafeine Blasendispersion in Wasser
  • PD ISO/TR 13086-1:2011 Gaszylinder. Leitfaden für die Konstruktion von Verbundzylindern. Spannungsbruch von Fasern und Berstverhältnisse in Abhängigkeit vom Prüfdruck
  • BS ISO 16000-18:2011 Raumluft. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Probenahme durch Impaktion
  • BS EN 60567:2011 Mit Öl gefüllte elektrische Geräte. Probenahme von Gasen und Analyse von freien und gelösten Gasen. Anleitung
  • BS EN 13014:2000 Anschlüsse für Gasentnahmeschläuche an Anästhesie- und Beatmungsgeräte
  • BS EN 13014:2000(2002) Anschlüsse für Gasentnahmeschläuche an Anästhesie- und Beatmungsgeräte
  • BS ISO 16000-16:2009 Innenluft. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Probenahme durch Filtration
  • BS EN ISO 16000-5:2007 Raumluft – Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
  • BS ISO 16000-21:2014 Innenluft. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Probenahme aus Materialien

YU-JUS, Gasphase + Probenahmeflasche

German Institute for Standardization, Gasphase + Probenahmeflasche

  • DIN 51853:2011-12 Prüfung von Brenngasen – Probenahme
  • DIN 25423-3:1987 Probenahmeverfahren zur Überwachung der Radioaktivität in der Luft; Probenahmemethoden
  • DIN EN ISO 10715:2000 Erdgas - Probenahmerichtlinien (ISO 10715:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10715:2000
  • DIN EN ISO 10882-2:2001 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 2: Probenahme von Gasen (ISO 10882-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 10882-2:2000
  • DIN ISO 10381-7:2007 Bodenqualität – Probenahme – Teil 7: Leitfaden zur Probenahme von Bodengas (ISO 10381-7:2005). Englische Fassung von DIN ISO 10381-7:2007-10
  • DIN 51853:2011 Prüfung von Brenngasen – Probenahme
  • DIN 51610:1983 Prüfung von Flüssiggasen; Probenahme
  • DIN EN ISO 4257:2002-03 Flüssiggase – Probenahmeverfahren (ISO 4257:2001); Deutsche Fassung EN ISO 4257:2001
  • DIN EN ISO 14456:2023-03 Gasflaschen – Gaseigenschaften und zugehörige Klassifizierungscodes (FTSC) (ISO/DIS 14456:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 14456:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 10.02.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 14456 (2019-10).
  • DIN EN ISO 14456:2019-10 Gasflaschen – Gaseigenschaften und zugehörige Klassifizierungscodes (FTSC) (ISO 14456:2015 + Amd.1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 14456:2016 + A1:2019
  • DIN EN ISO 10882-1:2012 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme luftgetragener Partikel und Gase im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme luftgetragener Partikel (ISO 10882-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 10882-1:2011
  • DIN EN ISO 16017-1:2001 Raum-, Raum- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahme (ISO 16017-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 16017-1:2000
  • DIN EN ISO 11114-1:2020 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe (ISO 11114-1:2020)
  • DIN EN ISO 16017-2:2003 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme (ISO 16017-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 16017-2:2003
  • DIN 1996-2:1971 Prüfung von bituminösen Materialien für den Straßenbau und verwandte Zwecke; Probenahme
  • DIN EN ISO 14456:2023 Gasflaschen – Gaseigenschaften und zugehörige Klassifizierungscodes (FTSC) (ISO/DIS 14456:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 14456:2023
  • DIN EN ISO 11114-4:2005 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 4: Prüfverfahren zur Auswahl metallischer Werkstoffe, die gegen Wasserstoffversprödung beständig sind (ISO 11114-4:2005); Englische Fassung der DIN EN ISO 11114-4
  • DIN EN ISO 11114-1:2012 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe (ISO 11114-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11114-1:2012
  • DIN EN ISO 11114-2:2013 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien (ISO 11114-2:2013); Deutsche Fassung EN ISO 11114-2:2013
  • DIN EN ISO 11114-2:2020 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien (ISO/DIS 11114-2:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 11114-2:2020
  • DIN EN ISO 10248:1999 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung (ISO 10248:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10248:1999
  • DIN EN 14662-3:2016-02 Umgebungsluft - Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen - Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 14662-3:2015
  • DIN EN ISO 11114-3:2011-04 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest für nichtmetallische Materialien in Sauerstoffatmosphäre (ISO 11114-3:2010); Deutsche Fassung EN ISO 11114-3:2010
  • DIN 25423-2:2000 Probenahmeverfahren zur Überwachung der Radioaktivität in der Luft – Teil 2: Besondere Anforderungen für die Probenahme aus Luftkanälen und Schornsteinen
  • DIN 55350-14:1985 Qualitätssicherung und statistische Terminologie; Konzepte rund um die Probenahme
  • DIN 18124:2011 Boden, Untersuchung und Prüfung - Bestimmung der Dichte fester Partikel - Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer, Gaspyknometer
  • DIN EN ISO 11114-1:2017 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Materialien (ISO 11114-1:2012 + Amd.1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 11114-1:2012 + A1:2017
  • DIN EN 15522-1:2021 Identifizierung von Ölverschmutzungen – Erdöl und erdölbezogene Produkte – Teil 1: Probenahme; Deutsche und englische Version prEN 15522-1:2020
  • DIN ISO 1124:1996-03 Inhaltsstoffe für Gummimischungen – Probenahmeverfahren für Rußsendungen; Identisch mit ISO 1124:1988

AWS - American Welding Society, Gasphase + Probenahmeflasche

  • F1.5-1996 Methoden zur Probenahme und Analyse von Gasen beim Schweißen und verwandten Prozessen
  • F1.5M-2003 Methoden zur Probenahme und Analyse von Gasen beim Schweißen und verwandten Prozessen
  • F1.5-1987 Methoden zur Probenahme und Analyse von Gasen beim Schweißen und verwandten Prozessen

KR-KS, Gasphase + Probenahmeflasche

  • KS I ISO 7708-2021 Luftqualität – Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • KS I ISO 18400-204-2021 Bodenqualität – Probenahme – Teil 204: Leitlinien zur Probenahme von Bodengas
  • KS I ISO 10381-7-2018 Bodenqualität – Probenahme – Teil 7: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • KS I ISO 16200-2-2021 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • KS I ISO 16017-2-2020 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme
  • KS I ISO 16017-1-2008(2023) Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/thermische Desorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Probenahme mit Pumpe
  • KS B ISO 11114-3-2016 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest in Sauerstoffatmosphäre
  • KS I ISO 16200-1-2019 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pump-Probenahmemethode
  • KS I ISO 4219-2017 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmegeräte
  • KS I ISO 4219-2022 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmeausrüstung

Danish Standards Foundation, Gasphase + Probenahmeflasche

  • DS/EN ISO 10882-2:2001 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 2: Probenahme von Gasen
  • DS/EN ISO 10715:2000 Erdgas – Richtlinien zur Probenahme
  • DS/ISO 10381-7:2005 Bodenqualität – Probenahme – Teil 7: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • DS/EN ISO 10882-1:2011 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • DS/EN ISO 4257:2001 Flüssiggase – Probenahmeverfahren
  • DS/EN ISO 4257:1995 Flüssiggase – Probenahmeverfahren
  • DS/EN ISO 11114-1:2012 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe
  • DS/EN ISO 11114-2:2013 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien
  • DS/ISO 11338-1:2004 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung gasförmiger und partikelförmiger polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Teil 1: Probenahme
  • DS/EN 14662-1:2005 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Pumpprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • DS/EN 14662-4:2005 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 4: Diffusionsprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • DS/EN 14662-2:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 2: Pumpprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • DS/EN ISO 11114-3:2011 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest für nichtmetallische Materialien in Sauerstoffatmosphäre
  • DS/ISO 11596:2008 Schmuck – Probenahme von Edelmetalllegierungen für und in Schmuck und zugehörigen Produkten

VN-TCVN, Gasphase + Probenahmeflasche

  • TCVN 3755-1983 Erdgas.Probenahmemethoden
  • TCVN 6663-13-2000 Wasserqualität.Probenahme.Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Wasser, Abwasser und damit verbundenen Schlämmen
  • TCVN 6874-1-2013 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Materialien
  • TCVN 6874-3-2013 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten. Teil 3: Autogener Zündtest für nichtmetallische Materialien in Sauerstoffatmosphäre
  • TCVN 6495-2-2001 Bodenqualität.Vokabular.Teil 2: Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit der Probenahme
  • TCVN 5968-1995 Luftqualität.Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft.Probenahmeausrüstung

RU-GOST R, Gasphase + Probenahmeflasche

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gasphase + Probenahmeflasche

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Gasphase + Probenahmeflasche

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Gasphase + Probenahmeflasche

  • JIS K 0095:1999 Methoden zur Probenahme von Rauchgasen
  • JIS A 1968:2005 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Kapillargaschromatographie – Pumpprobenahme
  • JIS A 1968:2015 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Kapillargaschromatographie – Pumpprobenahme
  • JIS A 1969:2005 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Kapillargaschromatographie – Diffusive Probenahme
  • JIS A 1969:2015 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Kapillargaschromatographie – Diffusive Probenahme
  • JIS K 3836:1995 Testmethoden für die Sammeleffizienz luftgetragener Mikrobensammler
  • JIS A 1967:2005 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Diffusive Probenahme
  • JIS A 1966:2005 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Pumpprobenahme
  • JIS A 1966:2015 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Pumpprobenahme
  • JIS A 1967:2015 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Diffusive Probenahme
  • JIS Z 8814:1994 Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • JIS Z 8814:2012 Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • JIS K 3836 AMD 1:2006 Prüfmethoden für die Sammeleffizienz luftgetragener Mikrobensammler (Änderungsantrag 1)
  • JIS A 1961:2005 Raumluft – Probenahmestrategie für Formaldehyd
  • JIS A 1961:2015 Raumluft – Probenahmestrategie für Formaldehyd
  • JIS A 1960:2005 Raumluft – Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie
  • JIS A 1960:2015 Raumluft – Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie
  • JIS A 1963:2005 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • JIS A 1963:2015 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • JIS B 8745-1:2022 Feinblasentechnologie – Probenahme und Probenvorbereitung für die Messung – Teil 1: Ultrafeine Blasendispersion in Wasser
  • JIS A 1964:2005 Raumluft – Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
  • JIS A 1964:2015 Raumluft – Probenahmestrategie für flüchtige organische Verbindungen (VOCs)

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Gasphase + Probenahmeflasche

Group Standards of the People's Republic of China, Gasphase + Probenahmeflasche

  • T/CGAS 019-2022 Methode zur punktuellen Probenahme von Flüssigerdgas (LNG).
  • T/GERS 0021-2023 Spezifikation für die Probenahme von Wasserstoff in einer Wasserstofftankstelle

Professional Standard - Meteorology, Gasphase + Probenahmeflasche

  • QX/T 164-2012 Probenahme von Treibhausgasen mittels Pyrex-Kolben
  • QX/T 213-2013 Vor- und Nachbearbeitungsmethode eines Pyrex-Kolbens für die Probenahme von Treibhausgasen

未注明发布机构, Gasphase + Probenahmeflasche

  • DIN EN ISO 11114-2:2001 Gas cylinders - Compatibility of cylinder and valve materials with gas contents - Part 2: Non-metallic materials
  • DIN EN ISO 11114-1 E:2019-06 Gas cylinders Compatibility of cylinder and cylinder valve materials with the gas they contain Part 1: Metallic materials (draft)
  • DIN EN ISO 14456 E:2016-05 Cylinder gas characteristics and related classifications (draft)
  • DIN EN ISO 11114-2 E:2011-07 Gas cylinders Compatibility of cylinder and cylinder valve materials with the gas they contain Part 2: Non-metallic materials (draft)
  • BS EN 963:1995(1999) Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Probenahme und Vorbereitung von Probekörpern
  • DIN 18124 E:2007-11 Boden, Untersuchung und Prüfung - Bestimmung der Dichte fester Partikel - Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer, Gaspyknometer
  • DIN 18124 E:2018-09 Boden, Untersuchung und Prüfung - Bestimmung der Dichte fester Partikel - Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer, Gaspyknometer

SE-SIS, Gasphase + Probenahmeflasche

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gasphase + Probenahmeflasche

AENOR, Gasphase + Probenahmeflasche

  • UNE 70102:1984 GASFÖRMIGE HALOGENKOHLENWASSERSTOFFE (FLÜSSIGE GASE). PROBENENTNAHME
  • UNE-EN ISO 10715:2001 Erdgas – Richtlinien zur Probenahme. (ISO 10715:1997)
  • UNE-EN ISO 4257:2002 Flüssiggase. Methode der Probenahme. (ISO 4257:2001)
  • UNE-EN ISO 14456:2017 Gasflaschen – Gaseigenschaften und zugehörige Klassifizierungscodes (FTSC) (ISO 14456:2015)
  • UNE 81750:1997 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON STYROL IN DER LUFT. DIFFUSIVE PROBENAHME/LÖSUNGSMITTELDESORPTION/GASCHROMATOGRAPHISCHES METHODE.
  • UNE 81750/1M:1998 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON STYROL IN DER LUFT. Methode der diffusen Probenahme/Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie.
  • UNE-EN ISO 11114-1:2012 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe (ISO 11114-1:2012)
  • UNE-EN ISO 11114-2:2013 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien (ISO 11114-2:2013)
  • UNE-EN 14662-4:2006 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 4: Diffusionsprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • UNE-EN 14662-1:2006 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Pumpprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • UNE-ISO 11338-1:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung gasförmiger und partikelförmiger polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Teil 1: Probenahme. (ISO 11338-1:2003)
  • UNE-EN ISO 11114-3:2011 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest für nichtmetallische Materialien in Sauerstoffatmosphäre (ISO 11114-3:2010)
  • UNE-EN 14662-2:2006 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 2: Pumpprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gasphase + Probenahmeflasche

  • GB/T 40704-2021 Erdgas – Bestimmung des Geruchsstoffs Tetrahydrothiophen – Online-Probenahme-Gaschromatographie-Methode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Gasphase + Probenahmeflasche

  • DB37/T 4433-2021 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Abgas stationärer Schadstoffquellen, Airbag-Vakuumflaschen-Probenahme, Gaschromatographie, Massenspektrometrie
  • DB37/T 4449-2021 Technische Spezifikation zur Sicherheit der Wasserstoffgasprobenahme für Wasserstofftankstellen

U.S. Military Regulations and Norms, Gasphase + Probenahmeflasche

ZA-SANS, Gasphase + Probenahmeflasche

  • SANS 15528:2003 Farben, Lacke und Rohstoffe für Farben und Lacke - Bemusterung

ES-UNE, Gasphase + Probenahmeflasche

  • ISO/DIS 14456:2023 Gasflaschen – Gaseigenschaften und zugehörige Klassifizierungscodes (FTSC).
  • UNE-EN ISO 14456:2017/A1:2020 Gasflaschen – Gaseigenschaften und zugehörige Klassifizierungscodes (FTSC) – Änderung 1 (ISO 14456:2015/Amd 1:2019)
  • UNE-EN 14662-3:2016 Umgebungsluft – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie

Professional Standard - Aviation, Gasphase + Probenahmeflasche

  • HB 0-38-1974 Einfärbung und Kennzeichnung von Gasflaschen in Flugzeugen
  • HB/Z 209-1991 Spezifikation für die Probenahme von Proben zur Gasanalyse metallischer Werkstoffe

AR-IRAM, Gasphase + Probenahmeflasche

中华人民共和国环境保护部, Gasphase + Probenahmeflasche

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gasphase + Probenahmeflasche

AT-ON, Gasphase + Probenahmeflasche

  • ONORM E 4762-1974 Transformer; Ölprobenentlüftung und Entlüftungsöffnung
  • ONORM B 3120 Teil.1-1981 Naturstein; Probenahme; Allgemeine Grundlagen und petrographische Beschreibungen
  • OENORM EN ISO 11114-6:2021 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 6: Sauerstoff-Druckstoßprüfung (ISO/DIS 11114-6:2021)
  • ONORM B 3680 Teil.1-1990 Technische Asphalte für den Straßenbau und verwandte Zwecke; Probenahme
  • OENORM EN 15522-1-2021 Identifizierung von Ölverschmutzungen Erdöl und erdölbezogene Produkte – Teil 1: Probenahme

PL-PKN, Gasphase + Probenahmeflasche

  • PN Z04008-03-1992 Luftreinheitsschutz Probenahme Anleitung zur Anwendung von Öffnungen für die Umgebungsluftprobenahme (Immission)
  • PN Z04225-03-1993 Schutz der Luftreinheit. Tests auf Chlorwasserstoffgehalt. Bestimmung von Chlorwasserstoff durch Turbidimetrie an Arbeitsplätzen mit Probenahme mittels Gaswaschflaschen
  • PN-EN ISO 11114-1-2020-11 E Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe (ISO 11114-1:2020)
  • PN Z04050-01-1986 Schutz der Luftreinheit Probenahmeausrüstung Einführung und Geltungsbereich der Norm

Professional Standard - Urban Construction, Gasphase + Probenahmeflasche

  • CJ/T 31-1999 Die metallographische Strukturbewertung für Flüssiggasflaschen

American National Standards Institute (ANSI), Gasphase + Probenahmeflasche

  • ANSI/ASTM D6060:2001 Übung zur Probenahme von Prozessentlüftungen mit einem tragbaren Gaschromatographen
  • ANSI/ASTM E1675:1995 Praxis zur Probenahme zweiphasiger geothermischer Flüssigkeiten für Zwecke der chemischen Analyse

IT-UNI, Gasphase + Probenahmeflasche

  • UNI ISO 11338-1:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung gasförmiger und partikelförmiger polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Teil 1: Probenahme

GOSTR, Gasphase + Probenahmeflasche

  • GOST ISO 11114-1-2017 Gaszylinder. Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten. Teil 1. Metallische Werkstoffe

CH-SNV, Gasphase + Probenahmeflasche

  • SN EN ISO 11114-1:2020 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe (ISO 11114-1:2020)

PK-PSQCA, Gasphase + Probenahmeflasche

  • PS 489-1965 PROBENAHME UND TESTS FÜR PAPIER UND VERWANDTE PRODUKTE, TEIL II

Society of Automotive Engineers (SAE), Gasphase + Probenahmeflasche

  • SAE J1094-2011 Probenahmesystem mit konstantem Volumen zur Messung der Abgasemissionen

Professional Standard - Environmental Protection, Gasphase + Probenahmeflasche

  • HJ/T 22-1998 Allgemeine Regeln für die Probenahme radioaktiver Stoffe in der Luft
  • HJ 648-2013 Wasserqualität.Bestimmung von Nitroaromaten mittels Gaschromatographie
  • HJ 1261-2022 Bestimmung der Benzolreihe im Abgas stationärer Schadstoffquellen Airbag-Probenahme/Direktinjektions-Gaschromatographie

能源, Gasphase + Probenahmeflasche

  • NB/T 10020-2015 Methoden zur Probenahme von Kohleflözmethan und zur Komponentenanalyse

国家能源局, Gasphase + Probenahmeflasche

  • NB/T 10118-2018 Empfohlene Praktiken für die Bohrlochbohrung und Probenahme von Schiefergas

ES-AENOR, Gasphase + Probenahmeflasche

  • UNE 77-202-1991 Luftqualität. Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft. Probenahmegeräte

CL-INN, Gasphase + Probenahmeflasche

  • INDITECNOR 20-31 Erdöl: Gewinnung von Rohölproben und den entsprechenden Derivaten

NZ-SNZ, Gasphase + Probenahmeflasche

  • NZS 4407.3.7.1:1991 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Straßenzuschlagstoffen. Prüfung 3.7.1 Pyknometerverfahren für Partikel, die das 19-mm-Prüfsieb passieren

Professional Standard - Machinery, Gasphase + Probenahmeflasche

  • JB/T 9591.2-2015 Gasturbine. Sauberkeitsprüfung für Ölsystem. Probenahmemethode
  • JB/T 9591.2-1999 Sauberkeitstest für das Ölsystem der Gasturbinen-Probenahme

TR-TSE, Gasphase + Probenahmeflasche

  • TS 3236-1978 ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE FÜR DIE PROBENAHME RADIOAKTIVER MATERIALIEN IN DER LUFT

Professional Standard - Public Safety Standards, Gasphase + Probenahmeflasche

  • GA/T 1515-2018 Forensische Wissenschaft Test zur Extraktion von Benzinrückständen Festphasen-Mikroextraktion-Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Energy, Gasphase + Probenahmeflasche

  • NB/T 20374-2016 Probenahme von radioaktivem Material in der Luft aus den Schornsteinen eines Kernkraftwerks

Professional Standard - Nuclear Industry, Gasphase + Probenahmeflasche

  • EJ/T 1008-1996 C-basierte Methoden zur Probenahme und Bestimmung in Luft
  • EJ/T 1036-1996 Allgemeine Praktiken zur Luftprobenahme an Strahlungsarbeitsplätzen

Malaysia Standards, Gasphase + Probenahmeflasche

  • MS 564-2000 Verfahren zur Probenahme von Flüssiggasen (LPG) (erste Überarbeitung)

Professional Standard - Electricity, Gasphase + Probenahmeflasche

  • DL/T 1032-2006 Probenahmemethode für Schwefelhexafluorid (SF), die von elektrischen Geräten verwendet wird

Professional Standard - Agriculture, Gasphase + Probenahmeflasche

  • 水产品质量安全检验手册 1.3.2.4-2005 Kapitel 1 Allgemeine Einführung Abschnitt 3 Probenbehandlung 2. Neue Technologie der Probenvorbehandlung (4) Festphasenextraktion
  • SL 739-2016 Bestimmung der Wasserqualität von Organophosphor-Pestiziden mittels Festphasenextraktions-Gaschromatographie

NO-SN, Gasphase + Probenahmeflasche

  • NS 4850-1980 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmegeräte

水利部, Gasphase + Probenahmeflasche

  • SL/T 739-2016 Bestimmung der Wasserqualität von Organophosphor-Pestiziden Festphasenextraktion-Gaschromatographie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten