ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spektrumanalysesystem

Für die Spektrumanalysesystem gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spektrumanalysesystem die folgenden Kategorien: Luftqualität, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Optik und optische Messungen, Anwendungen der Informationstechnologie, Kraftstoff, Glasfaserkommunikation, mobile Dienste, Drahtlose Kommunikation, Telekommunikationsendgeräte, Telekommunikationssystem, Kriminalprävention, Telekommunikation umfassend, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Spezialmessgeräte für die Telekommunikation, Elektrische und elektronische Prüfung, Straßenfahrzeuggerät, Rotierender Motor, Qualität, analytische Chemie, Wortschatz, Chemische Ausrüstung, Nichteisenmetalle, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Netzwerk, Transport, Kernenergietechnik, Fernsehsendungen und Radiosendungen, medizinische Ausrüstung, Alarm- und Warnsysteme, Prüfung von Metallmaterialien, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Eisenbahntechnik umfassend, Eisenbahnbau, Anorganische Chemie, Wasserqualität, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Telekommunikation, Audio- und Videotechnik, Metrologie und Messsynthese, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Informatik, Verlagswesen, Datenspeichergerät, Informationstechnologie (IT) umfassend, grafische Symbole, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Längen- und Winkelmessungen, schwarzes Metall, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Erdgas, Industrielles Automatisierungssystem, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Frachtausrüstung, Maschinensicherheit, Labormedizin, Einrichtungen im Gebäude, Straßenarbeiten, Wellen und Kupplungen, Fernbedienung, Telemetrie, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Elektrotechnik umfassend.


Group Standards of the People's Republic of China, Spektrumanalysesystem

  • T/CI 060-2022 Online-Chromatographie-Analysesystem
  • T/ZJCX 0005-2022 Echtzeit-Videoanalysesystem für Fußgängerfiguren
  • T/SDBDA 52-2024 Spezifikationen für den Aufbau eines intelligenten Videoanalysesystems für Wassernetzwerke
  • T/CSEE 0285-2022 Testrichtlinien für die Asynchronmotorstromspektrumanalyse (MCSA).
  • T/CCAATB 0050-2023 Richtlinien für den Aufbau eines intelligenten Videoanalysesystems für die Überwachung des Vorfeldbetriebs von Transportflughäfen
  • T/GXAS 426-2022 System zur Analyse von Tierurin
  • T/CCSAS 009-2021 Technische Spezifikation für ein Videoüberwachungs- und Frühwarnsystem für das Spektrum gefährlicher Gase
  • T/QGCML 1698-2023 Intelligentes Analysesystem für die Metallzusammensetzung
  • T/QGCML 1802-2023 Intelligentes BI-Datenanalysesystem
  • T/CEC 178-2018 Statistische Analysespezifikation für die Energiesystemkommunikation
  • T/SUCA 013.1-2021 Spezifikation für die Klassifizierung von Ultra-HD-Videosystemen – Teil 1: Videoquelle
  • T/CSTM 00011E-2021 Allgemeine Regeln für die statistische Verteilungsanalyse der ursprünglichen Position mittels laserinduzierter Durchbruchspektroskopie
  • T/CSTM 00011-2017 Allgemeine Regeln für die statistische In-situ-Verteilungsanalysemethode der laserinduzierten Durchbruchspektroskopie
  • T/CEC 597-2022 Statistisches Analyseverfahren für den Betrieb von Energieinformationssystemen
  • T/QGCML 1209-2023 Funktionale Anforderungen an das E-Commerce-Datenanalysesystem
  • T/QGCML 1804-2023 Software für Passagierstromanalyse und Frühwarnsystem zur Entscheidungsfindung
  • T/QGCML 1818-2023 Objektives Hilfsanalysesystem für Lehrdaten
  • T/QGCML 2169-2023 System zur Erkennung und Analyse von Netzwerksicherheitsbedrohungen
  • T/CSTM 01102-2023-2023 Statistische Verteilungsanalyse der Zusammensetzung in Schweißverbindungen an der ursprünglichen Position – Methode der Mikrostrahl-Röntgenfluoreszenzspektrometrie

U.S. Air Force, Spektrumanalysesystem

Professional Standard - Electron, Spektrumanalysesystem

  • SJ/T 10234-1991 Spektrumanalysator für QF4031
  • SJ 20914-2004 Allgemeine Spezifikation für Spektrumanalysator
  • SJ/T 10606-1994 Allgemeine Spezifikation für Videospektrumanalysatoren
  • SJ 20250-1993 Verifizierungsregelung für HF-Spektrumanalysatoren Modell HP8590A
  • SJ 20249-1993 Verifizierungsregelung für LF-Spektrumanalysatoren Modell BP28A
  • SJ 20494-1995 Allgemeine Spezifikation für HF-Netzwerkanalysator(system)
  • SJ 20495-1995 Testmethoden für HF-Netzwerkanalysatoren (Systeme)
  • SJ 20251-1993 Verifizierungsvorschriften für Spektrumanalysatoren der Modelle YH4020/YH4021/YH4022
  • SJ 20248-1993 Verifizierungsvorschrift des Modells ED4070 Zweikanal
  • SJ/Z 9141.6-1987 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme Teil 14 Audio-Magnetstreifenkartensystem

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Spektrumanalysesystem

  • IEEE 748-1979 STANDARD FÜR SPEKTRUMANALYSATOREN
  • IEEE 1900.5-2011 Richtliniensprachanforderungen und Systemarchitekturen für dynamische Spektrumzugriffssysteme
  • IEEE 1900.6-2011 Spectrum Sensing Interfaces and Data Structures for Dynamic Spectrum Access and Other Advanced Radio Communication Systems
  • IEEE 1900 SERIES-2008 Definitionen und Konzepte für den dynamischen Frequenzzugriff: Terminologie in Bezug auf neu entstehende drahtlose Netzwerke@ Systemfunktionalität@ und Spektrummanagement
  • IEEE 1900.6 CORR 1-2015 Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme Berichtigung 1
  • IEEE 1900.1-2008 Definitionen und Konzepte für den dynamischen Frequenzzugriff: Terminologie in Bezug auf neu entstehende drahtlose Netzwerke@ Systemfunktionalität@ und Spektrummanagement
  • IEEE 1900.1-2019 Definitionen und Konzepte für den dynamischen Frequenzzugriff: Terminologie in Bezug auf neu entstehende drahtlose Netzwerke@ Systemfunktionalität@ und Spektrummanagement
  • IEEE 1900 SERIES-2018 Definitionen und Konzepte für den dynamischen Frequenzzugriff: Terminologie in Bezug auf neu entstehende drahtlose Netzwerke@ Systemfunktionalität@ und Spektrummanagement
  • IEEE 1729-2014 Empfohlene Praxis für die Analyse von Stromverteilungssystemen
  • IEEE P1900.1/D1-2018 Entwurf eines Standards für Definitionen und Konzepte für den dynamischen Frequenzzugriff: Terminologie in Bezug auf neu entstehende drahtlose Netzwerke@ Systemfunktionalität@ und Spektrummanagement
  • IEEE P1900.1/D2-2018 Entwurf eines Standards für Definitionen und Konzepte für den dynamischen Frequenzzugriff: Terminologie in Bezug auf neu entstehende drahtlose Netzwerke@ Systemfunktionalität@ und Spektrummanagement
  • IEEE 1900.7-2015 Radio Interface for White Space Dynamic Spectrum Access Radio Systems Supporting Fixed and Mobile Operation

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Spektrumanalysesystem

  • IEEE Std 748-1979 IEEE-Standard für Spektrumanalysatoren
  • 1900.5.1-2020 IEEE-Standard für Richtliniensprache für dynamische Spektrumzugriffssysteme
  • IEEE 1900.5.1-2020 IEEE-Standard für Richtliniensprache für dynamische Spektrumzugriffssysteme
  • IEEE Std 1900.5-2011 IEEE-Standard für Richtliniensprachenanforderungen und Systemarchitekturen für dynamische Spektrumzugriffssysteme
  • IEEE P1900.5.1/D2.00, October 2019 IEEE Draft Standard Policy Language für Dynamic Spectrum Access Systems
  • Spectrum Considerations for Vehicle-To-Vehicle Communications for UnManned Aircraft Systems Spektrumsüberlegungen für die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation für unbemannte Flugzeugsysteme
  • IEEE P1900.5/D1.3, October 2011 IEEE Draft Standard Policy Sprachanforderungen und Systemarchitekturen für dynamische Spektrumzugriffssysteme
  • IEEE P1900.5/D1.2, May 2011 IEEE Draft Standard Policy Sprachanforderungen und Systemarchitekturen für dynamische Spektrumzugriffssysteme
  • IEEE 1900.6/COR 1-2015 Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme Berichtigung 1
  • IEEE 1214-1992 Standard-Multichannel-Analysator (MCA)-Histogramm-Datenaustauschformat für die Kernspektroskopie
  • IEEE Std 1900.6b-2022 IEEE-Standard für Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme, Ergänzung 2: Spektrumdatenbankschnittstellen
  • IEEE P1900.6b/D4.0, January 2020 IEEE Draft Standard für Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme. Änderung der Spektrum-Datenbankschnittstellen
  • IEEE P1900.6b/D6.0, April 2022 IEEE Draft Standard for Spectrum Sensing Interfaces and Data Structures for Dynamic Spectrum Access and other Advanced Radio Communication Systems Amendment 2: Spectrum Database Interfaces
  • IEEE P1900.5.1/D3.00, July 2020 Von der IEEE genehmigter Entwurf einer Standardrichtliniensprache für dynamische Spektrumzugriffssysteme
  • IEEE Std 1900.1-2008 IEEE-Standarddefinitionen und -konzepte für den dynamischen Spektrumzugriff: Terminologie in Bezug auf neue drahtlose Netzwerke, Systemfunktionalität und Spektrumverwaltung
  • IEEE Std 1900.6-2011 IEEE-Standard für Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme.
  • IEEE Std 1900.1-2019 IEEE-Standard für Definitionen und Konzepte für den dynamischen Spektrumzugriff: Terminologie in Bezug auf neue drahtlose Netzwerke, Systemfunktionalität und Spektrumverwaltung
  • IEEE Unapproved Draft Std P1900.1/D4.00, Mar 2008 IEEE Draft Standard Definitions and Concepts for Dynamic Spectrum Access: Terminologie in Bezug auf neue drahtlose Netzwerke, Systemfunktionalität und Spektrummanagement
  • IEEE Unapproved Draft Std P1900.1/D2.0, Aug 2007 IEEE Draft Standard Definitions and Concepts for Dynamic Spectrum Access – Terminologie in Bezug auf neue drahtlose Netzwerke, Systemfunktionalität und Spektrummanagement
  • P1900.1/D1, September 2018 IEEE Draft Standard Definitions and Concepts for Dynamic Spectrum Access: Terminologie in Bezug auf neue drahtlose Netzwerke, Systemfunktionalität und Spektrummanagement
  • IEEE Std 1729-2014 IEEE-empfohlene Praxis für die Analyse von Stromverteilungssystemen
  • IEEE P1900.6/D2, July 2010 IEEE Draft Standard für Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme
  • IEEE P1900.1/D1, September 2018 IEEE Draft Standard Definitions and Concepts for Dynamic Spectrum Access: Terminologie in Bezug auf neue drahtlose Netzwerke, Systemfunktionalität und Spektrummanagement
  • IEEE P1900.6_Cor 1/D2, June 2015 IEEE Draft Standard für Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme. - Berichtigung 1
  • IEEE P1900.1/D2, September 2018 Von der IEEE genehmigter Entwurf von Standarddefinitionen und -konzepten für den dynamischen Spektrumzugriff: Terminologie in Bezug auf neue drahtlose Netzwerke, Systemfunktionalität und Spektrumverwaltung
  • IEEE Std 1900.6-2011/COR 1-2015 IEEE-Standard für Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme – Berichtigung 1
  • IEEE Std 1900.6-2011/Cor 1-2015 (Corrigendum to IEEE Std 1900.6-2011) IEEE-Standard für Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme – Berichtigung 1

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Spektrumanalysesystem

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Spektrumanalysesystem

  • GJB 8805-2015 Kalibrierungsverfahren für Breitband-Spektrumanalysatoren
  • GJB 5617-2006 Allgemeine Anforderungen an ein System zur Überwachung des elektromagnetischen Spektrums
  • GJB 9214-2017 Betriebsverfahren für militärische Systeme zur Verwaltung des elektromagnetischen Spektrums
  • GJB 5958-2007 Allgemeine Spezifikation für den Unterbrechungsfrequenzmonitor des Battleneld-Kommunikationsfrequenzmanagementsystems
  • GJB 7387-2011 Einzigartige Systemschnittstelle zur Identifikationscode-Auflösung für die militärische Funkfrequenzidentifikation
  • GJB 383.14A-1997 Testmethoden für Telemetriesysteme und Subsysteme Testmethoden für FM-Aufzeichnungs-/Wiedergabesysteme
  • GJB 383.14-1988 Testmethoden für Telemetriesysteme und Subsysteme Testmethoden für FM-Aufzeichnungs-/Wiedergabesysteme

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Spektrumanalysesystem

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spektrumanalysesystem

  • KS C 6918-1995 Testmethoden des faseroptischen Spektrumanalysators
  • KS C 6918-1995(2020) Testmethoden des faseroptischen Spektrumanalysators
  • KS V 8890-2019 Testverfahren zur Messung des dynamischen Bereichs eines Frequenzanalysesystems für Schiffe
  • KS C IEC 60574-17-2003(2008) Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme – Teil 17: Audio – Lernsysteme
  • KS C IEC 60574-10-2003(2008) Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme – Teil 10: Audiokassettensysteme
  • KS X ISO/IEC 16500-6_2001:2013 Informationstechnologie – Generische digitale audiovisuelle Systeme – Teil 6: Informationsdarstellung
  • KS C IEC 60933-1-2003(2008) Audio-, Video- und audiovisuelle Systeme – Verbindungen und passende Werte – Teil 1: 21-poliger Stecker für Videosysteme – Anwendung Nr. 1
  • KS C IEC 60574-15-2003(2008) Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme – Teil 15: Audioseiten
  • KS C IEC 60574-14-2003(2008) Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme – Teil 14: Audio-Streifenkartensystem
  • KS C IEC 61334-5-5:2010 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Teil 5-5: Profile der unteren Schicht – Spreizspektrum – schnelles Frequenzsprungprofil (SS-FFH).

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Spektrumanalysesystem

  • JJF 1396-2013 Kalibrierungsspezifikation für Spektrumanalysator
  • JJF 2078-2023 Kalibrierungsspezifikation für Echtzeit-Spektrumanalysatoren
  • JJF(电子) 37-1982 Kalibrierungsmethode des Breitband-Mikrowellenspektrumanalysators BP-9
  • JJF(电子) 38-1982 Kalibrierungsmethode für den Mikrowellenspektrumanalysator BP-24, BP-25, BP-30

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Spektrumanalysesystem

  • GB/T 11461-2013 Allgemeine Spezifikation für Spektrumanalysator
  • GB/T 14909-2005 Technische Leitfäden zur Exergieanalyse im Energiesystem
  • GB/T 7826-2012/IEC 60812:2006 Programm zur Analyse der Systemzuverlässigkeit, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA).
  • GB/T 7826-2012/IEC 60812-2006 Programm zur Analyse der Systemzuverlässigkeit, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA).
  • GB/T 7826-2012 Analysetechniken zur Systemzuverlässigkeit. Verfahren zur Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)

ABS - American Bureau of Shipping, Spektrumanalysesystem

  • ABS 104-2002 Leitlinien zur spektralbasierten Ermüdungsanalyse für Floating Production Storage and Offloading (FPSO)-Systeme
  • ABS 125 NOTICE 1-2017 LEITFADEN FÜR DIE SPEKTRALBASIERTE ERmüdungsanalyse für Schiffe, Juni 2016
  • ABS 125 NOTICE 2-2017 LEITFADEN FÜR DIE SPEKTRALBASIERTE ERmüdungsanalyse für Schiffe, Juni 2016
  • ABS 125 CORR-2017 LEITFADEN FÜR DIE SPEKTRALBASIERTE ERmüdungsanalyse für Schiffe, Juni 2016
  • ABS 104-2005 LEITLINIEN ZUR SPEKTRALBASIERTEN ERmüdungsanalyse für schwimmende Offshore-Strukturen
  • ABS 104 NOTICE 1-2013 LEITFADEN FÜR DIE SPEKTRALBASIERTE ERmüdungsanalyse für schwimmende Produktions-, Lager- und Entladeanlagen (FPSO).
  • ABS 104 CORR-2014 LEITFADEN FÜR DIE SPEKTRALBASIERTE ERmüdungsanalyse für schwimmende Produktions-, Lager- und Entladeanlagen (FPSO).
  • ABS 104 NOTICE 2-2018 LEITFADEN FÜR DIE SPEKTRALBASIERTE ERmüdungsanalyse für schwimmende Produktions-, Lager- und Entladeanlagen (FPSO).

ZA-SANS, Spektrumanalysesystem

International Electrotechnical Commission (IEC), Spektrumanalysesystem

  • IEC 60714:1981 Ausdruck der Eigenschaften von Spektrumanalysatoren
  • IEC 60574-17:1989 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme; Teil 17: Audio-Lernsysteme
  • IEC 60574-10:1983 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme. Teil 10: Audiokassettensysteme
  • IEC 61290-5-2:2003 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-2: Reflexionsparameter; Verfahren zur Analyse des elektrischen Spektrums
  • IEC 60574-14:1983 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme. Teil 14: Audio-Streifenkartensystem
  • IEC TS 62702-2:2016 Audioarchivsystem – Teil 2: Audiodatenbewahrung
  • IEC 60574-10:1983/AMD2:1989 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme; Teil 10: Audiokassettensysteme; Änderung Nr. 2, die Änderung Nr. 1 (1988) zu IEC 60574-10:1983 enthält
  • IEC TS 62312-2:2018 RLV Leitfaden zur Synchronisierung von Audio und Video – Teil 2: Methoden zur Synchronisierung von Audio- und Videosystemen
  • IEC TS 62312-2:2018 Leitfaden zur Synchronisierung von Audio und Video – Teil 2: Methoden zur Synchronisierung von Audio- und Videosystemen
  • IEC 60933-1/COR1:1989 Audio-, Video- und audiovisuelle Systeme – Verbindungen und passende Werte. Teil 1: 21-poliger Stecker für Videosysteme – Anwendung Nr.1
  • IEC 60933-1:1988 Audio-, Video- und audiovisuelle Systeme – Verbindungen und passende Werte. Teil 1: 21-poliger Stecker für Videosysteme – Anwendung Nr.1
  • IEC TR 62010:2005 Analysesysteme – Leitfaden für das Wartungsmanagement
  • IEC 63501-2416:2023 Leistungsmodellierung zur Ermöglichung einer Analyse auf Systemebene
  • IEC TR 63176:2019 Prozessanalytische Technologiesysteme als Teil sicherheitstechnischer Systeme
  • IEC 60574-14:1983/AMD1:1988 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme; Teil 14: Audio-Streifenkartensystem; Änderung Nr. 1 zu IEC 60574-14:1983
  • IEC TR 60933-2:1991 Audio-, Video- und audiovisuelle Systeme; Zusammenhänge und übereinstimmende Werte; Teil 2: 21-poliger Stecker für Videosysteme Anwendung Nr. 2
  • IEC 62574:2011 Audio-, Video- und Multimediasysteme – Allgemeine Kanalzuordnung von Mehrkanal-Audio
  • IEC 62574:2020 RLV Audio-, Video- und Multimediasysteme – Allgemeine Kanalzuordnung von Mehrkanal-Audio
  • IEC 62574:2020 Audio-, Video- und Multimediasysteme – Allgemeine Kanalzuordnung von Mehrkanal-Audio
  • IEC 61290-3-2:2003 Optische Verstärker - Teil 3-2: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter; Methode zur Analyse des elektrischen Spektrums
  • IEC 61290-1-1:2015 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • IEC 61290-1-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • IEC TS 62312-2:2007 Leitfaden zur Synchronisierung von Audio und Video – Teil 2: Methoden zur Synchronisierung von Audio- und Videosystemen
  • IEC 60574-13:1982 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme. Teil 13: Digitalzähler für Audiokassettensysteme
  • IEC 61290-10-2:2003 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 10-2: Mehrkanalparameter; Pulsmethode mit einem getakteten optischen Spektrumanalysator
  • IEC 60933-1:1988/AMD1:1992 Audio-, Video- und audiovisuelle Systeme; Zusammenhänge und übereinstimmende Werte; Teil 1: 21-poliger Stecker für Videosysteme; Bewerbungsnr. 1; Änderung 1
  • IEC 62676-1-2:2013 Videoüberwachungssysteme für den Einsatz in Sicherheitsanwendungen – Teil 1-2: Systemanforderungen – Leistungsanforderungen für die Videoübertragung
  • IEC 61119-5:1993 Digitales Tonbandkassettensystem (DAT); Teil 5: DAT für den professionellen Einsatz
  • IEC 60574-11:1987 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme. Teil 11: Videoaufzeichnungssysteme – Betriebspraktiken zur Erleichterung des Surfens.
  • IEC 60812:2006 Analysetechniken zur Systemzuverlässigkeit - Verfahren zur Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA)
  • IEC 60812:1985 Analysetechniken zur Systemzuverlässigkeit - Verfahren zur Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA)
  • IEC 61119-6:1992 Digitales Tonbandkassettensystem (DAT); Teil 6: Verwaltungssystem für serielle Kopien

IN-BIS, Spektrumanalysesystem

Defense Logistics Agency, Spektrumanalysesystem

American National Standards Institute (ANSI), Spektrumanalysesystem

  • ANSI/TIA-637-C-2004 Kurznachrichtendienste für Spread-Spectrum-Systeme
  • ANSI T1.417-2003 Spektrummanagement für Schleifenübertragungssysteme
  • ANSI/ATIS 0600417-2003 Spektrummanagement für Schleifenübertragungssysteme
  • ANSI/IEEE 1900.6:2011 Standard für Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme
  • ANSI/IEEE 1214:1992 MCA-Histogramm-Datenaustauschformat für die Kernspektroskopie
  • ANSI/IEEE 1900.1:2008 Standarddefinitionen und Konzepte für den dynamischen Spektrumzugriff: Terminologie in Bezug auf neue drahtlose Netzwerke, Systemfunktionalität und Spektrumverwaltung
  • ANSI/TIA-733-A-2004 High Rate Speech Service Option 17 für Breitband-Spread-Spectrum-Kommunikationssysteme
  • ANSI/ASTM E2782:2011 Leitfaden zur Messsystemanalyse (MSA)

International Telecommunication Union (ITU), Spektrumanalysesystem

  • ITU-R SM.1537-1-2013 Automatisierung und Integration von Spektrumüberwachungssystemen mit automatisiertem Spektrummanagement
  • ITU-R SM.1537 SPANISH-2001 Automatisierung und Integration von Spektrumüberwachungssystemen mit automatisiertem Spektrummanagement. Automatisierung und Integration von Spektrometriesystemen mit automatischer Spektralsteuerung
  • ITU-R SM.856-1-1997 Neue spektral effiziente Techniken und Systeme
  • ITU-R SM.1537-2013 Automatisierung und Integration von Spektrumüberwachungssystemen mit automatisiertem Spektrummanagement
  • ITU-R SM.1794-2007 Breitband-Systeme zur Überwachung des Spektrums mit sofortiger Bandbreite
  • ITU-R SM.1794 FRENCH-2007 Breitband-Systeme zur Überwachung des Spektrums mit sofortiger Bandbreite
  • ITU-R SM.1794 SPANISH-2007 Breitband-Systeme zur Überwachung des Spektrums mit sofortiger Bandbreite
  • ITU-R SM.1537-2001 Automatisierung und Integration von Spektrumüberwachungssystemen mit automatisiertem Spektrummanagement
  • ITU-R S.482-2-1986 Messung der Leistung anhand eines Signals eines einheitlichen Spektrums für Systeme, die Frequenzmultiplex-Telefonie im festen Satellitendienst nutzen – Abschnitt 4C – Erdfunkstellen- und Basisbandeigenschaften – Erdfunkstellenantennen – Wartung
  • ITU-R SM.1046-2-2006 Definition der Frequenznutzung und Effizienz eines Funksystems Frage ITU-R 47/1
  • ITU-R SM.1046-2017 Definition der Spektrumnutzung und Effizienz eines Funksystems
  • ITU-R SM.1370-2-2013 Entwurfsrichtlinien für die Entwicklung automatisierter Spektrumverwaltungssysteme
  • ITU-R SM.1370-2013 Entwurfsrichtlinien für die Entwicklung automatisierter Spektrumverwaltungssysteme
  • ITU-R QUESTION 209-1/1-2004 Parameter von Funksystemen und -geräten, die für die Spektrumsverwaltung und die effiziente Nutzung des Funkspektrums erforderlich sind
  • ITU-R QUESTION 209-11-2004 Parameter von Funksystemen und -geräten, die für die Spektrumsverwaltung und die effiziente Nutzung des Funkspektrums erforderlich sind
  • ITU-R REPORT M.2039-2-2010 Eigenschaften terrestrischer IMT-2000-Systeme zur Frequenzteilung/Interferenzanalyse
  • ITU-R SM.1048-1994 Designrichtlinien für ein Basic Automated Spectrum Management System (BASMS)
  • ITU-R SM.1604-2003 Leitlinien für ein verbessertes Spektrumverwaltungssystem für Entwicklungsländer
  • ITU-R SM.1392-2 FRENCH-2011 Grundlegende Anforderungen an ein Spektrumüberwachungssystem für Entwicklungsländer
  • ITU-R SM.1392-2 SPANISH-2011 Grundlegende Anforderungen an ein Spektrumüberwachungssystem für Entwicklungsländer
  • ITU-R SM.1392-2011 Grundlegende Anforderungen an ein Spektrumüberwachungssystem für Entwicklungsländer
  • ITU-R SM.1392-3,ITU-R SM.1392-2021 Grundlegende Anforderungen an ein Spektrumüberwachungssystem für Entwicklungsländer
  • ITU-R SM.1392-2-2011 Grundlegende Anforderungen an ein Spektrumüberwachungssystem für Entwicklungsländer
  • ITU-R RESOLUTION 11-4 FRENCH-2007 Weiterentwicklung des Spektrummanagementsystems für Entwicklungsländer
  • ITU-R RESOLUCION 11-4 SPANISH-2007 Weiterentwicklung des Spektrummanagementsystems für Entwicklungsländer
  • ITU-R SM.1370-1-2001 Entwurfsrichtlinien für die Entwicklung fortschrittlicher automatisierter Spektrumverwaltungssysteme
  • ITU-R RESOLUTION 11-4-2007 Weiterentwicklung des Spektrummanagementsystems für Entwicklungsländer
  • ITU-R RESOLUTION 11-4 ARABIC-2007 Weiterentwicklung des Spektrummanagementsystems für Entwicklungsländer
  • ITU-R RESOLUTION 11-4 CHINESE-2007 Weiterentwicklung des Spektrummanagementsystems für Entwicklungsländer
  • ITU-R RESOLUTION 11-4 RUSSIAN-2007 Weiterentwicklung des Spektrummanagementsystems für Entwicklungsländer
  • ITU-R BT.2383-3,ITU-R BT.2383-2021 Eigenschaften digitaler terrestrischer Fernsehübertragungssysteme im Frequenzband 470-862 MHz für Frequenzteilungs-/Interferenzanalysen
  • ITU-R SM.1370-1 FRENCH-2001 Entwurfsrichtlinien für die Entwicklung fortschrittlicher automatisierter Spektrumverwaltungssysteme. Richtlinien zur Konzeption für die Implementierung von Systemen und zur automatischen Steuerung des Spektrums
  • ITU-R SM.1370-1 SPANISH-2001 Entwurfsrichtlinien für die Entwicklung fortschrittlicher automatisierter Spektrumverwaltungssysteme. Richtlinien für die Entwicklung von erweiterten Spektralsteuerungssystemen
  • ITU-R S.1328-2002 Merkmale des Satellitensystems, die bei Frequenzteilungsanalysen innerhalb des festen Satellitendienstes zu berücksichtigen sind
  • ITU-R SM.1604 FRENCH-2003 Leitlinien für ein verbessertes Spektrumverwaltungssystem für Entwicklungsländer
  • ITU-R SM.1604 SPANISH-2003 Leitlinien für ein verbessertes Spektrumverwaltungssystem für Entwicklungsländer
  • ITU-R M.1768-2006 Methodik zur Berechnung des Spektrumbedarfs für die zukünftige Entwicklung der terrestrischen Komponente von IMT-2000 und von Systemen nach IMT-2000
  • ITU-R M.1038-1994 Effiziente Nutzung der geostationären Satellitenbahn und des Spektrums im 1-3 GHz-Frequenzbereich durch mobile Satellitensysteme
  • ITU-R SM.1046-2 SPANISH-2006 Definition der Spektrumnutzung und Effizienz eines Funksystems
  • ITU-R INFORME 899-1 SPANISH-1990 MODULATIONSSYSTEME MIT HOHER SPEKTRUMEFFIZIENZ FÜR DEN LANDMOBILEN DIENST. MODULACIÓS DE ALTA EFICACIA DESDE EL PUNTO DE VISTA DE LA UTILIZACIÓ DEL ESPECTRO PARA EL SERVICIO MÉL TERRESTRE
  • ITU-R RAPPORT 899-1 FRENCH-1990 MODULATIONSSYSTEME MIT HOHER SPEKTRUMEFFIZIENZ FÜR DEN LANDMOBILEN DIENST
  • ITU-R REPORT 899-1-1990 MODULATIONSSYSTEME MIT HOHER SPEKTRUMEFFIZIENZ FÜR DEN LANDMOBILEN DIENST
  • ITU-R M.1038 SPANISH-1994 Effiziente Nutzung der geostationären Satellitenumlaufbahn und des Spektrums im Frequenzbereich von 1 bis 3 GHz durch mobile Satellitensysteme
  • ITU-R M.1038 FRENCH-1994 Effiziente Nutzung der geostationären Satellitenumlaufbahn und des Spektrums im Frequenzbereich von 1 bis 3 GHz durch mobile Satellitensysteme
  • ITU-R S.1328-4-2002 Merkmale des Satellitensystems, die bei Frequenzteilungsanalysen innerhalb des festen Satellitendienstes zu berücksichtigen sind
  • ITU-R S.1328-4 FRENCH-2002 Merkmale des Satellitensystems, die bei Frequenzteilungsanalysen innerhalb des festen Satellitendienstes zu berücksichtigen sind
  • ITU-R S.1328-4 SPANISH-2002 Merkmale des Satellitensystems, die bei Frequenzteilungsanalysen innerhalb des festen Satellitendienstes zu berücksichtigen sind
  • ITU-T G.423-1988 Verbindung auf den Basisbandfrequenzen von Frequenzmultiplex-Richtfunksystemen
  • ITU-R REPORT M.2120-2007 Erste Schätzung des neuen AM(R)S-Spektrumsbedarfs für die Luftfahrt
  • ITU-R F.747-1-2012 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 10,0-10,68-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R QUESTION 240/5-2007 Technische und betriebliche Eigenschaften und Spektrumanforderungen von Hochfrequenz-Oberflächenwellenradarsystemen, die im Frequenzbereich von 3 bis 50 MHz arbeiten
  • ITU-R QUESTION 2405-2007 Technische und betriebliche Eigenschaften und Spektrumanforderungen von Hochfrequenz-Oberflächenwellenradarsystemen, die im Frequenzbereich von 3 bis 50 MHz arbeiten
  • ITU-T G.228-1993 MESSUNG VON STROMKREISGERÄUSCHEN IN KABELSYSTEMEN UNTER VERWENDUNG EINER EINHEITLICHEN, ZUFÄLLIGEN GERÄUSCHBELADUNG IM SPEKTRUM
  • ITU-T G.228 FRENCH-1993 MESSUNG VON STROMKREISGERÄUSCHEN IN KABELSYSTEMEN UNTER VERWENDUNG EINER EINHEITLICHEN, ZUFÄLLIGEN GERÄUSCHBELADUNG IM SPEKTRUM
  • ITU-T G.228 SPANISH-1993 MESSUNG VON STROMKREISGERÄUSCHEN IN KABELSYSTEMEN UNTER VERWENDUNG EINER EINHEITLICHEN, ZUFÄLLIGEN GERÄUSCHBELADUNG IM SPEKTRUM
  • ITU-R REPORT M.2171-2009 Eigenschaften unbemannter Flugzeugsysteme und Spektrumsanforderungen zur Unterstützung ihres sicheren Betriebs im nicht getrennten Luftraum

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Spektrumanalysesystem

  • RESOLUTION 11-3-2003 Entwicklung eines verbesserten Spektrummanagementsystems
  • ITU-R SM. SERIES-1995 1995 Faszikelspektrum-Management der SM-Serie
  • RESOLUCIÓN 11-4 SPANISH-2007 Perfeccionamiento del Sistema de Gestión del Spektro para los Países en Desarrollo
  • ITU-R SM.1046-1-1997 Definition der Spektrumnutzung und Effizienz eines Funksystems
  • ITU-R SM.1046-1994 Definition der Spektrumnutzung und Effizienz eines Funksystems
  • ITU-R SM.1046-3-2017 Definition der Spektrumnutzung und Effizienz eines Funksystems
  • ITU-R SM.1046-2 FRENCH-2006 Définitions du facteur d'utilisation du spectre et de l'efficacité d'utilisation du spectre d'un système radioélectrique
  • QUESTION 209-1/1-2004 Parameter von Funksystemen und -geräten, die für die Spektrumsverwaltung und die effiziente Nutzung des Funkspektrums erforderlich sind
  • REPORT M.2039-2-2010 Eigenschaften terrestrischer IMT-2000-Systeme zur Frequenzteilung/Interferenzanalyse
  • REPORT M.2039-1-2009 Eigenschaften terrestrischer IMT-2000-Systeme zur Frequenzteilung/Interferenzanalyse
  • RESOLUTION 11-4-2007 Weiterentwicklung des Spektrummanagementsystems für Entwicklungsländer
  • RÉSOLUTION 11-4 FRENCH-2007 Perfektionierung des Spectre-Management-Systems für die Entwicklung des Landes
  • ITU-R SM.1370-1998 Designrichtlinien für die Entwicklung fortschrittlicher automatisierter Spektrummanagementsysteme (ASMS)
  • INFORME 899-1 SPANISH-1990 SYSTEME VON MODULACI?N DE ALTEA EFICACIA DESDE EL PUNTO DE VISTA DE LA UTILIZACI?N DEL ESPECTRO PARA EL SERVICIO M?VIL TERRESTRE
  • REPORT M.2204-2010 Eigenschaften und Spektrenüberlegungen für den Einsatz von Erkennungs- und Vermeidungssystemen in unbemannten Flugzeugsystemen
  • ITU-R F.399-3-1978 Messung von Rauschen unter Verwendung eines kontinuierlichen, gleichförmigen Spektrumsignals in Frequenzmultiplex-Telefonfunk-Relaissystemen – Abschnitt 9D – Wartung
  • REPORT 899-1-1990 MODULATIONSSYSTEME MIT HOHER SPEKTRUMEFFIZIENZ FÜR DEN LANDMOBILEN DIENST
  • REPORT M.2014-1998 Spektrumeffiziente digitale Landmobilsysteme für den Dispositionsverkehr (61 Seiten)
  • QUESTION 240/5-2007 Technische und betriebliche Eigenschaften und Spektrumanforderungen von Hochfrequenz-Oberflächenwellenradarsystemen, die im Frequenzbereich von 3 bis 50 MHz arbeiten

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Spektrumanalysesystem

  • T1.417-2003 Spektrummanagement für Schleifenübertragungssysteme
  • 0600417-2003 Spektrummanagement für Schleifenübertragungssysteme
  • T1.417-2001 Telekommunikation – Spektrummanagement für Schleifenübertragungssysteme

Professional Standard - Public Safety Standards, Spektrumanalysesystem

  • GA/T 1399.2-2017 Video- und Bildanalysesystem für die öffentliche Sicherheit. Teil 2: Technische Spezifikationen zur Analyse und Beschreibung von Video- und Bildinhalten
  • GA/T 1399.1-2017 Videobildanalysesystem für die öffentliche Sicherheit Teil 1: Allgemeine technische Anforderungen

SAE - SAE International, Spektrumanalysesystem

Society of Automotive Engineers (SAE), Spektrumanalysesystem

Association of German Mechanical Engineers, Spektrumanalysesystem

  • VDI/VDE/DGQ/DKD 2622 Blatt 11-2003 Kalibrierung von Messgeräten für elektrische Größen – Spektrumanalysatoren
  • VDI 3837-2013 Bodenschwingungen in der Nähe ebenerdiger Schienensysteme – Spektrale Vorhersagemethode
  • VDI 3837-2006 Bodenschwingungen, die von Schienensystemen im Gelände ausgehen – Spektralvorhersageverfahren

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Spektrumanalysesystem

  • ETSI GR mWT 022 V 1.1.1-2021 Analyse von Spektrum, Lizenzsystemen und Netzwerkszenarien in den HF-Bändern über 174,8 GHz
  • ETSI GR MWT 022-2021 Analyse von Spektrum, Lizenzschemata und Netzwerkszenarien in den HF-Bändern über 174,8 GHz (V1.1.1)
  • ETSI TR 103 102-2013 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument (SRdoc); Spektrumanforderungen für ein Narrow-Band-Point-to-Multipoint-System (nP2M), das im Frequenzbereich von 430 MHz bis 470 MHz betrieben wird (V1.1.1)
  • ETSI TR 102 628-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument; Landmobilfunkdienst; Zusätzliche Spektrumanforderungen für zukünftige drahtlose Kommunikationssysteme für öffentliche Sicherheit und Schutz (PSS) im UHF-Frequenzbereich V1.1.1
  • ETSI TR 103 111-2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument (SRdoc); Spektrumanforderungen für Stadtbahnsysteme im 5,9-GHz-Bereich (V1.1.1)
  • ETSI TR 102 627-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument; Landmobilfunkdienst; Zusätzliche Spektrumanforderungen für PMR/PAMR-Systeme, die von Eisenbahnunternehmen betrieben werden (GSM-R) (V1.1.1)
  • ETSI TR 102 756-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument für überarbeitete Spektrumanforderungen für RFID-Geräte und Induktionsschleifensysteme, die im Frequenzbereich von 9 kHz bis 148,5 kHz arbeiten (V1.1.1)
  • ETSI TR 102 837-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument; Breitband-Funksysteme im Bereich 2.300 MHz bis 2.400 MHz (V1.1.1)
  • ETSI EN 302480 V 2.2.1:2021 Mobile Communication On Board Aircraft (MCOBA)-Systeme – Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum
  • ETSI TR 118 508-2014 Analyse von Sicherheitslösungen für das oneM2M-System (V1.0.0)
  • ETSI TR 102 628-2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument (SRdoc); Landmobilfunkdienst; Zusätzliche Spektrumanforderungen für zukünftige drahtlose Kommunikationssysteme für öffentliche Sicherheit und Schutz (PSS) im UHF-Frequenzbereich
  • ETSI TR 102 398-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Allgemeines Systemdesign für digitalen Mobilfunk (DMR) V1.1.2
  • ETSI EN 300 328-1-2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Breitbandübertragungssysteme; Datenübertragungsgeräte, die im 2,4-GHz-ISM-Band arbeiten und Spread-Spectrum-Modulationstechniken verwenden; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfbedingungen
  • ETSI EN 300718-1 V 2.2.1:2021 Lawinenverschüttetenfeuer mit 457 kHz – Sender-Empfänger-Systeme – Teil 1: Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum
  • ETSI TR 102 134-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit geringer Reichweite, die unter 1 GHz betrieben werden; Systemreferenzdokument zur Einführung von Systemen zur Asset-Verfolgung unter Verwendung von Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) im Band 865-86
  • ETSI TR 102 378-2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Ausrüstung für Identifikations- und Ortungssysteme; Systemreferenzdokument für induktive Systeme für industrielle Anwendungen im Frequenzbereich von
  • ETSI TR 103667 V 1.1.1-2021 Intelligente Transportsysteme (ITS) – Studie zur Frequenzteilung zwischen ITS-G5- und LTE-V2X-Technologien im 5855-MHz-5-925-MHz-Band
  • ETSI EN 302326-2 V 2.1.1:2021 Feste Funksysteme – Mehrpunktgeräte und Antennen – Teil 2: Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum
  • ETSI TR 102 335-2-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument für die harmonisierte Nutzung des digitalen Mobilfunks (DMR); Teil 2: Systeme, die unter Einzellizenzen in den bestehenden Spektrumsbändern für Landmobilfunkdienste betrieben werden (V1.1.1)
  • ETSI TR 103 149-2013 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument (SRdoc); DECT-Betrieb im 1.900-MHz-1.920-MHz-Band (V1.1.1)
  • ETSI TR 102 555-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Eigenschaften von mehreren Gigabit-Funksystemen im 60-GHz-Bereich. Systemreferenzdokument
  • ETSI TR 103 245-2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument (SRdoc); Technische Eigenschaften und Spektrumanforderungen von Breitband-SRDs mit erweiterter Fähigkeit zur gemeinsamen Nutzung des Spektrums für den Betrieb im UHF-Band 870 - 876 MHz und 91
  • ETSI TS 100 718-1999 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Lawinenverschüttetensuchgeräte; Sender-Empfänger-Systeme
  • ETSI TR 103 401-2016 Smart-Grid-Systeme und andere Funksysteme, die für den Versorgungsbetrieb@ und deren langfristigen Spektrumsbedarf geeignet sind (V1.1.1)
  • ETSI EN 302217-2 V 3.3.1:2021 Feste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 2: Digitale Systeme, die in Frequenzbändern von 1 GHz bis 86 GHz arbeiten – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum
  • ETSI EN 302 326-2-2021 Feste Funksysteme; Mehrpunktgeräte und Antennen; Teil 2: Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V2.1.1)

British Standards Institution (BSI), Spektrumanalysesystem

  • BS EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten. Optische Spektrumanalysatoren
  • BS ISO 18431-4:2007 Mechanische Vibration und Schock – Signalverarbeitung – Analyse des Schock-Reaktionsspektrums
  • PD IEC TR 61292-2:2003 Technische Berichte zu optischen Verstärkern. Theoretischer Hintergrund zur Rauschzahlauswertung mit dem elektrischen Spektrumanalysator
  • BS IEC 62855:2016 Atomkraftwerke. Elektrische Energiesysteme. Analyse elektrischer Energiesysteme
  • BS EN IEC 62855:2021 Atomkraftwerke. Elektrische Energiesysteme. Analyse elektrischer Energiesysteme
  • PD IEC/TR 62010:2016 Analysesysteme. Wartungsverwaltung
  • 19/30363050 DC BS EN IEC 62676-6. Videoüberwachungssysteme für den Einsatz in Sicherheitsanwendungen – Teil 6. Videoinhaltsanalyse. Leistungsprüfung und Benotung
  • BS PD IEC/TR 62010:2016 Analysesysteme. Wartungsverwaltung
  • BS IEC 63501-2416:2023 Leistungsmodellierung zur Ermöglichung einer Analyse auf Systemebene
  • PD IEC TR 63176:2019 Prozessanalytische Technologiesysteme als Teil sicherheitstechnischer Systeme
  • BS EN 61290-5-2:2004 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • BS EN 3830:2022 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrisches System. Belastungsanalyse
  • BS EN 62574:2011 Audio-, Video- und Multimediasysteme. Allgemeine Kanalzuordnung von Mehrkanal-Audio
  • BS ISO 19264-1:2021 Fotografie. Archivierungssysteme. Qualitätsanalyse bildgebender Systeme. Reflektierende Originale
  • BS EN 61290-10-2:2003 Optische Verstärker - Testmethoden - Mehrkanalparameter - Pulsmethode unter Verwendung eines torgesteuerten optischen Spektrumanalysators
  • BS EN 61290-1-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • BS EN 61290-1-2:2005 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-2: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • BS EN 61290-1-1:2015 Optische Verstärker. Testmethoden. Leistungs- und Verstärkungsparameter. Methode des optischen Spektrumanalysators
  • BS EN 61290-1-2:2007 Optische Verstärker. Testmethoden. Leistungs- und Verstärkungsparameter. Methode zur Analyse des elektrischen Spektrums
  • BS EN 61290-1-1:2007 Optische Verstärker. Testmethoden. Leistungs- und Verstärkungsparameter. Methode des optischen Spektrumanalysators
  • BS 3156-11.5:1996 Analyse von Brenngasen – Methoden für nicht hergestellte Gase – Leistungsbewertung für Online-Analysesysteme
  • BS EN 60812:2006 Analysetechniken zur Systemzuverlässigkeit - Verfahren zur Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA)
  • BS EN 61290-3-2:2003 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Prüfverfahren für Rauschzahlparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators

RO-ASRO, Spektrumanalysesystem

  • STAS 10274/2-1983 Solid Fuck ASCHE-ANALYSE Quantitative Spektralanalyse kleinerer, seltener und verteilter Elemente
  • STAS 12689-1988 Analysetechniken für die Systemzuverlässigkeit. VERFAHREN ZUR AUSFALLMODUS- UND AUSWIRKUNGSANALYSE

American Society for Testing and Materials (ASTM), Spektrumanalysesystem

  • ASTM D8340-20a Standardpraxis zur leistungsbasierten Qualifizierung spektroskopischer Analysesysteme
  • ASTM D8340-20 Standardpraxis zur leistungsbasierten Qualifizierung spektroskopischer Analysesysteme
  • ASTM D8340-22 Standardpraxis zur leistungsbasierten Qualifizierung spektroskopischer Analysesysteme
  • ASTM D8340-21 Standardpraxis zur leistungsbasierten Qualifizierung spektroskopischer Analysesysteme
  • ASTM E2782-17 Standardhandbuch für die Messsystemanalyse (MSA)
  • ASTM E2782-10 Standardhandbuch für die Messsystemanalyse (MSA)
  • ASTM E2782-11 Standardhandbuch für die Messsystemanalyse (MSA)
  • ASTM F1375-92(2005) Standardtestmethode für die energiedispersive Röntgenspektrometeranalyse (EDX) des metallischen Oberflächenzustands für Komponenten von Gasverteilungssystemen
  • ASTM E2782-17(2022) Standardhandbuch für die Messsystemanalyse (MSA)
  • ASTM E2782-17(2022)e1 Standardhandbuch für die Messsystemanalyse (MSA)
  • ASTM F1376-92(2005) Standardhandbuch für die metallurgische Analyse von Komponenten von Gasverteilungssystemen

RU-GOST R, Spektrumanalysesystem

  • GOST 4.450-1986 Produktqualitätsindexsystem. Instrumente zur Spektralanalyse. Nomenklatur der Indizes
  • GOST 4.163-1985 Produktqualitätsindexsystem. Chromatografische Flüssigkeits- und Gasanalysatoren. Nomenklatur der Indizes
  • GOST R 59349-2021 System Entwicklung. Schutz von Informationen im Systemanalyseprozess
  • GOST 2.762-1985 Einheitliches System für die Designdokumentation. Grafische Bezeichnungen in elektrischen Schaltplänen. Frequenzen und Frequenzbereiche für Übertragungssysteme mit Frequenzteilung der Kanäle
  • GOST 8.485-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Analytische Gaslaborchromatographen. Überprüfungsverfahren
  • GOST 8.485-1983 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Analytische Gas-Laborchromatographen. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST R 51901.1-2002 Risikomanagement. Risikoanalyse technologischer Systeme

Danish Standards Foundation, Spektrumanalysesystem

  • DS/EN 61290-3-2:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • DS/EN IEC 62855:2021 Kernkraftwerke – Elektrische Energiesysteme – Analyse elektrischer Energiesysteme
  • DS/IEC 574-17:1990 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme. Teil 17: Audio-Lernsysteme
  • DS/EN 61290-5-2:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-2: Reflexionsparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • DS/ETSI EN 302 480 V2.2.1:2021 Mobile Communication On Board Aircraft (MCOBA)-Systeme; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum
  • DS/IEC/TS 62312-2:2008 Leitfaden zur Synchronisierung von Audio und Video – Teil 2: Methoden zur Synchronisierung von Audio- und Videosystemen
  • DS/IEC/TR 62010:2006 Analysesysteme – Leitfaden für das Wartungsmanagement
  • DS/EN 62574:2011 Audio-, Video- und Multimediasysteme – Allgemeine Kanalzuordnung von Mehrkanal-Audio
  • DS/EN 61290-1-2:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-2: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Verfahren zur Analyse des elektrischen Spektrums
  • DS/IEC 574-13:1986 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme. Teil 13: Digitalzähler für Audiokassettenanlagen
  • DS/EN ISO 10723:2013 Erdgas – Leistungsbewertung für Analysesysteme
  • DS/ETSI EN 302 326-2 V2.1.1:2021 Feste Funksysteme; Mehrpunktgeräte und Antennen; Teil 2: Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum
  • DS/ISO 19264-1:2021 Fotografie – Archivierungssysteme – Qualitätsanalyse bildgebender Systeme – Teil 1: Reflektierende Originale
  • DS/EN 60812:2006 Analysetechniken zur Systemzuverlässigkeit - Verfahren zur Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA)
  • DS/ETSI EN 302 217-2 V3.3.1:2021 Feste Funksysteme; Eigenschaften und Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen; Teil 2: Digitale Systeme, die in Frequenzbändern von 1 GHz bis 86 GHz arbeiten; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Spektrumanalysesystem

  • EN 61290-3-2:2003 Optische Verstärker Teil 3-2: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter. Elektrische Spektrumanalysatormethode
  • EN 61290-5-1:2000 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation – Teil 5-1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • EN 62574:2011 Audio@ Video- und Multimediasysteme – Allgemeine Kanalzuordnung von Mehrkanal-Audio
  • EN 61290-1-2:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-2: Testmethoden für Verstärkungsparameter Elektrischer Spektrumanalysator
  • HD 485-1987 Analysetechniken zur Systemzuverlässigkeit – Verfahren zur Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Spektrumanalysesystem

  • EN 61290-3-2:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • EN 62129:2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren (Einschließlich Berichtigung Dezember 2006)
  • EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren
  • EN IEC 62855:2021 Kernkraftwerke - Elektrische Energiesysteme - Analyse elektrischer Energiesysteme
  • HD 369.10 S3-1989 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme Teil 10: Audiokassettensysteme
  • HD 369.10 S2-1988 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme – Teil 10: Audiokassettensysteme
  • HD 369.10 S4-1991 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme Teil 10: Audiokassettensysteme
  • HD 369.14 S2-1989 Audiovisuelle, Video- und Fernsehausrüstung auf Systemen Teil 14: Audio-Streifenkartensystem
  • HD 369.13-1984 Audiovisuelle Video- und Fernsehgeräte und -systeme Teil 13: Digitalzähler für Audiokassettensysteme

German Institute for Standardization, Spektrumanalysesystem

  • DIN EN 61290-3-2:2009-06 Optischer Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren zur Analyse des elektrischen Spektrums (IEC 61290-3-2:2008); Deutsche Fassung EN 61290-3-2:2008 / Hinweis: DIN EN 61290-3-2 (2003-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.10.2011 gültig....
  • DIN 51008-1:2004 Optische Emissionsspektrometrie (OES) – Teil 1: Begriffe für Systeme mit Funken und Niederdruckentladungen
  • DIN 66160:2017-02 Analyse disperser Systeme - Wortschatz
  • DIN 51008-2:2001 Optische Emissionsspektrometrie (OES) – Teil 2: Begriffe für Flammen- und Plasmasysteme
  • DIN 51008-1 Bb.1:2004 Optische Emissionsspektrometrie (OES) – Teil 1: Begriffe für Systeme mit Funken und Niederdruckentladungen; Erläuterungen
  • DIN ETS 300800:2000 Digital Video Broadcasting (DVB) – DVB-Interaktionskanal für Kabel-TV-Verteilungssysteme (CATV) (Anerkennung der englischen Version ETS 300800:1998 als deutscher Standard)
  • DIN EN 61290-5-2:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-2: Reflexionsparameter – Elektrisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-5-2:2003); Deutsche Fassung EN 61290-5-2:2004
  • DIN EN 3830:2020 Luft- und Raumfahrt - Elektrisches System - Lastanalyse; Deutsche und englische Version FprEN 3830:2019
  • DIN EN 3830:2022 Luft- und Raumfahrt - Elektrisches System - Lastanalyse; Deutsche und englische Fassung EN 3830:2022
  • DIN EN 3830:2022-10 Luft- und Raumfahrt - Elektrisches System - Lastanalyse; Deutsche und englische Fassung EN 3830:2022
  • DIN EN 300718-1:2021-10 Lawinenverschüttetensuchgeräte mit Betrieb bei 457 kHz – Sender-Empfänger-Systeme – Teil 1: Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 718-1 V2.2.1 (2021-06) als deutsche Norm) / Hinweis: DIN ETS-Normensammlung...
  • DIN EN 302480:2022-01 Mobile Communication On Board Aircraft (MCOBA)-Systeme – Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Version EN 302 480 V2.2.1 (2021-09) als deutscher Standard) / Hinweis: DIN ETS-Normensammlung*Anerkennungsmitteilung
  • DIN 45672-3:2023-02 Schwingungsmessung an Schienenverkehrsanlagen - Teil 3: Vorhersageverfahren auf Basis von Terzspektren / Hinweis: Ausgabedatum 06.01.2023
  • DIN EN 62503 Beiblatt 2:2010-11 Richtlinie zur Synchronisierung von Audio und Video – Teil 2: Methoden zur Synchronisierung von Audio- und Videosystemen (IEC/TS 62312-2:2007)
  • DIN EN 300718-1:2021 Lawinenverschüttetensuchgeräte im Betrieb bei 457 kHz – Sender-Empfänger-Systeme – Teil 1: Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 718-1 V2.2.1 (2021-06) als deutsche Norm)
  • DIN EN 62574:2012-02 Audio-, Video- und Multimediasysteme - Allgemeine Kanalzuordnung von Mehrkanal-Audio (IEC 62574:2011); Deutsche Fassung EN 62574:2011
  • DIN EN 61290-1-2:2006-07 Optischer Verstärker - Prüfverfahren - Teil 1-2: Leistungs- und Verstärkungsparameter - Verfahren zur Analyse des elektrischen Spektrums (IEC 61290-1-2:2005); Deutsche Fassung EN 61290-1-2:2005 / Hinweis: DIN EN 61290-1-2 (1999-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 00.10.2008 gültig...
  • DIN EN 60812:2006-11 Analysetechniken für die Systemzuverlässigkeit - Verfahren zur Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA) (IEC 60812:2006); Deutsche Fassung EN 60812:2006 / Hinweis: DIN 25448 (1990-05) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.03.2009 gültig.*Wird ersetzt durch DIN...
  • DIN EN ISO 10723:2013-04 Erdgas – Leistungsbewertung für Analysesysteme (ISO 10723:2012); Deutsche Fassung EN ISO 10723:2012
  • DIN EN 61119-6:1994 Digitales Tonbandkassettensystem (DAT) – Teil 6: Verwaltungssystem für serielle Kopien (IEC 61119-6:1992); Deutsche Fassung EN 61119-6:1994
  • DIN EN 302326-2:2022-01 Ortsfeste Funksysteme – Mehrpunktgeräte und Antennen – Teil 2: Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 326-2 V2.1.1 (2021-09) als deutsche Norm) / Hinweis: DIN ETS-Normensammlung *Bestätigung ...
  • DIN EN 300328:2019-10 Breitbandübertragungssysteme - Datenübertragungsgeräte im 2,4-GHz-Band - Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 328 V2.2.2 (2019-07) als deutsche Norm) / Hinweis: DIN ETS Normen...
  • DIN EN 61119-5:1995 Digitales Tonbandkassettensystem (DAT) – Teil 5: DAT für den professionellen Einsatz (IEC 61119-5:1993); Deutsche Fassung EN 61119-5:1995
  • DIN EN 300718-1:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Radiospektrumangelegenheiten (ERM) – Lawinenbaken; Sender-Empfänger-Systeme - Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (Anerkennung der englischen Fassung EN 300718-1 V 1.2.1 (2001-05) als Deutsche Norm)
  • DIN EN 302537-1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) – Medizinische Datendienstsysteme mit extrem geringem Stromverbrauch, die im Frequenzbereich 401 MHz bis 402 MHz und 405 MHz bis 406 MHz arbeiten – Teil 1: Technische Eigenschaften und Te
  • DIN EN 302217-2:2022-04 Feste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 2: Digitale Systeme, die in Frequenzbändern von 1 GHz bis 86 GHz arbeiten – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung des englischen ...

ES-UNE, Spektrumanalysesystem

  • UNE-EN 61290-3-2:2008 Testmethoden für optische Verstärker – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Elektrische Spektrumanalysatormethode (Von AENOR im Februar 2009 gebilligt.)
  • UNE-EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren (Von AENOR im Juli 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 62855:2021 Kernkraftwerke – Elektrische Energiesysteme – Analyse elektrischer Energiesysteme (Von der spanischen Normungsvereinigung im September 2021 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-5-2:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-2: Reflexionsparameter – Elektrische Spektrumanalysatormethode (Von AENOR im September 2004 gebilligt.)
  • UNE-EN 3830:2022 Luft- und Raumfahrtserie – Elektrisches System – Lastanalyse (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2022.)
  • UNE-EN 62574:2011 Audio-, Video- und Multimediasysteme – Allgemeine Kanalzuweisung von Mehrkanal-Audio (Befürwortet von AENOR im Oktober 2012.)
  • UNE-EN 61290-1-2:2005 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 1-2: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Methode des elektrischen Spektrumanalysators (von AENOR im März 2006 gebilligt.)

US-FCR, Spektrumanalysesystem

Professional Standard - Chemical Industry, Spektrumanalysesystem

  • HG/T 3916-2006 Wassersystemspezifikation für Mikrocomputer-Sterilisator mit Frequenzspektrum

Association Francaise de Normalisation, Spektrumanalysesystem

  • NF A06-001:1979 Analyse von Leichtmetallen mittels Spektrographie. Verarbeitung der Testergebnisse. Statistische Interpretation.
  • NF C93-846-1*NF EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren
  • NF EN 62574:2011 Audio-, Video- und Multimediasysteme - Allgemeine Kanalzuordnung von Mehrkanal-Audiosystemen
  • NF EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse durch optische Emissionsspektrometrie mit hochfrequenzinduzierter Plasmaquelle
  • NF EN 300718-1:2021 Lawinenbaken mit Betrieb bei 457 kHz – Sende-/Empfangssysteme – Teil 1: harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (V2.2.1)
  • NF C19-455*NF EN IEC 62855:2021 Kernkraftwerke - Elektrische Energiesysteme - Analyse elektrischer Energiesysteme
  • NF EN IEC 62855:2021 Kernkraftwerke - Elektrische Energiesysteme - Analyse elektrischer Energiesysteme
  • NF C93-805-5-2*NF EN 61290-5-2:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-2: Reflexionsparameter – Verfahren zur Analyse des elektrischen Spektrums
  • NF EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängenmessgeräten/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren
  • NF L50-051*NF EN 3830:2022 Luft- und Raumfahrt - Elektrisches System - Lastanalyse
  • NF Z84-480*NF EN 302480:2022 Mobile Communication On Board Aircraft (MCOBA)-Systeme – Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V2.2.1)
  • NF EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse feuerfester Materialien - Allgemeine Anforderungen an nasschemische Analysemethoden, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomemissionsspektrometrie mit hochfrequenzinduziertem Plasma...
  • NF EN 302480:2022 Mobile Kommunikationssysteme an Bord von Flugzeugen (MCOBA) – Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V2.2.1)
  • NF C97-006*NF EN 62574:2011 Audio-, Video- und Multimediasysteme – Allgemeine Kanalzuordnung von Mehrkanal-Audio
  • NF C93-805-1-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode.
  • NF EN 61290-1-2:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-2: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Verfahren zur Analyse des elektrischen Spektrums
  • NF EN 1767:1999 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken – Prüfmethoden – Analyse mittels Infrarotspektrometrie
  • NF X20-100*NF EN ISO 10723:2013 Erdgas – Leistungsbewertung für Analysesysteme
  • NF EN ISO 10723:2013 Erdgas – Leistungsbewertung von Analysesystemen
  • NF C93-805-5-1:2001 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator.
  • NF C93-805-2-2*NF EN 61290-2-2:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Teil 2-2: Prüfmethoden für optische Leistungsparameter. Elektrischer Spektrumanalysator.
  • NF C93-805-1-2:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Teil 1-2: Testmethoden für Verstärkungsparameter. Elektrischer Spektrumanalysator.
  • NF EN 303699:2022 Satellitenkommunikationssysteme und Erdfunkstellen (SES) – Feste Erdfunkstellen, die mit scrollenden Satellitensystemen in den 20-GHz- und 30-GHz-FSS-Bändern kommunizieren – Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum...
  • NF EN 60843-2:1995 Helical-Scan-Kassetten-Videorecordersystem mit 8-mm-Magnetband 8-mm-Video – Teil 2: MICR-Mehrspur-Audiosystem.
  • NF C20-302:2006 Analysetechniken zur Systemzuverlässigkeit - Verfahren zur Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA).
  • NF X60-510:1986 Analysetechniken zur Systemzuverlässigkeit – Verfahren zur Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
  • NF Z84-328*NF EN 300328:2020 Breitbandübertragungssysteme – Datenübertragungsgeräte, die im 2,4-GHz-Band arbeiten – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (V2.2.2)
  • NF EN 300328:2020 Breitbandübertragungssysteme – Datenübertragungsgeräte, die im 2,4-GHz-Band arbeiten – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (V2.2.2)
  • NF Z85-326-2*NF EN 302326-2:2022 Feste Funksysteme – Mehrpunktgeräte und Antennen – Teil 2: harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V2.1.1)

AIAG - Automotive Industry Action Group, Spektrumanalysesystem

  • MSA-2002 Messsystemanalyse (MSA)
  • MSA-2000 Messsystemanalyse (MSA) (3. Auflage)
  • MSA-1998 Messsystemanalyse (MSA) (2. Auflage)
  • MSA-2003 Messsystemanalyse (MSA) (Dritte Auflage)

FI-SFS, Spektrumanalysesystem

  • SFS 5438-1988 Methode zur Analyse der Systemzuverlässigkeit. Fehleranalyse und Faktorenanalyse

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Spektrumanalysesystem

  • TR 103 111-2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument (SRdoc); Spektrumanforderungen für Stadtbahnsysteme im 5@9-GHz-Bereich (V1.1.1)
  • TR 103 102-2013 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument (SRdoc); Spektrumanforderungen für ein Narrow-Band-Point-to-Multipoint-System (nP2M), das im Frequenzbereich von 430 MHz bis 470 MHz betrieben wird (V1.1.1)
  • TR 102 627-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument; Landmobilfunkdienst; Zusätzliche Spektrumanforderungen für PMR/PAMR-Systeme, die von Eisenbahnunternehmen betrieben werden (GSM-R) (V1.1.1)
  • TR 102 134-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit geringer Reichweite, die unter 1 GHz betrieben werden; Systemreferenzdokument zur Einführung von Systemen zur Asset-Verfolgung unter Verwendung von Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) im Band 865-86
  • TR 118 508-2014 Analyse von Sicherheitslösungen für das oneM2M-System (V1.0.0)
  • TR 102 628-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument; Landmobilfunkdienst; Zusätzliche Spektrumanforderungen für zukünftige drahtlose Kommunikationssysteme für öffentliche Sicherheit und Schutz (PSS) im UHF-Frequenzbereich (V1.1.1)
  • TR 102 628-2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument (SRdoc); Landmobilfunkdienst; Zusätzliche Spektrumanforderungen für zukünftige drahtlose Kommunikationssysteme für öffentliche Sicherheit und Schutz (PSS) im UHF-Frequenzbereich
  • TR 102 756-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument für überarbeitete Spektrumanforderungen für RFID-Geräte und Induktionsschleifensysteme, die im Frequenzbereich von 9 kHz bis 148 bei 5 kHz arbeiten (V1.1.1)
  • TR 103 245-2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument (SRdoc); Technische Eigenschaften und Spektrumanforderungen von Breitband-SRDs mit erweiterter Fähigkeit zur gemeinsamen Nutzung des Spektrums für den Betrieb im UHF-Band 870 - 876 MHz und 91
  • TR 103 401-2016 Smart-Grid-Systeme und andere Funksysteme, die für den Versorgungsbetrieb@ und deren langfristigen Spektrumsbedarf geeignet sind (V1.1.1)
  • TR 102 001-2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument für TETRA Advanced Packet Service (TAPS) (V1.1.1)

Professional Standard - Aerospace, Spektrumanalysesystem

  • QJ 2035-1991 Richtlinien zur Systemanalyse von Managementinformationssystemen

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Spektrumanalysesystem

  • YB/T 4142-2006 Statistische Regeln für die Verarbeitung von Spektralanalysedaten

International Organization for Standardization (ISO), Spektrumanalysesystem

  • ISO 18431-4:2007 Mechanische Vibration und Schock – Signalverarbeitung – Teil 4: Analyse des Schock-Reaktionsspektrums

GOSTR, Spektrumanalysesystem

  • GOST R IEC 62855-2019 Atomkraftwerke. Elektrische Energiesysteme. Analyse elektrischer Energiesysteme
  • GOST R 8.771-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Analytische Gaslaborchromatographen. Die Methode der Überprüfung

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Spektrumanalysesystem

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Spektrumanalysesystem

BELST, Spektrumanalysesystem

  • STB 2450-2016 Verwaltungs-Systeme. Messmanagement. Messsystemanalyse
  • STB 8048-2015 System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen der Republik Belarus. Analysatoren des konsekutiven Aktionsspektrums. Methoden zur Überprüfung

Lithuanian Standards Office , Spektrumanalysesystem

  • LST EN 61290-3-2-2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Elektrisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-3-2:2008)
  • LST ETSI EN 302 480 V2.2.1-2021 Mobile Communication On Board Aircraft (MCOBA)-Systeme; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum
  • LST EN IEC 62855:2021 Kernkraftwerke – Elektrische Energiesysteme – Analyse elektrischer Energiesysteme (IEC 62855:2016)
  • LST ETSI EN 302 326-2 V2.1.1-2021 Feste Funksysteme; Mehrpunktgeräte und Antennen; Teil 2: Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum
  • LST EN 62676-1-2-2014/AC-2015 Videoüberwachungssysteme für den Einsatz in Sicherheitsanwendungen – Teil 1-2: Systemanforderungen – Leistungsanforderungen für die Videoübertragung

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Spektrumanalysesystem

  • TIA-95-B-1999 Kompatibilitätsstandard zwischen Mobilstation und Basisstation für Breitband-Spread-Spectrum-Mobilfunksysteme

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Spektrumanalysesystem

  • ESDU 74021 B-1981 DIE STABILITÄT UND ANTWORT LINEARER SYSTEME TEIL III: ANALYSEMETHODEN AUF DER GRUNDLAGE DES FREQUENZANTWORTS
  • ESDU 74021 C-2007 Die Stabilität und Reaktion linearer Systeme. Teil III: Analysemethoden basierend auf dem Frequenzgang.

IET - Institution of Engineering and Technology, Spektrumanalysesystem

ISA - International Society of Automation, Spektrumanalysesystem

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrumanalysesystem

  • DB21/T 2555-2016 Bestimmung von BTEX in Meerwasser mittels Purge-and-Trap-Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Spektrumanalysesystem

  • EJ/T 1048-1997 Leitfaden zur Kalibrierung zerstörungsfreier Testsysteme

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Spektrumanalysesystem

Professional Standard - Post and Telecommunication, Spektrumanalysesystem

  • YD/T 3216-2017 Definition und Berechnungsmethode der spektralen Nutzungseffizienz für öffentliche Mobilkommunikationssysteme

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Spektrumanalysesystem

  • ERC REPORT 81-1999 Grundprinzipien für die Frequenzteilung zwischen GSM- und RSBN-Systemen (Nikosia, Januar 1999)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Spektrumanalysesystem

  • JIS C 6122-3-2:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Elektrische Spektrumanalysatormethode
  • JIS C 6122-1-2:2011 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-2: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Verfahren zur Analyse des elektrischen Spektrums
  • JIS C 6122-1-1:2011 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • JIS C 6122-3-1:2011 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode

EEMUA - Engineering Equipment and Materials Users Association, Spektrumanalysesystem

IEC - International Electrotechnical Commission, Spektrumanalysesystem

工业和信息化部, Spektrumanalysesystem

  • YD/T 3461-2019 Technische Anforderungen für das Webprotokoll-Analysesystem

CZ-CSN, Spektrumanalysesystem

  • CSN 01 3352-1985 Grafische Symbole für elektrische Schaltpläne. Frequenz und Frequenzbänder von Frequenz-Division-Multiplcx-Übertragungssystemen
  • CSN IEC 933-1 Z1:1994 Audio-, Video- und audiovisuelle Systeme, Schalt- und Debugging-Werte. Teil 1: 21-poliger Stecker für Videosysteme. Antrag Nr. 1

Indonesia Standards, Spektrumanalysesystem

  • SNI 04-6709.1-2002 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme – Teil 1: Allgemeines
  • SNI 04-7114-2005 Analysetechniken zur Systemzuverlässigkeit - Verfahren zur Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrumanalysesystem

  • DB34/T 1333-2018 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Analyse der Benzolreihe in Beschichtungen auf Wasserbasis

KR-KS, Spektrumanalysesystem

  • KS C IEC 62676-1-2-2018(2023) Videoüberwachungssysteme für den Einsatz in Sicherheitsanwendungen – Teil 1-2: Systemanforderungen – Leistungsanforderungen für die Videoübertragung
  • KS I ISO 10723-2022 Erdgas Leistungsbewertung für Analysesysteme

Conference of European Post Telecommunication (CEPT), Spektrumanalysesystem

  • CEPT ERC REPORT 52-1997 Methodik zur Bewertung von PMR-Systemen im Hinblick auf Spektrumseffizienz, Betrieb und Implementierung (Bukarest)
  • CEPT ERC REPORT 81-1999 Grundprinzipien für die Frequenzteilung zwischen GSM- und RSBN-Systemen (Nikosia, Januar 1999)

European Committee for Standardization (CEN), Spektrumanalysesystem

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Spektrumanalysesystem

  • GB/T 34042-2017 Allgemeine Spezifikation für Online-Analysesysteme
  • GB/T 33518-2017 Wiederaufbereitung – Basierend auf Spektralanalyse zur Erkennung von Wellenteilen mit Bewertungsspezifikation

Professional Standard - Aviation, Spektrumanalysesystem

Professional Standard - Medicine, Spektrumanalysesystem

  • YY/T 1918-2023 Digitales System zur Analyse der Polymerase-Kettenreaktion

未注明发布机构, Spektrumanalysesystem

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Spektrumanalysesystem

  • PREN 3830-1995 Lastanalyse für elektrische Systeme der Luft- und Raumfahrtserie (Ausgabe P 1)

BG-BDS, Spektrumanalysesystem

  • BGC 17265-1999 Kabelgebundene Verteilungssysteme für Fernseh- und Tonsignale – Frequenzbänder und Kanäle

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrumanalysesystem

  • DB22/T 1955.1-2013 Autobahn-Mauterfassungssystem mit Funkfrequenzidentifikation, Teil 1: Fahrspursystem

AENOR, Spektrumanalysesystem

  • UNE-EN 60812:2008 Analysetechniken zur Systemzuverlässigkeit - Verfahren zur Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA)

Standard Association of Australia (SAA), Spektrumanalysesystem

  • AS IEC 60812:2008 Verfahren zur Analyse der Systemzuverlässigkeit, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA).

PL-PKN, Spektrumanalysesystem

  • PN-ETSI EN 302 217-2 V3.2.2-2020-10 E Feste Funksysteme – Eigenschaften und Anforderungen für Punkt-zu-Punkt-Geräte und Antennen – Teil 2: Digitale Systeme, die in Frequenzbändern von 1 GHz bis 86 GHz arbeiten – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten