ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

Für die Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode gibt es insgesamt 89 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode die folgenden Kategorien: Metallerz, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, nichtmetallische Mineralien, analytische Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Glas, Wasserqualität, Kraftwerk umfassend, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Ferrolegierung, Textilprodukte, Textilfaser, Anorganische Chemie.


RO-ASRO, Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • STAS SR 8934-20-1996 Natriumchlorid.Bestimmung des Eisengehalts. Photometrische Methode mit Sulfosalicilsäure
  • STAS SR ISO 7990:1996 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titriermethode nach Umrechnung und spektrofotometrische Untersuchung mit Sulfosalicylsäure

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • GB/T 6730.7-2016 Eisenerze.Bestimmung des metallischen Eisengehalts.Sulfosalicylsäure-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 8647.1-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicsäure
  • GB/T 6150.16-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten. Bestimmung des Eisengehalts. Die Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrie
  • GB/T 12689.5-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Eisengehalts – Die spektrometrische Methode der Sultosalicylsäure und die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 4701.2-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Siliziumgehalts – Die gravimetrische Methode zur Dehydratisierung von Schwefelsäure
  • GB/T 8704.6-2007 Ferrovanadium – Bestimmung des Siliziumgehalts Das gravimetrische Verfahren zur Dehydratisierung von Schwefelsäure
  • GB/T 14506.21-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Nickel- und Kobaltgehalts. Ammoniumhydroxid-Ammoniumchlorid-Sulfosalicylsäure-Dimethylglyoxim-Medium polarographische Methode
  • GB/T 3653.3-2023 Bestimmung des Ferrosiliciumgehalts durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydrierung
  • GB/T 14352.7-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Polarographische Methode im Dimethylglyoxim-Sulfosalicylsäure-Ammoniumhydroxid-Ammoniumchlorid-System
  • GB/T 14352.8-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Nickelgehalts. Polarographische Methode im Dimethylg-Lyoxim-Sulfosalicylsäure-Ammoniumhydroxid-Ammoniumchlorid-System
  • GB/T 7730.2-2002 Ferromangan und Hochofenferromangan – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrisches Verfahren nach Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • GB/T 5059.1-2014 Ferromolybdän.Bestimmung des Molybdängehalts.Bleimolybdat-Gravimetriemethode, Ammoniummetavanadat-Titrationsmethode und 8-Hydroxychinolin-Gravimetriemethode

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • HG/T 2958.7-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • HG/T 2957.10-1984(1997) Aluniterze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • HG/T 2957.10-2004 Bestimmung des Gesamteisengehalts im Alunit-Erz-Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrieverfahren
  • HG/T 3526-2011 Bestimmung von Nitrat im industriellen zirkulierenden Kühlwasser. Spektrophotometrische Methode unter Verwendung von Sulfosalicylsäure

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • KS E ISO 621-2012(2017) Manganerze – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen (Gehalt an metallischem Eisen nicht mehr als 2 %) – photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • KS E ISO 621-2012(2022) Manganerze – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen (Gehalt an metallischem Eisen nicht mehr als 2 %) – photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • KS E ISO 621:2012 Manganerze – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen (Gehalt an metallischem Eisen nicht mehr als 2 %) – photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • KS E ISO 7990-2002(2022) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion und spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode
  • KS E ISO 7990:2002 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion und spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode
  • KS E ISO 7990-2002(2017) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion und spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode
  • KS M ISO 6121:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung des Gehalts an Alkanmonosulfonaten durch direkte Zweiphasentitration
  • KS K ISO 2915:2009 Wolle – Bestimmung des Cysteinsäuregehalts von Wollhydrolysaten mittels Papierelektrophorese und Kolorimetrie
  • KS M ISO 3705:2012 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS M ISO 3705:2017 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • ISO 621:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 621:1981 Manganerze; Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen (Gehalt an metallischem Eisen nicht mehr als 2 %); photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • ISO 7990:1985 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titrimetrische Methode nach Reduktion und spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode
  • ISO 7890-3:1988 Wasserqualität; Bestimmung von Nitrat; Teil 3: Spektrometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • ISO 6121:1979 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkylsulfonate – Bestimmung des Gehalts an Alkylmonosulfonaten (direkte Zweiphasentitrationsmethode)
  • ISO 2915:1975 Wolle; Bestimmung des Cysteinsäuregehalts von Wollhydrolysaten mittels Papierelektrophorese und Kolorimetrie
  • ISO 3705:1976 Schwefel für industrielle Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • T/SDAQI 035-2021 Bestimmung des Eisenoxidgehalts in Bauxit. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicylsäure

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • YS/T 281.1-1994 Kobalt – Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • YS/T 252.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelstein.Bestimmung des Eisengehalts.Photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • YS/T 568.2-2006 Bestimmung des Eisengehalts in Zirkonoxid und Hafniumoxid (Sulfosalicylsäure-Absorptiometrie)
  • YS/T 574.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumpulver für Elektrovakuumanwendungen. Die spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode zur Bestimmung von Eisen
  • YS/T 281.1-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 1: Bestimmung des Eisengehalts. Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrie
  • YS/T 574.2-2006 Chemische Analysemethode für Zirkoniumpulver zur elektrischen Vakuumbestimmung von Eisen mittels Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrie
  • YS/T 568.2-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosal-Icylsäure
  • YS/T 1047.9-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit. Teil 9: Bestimmung des metallischen Eisengehalts. Photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • YS/T 254.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryl. Teil 2: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. EDTA-Titrimetrie und Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrie

Professional Standard - Machinery, Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • JB/T 6326.5-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts mit Sulfosalicylsäure
  • JB/T 9499.6-1999 Methode zur chemischen Analyse einer Konstantan-Widerstandslegierung. Die photometrische Sulfosalicylsäure-Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • JB/T 7948.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die photometrische Sulfosalicylsäure-Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • JB/T 9493.4-1999 Methode zur chemischen Analyse von Manganin- und Novokostant-Widerstandslegierungen. Die photometrische Sulfosalinsäure-Methode zur Bestimmung des Eisengehalts

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • NF A22-405*NF ISO 7990:1986 Manganerze und Konzentrate. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methode nach Reduktion und spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode.
  • NF T73-237:1980 Oberflächenaktive Stoffe. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der Gesamtmenge an Alkansulfonaten.
  • NF ISO 7990:1986 Manganerze und -konzentrate - Bestimmung des Gesamteisens - Titrimetrische Methode nach Reduktion und spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicylsäure.
  • NF T73-236*NF ISO 6121:1988 Aktive Oberflächenmittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung des Gehalts an Alkanmonosulfonaten durch direkte Zweiphasentitration.
  • NF T31-240:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente. Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode).

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • SN/T 0481.3-1995 Methode zur Inspektion von Bauxit für den Export. Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrie-Methode1995-09-06
  • SN/T 0480.8-1995 Methode zur Analyse von Baryt für den Export. Bestimmung von Eisenoxid durch spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode
  • SN/T 0513-1995 Natürliches Wintergrünöl für den Export. Bestimmung des Methylsalicylatgehalts – Gaschromatographische Methode

VN-TCVN, Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • TCVN 6180-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Nitrat.Spektrometrische Methode mit Sulfosalicylsäure Sunfosalixilic
  • TCVN 3708-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Stickstoffaminosäuren

CZ-CSN, Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • CSN 70 0626 Cast.3-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Eisen(III)-oxid. Photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure

British Standards Institution (BSI), Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • BS 6068-2.36:1989 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Spektrometrische Methode zur Bestimmung von Nitrat mittels Sulfosalicylsäure
  • BS 3762-3.10:1989 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfmethoden – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an kurzkettigen Alkylbenzolsulfonaten

Lithuanian Standards Office , Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • LST ISO 7890-3:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrat. Teil 3: Spektrometrische Methode mit Sulfosalicylsäure

YU-JUS, Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • JUS C.A1.183-1984 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen in Kupferlegierungen (mittels Sulfosalicylsäure-Methode)
  • JUS H.G8.274-1987 Reagenzien. Eisen(ll)sulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Eisen(ll)sulfat-Heptahydrat-Gehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.299-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.448-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.378-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat und „Natriumacetat wasserfrei“. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.425-1990 Reaktionen. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.277-1987 Reagenzien. Eisen(ll)suphat-Heptahydrat. Bestimmung des Eisen(III)-Gehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.095-1983 Reagenzien, Cakiumsulfat-Dihydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.387-1989 Reagenzien. Calciu.m Nitrattetrahvdrat. Bestimmung des Eisengehalts. Koiorimetrische Methode
  • JUS H.G8.282-1987 Reagenzien. Eisen(ll)sulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

Professional Standard - Electricity, Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • DL/T 502.25-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken. Teil 25: Bestimmung von Eisen (Spektrometrische Methode mit Sulfosalicylsäure)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • JIS K 0400-43-60:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat – Teil 3: Spektrometrische Methode mit Sulfosalicylsäure

BELST, Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • STB 17.13.05-45-2016 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische Kontrolle und Überwachung. Wasserqualität. Bestimmung der Gesamteisenkonzentration photometrisch mit Sulfosalicylsäure

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • GJB 950.5A-2021 Methoden zur Analyse von Spurenelementen von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 5: Bestimmung von Spureneisen in Palladiumlegierungen mittels photometrischer Sulfosalicylsäure-Methode
  • GJB 950.5-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Bestimmung von Spureneisen in Palladiumlegierungen durch photometrische Sulfosalinsäure-Methode.

German Institute for Standardization, Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • DIN ISO 6121:1981-12 Tenside, technische Alkylsulfonate, Bestimmung des Gehalts an Alkylmonosulfonaten (direkte Zweiphasentitrationsmethode)
  • DIN 38405-29 Berichtigung 1:2019-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 29: Spektrometrische Bestimmung von Nitrat mit Sulfosalicylsäure (D 29); ISO 7890-3:1988, modifiziert; Berichtigung 1
  • DIN 38405-29:1994-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 29: Spektrometrische Bestimmung von Nitrat mit Sulfosalicylsäure (D 29); ISO 7890-3:1988, modifiziert

RU-GOST R, Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • GOST R 50472-1993 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung des Gehalts an Alkanmonosulfonaten durch direkte Zweiphasentitration
  • GOST 30355.5-1996 Schwefel für industrielle Zwecke. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

AENOR, Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • UNE 40241-1:1973 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES GEHALTS IN CISTEMISCHER SÄURE VON WOLLE, DIE MITTELS ELEKTROPHORESE IN PAPIER UND FARBIMETRIE HYDROLISIERT WIRD.
  • UNE 34210:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES FLUORIDGEHALTS. PHOTOMETRISCHE METHODE MIT NATRIUM-2-(SULFOPHENYLAZO)-1,8-DIHYDROXYNAPHTHALENE-3,6-DISULFONAT (SPADNS).

工业和信息化部, Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • YB/T 4566.5-2016 Bestimmung des Vanadium-Ferrosilicium-Gehalts durch gravimetrische Schwefelsäure-Dehydratisierungsmethode
  • HG/T 5167-2017 Methode zur Bestimmung des Carboxylat- und Sulfonatpolymergehalts im zirkulierenden Kühlwasser
  • YB/T 4582.8-2017 Bestimmung des Siliziumgehalts im gravimetrischen Verfahren zur Dehydratisierung von Ferrosiliciumnitrid und Perchlorsäure

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Eisengehalts mit der Sulfosalicylsäure-Methode

  • GB/T 4333.1-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Siliciumgehalts – gravimetrische Methode zur Perchlorsäure-Dehydratisierung und volumetrische Methode mit Kaliumfluorsilikat




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten