ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Synthetische organische Polymermaterialien

Für die Synthetische organische Polymermaterialien gibt es insgesamt 253 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Synthetische organische Polymermaterialien die folgenden Kategorien: Verstärkter Kunststoff, Mechanischer Test, Plastik, Schuhwerk, Einrichtungen im Gebäude, Baumaterial, Brückenbau, Zahnheilkunde, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Elektronische Geräte, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Straßenarbeiten, Isolierung, Isoliermaterialien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Baugewerbe, Feuer bekämpfen, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, analytische Chemie, Textilprodukte, Gebäudeschutz, Verbrennungsmotor, Unterhaltungsausrüstung, Apotheke, Abfall, Nichteisenmetalle, Schienen- und Streckenkomponenten, Elektronische Komponenten und Komponenten, Drähte und Kabel, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Wasserqualität, medizinische Ausrüstung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Keramik, Dünger, Luftqualität, Kernenergietechnik, Straßenfahrzeug umfassend, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Farben und Lacke, Feuerfeste Materialien.


保定市市场监督管理局, Synthetische organische Polymermaterialien

  • DB1306/T 185-2021 Landwirtschaftlicher polymerer organischer Amin-Chelat-Kupferdünger

RU-GOST R, Synthetische organische Polymermaterialien

  • GOST R 56806-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Identifizierung von Polymerverbundwerkstoffen in elektronischen Datenbanken
  • GOST R 56807-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Erfassung mechanischer Testdaten von Polymerverbundwerkstoffen in elektronischen Datenbanken. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 56782-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prepregs. Bestimmung der Bestandteile von Prepregs durch Soxhlet-Extraktion
  • GOST R 56740-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der translaminaren Bruchzähigkeitscharakteristik von Polymerverbundlaminaten und pultrudierten Polymerverbundwerkstoffen
  • GOST R 56787-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Zerstörungsfreie Prüfung
  • GOST 33346-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Herstellung von Platten im Kontakt- und Sprühverfahren zur Herstellung von Prüfkörpern
  • GOST R 54928-2012 Fußgängerbrücken für Polymerverbundwerkstoffe. Spezifikationen
  • GOST R 56795-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Shearographie von Polymerverbundwerkstoffen, Sandwichkernmaterialien und fadengewickelten Druckbehältern
  • GOST R 56760-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Identifizierung von Fasern, Füllstoffen und Kernmaterialien in computergestützten Materialeigenschaftsdatenbanken
  • GOST 33351-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Herstellung von Mustern zur Prüfung durch Spritzgießen langfaseriger Formmassen
  • GOST R 56796-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prepregs. Methode zur Bestimmung des Inhaltsstoffgehalts von Prepregs
  • GOST R 56763-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Zugfestigkeit von Sandwich-Kernmaterialien
  • GOST R 56788-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfmethode: Offene Druckfestigkeit von Polymermatrix-Verbundlaminaten
  • GOST 33348-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Herstellung von Platten aus Prepregs zur Vorbereitung von Prüfkörpern
  • GOST R 56800-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der Zugeigenschaften von unverstärkten und verstärkten Materialien
  • GOST R 56798-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Sandwich-Biegekonstruktionen
  • GOST R 56789-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prepreg. Methode zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen in Prepregs
  • GOST 33119-2014 Polymerverbundkonstruktionen für Fußgängerbrücken. Spezifikationen
  • GOST R 56808-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit von unidirektional verstärkten Verbundwerkstoffen
  • GOST R 56792-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Schichtung mit Trommelaufwicklung
  • GOST 33347-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Herstellung von Platten durch Pressen zur Vorbereitung von Prüfkörpern
  • GOST R 56764-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Verfahren zur Messung der Dicke von Sandwichbaukernen
  • GOST R 56739-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Wassermigration in Sandwichbaukernen
  • GOST R 56799-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Definition der mechanischen Eigenschaften bei Scherung an Proben mit V-förmigem Schnitt
  • GOST R 56814-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Ultraschallprüfung der Deckschicht und des Kernmaterials von Sandwichkonstruktionen
  • GOST R 56810-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren für flexible Flachproben
  • GOST R 56813-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Leitfaden zur Vorbereitung der Prüfung und Bearbeitung von Flachbildschirmen
  • GOST R 55073-2012 Widerstandsfähige Polymerverbundwerkstoffe zur Reparatur von Industrierohrleitungen. Spezifikationen
  • GOST R 56811-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Durchstrahlung der Außenschichten und des Materials der Innenschicht der Sandwichkonstruktionen
  • GOST 33350-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Herstellung von Platten im Spritzpressverfahren zur Herstellung von Prüfkörpern
  • GOST R 58022-2017 Querträger aus Polymerverbundwerkstoff. Methode zur Bestimmung biegemechanischer Eigenschaften
  • GOST 33345-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Herstellung von Platten zur Vorbereitung von Prüfkörpern. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R 56812-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften bei kombinierter Druckbelastung
  • GOST R 56785-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren für die Zugfestigkeit flacher Proben
  • PNST 60-2015 Polymersoextrusionsfilmmodifizierte Nanokomposite. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 56786-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Verfahren zur Bestimmung der Scherfestigkeit in der Bewehrungsebene
  • GOST R 56797-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Axiale Druckprüfmethode für mechanische Eigenschaften von zylindrischen Proben aus gewickeltem Polymermatrix-Verbundwerkstoff
  • GOST R 56772-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der statischen Energieabsorptionseigenschaften von Waben-Sandwich-Kernmaterialien
  • GOST R 57218-2016 Elektromagnetische Verträglichkeit für elektronische Geräte. Verbundwerkstoffe mit polymerem Radarabsorber. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R 57268.4-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Teil 4. Hochtemperaturmethode
  • GOST R 56815-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der spezifischen Peeling-Arbeit bei Abreißbedingungen GIC
  • GOST 25.602-1980 Konstruktionsberechnung und Festigkeitsprüfungen. Methoden zur mechanischen Prüfung von Polymerverbundwerkstoffen. Testen Sie die Kompressionseigenschaften bei normalen, erhöhten und niedrigen Temperaturen
  • GOST R 56774-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung zweidimensionaler mechanischer Eigenschaften von Biege-Sandwichkonstruktionen unter Flächenlast
  • GOST R ISO 6474-2-2014 Implantate für die Chirurgie. Keramische Materialien. Teil 2. Verbundwerkstoffe auf Basis einer hochreinen Aluminiumoxidmatrix mit Zirkonoxidverstärkung
  • GOST 25.603-1982 Konstruktionsberechnung und Festigkeitsprüfungen. Methoden zur mechanischen Prüfung von Polymerverbundwerkstoffen. Prüfung der Zugeigenschaften von Ringproben bei normalen, erhöhten und niedrigen Temperaturen
  • GOST 25.604-1982 Konstruktionsberechnung und Festigkeitsprüfungen. Methoden zur mechanischen Prüfung von Polymerverbundwerkstoffen. Testen Sie die Biegeeigenschaften bei normalen, erhöhten und niedrigen Temperaturen
  • GOST R 57406-2017 Silikonelastomere, Gele und Schäume für die Medizin. Teil 1. Formulierungen und Compoundierungsmaterialien
  • GOST R 57205-2016 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Geräte. Radarabsorbierende Polymer-Verbundbeschichtung. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 55074-2012 Chemikalienbeständige Polymerverbundstoffe zur Auskleidung von Industrietanks und -behältern. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 33685-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit unter Scherung GIIC

Professional Standard - Commodity Inspection, Synthetische organische Polymermaterialien

  • SN/T 3938-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung von Organozinnverbindungen.Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 3766-2014 Allgemeine Anforderungen an die Absaugtechnik für gefährliche Organismen in Polymerteilen elektrischer und elektronischer Produkte
  • SN/T 3386-2012 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Testmethoden für die Gesamtmigration in Gemische von 14C-markierten synthetischen Triglyceriden
  • SN/T 3045-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Polymere. Bestimmung migrierenschädlicher aromatischer Amine. HPLC
  • SN/T 2812-2011 Bestimmung von Extrakten aus Olefinpolymeren in Polymermaterialien für den Export von Lebensmittelkontaktmaterialien
  • SN/T 2815-2011 Bestimmung von Polyoxymethylen-Polyoxymethylen-Extrakt in hochmolekularen Materialien für den Export von Lebensmittelkontaktmaterialien
  • SN/T 2597-2010 Bestimmung der Migrationsmenge von Blei, Cadmium, Chrom, Arsen, Antimon und Germanium in Polymeren für Lebensmittelkontaktmaterialien. Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2891-2011 Bestimmung von Chrom, Zirkonium, Vanadium und Hafnium in Polymermaterialien Polyethylen und Polypropylen für den Export von Lebensmittelkontaktmaterialien. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

American Society for Testing and Materials (ASTM), Synthetische organische Polymermaterialien

  • ASTM G21-13 Standardpraxis zur Bestimmung der Resistenz synthetischer Polymermaterialien gegenüber Pilzen
  • ASTM E2058-13 Standardtestmethoden zur Messung der Entflammbarkeit synthetischer Polymermaterialien mithilfe eines Feuerausbreitungsgeräts (FPA)
  • ASTM D7290-06(2011) Standardpraxis zur Bewertung der charakteristischen Materialeigenschaften von Polymerverbundwerkstoffen für bauliche Anwendungen im Tiefbau
  • ASTM D5229/D5229M-92(2004) Standardtestmethode für Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften und Gleichgewichtskonditionierung von Polymermatrix-Verbundmaterialien
  • ASTM D5229/D5229M-92(1998)e1 Standardtestmethode für Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften und Gleichgewichtskonditionierung von Polymermatrix-Verbundmaterialien
  • ASTM D5229/D5229M-92(2010) Standardtestmethode für Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften und Gleichgewichtskonditionierung von Polymermatrix-Verbundmaterialien
  • ASTM D5229-14(2019)e1 Standardtestmethode für Feuchtigkeitsaufnahmeeigenschaften und Gleichgewichtsbedingungen von Polymermatrix-Kunststoffen
  • ASTM D2940/D2940M-20 Standardspezifikation für abgestuftes Zuschlagstoffmaterial für Stützpunkte oder Untergründe für Autobahnen oder Flughäfen
  • ASTM C1474-19 Standardtestmethode zur Analyse der Isotopenzusammensetzung von Uran in nuklearem Brennstoffmaterial mittels Quadrupol-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Group Standards of the People's Republic of China, Synthetische organische Polymermaterialien

  • T/NHXY 2-2019 Schuhoberteil aus PA-Polymer-Verbundstoff
  • T/CECS 10152-2021 Polymermineralundurchlässiges Material
  • T/WJZZ 012-2022 Intelligenter Transport – LED-Leuchtbodenfliese aus Polymerverbundstoff
  • T/CEEIA 436-2020 Prüfverfahren für die Kompatibilität von synthetischen organischen Ester-Isolierölen und Baumaterialien
  • T/CECS 1044-2022 Technische Standards für den großflächigen 3D-Druck von Polymerverbundwerkstoffen
  • T/ZJGS 15-2021 Technische Spezifikationen für Vorhängeschlosszubehör Teil 4: Schließzylinder für Vorhängeschlösser mit Zangen und Stiften aus Polymerverbundwerkstoffen
  • T/CECS 603-2019 Technische Spezifikation für die Anwendung von wasserdichtem Gummi-Polymer-Verbundmaterial auf Wasserbasis
  • T/SCDA 111-2022 NB: Anorganisch modifizierte Polymerpasten-Wärmeisolationsmaterial-Anwendungstechnischer Standard für das interne Wärmedämmsystem an Außenwänden

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Synthetische organische Polymermaterialien

  • DB21/T 2617-2016 Heizkörper aus Polymer-Aluminium-Verbundwerkstoff
  • DB21/T 2838-2017 Vor-Ort-Testverfahren für die Kernmaterialdicke von wasserdichten Polymer-Verbundplatten (FS2)
  • DB21/T 2839-2017 Prüfverfahren für den Gehalt an mineralischen Füllstoffen in Verbundplatten aus wasserfestem Polymermaterial (FS2)
  • DB21/T 2837-2017 Vor-Ort-Testverfahren für die Masse pro Flächeneinheit einer wasserdichten Polymer-Verbundplatte (FS2)

Society of Automotive Engineers (SAE), Synthetische organische Polymermaterialien

  • SAE AMS3902-1974 TUCH, ORGANISCHE FASER, HOHER MODUL für strukturelle Verbundwerkstoffe
  • SAE AMS3902A-1977 TUCH, ORGANISCHE FASER, HOHER MODUL für strukturelle Verbundwerkstoffe
  • SAE AMS3902B-2011 TUCH, ORGANISCHE FASER, (PARA-ARAMID) HOHER MODUL für strukturelle Verbundwerkstoffe
  • SAE AMS3901-1974 ORGANISCHE FASER, GARN UND ROVING, HOHER MODUL für strukturelle Verbundwerkstoffe
  • SAE AMS3902E-2022 Stoff, organischer Fünfer (Para-Aramid), hoher Modul für strukturelle Verbundwerkstoffe

German Institute for Standardization, Synthetische organische Polymermaterialien

  • DIN ISO/TS 16506:2021-05 Zahnmedizin – Polymerbasierte Befestigungsmaterialien mit adhäsiven Komponenten (ISO/TS 16506:2017, korrigierte Fassung 2018-03)
  • DIN 51604-1:2020 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 1: Prüfflüssigkeit A
  • DIN 51604-1:2020-02 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 1: Prüfflüssigkeit A
  • DIN 53530:1981 Prüfung organischer Materialien; Trennungstest an miteinander verklebten Stofflagen
  • DIN 51604-2:2020 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 2: Prüfflüssigkeit B, enthaltend Methanol
  • DIN 51604-2:2020-02 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 2: Prüfflüssigkeit B, enthaltend Methanol
  • DIN ISO/TS 16506:2021 Zahnmedizin – Polymerbasierte Befestigungsmaterialien mit adhäsiven Komponenten (ISO/TS 16506:2017, korrigierte Fassung 2018-03)
  • DIN 51604-3:2020 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 3: Prüfflüssigkeit C, methanolhaltige Unterschicht
  • DIN 1164-12:2005 Spezialzement – Teil 12: Zusammensetzung, Spezifikation und Konformitätsbewertung für Zement mit einem höheren Anteil an organischen Bestandteilen
  • DIN VDE 0441-1:1985 Prüfungen an Isolatoren aus organischem Material für Anlagen mit Nennwechselspannungen größer 1000 V; Prüfungen an Materialien
  • DIN 53530:1981-02 Prüfung organischer Materialien; Trenntest an miteinander verklebten Stofffalten
  • DIN 51604-3:2020-02 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 3: Prüfflüssigkeit C, methanolhaltige Unterschicht
  • DIN EN ISO 21304-1:2019-08 Kunststoffe - Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) - Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 21304-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21304-1:2019
  • DIN CEN/TS 17784-2:2022-07 Organisch-mineralische Düngemittel - Identifizierung von Komplexbildnern - Teil 2: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung CEN/TS 17784-2:2022
  • DIN EN ISO 21304-2:2021-04 Kunststoffe - Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) - Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 21304-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 21304-2:2021
  • DIN EN 61190-1-3:2007 Befestigungsmaterialien für elektronische Baugruppen – Teil 1-3: Anforderungen an Lotlegierungen in Elektronikqualität und gefluxte und nicht gefluxte Festlote für elektronische Lötanwendungen (IEC 61190-1-3:2007); Deutsche Fassung EN 61190-1-3:2007
  • DIN EN 13920-8:2003-08 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 8: Schrott aus Nichteisenmaterialien aus Schredderprozessen, die für Aluminiumtrennprozesse bestimmt sind; Deutsche Fassung EN 13920-8:2003
  • DIN EN 12873-1:2014 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 1: Prüfverfahren für fabrikmäßig hergestellte Produkte, die aus organischen oder glasartigen (Porzellan/Glas/Emaille) Materialien hergestellt sind oder diese enthalten; Deutsche Fassung EN 12873-1:2014
  • DIN EN 658-2:2003 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 2: Bestimmung der Kompressionseigenschaften; Deutsche Fassung EN 658-2:2002
  • DIN EN 12873-1:2014-09 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 1: Prüfverfahren für fabrikmäßig hergestellte Produkte, die aus organischen oder glasartigen (Porzellan/Glas/Emaille) Materialien hergestellt sind oder diese enthalten; Deutsche Fassung EN 12873-1:2014
  • DIN ISO 13741-2:2003 Kunststoffe/Kautschuk – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch); Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 2: Headspace-Methode (ISO 13741-2:1998)
  • DIN ISO 13741-2:2003-04 Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch); Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 2: Headspace-Methode (ISO 13741-2:1998)
  • DIN EN ISO 25762:2012 Kunststoffe – Leitfaden zur Beurteilung der Brandeigenschaften und des Brandverhaltens von faserverstärkten Polymerverbundwerkstoffen (ISO 25762:2009); Deutsche Fassung EN ISO 25762:2012
  • DIN EN 658-1:1999 Hochleistungskeramik - Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur - Teil 1: Bestimmung der Zugeigenschaften; Deutsche Fassung EN 658-1:1998

British Standards Institution (BSI), Synthetische organische Polymermaterialien

  • PD ISO/TS 16506:2017 Zahnheilkunde. Befestigungsmaterialien auf Polymerbasis mit adhäsiven Komponenten
  • PD IEC TS 63209-2:2022 Photovoltaikmodule. Erweiterter Stresstest. Polymere Komponentenmaterialien
  • BS EN ISO 21304-2:2021 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW). Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • BS EN 12873-1:2014 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch. Einfluss durch Migration. Prüfverfahren für fabrikmäßig hergestellte Produkte, die aus organischen oder glasartigen Materialien (Porzellan/Glasemaille) bestehen oder diese enthalten
  • 19/30387275 DC BS EN ISO 21304-2. Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW). Teil 2. Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • BS EN ISO 3826-4:2015 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile. Aphaerese-Blutbeutelsysteme mit integrierten Funktionen
  • BS ISO 12219-6:2017 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen. Verfahren zur Bestimmung der Emissionen halbflüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum bei höheren Temperaturen. Kleinkammermethode
  • BS ISO 22415:2019 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Methode zur Bestimmung des Ausbeutevolumens bei der Tiefenprofilierung organischer Materialien durch Argon-Cluster-Sputtern
  • BS EN ISO 21079-3:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliziumdioxid enthalten. Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Pl
  • BS EN ISO 21079-3:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und ind

Association Francaise de Normalisation, Synthetische organische Polymermaterialien

  • NF EN 61099:2011 Isolierflüssigkeiten – Spezifikationen für neue synthetische organische Ester für elektrische Geräte
  • XP S91-098*XP ISO/TS 16506:2018 Zahnheilkunde - Befestigungsmaterialien auf Polymerbasis mit adhäsiven Komponenten
  • NF EN 12873-1:2014 Einfluss von Materialien in Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss der Migration – Teil 1: Verfahren zur Prüfung industrieller Fertigungsmaterialien, die aus organischen oder glasartigen Materialien bestehen oder diese enthalten (...)
  • NF EN 1186-11:2003 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Teil 11: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Mischungen synthetischer 14C-markierter Triglyceride
  • NF EN ISO 17304:2014 Orale Medizin – Polymerisationsschrumpfung: Methode zur Bestimmung der Polymerisationsschrumpfung von Polymer-Restaurationsmaterialien
  • XP P41-280:2008 Einfluss von Materialien auf die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Objekte, die aus mehreren Komponenten bestehen, darunter mindestens eine organische, die mit dem Wasser in Berührung kommt. Gewinnung und Analyse des Migrationswassers
  • NF A50-110-8*NF EN 13920-8:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 8: Schrott aus Nichteisenmaterialien aus Schredderprozessen, die für Aluminiumtrennprozesse bestimmt sind
  • NF F67-010:1989 Fahrzeuge. Terminologie der elektronischen Ausrüstung für Schienenfahrzeuge. Begriffe im Zusammenhang mit Verträgen und der mechanischen Beschaffenheit von Geräten.
  • NF P41-036-1*NF EN 12873-1:2014 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 1: Prüfverfahren für fabrikmäßig hergestellte Produkte, die aus organischen oder glasartigen Materialien (Porzellan/Glasemaille) hergestellt sind oder diese enthalten
  • NF EN ISO 21304-1:2019 Kunststoffe – Materialien aus Polyethylen mit sehr hohem Molekulargewicht (PE-UHMW) zum Formen und Extrudieren – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage von Spezifikationen
  • XP CEN/TS 17784-2:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Komplexbildnern – Teil 2: Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF EN 61190-1-1:2002 Befestigungsmaterialien für elektronische Baugruppen – Teil 1-1: Anforderungen an Lötflussmittel für hochwertige Verbindungen in elektronischen Baugruppen
  • NF C27-228-3-2*NF EN 60819-3-2:2002 Nichtzellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Hybrides anorganisch-organisches Papier
  • NF C90-700-1-3:2002 Befestigungsmaterialien für elektronische Baugruppen – Teil 1-3: Anforderungen an Lotlegierungen in elektronischer Qualität und feste Lote mit und ohne Flussmittel für elektronische Lötanwendungen.
  • NF C90-700-1-3/A1:2010 Befestigungsmaterialien für elektronische Baugruppen – Teil 1-3: Anforderungen an Lotlegierungen in elektronischer Qualität und feste Lote mit und ohne Flussmittel für elektronische Lötanwendungen.
  • NF C90-700-1-3*NF EN IEC 61190-1-3:2018 Befestigungsmaterialien für elektronische Baugruppen – Teil 1-3: Anforderungen an Lotlegierungen in Elektronikqualität und gefluxtes und nicht gefluxtes Festlot für elektronische Lötanwendungen
  • NF EN 60660:2000 Isolatoren – Prüfungen von isolierenden Stützen für Innenräume aus organischem Material, die für Installationen mit einer Nennspannung von mehr als 1 kV bis einschließlich 300 kV bestimmt sind
  • XP CEN/TS 17789-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • NF C90-700-1-3:2008 Befestigungsmaterialien für elektronische Baugruppen – Teil 1-3: Anforderungen an Lotlegierungen in Elektronikqualität und gefluxtes und nicht gefluxtes Festlot für elektronische Lötanwendungen.
  • NF EN 13920-8:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Rohstoffe für das Recycling) – Teil 8: Schrott aus der Mahlung von Nichteisenmetallen, der für Aluminiumrückgewinnungsprozesse bestimmt ist
  • XP U42-763-1*XP CEN/TS 17789-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • XP U42-761-2*XP CEN/TS 17784-2:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Komplexbildnern – Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF EN 60454-3-19:2003 Haftklebebänder für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikation für bestimmte Materialien – Blatt 19: Klebebänder aus unterschiedlichen Trägermaterialien mit beidseitigem Haftklebstoff...
  • NF F74-001-4:1994 Feste Installationen und rotierendes Material für Eisenwaren – Elektronische und mikroinformatische Signalisierungs- und Leitungshilfe – 4 Parteien: Komponenten.
  • XP CEN/TS 17790:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen durch Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • XP U42-764*XP CEN/TS 17790:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils durch Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • NF B43-216*NF EN 1894:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben.

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Synthetische organische Polymermaterialien

  • GB/T 37949-2019 Reinheitstestmethode für kleine Molekülmaterialien, die in organischen Leuchtdiodenanzeigen (OLED) angewendet werden – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

International Organization for Standardization (ISO), Synthetische organische Polymermaterialien

  • ISO/TS 16506:2017 Zahnheilkunde - Befestigungsmaterialien auf Polymerbasis mit adhäsiven Komponenten
  • ISO 21304-1:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 21304-2:2021 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • ISO 11542-2:1998/cor 1:2007 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften; Technische Berichtigung 1
  • ISO 3826-4:2015 Zusammenklappbare Kunststoffbehälter für menschliches Blut und Blutbestandteile – Teil 4: Aphaerese-Blutbeutelsysteme mit integrierten Funktionen
  • ISO 12219-6:2017 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 6: Verfahren zur Bestimmung der Emissionen schwerflüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum bei höherer Temperatur – Kleinkammerverfahren
  • ISO 13741-2:1998 Kunststoffe/Gummi - Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) - Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Bestandteilen mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie - Teil 2: Headspace-Methode

SAE - SAE International, Synthetische organische Polymermaterialien

  • SAE AMS3902C-1995 Stoff aus organischen Fasern (Para-Aramid) mit hohem Modul für strukturelle Verbundwerkstoffe
  • SAE AMS3902D-1998 Stoff aus organischen Fasern (Para-Aramid) mit hohem Modul für strukturelle Verbundwerkstoffe

未注明发布机构, Synthetische organische Polymermaterialien

  • BS 1982-0:1990(1999) Pilzresistenz von Plattenprodukten, die aus Materialien organischen Ursprungs bestehen oder diese enthalten – Teil 0: Leitfaden zu Bestimmungsmethoden
  • DIN 51604-1 E:2019-06 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 1: Prüfflüssigkeit A
  • BS 1982-2:1990(2008) Pilzresistenz von Plattenprodukten, die aus Materialien organischen Ursprungs bestehen oder diese enthalten – Teil 2: Verfahren zur Bestimmung der Resistenz gegen Zellulose – zersetzende Mikropilze
  • DIN 51604-2 E:2019-06 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 2: Prüfflüssigkeit B, enthaltend Methanol
  • DIN 51604-3 E:2019-06 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 3: Prüfflüssigkeit C, methanolhaltige Unterschicht
  • DIN 53530:1962 Testing of organic materials; Separation test on fabric plies bonded together
  • DIN EN ISO 11890-1:2002 Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) – Teil 1: Differenzverfahren
  • DIN EN 12873-1 E:2012-07 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 1: Prüfverfahren für fabrikmäßig hergestellte Produkte, die aus organischen oder glasartigen (Porzellan/Glas/Emaille) Materialien hergestellt sind oder diese enthalten
  • DIN EN 61190-1-3 E:2015-05 Befestigungsmaterialien für elektronische Baugruppen – Teil 1-3: Anforderungen an Lotlegierungen in elektronischer Qualität sowie an Flussmittel- und Nichtflussmittel-Festloten für elektronische Lötanwendungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Synthetische organische Polymermaterialien

  • KS B 5552-2004 Schlagprüfmaschinen für Kunststoffmaterialien – Instrumentierung
  • KS M 1995-2009 Bestimmung der aus Kunststoffen emittierten organischen Verbindungen – Gaschromatographische Methode
  • KS C IEC 61190-1-3:2006 Befestigungsmaterialien für elektronische Baugruppen – Teil 1 – 3: Anforderungen an Lotlegierungen in elektronischer Qualität und feste Lote mit und ohne Flussmittel für elektronische Lötanwendungen
  • KS C IEC 60819-3-2:2021 Nichtzellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Hybrides anorganisch-organisches Papier
  • KS M 1998-1-2005 Bestimmung der Emissionsrate von Formaldehyd und flüchtigen organischen Verbindungen in Innenausstattungsprodukten für Gebäude – Teil 1: Allgemeines
  • KS M ISO 13741-2-2016(2021) Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) – Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 2: Headspace m
  • KS M ISO 13741-2:2016 Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) – Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 2: Headspace m
  • KS C IEC 60454-3-19:2018 Haftklebebänder für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 19: Klebebänder aus verschiedenen Trägermaterialien mit Haftklebstoff auf bo
  • KS M 1998-2-2005 Bestimmung der Emissionsrate von Formaldehyd und flüchtigen organischen Verbindungen in Innenausstattungsprodukten für Gebäude – Teil 2: Kleinkammermethode
  • KS M ISO 13741-2:2006 Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) – Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 2: Headspace-Methode

Professional Standard - Machinery, Synthetische organische Polymermaterialien

  • JB/T 12074-2014 Quantitative Analyse der Metallzusammensetzung. Mikroanalyse mit Elektronensonde
  • JB/T 10305-2001 Technische Spezifikation für Innenraum-Stützisolatoren aus organischem Material für Hochspannungsanlagen von 3,6 kV bis 40,5 kV

United States Navy, Synthetische organische Polymermaterialien

GOSTR, Synthetische organische Polymermaterialien

  • GOST R 57152-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung hochelastischer und Relaxationseigenschaften organischer Gläser
  • GOST R 58950-2020 Umschließende Strukturen von Gebäuden. Verfahren zur Bestimmung der effektiven Betriebsdauer der Polymer-Wärmedämmung
  • GOST 34596-2019 Lebensmittel, Futtermittel, Lebensmittelrohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Methylquecksilberverbindungen und anorganischen Quecksilberverbindungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Synthetische organische Polymermaterialien

  • NEMA C29.14A-2019 Composite Insulators Guy (Strain) Insulator Type (Ultra-Violet Light Resistant Polymer Material Covered Rod Type)

IL-SII, Synthetische organische Polymermaterialien

  • S.I.692-1972 TEST VON REINIGUNGSMATERIALIEN AUF BASIS SYNTHETISCHER OBERFLÄCHENAKTIVER MITTEL: BESTIMMUNG DES NICHTIONISCHEN OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELS

US-CFR-file, Synthetische organische Polymermaterialien

  • CFR 7-205.606-2014 Landwirtschaft. Teil 205: Nationales Bio-Programm. Unterabschnitt G:Verwaltung. Abschnitt 205.606: Nicht biologisch erzeugte Agrarprodukte dürfen als Zutaten in oder auf verarbeiteten Produkten mit der Kennzeichnung „Bio“ verwendet werden.
  • CFR 7-205.601-2014 Landwirtschaft. Teil 205: Nationales Bio-Programm. Unterabschnitt G:Verwaltung. 205.606 Nicht biologisch erzeugte Agrarprodukte dürfen als Zutaten in oder auf verarbeiteten Produkten mit der Kennzeichnung „Bio“ verwendet werden.

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Synthetische organische Polymermaterialien

  • GB/T 26869-2011 Isolatorprüfung an Innenraum-Stützisolatoren aus organischem Material für Anlagen mit Nennspannungen über 1.000 V bis 300 kV, jedoch nicht eingeschlossen

AT-ON, Synthetische organische Polymermaterialien

  • ONORM DIN 55928-9-1992 Schutz von Stahlkonstruktionen vor Korrosion durch organische und metallische Beschichtungen – Beschichtungsstoffe – Zusammensetzung von Bindemitteln und Pigmenten

工业和信息化部, Synthetische organische Polymermaterialien

  • JBT13726.1-2019 Verbundwerkstoff-Ölfilter für Verbrennungsmotoren Teil 1: Technische Montagebedingungen
  • JB/T 13726.1-2019 Verbundwerkstoff-Ölfilter für Verbrennungsmotoren Teil 1: Technische Montagebedingungen
  • JBT13715.1-2019 Dieselmotor-Verbundwerkstoff-Dieselfilter Teil 1: Technische Montagebedingungen
  • JB/T 13715.1-2019 Dieselmotor-Verbundwerkstoff-Dieselfilter Teil 1: Technische Montagebedingungen

国家质量监督检验检疫总局, Synthetische organische Polymermaterialien

  • SN/T 4695-2016 Screening von sechswertigem Chrom und Organozinn in Spielzeugmaterialien mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Synthetische organische Polymermaterialien

  • DB13/T 5127.11-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Glutaraldehydmigration
  • DB13/T 5127.12-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Isocyanatmigration
  • DB13/T 5127.15-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten aus Polymermaterialien implantierbarer medizinischer Geräte: Blei, Arsen, Cadmium, Chrom, Kupfer, Antimon, Barium, Aluminium, Zink, Zinnmigration, Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB13/T 5127.8-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer Polymermaterialien für medizinische Geräte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Migration von Terephthalsäure
  • DB13/T 5127.16-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in implantierbaren medizinischen Geräten, Polymermaterialien, Extraktionsmethode zur Bioburden-Membranfiltration
  • DB13/T 5127.5-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte – Spektrophotometrische Methode zur Migration von Guanidiniumthiocyanat
  • DB13/T 5127.9-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte durch Ethanolmigration mittels Gaschromatographie
  • DB13/T 5127.6-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte durch Acetonmigration mittels Gaschromatographie
  • DB13/T 5127.3-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten aus Polymermaterialien implantierbarer medizinischer Geräte Teil 3: Iodometrische Methode der Glukosemigration
  • DB13/T 5127.7-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte – Lactidmigration mittels Gaschromatographie
  • DB13/T 5127.10-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Polymermaterialextrakten implantierbarer medizinischer Geräte mittels Gaschromatographie zur Migration von Ethylenoxid
  • DB13/T 5127.2-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten aus Polymermaterialien implantierbarer medizinischer Geräte Teil 2: Iodometrische Methode der Dimercaptopropanol-Migration
  • DB13/T 5127.14-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte – Spektrophotometrie im sichtbaren UV für die Proteinmigration
  • DB13/T 5127.4-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte – Zitronensäuremigration, Säure-Base-Neutralisationstitration
  • DB13/T 5127.13-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB13/T 5127.1-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte – Teil 1: Mobilität von Natriumcitrat und Dikalium EDTA mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie

CEN - European Committee for Standardization, Synthetische organische Polymermaterialien

  • EN ISO 21304-1:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen

Danish Standards Foundation, Synthetische organische Polymermaterialien

  • DS/ISO 21304-2:2021 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • DS/ISO 12856-2:2020 Bahnanwendungen – Schwellen, Träger und Riegel aus Polymerverbundwerkstoff – Teil 2: Produktprüfung
  • DS/EN 13920-8:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 8: Schrott aus Nichteisenmaterialien aus Schredderprozessen, die für Aluminiumtrennprozesse bestimmt sind
  • DS/EN ISO 21304-2:2021 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 21304-2:2021)
  • DS/EN 60819-3-2:2002 Nichtzellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Hybrides anorganisch-organisches Papier

ES-UNE, Synthetische organische Polymermaterialien

  • UNE-EN ISO 21304-1:2020 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 21304-1:2019)
  • UNE-EN ISO 21304-2:2021 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 21304-2:2021)
  • UNE-CEN/TS 17789-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-CEN/TS 17784-2:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Komplexbildnern – Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

European Committee for Standardization (CEN), Synthetische organische Polymermaterialien

  • EN ISO 25762:2012 Kunststoffe – Leitfaden zur Bewertung der Brandeigenschaften und des Brandverhaltens von faserverstärkten Polymerverbundwerkstoffen (ISO 25762:2009)
  • EN 13920-8:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 8: Schrott aus Nichteisenmaterialien aus Schredderprozessen, die für Aluminiumtrennprozesse bestimmt sind
  • EN ISO 21304-2:2021 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 21304-2:2021)
  • EN 1007-2:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Keramikverbundwerkstoffe; Prüfverfahren für Bewehrungen – Teil 2: Bestimmung des Titers
  • FprCEN/TS 17789-1-2021 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • FprCEN/TS 17784-2-2021 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Komplexbildnern – Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN 4632-004:2012 Luft- und Raumfahrt - Schweißbarkeit und Hartlötbarkeit von Werkstoffen in Luft- und Raumfahrtkonstruktionen - Teil 004: Schweißen und Hartlöten homogener Baugruppen aus hochlegierten Stählen
  • FprCEN/TS 17790-2021 Organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils durch Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • EN 1159-3:2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe, thermophysikalische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität

Lithuanian Standards Office , Synthetische organische Polymermaterialien

  • LST EN 13920-8-2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 8: Schrott aus Nichteisenmaterialien aus Schredderprozessen, die für Aluminiumtrennprozesse bestimmt sind
  • LST EN 12873-1-2014 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 1: Prüfverfahren für fabrikmäßig hergestellte Produkte, die aus organischen oder glasartigen (Porzellan/Glasemail) Materialien hergestellt sind oder diese enthalten
  • LST EN 60819-3-2-2002 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 2: Hybrides anorganisch-organisches Papier (IEC 60819-3-2:2001)

AENOR, Synthetische organische Polymermaterialien

  • UNE-EN 13920-8:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 8: Schrott aus Nichteisenmaterialien aus Schredderprozessen, die für Aluminiumtrennprozesse bestimmt sind
  • UNE-EN 60819-3-2:2002 Nichtzellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Hybrides anorganisch-organisches Papier.
  • UNE-EN 12873-1:2014 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 1: Prüfverfahren für fabrikmäßig hergestellte Produkte, die aus organischen oder glasartigen (Porzellan/Glasemail) Materialien hergestellt sind oder diese enthalten

BR-ABNT, Synthetische organische Polymermaterialien

  • ABNT NBR 11873-2011 Mit Polymermaterial ummantelte Kabel zur Verteilung der Luftenergie in festen Abstandshaltern bei Spannungen von 13,8 kV bis 34,5 kV

International Electrotechnical Commission (IEC), Synthetische organische Polymermaterialien

  • IEC 61190-1-3:2010 Befestigungsmaterialien für elektronische Baugruppen – Teil 1-3: Anforderungen an Lotlegierungen in elektronischer Qualität sowie an Flussmittel- und Nichtflussmittel-Festloten für elektronische Lötanwendungen
  • IEC 60819-3-2:2001 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien; Blatt 2: Hybrides anorganisch-organisches Papier
  • IEC 61190-1-3:2002 Befestigungsmaterialien für elektronische Baugruppen – Teil 1-3: Anforderungen an Lotlegierungen in elektronischer Qualität sowie an Flussmittel- und Nichtflussmittel-Festloten für elektronische Lötanwendungen
  • IEC 61190-1-3:2007 Befestigungsmaterialien für elektronische Baugruppen – Teil 1-3: Anforderungen an Lotlegierungen in elektronischer Qualität sowie an Flussmittel- und Nichtflussmittel-Festloten für elektronische Lötanwendungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Synthetische organische Polymermaterialien

  • JIS K 6220-2:2001 Inhaltsstoffe für Gummimischungen – Prüfmethoden – Teil 2: Organische Beschleuniger und Vulkanisationsmittel
  • JIS K 6220-2:2018 Inhaltsstoffe für Gummimischungen – Organische Chemikalien – Prüfmethoden – Teil 2: Sulfenamid-Beschleuniger
  • JIS K 5601-5-2:2008 Prüfverfahren für Farbbestandteile – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Farben – Abschnitt 2: Farben auf Wasserbasis (Mehrfach-Standardadditionsverfahren)

Professional Standard - Medicine, Synthetische organische Polymermaterialien

  • YY/T 0818.1-2010 Leitfaden für Silikonelastomere, Gele und Formen für medizinische Anwendungen. Teil 1: Formulierung und ungehärtete Materialien

KR-KS, Synthetische organische Polymermaterialien

  • KS C IEC 60819-3-2-2021 Nichtzellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Hybrides anorganisch-organisches Papier
  • KS C IEC 60454-3-19-2018(2023) Haftklebebänder für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 19: Klebebänder aus verschiedenen Trägermaterialien mit Haftklebstoff auf bo
  • KS M ISO 13741-2-2016 Kunststoffe/Gummi – Polymerdispersionen und Kautschuklatices (natürlich und synthetisch) – Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie – Teil 2: Headspace m
  • KS C IEC 60454-3-19-2018 Haftklebebänder für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 19: Klebebänder aus verschiedenen Trägermaterialien mit Haftklebstoff auf bo

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Synthetische organische Polymermaterialien

  • ASHRAE 4579-2002 Emission von VOCs aus in Gebäuden verwendeten Materialien: Analytische und sensorische Aspekte (RP-695)

BELST, Synthetische organische Polymermaterialien

  • STB 1333.0-2002 Polymerprodukte für den Bau. Die Methode zur Bestimmung der Langlebigkeit basiert auf der Aktivierungsenergie der thermisch-oxidierenden Zerstörung von Polymermaterialien

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Synthetische organische Polymermaterialien

  • JEDEC JESD22-A120B-2014 Testmethode zur Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die in elektronischen Geräten verwendet werden

Association of German Mechanical Engineers, Synthetische organische Polymermaterialien

  • DVS 2225-3-1993 Abdichtung von Membranfugen aus Polymermaterial bei Erdbau- und Wasserschutzprojekten; Anforderungen an Schweißmaschinen und Schweißgeräte
  • VDI 2457 Blatt 4-2000 Messung gasförmiger Emissionen - Chromatografische Bestimmung organischer Verbindungen - Probenahme saurer Komponenten in alkalischer wässriger Lösung; Analyse durch Ionenchromatographie

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Synthetische organische Polymermaterialien

  • EN 60819-3-2:2001 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Hybrides anorganisch-organisches Papier

IN-BIS, Synthetische organische Polymermaterialien

  • IS 9299 Pt.3/Sec.6-1993 Isoliermaterialien auf Basis von synthetischem Glimmer oder behandeltem Glimmerpapier – Spezifikation Teil 3 Spezifikationen für einzelne Materialien Abschnitt 6: Glaskaschiertes Glimmerpapier mit Epoxidharzkleber der Klasse B




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten