ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Die Rolle des Kabeljaus

Für die Die Rolle des Kabeljaus gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Die Rolle des Kabeljaus die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Baugewerbe, Brückenbau, Gebäudestruktur, Feuer bekämpfen, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Elektronische Geräte, Büromaschinen, Schutzausrüstung, Kriminalprävention, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Umweltschutz, Maschinensicherheit, Nutzfahrzeuge, Reifen, Küchenausstattung, Baumaterial, Wortschatz, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Ergonomie, Plastik, Mikrobiologie, Textilfaser, Dokumentenbildtechnologie, Rohrteile und Rohre, Einrichtungen im Gebäude, Ventil, Metallkorrosion, Ledertechnologie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Drahtlose Kommunikation, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, organische Chemie, Kraftstoff, Elektrotechnik umfassend, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Materiallager- und Transportausrüstung, Isoliermaterialien, Gummi, Handwerkzeuge, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Schuhwerk, Land-und Forstwirtschaft, Bauteile, Gebäudeschutz, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Kunst und Handwerk, Umwelttests, Mechanischer Test, Herstellungsformverfahren, Chemikalien, Nichteisenmetallprodukte, Anwendungen der Informationstechnologie, Pumpe, füttern, Textilprodukte, Lebensmitteltechnologie, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Luftqualität, Apotheke, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Bodenqualität, Bodenkunde, Abfall, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Transport, Werkzeugmaschinenausrüstung.


IX-EU/EC, Die Rolle des Kabeljaus

  • COM(2002) 336 FINAL-2002 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung (kodifizierte Fassung)
  • COM(2001) 337 FINAL VOLII-2001 Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung eines gemeinschaftlichen Aktionsprogramms zur Förderung von Nichtregierungsorganisationen, die hauptsächlich im Bereich des Umweltschutzes tätig sind
  • COM(2002) 404 FINAL-2002 Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Überwachung von Wäldern und Umweltwechselwirkungen in der Gemeinschaft (Forest Focus)
  • COM(2013) 315 FINAL-2013 Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Einführung des interoperablen EU-weiten eCall (2013/0166 (COD); Text von Bedeutung für den EWR)
  • COM(2002) 400 FINAL-2002 Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über Raucharomen, die in oder auf Lebensmitteln verwendet werden oder verwendet werden sollen
  • COM(2000) 657 FINAL-2000 Geänderter Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über einen Gemeinschaftskodex für Tierarzneimittel
  • COM(2001) 417 FINAL-2001 Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 83/477/EWG des Rates zum Schutz der Arbeitnehmer vor Risiken im Zusammenhang mit der Asbestexposition am Arbeitsplatz
  • COM(2002) 166 FINAL-2002 Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zur Anwendung der Rechtsvorschriften über Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz auf Selbstständige
  • COM(2000) 320 FINAL-2000 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 96/22/EG des Rates über das Verbot der Verwendung bestimmter Stoffe mit hormoneller oder thyreostatischer Wirkung und von Beta-Agonisten in der Viehhaltung
  • COM(2008) 3 FINAL-2008 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über Lebensmittel, die für eine besondere Ernährung bestimmt sind
  • COM(2001) 316-2001 Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
  • COM(1999) 315 FINAL-1999 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zum Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel
  • COM(2000) 347 FINAL-2000 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates – Über Elektro- und Elektronik-Altgeräte – Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates – Zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe
  • COM(1998) 46 FINAL-1998 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Lärmemission von Geräten, die im Freien verwendet werden
  • COM(2002) 375 FINAL-2002 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 94/35/EG über Süßstoffe zur Verwendung in Lebensmitteln
  • COM(2007) 236 FINAL-2007 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über Rückspiegel für land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen auf Rädern
  • COM(2007) 633 FINAL-2007 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über Geräte zur Verbrennung gasförmiger Brennstoffe
  • COM(2001) 564 FINAL/2-2001 Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament über die Schaffung des einheitlichen europäischen Luftraums. Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bereitstellung von Flugsicherungsdiensten im einheitlichen europäischen Luftraum
  • COM(2000) 392 FINAL-2000 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über den Universaldienst und Nutzerrechte im Zusammenhang mit elektronischen Kommunikationsnetzen und -diensten
  • COM(2007) 292 FINAL-2007 RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 96/22/EG des Rates über das Verbot der Verwendung bestimmter Stoffe mit hormoneller oder thyreostatischer Wirkung und von Beta-Agonisten in der Viehhaltung
  • COM(2003) 78 FINAL/2-2003 Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 218/92 über die Verwaltungszusammenarbeit auf dem Gebiet der indirekten Steuern (MwSt.) im Hinblick auf zusätzliche Maßnahmen bei der Erbringung von Reisedienstleistungen
  • COM(2001) 74 FINAL-2001 Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Gemeinschaftsrahmens für die Lärmklassifizierung ziviler Unterschallflugzeuge zum Zwecke der Berechnung von Lärmgebühren
  • COM(1999) 617 FINAL-1999 Integration konventioneller Eisenbahnsysteme. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Interoperabilität des transeuropäischen konventionellen Eisenbahnsystems
  • COM(2008) 25 FINAL-2008 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über Umsturzschutzvorrichtungen für land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen auf Rädern (statische Prüfung)
  • COM(2003) 44 FINAL-2003 Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Finanzierung von Gemeinschaftsmaßnahmen zur Unterstützung der Verbraucherpolitik für die Jahre 2004-2007
  • COM(2007) 319 FINAL-2007 RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Kupplungs- und Rückwärtskupplungsvorrichtung für land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen auf Rädern
  • COM (2007) 462 FINAL-2007 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Unterdrückung von Funkstörungen durch land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen (elektromagnetische Verträglichkeit)
  • COM(2013) 472 FINAL-2013 Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über an die Europäische Arzneimittel-Agentur zu zahlende Gebühren für die Durchführung von Pharmakovigilanzaktivitäten in Bezug auf Humanarzneimittel (2013/0222 (COD); Text mit EWR-Relevanz
  • COM(2007) 310 FINAL-2007 RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über Umsturzschutzvorrichtungen für land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen auf Rädern
  • COM(2003) 163 FINAL-2003 Geänderter Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für Humanarzneimittel. Geänderter Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
  • COM(2008) 98 FINAL-2008 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Kfz-Haftpflichtversicherung und die Durchsetzung der Versicherungspflicht
  • COM(2001) 131 FINAL-2001 Geänderter Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 96/22/EG des Rates über das Verbot der Verwendung bestimmter Stoffe mit hormoneller oder thyreostatischer Wirkung und von Beta-Agonisten in der Viehhaltung
  • COM(2002) 735 FINAL-2002 Geänderter Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Festlegung gemeinschaftlicher Verfahren für die Zulassung, Überwachung und Pharmakovigilanz von Arzneimitteln für den Human- und Veterinärbereich und zur Einrichtung einer Europäischen Ag
  • COM(2007)560 FINAL-2007 Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zum Schutz von Fußgängern und anderen gefährdeten Verkehrsteilnehmern
  • COM(2007) 856 FINAL-2007 Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Festlegung von Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen als Teil des integrierten Ansatzes der Gemeinschaft zur Reduzierung der CO2-Emissionen von leichten Nutzfahrzeugen
  • COM (2007) 465 FINAL-2007 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Aufhebung der Richtlinie 84/539/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über elektromedizinische Geräte für die Veterinärmedizin
  • COM(2008) 809 FINAL-2008 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
  • COM(2008) 175 FINAL-2008 MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT gemäß Artikel 251 Absatz 2 Unterabsatz 2 des EG-Vertrags über den gemeinsamen Standpunkt des Rates im Hinblick auf die Annahme der Verordnung des Europäischen Parlaments und
  • COM(2003) 132 FINAL-2003 MITTEILUNG DER KOMMISSION Ausbau des transeuropäischen Verkehrsnetzes: Innovative Finanzierungslösungen Interoperabilität elektronischer Mauterhebungssysteme Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zum flächendeckenden Straßenverkehr
  • 98/C 124/01-1998 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Lärmemission von im Freien genutzten Geräten
  • COM(2003) 467 FINAL-2003 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Extraktionslösungsmittel, die bei der Herstellung von Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten verwendet werden
  • COM(2003) 252 FINAL-2003 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten in Bezug auf elektrische Geräte zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (kodifizierte Fassung)
  • COM(2001) 564 FINAL-2001 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Interoperabilität des Europäischen Flugverkehrsmanagementnetzes
  • COM(2003) 67 FINAL-2003 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zum Schutz von Fußgängern und anderen gefährdeten Verkehrsteilnehmern bei einem Zusammenstoß mit einem Kraftfahrzeug und zur Änderung der Richtlinie 70/156/EWG
  • COM(2003) 277 FINAL-2003 Geänderter Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 94/35/EG über Süßstoffe zur Verwendung in Lebensmitteln
  • COM(2008) 535 FINAL-2008 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über Maschinen zur Pestizidausbringung, zur Änderung der Richtlinie 2006/42/EG vom 17. Mai 2006 über Maschinen

German Institute for Standardization, Die Rolle des Kabeljaus

  • DIN 38409-41:1980-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Zusammenfassende Wirkungs- und Materialkennwerte (Gruppe H); Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/l (H41)
  • DIN 38409-41:1980 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Zusammenfassende Wirkungs- und Materialkennwerte (Gruppe H); Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/l (H41)
  • DIN 1055-7:2002 Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 7: Thermische Einwirkungen
  • DIN 1055-9:2003 Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 9: Außergewöhnliche Einwirkungen
  • DIN 1055-8:2003 Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 8: Einwirkungen während der Ausführung
  • DIN-Fachbericht 101:2009 Aktionen auf Brücken
  • DIN EN 1991-1-2:2010-12 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind; Deutsche Fassung EN 1991-1-2:2002 + AC:2009 / Hinweis: Wird durch DIN EN 1991-1-2 (2021-10) ersetzt.
  • DIN EN 1991-1-2:2021-10 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind; Deutsche und englische Fassung prEN 1991-1-2:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 27.08.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 1991-1-2 (2010-12).
  • DIN EN 1991-1-2 Berichtigung 1:2013-08 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind; Deutsche Fassung EN 1991-1-2:2002, Berichtigung zu DIN EN 1991-1-2:2010-12; Deutsche Fassung EN 1991-1-2:2002/AC:2012
  • DIN 87346:2017-03 Fernbedienungsrohre für Handbetrieb - Lager
  • DIN 87341:2017-02 Fernbedienungsrohre für den manuellen Betrieb - Installation
  • DIN 79:2013-02 Winkel für Betätigungsspindeln und Betätigungselemente
  • DIN EN 1991-1-7/NA:2019 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen – Außergewöhnliche Einwirkungen
  • DIN 87344:2017-03 Fernhandhabungsrohre für Handbetrieb – Steckverbindungen
  • DIN 87343:2017-02 Fernbedienungsrohre für Handbetrieb – Schweißverbindungen
  • DIN EN 509/A2:2005 Dekorative Gasgeräte mit Brennstoffeffekt; Deutsche Fassung EN 509:1999/A2:2004
  • DIN 33411-3:1986 Menschliche Körperkraft; maximale statische Aktionsmomente, die männliche Bediener beim Betätigen von Handrädern aufbringen
  • DIN EN 1991-1-2/NA:2015-09 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf feuerbeanspruchte Bauwerke / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 1991-1-2 (2010-12).
  • DIN EN 1991-1-5/NA:2010-12 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-5: Allgemeine Einwirkungen – Thermische Einwirkungen / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 1991-1-5 (2010-12).
  • DIN EN 1991-1-4/NA:2023-02 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windeinwirkungen / Hinweis: Ausgabedatum 06.01.2023* Gedacht als Ersatz für DIN EN 1991-1-4/NA ( 2010-12).
  • DIN EN 1991-1-4/NA:2010-12 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windeinwirkungen / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 1991-1-4 (2010-12).*Wird durch DIN ersetzt EN 1991-1-4/NA (2023-02).
  • DIN EN 1991-1-7/A1:2014 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen – Außergewöhnliche Einwirkungen; Deutsche Fassung EN 1991-1-7:2006/A1:2014
  • DIN 87349:2017-03 Fernbedienungsrohre für Handbetrieb – Kegelradgetriebe
  • DIN EN 1991-1-6:2010 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-6: Allgemeine Einwirkungen, Einwirkungen während der Ausführung; Deutsche Fassung EN 1991-1-6:2005 + AC:2008
  • DIN EN 1991-1-7/NA:2019-09 Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke - Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen - Außergewöhnliche Einwirkungen / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 1991-1-7 (2010-12), DIN EN 1991-1- 7/A1 (2014-08).
  • DIN 1055-10:2004 Bemessungsgrundlagen und Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 10: Einwirkungen durch Kräne und Maschinen
  • DIN EN 1991-1-6/NA:2010 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-6: Allgemeine Einwirkungen, Einwirkungen während der Ausführung
  • DIN EN ISO 846:1997 Kunststoffe – Bewertung der Wirkung von Mikroorganismen (ISO 846:1997); Deutsche Fassung EN ISO 846:1997
  • DIN 6876 Beiblatt 1:2021-07 Betrieb medizinischer Magnetresonanzanlagen; Beilage 1: Allgemeine Erläuterungen und Begründungen / Hinweis: Ausgabedatum 28.05.2021
  • DIN 6876:2019-05 Betrieb medizinischer Magnetresonanzanlagen
  • DIN EN 1991-1-3:2023 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen – Schneelasten; Deutsche und englische Version prEN 1991-1-3:2023
  • DIN 87352:2017-03 Fernhandhabungsrohre für Handbetrieb - Schutzabdeckung für Winkelantriebe, schwenkbar
  • DIN EN 1991-1-4/NA:2010 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windeinwirkungen
  • DIN EN 1991-1-4 Berichtigung 1:2010 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windeinwirkungen; Deutsche Fassung EN 1991-1-4:2005, Berichtigung zu DIN EN 1991-1-4:2005-07; Deutsche Fassung EN 1991-1-4:2005/AC:2009
  • DIN EN 1991-1-7/NA:2010 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen – Außergewöhnliche Einwirkungen
  • DIN EN 1991-1-9:2023 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-9: Allgemeine Einwirkungen – Atmosphärische Vereisung; Deutsche und englische Fassung prEN 1991-1-9:2023
  • DIN ISO/TS 20282-2:2008 Einfache Bedienung von Alltagsprodukten – Teil 2: Prüfverfahren für Walk-up-and-Use-Produkte (ISO/TS 20282-2:2006)
  • DIN EN 1991-3 Berichtigung 1:2013-08 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 3: Einwirkungen durch Kräne und Maschinen; Deutsche Fassung EN 1991-3:2006, Berichtigung zu DIN EN 1991-3:2010-12; Deutsche Fassung EN 1991-3:2006/AC:2012
  • DIN EN 1991-3:2010-12 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 3: Einwirkungen durch Kräne und Maschinen; Deutsche Fassung EN 1991-3:2006 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 1991-3/NA (2010-12).
  • DIN EN 1991-1-2/NA:2015 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind
  • DIN EN 1991-1-2/NA:2010 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind
  • DIN 3223/A1:2002 Handhabungsschlüssel für Ventile; Änderung A1
  • DIN EN 1991-1-4:2010 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windeinwirkungen; Deutsche Fassung EN 1991-1-4:2005 + A1:2010 + AC:2010
  • DIN CEN/TR 17231:2022-10 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Verkehrslasten auf Brücken – Gleis-Brücke-Interaktion; Deutsche Fassung CEN/TR 17231:2018
  • DIN 87340:2017-02 Fernhandhabungsrohre für Handbetrieb – Nenngrößen, Komponentenübersicht
  • DIN EN 1991-1-2:2010 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind; Deutsche Fassung EN 1991-1-2:2002 + AC:2009
  • DIN 87374:1976 Fernbedienungsgerät mit Übertragungsschlauch für manuelle Bedienung; Decksbediengeräte, Einschweißausführung
  • DIN EN 14119:2003 Prüfung von Textilien – Bewertung der Wirkung von Mikropilzen; Deutsche Fassung EN 14119:2003
  • DIN 87350:2017-03 Fernhandhabungsrohre für Handbetrieb - Winkelantriebseinheiten, schwenkbar
  • DIN 19643-3:1997 Aufbereitung von Schwimm- und Badewasser - Teil 3: Verfahrenskombination: Flockung, Filtration, Ozonisierung, Absorptionsfiltration, Chlorierung

RO-ASRO, Die Rolle des Kabeljaus

  • STAS 10101/20-1978 Einwirkungen auf Bauwerke. WIRKUNG DES WINDES
  • STAS 10101/0-1975 AKTIONEN AUF STRUKTUREN Klassifizierung und Kombination von Aktionen
  • STAS 10101/OB-1987 Einwirkungen auf Bauwerke KLASSIFIZIERUNG UND KOMBINATION VON EINWIRKUNGEN FÜR EISENBAHNBRÜCKEN UND VIADUKTE
  • STAS 11232/6-1981 Stabilisierte Netzteile, DC-Ausgang MESSUNG ANDERE EINZELNE EFFEKTE, KOMBINIERTE EFFEKTE, GESAMTWIRKUNGEN; MESSUNG VON QUANTITÄTEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN QUELLEN-Spezifikationen
  • STAS 4049-1971 MIT ALUMINIUMFOII R1VFTS
  • STAS 9450-1988 WASSER ZUR BEWÄSSERUNG VON LANDWIRTSCHAFTLICHEN PFLANZEN
  • STAS 10101/OA-1977 EINWIRKUNGEN AUF BAUWERKE Klassifizierung und Kombination von Einwirkungen für nichtindustrielle und industrielle Strukturen
  • STAS 4777-1986 LANDWIRTSCHAFTLICHES SAATGUT FÜR DIE AUSSAAT Terminologie
  • STAS 10101/2A2-1978 Einwirkungen auf Bauwerke EINWIRKUNGEN AUFGRUND DES NUTZUNGSPROZESSES Belastungen durch Laufkräne
  • STAS 1584-1986 SULFIT-CELLULOSE ZUR NITRATION
  • STAS 6756-1988 Leder für Handschuhe SCHEINELLEDER
  • STAS 11406-1980 Nicht emulgierte Öle für die Metallbearbeitung P1R-ÖLE
  • STAS 10101/21-1978 Einwirkungen auf Bauwerke BELASTUNGEN DURCH SCHNEE
  • STAS 7733-1974 LEINENGARNE ZUM GRUNDDOCHT
  • STAS 7004-1989 BUCHENSPERRHOLZ FÜR EXTERNE ARBEITEN
  • STAS 11293-1979 Schmierfette für den allgemeinen Gebrauch U77Ca2G GREASE
  • STAS 10101/23-1975 Einwirkungen auf Bauwerke BELASTUNGEN AUFGRUND DER AUSSENTEMPERATUR

British Standards Institution (BSI), Die Rolle des Kabeljaus

  • BS EN 1991-1-6:2005 Eurocode 1. Einwirkungen auf Bauwerke – Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen während der Ausführung
  • BS EN 1991-1-7:2006 Eurocode 1. Einwirkungen auf Bauwerke – Allgemeine Einwirkungen – Außergewöhnliche Einwirkungen
  • BS EN 1991-1-4:2005+A1:2010 Eurocode 1. Einwirkungen auf Bauwerke. Allgemeine Aktionen. Windaktionen
  • BS EN 1991-1-5:2004 Eurocode 1. Einwirkungen auf Bauwerke – Allgemeine Einwirkungen – Thermische Einwirkungen
  • BS EN 1991-1-4:2005 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke. Teil 1-4: Allgemeine Aktionen. Windaktionen
  • BS EN 1991-1-5:2003 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-5: Allgemeine Einwirkungen – Thermische Einwirkungen
  • NA to BS EN 1991-1-4-2005 Nationaler Anhang des Vereinigten Königreichs zu Eurocode 1. Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1–4: Allgemeine Einwirkungen – Windeinwirkungen
  • NA to BS EN 1991-1-4-2005+A1-2010 Nationaler Anhang des Vereinigten Königreichs zu Eurocode 1. Einwirkungen auf Bauwerke. Allgemeine Aktionen. Windaktionen
  • NA to BS EN 1991-1-6-2005 Nationaler Anhang des Vereinigten Königreichs zu Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-6: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen während der Ausführung
  • DD ENV 1991-2-6-2000 Grundlagen für Entwurf und Maßnahmen an Bauwerken. Aktionen auf Strukturen. Aktionen während der Ausführung
  • NA to BS EN 1991-1-5-2007 Nationaler Anhang des Vereinigten Königreichs zu Eurocode 1. Einwirkungen auf Bauwerke – Allgemeine Einwirkungen – Thermische Einwirkungen
  • BS EN 1991-1-3:2003 Eurocode 1. Einwirkungen auf Bauwerke – Allgemeine Einwirkungen – Schneelasten
  • DD ENV 1991-2-4-1997 Grundlagen für Entwurf und Maßnahmen an Bauwerken. Aktionen auf Strukturen. Windeinwirkungen (zusammen mit dem nationalen Antragsdokument des Vereinigten Königreichs)
  • BIP 2038-2004 Environmental Due Diligence – Ein Leitfaden zu ISO 14015: Die Rolle der Umweltprüfung bei der Environmental Due Diligence
  • NA to BS EN 1991-1-7-2006 Nationaler Anhang zu Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-7: Außergewöhnliche Einwirkungen
  • DD ENV 1991-2-3-1996 Grundlagen für Entwurf und Maßnahmen an Bauwerken. Aktionen auf Strukturen. Schneelasten
  • BS EN ISO 846:1997 Kunststoffe – Bewertung der Wirkung von Mikroorganismen
  • BS EN ISO 846:2019 Kunststoffe. Bewertung der Wirkung von Mikroorganismen
  • BS 5163-1:2004 Ventile für Wasserwerke – Überwiegend schlüsselbetätigte Absperrschieber aus Gusseisen – Verhaltenskodex
  • BS EN 1991-1-3:2003+A1:2015 Eurocode 1. Einwirkungen auf Bauwerke. Allgemeine Aktionen. Schneelasten
  • BS 7273-3:2000 Verhaltenskodex für die Durchführung von Brandschutzmaßnahmen – Elektrische Betätigung von vorgesteuerten Sprinkleranlagen
  • 23/30457273 DC BS EN 1991-1-5. Eurocode 1. Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-5. Thermische Aktionen
  • BS EN 1991-1-1:2002 Eurocode 1. Einwirkungen auf Bauwerke – Allgemeine Einwirkungen – Dichten, Eigengewicht, Nutzlasten für Gebäude
  • BS EN 50110-1:2013 Betrieb elektrischer Anlagen. Allgemeine Anforderungen
  • BS 8437:2022 Verhaltenskodex für die Auswahl, Verwendung und Wartung persönlicher Absturzschutzsysteme und -ausrüstung für den Einsatz am Arbeitsplatz
  • DD ENV 1991-4-1996 Grundlagen für Entwurf und Maßnahmen an Bauwerken. Aktionen in Silos und Tanks
  • BS EN 46-1:2005 Holzschutzmittel - Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen Hylotrupes bajalus (Linnaeus) - Larvizide Wirkung (Labormethode)
  • BS EN 46-2:2006 Holzschutzmittel - Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen Hylotrupes bajalus (Linnaeus) - Ovizide Wirkung (Labormethode)
  • BS CWA 13987-3:2003 Smartcard-Systeme – Interoperable Bürgerdienste – Erweiterte benutzerbezogene Informationen – Richtlinien für die Schaffung, den Betrieb und die Pflege einer interoperablen Kartengemeinschaft
  • BS ISO 5721:2010 Traktoren für die Landwirtschaft. Sichtfeld des Bedieners
  • NA to BS EN 1991-1-3-2003 Nationaler Anhang des Vereinigten Königreichs zu Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen – Schneelasten
  • DD ENV 1991-2-2-1996 Grundlagen für Entwurf und Maßnahmen an Bauwerken. Einwirkungen auf feuergefährdete Bauwerke (zusammen mit dem nationalen Antragsdokument des Vereinigten Königreichs)
  • BS EN 46-1:2009 Holzschutzmittel - Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen frisch geschlüpfte Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus) - Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)
  • BS EN 46-1:2016 Holzschutzmittel. Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen frisch geschlüpfte Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus). Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)
  • BS EN ISO 15685:2020 Bodenqualität. Bestimmung der möglichen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation. Schnelltest durch Ammoniumoxidation
  • BIP 2225-2013 Den Standard für die Zusammenarbeit erhöhen. Nutzen Sie die Vorteile von BS 11000: Kollaborative Geschäftsbeziehungen
  • BS CWA 15264-2:2005 Best-Practice-Handbuch für Kartensystembetreiber, die ein Kartensystem mit mehreren Anwendungen und interoperablen IAS-Diensten nutzen

PL-PKN, Die Rolle des Kabeljaus

  • PN B02015-1986 Einwirkungen auf Gebäudestrukturen. Variable Umwelteinwirkungen. Temperatureinwirkung
  • PN B02013-1987 Einwirkungen auf Gebäudestrukturen. Variable Umwelteinwirkungen. Atmosphärische Vereisungswirkung
  • PN BN 7127-02-1966 Bleistiftlatten herstellen
  • PN M77300 ArkusZ01-1973 Emaille-Utensilien für den Haushalt, hergestellt aus Eisenplatten. Arten und Methoden der Emaille-Beschichtung von Proben. Herstellung von Proben zum Testen
  • PN M47036-1991 Erdbewegungsmaschinen für Bauzwecke. Arbeitsplatz des Taxifahrers. Anforderungen
  • PN A74015-1973 Getreideprodukte Bestimmung der Grammierung
  • PN Z70000-02-1988 Betriebsbedingungen medizinischer elektrischer Geräte
  • PN BN 7111-03-1962 Halbfertigprodukte aus Kiefernholz für den Möbelbau
  • PN H94009-1992 Stahl. Geschmiedete Teile und Stangen für Druckzwecke
  • PN E04431 ArkusZ01-1974 Elektrische Isoliermaterialien Methoden zur Prüfung der Beständigkeit gegenüber der Einwirkung chemisch aggressiver Atmosphären. Prüfung der Beständigkeit gegenüber der Einwirkung einer feuchten, ammoniakhaltigen Atmosphäre

Association Francaise de Normalisation, Die Rolle des Kabeljaus

  • NF P06-115-1/NA*NF EN 1991-1-5/NA:2008 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-5: Allgemeine Einwirkungen – Thermische Einwirkungen – Nationaler Anhang zu NF EN 1991-1-5:2004 – Allgemeine Einwirkungen – Thermische Einwirkungen
  • NF P06-117/A1*NF EN 1991-1-7/A1:2014 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen – Außergewöhnliche Einwirkungen
  • NF P06-116-1*NF EN 1991-1-6:2005 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-6: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen während der Ausführung
  • NF P06-114-1/NA/A1*NF EN 1991-1-4/NA/A1:2011 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windeinwirkungen – Nationaler Anhang zu NF EN 1991-1-4:2005 – Allgemeine Einwirkungen – Windeinwirkungen
  • NF P06-114-1/NA*NF EN 1991-1-4/NA:2008 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windeinwirkungen – Nationaler Anhang zu NF EN 1991-1-4:2005 – Allgemeine Einwirkungen – Windeinwirkungen
  • NF P06-114-1*NF EN 1991-1-4:2005 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windeinwirkungen
  • NF P06-115-1*NF EN 1991-1-5:2004 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-5: Allgemeine Einwirkungen – Thermische Einwirkungen
  • NF EN 1991-1-2:2003 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind
  • NF P06-114-1/NA/A2*NF EN 1991-1-4/NA/A2:2012 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windeinwirkungen – Nationaler Anhang zu NF EN 1991-1-4:2005 – Allgemeine Einwirkungen – Windeinwirkungen.
  • NF P06-114-1/A1*NF EN 1991-1-4/A1:2010 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windeinwirkungen
  • NF P06-117/NA*NF EN 1991-1-7/NA:2008 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen – Außergewöhnliche Einwirkungen – Nationaler Anhang zu NF EN 1991-1-7:2007 – Allgemeine Einwirkungen – Außergewöhnliche Einwirkungen.
  • NF P06-112-2*NF EN 1991-1-2/NA:2007 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind – Nationaler Anhang zu NF EN 1991-1-2 – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind
  • NF P06-112-1*NF EN 1991-1-2:2003 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind
  • NF EN 1991-1-2/NA:2007 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind – Nationaler Anhang zu NF EN 1991-1-2 – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind
  • NF EN 61235:1996 Arbeiten unter Spannung – Isolierende Hohlrohre für Elektroarbeiten
  • NF EN 1991-2/NA:2008 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 2: Einwirkungen auf Brücken aufgrund des Verkehrs – Nationaler Anhang zu NF EN 1991-2:2004 – Einwirkungen auf Brücken aufgrund des Verkehrs
  • NF P06-130*NF EN 1991-3:2007 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 3: Einwirkungen durch Kräne und Maschinen
  • NF X35-106:1985 ERGONOMIE. EMPFOHLENE KRAFTGRENZEN FÜR DIE ARBEIT.
  • NF EN ISO 846:2019 Kunststoffe – Bewertung der Wirkung von Mikroorganismen
  • NF P06-130/NA*NF EN 1991-3/NA:2010 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 3: Einwirkungen durch Kräne und Maschinen – Nationaler Anhang zu NF EN 1991-3:2007 – Einwirkungen durch Kräne und Maschinen
  • NF EN 1991-2:2004 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 2: Einwirkungen auf Brücken aufgrund des Verkehrs
  • NF P06-113-1*NF EN 1991-1-3:2004 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen – Schneelasten
  • NF L22-062:1965 ISO-Schlüsselweite für Verbindungselemente mit Schlüsselantrieb.
  • NF T90-137-1*NF EN ISO 15587-1:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss
  • NF T90-137-2*NF EN ISO 15587-2:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss
  • NF EN 1991-3:2007 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 3: Einwirkungen durch Hebegeräte und Maschinen
  • NF P06-113-1/NA/A1*NF EN 1991-1-3/NA/A1:2011 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen – Schneelasten – Nationaler Anhang zu NF EN 1991-1-3:2004 – Allgemeine Einwirkungen – Schneelasten.
  • NF X41-604*NF EN 14119:2004 Prüfung von Textilien – Bewertung der Wirkung von Mikropilzen
  • NF T51-022:1997 Kunststoffe. Bewertung der Wirkung von Mikroorganismen.
  • NF EN ISO 14877:2002 Schutzkleidung, die beim Kornstrahlen verwendet wird
  • NF E74-306:2017 Outillage de manöver des écrous et des vis H
  • NF P06-113-1/NA*NF EN 1991-1-3/NA:2007 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen – Schneelasten – Nationaler Anhang zu NF EN 1991-1-3:2004 – Allgemeine Einwirkungen – Schneelasten.
  • NF X35-122-910*NF EN ISO 9241-910:2011 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 910: Rahmen für taktile und haptische Interaktion.

未注明发布机构, Die Rolle des Kabeljaus

  • DIN 1055-9 E:2000-03 Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 9: Außergewöhnliche Einwirkungen
  • DIN 1055-7 E:2000-06 Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 7: Thermische Einwirkungen
  • DIN 1055-8 E:2000-09 Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 8: Einwirkungen während der Ausführung
  • DIN EN 1991-1-6:2005 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-6: Allgemeine Einwirkungen, Einwirkungen während des Baus
  • DIN EN 1991-1-6-NA:2010 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-6: Allgemeine Einwirkungen, Einwirkungen während des Baus
  • BS EN 1991-1-2:2002/NA:2007 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1 - 2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind
  • DIN 79 E:2010-08 Winkel für Betätigungsspindeln und Betätigungselemente
  • DIN EN 1991-1-5 NA:2010 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-5: Allgemeine Einwirkungen – Temperatureinwirkungen
  • BS EN 1991-3:2006(2013) Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke Teil 3: Einwirkungen durch Kräne und Maschinen
  • DIN 1055-10 E:2000-10 Bemessungsgrundlagen und Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 10: Einwirkungen durch Kräne und Maschinen
  • DIN EN 1991-1-5 NA E:2007-12 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-5: Allgemeine Einwirkungen – Temperatureinwirkungen
  • DIN 6876 E:2013-04 Betrieb medizinischer Magnetresonanzanlagen
  • DIN 6876 E:2016-06 Betrieb medizinischer Magnetresonanzanlagen
  • DIN 87352 E:2016-05 Fernhandhabungsrohre für Handbetrieb - Schutzabdeckung für Winkelantriebe, schwenkbar
  • DIN EN 1991-3-NA:2010 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 3: Einwirkungen durch Kräne und Maschinen
  • BS 8412:2004(2011) Geräte für den Pflanzenschutz – Leistungsanforderungen an Applikationssysteme zur räumlich variablen Applikation auf Feldfrüchte – Spezifikation
  • DIN 87374 E:2018-05 Fernbedienungsgerät mit Übertragungsschlauch für manuelle Bedienung; Decksbediengeräte, Einschweißausführung
  • BS EN 1991-3:2006/NA:2009 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 3: Einwirkungen durch Kräne und Maschinen Einführung
  • DIN 19643-3 E:2022-06 Aufbereitung von Schwimm- und Badewasser - Teil 3: Verfahrenskombination: Flockung, Filtration, Ozonisierung, Absorptionsfiltration, Chlorierung
  • DIN 19643-3 E:2011-05 Aufbereitung von Schwimm- und Badewasser - Teil 3: Verfahrenskombination: Flockung, Filtration, Ozonisierung, Absorptionsfiltration, Chlorierung

International Organization for Standardization (ISO), Die Rolle des Kabeljaus

  • ISO/TR 6116:1981 Aktionen auf Strukturen
  • ISO 4354:1997 Windeinwirkungen auf Bauwerke
  • ISO 4354:2009 Windeinwirkungen auf Bauwerke
  • ISO 846:2019 Kunststoffe – Bewertung der Wirkung von Mikroorganismen
  • ISO 846:1997 Kunststoffe – Bewertung der Wirkung von Mikroorganismen
  • ISO 9241-920:2009 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 920: Anleitung zu taktilen und haptischen Interaktionen
  • ISO 1817:2005 Gummi, vulkanisiert - Bestimmung der Wirkung von Flüssigkeiten
  • ISO 5721:1989 Traktoren für die Landwirtschaft; Sichtfeld des Bedieners
  • ISO 15587-2:2002 Wasserqualität - Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser - Teil 2: Salpetersäureaufschluss
  • ISO 15587-1:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss
  • ISO 23469:2005 Grundlagen für die Planung von Bauwerken – Seismische Einwirkungen für die Planung geotechnischer Arbeiten
  • ISO 1817:1999 Gummi, vulkanisiert - Bestimmung der Wirkung von Flüssigkeiten

Danish Standards Foundation, Die Rolle des Kabeljaus

  • DS/EN 1991-1-5 DK NA:2012 Nationaler Anhang zu Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-5: Allgemeine Einwirkungen – Thermische Einwirkungen
  • DS/EN 1991-1-7/AC:2010 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen – Außergewöhnliche Einwirkungen
  • DS/EN 1991-1-7:2007 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen – Außergewöhnliche Einwirkungen
  • DS/EN 1991-1-7 DK NA:2013 Nationaler Anhang zu Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen – Außergewöhnliche Einwirkungen
  • DS/EN 1991-1-2/AC:2010 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind
  • DS/EN 1991-1-2:2008 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind
  • DS/EN 1991-1-2/AC:2013 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind
  • DS/EN 1991-1-2 DK NA:2012 Nationaler Anhang zu Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind
  • DS/EN 1991-3:2006 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 3: Einwirkungen durch Kräne und Maschinen
  • DS/EN 1991-3/AC:2013 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 3: Einwirkungen durch Kräne und Maschinen
  • DS/EN 45 001:1991 Allgemeine Kriterien für den Betrieb von Prüflaboratorien
  • DS/EN ISO 846:1997 Kunststoffe – Bewertung der Wirkung von Mikroorganismen
  • DS/EN 1991-1-3/AC:2010 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen – Schneelasten
  • DS/EN 1991-1-3 DK NA:2012 Nationaler Anhang zu Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen – Schneelasten
  • DS/ISO 5721:1997 Traktoren für die Landwirtschaft – Blickfeld des Fahrers
  • DS/INF 98:1993 Schuhe für den professionellen Einsatz. Bestimmung der Rutschfestigkeit
  • DS/ISO 15685:2012 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation
  • DS/EN 1991-1-1/AC:2010 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen – Dichten, Eigengewicht, Nutzlasten für Gebäude
  • DS/EN 1991-1-1:2007 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen – Dichten, Eigengewicht, Nutzlasten für Gebäude

Lithuanian Standards Office , Die Rolle des Kabeljaus

  • LST EN 1991-1-7-2006 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen – Außergewöhnliche Einwirkungen
  • LST EN 1991-1-7-2006/AC-2010 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen – Außergewöhnliche Einwirkungen
  • LST EN 1991-1-2-2004 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind
  • LST EN 1991-1-2-2004/AC-2013-04 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind
  • LST EN 1991-3-2006 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 3: Einwirkungen durch Kräne und Maschinen
  • LST EN 1991-3-2006/AC-2013 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 3: Einwirkungen durch Kräne und Maschinen
  • LST EN 1991-1-3-2004 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen – Schneelasten
  • LST EN 1991-1-3-2004/AC-2009 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen – Schneelasten
  • LST EN 1991-1-1-2004 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen – Dichten, Eigengewicht, Nutzlasten für Gebäude
  • LST EN 1991-1-1-2004/AC-2009 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen – Dichten, Eigengewicht, Nutzlasten für Gebäude

AENOR, Die Rolle des Kabeljaus

  • UNE-EN 1991-1-7:2010 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen – Außergewöhnliche Einwirkungen
  • UNE-EN 1991-1-2:2004 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind
  • UNE 68046:1983 LANDWIRTSCHAFTLICHE TRAKTOREN. ZUGANG, AUSGANG UND ARBEITSPLATZ DES BEDIENERS
  • UNE-EN 1991-1-3:2004 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen – Schneelasten
  • EA 0036:2009 Leistung direkt wirkender Raumheizgeräte.
  • UNE 40020:1957 NÜTZLICHE ARBEITSBREITE FÜR BAUMWOLLKARTEN.
  • UNE 76209:2002 IN/1M:2007 Windeinwirkungen in Gewächshäusern für die kommerzielle Produktion.
  • UNE 76209:2002 IN Windeinwirkungen in Gewächshäusern für die kommerzielle Produktion.
  • UNE 68010:1979 LANDWIRTSCHAFTLICHE TRAKTOREN UND MASCHINEN. BEDIENELEMENTE. STANDORT UND FUNKTIONSWEISE
  • UNE-EN 61057:1996 ANTENNENGERÄTE MIT ISOLIERENDEM AUSLEGER, DIE FÜR spannungsführende Arbeiten mit mehr als 1 kV Wechselstrom verwendet werden
  • UNE 26363:1985 ABMESSUNGEN EIGENSCHAFTEN FORRESSEN FÜR FAHRZEUGE, AUTOMOBILE, DIE ALS TAXIS VERWENDET WERDEN.
  • UNE-EN 1991-1-1:2003 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen – Dichten, Eigengewicht, Nutzlasten für Gebäude.

International Telecommunication Union (ITU), Die Rolle des Kabeljaus

  • ITU-R REPORT BS.1200-1990 Die Auswirkung von Verzögerungen im Tonprogrammbetrieb
  • ITU-R BT.1728 SPANISH-2005 Anleitung zur Verwendung von Flachbildschirmen in der Fernsehproduktion und Postproduktion. Orientierungshilfen zur Verwendung von Flachbildschirmen bei der Produktion und Postproduktion im Fernsehen
  • ITU-T RESOLUTION 45 CHINESE-2008 Effektive Koordinierung der Standardisierungsarbeit zwischen den Studiengruppen der ITU-T und der Rolle der TSAG
  • ITU-T Q.2964.1-1996 Digital Subscriber Signaling System Nr. 2: Basic Look-Ahead – Serie Q: Switching and Signaling Broadband ISDN – B-ISDN Application Protocols for Access Signaling Study Group 11; 24 Seiten
  • ITU-R QUESTION 1306-2009 Digitale Schnittstellen für Produktions- und Postproduktionsanwendungen in Rundfunksystemen
  • ITU-R BR.1356-1998 Benutzeranforderungen für den Einsatz von Komprimierung in der Fernsehproduktion
  • ITU-R BR.1356 SPANISH-1998 Benutzeranforderungen für den Einsatz von Komprimierung in der Fernsehproduktion
  • ITU-R QUESTION 2237-1997 Die Rolle differenzieller GPS-Netzwerke bei Zeitmessungsanwendungen
  • ITU-T Q.2 SPANISH-1988 SIGNALEMPFÄNGER FÜR AUTOMATISCHE UND HALBAUTOMATISCHE ARBEITEN, DIE FÜR MANUELLE ARBEITEN VERWENDET WERDEN
  • ITU-T Q.2 FRENCH-1988 SIGNALEMPFÄNGER FÜR AUTOMATISCHES UND HALBAUTOMATISCHES ARBEITEN, VERWENDET FÜR MANUELLES ARBEITEN
  • ITU-R BT.1728-1 SPANISH-2010 Anleitung zum Einsatz von Flachbildschirmen in der Fernsehproduktion und Postproduktion
  • ITU-T M.2130 SPANISH-2000 Betriebsverfahren zur Instandhaltung des Verkehrsnetzes
  • ITU-T M.2130 FRENCH-2000 Betriebsverfahren zur Instandhaltung des Verkehrsnetzes
  • ITU-R F.756 SPANISH-1992 TDMA-PUNKT-ZU-MULTIPUNKT-SYSTEME, DIE ALS FUNKKONZENTRATOREN VERWENDET WERDEN AMDT-Systeme werden als Multipunkt-Systeme als Konzentratoren von Radioelektrikern verwendet
  • ITU-T E.138 ERTM 1-2003 Aspekte menschlicher Faktoren öffentlicher Telefone zur Verbesserung ihrer Benutzerfreundlichkeit für ältere Menschen Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Telefondienst, Servicebetrieb und menschliche Faktoren Internationaler Betrieb – Allgemeine Bestimmungen für Benutzer Studiengruppe 2
  • ITU-T E.138-2002 Aspekte menschlicher Faktoren öffentlicher Telefone zur Verbesserung ihrer Benutzerfreundlichkeit für ältere Menschen Serie E: Gesamtbetrieb des Telefondienstes, Betrieb des Telefondienstes und menschliche Faktoren Internationaler Betrieb – Allgemeine Bestimmungen für Benutzer Studiengruppe 2

ES-UNE, Die Rolle des Kabeljaus

  • UNE-EN 1991-1-2:2019 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind.
  • UNE-CEN/TR 17231:2018 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Verkehrslasten auf Brücken – Gleis-Brücke-Interaktion (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im April 2019.)
  • UNE 68010:1979 ERRATUM LANDWIRTSCHAFTLICHE TRAKTOREN UND MASCHINEN. BEDIENELEMENTE. STANDORT UND FUNKTIONSWEISE

European Committee for Standardization (CEN), Die Rolle des Kabeljaus

  • EN 1991-1-6:2005/AC:2013 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke Teil 1-6: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen während der Ausführung
  • prEN 1991-1-2-2021 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind
  • prEN 1991-1-7 rev Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-7: Außergewöhnliche Einwirkungen
  • prEN 1991-1-2 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind
  • EN 1991-1-4:2005/A1:2010 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windeinwirkungen
  • EN 1991-1-7:2006/A1:2014 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen – Außergewöhnliche Einwirkungen
  • EN 1991-1-4:2005 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windeinwirkungen
  • EN 1991-1-2:2002/AC:2013 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind
  • EN 1991-1-6:2005 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke Teil 1-6: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen während der Ausführung
  • EN 1991-1-7:2006 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen – Außergewöhnliche Einwirkungen
  • prEN 1991-3 rev Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 3: Einwirkungen durch Kräne und Maschinen
  • EN ISO 846:2019 Kunststoffe – Bewertung der Wirkung von Mikroorganismen (ISO 846:2019)
  • PREN 1991-1-7-2002 EUROCODE 1 – Einwirkungen auf Bauwerke Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen – Außergewöhnliche Einwirkungen aufgrund von Stößen und Explosionen Dritter Entwurf
  • EN 1991-3:2006/AC:2012 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 3: Einwirkungen durch Kräne und Maschinen
  • prEN 1991-1-8 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-8: Einwirkungen von Wellen und Strömungen auf Küstenbauwerke
  • DD ENV 1991-2-2-1995 Eurocode 1: Bemessungsgrundlagen und Einwirkungen auf Bauwerke Teil 2.2: Einwirkungen auf feuerexponierte Bauwerke
  • EN 1991-1-3:2003/A1:2015 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen – Schneelasten
  • EN 1991-1-2:2002 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind

Standard Association of Australia (SAA), Die Rolle des Kabeljaus

  • AS/NZS 1170.1/AMD 1:2005 Änderung Nr. 1 zu AS/NZS 1170.1:2002 Tragwerksplanungsmaßnahmen Teil 1: Ständige, auferlegte und andere Maßnahmen
  • HB 113-1998 Fehlerstromschutzschalter – Was sie tun und wie sie es tun
  • AS 2428.2:2004 Methoden zur Prüfung von Rauch-/Wärmeabzugsöffnungen – Bestimmung der Fähigkeit zum Betrieb unter Windlast
  • AS/NZS 1170.2/AMD 1:2005 Änderung Nr. 1 zu AS/NZS 1170.2-2002 Tragwerksplanungsmaßnahmen Teil 2: Windeinwirkungen

AT-ON, Die Rolle des Kabeljaus

  • OENORM EN 1991-1-2-2021 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind
  • ONORM M 7427-1989 Thermisch betriebene Abgasklappen für Gasgeräte
  • ONORM M 7428-1989 Mechanisch betriebene Abgasklappen für Gasgeräte

SG-SPRING SG, Die Rolle des Kabeljaus

  • SS EN 1991-1-6-2009 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-6: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen während der Ausführung
  • SS EN 1991-1-4-2009 Eurocode 1 – Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windeinwirkungen
  • SS EN 1991-1-2-2008 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind
  • SS EN 1991-1-2-2008 NA Nationaler Anhang Singapur zu Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen – Einwirkungen auf Bauwerke, die Feuer ausgesetzt sind
  • SS EN 1991-1-1-2008 Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen – Dichten, Eigengewicht, Nutzlasten für Gebäude

Indonesia Standards, Die Rolle des Kabeljaus

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Die Rolle des Kabeljaus

US-FCR, Die Rolle des Kabeljaus

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Die Rolle des Kabeljaus

  • KS F ISO 4354-2002(2021) Windeinwirkungen auf Bauwerke
  • KS F ISO 4354:2002 Windeinwirkungen auf Bauwerke
  • KS I ISO 15587-2:2008 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Aufschluss mit Salpetersäure
  • KS I ISO 15587-1:2008 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss
  • KS I ISO 15685-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation
  • KS I ISO 15685:2021 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation

American Society for Testing and Materials (ASTM), Die Rolle des Kabeljaus

  • ASTM F497-00 Standardpraxis für die Verwendung der elektrischen und elektronischen Schreibmaschine als Testinstrument
  • ASTM F497-00(2004) Standardpraxis für die Verwendung der elektrischen und elektronischen Schreibmaschine als Testinstrument
  • ASTM D3367-98(2004) Standardtestverfahren für die Weichmachersorption von Poly(vinylchlorid)-Harzen unter angewandter Zentrifugalkraft
  • ASTM D3367-09 Standardtestverfahren für die Weichmachersorption von Poly(vinylchlorid)-Harzen unter angewandter Zentrifugalkraft
  • ASTM D3367-21 Standardtestverfahren für die Weichmachersorption von Poly(vinylchlorid)-Harzen unter angewandter Zentrifugalkraft
  • ASTM G30-97(2009) Standardpraxis für die Herstellung und Verwendung von U-Biege-Spannungskorrosionstestproben
  • ASTM D2291-98 Standardpraxis für die Herstellung von Ringtestproben für Glas-Harz-Verbundwerkstoffe
  • ASTM D3367-13 Standardtestmethode für die Weichmacher-Sorption von Polylpar;Vinyl Chloriderpar; Harze unter angewandter Zentrifugalkraft
  • ASTM D7901-14a Standardspezifikation für Dimethylether für Kraftstoffzwecke
  • ASTM D7901-14b Standardspezifikation für Dimethylether für Kraftstoffzwecke
  • ASTM D3283-98 Standardspezifikation für Luft als elektrisches Isoliermaterial
  • ASTM D3283-98(2004) Standardspezifikation für Luft als elektrisches Isoliermaterial
  • ASTM C1280-18 Standardspezifikation für die Anwendung von Gipsplattenprodukten für den Außenbereich zur Verwendung als Ummantelung
  • ASTM B558-79(2008) Standardpraxis für die Vorbereitung von Nickellegierungen für die Galvanisierung
  • ASTM E1739-95(2010)e1 Standardleitfaden für risikobasierte Korrekturmaßnahmen an Erdölfreisetzungsstandorten
  • ASTM E850-95(2002) Standardpraxis für die Verwendung anorganischer Prozessabfälle als Strukturfüllstoff
  • ASTM E850-95 Standardpraxis für die Verwendung anorganischer Prozessabfälle als Strukturfüllstoff
  • ASTM E850-95(2007) Standardpraxis für die Verwendung anorganischer Prozessabfälle als Strukturfüllstoff
  • ASTM E1370-14 Standardhandbuch für Luftprobenahmestrategien zum Schutz von Arbeitnehmern und am Arbeitsplatz
  • ASTM E1370-96(2008) Standardhandbuch für Luftprobenahmestrategien zum Schutz von Arbeitnehmern und am Arbeitsplatz
  • ASTM D6529-00 Standardtestmethode für die Betriebsleistung kontinuierlicher Elektroentionisierungssysteme bei Beschickungen von 50–1000 uS/cm

HU-MSZT, Die Rolle des Kabeljaus

Defense Logistics Agency, Die Rolle des Kabeljaus

American National Standards Institute (ANSI), Die Rolle des Kabeljaus

  • ANSI/UL 887-2004 Zeitsperren mit verzögerter Wirkung (Vorschlag vom 30.05.08)
  • ANSI/ASTM E2226:2012 Übung zur Anwendung des Schlauchstrahls
  • ANSI/AWWA G485-2020 Betrieb und Management des Programms zur Wiederverwendung von Trinkwasser
  • ANSI/ASTM E1660:1995 Klassifizierung der Gebrauchstauglichkeit einer Büroeinrichtung zur Unterstützung der Büroarbeit (04.11)
  • ANSI/ASTM E1660-1995A Klassifizierung der Gebrauchstauglichkeit einer Büroeinrichtung zur Unterstützung der Büroarbeit
  • ANSI/SAE J1042-1993 Bedienerschutz für allgemeine Industriemaschinen
  • ANSI/ASCE/EWRI 44-2013 Standardpraxis für die Planung und den Betrieb von Projekten zur Ausbreitung von unterkühltem Nebel
  • ASTM C1280-18(2023) Standardspezifikation für die Anwendung von Gipsplattenprodukten für den Außenbereich zur Verwendung als Ummantelung

BE-NBN, Die Rolle des Kabeljaus

Underwriters Laboratories (UL), Die Rolle des Kabeljaus

  • UL 887-1999 UL-Standard für sicherheitsverzögerte Zeitschlösser

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Die Rolle des Kabeljaus

  • GB/Z 26247-2010 Informationstechnologie.Wiederverwendung von Software.Betriebskonzept für interoperierende Wiederverwendungsbibliotheken

IN-BIS, Die Rolle des Kabeljaus

  • IS 6328-1971 Spezifikationen für Werkbänke, Betrieb, allgemeine Verwendung (nicht hydraulisch)
  • IS 7848-1975 Studioscheinwerferspezifikation für den Einsatz in Filmstudios
  • IS 10596 Pt.3-1983 Verhaltenskodex für Auswahl, Installation, Betrieb und Wartung von Pumpen für industrielle Anwendungen, Teil 3, Betrieb
  • IS 10094-1981 Spezifikationen für die Modellherstellung aus expandierten Polystyrolmaterialien
  • IS 9694 Pt.3-1980 Verhaltenskodex für die Auswahl, Installation, den Betrieb und die Wartung horizontaler Kreiselpumpen für den landwirtschaftlichen Einsatz Teil III Betrieb
  • IS 6049-1971 Verfahren zur Anwendung temporärer Antiseptika

国家能源局, Die Rolle des Kabeljaus

  • SY/T 7611-2020 Empfohlene Praktiken für die Wechselwirkung zwischen Rohr und Boden in Unterwasserpipelines

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Die Rolle des Kabeljaus

  • IEEE Std 1430-1996 IEEE-Leitfaden für Informationstechnologie-Software-Wiederverwendung – Betriebskonzept für interoperierende Wiederverwendungsbibliotheken [Entwickelt in Zusammenarbeit mit der Reuse Library Interoperability Group (RIG)]

EU/EC - European Union/Commission Legislative Documents, Die Rolle des Kabeljaus

  • COM(2009) 267 FINAL-2009 Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über das Inverkehrbringen und die Verwendung von Biozidprodukten (2009/0076 (COD); Text von Bedeutung für den EWR; SEK(2009) 773; SEK(2009) 774)

Society of Automotive Engineers (SAE), Die Rolle des Kabeljaus

IETF - Internet Engineering Task Force, Die Rolle des Kabeljaus

  • RFC 5529-2009 Betriebsmodi für Camellia zur Verwendung mit IPsec
  • RFC 7491-2015 Eine PCE-basierte Architektur für anwendungsbasierte Netzwerkoperationen
  • RFC 4592-2006 Die Rolle von Platzhaltern im Domain Name System

ZA-SANS, Die Rolle des Kabeljaus

  • SANS 1526:2003 Thermoplastische Folie zur Verwendung als Geomembran
  • SANS 1817:2008 Arbeiten Sie an Glas zum Verglasen
  • SANS 5251:2006 Wirkung von Hitze auf saugfähige Watte
  • SANS 15587-2:2002 Wasserqualität - Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser Teil 2: Salpetersäureaufschluss
  • SANS 52876:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Sauerstoff
  • SANS 50899:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Schwefelsäure
  • SANS 51278:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ozon

International Code Council, Die Rolle des Kabeljaus

PT-IPQ, Die Rolle des Kabeljaus

General Motors Corporation (GM), Die Rolle des Kabeljaus

American Welding Society (AWS), Die Rolle des Kabeljaus

  • WRC 148:1970 Interaktionskurven für Abschnitte unter kombinierter biaxialer Biegung und Axialkraft

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Die Rolle des Kabeljaus

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Die Rolle des Kabeljaus

  • RESOLUTION 45-2008 Effektive Koordinierung der Standardisierungsarbeit zwischen den Studiengruppen der ITU-T und der Rolle der TSAG

CZ-CSN, Die Rolle des Kabeljaus

Association for Information and Image Management (AIIM), Die Rolle des Kabeljaus

  • AIIM TR17-1989 Faksimile und seine Rolle in der elektronischen Bildgebung

American Gear Manufacturers Association, Die Rolle des Kabeljaus

SAE - SAE International, Die Rolle des Kabeljaus

VE-FONDONORMA, Die Rolle des Kabeljaus

  • NORVEN 13-36-1966 Fermentationsenzyme, die bei der Herstellung von Brot verwendet werden

GOSTR, Die Rolle des Kabeljaus

  • GOST ISO 4252-2005 Landwirtschaftliche Traktoren. Arbeitsplatz des Bedieners, Ein- und Ausgang. Maße

KR-KS, Die Rolle des Kabeljaus

  • KS M ISO 19074-2023 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Wasseraufnahme durch Kapillarwirkung (Dochtwirkung)
  • KS I ISO 15685-2021 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Die Rolle des Kabeljaus

  • QUESTION 130/6-2009 Digitale Schnittstellen für Produktions- und Postproduktionsanwendungen in Rundfunksystemen
  • QUESTION 223/7-1997 Die Rolle differenzieller GPS-Netzwerke bei Zeitmessungsanwendungen
  • ITU-R BT.1728 FRENCH-2005 Lignes leitet Verwandte bei der Nutzung von Bildschirmrändern bei der Produktion und Postproduktion von Fernsehprogrammen

NZ-SNZ, Die Rolle des Kabeljaus

  • AS/NZS 1170.1/SUPP 1:2002 Tragwerksplanungsmaßnahmen – Dauerhafte, auferlegte und andere Maßnahmen – Kommentar (Ergänzung zu AS/NZS 1170.1:2002)

RU-GOST R, Die Rolle des Kabeljaus

  • GOST 10223-1997 Gravimetrische Abfüllgeräte. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST 10223-1982 Waagen mit Dosierfunktion und Waagen mit kontinuierlicher Wirkung. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST 29182-1991 Gummischuhe. Gefütterte oder ungefütterte Industriestiefel aus Gummi mit chemischer Beständigkeit
  • GOST 23885-1979 Schutz von Pflanzen. Regeln für die Anwendung von Rodentiziden gegen Sousliks
  • GOST R 55653-2013 Die Organisation und Durchführung von Arbeiten zur Erhaltung des kulturellen Erbes. Werk der Monumentalmalerei. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 30631-1999 Allgemeine Anforderungen an Maschinen, Instrumente und andere Industrieprodukte hinsichtlich der mechanischen Stabilität der Umgebung
  • GOST R 53799-2010 Geröstetes Sojaschrot als Viehfutter. Spezifikationen
  • GOST 4806-1979 Schieferöl-Kraftstoff. Spezifikationen
  • GOST 28676.8-1990 Samen von Gemüse-, Melonen-, Futterwurzel- und Grünkohlpflanzen. Verpacken, Transportieren und Lagern
  • GOST R ISO 13934-1-2015 Textilien. Zugeigenschaften von Stoffen. Teil 1. Bestimmung der Maximalkraft und Dehnung bei Maximalkraft mit der Streifenmethode

American Water Works Association (AWWA), Die Rolle des Kabeljaus

  • AWWA G485-2020 Betrieb und Management des Programms zur Wiederverwendung von Trinkwasser

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Die Rolle des Kabeljaus

  • JIS T 8123:2007 Schutzkleidung für Strahlarbeiten mit körnigen Strahlmitteln

U.S. Military Regulations and Norms, Die Rolle des Kabeljaus

IX-FAO, Die Rolle des Kabeljaus

  • CAC/GL 75-2010 Richtlinien zu Stoffen, die als Verarbeitungshilfsstoffe verwendet werden

UY-UNIT, Die Rolle des Kabeljaus

AR-IRAM, Die Rolle des Kabeljaus

CL-INN, Die Rolle des Kabeljaus

JP-JEM, Die Rolle des Kabeljaus

  • JEM 1445-2008 Inspektion von Magnetventilen, die als luftbetriebene Ventile für Kernkraftwerksventile verwendet werden

Canadian General Standards Board (CGSB), Die Rolle des Kabeljaus

  • CGSB 155.21-00-CAN/CGSB-2000 Empfehlungen Visant La Fourniture Et L'Utilisation Des Vetements De Travail De Protection Contre Les Feux A Inflammation Instantanee Causes Par Des Hydrocarbures

Canadian Standards Association (CSA), Die Rolle des Kabeljaus

BELST, Die Rolle des Kabeljaus

  • STB 1324-2002 Elektrische Haushaltsgeräte für die Lebensmittelzubereitung. Allgemeine Spezifikation

US-HI, Die Rolle des Kabeljaus

  • HI 3.1-3.5-2008 Rotationspumpen für Nomerklatur, Definitionen, Anwendung und Betrieb

GB-REG, Die Rolle des Kabeljaus

YU-JUS, Die Rolle des Kabeljaus

  • JUS B.H8.042-1983 Erdölprodukte. Bestimmung der Korrosivität gegenüber Kupfer
  • JUS F.A1.012-1981 Textil. Beständigkeit gegen die Einwirkung von Wasser und deren Prüfung
  • JUS H.N8.181-1989 Zellstoffe. Bestimmung des Chlorverbrauchs (Delignifizierungsgrad)

International Commission on Illumination (CIE), Die Rolle des Kabeljaus

  • CIE 149-2002 DIE VERWENDUNG VON WOLFRAM-FADENLAMPEN ALS SEKUNDÄRE STANDARDQUELLEN

IT-UNI, Die Rolle des Kabeljaus

  • UNI 7600-1976 Schneiden von geknoteten Netzen für die Herstellung von Fischernetzen
  • UNI 5831-1966 Grundsätze für die Erstellung von Spezifikationen zur Sicherheit und Regelmäßigkeit im Eisenbahnverkehr. Betriebsfahrplan, Nutzung des Rollmaterials und technische Spezifikationen für den Schienenverkehr.

VN-TCVN, Die Rolle des Kabeljaus

  • TCVN 2752-2008 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Wirkung von Flüssigkeiten
  • TCVN 5073-1990 Gewebte Stoffe.Methode zur Bestimmung der Kapillarität

(U.S.) Ford Automotive Standards, Die Rolle des Kabeljaus

SA-SASO, Die Rolle des Kabeljaus

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Die Rolle des Kabeljaus

  • 92FTM8-1992 Die Rolle der Zuverlässigkeit für Lager und Getriebe

Group Standards of the People's Republic of China, Die Rolle des Kabeljaus

  • T/GDBWTA 0008-2022 Technische Spezifikation für die Herstellung von Sirup für Barkeeper
  • T/TPPA 0003-2022 Arbeitsanweisungen für den Kontraktionseffekt der Injektion traditioneller chinesischer Medizin auf isoliertes Meerschweinchen-Ileum

ES-AENOR, Die Rolle des Kabeljaus

  • UNE 21 064 Gelöteter, geglühter Kupferdraht, der als elektrischer Leiter verwendet wird

NL-NEN, Die Rolle des Kabeljaus

Professional Standard - Petroleum, Die Rolle des Kabeljaus

  • SY/T 6644-2006 Empfohlene Praxis für den Entwurf von Gasliftanlagen mit kontinuierlichem Durchfluss unter Verwendung von durch Injektionsdruck betätigten Ventilen

U.S. Air Force, Die Rolle des Kabeljaus

CEN - European Committee for Standardization, Die Rolle des Kabeljaus

  • DD ENV 1991-4-1995 Eurocode 1: Grundlagen der Bemessung und Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 4: Einwirkungen in Silos und Tanks

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Die Rolle des Kabeljaus

  • SR 002 452-2006 Benutzergruppe; ETSI-Benutzermitglieder? Stellungnahme zur ETSI-Arbeit (V1.1.1)

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Die Rolle des Kabeljaus

  • ERC REPORT 76-1999 Die Rolle der Frequenzpreisgestaltung als Mittel zur Unterstützung der Frequenzverwaltung (Marbella, September 1999)

TH-TISI, Die Rolle des Kabeljaus

  • TIS 2135-2002 Kohleflugasche zur Verwendung als Beimischung in Beton




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten