ZH

EN

KR

JP

ES

RU

elementares Metall

Für die elementares Metall gibt es insgesamt 46 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst elementares Metall die folgenden Kategorien: füttern, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, analytische Chemie, Kraftwerk umfassend, Chemikalien, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle.


HU-MSZT, elementares Metall

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, elementares Metall

  • EN 50288-1:2001 Mehrelementige Metallkabel zur Verwendung in der analogen und digitalen Kommunikation und Steuerung, Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • EN 50288-2-2:2003 Mehrelementige Metallkabel für die analoge und digitale Kommunikation und Steuerung, Teil 2-2: Abschnittsspezifikation für abgeschirmte Kabel, charakterisiert bis 100 MHz – Arbeitsbereichs- und Patchkabelkabel
  • EN 50288-2-2:2001 Mehrelementige Metallkabel für die analoge und digitale Kommunikation und Steuerung, Teil 2-2: Abschnittsspezifikation für abgeschirmte Kabel, charakterisiert bis 100 MHz – Arbeitsbereichs- und Patchkabelkabel
  • EN 50288-4-2:2001 Mehrelementige Metallkabel für die analoge und digitale Kommunikation und Steuerung, Teil 4-2: Abschnittsspezifikation für abgeschirmte Kabel, charakterisiert bis 600 MHz – Arbeitsbereichs- und Patchkabelkabel
  • EN 50288-3-2:2001 Mehrelementige Metallkabel für die analoge und digitale Kommunikation und Steuerung, Teil 3-2: Abschnittsspezifikation für ungeschirmte Kabel, charakterisiert bis 100 MHz – Arbeitsbereichs- und Patchkabelkabel
  • EN 50288-2-1:2001 Mehrelementige Metallkabel für die analoge und digitale Kommunikation und Steuerung, Teil 2-1: Abschnittsspezifikation für abgeschirmte Kabel, charakterisiert bis 100 MHz – Horizontal- und Gebäude-Backbone-Kabel

Association Francaise de Normalisation, elementares Metall

  • NF V18-247*NF EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • NF EN 17053:2018 Tierfutter - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung mittels ICP-MS (Multimethode) von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen anorganischen Elementen in Lebensmitteln
  • NF EN 24503:1993 Hartmetalle – Bestimmung metallischer Elemente mittels Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren.

German Institute for Standardization, elementares Metall

  • DIN EN 17053:2018 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • DIN EN 17053:2018-03 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode); Deutsche Fassung EN 17053:2018
  • DIN EN 50288-5-2:2014 Mehradrige Metallkabel zur Verwendung in der analogen und digitalen Kommunikation und Steuerung – Teil 5-2: Rahmenspezifikation für abgeschirmte Kabel bis 250 MHz – Arbeitsbereichs- und Patchkabelkabel; Deutsche Fassung EN 50288-5-2:2013
  • DIN EN 50288-6-1:2014 Mehradrige Metallkabel zur Verwendung in der analogen und digitalen Kommunikation und Steuerung – Teil 6-1: Rahmenspezifikation für ungeschirmte Kabel bis 250 MHz – Horizontal- und Gebäude-Backbone-Kabel; Deutsche Fassung EN 50288-6-1:2013

ES-UNE, elementares Metall

  • UNE-EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)

British Standards Institution (BSI), elementares Metall

  • BS EN 17053:2018 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • BS EN 50288-2-1:2013 Mehrteilige Metallkabel für die analoge und digitale Kommunikation und Steuerung. Rahmenspezifikation für abgeschirmte Kabel bis 100 MHz. Horizontale und Gebäude-Backbone-Kabel
  • BS EN 50288-2-2:2013 Mehrteilige Metallkabel für die analoge und digitale Kommunikation und Steuerung. Rahmenspezifikation für abgeschirmte Kabel bis 100 MHz. Arbeitsbereich und Patchkabelkabel
  • BS EN 50288-6-2:2004 Mehrteilige Metallkabel für die analoge und digitale Kommunikation und Steuerung. Rahmenspezifikation für ungeschirmte Kabel bis 250 MHz. Arbeitsbereich und Patchkabelkabel
  • BS EN 50288-6-2:2013 Mehrteilige Metallkabel für die analoge und digitale Kommunikation und Steuerung. Rahmenspezifikation für ungeschirmte Kabel bis 250 MHz. Arbeitsbereich und Patchkabelkabel

European Committee for Standardization (CEN), elementares Metall

  • EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)

未注明发布机构, elementares Metall

  • DIN EN 17053 E:2016-11 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)

BELST, elementares Metall

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, elementares Metall

  • CNS 14640-2002 Prüfmethoden für metallische Elemente in hochreinem Wasser

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), elementares Metall

  • KS I 3203-2007(2012) Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS I 3203-2021 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS M 0073-1997 Testmethode zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser

Professional Standard - Electricity, elementares Metall

  • DL/T 263-2012 Analysieren Sie die Fortschrittsmethoden von Metallelementen in Transformatorenöl
  • DL/T 263-2021 Bestimmungsmethode für Metallelemente in Transformatorenöl

工业和信息化部, elementares Metall

  • HG/T 5765-2020 Bestimmung von Metallelementen in katalytischen Crackkatalysatoren

Professional Standard - Non-ferrous Metal, elementares Metall

  • YS/T 372.7-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.9-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.16-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Galliumgehalts. EDTA-Komplexomertitration
  • YS/T 372.21-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zirkoniumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.22-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.7-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration

International Organization for Standardization (ISO), elementares Metall

  • ISO 2092:1981 Leichtmetalle und deren Legierungen; Bezeichnungscode basierend auf chemischen Symbolen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten