ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Optische Drehung + Wert

Für die Optische Drehung + Wert gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Optische Drehung + Wert die folgenden Kategorien: Chemikalien, Akustik und akustische Messungen, Rotierender Motor, Optik und optische Messungen, analytische Chemie, Baumaterial, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Zahnheilkunde, Längen- und Winkelmessungen, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, grob, Pumpe, Glasfaserkommunikation, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, fotografische Fähigkeiten, Optische Ausrüstung, Optoelektronik, Lasergeräte, Nichteisenmetalle, Zahnräder und Getriebe, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Umweltschutz, Elektronische Geräte, grafische Symbole, Straßenarbeiten, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Erdgas, Solartechnik, medizinische Ausrüstung, Wortschatz, organische Chemie, Flasche, Glas, Urne, Textilprodukte, Werkzeugmaschine, Kraftstoff, Tierheilkunde, technische Zeichnung, Milch und Milchprodukte, füttern, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Mengen und Einheiten, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Medizin- und Gesundheitstechnik, Diskrete Halbleitergeräte, Straßenfahrzeuggerät, Farben und Lacke, Drähte und Kabel.


RU-GOST R, Optische Drehung + Wert

  • GOST 14618.9-1978 Ätherische Öle, Aromastoffe und deren Zwischenprodukte. Verfahren zur Bestimmung des optischen Rotationswinkels und des spezifischen Rotationswerts der Polarisationsebene
  • GOST R 53148-2008 Rotierende elektrische Maschinen. Lärmgrenzwerte
  • GOST 16372-1993 Rotierende elektrische Maschinen. Grenzwerte des Lärmpegels
  • GOST R 53125-2008 Honig. Methode zur Bestimmung der optischen Aktivität
  • GOST 22409-1977 Polarimetrische Platten. Technische Anforderungen
  • GOST 31773-2012 Honig. Methode zur Bestimmung der optischen Aktivität
  • GOST ISO 592-2014 Essentielle Öle. Methode zur Bestimmung der optischen Drehung
  • GOST 20815-1988 Elektrische rotierende Maschinen. Vibration von Maschinen mit Drehachsenhöhe über 355 mm. Zulässige Werte und Testmethoden
  • GOST 14686-1969 Mittel zur Messung von Lichtmengen. Bedingungen
  • GOST ISO 4735-2015 Ätherische Öle aus Zitrusfrüchten. Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • GOST 18995.3-1973 Organisch-chemische Produkte. Methode zur Bestimmung der spezifischen Rotationsmenge
  • GOST 22385-1994 Synthetische Fettsäuren. Photometrische Methode zur Bestimmung des Esterwerts
  • GOST 1807-1975 Radius der sphärischen Oberfläche optischer Komponenten. Reihe numerischer Werte
  • GOST 22385-1982 Synthetische Fettsäuren. Die spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Esterwerts
  • GOST ISO 6493-2015 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Stärkegehalts. Polarimetrische Methode
  • GOST R 50005-1992 Laser und Festkörperlaserköpfe. Messmethoden für die maximale lokale Energiedichte (Leistungsdichte).
  • GOST R 50471-1993 Halbleiter-Fotoemitter. Messmethode für Halbwertswinkel
  • GOST 8.332-1978 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Lichtmessungen. Werte der relativen spektralen Lichteffizienz monochromatischer Strahlung für das photopische Sehen
  • GOST R ISO 7711-2-2010 Dentale rotierende Instrumente. Diamantinstrumente. Teil 2. Discs

TR-TSE, Optische Drehung + Wert

  • TS 3213-1978 Lärmgrenzwerte für rotierende elektrische Maschinen
  • TS 3205-1978 ROTIERENDE ELEKTRISCHE MASCHINEN TEIL 1 – LEISTUNG UND LEISTUNG
  • TS 2811-1977 Luminometerzahlen von Flugturbinenkraftstoffen
  • TS 3207-1978 ROTIERENDE ELEKTRISCHE MASCHINEN TEIL 3 LEISTUNGEN UND EIGENSCHAFTEN OP DREIPHASIG 50 Hz. TURBINE - TYP MASCHINEN

Standard Association of Australia (SAA), Optische Drehung + Wert

  • AS 60034.9:2009 Grenzwerte für den Lärm rotierender elektrischer Maschinen
  • AS 1359.109:1998 Rotierende elektrische Maschinen – Allgemeine Anforderungen – Geräuschgrenzwerte
  • AS 1359.101:1997/Amdt 1:1997 Rotierende elektrische Maschinen erfordern im Allgemeinen Nennwerte und Leistung
  • AS 1359.101:1997/Amdt 2:1998 Rotierende elektrische Maschinen erfordern im Allgemeinen Nennwerte und Leistung
  • AS 1359.114:1997 Rotierende elektrische Maschinen – Allgemeine Anforderungen – Schwingungsmessungen und -grenzen
  • AS 1046.4:1991 Buchstabensymbole für die Elektrotechnik - Symbole für Größen, die für rotierende elektrische Maschinen verwendet werden
  • AS 60034.1:2009 Nennwerte und Leistung rotierender elektrischer Maschinen (IEC 60034-1 Ed. 11(2004) MOD)
  • AS 60034.9:2023 Rotierende elektrische Maschinen, Teil 9: Geräuschgrenzwerte (IEC 60034-9:2021, (ED. 5.0) MOD)
  • AS 60034.1:2023 Rotierende elektrische Maschinen, Teil 1: Bewertung und Leistung (IEC 60034-1:2022, (ED. 14.0) MOD)

Professional Standard - Machinery, Optische Drehung + Wert

HU-MSZT, Optische Drehung + Wert

British Standards Institution (BSI), Optische Drehung + Wert

  • BS EN 60034-9:2005 Rotierende elektrische Maschinen – Lärmgrenzwerte
  • BS EN 60034-1:1998 Rotierende elektrische Maschinen – Nennleistung und Leistung
  • BS EN 60034-9:2005(2007) Rotierende elektrische Maschinen – Teil 9: Lärmgrenzwerte
  • BS EN 60034-1:2004 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Nennleistung und Leistung
  • BS 7012-4.1:1998 Lichtmikroskope – Spezifikation für Mikroskopobjektiv- und Objektivrevolvergewinde – Gewindetyp RMS (4/5 Zoll x 1/36 Zoll)
  • BS EN ISO 21671:2006+A1:2011 Zahnmedizin. Rotationspolierer
  • BS ISO 592:1998(2001) Ätherische Öle – Bestimmung der optischen Drehung
  • BS ISO 592:1998 Ätherische Öle – Bestimmung der optischen Drehung
  • BS ISO 592:2001 Ätherische Öle – Bestimmung der optischen Drehung
  • 20/30407015 DC BS EN 60034-9. Rotierende elektrische Maschinen. Teil 9. Lärmgrenzwerte
  • BS DD ENV 12633:2003 Methode zur Bestimmung des unpolierten und polierten Rutsch-/Rutschfestigkeitswerts
  • BS EN 62496-2-1:2011 Optische Leiterplatten. Messungen. Optische Dämpfung und Isolierung
  • DD ENV 12633-2003 Methode zur Bestimmung des unpolierten und polierten Rutsch-/Rutschfestigkeitswerts
  • BS 8493:2008 Lichtreflexionswert (LRV) einer Oberfläche – Prüfmethode
  • BS 8493:2008+A1:2010 Lichtreflexionswert (LRV) einer Oberfläche – Prüfmethode
  • BS EN ISO 10545-18:2022 Keramikfliesen – Bestimmung des Lichtreflexionswerts (LRV)
  • BS EN 16292:2013 Glasverpackung. Schraubenausführungen. Eingedrückte Gewinde
  • BS EN IEC 63356-2:2022 Eigenschaften der LED-Lichtquelle – Designparameter und -werte
  • BS 7932:2003(2008) Bestimmung des unpolierten und polierten Pendelprüfwerts von Oberflächenbearbeitungsgeräten
  • BS EN 62007-1:2000 Optoelektronische Halbleitergeräte für Glasfasersystemanwendungen – Wesentliche Nennwerte und Eigenschaften
  • BS ISO 10110-13:1998 Optik und optische Instrumente. Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme. Schadensschwelle durch Laserbestrahlung
  • BS ISO 2911:2004 Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Saccharosegehalts – Polarimetrische Methode
  • PD ISO/TS 22247:2022 Optik und Photonik. Effektive numerische Apertur von Laserlinsen. Definitions- und Überprüfungsverfahren
  • BS EN ISO 11254-2:2001 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Bestimmung der laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen. S-on-1-Test
  • BS EN ISO 21254-2:2011 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden zur laserinduzierten Schadensschwelle. Schwellenwertbestimmung
  • BS EN ISO 11254-3:2006 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Sicherstellung der Fähigkeit zur Bewältigung der Laserleistung (Energie).
  • BS 7932:2003 Bestimmung des unpolierten und polierten Pendelprüfwerts von Oberflächenbearbeitungsgeräten
  • BS ISO 10110-13:1997(1999) Optik und optische Instrumente – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 13: Schadensschwelle für Laserbestrahlung
  • BS EN 16291-2:2013 Glasverpackung. Schraubverschlüsse für Druckkapseln. Einweg-Glasausführung MCA 2
  • BS EN 16287-2:2014 Glasverpackung. Schraubanschlüsse für Druckkapseln. Einweg-Glasausführung MCA 1
  • BS EN 16288-2:2014 Glasverpackung. Schraubanschlüsse für Druckkapseln. Einwegglas MCA 3-Finish
  • 18/30357815 DC BS EN 61757-4-3. Faseroptische Sensoren. Teil 4-3. Aktuelle Messung. Polarimetrische Methode
  • BS ISO 17123-6:2022 Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente – Rotationslaser
  • BS EN 16290-2:2014 Glasverpackung. Schraubanschlüsse für Druckkapseln. Einwegglas MCA 7,5 R-Finish
  • BS EN 16291-1:2013 Glasverpackung. Schraubverschlüsse für Druckkapseln. Mehrwegglas MCA 2-Veredelung
  • BS EN 16287-1:2014 Glasverpackung. Schraubanschlüsse für Druckkapseln. Mehrwegglas MCA 1-Finish
  • BS EN 16288-1:2014 Glasverpackung. Schraubanschlüsse für Druckkapseln. Mehrwegglas MCA 3-Finish
  • 23/30468959 DC BS EN IEC 61757-7-3. Faseroptische Sensoren – Teil 7-3. Spannungsmessung. Polarimetrische Methode
  • BS EN ISO 10520:1998 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrische Methode nach Ewers
  • BS ISO 22248:2020 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden zur laserinduzierten Schadensschwelle. Klassifizierung medizinischer Strahlführungssysteme
  • BS EN ISO 21254-1:2011 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden zur laserinduzierten Schadensschwelle. Definitionen und allgemeine Grundsätze
  • BS EN 16290-1:2014 Glasverpackung. Schraubanschlüsse für Druckkapseln. Mehrwegglas MCA 7,5 R-Finish
  • BS EN ISO 11254-2:2001(2002) Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 2: S-on-1-Test
  • PD ISO/TR 21254-4:2011 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden zur laserinduzierten Schadensschwelle. Inspektion, Erkennung und Messung
  • BS 812-114:1990 Aggregate testen. Methode zur Bestimmung des Poliersteinwertes
  • BS EN 60793-1-43:2015 Optische Fasern. Messmethoden und Prüfverfahren. Numerische Aperturmessung
  • BS 812-114:1989(2011) Prüfung von Gesteinskörnungen – Teil 114: Verfahren zur Bestimmung des Schleifsteinwerts
  • BS EN ISO 21254-3:2011 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden zur laserinduzierten Schadensschwelle. Sicherstellung der Fähigkeit zur Handhabung der Laserleistung (Energie).

Society of Automotive Engineers (SAE), Optische Drehung + Wert

SAE - SAE International, Optische Drehung + Wert

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Optische Drehung + Wert

  • JJG 536-2015 Verifizierungsregelung für Polarimeter und polarimetrische Saccharimeter
  • JJG 536-1998 Verifizierungsregelung für Polarimeter und Saccharimeter
  • JJG 864-1994 Verifizierungsverordnung für Quarzkontrollplatten

SE-SIS, Optische Drehung + Wert

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Optische Drehung + Wert

  • CNS 5740-1994 Grundgrößen pro Einheit für rotierende Wechselstrommaschinen
  • CNS 6574-2006 Ätherische Öle – Bestimmung der optischen Drehung
  • CNS 5275-1984 Basistangentenlängen von Schrägverzahnungen für die Feinmechanik
  • CNS 6574-1980 Bestimmung der optischen Drehung ätherischer Öle
  • CNS 8837-1996 Testmethoden für die optische Rotation chemischer Produkte
  • CNS 13749-1996 Testmethode für die lichtblockierende Wirkung von Vorhangmaterialien
  • CNS 11229-1985 Mit Glas umschlossenes Kohlelichtbogengerät für Tests zur Belichtung mit künstlichem Licht
  • CNS 11232-1985 Lichtbelichtungs- und Licht-und-Wasser-Belichtungsgerät (Typ Xenon-Bogenlampe)

FI-SFS, Optische Drehung + Wert

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Optische Drehung + Wert

  • JJF 1573-2016 Programm zur Musterauswertung von Polarimetern und polarimetrischen Saccharimetern
  • JJF 1929-2021 Kalibrierungsspezifikation für Atomemissionsspektrometer mit rotierender Scheibenelektrode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Optische Drehung + Wert

  • KS C IEC 60034-9:2002 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 9: Lärmgrenzwerte
  • KS M 0006-2010 Prüfmethoden zur optischen Drehung chemischer Produkte
  • KS P ISO 21671:2020 Zahnmedizin – Rotationspolierer
  • KS H ISO 592-2014(2019) Ätherische Öle – Bestimmung der optischen Drehung
  • KS C IEC 60034-1:2008 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Nennleistung und Leistung
  • KS C IEC 60034-1:2019 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Nennleistung und Leistung
  • KS P ISO 21671:2009 Zahnmedizin-Rotationspolierer
  • KS H ISO 592:2014 Ätherische Öle – Bestimmung der optischen Drehung
  • KS H ISO 592:2006 Ätherische Öle – Bestimmung der optischen Drehung
  • KS H ISO 592-2019 Ätherische Öle – Bestimmung der optischen Drehung
  • KS M 0006-2010(2020) Prüfmethoden zur optischen Drehung chemischer Produkte
  • KS M 0006-1995 Prüfmethoden zur optischen Drehung chemischer Produkte
  • KS H ISO 4735-2019 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • KS M 0006-2020 Prüfmethoden zur optischen Drehung chemischer Produkte
  • KS M 2230-2005 Prüfverfahren für Luminometerzahlen von Flugturbinentreibstoffen
  • KS H ISO 4735-2014(2019) Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • KS M 2230-1985 Prüfverfahren für Luminometerzahlen von Flugturbinentreibstoffen
  • KS H ISO 4735:2014 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • KS H ISO 4735:2011 Öle von Zitrusfrüchten – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • KS B ISO 11254-1:2003 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 1: 1-zu-1-Test
  • KS B ISO 11254-1:2013 Laser und laserbezogene Ausrüstung?; Bestimmung der laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen ?; Teil 1: 1-zu-1-Test
  • KS B ISO 11254-2:2007 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 2: S-on-1-Test
  • KS B ISO 11254-1:2015 Laser und Lasergeräte – Bestimmung der Laser-induzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 1: 1-zu-1-Test
  • KS B ISO 11254-2:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 2: S-on-1-Test
  • KS H ISO 2911:2007 Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Saccharosegehalts – polarimetrische Methode
  • KS H ISO 2911-2007(2021) Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Saccharosegehalts – polarimetrische Methode
  • KS H ISO 2911-2007(2012) Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Saccharosegehalts – polarimetrische Methode
  • KS H ISO 2911-2021 Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Saccharosegehalts – polarimetrische Methode
  • KS B 5425-1998 Markierung der Blendenzahl für Fotoobjektive
  • KS B 5425-2013 Fotografische Objektive? F-Nummernmarkierung
  • KS C IEC 61702:2005 Bewertung von direkt gekoppelten Photovoltaik-Pumpsystemen (PV).
  • KS C IEC 61702:2016 Bewertung von direkt gekoppelten Photovoltaik-Pumpsystemen (PV).
  • KS H ISO 10520:2008 Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – polarimetrische Methode nach Ewers
  • KS P ISO 7711-2:2020 Zahnheilkunde – Rotierende Diamantinstrumente – Teil 2: Scheiben
  • KS H ISO 10520-2023 Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – polarimetrische Methode nach Ewers
  • KS C IEC 60027-4:2009 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 4: Symbole für Größen zur Verwendung bei rotierenden elektrischen Maschinen
  • KS M ISO 8660-2007(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Permanganat-Absorptionszahl von Caprolactam – Spektrometrische Methode
  • KS B ISO 10110-17:2006 Optik und Photonik – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 17: Schadensschwelle durch Laserbestrahlung
  • KS B ISO 10110-17-2006(2016) Optik und Photonik – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 17: Schadensschwelle für Laserbestrahlung
  • KS B ISO 10110-17-2006(2021) Optik und Photonik – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 17: Schadensschwelle für Laserbestrahlung
  • KS B ISO 11254-2-2015(2020) Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 2: S-on-1-Test
  • KS B ISO 11254-1-2015(2020) Laser und Lasergeräte – Bestimmung der Laser-induzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 1: 1-zu-1-Test
  • KS B ISO 11254-2-2020 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 2: S-on-1-Test
  • KS M ISO 2813:2021 Farben und Lacke – Bestimmung des Glanzwertes bei 20°, 60° und 85°
  • KS M ISO 2813:2015 Farben und Lacke – Bestimmung des Spiegelglanzes von nichtmetallischen Farbfilmen bei 20°, 60° und 85°
  • KS H ISO 10520-2008(2018) Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – polarimetrische Methode nach Ewers
  • KS C IEC 62007-1:2003 Optoelektronische Halbleitergeräte für Glasfasersystemanwendungen? Teil 1: Wesentliche Bewertungen und Merkmale
  • KS B ISO 11254-1-2020 Laser und Lasergeräte – Bestimmung der Laser-induzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 1: 1-zu-1-Test

CZ-CSN, Optische Drehung + Wert

Association Francaise de Normalisation, Optische Drehung + Wert

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Optische Drehung + Wert

ZA-SANS, Optische Drehung + Wert

Danish Standards Foundation, Optische Drehung + Wert

AENOR, Optische Drehung + Wert

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Optische Drehung + Wert

  • FprEN IEC 60034-9:2021 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 9: Lärmgrenzwerte
  • HD 53.9-1987 Rotierende elektrische Maschinen Teil 9: Lärmgrenzwerte
  • HD 53.1 S2-1985 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Bewertung und Leistung
  • HD 53.1 S2/ A2-1989 AMD 2 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Bewertung und Leistung
  • HD 53.1 S2/ A1-1986 AMD 1 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Bewertung und Leistung
  • HD 53.1 S2/ A3-1992 AMD 3 rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Bewertung und Leistung
  • EN 60034-9:2005 Rotierende elektrische Maschinen Teil 9: Lärmgrenzwerte (Enthält Änderung A1: 2007)
  • HD 245.4-1987 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik Teil 4: Größensymbole zur Verwendung für rotierende elektrische Maschinen
  • EN 61702:1999 Bewertung von direkt gekoppelten Photovoltaik-Pumpsystemen (PV).

International Electrotechnical Commission (IEC), Optische Drehung + Wert

  • IEC 60034-9:2003 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 9: Lärmgrenzwerte
  • IEC 60034-9:2003+AMD1:2007 CSV Rotierende elektrische Maschinen – Teil 9: Lärmgrenzwerte
  • IEC 60034-9:2021 CMV Rotierende elektrische Maschinen – Teil 9: Lärmgrenzwerte
  • IEC 60034-9:2021 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 9: Lärmgrenzwerte
  • IEC 60034-9:1997 Messung von Luftgeräuschen, die von motorbetriebenen elektrischen Maschinen ausgehen, und der Lärmgrenzwerte – Teil 3: Lärmgrenzwerte
  • IEC 60034-9:2007 Messung des Luftschalls rotierender elektrischer Maschinen und der Lärmgrenzwerte – Teil 3: Lärmgrenzwerte
  • IEC 60034-1:1999 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Nennleistung und Leistung
  • IEC 60034-1:2004 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Nennleistung und Leistung
  • IEC 60034-1:2017 RLV Rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Nennleistung und Leistung
  • IEC 60034-1:2022 RLV Rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Nennleistung und Leistung
  • IEC 60034-1:2022 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Nennleistung und Leistung
  • IEC 60034-1:1983 Rotierende elektrische Maschinen; Teil 1: Bewertung und Leistung
  • IEC 60034-1:1996 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Nennleistung und Leistung
  • IEC 60132-2:1963 Drehbare Waferschalter (niedriger Nennstrom). Teil 2: Wafer-Drehschalter mit zentraler Montage
  • IEC 60132-3:1963 Drehbare Waferschalter (niedriger Nennstrom). Teil 3: Wafer-Drehschalter mit Zweilochmontage
  • IEC 60034-9:2003/AMD1:2007 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 9: Lärmgrenzwerte; Änderung 1
  • IEC 60034-1/AMD2:1999 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Bemessung und Leistung; Änderung 2
  • IEC 60034-1/AMD1:1997 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Bemessung und Leistung; Änderung 1
  • IEC 60034-9/AMD1:1995 Rotierende elektrische Maschinen - Teil 9: Lärmgrenzwerte; Änderung 1
  • IEC 60034-1/AMD1:1996 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Bemessung und Leistung; Änderung 1
  • IEC 61702:1995 Bewertung von direkt gekoppelten Photovoltaik-Pumpsystemen (PV).
  • IEC 60034-3/COR1:1997 Rotierende elektrische Maschinen; Teil 3: Nennwerte und Eigenschaften von dreiphasigen 50-Hz-Turbinenmaschinen
  • IEC 60034-3:1988 Rotierende elektrische Maschinen; Teil 3: Nennwerte und Eigenschaften von dreiphasigen 50-Hz-Turbinenmaschinen
  • IEC 63356-2:2022 Eigenschaften von LED-Lichtquellen – Teil 2: Designparameter und -werte
  • IEC 60132-4:1966 Drehbare Waferschalter (niedriger Nennstrom). Teil 4: Wafer-Drehschalter mit zentraler Montage: maximal 12 Positionen, maximaler Durchmesser 40 mm
  • IEC 60132-5:1966 Drehbare Waferschalter (niedriger Nennstrom). Teil 5: Wafer-Drehschalter mit Zweilochmontage: maximal 26 Positionen; maximaler Durchmesser von 60 mm
  • IEC 60132-7:1981 Drehbare Waferschalter (niedriger Nennstrom). Teil 7: Drehbare Waferschalter mit zentraler Montage; maximal 12 Positionen und maximaler Durchmesser 20 mm
  • IEC 60132-1:1962 Drehbare Waferschalter (niedriger Nennstrom). Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Messmethoden
  • IEC 62007-1:1999 Optoelektronische Halbleiterbauelemente für Glasfasersystemanwendungen – Teil 1: Wesentliche Nennwerte und Eigenschaften
  • IEC 62007-1:1997 Optoelektronische Halbleiterbauelemente für Glasfasersystemanwendungen – Teil 1: Wesentliche Nennwerte und Eigenschaften
  • IEC 60793-1-43:2015 Optische Fasern – Teil 1-43: Messverfahren – Numerische Aperturmessung

IN-BIS, Optische Drehung + Wert

  • IS 12065-1987 Zulässige Grenzwerte für den Geräuschpegel rotierender elektrischer Maschinen
  • IS 8661-1977 Spezifikationen für Polarimeter und Zuckermessgeräte (optisch)
  • IS 8223-1976 Abmessungen und Leistungen der fußbetätigten Drehmotoren der Baugrößen 355 bis 1000
  • IS 11764-1986 Methode zur Bestimmung des Saccharosegehalts in Kondensmilch mittels optischer Polarimetrie

Defense Logistics Agency, Optische Drehung + Wert

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Optische Drehung + Wert

  • NASM21384-2001 Knopf – Zeiger beleuchtet und unbeleuchtet
  • NASM21382-2001 Knopf-Rund@ Beleuchtet und unbeleuchtet@ Klein
  • NASM21386-2002 Knobs-Round@ Concentric@ Illuminated and Non-Illuminated
  • NASM21387-2001 Knopf – rund, beleuchtet und unbeleuchtet, klein
  • NASM21385-2002 Knöpfe-Tactile-Serie@ Beleuchtet und unbeleuchtet
  • NASM21384-2011 KNOPF@ ZEIGER@ BELEUCHTET UND NICHT BELEUCHTET (Rev. 1)
  • NASM21383-2002 Knopf-Radialanzeige@ beleuchtet und unbeleuchtet
  • NASM21382-2011 KNOPF@ RUND@ BELEUCHTET UND NICHT BELEUCHTET@ KLEIN (Rev. 1)
  • NASM21387-2011 KNOPF @ RUND BELEUCHTET UND NICHT BELEUCHTET @ KLEIN (Rev. 1)
  • NASM21387-2016 KNOB@ ROUND ILLUMINATED AND NON-ILLUMINATED@ SMALL (Rev 2)
  • NASM21386-2011 KNÖPFE@ RUND@ KONZENTRISCH BELEUCHTET UND NICHT BELEUCHTET (Rev. 1)
  • NASM21385-2011 KNOBS@ TACTILE SERIES@ ILLUMINATED AND NON-ILLUMINATED (Rev 1)
  • NASM21383-2011 KNOPF@ RADIALANZEIGE@ BELEUCHTET UND NICHT BELEUCHTET (Rev. 1)
  • NASM3926/4-2001 Knopf@ Steuerung@ Rund@ Kantenbeleuchtet und nicht kantenbeleuchtet

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Optische Drehung + Wert

  • GB/T 613-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung der spezifischen optischen Rotationsleistung (spezifische optische Rotation)
  • GB 10069.3-2006 Messung des Luftschalls rotierender elektrischer Maschinen und der Lärmgrenzwerte. Teil 3: Lärmgrenzwerte
  • GB 10069.3-2008 Methoden und Grenzwerte zur Geräuschbestimmung für rotierende elektrische Maschinen – Teil 3: Geräuschgrenzwerte
  • GB/T 14454.5-2008 Duft-/Geschmacksstoffe.Bestimmung der optischen Drehung
  • GB/T 14454.5-1993 Aromaten. Bestimmung der optischen Drehung
  • GB/T 16601.2-2017 Laser und laserbezogene Geräte. Prüfmethoden für die laserinduzierte Zerstörschwelle. Teil 2: Schwellenbestimmung
  • GB 19415-2003 Begrenzte Werte der Energieeffizienz und Bewertungswerte der Energieeinsparung für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
  • GB 19415-2013 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Bewertungswerte der Energieeinsparung für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
  • GB 11128-1989 Bestimmung des Glühwerts von Düsentreibstoff
  • GB/T 10069.1-2006 Messung des Luftschalls rotierender elektrischer Maschinen und der Lärmgrenzwerte Teil 1: Verfahren zur Messung des Luftschalls rotierender elektrischer Maschinen
  • GB 17896-1999 Begrenzte Werte der Energieeffizienz und Bewertungswerte der Energieeinsparung von Vorschaltgeräten für röhrenförmige Leuchtstofflampen
  • GB/T 18932.16-2003 Methode zur Bestimmung der Diastasezahl in Honig – spektrophotometrische Methode
  • GB/T 20378-2006 Native Stärke. Bestimmung des Stärkegehalts. Polarimetrische Methode nach Ewers
  • GB/T 20194-2006 Futtermittel – Bestimmung des Stärkegehalts – Polarimetrisches Verfahren
  • GB/T 16601-1996 Prüfmethoden zur laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen. Teil 1: 1-zu-1-Test
  • GB/T 16601.1-2017 Laser und laserbezogene Geräte. Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle. Teil 1: Definitionen und allgemeine Grundsätze
  • GB 29142-2012 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für einseitig gesockelte elektrodenlose Leuchtstofflampen

Indonesia Standards, Optische Drehung + Wert

  • SNI IEC 60034-9:2009 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 9: Lärmgrenzwerte
  • SNI IEC 60034-1:2013 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Nennleistung und Leistung
  • SNI IEC 60034-4:2014 Rotierende elektrische Maschinen Teil 4: Methoden zur experimentellen Bestimmung der Amplitude von Synchronmaschinen

Professional Standard - Petroleum, Optische Drehung + Wert

  • SY/T 7547-1996 Messung des Rohölertragswerts. Rotovisco-Methode
  • SY 7547-2014 Rotationsviskosimeter-Methode zur Bestimmung der Ausbeute von Rohöl
  • SY/T 7547-2014 Bestimmung der Rohölausbeute mittels Rotationsviskosimeter

German Institute for Standardization, Optische Drehung + Wert

  • DIN EN 60034-9:2008 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 9: Lärmgrenzwerte (IEC 60034-9:2003, modifiziert + A1:2007); Deutsche Fassung EN 60034-9:2005 + A1:2007
  • DIN EN 12893:2000 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung der Spiraldehnungszahl; Deutsche Fassung EN 12893:2000
  • DIN EN ISO 21254-2:2011-10 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 2: Schwellenwertbestimmung (ISO 21254-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 21254-2:2011
  • DIN V ENV 12633:2003 Verfahren zur Bestimmung des Rutschfestigkeitswertes im unpolierten und polierten Zustand; Deutsche Fassung ENV 12633:2003
  • DIN EN ISO 21671:2006 Zahnmedizin – Rotationspolierer (ISO 21671:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 21671:2006-10
  • DIN 5030-1:1985-06 Spektrale Messung von Strahlung; Terminologie, Mengen, Kennwerte
  • DIN 5030-1:2023-07 Spektrale Strahlungsmessung - Begriffe, Größen, Kennwerte / Hinweis: Ausgabedatum 26.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN 5030-1 (1985-06).
  • DIN EN ISO 21671:2011-08 Zahnmedizin – Rotationspolierer (ISO 21671:2006 + Amd. 1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 21671:2006 + A1:2011
  • DIN EN ISO 10520:1998 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren nach Ewers (ISO 10520:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10520:1998
  • DIN 41632:1982 Drehbare Zwischenschalter 28 mm 39 mm; 12 Positionen; Abmessungen, Nennwerte, Anforderungen, Tests
  • DIN ISO 10110-17:2004-12 Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme - Teil 17: Schadensschwelle für Laserstrahlung (ISO 10110-17:2004)
  • DIN EN ISO 2813:2015-02 Farben und Lacke - Bestimmung des Glanzwertes bei 20°, 60° und 85° (ISO 2813:2014); Deutsche Fassung EN ISO 2813:2014
  • DIN EN ISO 10545-18:2022-08 Keramikfliesen – Teil 18: Bestimmung des Lichtreflexionswerts (LRV) (ISO 10545-18:2022); Deutsche Fassung EN ISO 10545-18:2022
  • DIN EN ISO 21254-2:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 2: Schwellenwertbestimmung (ISO 21254-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 21254-2:2011
  • DIN EN 3745-302:2003-05 Luft- und Raumfahrt - Fasern und Kabel, optisch, für den Einsatz in Flugzeugen; Prüfverfahren - Teil 302: Numerische Apertur; Deutsche und englische Fassung EN 3745-302:2002
  • DIN 5030-5:1987 Spektrale Messung von Strahlung; physikalische Detektoren zur spektralen Messung von Strahlung; Terminologie, charakteristische Größen, Auswahlkriterien
  • DIN EN ISO 11254-3:2006 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 3: Sicherstellung der Fähigkeit zur Bewältigung der Laserleistung (Energie) (ISO 11254-3:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 11254-3:2006-12
  • DIN 41631:1982 Drehbare Waferschalter 41 mm × 54 mm; 13 und 26 Positionen; Abmessungen, Nennwerte, Anforderungen, Tests
  • DIN 52305:1995 Bestimmung der optischen Abweichung und Brechkraft von Sicherheitsglas für Fahrzeugverglasungen
  • DIN EN 61702:2000 Bewertung direkt gekoppelter Photovoltaik-Pumpsysteme (IEC 61702:1995); Deutsche Fassung EN 61702:1999
  • DIN EN ISO 10520:1998-12 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren nach Ewers (ISO 10520:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10520:1998

BE-NBN, Optische Drehung + Wert

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Optische Drehung + Wert

  • GB/T 10069.3-2008 Messung des Luftschalls rotierender elektrischer Maschinen und der Lärmgrenzwerte – Teil 3: Lärmgrenzwerte
  • GB/T 33048-2016 Polarisationsfolie – Testmethode der optischen Verzögerung
  • GB/T 35904-2018 Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis von Trichinella spiralis

API - American Petroleum Institute, Optische Drehung + Wert

  • API STD 11E-1937 SPEZIFIKATIONEN FÜR DIE BEWERTUNG VON PUMPMASCHINEN, EINSCHLIESSLICH BEWERTUNGSFORMULAR FÜR DREHWAGEN (Zweite Ausgabe)

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Optische Drehung + Wert

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Optische Drehung + Wert

  • GJB 3931-2000 Allgemeine Spezifikation für Drehverbindungen für optische Fasern und Kabel
  • GJB 9245-2017 Terminologie für Laseroptiken mit hoher Spitzenleistung
  • GJB 8873-2016 Terminologie für Lasergeräte mit hoher Spitzenleistung
  • GJB 3931/4-2021 Detaillierte Spezifikation für GJZ-42s-01 Singlemode-Glasfaserkabel-Drehgelenk
  • GJB/J 3352-1998 Kalibrierungsverfahren für gepulste Laser-Spitzenleistungsmessgeräte
  • GJB 8546-2015 Terminologie für Laserparameter mit hoher Spitzenleistung und hoher Energie
  • GJB 1008.3-1990 Testmethode für Flugtreibstoff. Farbbestimmung. Extinktionswert-Methode

YU-JUS, Optische Drehung + Wert

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Optische Drehung + Wert

KR-KS, Optische Drehung + Wert

VN-TCVN, Optische Drehung + Wert

  • TCVN 6627-1-2008 Rotierende elektrische Maschinen. Teil 1: Nennleistung und Leistung
  • TCVN 6627-1-2014 Rotierende elektrische Maschinen. Teil 1: Nennleistung und Leistung
  • TCVN 5536-2007 Gezuckerte Kondensmilch.Bestimmung des Saccharosegehalts.Polarimetrische Methode
  • TCVN 7681-7-2007 Testbedingungen für numerisch gesteuerte Drehmaschinen und Drehzentren. Teil 7: Bewertung der Konturierungsleistung in den Koordinatenebenen

American National Standards Institute (ANSI), Optische Drehung + Wert

GSO, Optische Drehung + Wert

PL-PKN, Optische Drehung + Wert

  • PN A79094-1992 Bier. Bestimmung des Bitterkeitswertes mittels spektrophotometrischer Methode
  • PN E85200-06-1985 Elektrische Lichtquellen Kappen Schraubkappen E27/5lX39 Abmessungen
  • PN C99465-06-1985 Methoden zur Bestimmung der fotografischen Werte lichtempfindlicher Materialien. Bestimmung der grundlegenden sensitometrischen Werte für Schwarzweißmaterialien auf transparentem Träger (Filmträger), die mit sichtbarer Strahlung belichtet werden
  • PN E85200-05-1985 lilcclric liyhl souiccs Cups Sc rew cups 1:27 Diniciisions
  • PN N01354-1991 Vibration. Expositionsgrenzen und Entwicklungsmethoden für Ganzkörpervibrationen
  • PN C04951-1986 Chemische Analyse Bestimmung der optischen Drehung organischer Verbindungen

Professional Standard - Electron, Optische Drehung + Wert

  • SJ 2667-1986 Methoden zur Messung der numerischen Apertur optischer Fasern und Kabel
  • SJ 2355.7-1983 Methode zur Messung der Spitzenemissionswellenlänge und der spektralen Strahlungsbandbreite lichtemittierender Geräte

Aerospace Industries Association, Optische Drehung + Wert

International Organization for Standardization (ISO), Optische Drehung + Wert

  • ISO 592:1998 Ätherische Öle – Bestimmung der optischen Drehung
  • ISO 21671:2006 Zahnmedizin - Rotationspolierer
  • ISO 592:1981 Ätherische Öle – Bestimmung der optischen Drehung
  • ISO 21254-2:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 2: Schwellenbestimmung
  • ISO 4735:2002 Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • ISO 6493:2000 Futtermittel - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren
  • ISO 2911:2004 Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Saccharosegehalts – Polarimetrische Methode
  • ISO 2911:2004 | IDF 35:2004 Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Saccharosegehalts – Polarimetrische Methode
  • ISO 2911:2004|IDF 35:2004 Bestimmung des Saccharosegehalts in gesüßter Kondensmilch mittels optischer Polarimetrie
  • ISO 2911:1976 Gesüsste Kondensmilch; Bestimmung des Saccharosegehalts; Polarimetrische Methode
  • ISO/TS 22247:2022 Optik und Photonik – Effektive numerische Apertur von Laserlinsen – Definitions- und Überprüfungsverfahren
  • ISO 10545-18:2022 Keramikfliesen – Teil 18: Bestimmung des Lichtreflexionswerts (LRV)
  • ISO 10520:1997 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrische Methode nach Ewers
  • ISO 4735:1981 Zitrusöle; Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrophotometrische Analyse
  • ISO 11254-1:2000 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 1: 1-zu-1-Test
  • ISO 22248:2020 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Klassifizierung medizinischer Strahlführungssysteme
  • ISO 11254-2:2001 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 2: S-on-1-Test
  • ISO 2813:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2813:2014 Farben und Lacke – Bestimmung des Glanzwertes bei 20 Grad, 60 Grad und 85 Grad
  • ISO 11254-3:2006 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 3: Sicherstellung der Fähigkeit zur Bewältigung der Laserleistung (Energie).

Group Standards of the People's Republic of China, Optische Drehung + Wert

  • T/STIC 110066-2021 Automatisches Hochgeschwindigkeitspolarimeter
  • T/HAS 115-2022 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Peroxidgehalts von Speiseöl
  • T/CMA YJ044-2020 Schall- und Lichtmessgerät für den Brennwert von Erdgas
  • T/CVMA 41-2020 Nachweismethode für hundepathogene Leptospiren mittels Fluoreszenz-PCR

Military Standards (MIL-STD), Optische Drehung + Wert

Professional Standard - Light Industry, Optische Drehung + Wert

  • QB 975-1984 Ätherische Öle – Bestimmung der optischen Drehung
  • QB 797-1981 Einheitliche Prüfmethode für Gewürze mittels Polarimetrie

VE-FONDONORMA, Optische Drehung + Wert

GOSTR, Optische Drehung + Wert

  • GOST R 58370-2019 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Methoden zur Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle. Teil 2. Schwellenwertbestimmung

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Optische Drehung + Wert

国家药品监督管理局, Optische Drehung + Wert

ES-UNE, Optische Drehung + Wert

  • UNE-EN ISO 21254-2:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Schadensschwelle – Teil 2: Schwellenwertbestimmung (ISO 21254-2:2011) (Von AENOR im Dezember 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 23298:2024 Zahnmedizin – Prüfverfahren zur Bearbeitungsgenauigkeit computergestützter Fräsmaschinen (ISO 23298:2023)
  • UNE-EN ISO 10545-18:2022 Keramikfliesen – Teil 18: Bestimmung des Lichtreflexionswerts (LRV) (ISO 10545-18:2022)
  • UNE-EN IEC 63356-2:2022 Eigenschaften von LED-Lichtquellen – Teil 2: Designparameter und -werte (Von der spanischen Normungsvereinigung im Januar 2023 gebilligt.)

未注明发布机构, Optische Drehung + Wert

  • ANSI/HI 9.6.4-2022 Rotodynamische Pumpen zur Schwingungsmessung und zulässige Werte
  • DIN 5030-5 E:2018-12 Spektrale Messung von Strahlung; physikalische Detektoren zur spektralen Messung von Strahlung; Terminologie, charakteristische Größen, Auswahlkriterien
  • DIN EN IEC 63356-2 E:2022-08 Eigenschaften von LED-Lichtquellen – Teil 2: Designparameter und -werte

NL-NEN, Optische Drehung + Wert

  • NEN 10034-9-1994 Rotierende elektrische Maschinen. Lärmgrenzwerte (IEC 34-9:1990 + Berichtigung 1991, geändert)
  • NEN 2859-1989 Fruchtsäfte Bestimmung des Naringinwerts von Grapefruitsaft – Spektrometrische Methode

Lithuanian Standards Office , Optische Drehung + Wert

  • LST EN ISO 21671:2006 Zahnmedizin – Rotationspolierer (ISO 21671:2006)
  • LST EN ISO 21254-2:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 2: Schwellenwertbestimmung (ISO 21254-2:2011)
  • LST EN 60034-1-2011 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Bemessung und Leistung (IEC 60034-1:2010, modifiziert)
  • LST EN 60034-1-2011/AC-2011 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Bemessung und Leistung (IEC 60034-1:2010, modifiziert)

Professional Standard - Agriculture, Optische Drehung + Wert

  • 1774药典 一部-2010 Anhang VII E Optische Polarimetrie
  • 2316药典 二部-2010 Anhang VI E Optische Polarimetrie
  • GB/T 613-2007(XG1-2009) Änderung Nr. 1 des Nationalen Standards „Allgemeine Methode zur Bestimmung der spezifischen optischen Rotationsleistung (spezifische optische Rotation) chemischer Reagenzien“
  • NY/T 1597-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • GB 613-1977 Allgemeine Methode zur photometrischen Bestimmung der Violettrotation chemischer Reagenzien
  • 94药典 四部-2015 0600 Bestimmung physikalischer Konstanten 0621 Bestimmung der optischen Drehung
  • 75药典 四部-2020 0600 Bestimmung physikalischer Konstanten 0621 Bestimmung der optischen Drehung

IEC - International Electrotechnical Commission, Optische Drehung + Wert

  • IEC 60034-1/AMD4:1981 Rotierende elektrische Maschinen Teil 1: Nennleistung und Leistung (Ausgabe 7.0)
  • IEC 60034-3:1968 Rotierende elektrische Maschinen Trolsléme-Teil: Nennwerte und Eigenschaften von Drehstrom-Turbomaschinen bei 50 Hz (Ausgabe 3.0)
  • IEC 60034-1:1994 Machines électriques tournantes – Teil 1: Caractéristiques assignées et caractéristiques de fonctionnement (Ausgabe 9.0; enthält Berichtigung 1: 12/1994)

European Committee for Standardization (CEN), Optische Drehung + Wert

  • EN ISO 21671:2006 Zahnmedizin – Rotationspolierer (ISO 21671:2006)
  • EN ISO 21254-2:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 2: Schwellenwertbestimmung (ISO 21254-2:2011)
  • EN ISO 10545-18:2022 Keramikfliesen – Teil 18: Bestimmung des Lichtreflexionswerts (LRV) (ISO 10545-18:2022)
  • EN ISO 21671:2006/A1:2011 Zahnmedizin – Rotationspolierer – Änderung 1 (ISO 21671:2006/Amd 1:2011)
  • EN ISO 11254-1:2000 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 1: 1-zu-1-Test ISO 11254-1:2000

American Society for Testing and Materials (ASTM), Optische Drehung + Wert

  • ASTM F907-85(1992)e1 Testverfahren zur Messung der Rotationsbeschleunigung eines Wafers für die Photoresist-Schleuderbeschichtung
  • ASTM F907-85E01R92 Testverfahren zur Messung der Rotationsbeschleunigung eines Wafers für die Photoresist-Schleuderbeschichtung
  • ASTM E995-97 Standardhandbuch für Hintergrundsubtraktionstechniken in der Auger-Elektronen- und Röntgenphotoelektronenspektroskopie
  • ASTM C1426-99 Standardpraktiken zur Überprüfung und Kalibrierung von Polarimetern
  • ASTM C1426-09 Standardpraktiken zur Überprüfung und Kalibrierung von Polarimetern
  • ASTM C1426-99(2004) Standardpraktiken zur Überprüfung und Kalibrierung von Polarimetern
  • ASTM E995-04 Standardhandbuch für Hintergrundsubtraktionstechniken in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie
  • ASTM E1127-03 Standardhandbuch für die Tiefenprofilierung in der Auger-Elektronenspektroskopie

Association of German Mechanical Engineers, Optische Drehung + Wert

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Optische Drehung + Wert

  • VDI 3207-1970 Richtwerte fuer das Bohren metallischer Werkstoffe mit Wendelbohrern (Spiralbohrern) aus Schnellarbeitsstahl
  • VDI 3489 Blatt 5-1996 Messen von Partikeln - Methoden zur Charakterisierung und Überwachung von Pruefaerosolen - Spiral-Aerosolzentrifuge

Professional Standard - Post and Telecommunication, Optische Drehung + Wert

  • YD/T 816-2003 Optisches Multimode-Kabel mit großer Apertur und hoher Apertur
  • YD/T 816-1996 Multimode-Faser mit großem Kerndurchmesser und großer numerischer Apertur
  • YDN 070-1997 Technische Anforderungen für die unbeaufsichtigte Stromversorgung über optische Kabel

Professional Standard - Petrochemical Industry, Optische Drehung + Wert

  • SH/T 0415-1992 Prüfverfahren für den UV-Absorptionswert von Erdölprodukten

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Optische Drehung + Wert

  • DB61/T 1033-2016 Grenzen und Erkennungsmethoden der Lichtverschmutzung im Freien

Professional Standard - Aviation, Optische Drehung + Wert

  • HB 8313-2012 Spezifikationen für drehbare Glasfasersteckverbinder der GX-Serie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Optische Drehung + Wert

  • GB 37483-2019 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Rotationsbelüfter in der Abwasserbehandlung
  • GB/T 20194-2018 Bestimmung von Stärke in Futtermitteln – Polarimetrie
  • GB/T 37275-2018 Testmethode für die Laserschwelle und die Steilheitseffizienz von Nd:YAG-Laserstäben

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Optische Drehung + Wert

  • DB22/T 1673-2012 Fluoreszenz-PCR-Methode zum Nachweis von Lyme-Borreliose-Spirochäten

AT-OVE/ON, Optische Drehung + Wert

  • OVE EN IEC 60034-1:2021 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Bemessung und Leistung (IEC 2/2043/CDV) (englische Version)

中国石油化工总公司, Optische Drehung + Wert

  • SH/T 0070-1991 Bestimmung des Oxidationswertes und des Nitrierungswertes in gebrauchtem Verbrennungsmotorenöl (Infrarotspektroskopie)

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Optische Drehung + Wert

  • DB3204/T 1056-2023 Festlegung von Grenzwerten und Erkennungsmethoden für die Lichtverschmutzung im Freien

Underwriters Laboratories (UL), Optische Drehung + Wert

  • UL 60034-1-2016 UL-Standard für sichere rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Bewertung und Leistung (Erste Ausgabe)
  • UL 60034-1-2018 UL-Standard für sichere rotierende elektrische Maschinen – Teil 1: Bewertung und Leistung (zweite Ausgabe)
  • UL 1277-1996 Strom- und Steuerkabel mit optionalen Glasfaserelementen

TIA - Telecommunications Industry Association, Optische Drehung + Wert

  • TIA-455-177-A-1992 FOTP177 Numerische Aperturmessung von optischen Fasern mit Gradientenindex

RO-ASRO, Optische Drehung + Wert

  • STAS 12758-1989 FLUGZEUGTURBOMOTORKRAFTSTOFF Bestimmung der Luminometrischen Zahl
  • STAS 2849/1-1986 Beleuchtung OPTISCHE STRAHLUNG – EMISSION, AUSBREITUNG UND ALLGEMEINE CHARAKTERISTISCHE WERTE Terni inologie

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Optische Drehung + Wert

  • DB31/ 643-2012 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Schnellgefriergeräte (Fluidgefriergeräte, Spiralgefriergeräte, Flachgefriergeräte)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Optische Drehung + Wert

  • IEEE 1594-2008 IEEE-Standard für spiralförmig angelegte Glasfaserkabelsysteme (Wickelkabel) zur Verwendung auf Freileitungen

Professional Standard - Military and Civilian Products, Optische Drehung + Wert

  • WJ 982-1977 Komponenten der Feingussform für optische Instrumente, Drehachse der Feingussform für optische Instrumente

CEN - European Committee for Standardization, Optische Drehung + Wert

  • EN ISO 11254-2:2001 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 2: S-on-1-Test
  • EN ISO 11254-3:2006 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 3: Sicherstellung der Fähigkeit zur Bewältigung der Laserleistung (Energie).

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Optische Drehung + Wert

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Optische Drehung + Wert

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Optische Drehung + Wert

  • NEMA LL 8-2010 GRENZEN DES QUECKSILBERGEHALTS IN KOMPAKTEN LEUCHTSTOFFLAMPEN MIT SELBSTBALASTIERUNG

CH-SNV, Optische Drehung + Wert

  • VSM 19331-1931 Polierter Stift. 6H/Sk6 oder 6H/6g Einschraublänge ≈ 1,25




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten