ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

Für die Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung gibt es insgesamt 222 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung die folgenden Kategorien: Chemikalien, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Isolierflüssigkeit, Wortschatz, Farben und Lacke, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Klebstoffe und Klebeprodukte, Fluidkraftsystem, Hydraulikflüssigkeit, Schutzausrüstung, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Bodenservice- und Reparaturausrüstung, Präzisionsmaschinen, Gefahrgutschutz, Akustik und akustische Messungen.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • KS M ISO 9101-2007(2008) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung – Tropfenvolumenmethode
  • KS M ISO 6889:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • KS M ISO 6889-2003(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • KS M ISO 9101:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung – Tropfenvolumenmethode
  • KS M ISO 9101:2013 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung – Tropfenvolumenmethode
  • KS B ISO 4401-2003(2008) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Wegeventile mit vier Anschlüssen – Montageflächen
  • KS B ISO 6263-2004(2009) Hydraulikflüssigkeitstechnik – kompensierter Durchfluss – Steuerventile – Montageflächen
  • KS B ISO 10766-2003(2008) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Zylinder – Gehäuseabmessungen für Lagerringe mit rechteckigem Querschnitt für Kolben und Stangen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • EN IEC 62961:2018 Isolierflüssigkeiten - Prüfverfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung von Isolierflüssigkeiten - Bestimmung mit der Ringmethode

Association Francaise de Normalisation, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • NF C27-961*NF EN IEC 62961:2018 Isolierflüssigkeiten - Prüfverfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung von Isolierflüssigkeiten - Bestimmung mit der Ringmethode
  • NF EN IEC 62961:2018 Flüssigkeitsisolatoren - Prüfverfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung von Flüssigkeitsisolatoren - Bestimmung nach der Ringmethode
  • NF T30-131-4*NF EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • NF EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersen Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus der Grenzflächenspannung
  • NF T73-061:1987 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Grenzflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen.
  • NF ISO 9101:1988 Tenside – Bestimmung der Grenzflächenspannung – Tropfenvolumenmethode.
  • NF T73-061*NF EN 14210:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • NF EN 14210:2004 Tenside – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Tensidlösungen nach der Ring- oder Messschiebermethode
  • NF E48-052:1992 Hydraulische Fluidtechnik. Zylinder. Bohrungs- und Stangenflächenverhältnisse.
  • NF T30-131-3*NF EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • NF EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Methode des hängenden Tropfens
  • NF EN 60156:1995 Flüssigkeitsisolatoren – Bestimmung der Durchschlagspannung bei Netzfrequenz – Prüfverfahren
  • NF E48-010:1984 Hydraulische Fluidtechnik. Zylinder. Gabelgabel und Zapfen für das Ende der Kolbenstange.
  • NF E48-653:1991 Hydraulikflüssigkeitstechnik. Probenflaschen. Qualifizierungsmethoden und Chargenprüfung.
  • NF ISO 16028:2001 Hydraulische Getriebe – Abmessungen und Anforderungen für Schnellkupplungen mit flacher Stirnfläche
  • NF E48-035:1993 Hydraulische Fluidtechnik. Zylinder. Kolbengehäuse für Elastomer-vorgespannte, kunststoffbeschichtete Dichtungen Abmessungen und Toleranzen.
  • NF E48-432*NF ISO 10372:1993 Hydraulische Fluidtechnik. Gieß- und Fünf-Wege-Servoventile. Montageflächen.
  • NF E48-060:1992 Fluidtechnik. Zylinder. Abmessungen und Typen der Kolbenstangengewinde.
  • NF E48-682*NF ISO 11943:2021 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten – Methoden zur Kalibrierung und Validierung
  • NF E48-040:1993 Hydraulische Fluidtechnik. Zylinder. Dichtungsgehäuse für Stangen und Kolben. Maße.
  • NF E49-601*NF ISO 5784-2:1990 Fluidtechnische Systeme und Komponenten. Fluidlogische Schaltkreise. Teil 2: Symbole für Zu- und Abluft im Zusammenhang mit Logiksymbolen.
  • NF EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus dem Kontaktwinkel mit einem Feststoff, der nur einen Dispersionsbeitrag zu seiner Energie von... hat.
  • NF T30-131-5*NF EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • NF E48-392-3*NF ISO 15086-3:2009 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung der Flüssigkeitsschalleigenschaften von Komponenten und Systemen – Teil 3: Messung der hydraulischen Impedanz
  • NF EN 16603-35-01:2016 Raumfahrttechnik – Flüssigkeits- und Elektroantrieb für Satelliten
  • NF E48-070:1992 Hydraulische Fluidtechnik. Druckentnahme einschrauben, pn 400 und pn 630.
  • NF E48-692:1997 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeiten. Messung der Filtrierbarkeit von feuerbeständigen Flüssigkeiten der Klassen HFC und HFD.

ES-UNE, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • UNE-EN IEC 62961:2019 Isolierflüssigkeiten - Prüfverfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung von Isolierflüssigkeiten - Bestimmung mit der Ringmethode
  • UNE-EN ISO 19403-4:2021 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO 19403-4:2017)
  • UNE-EN ISO 19403-3:2021 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode (ISO 19403-3:2017)
  • UNE-EN ISO 19403-5:2021 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie (ISO 19403-5:2017)

British Standards Institution (BSI), Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • BS EN IEC 62961:2018 Isolierende Flüssigkeiten. Prüfverfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung isolierender Flüssigkeiten. Bestimmung mit der Ringmethode
  • BS EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke. Benetzbarkeit – Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • BS EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke. Benetzbarkeit – Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mittels der Pendant-Drop-Methode
  • BS EN 828:1998 Klebstoffe. Benetzbarkeit. Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen Oberflächenspannung einer festen Oberfläche
  • BS EN 14210:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • BS EN 14210:2003(2009) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • BS ISO 16873:2011 Hydraulische Fluidtechnik. Druckschalter. Montageflächen
  • BS ISO 6264:1998 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Druckentlastungsventile - Montageflächen
  • BS ISO 7181:1997 Hydraulische Fluidtechnik. Zylinder. Bohrungs- und Stangenflächenverhältnisse
  • BS ISO 10372:1998 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Vier- und Fünf-Wege-Servoventile – Montageflächen
  • 23/30459430 DC BS ISO 7745. Hydraulikflüssigkeitstechnik. Feuerbeständige (FR) Flüssigkeiten. Anforderungen und Richtlinien zur Nutzung
  • BS ISO 5783:2019 Hydraulische Fluidtechnik. Code zur Identifizierung von Ventilmontageflächen und Patronenventilhohlräumen
  • BS ISO 4401:1996 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Vierwegeventile – Montageflächen
  • BS ISO 4401:2005 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Vierwegeventile – Montageflächen
  • BS ISO 10372:1992 Hydraulische Fluidtechnik. Servoventile mit vier und fünf Anschlüssen. Montageflächen
  • BS ISO 16028:2023 Hydraulische Fluidtechnik. Abmessungen und Anforderungen an Schnellkupplungen in frontbündiger Ausführung
  • BS EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke. Benetzbarkeit – Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • BS ISO 11943:2021 Hydraulische Fluidtechnik. Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten. Methoden zur Kalibrierung und Validierung
  • BS ISO 11076:2012 Flugzeug. Enteisungs-/Anti-Eis-Methoden am Boden
  • BS ISO 11076:2020 Flugzeug. Enteisungs-/Anti-Eis-Methoden am Boden
  • BS ISO 3322:1985 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Zylinder – Nenndrücke
  • BS ISO 3322:1996 Fluidtechnische Systeme und Komponenten. Zylinder. Nenndrücke
  • BS ISO 15086-3:2022 Hydraulische Fluidtechnik. Bestimmung der Flüssigkeitsschalleigenschaften von Bauteilen und Systemen - Messung der hydraulischen Impedanz
  • BS ISO 11943:1999 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten – Methoden zur Kalibrierung und Validierung
  • BS ISO 11943:2018 Hydraulische Fluidtechnik. Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten. Methoden zur Kalibrierung und Validierung
  • 20/30408159 DC BS ISO 11943. Hydraulikflüssigkeitstechnik. Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten. Methoden zur Kalibrierung und Validierung
  • BS ISO 7425-1:2002 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Gehäuse für Elastomer-vorgespannte, kunststoffbeschichtete Dichtungen – Abmessungen und Toleranzen – Kolbendichtungsgehäuse
  • BS ISO 7425-1:2021 Hydraulikzylinder. Abmessungen und Toleranzen von Gehäusen für Elastomer-vorgespannte, kunststoffbeschichtete Dichtungen. Kolbendichtungsgehäuse
  • BS ISO 15086-2:2000 Hydraulische Fluidtechnik – Bestimmung der Flüssigkeitsschalleigenschaften von Komponenten und Systemen – Messung der Schallgeschwindigkeit in einer Flüssigkeit in einem Rohr
  • BS ISO 15086-1:2001 Hydraulische Fluidtechnik - Bestimmung der Flüssigkeitsschalleigenschaften von Komponenten und Systemen - Hydraulische Fluidtechnik - Bestimmung der Flüssigkeitsschalleigenschaften von Komponenten und Systemen - Einführung

CZ-CSN, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

International Electrotechnical Commission (IEC), Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • IEC 62961:2018 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung von Isolierflüssigkeiten – Bestimmung mit der Ringmethode

RO-ASRO, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • STAS 11289-1987 WERTE DER OBERFLÄCHENSPANNUNG VON HYDROMETRISCHEN FLÜSSIGKEITEN
  • STAS 10227/1-1987 FLÜSSIGE ERDÖLPRODUKTE ZUM WASCHEN UND SCHUTZ METALLISCHER OBERFLÄCHEN Produkte zum Waschen
  • STAS 12653-1988 FLÜSSIGE ERDÖLPRODUKTE ZUM WASCHEN UND SCHUTZ VON METALLISCHEN OBERFLÄCHEN BIS 7 Schutzflüssigkeit
  • STAS 12440/4-1986 Hydraulik-Fluidtechnik BEFESTIGUNGSFLÄCHEN FÜR DRUCKREGELVENTILE, SEQUENZVENTILE UND DROSSELVENTILE Abmessungen
  • STAS 12741-1989 Flüssige Erdölprodukte zum Waschen und Schutz metallischer Oberflächen UP 1 PROTECTION FLUID
  • STAS SR ISO 3662:1995 Hydraulische Fluidtechnik – Pumpen und Motoren – Geometrische Verschiebungen
  • STAS 12417/1-1986 Hydraulische Fluidtechnik VORGELEGTE DRUCKREGELVENTILE p? 315 bar, TYP SPP Grundabmessungen

AENOR, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • UNE 55708:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER GRENZFLÄCHENSPANNUNG DURCH AUFZIEHEN VON FLÜSSIGKEITSFILMEN
  • UNE 55840:1989 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER GRENZFLÄCHENSPANNUNG. TROPFENVOLUMEN-METHODE
  • UNE 55501:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER OBERFLÄCHENSPANNUNG DURCH AUFZIEHEN VON FLÜSSIGFILMEN.
  • UNE-EN 14210:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • UNE 55708/1C:1989 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER GRENZFLÄCHENSPANNUNG DURCH AUFZIEHEN VON FLÜSSIGKEITSFILMEN. ILLUSTRIERTE BESCHREIBUNG SEINER ENTWICKLUNG MITTELS DER RINGMESSMETHODE.

RU-GOST R, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • GOST 8.428-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Aräometer. Die Werte der Oberflächenspannungskoeffizienten von Flüssigkeiten
  • GOST R 50097-1992 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Grenzflächenspannung. Drop-Volume-Methode
  • GOST R ISO 11943-2010 Hydraulische Fluidtechnik. Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten. Methoden zur Kalibrierung und Validierung
  • GOST 24802-1981 Füllstandmessgeräte für Flüssigkeiten und Feststoffe. Begriffe und Definitionen

ES-AENOR, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • UNE 21-320 Pt.6-1989 Flüssigkeiten für elektrotechnische Anlagen. Bestimmung der Grenzflächenspannung zwischen isolierendem Mineralöl und Wasser
  • UNE 55-708-1984 Bestimmung der Grenzflächenspannung von Flüssigkeitsfilmen
  • UNE 55-840-1989 Bestimmung der Oberflächenspannung (basierend auf Tropfenvolumen)
  • UNE 55-708-1989 Bestimmung der Grenzflächenspannung eines Flüssigkeitsfilms und grafische Beschreibung des Ablaufs der Ringmessmethode
  • UNE 21-302 Pt.212-1992 Elektrotechnischer Wortschatz. Isolieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen

European Committee for Standardization (CEN), Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO 19403-4:2017)
  • EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode (ISO 19403-3:2017)
  • EN 828:1997 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen Oberflächenspannung fester Oberflächen
  • EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie (ISO 19403-5:2017)
  • EN 464:1994 Schutzkleidung zum Einsatz gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich Aerosole und Feststoffpartikel - Prüfverfahren: Bestimmung der Dichtheit von gasdichten Anzügen (Innendruckprüfung)

International Organization for Standardization (ISO), Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • ISO 19403-4:2017 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • ISO/CD 19403-4:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • ISO/DIS 19403-4:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • ISO 6889:1982 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • ISO 6889:1986 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der Grenzflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen
  • ISO 9101:1987 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der Grenzflächenspannung; Tropfenvolumenmethode
  • ISO 19403-3:2017 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • ISO/CD 19403-3:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • ISO/DIS 19403-3:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • ISO 19403-5:2017 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • ISO 11943:2021 Hydraulische Fluidtechnik – Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten – Methoden zur Kalibrierung und Validierung
  • ISO 11076:2012 Flugzeuge – Enteisungs-/Anti-Icing-Methoden am Boden
  • ISO/DIS 7745 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Feuerbeständige (FR) Flüssigkeiten – Anforderungen und Richtlinien für die Verwendung
  • ISO/PRF 7745:2023 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Feuerbeständige (FR) Flüssigkeiten – Anforderungen und Richtlinien für die Verwendung
  • ISO/CD 19403-5:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • ISO/DIS 19403-5:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • ISO 15086-3:2008 Hydraulische Fluidtechnik – Bestimmung der Fluidschalleigenschaften von Komponenten und Systemen – Teil 3: Messung der hydraulischen Impedanz

German Institute for Standardization, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • DIN 55660-4:2012 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • DIN EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO 19403-4:2017)
  • DIN EN ISO 19403-4:2020-04 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO 19403-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19403-4:2020
  • DIN 55660-3:2011 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • DIN EN 14210:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Bügel- oder Ringmethode; Deutsche Fassung EN 14210:2003
  • DIN EN 14210:2004-03 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Bügel- oder Ringmethode; Deutsche Fassung EN 14210:2003
  • DIN EN ISO 19403-4:2023-10 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO/DIS 19403-4:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 19403-4:2023 / Hinweis: Ausgabedatum...
  • DIN ISO 10766:1998 Hydraulikflüssigkeitstechnik, Zylinder – Gehäuseabmessungen für Lagerringe mit rechteckigem Querschnitt für Kolben und Stangen (ISO 10766:1996)
  • DIN-Fachbericht 74:1999 FZG-Zahnradvorspannungsprüfmaschine, Inspektion von Innenzahnrädern mit flüssigem Fett
  • DIN EN ISO 19403-3:2020-04 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode (ISO 19403-3:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19403-3:2020
  • DIN EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode (ISO 19403-3:2017)
  • DIN EN 12720:2014-02 Möbel - Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten; Deutsche Fassung EN 12720:2009+A1:2013
  • DIN 24331:1972 Ölhydraulisch; Hydraulikpumpen und Hydraulikmotoren, geometrisches Verdrängungsvolumen, Raten
  • DIN 55660-5:2012 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie

未注明发布机构, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • DIN 55660-4 E:2010-03 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • DIN EN ISO 19403-4 E:2019-08 Wetting of paints and varnishes Part 4: Determination of polar and dispersive fractions of liquid surface tension from interfacial tension (draft)
  • DIN 55660-3 E:2010-03 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • DIN EN ISO 19403-3 E:2019-08 Paint and Varnish Wetting Part 3: Determination of Liquid Surface Tension Using the Hanging Drop Method (Draft)
  • BS ISO 10372:1992(1999) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Servoventile mit vier und fünf Anschlüssen – Montageflächen
  • DIN 55660-5 E:2010-03 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • DIN EN ISO 19403-5 E:2019-08 Paint and Varnish Wetting Part 5: Determination of the Polarity and Dispersion Fraction of the Surface Tension of Liquids with Only Dispersion Contributions to Their Surface Energy by Contact Angle Measurements on Solids (Draft)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • ASTM D971-20 Standardtestverfahren für die Grenzflächenspannung isolierender Flüssigkeiten gegenüber Wasser nach der Ringmethode
  • ASTM D1331-89(1995) Standardtestmethoden für die Oberflächen- und Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Mittel
  • ASTM D1331-89(2001) Standardtestmethoden für die Oberflächen- und Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Mittel
  • ASTM D1331-11 Standardtestmethoden für die Oberflächen- und Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Mittel
  • ASTM D1331-14 Standardtestmethoden für die Oberflächen- und Grenzflächenspannung von Lösungen von Farben, Lösungsmitteln, Lösungen von oberflächenaktiven Stoffen und verwandten Materialien
  • ASTM D1331-20 Standardtestmethoden für die Oberflächen- und Grenzflächenspannung von Lösungen von Farben, Lösungsmitteln, Lösungen von oberflächenaktiven Stoffen und verwandten Materialien
  • ASTM D2883-95(2005) Standardtestmethode für die Reaktionsschwellentemperatur flüssiger und fester Materialien

BE-NBN, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • NBN T 63-155-1987 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • GB/T 38722-2020 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung – Aufbau von Flüssigkeitsfilmen

KR-KS, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • KS M ISO 6889-2003(2023) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung durch Aufziehen von Flüssigkeitsfilmen

Professional Standard - Aerospace, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • QJ 3203-2005 Allgemeine Spezifikation für einen Oberflächenspannungstank eines Flüssigkeitsantriebssystems mit geringem Schub
  • QJ 1084-1986 Spezifikation für die stationäre Schubmessung von Flüssigkeitsraketenmotoren am Boden

Danish Standards Foundation, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • DS/EN 14210:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode

Lithuanian Standards Office , Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • LST EN 14210-2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • LST EN 828-2000 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen Oberflächenspannung einer festen Oberfläche

SE-SIS, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • SIS 70 50 03-1960 Möbeloberfläche. Beständigkeit gegen Flüssigkeiten
  • SIS 83 91 18-1973 Möbel und Einrichtungsgegenstände für den Wohnungsbau. Abschätzung des Oberflächenwiderstands gegenüber Flüssigkeiten
  • SIS 83 91 19-1973 Möbel und Einrichtungsgegenstände für den Wohnungsbau. Flüssigkeiten zur Prüfung von Oberflächen
  • SIS SS-ISO 6547:1985 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Zylinder – Kolbendichtungsgehäuse mit integrierten Lagerringen – Abmessungen und Toleranzen

PL-PKN, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • PN M73270-02-1991 Hydraulikflüssigkeitstechnik Vierwege-Wegeventile Montageflächen
  • PN M73270-05-1991 Hydraulische Flüssigkeitskraft Kompensierte Stromregelventile Montageflächen
  • PN M73208-1987 Hydraulikflüssigkeitskraftzylinder φ-Werte für Kolbenarbeitsflächenverhältnisse
  • PN M73182-01-1992 Schnellkupplungen für die Hydraulikflüssigkeitstechnik Teil 1: Abmessungen und Anforderungen

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • ESDU 98014-1998 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten: Halogenierte Benzole.
  • ESDU 82016 A-1984 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. XXI: zyklische Kohlenwasserstoffe.
  • ESDU 90015 A-1990 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Halogenierte Methane.
  • ESDU 91006-1991 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Halogenierte Ethylene.
  • ESDU 90019 C-2003 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Halogenierte Ethane.
  • ESDU 91035-1991 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Alkylamide.
  • ESDU 93028-1993 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Fusionierte Ringverbindungen.
  • ESDU 88012-1988 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. C7- bis C20-Alkanole.
  • ESDU 88005-1988 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. C1- bis C6-Alkanole.
  • ESDU 88017 B-2003 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten: Organische Sauerstoffverbindungen.
  • ESDU 95002-1995 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Glykole und zyklische Diole.
  • ESDU 93009-1993 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten: Aliphatische und zyklische Ketone.
  • ESDU 95016-1995 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Aliphatische und aromatische Ether.
  • ESDU 77019 A-1980 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. XI: heterozyklische Stickstoffverbindungen.
  • ESDU 78034 B-1984 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. XIII: organische Schwefelverbindungen.
  • ESDU 80029-1980 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. XVII: aliphatische Carbonsäuren und Anhydride.
  • ESDU 84028-1984 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Teil 1B: C8- und C9-Alkane.
  • ESDU 81025 A-1984 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. XIX: Phenol und Derivate.
  • ESDU 86001-1986 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Teil 2C: Alkadiene und Alkine.
  • ESDU 84022-1984 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Teil 1A: C1- bis C7-Alkane.
  • ESDU 85016 A-1986 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Teil 2B: C7- bis C16-Alkene.
  • ESDU 78011 A-1981 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. XII: aromatische Stickstoffverbindungen.
  • ESDU 79030 C-1984 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. XIV: Aliphatische Sauerstoff-Stickstoff-Verbindungen.
  • ESDU 85008-1985 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Teil 2A: C2- bis C6-Alkene.
  • ESDU 85002-1985 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Teil 1C: C10- bis C24-Alkane.
  • ESDU 81042 A-1984 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. XX: weitere Derivate von Phenol.
  • ESDU 80001 B-1984 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. XV: aliphatische Stickstoffverbindungen.
  • ESDU 97012-1997 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Aliphatische und alicyclische Amine. I: Primäre Amine.
  • ESDU 99007-2000 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten: Halogenierte Alkylbenzole und halogenierte Styrole.
  • ESDU 94001-1994 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Polyzyklische Phenyl- und Cyclohexylverbindungen.
  • ESDU 81003-1981 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. XVIII: zusätzliche Ester aliphatischer Carbonsäuren.
  • ESDU 86012-1986 Dampfdruck und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Teil 3A: C6- bis C10-Alkylbenzole.
  • ESDU 89006 C-2003 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten: Halogenierte C3- und höhere Kohlenwasserstoffe.
  • ESDU 97014-1997 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Aliphatische und alicyclische Amine. II: Sekundäre und tertiäre Amine.

Standard Association of Australia (SAA), Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • AS 2148:2004 Milch und flüssige Milchprodukte – Dichtehyrometer für den Einsatz in Produkten mit einer Oberflächenspannung von ca. 45 mN/m
  • AS/NZS 2885.5:2012 Pipelines – Gase und flüssiges Erdöl – Felddruckprüfung
  • AS 2885.5:2020 Pipelines – Gas und flüssiges Erdöl, Teil 5: Felddruckprüfung

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • JIS B 8666:2001 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Druckentlastungsventile – Montageflächen
  • JIS B 8665:2023 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Code zur Identifizierung von Ventilmontageflächen und Patronenventilhohlräumen
  • JIS B 8663:2001 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Zylinder – Gehäuseabmessungen für Lagerringe mit rechteckigem Querschnitt für Kolben und Stangen
  • JIS B 9937:2001 Hydraulische Fluidtechnik – Flüssigkeitsprobenbehälter – Qualifizierung und Kontrolle von Reinigungsmethoden
  • JIS B 8357:2022 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Kompensierte Stromregelventile – Montageflächen
  • JIS T 8060:2007 Kleidung zum Schutz vor dem Kontakt mit Blut und Körperflüssigkeiten – Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von Blut und Körperflüssigkeiten – Prüfverfahren mit synthetischem Blut
  • JIS T 8060:2015 Kleidung zum Schutz vor dem Kontakt mit Blut und Körperflüssigkeiten – Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von Blut und Körperflüssigkeiten – Prüfverfahren mit synthetischem Blut
  • JIS B 9938:2019 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Feuerbeständige (FR) Flüssigkeiten – Anforderungen und Richtlinien für den Einsatz
  • JIS B 8394-2:2000 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Gehäuse für Elastomer-Dichtungen mit Kunststoffbeschichtung – Abmessungen und Toleranzen – Teil 2: Stangendichtungsgehäuse
  • JIS B 9935:2001 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten – Methoden zur Kalibrierung und Validierung
  • JIS B 8394-1:2000 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Gehäuse für Elastomer-Dichtungen mit Kunststoffbeschichtung – Abmessungen und Toleranzen – Teil 1: Kolbendichtungsgehäuse
  • JIS B 8665:2001 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Code zur Identifizierung von Ventilmontageflächen und Patronenventilhohlräumen

IT-UNI, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • UNI ISO 5783:2020 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Code zur Identifizierung von Ventilmontageflächen und Patronenventilhohlräumen
  • UNI 5793-1966 Carri serbatoio ferroviari con serbatoi metallici, a sistemazione fissa, for liquidi non a presse Serbatoi utilizzabile con carri a 2 assi for liquidi burnustibili or infiammabili - Technische Daten und besondere Kostenmerkmale

U.S. Military Regulations and Norms, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

Society of Automotive Engineers (SAE), Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • SAE AS683C-2001 Installationsverfahren und Drehmomente für Fluidverbindungen
  • SAE AS683D-2012 Installationsverfahren und Drehmomente für Fluidverbindungen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • JJG 241-2022 Präzisions-Flüssigkeitsmanometer aus Zisterne und U-Rohr

Military Standards (MIL-STD), Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

Defense Logistics Agency, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

YU-JUS, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • JUS N.C0.051-1985 Elektrischer Strom und Beleuchtung. Prüfung isolierter Leiter und Kabel. Zugfestigkeit und Bruchdehnung

American Petroleum Institute (API), Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • API RP 2216-2003(2010) Entzündungsgefahr von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten und -dämpfen durch heiße Oberflächen im Freien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • GB/T 22052-2008 Testmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniskop

ECSS - European Cooperation for Space Standardization, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • E-ST-35-01C-2008 Flüssigkeits- und Elektroantrieb für Raumfahrzeuge (Erste Ausgabe)

United States Navy, Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächenspannung

  • NAVY QPL-20627-QPD-2011 FILTERBAUGRUPPE UND FILTERELEMENTE, FLÜSSIGKEIT, DRUCK (FÜR MOTOREN MIT FLÜSSIGKRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEMEN)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten