ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

Für die Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode die folgenden Kategorien: Kraftstoff, organische Chemie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Dünger, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Strahlungsmessung, Erdgas, Stahlprodukte, Plastik, Bienenzucht, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Farben und Lacke, Ferrolegierung, schwarzes Metall, Erdölprodukte umfassend, Papierprodukte, Metallerz, Luftqualität, Land-und Forstwirtschaft, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Holzwerkstoffplatten, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Chemikalien, Strahlenschutz, Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Pulvermetallurgie, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Zerstörungsfreie Prüfung, Bodenqualität, Bodenkunde.


Professional Standard - Petrochemical Industry, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • SH/T 0198-1992 Bestimmung des Phenolgehalts in Schmieröl (Ultraviolett-Absorptionsmethode)
  • SH/T 0409-1992 Bestimmung des Aromatengehalts in flüssigem Paraffin (UV-Spektrophotometrie)
  • SH/T 0181-2005 Standardtestmethode für Naphthalin-Kohlenwasserstoffe in Flugzeugtreibstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • SH/T 0181-1992 Methode zur Bestimmung des Naphthalinkohlenwasserstoffgehalts in Kerosin (Ultraviolettspektrophotometrie)
  • SH/T 1498.5-1997 Nylon 66-Salz.Bestimmung des Gehalts an Pseudodiaminocyclohexan.Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • SH/T 0689-2000 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen mittels ultravioletter Fluoreszenz

RU-GOST R, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • DB13/T 5028-2019 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in alkoholbasierten Kraftstoffen mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • DB13/T 2899-2018 Bestimmung des Iminodisuccinatgehalts in Harnstoff durch Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie

国家能源局, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • SH/T 0966-2017 Bestimmung des Gehalts an aromatischen Kohlenwasserstoffen in Weißöl mittels UV-Spektrophotometrie
  • SH/T 1820-2018 Bestimmung von Spurenschwefel in industriellen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels UV-Fluoreszenzmethode

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • NF X20-518*NF ISO 20729:2018 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • NF ISO 20729:2018 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit der UV-Fluoreszenzmethode
  • NF C72-228:1995 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung.
  • NF EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF M07-109*NF EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF X43-024*NF ISO 13964:1999 Luftqualität. Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft. Ultraviolett-photometrische Methode.
  • NF M07-109*NF EN ISO 20846:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF M07-109*NF EN ISO 20846:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF M07-073:2001 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an gesamten aromatischen Kohlenwasserstoffen in gesättigten Fraktionen – Ultraviolett-Absorptionsspektrometrische Methode für niedrige Gehalte.
  • NF M07-122*NF EN 15486:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode.
  • NF ISO 17198:2015 DME als Kraft- oder Brennstoff – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • NF X43-019:1983 Atmosphärische Verschmutzung. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts der Umgebungsluft mittels ultravioletter Fluoreszenz.
  • NF EN ISO 7526:2020 Ferronickels – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • FD M07-170:2018 Petrolier-Produkte – Bestimmung der Lebensdauer von Farbstoffen und Steuerspuren – Methode der Hochleistung-Flüssigkeitschromatographie und UV-Vis-Spektrometer-Erkennung
  • NF A06-391*NF EN ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • NF A54-106*NF ISO 7524:2020 Ferronickels – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • NF A10-621*NF EN ISO 7526:2020 Ferronickels – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • NF ISO 7524:2020 Ferronickels – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • NF A06-367*NF EN 24935:1992 Stahl und Eisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen.
  • NF A06-368*NF EN ISO 4934:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • NF A10-601*NF EN 28343:1992 Ferronickel. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methode.
  • NF A06-556*NF EN ISO 439:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrische Methode
  • NF X43-064*NF EN 14625:2013 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • NF A10-202*NF EN 24159:1989 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode.
  • NF EN IEC 61228:2020 Ultraviolette Leuchtstofflampen zur Bräunung – Messverfahren und Spezifikation
  • NF A20-414:1984 Eisenerze. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methoden.
  • NF A20-407*NF ISO 4690:1987 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungsmethode.
  • NF A20-403:1984 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF M07-100:2000 Wasser-in-Diesel-Emulsionen – Schwefelbestimmung – Verbrennungsmethode und Ultraviolett-Fluoreszenz-Detektion
  • NF ISO 13964:1999 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode.
  • NF A06-391:1988 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES GESAMTKOHLENSTOFFGEHALTS. INFRAROT-ABSORPTIONSVERFAHREN NACH DER VERBRENNUNG IN EINEM INDUKTIONSOFEN.
  • NF A06-558*NF EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren).
  • XP A06-560*XP ISO/TS 10719:2021 Gusseisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • GB/T 18932.6-2002 Methode zur Bestimmung des Glyceringehalts in Honig – UV-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 21096-2007 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • GB/T 23196-2008 Bestimmung des Ferulasäuregehalts in Propolis.HPLC-UV-Methode
  • GB/T 4701.8-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 3653.7-2020 Ferrobor – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 5059.7-2014 Ferromolybdän. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 18932.18-2003 Methode zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural in Honig – HPLC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 22996-2008 Bestimmung von Ginsenosiden in Ginseng.LC-UV-Methode
  • GB/T 5059.9-2008 Ferromolybdän.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode und die volumetrische Verbrennungsjodatmethode
  • GB/T 8704.1-2009 Ferrovanadium – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Die Infrarot-Absorptionsmethode und die gasometrische Methode
  • GB/T 11060.13-2023 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 13: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch Ultraviolettabsorptionsmethode
  • GB/T 11060.8-2012 Erdgas.Bestimmung der Schwefelverbindung.Teil 8:Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • GB/T 4699.4-2008 Ferrochrom und Silicochrom. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und gravimetrische Methode
  • GB/T 21933.2-2008 Ferronickel.Bestimmung des Siliziumgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB/T 32786-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Eisengehalts. Dichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 223.82-2018 Stahl und Eisen.Bestimmung des Wasserstoffgehaltes.Wärmeleitfähigkeit/Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • GB/T 6730.61-2005 Eisenerze – Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 6730.61-2022 Eisenerze – Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 6730.10-2014 Eisenerze.Bestimmung des Siliziumgehaltes.Gravimetrische Methoden
  • GB/T 4701.10-2008 Ferrotitan. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • GB/T 7731.12-2008 Ferrotungsten. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungstitrationsmethode
  • GB/T 8704.3-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode und die Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • GB/T 7730.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Ferromangan und Hochofenferromangan. Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 7730.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Ferromangan und Hochofenferromangan. Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 3654.6-2008 Ferroniobium. Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Methode mit Verbrennungsjodat, photometrische Methode mit Methylenblau und Infrarotabsorptionsmethode
  • GB/T 31924-2015 Nickel-Roheisen.Bestimmung des Nickelgehalts.Gravimetrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • GB/T 223.7-2002 Eisenpulver – Bestimmung des Eisengehalts – Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 4701.1-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Die Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
  • GB/T 6730.71-2014 Eisenerze.Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Eisen(II).Titrimetrische Methode
  • GB/T 11261-2006 Stahl und Eisen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – Die Pulserwärmungs-Inertgas-Fusions-Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 21931.1-2008 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 21931.2-2008 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 223.85-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Schwefelgehalts.Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 29652-2013 Direkt reduziertes Eisen.Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefel.Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 5686.5-2023 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung, Ferromangannitrid und metallischem Mangan durch Infrarotabsorptionsmethode, Gasvolumenmethode, gravimetrische Methode und coulometrische Methode
  • GB/T 5686.5-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Das Infrarot-Absorptionsverfahren, das gasometrische Verfahren, das gravimetrische und das coulometrische Verfahren
  • GB/T 6730.17-2014 Eisenerze.Bestimmung des Schwefelgehalts.Verbrennungsiodometrische Methode
  • GB/T 223.72-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 3653.4-2008 Ferrobor. Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 4701.6-2008 Ferrotitan.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA
  • GB/T 30072-2013 Ferronickel.Bestimmung des Nickelgehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA
  • GB/T 6730.23-2006 Eisenerze Bestimmung des Titangehalts mit der titrimetrischen Methode von Eisen-Ammoniumsulfat
  • GB/T 6730.73-2016(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – photometrische Titrationsmethode EDTA
  • GB/T 6730.73-2016 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Photometrische EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 223.83-2009 Stahl und Eisen. Bestimmung des hohen Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • GB/T 223.86-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts.Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen

VN-TCVN, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • TCVN 7726-2007 Umgebungsluft.Bestimmung von Schwefeldioxid.Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • TCVN 5614-1991 Tee.Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • TCVN 2173-1987 Zinn.Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • TCVN 4654-3-2009 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • TCVN 3871-1983 Ferromangan. Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • TCVN 3872-1983 Ferromangan. Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • TCVN 3867-1983 Ferrotitan.Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • TCVN 3870-1983 Ferromangan. Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • TCVN 5353-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • TCVN 3855-1983 Ferrochrom.Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • TCVN 3856-1983 Ferrochrom.Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • TCVN 3857-1983 Ferrochrom.Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • TCVN 3858-1983 Ferrochrom.Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • TCVN 3859-1983 Ferrochrom.Methode zur Bestimmung von Mangan
  • TCVN 3862-1983 Ferrotitan.Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • TCVN 3863-1983 Ferrotitanium.Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • TCVN 3864-1983 Ferrotitan.Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • TCVN 3865-1983 Ferrotitanium.Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • TCVN 3866-1983 Ferrotitanium.Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • TCVN 3861-2009 Ferrotitan.Bestimmung des Titangehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 3646-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • TCVN 4427-1987 Sandstein.Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • TCVN 7803-2007 Eisenerze.Bestimmung des Phosphorgehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 7171-2002 Luftqualität.Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft.Ultraviolett-photometrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • NY/T 1116-2006 Düngemittel – Bestimmung des Nitratstickstoffgehalts. Spektrophotometrische Methode im ultravioletten Bereich
  • SN/T 5495-2023 Bestimmung des Eisengehalts im Eisenstaubschleim, Kaliumdichromat-Titrationsmethode

International Electrotechnical Commission (IEC), Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • IEC 61228:1996 Methode zur Messung und Spezifizierung der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • IEC 61228:1993 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • IEC 61228/AMD1:1996 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung; Änderung 1

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • KS C IEC 61228:2001 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS C IEC 61228:2013 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS M ISO 20846:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • KS M ISO 20846-2012(2017) Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • KS M ISO 20846:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • KS C IEC 61228-2001(2011) Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS C IEC 61228-A-2014(2019) Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS E ISO 4689-3:2006 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarot-Methode
  • KS E ISO 4689-3:2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotmethode
  • KS E ISO 4689-3:2022 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • KS D ISO TR 7955:2008 Ferroniob – Bestimmung des Niobgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 4173-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS D ISO 8343-2012(2022) Ferronickel – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 714:2002 Zink – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode
  • KS D 1823-2018 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • KS D 1806-2019 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts
  • KS D 1805-2019 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • KS D 1812-2019 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Wolframgehalts
  • KS D ISO 714-2002(2022) Zink – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode
  • KS D 1879-2019 Eisen und Stahl – Methode zur Bestimmung des Zinngehalts
  • KS D ISO 9556:2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 9556-2001(2016) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 4935:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 4935-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 4935-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 4158-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS D ISO 13902:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des hohen Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D 1804-2003 Bestimmung von Kohlenstoff in Eisen und Stahl
  • KS D 1807-2003 Bestimmung von Chrom in Eisen und Stahl
  • KS D 1811-2003 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Eisen und Stahl
  • KS D 1876-2003 Bestimmung von Titan in Eisen und Stahl
  • KS D ISO 7692:2002 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D 1805-2003 Bestimmung von Silizium in Eisen und Stahl
  • KS D 1803-2003 Methoden zur Bestimmung von Schwefel in Eisen und Stahl
  • KS D 2070-2003 Bestimmung von Phosphor in Ferrophosphor
  • KS D 1802-2001 Methoden zur Bestimmung von Phosphor in Eisen und Stahl
  • KS D 1809-2003 Bestimmung von Molybdän in Eisen und Stahl
  • KS D 1808-2003 Bestimmung von Nickel in Eisen und Stahl
  • KS D 1817-2003 Methoden zur Bestimmung von Vanadium in Eisen und Stahl
  • KS D 1821-2003 Bestimmung von Tantal in Eisen und Stahl
  • KS D 1810-2003 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Eisen und Stahl
  • KS D 1812-2003 Bestimmung von Wolfram in Eisen und Stahl
  • KS D 1823-2007 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Eisen und Stahl
  • KS D 1818-2003 Bestimmung von Arsen in Eisen und Stahl
  • KS D 1824-2003 Bestimmung von Magnesium in Eisen und Stahl
  • KS D 1825-2003 Bestimmung von Niob in Eisen und Stahl
  • KS D 1826-2003 Methoden zur Bestimmung von Antimon in Eisen und Stahl
  • KS D 1878-2003 Bestimmung von Bor in Eisen und Stahl
  • KS D 1879-2003 Bestimmung von Zinn in Eisen und Stahl
  • KS D 1806-2003 Bestimmung von Mangan in Eisen und Stahl
  • KS D 1822-2007 Methoden zur Bestimmung von Blei in Stahl
  • KS D 1875-2008 Bestimmung von Kobalt in Eisen und Stahl
  • KS E 3073-2011(2021) Chromerze – Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • KS D ISO 7692-2002(2022) Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 8343:2012 Ferronickel-Bestimmung des Siliziumgehalts-Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 4173:2002 Ferromolybdän – Bestimmung des Molybdängehalts – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 439-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS D ISO 4938:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • KS D ISO 10719:2021 Gusseisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 10719-2006(2016) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 4934-2002(2017) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 2599:2003 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6609:2001 Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6609-2001(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 2599-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 4690:2002 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verbrennungsmethode
  • KS E ISO 4690:2007 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verbrennungsmethode
  • KS E ISO 6609-2001(2021) Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 9035:2003 Eisenerze – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Eisen (Ⅱ) – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 9035-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Eisen (Ⅱ) – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 9507-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS I ISO 13964-2014(2019) Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
  • KS D ISO 15350-2003(2018) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routinemethode)
  • KS I ISO 11264-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS D ISO 10719:2006 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen

未注明发布机构, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • DIN EN 61228:1995 Verfahren zur Messung und Bestimmung der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • DIN EN ISO 20846 E:2018-10 Determination of Sulfur Content of Petroleum Products Automobile Fuels by Ultraviolet Fluorescence Method (Draft)
  • BS EN ISO 9556:2001(2009) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • DIN EN ISO 7526 E:2019-09 Determination of nickel, iron and sulfur content by induction furnace post-combustion infrared absorption method (draft)
  • BS ISO 13964:1998(1999) Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettphotometrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • ISO/DIS 11626 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels UV-Absorptionsverfahren
  • ISO/CD 20846:2023 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO 20729:2017 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • ISO 20846:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO 20846:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO 17198:2014 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels, Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • ISO 4689-3:2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • ISO 2597:1973 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Volumetrische Methode
  • ISO 4173:1980 Ferromolybdän; Bestimmung des Molybdängehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO/TR 7955:1982 Ferroniobium; Bestimmung des Niobgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 8343:1985 Ferronickel; Bestimmung des Siliziumgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 4689-3:2004 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • ISO 4689-3:2015 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • ISO 2597:1985 Eisenerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titrimetrische Methoden
  • ISO 714:1975 Zink; Bestimmung des Eisengehalts; Photometrische Methode
  • ISO 9035:1989 Eisenerze; Bestimmung des säurelöslichen Eisen(II)-Gehalts; titrimetrische Methode
  • ISO 7524:2020 Ferronickels – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • ISO 7526:2020 Ferronickels – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • ISO 4935:1990 Stahl und Eisen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO 4935:1989 Stahl und Eisen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO 6467:2018 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 6467:1980 Ferrovanadium; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 7692:1983 Ferrotitan; Bestimmung des Titangehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 439:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 4938:2016 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • ISO 4938:1988 Stahl und Eisen; Bestimmung des Nickelgehalts; gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • ISO 4158:1978 Ferrosilicium, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom; Bestimmung des Siliciumgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 4140:1979 Ferrochrom und Ferrosilicochrom; Bestimmung des Chromgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 4159:1978 Ferromangan und Ferrosilicomagan; Bestimmung des Mangangehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO/TS 10719:2016 Gusseisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO/TS 10719:1994 Gusseisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO 13902:1997 Stahl und Eisen – Bestimmung des hohen Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO 2598:1980 Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrische Methoden
  • ISO 7693:1984 Eisenwolfram; Bestimmung des Wolframgehalts; Gravimetrische Cinchonin-Methode
  • ISO 2599:2003 Eisenerze - Bestimmung des Phosphorgehalts - Titrimetrische Methode
  • ISO 2599:1983 Eisenerze; Bestimmung des Phosphorgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 4690:1986 Eisenerze; Bestimmung des Schwefelgehalts; Verbrennungsmethode
  • ISO 16878:2016 Eisenerze - Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen - Titrimetrische Methode mit Eisen(III)-chlorid
  • ISO 9508:1990 Eisenerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titrimetrische Methode zur Silberreduktion
  • ISO/TS 21826:2020 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – photometrische Titrationsmethode EDTA
  • ISO/PRF 6923:1979 Bestimmung des Gehalts an Monomerdiisocyanaten in Beschichtungsstoffen und ähnlichen Produkten mittels HPLC-UV

工业和信息化部, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • YB/T 4726.6-2021 Bestimmung des Schwefelgehalts in eisenhaltigem Staub und Schlamm mittels Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YB/T 4726.8-2021 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Eisenstaubschlamm mittels Infrarotabsorptionsverfahren
  • YB/T 4582.4-2017 Bestimmung des Schwefelgehalts in Siliziumeisennitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4566.7-2016 Bestimmung des Vanadium-Eisen-Schwefelgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4566.8-2016 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Vanadiumeisennitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4566.9-2016 Bestimmung des Vanadiumnitrid-Eisen-Sauerstoffgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4582.10-2017 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Siliziumferronitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4716-2018 Bestimmung des Feuchtigkeits- und Ölgehalts von Walzstahlwaagen mittels thermogravimetrischer Methode
  • HG/T 5674-2020 Methode zur Bestimmung des UV-Absorbergehalts in Triacetylcellulose (TAC)-Filmen mit optischen Funktionsfilmen
  • YB/T 4726.10-2021 Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm EDTA-Titrationsverfahren

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • HG/T 3027-1988(1997) Bestimmung des Weichmachergehalts im Polymethylmethacrylat-Ultraviolett-Spektrometrieverfahren
  • HG/T 3027-1988 Bestimmung des Weichmachergehalts im Polymethylmethacrylat-Ultraviolett-Spektrometrieverfahren

British Standards Institution (BSI), Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • BS EN ISO 20846:2011 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • BS EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • BS ISO 20729:2017 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • BS EN 15486:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des Schwefelgehalts. Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • BS ISO 4689-3:2015 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • BS ISO 4689-3:2004 Eisenerze - Bestimmung des Schwefelgehalts - Verbrennungs-/Infrarotmethode
  • BS ISO 4689-3:2017 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • BS ISO 17198:2014 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels, Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • 23/30450716 DC BS ISO 11626. Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels UV-Absorptionsmethode
  • BS EN ISO 4934:2003 Stahl und Eisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode
  • BS ISO 7524:2020 Ferronickels. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • BS EN ISO 7526:2020 Ferronickels. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • BS ISO 6467:2018 Ferrovanadium. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Methode
  • BS EN 14625:2012 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • BS EN ISO 439:2020 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 4938:2016 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • BS EN 14625:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • PD ISO/TS 2597-4:2019 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS PD ISO/TS 10719:2016 Gusseisen. Bestimmung des nicht gebundenen Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • BS EN ISO 4934:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • BS ISO 2599:2003 Eisenerze - Bestimmung des Phosphorgehalts - Titrimetrische Methode
  • BS ISO 16878:2016 Eisenerze. Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen. Eisen(III)-chlorid-titrimetrische Methode
  • PD ISO/TS 10719:2016 Gusseisen. Bestimmung des nicht gebundenen Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen

AENOR, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • UNE-EN 15486:2008 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • UNE-EN ISO 20846:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2011)
  • UNE 55047:1973 FETTE. SPEKTROPHOTOMETRISCHES MESSGERÄT DER ABSORPTION IM ULTRAVIOLETTEN BEREICH.
  • UNE 35066-1:1985 FERROTUNGSTEN. BESTIMMUNG DES SILIKONGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE 35055-1:1985 FERROMOLYBDÄN. BESTIMMUNG DES MOLYBDÄN-GEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 61228:2008 Methode zur Messung und Spezifikation von fluoreszierenden UV-Lampen für die Bräunung
  • UNE 35051-1:1983 FERROSILIZIUM, FERROSILICOMANGAN UND FERROSILICOCHROMIUM. BESTIMMUNG DES SILIKONGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE 22132:1988 EISENERZE. BESTIMMUNG DES SILIKONGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE 35027-1:1985 FERROLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES SILIKONGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE 35052-1:1985 FERROTITAN. BESTIMMUNG DES TITANGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 35053-1:1985 FERROVANADIUM. BESTIMMUNG DES VANADIUMGEHALTS. VOLUMETRISCHE METHODE
  • UNE 35059-1:1990 FERROCHROMIUM UND FERROSILICOCHROMIUM. BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS. VOLUMETRISCHE METHODE
  • UNE 35057-1:1985 FERROTUNGSTEN. BESTIMMUNG DES WOLFRAM-GEHALTS. CINCHONIN-GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN ISO 4934:2008 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrisches Verfahren (ISO 4934:2003)
  • UNE 22144:1990 DIREKT REDUZIERTES EISEN. BESTIMMUNG DES METALLISCHEN EISENGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE.
  • UNE 22145:1990 EISENERZE. BESTIMMUNG DES SÄURELÖSLICHEN EISEN(II)-GEHALTS. TRITIMETRISCHE METHODE.
  • UNE 35064-1:1985 FERRO-VANADIUM UND FERROMOLYBDÄN. BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • UNE 77221:2000 LUFTQUALITÄT. BESTIMMUNG VON OZON IN DER UMGEBUNGSLUFT. ULTRAVIOLET PHOTOMETRISCHES METHODE.
  • UNE-EN 14625:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie

Danish Standards Foundation, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • DS/EN 15486:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • DS/EN ISO 20846:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • DS/ISO 8343:1993 Ferronickel – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrische Methode
  • DS/EN ISO 4934:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • DS/EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsmethode
  • DS/EN 24935:1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • DS/ISO 4935:1993 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • DS/EN ISO 439:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Gravimetrische Methode
  • DS/EN 24496:1994 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • DS/EN 28 343:1993 Ferronickel – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrische Methode
  • DS/EN 28343:1993 Ferronickel. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methode
  • DS/ISO 4938:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • DS/EN 14625:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie

Lithuanian Standards Office , Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • LST EN 15486-2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • LST EN ISO 20846:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2011)
  • LST EN 28343-2000 Ferronickel – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrisches Verfahren (ISO 8343:1985)
  • LST EN ISO 4934:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrisches Verfahren (ISO 4934:2003)
  • LST EN 14625-2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • LST EN 24935-2000 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (ISO 4935:1989)

KR-KS, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • KS M ISO 20846-2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • KS E ISO 4689-3-2022 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • KS E ISO 4689-3-2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotmethode
  • KS D 1805-2019(英文版) Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • KS D 1806-2019(英文版) Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts
  • KS D ISO 9556-2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS D ISO 4934-2022 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • KS D ISO 7524-2022 Ferronickels – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • KS D ISO 7526-2022 Ferronickels – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • KS D 1823-2023 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • KS D ISO 439-2022 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • KS D ISO 10719-2021 Gusseisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS E ISO 4690-2002 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verbrennungsmethode
  • KS E ISO 2599-2023 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4938-2022 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren
  • KS D ISO 15350-2003(2023) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routinemethode)
  • KS I ISO 11264-2016 Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • DB51/T 1699-2013 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Flüssiggas (LPG) mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • DB51/T 1689-2013 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Flüssigerdgas (LNG) mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

ES-UNE, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • UNE-EN ISO 20846:2020 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)
  • UNE-EN ISO 7526:2020 Ferronickels – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach Verbrennung im Induktionsofen (ISO 7526:2020) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2020.)
  • UNE-EN ISO 439:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrisches Verfahren (ISO 439:2020)
  • UNE-EN ISO 4938:2016 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:2016)
  • UNE 35058-1:1990 ERRATUM FERROMANGAN UND FERROSILIKONMANGAN. BESTIMMUNG DES MANGANGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsmethode (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2021.)

German Institute for Standardization, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • DIN EN ISO 20846:2019-12 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019); Deutsche Fassung EN ISO 20846:2019
  • DIN ISO 13964:1999 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren (ISO 13964:1998)
  • DIN EN 15486:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des Schwefelgehalts - Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren; Englische Fassung der DIN EN 15486:2007-11
  • DIN EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)
  • DIN EN ISO 4934:2004-05 Stahl und Eisen - Bestimmung des Schwefelgehalts - Gravimetrisches Verfahren (ISO 4934:2003); Deutsche Fassung EN ISO 4934:2003
  • DIN EN 15486:2007-11 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des Schwefelgehalts - Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren; Deutsche Fassung EN 15486:2007
  • DIN EN ISO 9556:2002-04 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (ISO 9556:1989); Deutsche Fassung EN ISO 9556:2001
  • DIN EN ISO 439:2020-06 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrisches Verfahren (ISO 439:2020); Deutsche Fassung EN ISO 439:2020
  • DIN EN ISO 4938:2016-08 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4938:2016
  • DIN EN IEC 61228:2021-05 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2020); Deutsche Fassung EN IEC 61228:2020 / Hinweis: DIN EN 61228 (2008-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 09.12.2023 gültig.
  • DIN EN 14625:2012-12 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie; Deutsche Fassung EN 14625:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14625 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14625:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie; Deutsche und englische Fassung prEN 14625:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14625 (2012-12).
  • DIN EN ISO 21789:2020-06 Ferronickels - Bestimmung des Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (ISO 7526:2020); Deutsche Fassung EN ISO 7526:2020
  • DIN EN ISO 7526:2020-06 Ferronickels - Bestimmung des Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (ISO 7526:2020); Deutsche Fassung EN ISO 7526:2020
  • DIN EN 28343:1992-02 Ferronickel; Bestimmung des Siliziumgehalts; gravimetrische Methode (ISO 8343:1985); Deutsche Fassung EN 28343:1991
  • DIN EN ISO 4934:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrisches Verfahren (ISO 4934:2003); Deutsche Fassung EN ISO 4934:2003
  • DIN EN ISO 20846:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2011); Deutsche Fassung EN ISO 20846:2011
  • DIN ISO 11264:2005-11 Bodenqualität - Bestimmung von Herbiziden - Methode mittels HPLC mit UV-Detektion (ISO 11264:2005)
  • DIN ISO 13964:1999-12 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren (ISO 13964:1998)
  • DIN EN ISO 7526:2020 Ferronickels – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (ISO 7526:2020)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • GB/T 33374-2016 UV-härtbare Beschichtungen – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • GB/T 35241-2017 Prüfverfahren für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von UV-härtbaren Beschichtungen für Holzprodukte
  • GB/T 34100-2017 Testmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in leichten Kohlenwasserstoffen, Benzin für Ottomotoren, Dieselkraftstoff und Motoröl – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • GB/T 36084-2018 Nanotechnologie – Bestimmung von Kupfer-, Mangan- und Chromionen in wässriger Lösung – Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie
  • GB/T 6730.34-2017 Eisenerze – Bestimmung des Zinngehalts – spektrophotometrische Methode von Brenzkatechinviolett, Cetyltrimethylaminbromid
  • GB/T 6730.50-2016 Eisenerze – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Gasvolumetrische Methode
  • GB/T 6730.20-2016 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode

NL-NEN, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • NEN 6581-1985 Regenwasser - UV-photometrische Bestimmung des Nitratgehalts
  • NEN 6221-1980 Chemische Analyse von Eisen und Stahl Gravimetrische Bestimmung des Siliziumgehalts in Eisen und Stahl (Perchlorsäure-Methode)
  • NEN 6211-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Gravimetrische Bestimmung des Nickelgehalts in Eisen und Stahl

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • YB/T 5339-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 5341-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 5340-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Gasvolumetrische Methode
  • YB/T 4305-2012 Stahl, Eisen und Legierungen.Bestimmung des Sauerstoffgehalts.Infrarotmethode nach Fusion unter Schutzgas

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • GB/T 4333.10-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 7731.10-2021 Ferrotungsten – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 11060.8-2020 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 8: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • GB/T 3654.3-2019 Ferroniobium – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrische Methode
  • GB/T 4333.7-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode und chromatographische Trennung – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 6730.2-2018 Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode

PL-PKN, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • PN-ISO 20729-2020-10 P Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • PN-EN ISO 20846-2020-03 P Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode (ISO 20846:2019)
  • PN EN 24934-1992 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode
  • PN H04107-1993 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Titrimetrische Methode
  • PN EN 24159-1992 Ferromangan und Ferrosilicomagan Bestimmung des Mangangehalts Potentiometrische Methode
  • PN-EN 17178-2020-01 P Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen durch Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • AS/NZS 1050.32:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Methode
  • AS 3587.5:1998 Ferrolegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Methode
  • AS 3587.4:1998 Ferrolegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)
  • EN ISO 7526:2020 Ferronickels – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (ISO 7526:2020)
  • EN 14625:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • EN 14212:2012/AC:2014 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des gesamten Kohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routineverfahren) (ISO 15350:2000)
  • EN 24935:1991 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (ISO 4935:1989)

海关总署, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • SN/T 5153-2019 Bestimmung des Gehalts an fluoreszierenden Aufhellern in Haushaltspapier mittels UV-Spektroskopie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • ASTM E878-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM E878-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Untraviolett-Spektrometrie
  • ASTM E878-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Untraviolett-Spektrometrie
  • ASTM E878-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Ultraviolettspektrometrie
  • ASTM E878-01(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Ultraviolettspektrometrie
  • ASTM D5453-03 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5453-03a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D1768-89(2003) Standardtestmethode für Natriumalkylbenzolsulfonat in synthetischen Reinigungsmitteln durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D5453-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5453-00e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5453-04 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D6667-14 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen durch ultraviolette Fluoreszenz

GOSTR, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • GOST ISO 20846-2016 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • GOST 9853.2-1996 Schwammtitan. Methode zur Bestimmung des Eisengehalts

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • DB12/T 884-2019 Bestimmung des Polysaccharidgehalts in Lilienzwiebeln mittels UV/Vis-Spektrophotometrie

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • DB64/T 1515-2017 Bestimmung der Gesamtglukoside in Schafplazentakapseln durch Ultraviolettspektrophotometrie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • DB35/T 1351-2013 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • JIS G 1211:1995 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JIS M 8263:2007 Chromerze – Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • JIS K 2541-6:2003 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts Teil 6: Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • JIS K 2541-6:2013 Rohöl und Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts Teil 6: Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • JIS G 1218:1994 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Molybdängehalts
  • JIS G 1220:1994 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Wolframgehalts
  • JIS G 1226:1994 Eisen und Stahl – Methode zur Bestimmung des Zinngehalts
  • JIS G 1212:1997 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JIS G 1216:1997 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • JIS G 1219:1997 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • JIS G 1223:1997 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Titangehalts
  • JIS G 1237:1997 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Niobgehalts
  • JIS G 1214:1998 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JIS G 1221:1998 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • JIS G 1213:2001 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts
  • JIS G 1224:2001 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JIS G 1225:2006 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Arsengehalts
  • JIS G 1320:2007 Ferrophosphor – Methoden zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JIS G 1211-3:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung
  • JIS K 2180-5:2013 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Teil 5: Bestimmung des Gesamtschwefels – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • JIS M 8218:1997 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • JIS M 8221:1997 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Kalziumgehalts
  • JIS M 8222:1997 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • JIS M 8223:1997 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • JIS M 8224:1997 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Chromgehalts
  • JIS M 8225:1997 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • JIS M 8226:1997 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • JIS M 8227:1997 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Zinngehalts
  • JIS M 8228:1997 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Zinkgehalts
  • JIS M 8229:1997 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des Bleigehalts
  • JIS M 8226:2006 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Arsengehalts
  • JIS G 1228:1997 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • JIS G 1217:1992 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Eisen und Stahl
  • JIS G 1227:1999 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Borgehalts
  • JIS G 1222:1999 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • JIS G 1217:2005 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Chromgehalts
  • JIS M 8263:2021 Chromerze – Methoden zur Bestimmung des Eisengehalts
  • JIS M 8312:1997 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Titanerzen
  • JIS H 1338:1993 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Magnesiumlegierungen
  • JIS G 1215-1:2010 Eisen und Stahl – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gravimetrisches Verfahren nach der Eisenabtrennung

BE-NBN, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • NBN P 32-002-1977 Zink – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode
  • NBN-EN 28343-1992 Ferronickel – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrisches Verfahren (ISO 8343:1985)
  • NBN 557-f-1960 Bestimmung des Phosphorgehalts in Schmiedeeisen, Stahl und Roheisen. Titration
  • NBN 463-1957 Bestimmung des Mangangehalts in Eisen, Stahl, Roheisen, Spiegeleisen und Ferromanganerz. Gravimetrie

(U.S.) Ford Automotive Standards, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

PT-IPQ, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • NP 1353-1976 Eisenerz. Messung des Eisengehalts durch volumetrische Methode

SE-SIS, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • SIS SS-EN 28 343-1992 Ferronickel – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrische Methode
  • SIS SS-EN 24 935-1992 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • SIS SS-EN 24 934-1990 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • SIS SS-EN 24 938-1991 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren

RO-ASRO, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • STAS SR EN 28343-1994 Ferronickel. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methode
  • STAS SR 8718-8-1996 Ferosilicium. Bestimmung des Titangehalts. Spektrofotometrisch
  • STAS SR ISO 6467:1994 Ferrovanadium. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Methode
  • SR ISO 4158:1996 Ferrosilicium, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methode
  • STAS SR EN 24159 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode
  • SR ISO 4140:1995 Ferrochrom und Ferrosilicochrom. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische Methode
  • STAS SR ISO 2599:1995 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • SN/T 3598-2013 Bestimmung des Schwefelgehalts in Pyriterz. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • SN/T 3100.1-2012 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Automatische photometrische Titrationsmethode

Professional Standard - Nuclear Industry, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • EJ/T 296.2-2014 Bestimmung von Spuren von Uran in Urinflüssigkeitsfluormetrie mittels Ultraviolett

CZ-CSN, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • CSN ISO 2597:1993 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrametrische Methoden

YU-JUS, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • JUS B.G8.104-1989 Eisenerze. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methoden
  • JUS B.G8.106-1977 Methoden der chemischen Analyse von Eisenerzen. Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • JUS C.A1.053-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung von Silizium in Stahl mit Wolframanteil. Gravimetrische Methode

中华全国供销合作总社, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • GH/T 1290-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an Zanthoxylum-Amid in Zanthoxylum bungeanum und Zanthoxylum bungeanum-Verarbeitungsprodukten mittels UV-Spektrophotometrie

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • DB41/T 993-2014 Titrationsmethode zur Bestimmung des magnetischen Eisengehalts in Eisenerz

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • T/CMES 08005-2020 Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts im Ferrochromnitrid-Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • T/CSTM 00015-2019 Stahl und Eisen – Bestimmung des Niobgehalts – PAR-spektrophotometrische Methode

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • EN 14625:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • CNS 14505-2001 Methode zur Prüfung des Gesamtschwefelgehalts in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen mittels ultravioletter Fluoreszenz

国家质量监督检验检疫总局, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • SN/T 4383-2015 Bestimmung des Polyvinylalkoholgehalts (PVA) in Klebreispapier und Lebensmittelkontaktmaterialien durch UV-sichtbare Spektrophotometrie

TR-TSE, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • TS 2626-1977 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN GUSSEISEN BESTIMMUNG DES MAGNESIUMGEHALTS

ZA-SANS, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • SANS 13964:2004 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode

AR-IRAM, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • IRAM 12 030-1963 Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts in Organophosphor-Pestiziden

ET-QSAE, Bestimmung des Eisengehalts mittels UV-Methode

  • ES 392-2000 Bestimmung des Eisengehalts in Speisesalz durch visuelle Farbmetrik




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten