ZH

EN

KR

JP

ES

RU

optischer Rotationswert

Für die optischer Rotationswert gibt es insgesamt 12 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst optischer Rotationswert die folgenden Kategorien: Optoelektronik, Lasergeräte, Chemikalien, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Optische Ausrüstung.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), optischer Rotationswert

  • KS B ISO 11254-2:2007 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 2: S-on-1-Test
  • KS B ISO 11254-2:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 2: S-on-1-Test
  • KS B ISO 11254-2-2015(2020) Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 2: S-on-1-Test

British Standards Institution (BSI), optischer Rotationswert

  • BS EN ISO 11254-2:2001 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Bestimmung der laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen. S-on-1-Test
  • BS 7012-4.1:1998 Lichtmikroskope – Spezifikation für Mikroskopobjektiv- und Objektivrevolvergewinde – Gewindetyp RMS (4/5 Zoll x 1/36 Zoll)

RU-GOST R, optischer Rotationswert

  • GOST 14618.9-1978 Ätherische Öle, Aromastoffe und deren Zwischenprodukte. Verfahren zur Bestimmung des optischen Rotationswinkels und des spezifischen Rotationswerts der Polarisationsebene

CEN - European Committee for Standardization, optischer Rotationswert

  • EN ISO 11254-2:2001 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 2: S-on-1-Test

International Organization for Standardization (ISO), optischer Rotationswert

  • ISO 11254-2:2001 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 2: S-on-1-Test

未注明发布机构, optischer Rotationswert

  • BS EN ISO 11254-2:2001(2002) Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 2: S-on-1-Test

CZ-CSN, optischer Rotationswert

  • CSN 50 0409-1977 Zellstoff- und Papierprüfung Bestimmung der Entfärbungszahlen von Zellstoff und Papier mittels Lichtabsorptions-Streuungsverhältnis K/S

Professional Standard-Ships, optischer Rotationswert

  • CB 1160.3-1986 Methode zur chemischen Analyse von Gussaluminium-Beryllium-Kobalt-Bronze für Schiffspropeller – Bestimmung des Berylliumgehalts mit der photometrischen Methode Chrome Azure S
  • CB/T 4430.2-2019 Methoden der chemischen Analyse von Aluminium-Beryllium-Kobalt-Gussbronzen für Schiffspropeller – Teil 2: Bestimmung der Menge an Beryllium-Chrom-Azur-S-Photometrischen und gravimetrischen Methoden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten