ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

Für die Messen Sie die Wellenlänge basierend auf gibt es insgesamt 382 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Messen Sie die Wellenlänge basierend auf die folgenden Kategorien: Kraftstoff, Kohle, Bodenqualität, Bodenkunde, Glasfaserkommunikation, analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Optik und optische Messungen, Anorganische Chemie, organische Chemie, Chemikalien, Milch und Milchprodukte, Metallerz, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Qualität, Erdölprodukte umfassend, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Plastik, medizinische Ausrüstung, Wortschatz, Land-und Forstwirtschaft, Ferrolegierung, Verbrennungsmotor, Metrologie und Messsynthese, Gummi, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Nichteisenmetalle, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, nichtmetallische Mineralien, Wasserqualität, Mechanischer Test, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Luftqualität, Gummi- und Kunststoffprodukte, Wasserbau, Mechanische Komponenten für elektronische Geräte, Umweltschutz, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Strahlungsmessung, Stahlprodukte, Isoliermaterialien.


CZ-CSN, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • CSN 50 0368-1990 Papier- und Kartonprüfung. Bestimmung der Rupffestigkeit nach IGT
  • CSN 44 1346-1987 Feste Brennstoffe. Bestimmung von Steinkohlenarten anhand des Reflexionsgrades
  • CSN 66 8028-1973 Stabilitätslos nach Bergmann-.Junk
  • CSN 36 7109-1984 Feste Rundfunksender im LW- und MW-Band, automatisierte Hauptparameter, allgemeine technische Anforderungen, Messmethoden
  • CSN 66 8102 Cast.30-1978 Rauchfreie Pulver. Testmethoden. Stabilitätstest nach Bergmann-Junk

PL-PKN, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • PN B12038-06-1987 Keramische Fliesen Bestimmung der Kratzhärte der Oberfläche nach Mohs
  • PN C45301-05-1993 Caprolactam. Testmethode. Bestimmung der Absorption bei einer Wellenlänge von 290 nm
  • PN-EN ISO 20884-2020-03 P Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20884:2019)

Association Francaise de Normalisation, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • NF U42-142*NF EN 15476:2009 Düngemittel - Bestimmung von Salpeter- und Ammoniumstickstoff nach Devarda
  • NF C93-903-7*NF EN IEC 61300-3-7:2021 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-7: Untersuchungen und Messungen – Wellenlängenabhängigkeit der Dämpfung und Rückflussdämpfung von Singlemode-Komponenten
  • NF C93-903-7*NF EN 61300-3-7:2012 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-7: Untersuchungen und Messungen – Wellenlängenabhängigkeit der Dämpfung und Rückflussdämpfung von Singlemode-Komponenten
  • NF U51-156:1985 Landwirtschaftliche Entwässerung. Wellrohre aus weichmacherfreiem PVC. Bestimmung der Dehnung unter Last.
  • NF M07-080*NF EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF M07-080:1998 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF T75-613*NF EN ISO 24442:2012 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln.
  • NF M07-121*NF EN 15485:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren.
  • NF M07-111*NF EN ISO 20884:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF M07-082*NF EN 13723:2003 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • NF M07-111*NF EN ISO 20884:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF EN ISO 20884:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF EN IEC 62343-5-2:2018 Dynamische Module – Teil 5-2: Prüfverfahren – 1 x N Fest-Gate-Wellenlängenselektivschalter – Dynamische Crosstalk-Messung
  • NF M07-082:1994 FLÜSSIGE ERDÖLPRODUKTE. BESTIMMUNG NIEDRIGER BLEIKONZENTRATIONEN IN KRAFTSTOFFEN. METHODE DURCH WELLENLÄNGEN-NICHT DISPERSIVE RÖNTGENFLUORESZENZ.
  • NF X21-002:2007 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Spektroskopie.
  • NF EN 13723:2003 Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Bleigehalte in Motorbenzinen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA).
  • NF X21-003:2006 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie.
  • NF A08-701-2*NF EN 15063-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung der Hauptbestandteile und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) – Teil 2: Routinemethode.
  • NF M07-166*NF EN 16997:2017 Flüssiges Erdölprodukt – Bestimmung des Schwefelgehalts in Ethanol (E85) als Autokraftstoff – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • NF EN 16997:2017 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts in Ethanolkraftstoff für Kraftfahrzeuge (E85) – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • NF A08-701-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung der Hauptbestandteile und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) – Teil 1: Richtlinien für die Routinemethode.
  • NF A08-701-1*NF EN 15063-1:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung der Hauptbestandteile und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) – Teil 1: Richtlinien für die Routinemethode
  • NF EN 15063-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptelementen und Verunreinigungen durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometeranalyse (XRF) – Teil 2: Routinemethode
  • NF EN ISO 20884/A1:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Änderung 1: Hinzufügung des SSD-Detektors zum monochromatischen Anregungsteil des...
  • NF X21-006:2007 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie.
  • NF EN 15063-1:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptelementen und Verunreinigungen durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometeranalyse (XRF) – Teil 1: Richtlinien für die Routinemethode

VN-TCVN, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • TCVN 6648-2000 Bodenqualität.Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis.Gravimetrische Methode
  • TCVN 6701-2011 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

German Institute for Standardization, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • DIN ISO 11465:1996 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11465:1993)
  • DIN EN IEC 61300-3-7:2022-11 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-7: Untersuchungen und Messungen – Wellenlängenabhängigkeit der Dämpfung und Rückflussdämpfung von Singlemode-Komponenten (IEC 61300-3-7:2021); Deutsche v...
  • DIN EN 61300-3-7:2016 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-7: Untersuchungen und Messungen – Wellenlängenabhängigkeit der Dämpfung und Rückflussdämpfung von Singlemode-Komponenten (IEC 86B/3988/CD:2016)
  • DIN 51391-2:1994 Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Gehalts an Additivelementen; Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (XRS)
  • DIN EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14596:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 14596:2007-12
  • DIN EN ISO 14596:2007-12 Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14596:2007); Deutsche Fassung EN ISO 14596:2007
  • DIN 51440-1:2003 Prüfung von Benzinen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Teil 1: Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (XRS)
  • DIN EN ISO 14597:1999-03 Erdölprodukte - Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14597:1997); Deutsche Fassung EN ISO 14597:1999
  • DIN 53529-2:1983 Prüfung von Gummi und Elastomeren; Messung des Vulkanisationsverhaltens (Curometrie); Bewertung von Vernetzungsisothermen im Hinblick auf die Reaktionskinetik
  • DIN EN ISO 14597:1999 Erdölprodukte – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14597:1997); Deutsche Fassung EN ISO 14597:1999
  • DIN 51396-2:2008-11 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung von Verschleißelementen - Teil 2: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • DIN EN 15485:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren; Englische Fassung von DIN EN 15485:2007-11
  • DIN 51391-2:1994-03 Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Gehalts an Zusatzelementen; Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (XRS)
  • DIN ISO 15597:2006 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 15597:2001); Englische Fassung von DIN ISO 15597:2006-01
  • DIN EN 13723:2002-10 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA); Deutsche Fassung EN 13723:2002
  • DIN ISO 15597:2006-01 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 15597:2001)
  • DIN EN ISO 20227:2017-10 Wasserqualität – Bestimmung der wachstumshemmenden Wirkung von Abwässern, natürlichen Gewässern und Chemikalien auf die Wasserlinse Spirodela polyrhiza – Methode unter Verwendung eines stammkulturunabhängigen Mikrobiotests (ISO 20227:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20227:2017
  • DIN 51396-2:1998 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung von Verschleißelementen – Teil 2: Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (XRS)
  • DIN 51431-2:2004 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Teil 2: Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (RFA)
  • DIN 51396-2:2008 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung von Verschleißelementen - Teil 2: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • DIN 51390-2:1997 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung des Silikongehalts – Teil 2: Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (XRS)
  • DIN EN ISO 20884:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20884:2019)
  • DIN 51769-6:1990-11 Bestimmung des Gesamtbleigehalts von Erdöl mit einem Bleigehalt über 25 mg/l mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (XRS)
  • DIN 51769-12:2020-03 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Teil 12: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
  • DIN EN 16997:2017 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts in Ethanol (E85) als Kraftfahrzeugkraftstoff – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • DIN EN 16997:2017-10 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts in Ethanol (E85) als Kraftfahrzeugkraftstoff - Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren; Deutsche Fassung EN 16997:2017
  • DIN EN 15485:2007-11 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des Schwefelgehalts - Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren; Deutsche Fassung EN 15485:2007
  • DIN EN ISO 20884:2022-01 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20884:2019 + Amd 1:2021); Deutsche Fassung EN ISO 20884:2019 + A1:2021
  • DIN 51363-2:2003-02 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung des Phosphorgehalts von Schmierölen und Additiven – Teil 2: Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (XRS)
  • DIN 51363-2:2003 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung des Phosphorgehalts von Schmierölen und Additiven – Teil 2: Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (XRS)
  • DIN 51829:2013 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN 51829:2013-03 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN EN 13723:2002 Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA); Deutsche Fassung EN 13723:2002
  • DIN 51790-7:2002-01 Prüfung flüssiger Brennstoffe – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Teil 7: Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (XRS) und Fundamental-Parameter-Methode
  • DIN EN ISO 24442:2012 Kosmetika – Prüfverfahren für den Sonnenschutz – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2011); Deutsche Fassung EN ISO 24442:2011
  • DIN EN 15063-2:2007-01 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) - Teil 2: Routineverfahren; Deutsche Fassung EN 15063-2:2006
  • DIN 51790-7:2002 Prüfung flüssiger Brennstoffe – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Teil 7: Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (XRS) und Fundamental-Parameter-Methode
  • DIN EN 15063-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) - Teil 2: Routineverfahren; Englische Fassung der DIN EN 15063-2:2007-01
  • DIN EN 15063-1:2015-03 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) - Teil 1: Richtlinien für die Routinemethode; Deutsche Fassung EN 15063-1:2014
  • DIN EN ISO 20884:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20884:2011); Deutsche Fassung EN ISO 20884:2011

Danish Standards Foundation, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • DS/EN IEC 61300-3-7:2021 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-7: Untersuchungen und Messungen – Wellenlängenabhängigkeit der Dämpfung und Rückflussdämpfung von Singlemode-Komponenten
  • DS/EN 61300-3-7:2012 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-7: Untersuchungen und Messungen – Wellenlängenabhängigkeit der Dämpfung und Rückflussdämpfung von Singlemode-Komponenten
  • DS/EN 61300-3-5:2001 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-5: Untersuchungen und Messungen – Wellenlängenabhängigkeit der Dämpfung
  • DS/EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN ISO 14597:1999 Erdölprodukte – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN 15485:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • DS/EN 13723:2003 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • DS/EN ISO 20884:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN 15063-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) – Teil 2: Routinemethode
  • DS/EN 15063-1:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) – Teil 1: Richtlinien für die Routinemethode

AENOR, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • UNE-EN 61300-3-7:2013 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-7: Untersuchungen und Messungen – Wellenlängenabhängigkeit der Dämpfung und Rückflussdämpfung von Singlemode-Komponenten
  • UNE-EN ISO 14596:2008 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14596:2007)
  • UNE-EN 15485:2008 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • UNE-EN 13723:2003 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • UNE-EN ISO 14597:1999 ERDÖLPRODUKTE . BESTIMMUNG DES VANADIUM- UND NICKELGEHALTS. WELLENLÄNGENDISPERSIVE RÖNTGENFLUORESZENZSPEKTROMETRIE (ISO 14597:1997)
  • UNE-EN ISO 20884:2011 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20884:2011)
  • UNE-EN 16997:2017 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts in Ethanol (E85) als Kfz-Kraftstoff – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • UNE-EN 15063-2:2008 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) – Teil 2: Routinemethode
  • UNE-EN 15063-1:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) – Teil 1: Richtlinien für die Routinemethode

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • EN 61300-3-5:2001 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren Teil 3-5: Untersuchungen und Messungen – Wellenlängenabhängigkeit der Dämpfung

Standard Association of Australia (SAA), Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • AS 2563:1996 Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision
  • AS 2563:2019 Eisenerze – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision
  • AS 2879.7:1997 Aluminiumoxid – Bestimmung von Spurenelementen – Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • AS 2879.7:1997(R2013) Bestimmung von Spurenelementen in Aluminiumoxid mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • AS 2564:1982 Aluminiumerze – Bestimmung der Aluminium-, Silizium-, Eisen-, Titan- und Phosphorgehalte – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • AS 2564:1982(R2013) Bestimmung des Aluminium-, Silizium-, Eisen-, Titan- und Phosphorgehalts in Aluminiumerzen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • GB/T 32212-2015 Standardpraxis zum Testen von photometrischen Detektoren mit fester Wellenlänge, die in der Flüssigkeitschromatographie verwendet werden
  • GB/T 18311.5-2003 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-5: Untersuchungen und Messungen – Wellenlängenabhängigkeit der Dämpfung
  • GB/Z 42358-2023 Bestimmung der Genauigkeit eines wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometers für Eisenerz
  • GB/T 24288-2009 Papier und Pappe. Bestimmung der dominanten Wellenlänge und der Anregungsreinheit. D65/10° diffuses Reflexionsverfahren
  • GB/T 11140-2008 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 13255.5-2009 Testmethoden für Caprolactam für den industriellen Einsatz – Teil 5: Bestimmung der Absorption bei einer Wellenlänge von 290 nm
  • GB/T 6730.62-2005 Eisenerze – Bestimmung des Gehalts an Kalzium, Silizium, Mangan, Titan, Phosphor, Magnesium, Aluminium und Barium. Wellenlängendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 24198-2009 Ferronickel.Bestimmung der Nickel-, Silizium-, Phosphor-, Mangan-, Kobalt-, Chrom- und Kupfergehalte. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Routinemethode)
  • GB/T 24231-2009 Chromerze. Bestimmung des Magnesium-, Aluminium-, Silizium-, Kalzium-, Titan-, Vanadium-, Chrom-, Mangan-, Eisen- und Nickelgehalts. Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • GB/T 6730.87-2023 Bestimmung des Gesamteisengehalts von Eisenerz und anderer Multielementgehalte durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Kobalt-interne Standardmethode)
  • GB/T 24519-2009 Manganerze – Bestimmung des Magnesium-, Aluminium-, Silizium-, Phosphor-, Schwefel-, Kalium-, Kalzium-, Titan-, Mangan-, Eisen-, Nickel-, Kupfer-, Zink-, Barium- und Bleigehalts – Wellenlänge, dispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode

TH-TISI, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • TIS 2026-2000 Caprolactam für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Absorption bei einer Wellenlänge von 290 nm

International Organization for Standardization (ISO), Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • ISO/DIS 7059 Caprolactam für industrielle Zwecke – Bestimmung der Absorption bei einer Wellenlänge von 290 nm
  • ISO 7059:2023 Caprolactam für industrielle Zwecke – Bestimmung der Absorption bei einer Wellenlänge von 290 nm
  • ISO/PRF 7059:2023 Caprolactam für industrielle Zwecke – Bestimmung der Absorption bei einer Wellenlänge von 290 nm
  • ISO 7059:1982 Caprolactam für den industriellen Einsatz; Bestimmung der Absorption bei einer Wellenlänge von 290 nm
  • ISO/TR 18231:2016 Eisenerze - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer - Bestimmung der Präzision
  • ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 14596:1998 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 21475:2019 Kunststoffe – Expositionsmethoden zur Bestimmung der wellenlängenabhängigen Degradation mittels spektral gestreuter Strahlung
  • ISO 15597:2001 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 24442:2011 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln
  • ISO 14597:1997 Erdölprodukte – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 20884:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 14596:1998/Cor 1:1999 Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie; Technische Berichtigung 1
  • ISO 14594:2003 Analysieren mit Mikrometern – Analysieren mit elektronischen Mikrosonden (Mikrosonde von Castaing) – Richtlinien für die Bestimmung experimenteller Parameter für das Spektrometer mit Langzeitdispersion
  • ISO 14594:2014 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Spektroskopie
  • ISO 20884:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 20884:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 9516:1992 Eisenerze; Bestimmung von Silizium, Kalzium, Mangan, Aluminium, Titan, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Kalium; Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • ISO 17470:2014 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie
  • ISO 12926:2012 Aluminiumfluorid für den industriellen Einsatz – Bestimmung von Spurenelementen – Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • ISO 4443:2022 Kryolith, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung von Elementen – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • ISO 23201:2015 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung von Spurenelementen – Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • ISO/IEC 14143-2:2002 Informationstechnologie - Softwaremessung; Funktionale Größenmessung – Teil 2: Konformitätsbewertung von Methoden zur Softwaregrößenmessung nach ISO/IEC 14143-1:1998
  • ISO 14594:2003/Cor 1:2009 Mikrostrahlanalyse - Elektronenstrahl-Mikroanalyse - Richtlinien zur Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Spektroskopie; Technische Berichtigung 1
  • ISO 22489:2006 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • ISO 22489:2016 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie

British Standards Institution (BSI), Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • BS ISO 7059:2023 Caprolactam für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Absorption bei einer Wellenlänge von 290 nm
  • BS PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • 23/30445732 DC BS ISO 7059. Caprolactam für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Absorption bei einer Wellenlänge von 290 nm
  • BS EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN ISO 24442:2011 Kosmetika. Sonnenschutz-Testmethoden. In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln
  • BS EN ISO 14597:1999 Erdölprodukte. Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN ISO 20884:2011 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN ISO 20884:2019+A1:2021 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 15063-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) – Routinemethode
  • BS ISO 14594:2003 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Spektroskopie
  • BS ISO 14594:2014 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Richtlinien für die Bestimmung experimenteller Parameter für wellenlängendispersive Spektroskopie
  • BS EN 15063-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) – Richtlinien zur Routinemethode
  • BS ISO 15597:2004 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – BS 2000-503: Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 15063-1:2014 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA). Richtlinien zur Routinemethode
  • BS EN ISO 20227:2017 Wasserqualität. Bestimmung der wachstumshemmenden Wirkung von Abwässern, natürlichen Wässern und Chemikalien auf die Wasserlinse Spirodela polyrhiza. Methode unter Verwendung eines stammkulturunabhängigen Mikrobiotests
  • BS EN 15485:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des Schwefelgehalts. Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • BS ISO 17470:2014 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie
  • BS ISO 23201:2015 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Spurenelementen. Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • 21/30429504 DC BS EN ISO 20884 AMD1. Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS ISO 15597:2001 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS ISO 12926:2012 Aluminiumfluorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Spurenelementen. Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • BS PD IEC/TS 62600-102:2016 Meeresenergie. Wellen-, Gezeiten- und andere Wasserströmungswandler. Leistungsbewertung eines Wellenenergiekonverters an einem zweiten Standort anhand gemessener Bewertungsdaten
  • BS EN 16997:2017 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts in Autokraftstoff Ethanol (E85). Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • BS ISO 4443:2022 Kryolith wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Elementen. Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • BS ISO 12926:2013 Aluminiumfluorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Spurenelementen. Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • 20/30420126 DC BS ISO 4443. Kryolith wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Elementen. Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • BS ISO 22489:2007 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • BS ISO 22489:2016 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • BS EN 13723:2002 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte. Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF)
  • BS EN 13723:2002*BS 2000-489:2002 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte - Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)

European Committee for Standardization (CEN), Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • EN ISO 14891:2002 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Routinemethode mittels Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip
  • EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14596:2007)
  • EN ISO 14597:1999 Erdölprodukte – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14597:1997)
  • EN ISO 24442:2022 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2022)
  • EN ISO 24442:2011 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2011)
  • EN ISO 20884:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20884:2019)
  • EN 15063-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) – Teil 2: Routinemethode
  • EN 15063-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) – Teil 1: Richtlinien für die Routinemethode
  • PD CEN/TR 10317:2014 Europäische zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-CRMs) zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Eisen- und Stahlprodukten, erstellt unter der Schirmherrschaft des Europäischen Komitees für Eisen- und Stahlnormung (ECISS).
  • EN 16997:2017 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts in Ethanol (E85) als Kfz-Kraftstoff – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • EN ISO 20884:2019/A1:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Änderung 1: Hinzufügung des SSD-Detektors zum monochromatischen Anregungsteil von Tabelle 1 (ISO 20884:2019/Amd 1:2021)
  • EN ISO 20884:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie ISO 20884:2004; [Verwendung: IP 497/2009]
  • EN 15063-1:2014 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) – Teil 1: Richtlinien für die Routinemethode

Lithuanian Standards Office , Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • LST EN 61300-3-7-2012 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-7: Untersuchungen und Messungen – Wellenlängenabhängigkeit der Dämpfung und Rückflussdämpfung von Singlemode-Komponenten (IEC 61300-3-7:2009, modifiziert)
  • LST EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14596:2007)
  • LST EN 15485-2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • LST EN 13723-2002 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • LST EN ISO 14597:2000 Erdölprodukte – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14597:1997)
  • LST EN ISO 20884:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20884:2011)
  • LST EN 15063-2-2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) – Teil 2: Routinemethode
  • LST EN 15063-1-2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) – Teil 1: Richtlinien für die Routinemethode

Group Standards of the People's Republic of China, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • T/ZNZ 183-2023 Bestimmung von Amylose und Amylopektin in Knollen. Dual-Wellenlängen-Spektrophotometrie
  • T/CSBM 0012-2021 Bestimmung der Elementzusammensetzung biomedizinischer Materialien mittels Wellenlängendispersions-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/GXAS 222-2021 Bestimmung des Amylose- und Amylopektgehalts in Wurzel- und Knollenfrüchten – Zweiwellenlängenspektrophotometrie
  • T/QAS 076-2022 Bestimmung von Amylose und Amylopektin in Hochlandgerste mittels Dualwellenlängenspektrophotometrie
  • T/JSSES 29-2023 Bodenqualität Bestimmung des Gesamtbodens Silizium, Aluminium, Eisen, Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Phosphor, Titan, Schwefel. Einzelwellenlängen-Anregungsenergie-dispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

RU-GOST R, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • GOST R 50779.21-2004 Statistische Methoden. Bestimmungsregeln und -methoden zur Berechnung statistischer Merkmale anhand von Stichprobendaten. Teil 1. Normalverteilung
  • GOST R 50779.21-1996 Statistische Methoden. Bestimmungsregeln und -methoden zur Berechnung statistischer Merkmale anhand von Stichprobendaten. Teil 1. Normalverteilung
  • GOST R 53203-2008 Erdölprodukte. Bestimmung von Schwefel mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GOST R EN ISO 14596-2008 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts mit der Methode der wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GOST ISO 14596-2016 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts mit der Methode der wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GOST ISO 14396-2015 Kolbenverbrennungsmotoren. Bestimmung und Verfahren zur Messung der Motorleistung. Zusätzliche Anforderungen für Abgasuntersuchungen gemäß ISO 8178
  • GOST R 8.780-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung der Energie, der Energiedichteverteilung, der Pulsdauer und der Laserwellenlänge im Wellenlängenbereich von 0,3 bis 2,0 µm
  • GOST R 52660-2006 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge. Verfahren zur Bestimmung des Schwefelgehalts mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GOST 8.197-2005 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliches Verifizierungssystem für Instrumente zur Messung der spektralen Strahldichte im Spektralbereich von 0,04 bis 0,25 ?
  • GOST 8.197-1986 Staatliches System zur Gewährleistung der Vereinheitlichung der Messungen. Staatlicher Sonderstandard und staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der spektralen Dichte der Energiestrahlung optischer Strahlung im Wellenlängenbereich von 0,04 bis 0,25 µm
  • GOST 8.585-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Zustandsverifizierungskette für Messgeräte für Länge und Signallaufzeit in Glasfasern, Durchschnittsleistung, Dämpfung und Wellenlänge optischer Strahlung für faseroptische Kommunikation
  • GOST R 8.643-2008 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Reflektometer für extremes Ultraviolett im Bereich 10 - 30 nm. Überprüfungsverfahren
  • GOST R 55232-2012 Photometrische Detektoren mit fester Wellenlänge, die in der Flüssigkeitschromatographie und der Durchflussinjektionsanalyse verwendet werden. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 8.273-1978 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Sonderstandard und gewerkschaftsübergreifender Überprüfungsplan für Mittel zur Messung des Strahlungsflusses von 1,10 Zoll minus 6 Grad bis 1,10 Zoll minus 2 Grad W im Wellenlängenbereich von 0,4 bis 1,4 µm
  • GOST 8.585-2005 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Instrumente zur Messung der Signallänge und -ausbreitungszeit in Glasfaser, der Durchschnittsleistung, der Dämpfung und der Wellenlänge für faseroptische Übertragungs- und Datensysteme
  • GOST 8.195-1989 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der spektralen Strahlungsdichte, der spektralen Strahlungsdichte und der spektralen Bestrahlungsdichte im Wellenlängenbereich von 0,25 bis 25,00 µ; ra

American Society for Testing and Materials (ASTM), Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • ASTM G178-16 Standardverfahren zur Bestimmung des Aktivierungsspektrums eines Materials (Wellenlängenempfindlichkeit gegenüber einer Belichtungsquelle) unter Verwendung des Sharp Cut-On-Filters oder der spektrografischen Technik
  • ASTM E388-72(1998) Standardtestmethode für die spektrale Bandbreite und Wellenlängengenauigkeit von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E685-93 Standardpraxis zum Testen von photometrischen Detektoren mit fester Wellenlänge, die in der Flüssigkeitschromatographie verwendet werden
  • ASTM E685-93(2013) Standardpraxis zum Testen von photometrischen Detektoren mit fester Wellenlänge, die in der Flüssigkeitschromatographie verwendet werden
  • ASTM E685-93(2021) Standardpraxis zum Testen von photometrischen Detektoren mit fester Wellenlänge, die in der Flüssigkeitschromatographie verwendet werden
  • ASTM UOP1013-16 Gesamtchlorid in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6334-98 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6334-98(2003)e1 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6334-12(2017)e1 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM F398-92(1997) Standardtestmethode für die Mehrheitsträgerkonzentration in Halbleitern durch Messung der Wellenzahl oder Wellenlänge des Plasmaresonanzminimums
  • ASTM E685-93(2000) Standardpraxis zum Testen von photometrischen Detektoren mit fester Wellenlänge, die in der Flüssigkeitschromatographie verwendet werden
  • ASTM E685-93(2005) Standardpraxis zum Testen von photometrischen Detektoren mit fester Wellenlänge, die in der Flüssigkeitschromatographie verwendet werden
  • ASTM D2622-03 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D7536-20 Standardtestmethode für Chlor in Aromaten durch monochromatische wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM UOP979-02 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid-unterstützten Katalysatoren durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D2622-21 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D6334-12(2017) Standardtestmethode für Schwefel in Benzin durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM G178-03 Standardverfahren zur Bestimmung des Aktivierungsspektrums eines Materials (Wellenlängenempfindlichkeit gegenüber einer Belichtungsquelle) unter Verwendung des Sharp Cut-On-Filters oder der spektrografischen Technik
  • ASTM D6376-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in Petrolkoks durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6247-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Elementgehalts von Polyolefinen durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D6376-10(2017)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in Petrolkoks durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM G178-16(2023) Standardverfahren zur Bestimmung des Aktivierungsspektrums eines Materials (Wellenlängenempfindlichkeit gegenüber einer Belichtungsquelle) unter Verwendung des Sharp Cut-On-Filters oder der spektrografischen Technik
  • ASTM D6334-12 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM G178-09 Standardverfahren zur Bestimmung des Aktivierungsspektrums eines Materials (Wellenlängenempfindlichkeit gegenüber einer Belichtungsquelle) unter Verwendung des Sharp Cut-On-Filters oder der spektrografischen Technik
  • ASTM F2136-08(2015) Standardtestmethode für den Notched, Constant Band Stress (NCLS)-Test zur Bestimmung des Widerstands gegen langsames Risswachstum von HDPE-Harzen oder HDPE-Wellrohren
  • ASTM D6334-07 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D2622-10 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM F2136-01e1 Standardtestmethode für den Notched, Constant Band Stress (NCLS)-Test zur Bestimmung des Widerstands gegen langsames Risswachstum von HDPE-Harzen oder HDPE-Wellrohren
  • ASTM F2136-08 Standardtestmethode für den Notched, Constant Band Stress (NCLS)-Test zur Bestimmung des Widerstands gegen langsames Risswachstum von HDPE-Harzen oder HDPE-Wellrohren
  • ASTM F2136-18 Standardtestmethode für den Notched, Constant Band Stress (NCLS)-Test zur Bestimmung des Widerstands gegen langsames Risswachstum von HDPE-Harzen oder HDPE-Wellrohren
  • ASTM D2622-05 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D6906-11a Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-12a Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-12a(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-12a(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D2622-07 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D7536-09 Standardtestmethode für Chlor in Aromaten durch monochromatische wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D6376-05 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in Petrolkoks durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6376-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in Petrolkoks durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6376-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in Petrolkoks durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D2622-16 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D7536-16 Standardtestmethode für Chlor in Aromaten durch monochromatische wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM F2136-05 Standardtestmethode für den Notched, Constant Band Stress (NCLS)-Test zur Bestimmung des Widerstands gegen langsames Risswachstum von HDPE-Harzen oder HDPE-Wellrohren
  • ASTM D6376-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in Petrolkoks durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4927-05 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten8212; Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D7039-07 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin und Dieselkraftstoff durch monochromatische wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D7757-22 Standardtestmethode für Silizium in Benzin und verwandten Produkten durch monochromatische wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D7039-04 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin und Dieselkraftstoff durch monochromatische wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D4927-96 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten8212; Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4927-01 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten8212; Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4927-02 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten8212; Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D7757-17 Standardtestmethode für Silizium in Benzin und verwandten Produkten durch monochromatische wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Machinery, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • JB/T 9358-1999 Testmethode für einen UV-Detektor mit fester Wellenlänge (254 nm), der in der Flüssigkeitschromatographie verwendet wird

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • KS M ISO 14596:2009 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS M ISO 14596-2009(2019) Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS B 8400-1-2010 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserinterferometer zur Wegmessung – Teil 1: Prüfverfahren für die Frequenzstabilität frequenzstabilisierter Dauerstrichlaser
  • KS B 8400-1-2015 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserinterferometer zur Wegmessung – Teil 1: Prüfverfahren für die Frequenzstabilität frequenzstabilisierter Dauerstrichlaser
  • KS M ISO 14597-2003(2018) Erdölprodukte – Messung des Vanadium- und Nickelgehalts – Wellenlänge – Verteilte Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • KS M ISO 20884-2012(2017) Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS D ISO 14594:2018 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Spektroskopie
  • KS M ISO 20884:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS M ISO 15597:2003 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts – Wellenlänge – dispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS M ISO 15597-2003(2018) Erdöl und verwandte Produkte – Messung des Chlor- und Bromgehalts – Wellenlänge – Verteilte Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • KS D ISO 14594:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronensonden-Mikroanalyse – Richtlinien für die Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Spektroskopie
  • KS M ISO 20884:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS E ISO 9516-2003(2008) Eisenerze – Bestimmung von Silizium, Kalzium, Mangan, Aluminium, Titan, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Kalium – wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • KS E ISO 9516:2010 Eisenerze – Bestimmung von Silizium, Kalzium, Mangan, Aluminium, Titan, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Kalium – wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • KS E ISO 9516-1:2006 Eisenerze – Bestimmung verschiedener Elemente durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Teil 1: Umfassendes Verfahren
  • KS D ISO 22489:2012 Mikrostrahlanalyse-Elektronensonden-Mikroanalyse-Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • KS C IEC 60250:2003 Empfohlene MethodeEmpfohlene Methoden zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen einschließlich Meterwellenlängen zur Bestimmung der Permittivität

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • DB51/T 2181-2016 Bestimmung von Phosphor in Benzin mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • SN/T 2780-2011 Bestimmung von Blei, Cadmium und Chrom in der wellenlängendispersiven Aluminiumoxid-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 1118-2002 Bestimmung von Chrom, Silizium, Eisen, Aluminium, Magnesium und Kalzium in Chromerz-Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 1793-2006 Bestimmung von Kupfer, Blei, Eisen, Wismut, Antimon, Phosphor und Arsen in Messing. Wellendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 3346-2012 Bestimmung von Silizium, Mangan, Phosphor, Chrom, Vanadium in Chrom-Vanadium-Stahl. Wellendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3347-2012 Bestimmung von Silizium, Mangan, Phosphor, Chrom und Titan in Chrom-Mangan-Titan-Stahl. Wellendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3348-2012 Bestimmung von Silizium, Mangan, Phosphor, Chrom, Nickel und Wolfram in Chrom-Nickel-Wolfram-Stahl. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2749-2010 Bestimmung von Mangan, Silizium, Aluminium, Kalzium und Titan in Seltenerd-Ferrosilizium. Methode der wellendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3916-2014 Bestimmung von Molybdän, Eisen, Blei, Kupfer, Silizium, Calcium in Molybdänkonzentraten mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3187-2012 Bestimmung von Natrium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalzium, Vanadium, Eisen, Nickel, Kupfer, Blei, Arsen in Rohöl. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3093-2012 Bestimmung von Natrium, Aluminium, Silizium, Schwefel, Kalzium, Vanadium, Eisen, Nickel in Heizölrückständen. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3789-2014 Bestimmung von Aluminium, Kobalt, Kupfer, Mangan, Molybdän, Nickel, Phosphor, Schwefel, Silizium, Titan in Edelstahl. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0832-1999 Bestimmung von Eisen, Silizium, Kalzium, Mangan, Aluminium, Titan, Magnesium und Phosphor in Eisenerzen für den Import und Export. Wellenlängendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 2638.1-2010 Bestimmung von Mangan, Eisen, Silizium, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Titan, Kalium und Phosphor in Manganerzen für den Import und Export. Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • SN/T 3318.2-2015 Chemische Analyse von Zirkoniumsand.Teil 2:Bestimmung der Zirkonium-, Eisen- und Titangehalte.Wellenlängendispersions-Röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • SN/T 4365-2015 Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Chrom-, Arsen-, Silber-, Antimon-, Wismut-, Nickel-, Eisen- und Aluminiumelementgehalts in Kupferkonzentraten. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3322.1-2012 Chemische Analyse von Limenitkonzentrat für den Import und Export.Teil 1:Bestimmung von Haupt- und Nebenbestandteilen.Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3321.3-2015 Analyseverfahren für Kalkstein und Dolomit. Teil 3: Bestimmung des Primär- und Sekundärkomponentengehalts. Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

PT-IPQ, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • NP EN ISO 14596:2001 Erdölprodukte Bestimmung des Schwefelgehalts Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14593:1998)

未注明发布机构, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • DIN 51440-1:1988 Testing of gasolines - Determination of phosphorus content - Part 1: Analysis by wavelength dispersive X-ray spectrometry (XRS)
  • DIN EN ISO 20884:2022 Mineralölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts in Kraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN 51431-2:1999 Testing of lubricants - Determination of the magnesium content - Part 2: Analysis by wavelength dispersive X-ray spectrometry (XRF)
  • DIN 51769-12 E:2018-08 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Teil 12: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
  • DIN EN ISO 20884 E:2018-10 Determination of sulfur content in petroleum products motor vehicle fuels by wavelength dispersive X-ray fluorescence spectrometry (draft)
  • DIN 51363-2:1987 Testing of petroleum products - Determination of phosphorus content of lubricating oils and additives - Part 2: Analysis by wavelength dispersive X-ray spectrometry (XRS)
  • BS ISO 15597:2001(2004)*BS 2000-503:2004 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – BS 2000 – 503: Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN 51829 E:2011-10 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN 51829:2009-09 Petroleum products - Determination of additive and wear elements in greases - Analysis by wavelength dispersive X-ray fluorescence spectrometry
  • DIN EN 16997 E:2016-05 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts in Ethanol (E85) als Kraftfahrzeugkraftstoff – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

Professional Standard - Environmental Protection, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • HJ 1211-2021 Bestimmung anorganischer Elemente in festen Abfällen durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • HJ 780-2015 Boden und Sediment – Bestimmung anorganischer Elemente – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • HJ 830-2017 Umgebungsluft – Bestimmung anorganischer Elemente in Umgebungspartikeln – Methode der wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzspektroskopie (WD-RFA).

American National Standards Institute (ANSI), Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • ANSI/TIA-455-80-C-2003 Messung der Grenzwellenlänge einer unverkabelten Singlemode-Faser anhand der übertragenen Leistung

KR-KS, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • KS M ISO 14597-2003(2023) Erdölprodukte – Messung des Vanadium- und Nickelgehalts – Wellenlänge – Verteilte Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • KS D ISO 14594-2018 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Spektroskopie
  • KS M ISO 20884-2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS M ISO 15597-2003(2023) Erdöl und verwandte Produkte – Messung des Chlor- und Bromgehalts – Wellenlänge – Verteilte Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • KS M ISO 20884-2023 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS D ISO 14594-2018(2023) Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Spektroskopie

GOSTR, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • GOST 33194-2014 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GOST ISO 20884-2016 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

工业和信息化部, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • YB/T 6026-2022 Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor-, Schwefel- und Titangehalts in Roheisen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YB/T 4780-2019 Bestimmung des Silizium-, Kalzium- und Aluminiumgehalts in Kalzium-Silizium-Legierungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Gussglasplattenverfahren)
  • YB/T 4907-2021 Bestimmung von Ferromangan-, Mangan-Silizium-Legierungen und Metall-Mangan-, Silizium-, Eisen- und Phosphorgehalten mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 1340-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung der Gehalte an Zinn, Antimon, Arsen, Wismut, Kupfer, Cadmium, Calcium und Silber. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YB/T 6038-2022 Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium, Fluor, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Magnesiumoxid in mit Elektroschlacke umgeschmolzener Schlacke mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

国家能源局, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • NB/SH/T 0977-2019 Bestimmung des Chlorgehalts in Leichtölen durch dispersive Einwellenlängen-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NB/SH/T 0934-2016 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Petrolkoks mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • SH/T 0934-2016 Bestimmung von Spurenmetallelementen in Petrolkoks mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SH/T 0842-2017 Bestimmung des Schwefelgehalts in leichten flüssigen Brennstoffen mittels dispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einer Wellenlänge
  • NB/SH/T 0993-2019 Bestimmung des Siliziumgehalts in Benzin und verwandten Produkten mittels dispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie bei einer Wellenlänge

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • JIS B 8004:2005 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Bestimmung und Verfahren zur Messung der Motorleistung – Zusätzliche Anforderungen für Abgasemissionsprüfungen gemäß ISO 8178
  • JIS K 2541-7:2003 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts Teil 7: Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzverfahren
  • JIS K 0189:2013 Mikrostrahlanalyse.Elektronensonden-Mikroanalyse.Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Röntgenspektroskopie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • NB/SH/T 0842-2010 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin und Dieselkraftstoff durch monochromatische wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • DB34/T 2980-2017 Bestimmung des Chrom-, Blei- und Zinngehalts von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB34/T 2270-2014 Bestimmung des Kupfer-, Gold-, Silber-, Selen-, Wismut- und Bleigehalts in der wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometrie von Kupferanodenschlamm
  • DB34/T 2981-2017 Bestimmung des Gehalts an Blei und Bleilegierungen wie Zinn, Antimon, Arsen, Wismut, Kupfer, Cadmium, Kalzium und Silber mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • GB/T 41497-2022 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadium-, Silizium-, Phosphor-, Mangan-, Aluminium- und Eisengehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 40311-2021 Vanadiumschlacke – Bestimmung von Multielementgehalten – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Fused-Cast-Bead-Methode)
  • GB/T 40312-2021 Ferrophosphor – Bestimmung des Phosphor-, Silizium-, Mangan- und Titangehalts – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometrieverfahren (Fused-Cast-Bead-Verfahren)
  • GB/T 5687.13-2021 Ferrochrom – Bestimmung von Chrom-, Silizium-, Mangan-, Titan-, Vanadium- und Eisengehalten – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Fused-Cast-Bead-Methode)
  • GB/T 6609.30-2022 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid – Teil 30: Bestimmung von Spurenelementen – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • GB/T 3884.21-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Teil 21: Bestimmung des Kupfer-, Schwefel-, Blei-, Zink-, Eisen-, Aluminium-, Kalzium-, Magnesium- und Mangangehalts – Wellenlängendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 8151.22-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Teil 22: Bestimmung des Zink-, Kupfer-, Blei-, Eisen-, Aluminium-, Kalzium- und Magnesiumgehalts – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

海关总署, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • SN/T 5412-2022 Bestimmung des Kobalt-, Kupfer- und Mangangehalts in Kobaltkonzentraten mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • HS/T 62-2019 „Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts in Abfällen und Schrotten von Leiterplatten (PCB) – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie“
  • SN/T 5251-2020 Bestimmung des Natrium-, Aluminium-, Silizium-, Kalzium-, Titan-, Vanadium-, Mangan-, Eisen-, Nickel- und Schwefelgehalts in importiertem und exportiertem Petrolkoks mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Energy, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • NB/SH/T 0842-2017 Bestimmung des Schwefelgehalts in leichten flüssigen Brennstoffen durch dispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einer Wellenlänge
  • NB/SH/T 0880-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Chlor, Kupfer, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Zink in unbenutzten Schmierölen und Additiven mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (mathematisches Korrekturverfahren)

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • DB23/T 2489-2019 Bestimmung von zehn Spurenelementen in kugelförmigem Graphit durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB23/T 2076-2018 Bestimmung der Elemente Pb, Cd und As im Feinstaub (PM2,5) der Umgebungsluft mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

ES-UNE, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • UNE-EN ISO 20884:2020 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20884:2019)
  • UNE-EN ISO 20227:2018 Wasserqualität – Bestimmung der wachstumshemmenden Wirkung von Abwässern, natürlichen Gewässern und Chemikalien auf die Wasserlinse Spirodela polyrhiza – Methode unter Verwendung eines stammkulturunabhängigen Mikrobiotests (ISO 20227:2017)
  • UNE-EN 62541-13:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) – Teil 1: Richtlinien für die Routinemethode
  • UNE-EN ISO 20884:2020/A1:2022 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Änderung 1: Hinzufügung des SSD-Detektors zum monochromatischen Anregungsteil von Tabelle 1 (ISO 20884:2019/Amd 1:2021)

国家质量监督检验检疫总局, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • SN/T 4570-2016 Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts in Erdöl und Erdölprodukten mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • DB32/T 2265-2012 Bestimmung von Amylose und Amylopektin in frischem Mais mittels Dualwellenlängenspektrophotometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • GB/T 5195.15-2017 Flussspat – Bestimmung des Kalzium-, Aluminium-, Silizium-, Phosphor-, Schwefel-, Kalium-, Eisen-, Barium- und Bleigehalts – Wellenlängendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 4333.5-2016 Ferrosilicium – Bestimmung von Silizium-, Mangan-, Aluminium-, Calcium-, Chrom- und Eisengehalten – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Fused Cast Bead-Methode)

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • DB62/T 2762-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Edelstahlschlacke und Chromschlacke, wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB62/T 2764-2017 Bestimmung des Gehalts an Eisen, Kalium, Blei, Zink, Kupfer, Arsen und anderen Multielementen in Eisenerz. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB62/T 2761-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Edelstahlstaub und Chromdrainagesand mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Universal Oil Products Company (UOP), Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • UOP 979-2014 GESAMTCHLORID IN ALUMINIUMOXID-UNTERSTÜTZTEN KATALYSATOREN DURCH WELLENLÄNGENDISPERSIVE RÖNTGENFLUORESZENZ

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • DB13/T 5090-2019 Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts in Stranggussformflussmitteln durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB13/T 5588-2022 Bestimmung des Gesamtgehalts an Eisen, Siliciumdioxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid und Aluminiumoxid in Stahlschlacke mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB13/T 5091-2019 Bestimmung des Ferromangan-, Mangan-Silizium-, Ferromangannitrid- und Metallmangan-Silizium-, Mangan- und Phosphorgehalts Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Gussglasverfahren)

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • DB53/T 574-2014 Bestimmung des Gehalts von Phosphatgestein, Phosphor, Magnesium, Eisen, Aluminium, Silizium, Kalzium, Kalium, Natriumoxid, wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

International Electrotechnical Commission (IEC), Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • IEC 62610-2:2018 Mechanische Strukturen für elektrische und elektronische Geräte – Wärmemanagement für Schränke gemäß den Serien IEC 60297 und IEC 60917 – Teil 2: Verfahren zur Bestimmung der forcierten Luftkühlung
  • IEC TS 62600-102:2016 Meeresenergie – Wellen-, Gezeiten- und andere Wasserströmungswandler – Teil 102: Leistungsbewertung von Wellenenergiewandlern an einem zweiten Standort unter Verwendung gemessener Bewertungsdaten
  • IEC 60250:1969 Empfohlene Methoden zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen einschließlich Meterwellenlängen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • YS/T 63.16-2019 Prüfverfahren für kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Bestimmung des Elementgehalts – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • DB36/T 1919-2023 Schnelle Bestimmung anorganischer Elemente in der Wasserqualität vor Ort mithilfe tragbarer Einzelwellenlängen-Anregungsenergie-dispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

AT-ON, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • OENORM EN ISO 20884/A1:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20884:2019/DAM 1:2021) (Änderung)

US-CFR-file, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • CFR 16-305.7-2013 Kommerzielle Praktiken. Teil 305: Energie- und Wasserverbrauchskennzeichnung für Verbraucherprodukte gemäß dem Energiepolitik- und -einsparungsgesetz („Energiekennzeichnungsvorschrift“). Abschnitt 305.7: Bestimmung der Kapazität.

Professional Standard - Nuclear Industry, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • EJ/T 1212.3-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 3: Bestimmung des Gadoliniumgehalts durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Messen Sie die Wellenlänge basierend auf

  • YB/T 190.13-2014 Stranggießkokillenpulver. Die Bestimmung des Siliziumdioxid-, Aluminiumoxid-, Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Gesamteisengehalts. Das wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten