ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spektrale Eigenschaften des Lichts

Für die Spektrale Eigenschaften des Lichts gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spektrale Eigenschaften des Lichts die folgenden Kategorien: Optoelektronik, Lasergeräte, Elektronenröhre, Optische Ausrüstung, Optik und optische Messungen, Wortschatz, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Strahlungsmessung, Glas, Papier und Pappe, Glasfaserkommunikation, Anwendungen der Informationstechnologie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Physik Chemie, analytische Chemie, Drähte und Kabel, Datenspeichergerät, Solartechnik, Telekommunikationssystem, Diskrete Halbleitergeräte, Straßenarbeiten, Metrologie und Messsynthese, fotografische Fähigkeiten, Getränke, organische Chemie, Bordausrüstung und Instrumente, Erleuchtung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Elektronische Anzeigegeräte, grafische Symbole, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Batterien und Akkus, Gummi- und Kunststoffprodukte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Straßenfahrzeuggerät, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Akustik und akustische Messungen, Kernenergietechnik, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Papierprodukte, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte.


German Institute for Standardization, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • DIN 5036-3:1979-11 Radiometrische und photometrische Eigenschaften von Materialien; Messmethoden für photometrische und spektralradiometrische Eigenschaften
  • DIN 5030-3:2021-09 Spektrale Messung von Strahlung – Spektrale Isolierung – Definitionen und Eigenschaften
  • DIN 5030-3:1984 Spektrale Messung von Strahlung; spektrale Isolierung; Definitionen und Eigenschaften
  • DIN EN ISO 13695:2004 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die spektralen Eigenschaften von Lasern (ISO 13695:2004); Deutsche Fassung EN ISO 13695:2004
  • DIN 5030-1:1985 Spektrale Messung von Strahlung; Begriffe, Größen, Kennwerte
  • DIN EN ISO 13695:2004-09 Optik und Photonik - Laser und laserbezogene Geräte - Prüfverfahren für die spektralen Eigenschaften von Lasern (ISO 13695:2004); Deutsche Fassung EN ISO 13695:2004
  • DIN 5030-5:1987 Spektrale Messung von Strahlung; physikalische Detektoren zur spektralen Messung von Strahlung; Terminologie, charakteristische Größen, Auswahlkriterien
  • DIN EN ISO 23216:2023-01 Kohlenstoffbasierte Filme – Bestimmung der optischen Eigenschaften amorpher Kohlenstofffilme durch spektroskopische Ellipsometrie (ISO 23216:2021); Deutsche Fassung EN ISO 23216:2022
  • DIN 5030-3:2021 Spektrale Messung von Strahlung – Spektrale Isolierung – Definitionen und Eigenschaften
  • DIN ISO 9211-2:2012-11 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften (ISO 9211-2:2010)
  • DIN 5036-1:1978-07 Radiometrische und photometrische Eigenschaften von Materialien; Definitionen Merkmale
  • DIN EN ISO 23216:2023 Kohlenstoffbasierte Filme – Bestimmung der optischen Eigenschaften amorpher Kohlenstofffilme mittels spektroskopischer Ellipsometrie (ISO 23216:2021)
  • DIN 5036-3:1979 Radiometrische und photometrische Eigenschaften von Materialien; Methoden zur Messung photometrischer und spektralradiometrischer Eigenschaften
  • DIN EN 61194:1996 Charakteristische Parameter von Insel-Photovoltaik(PV)-Systemen (IEC 61194:1992, modifiziert); Deutsche Fassung EN 61194:1995
  • DIN 6169-2:1976-02 Farbwiedergabe; Farbwiedergabeeigenschaften von Lichtquellen im Bereich Beleuchtung
  • DIN ISO 9211-2:2012 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften (ISO 9211-2:2010)
  • DIN EN 410:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen; Deutsche Fassung EN 410:2011
  • DIN 5036-4:1977-08 Radiometrische und photometrische Eigenschaften von Materialien; Einstufung
  • DIN EN 61727:1996 Photovoltaik (PV)-Systeme – Eigenschaften der Versorgungsschnittstelle (IEC 61727:1995); Deutsche Fassung EN 61727:1995
  • DIN 25462:2000 In-situ-Gammastrahlenspektrometrie für nuklidspezifische Umweltmessungen
  • DIN 5030-1:1985-06 Spektrale Messung von Strahlung; Terminologie, Mengen, Kennwerte
  • DIN 5030-1:2023-07 Spektrale Strahlungsmessung - Begriffe, Größen, Kennwerte / Hinweis: Ausgabedatum 26.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN 5030-1 (1985-06).
  • DIN 58141-11:2013-06 Messung von faseroptischen Elementen - Teil 11: Bestimmung der photometrischen Eigenschaften von seitlich abstrahlenden Lichtleitern; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 14881:2005 Integrierte Optik – Schnittstellen – Parameter relevant für Kopplungseigenschaften (ISO 14881:2001); Deutsche Fassung EN ISO 14881:2005
  • DIN EN IEC 63207:2023-07 Messverfahren für die Eigenschaften von blauem Licht und die damit verbundene optische Leistung für Bildschirmterminals (IEC 63207:2022); Deutsche Fassung EN IEC 63207:2022
  • DIN 67520-1:1994 Retroreflektierende Materialien für die Verkehrssicherheit; photometrische Bewertung, Vermessung und Charakterisierung von Retroreflektoren und retroreflektierenden Folien

American National Standards Institute (ANSI), Spektrale Eigenschaften des Lichts

TIA - Telecommunications Industry Association, Spektrale Eigenschaften des Lichts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • GB/T 5295-2012 Die spektrale Empfindlichkeitsreihe von Photokathoden
  • GB/T 15489.1-1995 Testmethoden für Farbfilterglas Spektrale Charakteristik
  • GB 5295-1985 Die spektrale Empfindlichkeitsreihe von Photokathoden
  • GB/T 42403-2023 Verfahren zur Messung der spektralen Lasereigenschaften von Lasern und laserbezogenen Geräten
  • GB/T 15972.4-1998 Allgemeine Spezifikation für optische Fasern. Teil 4: Messverfahren für Transmission und optische Eigenschaften
  • GB/T 15489.6-1995 Testmethoden für Farbfilterglas Fluoreszenzcharakteristik
  • GB/T 26332.2-2015 Optik und Photonik.Optische Beschichtungen.Teil 2:Optische Eigenschaften
  • GB/T 20046-2006 Photovoltaik (PV)-Systeme.Eigenschaften der Versorgungsschnittstelle
  • GB/T 17551-1998 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Allgemeine Eigenschaften
  • GB/T 31242-2014 Eigenschaften von Singlemode-Lichtwellenleitern für die Geräte-Intraverbindung
  • GB/T 15489.6-2010 Prüfverfahren für Farbfilterglas. Teil 6: Fluoreszenzcharakteristik
  • GB/T 17550.3-1998 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Lineares Aufzeichnungsverfahren – Teil 3: Optische Eigenschaften und Merkmale
  • GB/T 15972.46-2008 Spezifikationen für Prüfverfahren für optische Fasern.Teil 46:Messverfahren und Prüfverfahren für Transmission und optische Eigenschaften.Überwachung von Änderungen der optischen Transmission
  • GB/T 28866-2012 Charakteristische Parameter von Insel-Photovoltaik(PV)-Systemen
  • GB/T 28504.1-2012 Seltenerddotierte optische Faser. Teil 1: Eigenschaften einer mit Ytterbium dotierten optischen Faser mit Doppelmantel
  • GB/T 6495.10-2012 Photovoltaische Geräte. Teil 10: Methoden der Linearitätsmessung
  • GB/T 12357.4-2016 Multimode-Lichtwellenleiter für die Telekommunikation. Teil 4: Rahmenspezifikation für Multimode-Fasern der Kategorie A4
  • GB/T 12357.4-2004 Multimode-Lichtwellenleiter für die Telekommunikation Teil 4: Rahmenspezifikation für Multimode-Fasern der Kategorie A4
  • GB/T 12357.1-2004 Multimode-Lichtwellenleiter für die Telekommunikation Teil 1: Rahmenspezifikation für Multimode-Fasern der Kategorie A1
  • GB/T 12357.2-2004 Multimode-Lichtwellenleiter für die Telekommunikation Teil 2: Rahmenspezifikation für Multimode-Fasern der Kategorie A2
  • GB/T 12357.3-2004 Multimode-Lichtwellenleiter für die Telekommunikation Teil 3: Rahmenspezifikation für Multimode-Fasern der Kategorie A3
  • GB/T 12357.1-2015 Multimode-Lichtwellenleiter für die Kommunikation – Teil 1: Eigenschaften von Multimode-Lichtwellenleitern der Klasse A1
  • GB/T 6495.1-1996 Photovoltaik-Geräte. Teil 1: Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaikanlagen
  • GB/T 15972.40-2008 Spezifikationen für Prüfverfahren für optische Fasern. Teil 40: Messverfahren und Prüfverfahren für Übertragungs- und optische Eigenschaften. Dämpfung
  • GB/T 15972.41-2008 Spezifikationen für Prüfverfahren für optische Fasern. Teil 41: Messverfahren und Prüfverfahren für Übertragungs- und optische Eigenschaften. Bandbreite
  • GB/T 20187-2006 Eigenschaften von Funktionsblöcken optischer Transportnetzwerkhierarchieausrüstung
  • GB/T 13434-2008 Methoden zur Messung der Eigenschaften von Entladungslampen (ausgenommen Leuchtstofflampen)
  • GB/T 32266-2015 Methode zur Leistungsprüfung eines Atomfluoreszenzspektrometers
  • GB/T 15972.42-2008 Spezifikationen für Prüfverfahren für optische Fasern. Teil 42: Messverfahren und Prüfverfahren für Transmission und optische Eigenschaften. Chromatische Dispersion
  • GB/T 15972.43-2008 Spezifikationen für Prüfverfahren für optische Fasern. Teil 43: Messverfahren und Prüfverfahren für Übertragungs- und optische Eigenschaften. Numerische Apertur
  • GB/T 15972.44-2008 Spezifikationen für Prüfverfahren für optische Fasern. Teil 44: Messverfahren und Prüfverfahren für Übertragungs- und optische Eigenschaften. Grenzwellenlänge
  • GB/T 15972.45-2008 Spezifikationen für Prüfverfahren für optische Fasern. Teil 45: Messverfahren und Prüfverfahren für Übertragungs- und optische Eigenschaften. Modenfelddurchmesser
  • GB/T 15972.47-2008 Spezifikationen für Prüfmethoden für optische Fasern. Teil 47: Messmethoden und Prüfverfahren für Übertragungs- und optische Eigenschaften. Makrobiegeverlust
  • GB/T 9771.4-2008 Singlemode-Lichtwellenleiter für die Telekommunikation. Teil 4: Eigenschaften einerdispersionsverschobenen Singlemode-Lichtwellenleiter
  • GB/T 15972.49-2008 Spezifikationen für Prüfverfahren für optische Fasern.Teil 49:Messverfahren und Prüfverfahren für Übertragungs- und optische Eigenschaften.Differentialmodusverzögerung
  • GB/T 15972.48-2016 Spezifikationen für Prüfverfahren für optische Fasern. Teil 48: Messverfahren und Prüfverfahren für Übertragungs- und optische Eigenschaften. Polarisationsmodendispersion
  • GB/T 30151-2013 Charakterisierung des Spektrumhintergrunds in der HPGe-Gammastrahlenspektrometrie

Professional Standard - Machinery, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • JB/T 9478.9-1999 Messmethoden der Fotozelle – Spektrale Antwortcharakteristik
  • JB/T 9478.9-2013 Messmethoden für Photovoltaikzellen Teil 9: Spektrale Reaktionseigenschaften
  • JB/T 9478.2-1999 Messmethoden der Fotozelle – Spannungs-Strom-Kennlinie
  • JB/T 9478.4-1999 Messmethoden der Fotozelle – Beleuchtungsstrom-Kennlinie
  • JB/T 9478.7-1999 Messmethoden der Fotozelle – Dunkelstrom-Temperaturcharakteristik
  • JB/T 9478.2-2013 Methoden zur Messung von Photovoltaikzellen – Teil 2: Volt-Ampere-Eigenschaften

RU-GOST R, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • GOST 25645.119-1984 Wellenstrahlung in der Magnetosphäre. Räumliche Zeit und spektrale Reaktionen
  • GOST R 55703-2013 Elektrische Lichtquellen. Methoden zur Messung von Spektral- und Farbeigenschaften
  • GOST R 54164-2010 Glas und Glasprodukte. Methoden zur Bestimmung optischer Eigenschaften. Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften
  • GOST 23198-1994 Elektrische Lampen. Methoden zur Messung von Spektral- und Farbeigenschaften
  • GOST 23198-1978 Entladungslampen. Methoden zur Messung von Spektral- und Farbeigenschaften
  • GOST 11612.9-1984 Photomultiplier. Messmethode der Nichtlinearität der Lichtcharakteristik im statischen Modus
  • GOST R ISO 11554-2008 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • GOST R ISO/IEC 11694-3-2003 Identifikationskarten. Optische Speicherkarten. Lineare Aufzeichnungsmethode. Teil 3. Optische Eigenschaften und Eigenschaften
  • GOST 17616-1982 Elektrische Lampen. Messungen elektrischer und leuchtender Eigenschaften
  • GOST 11612.10-1984 Photomultiplier. Messmethode der Nichtlinearität der Lichtcharakteristik im Pulsmodus
  • GOST R 50006-1992 Laser und Festkörperlaserköpfe. Methode zur Messung der Polarisationseigenschaften
  • GOST R 55702-2013 Elektrische Lichtquellen. Methoden zur Messung elektrischer und leuchtender Eigenschaften
  • GOST 31670-2012 Wodkas und Spezialwodkas. Spektrallumineszenzmethode zur Identifizierung von Ethanol
  • GOST R 53194-2008 Wodkas und Spezialwodkas. Spektrallumineszenzmethode zur Identifizierung von Ethanol
  • GOST R IEC 61194-2013 Charakteristische Parameter von Insel-Photovoltaikanlagen
  • GOST 28977-1991 Photovoltaik-Geräte. Teil 1. Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaikanlagen
  • GOST R ISO/IEC 11693-2004 Identifikationskarten. Optische Speicherkarten. Allgemeine Charakteristiken
  • GOST R ISO/IEC 11693-2010 Identifikationskarten. Optische Speicherkarten. Allgemeine Charakteristiken
  • GOST R IEC 60904-3-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Photovoltaik-Geräte. Teil 3. Messprinzipien der Eigenschaften von Photovoltaikgeräten mit terrestrischen Referenzdaten der spektralen Bestrahlungsstärke
  • GOST R ISO/IEC 11695-3-2011 Identifikationskarten. Optische Speicherkarten. Holographisches Aufzeichnungsverfahren. Teil 3. Optische Eigenschaften und Eigenschaften
  • GOST 25774-1983 Bildverstärker- und Bildwandlerröhren. Die Methode zur Bestimmung der Amplitudenfrequenzcharakteristik
  • GOST R IEC 60904-1-2013 Photovoltaik-Geräte. Teil 1. Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaikanlagen
  • GOST 14941-1984 Zusammensetzung und Eigenschaften von Refraktometertransmittern von Flüssigkeiten SSI
  • GOST R ISO/IEC 11694-3-2013 Identifikationskarten. Optische Speicherkarten. Lineare Aufzeichnungsmethode. Teil 3. Optische Eigenschaften und Eigenschaften
  • GOST R IEC 61829-2013 Photovoltaikbatterien aus kristallinem Silizium. Messung der IV-Eigenschaften vor Ort

Association Francaise de Normalisation, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • NF S10-002:1991 Optische Brille. Physikalische Eigenschaften (außer optischen Eigenschaften).
  • NF S10-126*NF EN ISO 13695:2005 Optik und Photonik - Laser und laserbezogene Geräte - Prüfmethoden für die spektralen Eigenschaften von Lasern
  • NF EN ISO 13695:2005 Optik und Photonik - Laser und laserbezogene Geräte - Methoden zur Prüfung der spektralen Eigenschaften von Lasern
  • NF ISO 9211-2:2010 Optik und Photonik – Optische Behandlungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • NF C57-333:1996 Photovoltaik (PV)-Anlagen. Eigenschaften der Utility-Schnittstelle.
  • NF EN IEC 61853-3:2018 Leistungstests und Nennenergieeigenschaften von Photovoltaikmodulen (PV) – Teil 3: Nennenergieeigenschaften von PV-Modulen
  • NF P98-523:1991 Verkehrszeichen. Retroreflektierende Beschichtungen. Methoden zur Messung photometrischer Eigenschaften von Retroreflektoren.
  • NF EN IEC 63207:2022 Methoden zur Messung der Blaulichteigenschaften und der damit verbundenen optischen Leistung von Bildschirmterminals
  • NF C57-332*NF EN 61194:1996 Charakteristische Parameter von Insel-Photovoltaikanlagen (PV).
  • NF Z15-201:1995 Identifikationskarten. Optische Speicherkarten. Allgemeine Charakteristiken.
  • NF Q14-007:1982 Papier. Eigenschaften von Papier für die optische Zeichenerkennung.
  • NF P98-455:1991 Straßenausrüstung. Temporäre Markierungsvisualisierung. Kolorimetrische und photometrische Eigenschaften fluoreszierender und/oder retroreflektierender Materialien.
  • NF C93-807-1-3*NF EN IEC 61280-1-3:2021 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge, der Spektralbreite und zusätzlicher spektraler Eigenschaften
  • NF C57-321*NF EN IEC 60904-1:2020 Photovoltaik-Geräte – Teil 1: Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaikanlagen
  • NF C57-321*NF EN 60904-1:2007 Photovoltaik-Geräte – Teil 1: Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaikanlagen
  • NF P78-457*NF EN 410:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • NF C57-321:1994 Photovoltaische Geräte. Teil 1: Messung der photovoltaischen Strom-Spannungs-Kennlinien.
  • NF EN IEC 61280-1-3:2021 Testverfahren für fibronische Telekommunikations-Subsysteme – Teil 1-3: Allgemeine Telekommunikations-Subsysteme – Messung der Mittenwellenlänge, der Spektralbreite und zusätzlicher spektraler Eigenschaften...
  • NF S10-005-4*NF ISO 9211-4:2022 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 4: Spezifische Prüfverfahren: Abrieb, Haftung und Wasserbeständigkeit
  • NF R14-332:1986 Straßenfahrzeuge. Blinkgeber für Kraftfahrzeuge. Elektrische Eigenschaften.
  • NF Q12-007:1996 Papier und Karton. Reibglattes Kraftpapier für Verpackungen. Eigenschaften.
  • NF EN 27627-1:1993 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie in Flammen – Teil 1: Allgemeine Eigenschaften.
  • NF S12-024-1:1988 OPTIK UND OPTISCHE INSTRUMENTE. MIKROSKOPE. GLÄSER ABDECKEN. TEIL 1: MAßTOLERANZEN, DICKE UND OPTISCHE EIGENSCHAFTEN.
  • NF EN IEC 60904-1:2020 Photovoltaik-Geräte – Teil 1: Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaik-Geräten
  • NF C57-108*NF EN 61829:2016 Photovoltaik (PV)-Array – Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien vor Ort
  • NF S10-131:2005 Integrierte Optik – Schnittstellen – Parameter, die für die Kopplungseigenschaften relevant sind.
  • NF EN IEC 63356-2:2022 Eigenschaften von LED-Lichtquellen – Teil 2: Designparameter und -werte
  • NF EN ISO 14881:2021 Integrierte Optik – Schnittstellen – Parameter zur Charakterisierung der Kopplungseigenschaften
  • NF S10-121:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften.
  • NF S10-121:2008 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften.
  • NF S10-121*NF EN ISO 11554:2017 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfmethoden für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften

International Telecommunication Union (ITU), Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • ITU-R QUESTION 222/1-2000 Definition der spektralen Eigenschaften von Senderemissionen
  • ITU-T G.652-2009 Eigenschaften einer Singlemode-Glasfaser und eines Singlemode-Kabels
  • ITU-T G.652 CHINESE-2005 Eigenschaften einer Singlemode-Glasfaser und eines Singlemode-Kabels
  • ITU-T G.652 FRENCH-2005 Eigenschaften einer Singlemode-Glasfaser und eines Monomodekabels. Eigenschaften von Kabeln und optischen Fasern mit Monomode
  • ITU-T G.652 RUSSIAN-2005 Eigenschaften einer Singlemode-Glasfaser und eines Singlemode-Kabels
  • ITU-T G.654 SPANISH-2006 Eigenschaften einer Cut-off-verschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.655-2009 Eigenschaften einer nicht nulldispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.654 CHINESE-2006 Eigenschaften einer grenzwertverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.654 FRENCH-2006 Eigenschaften einer Cut-off-verschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.654 RUSSIAN-2006 Eigenschaften einer grenzwertverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.978-2006 Eigenschaften von Glasfaser-Seekabeln Studiengruppe 15
  • ITU-T G.984.1-2008 Gigabitfähige passive optische Netzwerke (GPON): Allgemeine Merkmale Studiengruppe 15
  • ITU-T G.652-2016 Eigenschaften einer Singlemode-Glasfaser und eines Singlemode-Kabels (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.653 ARABIC-2006 Eigenschaften einerdispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.653 CHINESE-2006 Eigenschaften einerdispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.653 FRENCH-2006 Eigenschaften einer Dispersion-verschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.653 RUSSIAN-2006 Eigenschaften einerdispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.652-2005 Eigenschaften einer Singlemode-Glasfaser und eines Singlemode-Kabels
  • ITU-T G.973-2007 Eigenschaften von Repeaterlosen Glasfaser-Seekabelsystemen Studiengruppe 15
  • ITU-T G.655 ARABIC-2006 Eigenschaften einer nicht nulldispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.655 CHINESE-2006 Eigenschaften einer nicht nulldispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.655 RUSSIAN-2006 Eigenschaften einer nicht nulldispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.971-2007 Allgemeine Merkmale von Glasfaser-Seekabelsystemen Studiengruppe 15
  • ITU-T G.651.1-2007 Eigenschaften eines 50/125 µm Multimode-Gradientenindex-Glasfaserkabels für das optische Zugangsnetz (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.654-2010 (Vorveröffentlicht) Eigenschaften einer grenzwertverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.655 SPANISH-2006 Eigenschaften einer nicht Nulldispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.655 FRENCH-2006 Eigenschaften einer nicht nulldispersionsverschobenen optischen Singlemode-Faser und eines Kabels
  • ITU-T G.656 CHINESE-2006 Eigenschaften einer Faser und eines Kabels mit einer Dispersion ungleich Null für den optischen Breitbandtransport
  • ITU-T G.656 RUSSIAN-2006 Eigenschaften einer Faser und eines Kabels mit einer Dispersion ungleich Null für den optischen Breitbandtransport
  • ITU-T G.653-2006 Eigenschaften einerdispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels Studiengruppe 15
  • ITU-T G.671 NOTE-2006 Übertragungseigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme
  • ITU-T G.977 FRENCH-2006 Eigenschaften optisch verstärkter Glasfaser-Seekabelsysteme Studiengruppe 15
  • ITU-T G.653-2010 Eigenschaften einerdispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.652 SPANISH-2005 Eigenschaften einer Singlemode-Glasfaser und eines Monomode-Kabels Charakteristika der Glasfasern und optischen Monomodekabel
  • ITU-T G.671-2005 Übertragungseigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Übertragungsmedieneigenschaften ?Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme Studiengruppe 15
  • ITU-T G.654-2006 Eigenschaften einer grenzwertverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels, Studiengruppe 15
  • ITU-T G.655-2006 Eigenschaften einer ungleich Nulldispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels, Studiengruppe 15
  • ITU-T G.978-2010 Eigenschaften von Glasfaser-Seekabeln
  • ITU-T G.657 ARABIC-2006 Eigenschaften einer biegeverlustunempfindlichen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels für das Zugangsnetzwerk
  • ITU-T G.657 CHINESE-2006 Eigenschaften einer biegeverlustunempfindlichen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels für das Zugangsnetzwerk
  • ITU-T G.657 RUSSIAN-2006 Eigenschaften einer biegeverlustunempfindlichen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels für das Zugangsnetzwerk
  • ITU-T G.656-2010 Eigenschaften einer Faser und eines Kabels mit einer Dispersion ungleich Null für den optischen Breitbandtransport (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.671 AMD 2-2006 Übertragungseigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme Änderung 2
  • ITU-T G.671 AMD 1-2006 Übertragungseigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme Änderung 1
  • ITU-T G.662 ARABIC-2005 Allgemeine Eigenschaften optischer Verstärkergeräte und Subsysteme
  • ITU-T G.662 CHINESE-2005 Allgemeine Eigenschaften optischer Verstärkergeräte und Subsysteme
  • ITU-T G.662 RUSSIAN-2005 Allgemeine Eigenschaften optischer Verstärkergeräte und Subsysteme

Danish Standards Foundation, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • DS/EN ISO 13695:2004 Optik und Photonik - Laser und laserbezogene Geräte - Prüfmethoden für die spektralen Eigenschaften von Lasern
  • DS/EN 410:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • DS/ISO/IEC 11694-3:2008 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Lineares Aufzeichnungsverfahren – Teil 3: Optische Eigenschaften und Merkmale
  • DS/EN 12676-1/A1:2003 Blendschutzwände für Straßen – Teil 1: Leistung und Eigenschaften
  • DS/EN 12676-1:2000 Blendschutzsysteme für Straßen – Teil 1: Leistung und Eigenschaften
  • DS/EN IEC 61280-1-3:2021 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge, der Spektralbreite und zusätzlicher spektraler Eigenschaften
  • DS/EN 60904-1:1994 Photovoltaik-Geräte – Teil 1: Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaikanlagen
  • DS/EN 60904-1:2007 Photovoltaik-Geräte – Teil 1: Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaikanlagen
  • DS/EN IEC 60904-1:2020 Photovoltaikgeräte – Teil 1: Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaikanlagen
  • DS/ISO/IEC 11695-3:2008 Ausweiskarten – Optische Speicherkarten – Holographisches Aufzeichnungsverfahren – Teil 3: Optische Eigenschaften und Merkmale
  • DS/EN ISO 11554:2008 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • KS B ISO 13695:2015 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die spektralen Eigenschaften von Lasern
  • KS B ISO 13695:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfmethoden für die spektralen Eigenschaften von Lasern
  • KS B ISO 13695:2020 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfmethoden für die spektralen Eigenschaften von Lasern
  • KS X ISO/IEC 11694-3_2001:2007 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Lineare Aufzeichnungsmethode – Teil 3: Optische Eigenschaften und Eigenschaften
  • KS C IEC 60793-1-51-2003(2018) Optische Fasern Teil 1-51: Spezifische Methoden und Verfahren für optische Fasern bei trockener Hitze
  • KS C 6921-2001 Prüfmethoden für mechanische Eigenschaften optischer Fasern
  • KS B ISO 9211-2:2001 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • KS B ISO 9211-2:2016 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • KS C 6921-2001(2016) Prüfmethoden für mechanische Eigenschaften optischer Fasern
  • KS A 3513-2015 Retroreflektoren – Optische Eigenschaften – Vokabular
  • KS C 8534-1995 Vor-Ort-Messungen der IV-Eigenschaften von Photovoltaikanlagen
  • KS A 3513-1997 Retroreflektoren-Optische Eigenschaften-Vokabular
  • KS A 3513-2015(2020) Retroreflektoren – Optische Eigenschaften – Vokabular
  • KS C 6921-2001(2021) Prüfmethoden für mechanische Eigenschaften optischer Fasern
  • KS C 0075-2017(2022) Methode zur Spezifizierung der Farbwiedergabeeigenschaften von Lichtquellen
  • KS X ISO/IEC 11694-3_2001:2018 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Lineares Aufzeichnungsverfahren – Teil 3: Optische Eigenschaften und Merkmale
  • KS X ISO/IEC 11694-3:2001 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Lineares Aufzeichnungsverfahren – Teil 3: Optische Eigenschaften und Eigenschaften
  • KS X ISO/IEC 11694-3-2023 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Lineares Aufzeichnungsverfahren – Teil 3: Optische Eigenschaften und Eigenschaften
  • KS C IEC 61727:2005 Photovoltaik(PV)-Systeme – Eigenschaften der Versorgungsschnittstelle
  • KS A 3514-2015 Retroreflektoren – Optische Eigenschaften – Messverfahren
  • KS A 3514-1997 Retroreflektoren – Optische Eigenschaften – Messmethode
  • KS X ISO/IEC 11693-2008(2018) Identifikationskarten-Optische Speicherkarten-Allgemeine Eigenschaften
  • KS C IEC 61194-2002(2022) Charakteristische Parameter von Insel-Photovoltaikanlagen (PV).
  • KS X ISO/IEC 11693-2023 Allgemeine Eigenschaften der optischen Speicherkarte für Ausweise
  • KS X ISO/IEC 11693:2008 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Allgemeine Eigenschaften
  • KS C 6952-1993 Prüfverfahren für die mechanischen Eigenschaften aller optischen Multimode-Fasern aus Kunststoff
  • KS C IEC 61727-2005(2020) Photovoltaik(PV)-Systeme – Eigenschaften der Versorgungsschnittstelle
  • KS C 8534-2002(2018) Vor-Ort-Messungen der IV-Eigenschaften von Photovoltaikanlagen
  • KS A 3514-2015(2020) Retroreflektoren – Optische Eigenschaften – Messverfahren
  • KS C IEC 60904-1:2009 Photovoltaikgeräte – Teil 1: Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaikanlagen
  • KS C IEC 60904-1-2009(2020) Photovoltaik-Geräte – Teil 1: Messung der Strom-Spannungs-Eigenschaften von Photovoltaikanlagen
  • KS C IEC 60793-1-53-2003(2018) Optische Fasern Teil 1-53: Methoden und Verfahren zur Messung der wasserdichten Eigenschaften optischer Fasern
  • KS C IEC 61829:2005 Photovoltaik-Array (PV) aus kristallinem Silizium – Vor-Ort-Messung der IV-Eigenschaften
  • KS C IEC 60793-1-34-2003(2018) Optische Fasern Teil 1-34: Methoden und Verfahren zur Messung der Wicklungseigenschaften optischer Fasern
  • KS B ISO 14881:2006 Integrierte Optik – Schnittstellen – Parameter, die für die Kopplungseigenschaften relevant sind
  • KS C IEC 61829:2016 Photovoltaik-Array (PV) aus kristallinem Silizium – Vor-Ort-Messung der I-V-Eigenschaften

International Organization for Standardization (ISO), Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • ISO 13695:2004 Optik und Photonik - Laser und laserbezogene Geräte - Prüfmethoden für die spektralen Eigenschaften von Lasern
  • ISO/DIS 13695:2018 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die spektralen Eigenschaften von Lasern
  • ISO/IEC 11694-3:1995 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Lineares Aufzeichnungsverfahren – Teil 3: Optische Eigenschaften und Merkmale
  • ISO 23216:2021 Kohlenstoffbasierte Filme – Bestimmung der optischen Eigenschaften amorpher Kohlenstofffilme durch spektroskopische Ellipsometrie
  • ISO 9211-2:2010 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • ISO/DIS 9211-2 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • ISO 9211-2:1994 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • ISO 11382:2022 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Charakterisierung optischer Materialien, die im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 μm bis 25 μm verwendet werden
  • ISO/TS 10867:2010 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
  • ISO/IEC 11693:2000 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Allgemeine Merkmale
  • ISO/IEC 11693:2005 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Allgemeine Merkmale
  • ISO/IEC 11693:1994 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Allgemeine Merkmale
  • ISO/IEC 11694-3:2001 Identifikationskarten - Optische Speicherkarten; Lineares Aufnahmeverfahren – Teil 3: Optische Eigenschaften und Charakteristika
  • ISO/IEC 11694-3:2008 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Lineares Aufzeichnungsverfahren – Teil 3: Optische Eigenschaften und Merkmale
  • ISO/IEC 11694-3:2015 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Lineares Aufzeichnungsverfahren – Teil 3: Optische Eigenschaften und Merkmale
  • ISO 2691:1973 Fotografie – Einweg-Fotoblitzlampen – Definitionen und Anforderungen für Lichtstrom-/Zeiteigenschaften
  • ISO/TR 16743:2013 Optik und Photonik – Wellenfrontsensoren zur Charakterisierung optischer Systeme und optischer Komponenten
  • ISO/TS 14101:2012 Oberflächencharakterisierung von Goldnanopartikeln für nanomaterialspezifisches Toxizitätsscreening: FT-IR-Methode
  • ISO 9211-4:2022 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 4: Spezifische Prüfverfahren: Abrieb, Haftung und Wasserbeständigkeit
  • ISO/IEC 11695-3:2008 Ausweiskarten – Optische Speicherkarten – Holographisches Aufzeichnungsverfahren – Teil 3: Optische Eigenschaften und Merkmale
  • ISO/TS 13473-4:2008 Charakterisierung der Fahrbahntextur mithilfe von Oberflächenprofilen – Teil 4: Spektralanalyse von Oberflächenprofilen
  • ISO 16508:1999 Straßenampeln – Photometrische Eigenschaften von 200-mm-Rundsignalen
  • ISO 14881:2001 Integrierte Optik – Schnittstellen – Parameter, die für die Kopplungseigenschaften relevant sind
  • ISO 14881:2021 Integrierte Optik – Schnittstellen – Parameter, die für die Kopplungseigenschaften relevant sind
  • ISO/CD 11554 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften

British Standards Institution (BSI), Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • BS EN ISO 13695:2004 Optik und Photonik - Laser und laserbezogene Geräte - Prüfmethoden für die spektralen Eigenschaften von Lasern
  • BS ISO 9211-2:2010 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Optische Eigenschaften
  • BS EN 410:2011 Glas im Bauwesen. Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • BS EN IEC 63356-1:2022 Eigenschaften der LED-Lichtquelle – Datenblätter
  • BS EN IEC 63356-1:2023 Eigenschaften der LED-Lichtquelle – Datenblätter
  • BS ISO/IEC 11694-3:2008 Identifikationskarten - Optische Speicherkarten - Lineares Aufzeichnungsverfahren - Optische Eigenschaften und Merkmale
  • BS ISO/IEC 11694-3:2015 Identifikationskarten. Optische Speicherkarten. Lineare Aufzeichnungsmethode. Optische Eigenschaften und Eigenschaften
  • BS DD ISO/TS 10867:2010 Nanotechnologien. Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
  • BS EN 12676-1:2000 Blendschutzsysteme für Straßen – Leistung und Eigenschaften
  • BS EN 12676-1:2000(2003) Blendschutzsysteme für Straßen – Leistung und Eigenschaften
  • BS EN 60904-1:2006 Photovoltaik-Geräte – Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaikanlagen
  • BS EN IEC 60904-1:2020 Photovoltaik-Geräte. Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaikanlagen
  • BS ISO 11382:2011 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Charakterisierung optischer Materialien im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 $Gmm bis 25 $Gmm
  • BS EN IEC 61280-1-3:2021 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme. Allgemeine Kommunikationssubsysteme. Messung der Zentralwellenlänge, der Spektralbreite und weiterer spektraler Eigenschaften
  • 23/30437583 DC BS ISO 9211-2. Optik und Photonik. Optische Beschichtungen – Teil 2. Optische Eigenschaften
  • BS ISO/IEC 11695-3:2008 Identifikationskarten - Optische Speicherkarten - Holographisches Aufzeichnungsverfahren - Optische Eigenschaften und Merkmale
  • BS ISO/IEC 11695-3:2017 Identifikationskarten. Optische Speicherkarten. Holographisches Aufzeichnungsverfahren. Optische Eigenschaften und Eigenschaften
  • BS ISO 23364:2021 Optik und Photonik. Optische Massenabsorptionsfilter. Teil 1: Definitionen und optische Eigenschaften
  • BS ISO/IEC 11693-1:2012 Identifikationskarten. Optische Speicherkarten. Allgemeine Charakteristiken
  • BS EN IEC 63356-2:2022 Eigenschaften der LED-Lichtquelle – Designparameter und -werte
  • BS EN IEC 63207:2022 Messmethoden für Blaulichteigenschaften und die damit verbundene optische Leistung für visuelle Anzeigeterminals
  • PD IEC TS 63202-3:2023 Photovoltaik-Zellen. Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von bifazialen Photovoltaikzellen
  • BS ISO/IEC 11694-1:2012 Identifikationskarten. Optische Speicherkarten. Lineare Aufzeichnungsmethode. Physikalische Eigenschaften
  • BS IEC 62977-2-2:2020 Elektronische Anzeigen – Messungen optischer Eigenschaften. Umgebungsleistung
  • BS EN 62007-1:2000 Optoelektronische Halbleitergeräte für Glasfasersystemanwendungen – Wesentliche Nennwerte und Eigenschaften
  • BS ISO/IEC 11694-1:2001 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Lineares Aufzeichnungsverfahren – Physikalische Eigenschaften
  • BS IEC 63145-20-10:2019 Brillendisplay – Grundlegende Messmethoden. Optische Eigenschaften
  • PD IEC/TR 62977-3-2:2016 Elektronische Anzeigegeräte. Bewertung optischer Eigenschaften. Mura
  • PD IEC TS 60904-1-2:2019 Photovoltaik-Geräte. Messung der Strom-Spannungs-Eigenschaften von bifazialen Photovoltaik-Geräten (PV).
  • BS EN 60904-1-1:2017 Photovoltaik-Geräte – Messung der Strom-Spannungs-Eigenschaften von Photovoltaik-Geräten (PV) mit mehreren Übergängen
  • BS DD ISO/TS 10868:2011 Nanotechnologien. Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarotbereich (UV-Vis-NIR).
  • BS EN IEC 60904-9:2020 Photovoltaik-Geräte. Klassifizierung der Eigenschaften von Sonnensimulatoren
  • BS EN 61829:1998 Photovoltaik-Array (PV) aus kristallinem Silizium – Vor-Ort-Messung der IV-Eigenschaften
  • BS EN ISO 14881:2005 Integrierte Optik – Schnittstellen – Parameter, die für die Kopplungseigenschaften relevant sind
  • BS EN ISO 12625-7:2007 Tissuepapier und Tissueprodukte – Bestimmung optischer Eigenschaften
  • BS IEC 62977-3-7:2022 Elektronische Displays – Bewertung der optischen Leistung. Toneigenschaften
  • BS ISO 16378:2022 Raumfahrtsysteme. Messungen der thermooptischen Eigenschaften von Wärmekontrollmaterialien
  • BS EN 61829:2016 Photovoltaikanlage (PV). Messung von Strom-Spannungs-Kennlinien vor Ort
  • BS EN ISO 11554:2017 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • BS EN ISO 11554:2009 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften

International Electrotechnical Commission (IEC), Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • IEC 61976:2000 Nukleare Instrumentierung – Spektrometrie – Charakterisierung des Spektrumhintergrunds in der HPGe-Kern-Gammastrahlenspektrometrie
  • IEC 61727:1995 Photovoltaik (PV)-Systeme – Eigenschaften der Versorgungsschnittstelle
  • IEC 61194:1992 Charakteristische Parameter von Insel-Photovoltaikanlagen (PV).
  • IEC 63207:2022 Messmethoden für Blaulichteigenschaften und die damit verbundene optische Leistung für visuelle Anzeigeterminals
  • IEC 61727:2004 Photovoltaik (PV)-Systeme – Eigenschaften der Versorgungsschnittstelle
  • IEC 63356-1:2022 Eigenschaften von LED-Lichtquellen – Teil 1: Datenblätter
  • IEC 61280-1-3:2021 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge, der Spektralbreite und zusätzlicher spektraler Eigenschaften
  • IEC 61280-1-3:2021 RLV Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge, der Spektralbreite und zusätzlicher spektraler Eigenschaften
  • IEC TS 62607-6-6:2021 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-6: Graphen – Spannungsgleichmäßigkeit: Raman-Spektroskopie
  • IEC 60904-1:2006 Photovoltaik-Geräte – Teil 1: Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaikanlagen
  • IEC 60904-1:2020 Photovoltaik-Geräte – Teil 1: Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaikanlagen
  • IEC 60904-1:1987 Photovoltaikgeräte; Teil 1: Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaikanlagen
  • ISO/IEC 11695-3:2017 Ausweiskarten – Optische Speicherkarten – Holographisches Aufzeichnungsverfahren – Teil 3: Optische Eigenschaften und Merkmale
  • IEC TR 61292-3:2003 Optische Verstärker – Teil 3: Klassifizierung, Eigenschaften und Anwendungen
  • IEC 61829:1995 Photovoltaik-Array (PV) aus kristallinem Silizium – Vor-Ort-Messung der IV-Eigenschaften
  • IEC TR 61292-3:2020 Optische Verstärker – Teil 3: Klassifizierung, Eigenschaften und Anwendungen
  • IEC 63356-2:2022 Eigenschaften von LED-Lichtquellen – Teil 2: Designparameter und -werte

KR-KS, Spektrale Eigenschaften des Lichts

GOSTR, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • GOST R ISO 13695-2010 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden für die spektralen Eigenschaften von Lasern
  • GOST R 55702-2020 Elektrische Lichtquellen. Methoden zur Messung elektrischer und leuchtender Eigenschaften
  • GOST R 58649-2019 Photovoltaik-Array. Messung von Strom-Spannungs-Kennlinien vor Ort

Lithuanian Standards Office , Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • LST EN ISO 13695:2004 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die spektralen Eigenschaften von Lasern (ISO 13695:2004)
  • LST EN 410-2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • LST EN 12676-1-2001/A1-2003 Blendschutzwände für Straßen – Teil 1: Leistung und Eigenschaften
  • LST EN 12676-1-2001 Blendschutzsysteme für Straßen – Teil 1: Leistung und Eigenschaften
  • LST EN 61194-2001 Charakteristische Parameter von eigenständigen Photovoltaikanlagen (PV) (IEC 61194:1992)

AENOR, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • UNE-EN ISO 13695:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die spektralen Eigenschaften von Lasern (ISO 13695:2004)
  • UNE-EN 410:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • UNE-EN 61194:1997 CHARAKTERISTISCHE PARAMETER VON EINZELNEN PHOTOVOLTAIK (PV)-SYSTEMEN.
  • UNE-EN 12676-1/A1:2003 Blendschutzwände für Straßen – Teil 1: Leistung und Eigenschaften
  • UNE-EN 12676-1:2001 Blendschutzsysteme für Straßen – Teil 1: Leistung und Eigenschaften.
  • UNE-EN 61727:1996 PHOTOVOLTAIK (PV)-ANLAGEN. EIGENSCHAFTEN DER UTILITY-SCHNITTSTELLE. .

European Committee for Standardization (CEN), Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • EN ISO 13695:2004 Optik und Photonik - Laser und laserbezogene Geräte - Prüfmethoden für die spektralen Eigenschaften von Lasern
  • EN ISO 23216:2022 Kohlenstoffbasierte Filme – Bestimmung der optischen Eigenschaften amorpher Kohlenstofffilme mittels spektroskopischer Ellipsometrie (ISO 23216:2021)
  • EN 410:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • EN ISO 14881:2021 Integrierte Optik – Schnittstellen – Für Kopplungseigenschaften relevante Parameter (ISO 14881:2021)
  • EN ISO 11554:1998 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, Energie und zeitliche Eigenschaften ISO 11554:1998
  • EN ISO 11554:2003 Optik und optische Instrumente Laser und laserbezogene Geräte Prüfmethoden für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • EN ISO 11554:2017 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfmethoden für Laserstrahlleistung, Energie und zeitliche Eigenschaften
  • prEN ISO 11554 rev Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften

SE-SIS, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • SIS SS IEC 714:1983 Elektronische Messgeräte – Ausdruck der Eigenschaften von Spektrumanalysatoren
  • SIS SEN 31 05 11-1964 Messung der photometrischen Eigenschaften von Beleuchtungskörpern für Glühlampen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • CNS 14300-1999 Eigenschaften von Singlemode-Fasern
  • CNS 13837-1997 Dispersionsverschobene optische Singlemode-Kabeleigenschaften
  • CNS 12504-1989 Einweg-Fotoblitzlampen (ohne integrierten Reflektor) – Definitionen und Anforderungen für Lichtstrom-/Zeiteigenschaften
  • CNS 13940-3-1997 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Lineares Aufzeichnungsverfahren – Teil 3: Optische Eigenschaften und Merkmale
  • CNS 13940.3-1997 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Lineares Aufzeichnungsverfahren – Teil 3: Optische Eigenschaften und Eigenschaften
  • CNS 13939-1997 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Allgemeine Eigenschaften
  • CNS 13059.1-1992 Photovoltaikgeräte Teil 1: Messung des Photovoltaikstroms – Spannungseigenschaften
  • CNS 13059-1-1992 Photovoltaikgeräte Teil 1: Messung von Photovoltaikstrom-Spannungseigenschaften

未注明发布机构, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • DIN 5030-5 E:2018-12 Spektrale Messung von Strahlung; physikalische Detektoren zur spektralen Messung von Strahlung; Terminologie, charakteristische Größen, Auswahlkriterien
  • DIN 5030-3 E:2020-11 Spektrale Messung von Strahlung – Spektrale Isolierung – Definitionen und Eigenschaften
  • DIN EN ISO 23216 E:2022-08 Carbon-based films Determination of optical properties of amorphous carbon films by spectroscopic ellipsometry (draft)
  • DIN EN 410 E:2010-07 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • DIN 58141-11 E:2012-09 Messung von faseroptischen Elementen – Teil 11: Bestimmung der photometrischen Eigenschaften von seitlich emittierenden Lichtleitern
  • DIN EN IEC 63207 E:2022-06 Messmethoden für Blaulichteigenschaften und die damit verbundene optische Leistung für visuelle Anzeigeterminals
  • DIN EN IEC 63356-1 E:2022-08 Eigenschaften von LED-Lichtquellen – Teil 1: Datenblätter

Professional Standard - Aerospace, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • QJ 2632-1994 Terminologie für Ziel- und Übertragungseigenschaften. Teil der Optik

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • GJB 8377-2015 Messmethode der Himmelsleuchtdichte
  • GJB 9884-2020 Prüfverfahren für die atmosphärischen Transmissionseigenschaften von Lasern
  • GJB 5251-2004 Allgemeine Anforderungen zur Messung optischer Eigenschaften statischer Ziele
  • GJB 5250-2004 Allgemeine Anforderungen zur Messung optischer Eigenschaften dynamischer Ziele
  • GJB 5250A-2021 Allgemeine Anforderungen für die Prüfung optischer Ziel- und Umgebungseigenschaften

ES-UNE, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • UNE-EN ISO 23216:2023 Kohlenstoffbasierte Filme – Bestimmung der optischen Eigenschaften amorpher Kohlenstofffilme mittels spektroskopischer Ellipsometrie (ISO 23216:2021)
  • UNE-EN IEC 63356-1:2022 Eigenschaften von LED-Lichtquellen – Teil 1: Datenblätter (Von der spanischen Normungsvereinigung im Januar 2023 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 63207:2022 Messmethoden für die Eigenschaften von blauem Licht und die damit verbundene optische Leistung für visuelle Anzeigeterminals (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2022.)
  • UNE-EN IEC 61280-1-3:2021 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge, der Spektralbreite und zusätzlicher spektraler Eigenschaften (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Oktober...
  • UNE-EN IEC 60904-1:2021 Photovoltaik-Geräte – Teil 1: Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaikanlagen
  • UNE-EN IEC 63356-2:2022 Eigenschaften von LED-Lichtquellen – Teil 2: Designparameter und -werte (Von der spanischen Normungsvereinigung im Januar 2023 gebilligt.)

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Spektrale Eigenschaften des Lichts

American Society for Testing and Materials (ASTM), Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • ASTM E902-05 Standardverfahren zur Überprüfung der Betriebseigenschaften von Röntgen-Photoelektronenspektrometern
  • ASTM E809-94a(2000) Standardpraxis zur Messung fotometrischer Eigenschaften von Retroreflektoren
  • ASTM E809-02 Standardpraxis zur Messung fotometrischer Eigenschaften von Retroreflektoren
  • ASTM E809-08 Standardpraxis zur Messung fotometrischer Eigenschaften von Retroreflektoren
  • ASTM E809-21 Standardpraxis zur Messung fotometrischer Eigenschaften von Retroreflektoren
  • ASTM E1832-96e2 Standardpraxis zur Beschreibung und Spezifikation eines optischen Gleichstrom-Plasma-Emissionsspektrometers
  • ASTM E902-94(1999) Standardverfahren zur Überprüfung der Betriebseigenschaften von Röntgen-Photoelektronenspektrometern
  • ASTM E1653-94(1999) Standardhandbuch zur Spezifizierung dynamischer Eigenschaften optischer Strahlung übertragender Faserwellenleiter
  • ASTM E1653-94(2004) Standardhandbuch zur Spezifizierung dynamischer Eigenschaften optischer Strahlung übertragender Faserwellenleiter
  • ASTM D788-16 Standardklassifizierungssystem für Form- und Extrusionsmassen aus Poly(methylmethacrylat) (PMMA).
  • ASTM D7889-21 Standardtestmethode zur Feldbestimmung von Flüssigkeitseigenschaften im Betrieb mittels IR-Spektroskopie
  • ASTM D5382-02 Standardhandbuch zur Bewertung der optischen Eigenschaften von Pulverbeschichtungen
  • ASTM D5382-02(2007) Standardhandbuch zur Bewertung der optischen Eigenschaften von Pulverbeschichtungen
  • ASTM E1832-08(2012) Standardpraxis zur Beschreibung und Spezifikation eines Gleichstrom-Plasma-Atomemissionsspektrometers
  • ASTM D7889-13 Standardtestmethode zur Feldbestimmung von Flüssigkeitseigenschaften im Betrieb mittels IR-Spektroskopie

API - American Petroleum Institute, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • API REPORT 81-34-1983 Spektrumermüdungseigenschaften von geschweißtem Stahl, anwendbar auf Offshore-Strukturen
  • API REPORT 80-34-1982 Spektrale Ermüdungseigenschaften von geschweißtem Stahl, anwendbar auf Offshore-Strukturen (Errata)

CZ-CSN, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • CSN 36 0013-1984 Lichtquellen. Methoden zur Messung elektrischer und leuchtender Eigenschaften
  • CSN 36 1165-1985 Polierer. Messung der Leistungsmerkmale.
  • CSN 35 8583-1984 Verfahren zur Bestimmung der Übertragungseigenschaften von Lichtsignalen
  • CSN 36 0012-1969 Messungen des Lichtstroms und der elektrischen Eigenschaften von Glühlampen (elektrischen Lampen), Leuchtstofflampen und Quecksilberlampen

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • ITU-T G.653 SPANISH-2006 Eigenschaften einerdispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.652-1989 Eigenschaften eines Singlemode-Glasfaserkabels – Eigenschaften des Übertragungsmediums (Studiengruppe XV) 34 Seiten
  • ITU-T G.977-2015 Eigenschaften optisch verstärkter Glasfaser-Seekabelsysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.977-2006 Eigenschaften optisch verstärkter Glasfaser-Seekabelsysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.654-2016 Eigenschaften einer grenzwertverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.652-2003 Eigenschaften einer Singlemode-Glasfaser und eines Kabels SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN@ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Eigenschaften des Übertragungsmediums – Lichtwellenleiterkabel (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.653-1989 Eigenschaften eines Dispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaserkabels – Eigenschaften des Übertragungsmediums (Studiengruppe XV) 5 Seiten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • JIS C 6821:2022 Prüfmethoden für mechanische Eigenschaften optischer Fasern
  • JIS C 8953:1993 Vor-Ort-Messungen der IV-Eigenschaften von Photovoltaikanlagen
  • JIS C 6825:2009 Prüfverfahren für Strukturparameter optischer Fasern – Optische Eigenschaften
  • JIS X 6330:1998 Optische Speicherkarte – Lineare Aufzeichnungsmethode – Physikalische Eigenschaften
  • JIS X 6330:2001 Optische Speicherkarte – Lineare Aufzeichnungsmethode – Physikalische Eigenschaften
  • JIS C 8947:2023 Sphärische Photovoltaikzelle (SPVC) – Messung der Strom-Spannungs-Eigenschaften von Photovoltaikanlagen
  • JIS C 6821:1999 Prüfmethoden für mechanische Eigenschaften optischer Fasern
  • JIS C 8904-1:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 1: Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaikanlagen
  • JIS C 8953:2006 Vor-Ort-Messungen der IV-Eigenschaften von kristallinen Photovoltaikanlagen
  • JIS C 6822:2009 Prüfverfahren für Strukturparameter optischer Fasern – Dimensionseigenschaften

Group Standards of the People's Republic of China, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • T/CVIA 117-2023 Testmethode für die optischen Eigenschaften von Mikro-LEDs
  • T/GDSM 001-2019 Prüfmethoden für optische Eigenschaften für flexible Displays
  • T/GDCKCJH 027-2020 Testmethoden für die Photoabsorptions- und Fluoreszenzeigenschaften von mit seltenen Erden dotierten Lasergläsern

IT-UNI, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • UNI 7543-P2-1976 Sicherheitssignalsystem. Kolorimetrische analytische Eigenschaften und photometrische Eigenschaften von Materialien
  • UNI 6490-1969 Lichtempfindliches Natriumsulfit. Eigenschaften und Tests
  • UNI 6679-1970 Lichtempfindliches Hydrochinon. Eigenschaften und Tests
  • UNI 6491-1969 Lichtempfindliches Natriumthiosulfat. Eigenschaften und Tests
  • UNI 6680-1970 Lichtempfindliches wasserfreies Natriumcarbonat. Eigenschaften und Tests

Society of Automotive Engineers (SAE), Spektrale Eigenschaften des Lichts

SAE - SAE International, Spektrale Eigenschaften des Lichts

Indonesia Standards, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • SNI IEC 61194:2013 Charakteristische Parameter unabhängiger Photovoltaikanlagen
  • SNI IEC 60904-1:2011 Photovoltaikgeräte Teil 1: Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaikanlagen

工业和信息化部, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • YD/T 3432-2018 Eigenschaften polarisationserhaltender optischer Fasern für die Kommunikation
  • YD/T 3348-2018 Eigenschaften von Singlemode-Fasern mit Grenzwellenlängenverschiebung
  • YD/T 2965-2015 Eigenschaften von biegeverlustunempfindlichen Multimode-Lichtwellenleitern
  • YD/T 1954-2022 Biegeverlustunempfindliche Singlemode-Fasereigenschaften

Professional Standard - Electron, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • SJ/T 10714-1996 Standardverfahren zur Überprüfung der Betriebseigenschaften von Röntgenphotoelektronenspektrometern

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • EN IEC 63207:2022 Messmethoden für Blaulichteigenschaften und die damit verbundene optische Leistung für visuelle Anzeigeterminals
  • EN 61194:1995 Charakteristische Parameter von eigenständigen Photovoltaik-(PV)-Systemen
  • EN IEC 63356-1:2023 Eigenschaften von LED-Lichtquellen – Teil 1: Datenblätter
  • EN IEC 60904-1:2020 Photovoltaik-Geräte – Teil 1: Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaikanlagen
  • EN 61727:1995 Eigenschaften von Photovoltaik-Systemen (PV) der Versorgungsschnittstelle
  • EN 61829:2016 Photovoltaik (PV)-Array – Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien vor Ort

RO-ASRO, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • STAS 12258/7-1987 OPTOELEKTRONISCHE SEMICONDIC-TOH-GERÄTE PHOTOVOLTAISCHE ZELLEN Terminologie und wesentliches Cliarac! eristik
  • STAS 8674/1-1991 Bestimmung der photometrischen Eigenschaften von Lichtquellen, Messung des Lichtstroms elektrischer Glühlampen
  • STAS 8674/2-1991 Bestimmung der photometrischen Eigenschaften von Lichtstrommessungen bei Leuchtstofflampen und Hochdruck-Quecksilberdampflampen
  • STAS 12258/2-1984 Optoelektronische Halbleiterbauelemente PIIOTODIODEN Terminologie und wesentliche Eigenschaften
  • STAS 12258/3-1985 Optoelektronische Halbleiterbauelemente FOTOTRANSISTOREN Terminologie und wesentliche Eigenschaften
  • STAS 12258/4-1986 Optoelektronische Halbleiterbauelemente LEUCHTDIODEN Terminologie und Hauptmerkmale

Professional Standard - Post and Telecommunication, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • YD/T 1001-2014 Eigenschaften einer Singlemode-Lichtleitfaser mit Nicht-Null-Dispersion
  • YD/T 1001-1999 Eigenschaften einer nicht nulldispersionsverschobenen optischen Singlemode-Faser
  • YD/T 593-1992 Eigenschaften einer Dispersionsverschiebungs-Monomode-Glasfaser im 1550-nm-Band
  • YD/T 1113-2001 Eigenschaften einer raucharmen, halogenfreien und flammhemmenden Verbindung für die Ummantelung optischer Kabel

Canadian Standards Association (CSA), Spektrale Eigenschaften des Lichts

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • GB/T 28504.2-2021 Mit seltenen Erden dotierte optische Fasern – Teil 2: Eigenschaften von mit Thulium dotierten optischen Fasern mit Doppelmantel
  • GB/T 38248-2019 Bewertungsmethoden zur Sicherheit optischer Strahlung für Laseranzeigesysteme im Haushalt
  • GB/T 38246-2019 Bewertungsanforderungen der Sicherheit optischer Strahlung für Laseranzeigesysteme im Haushalt
  • GB/T 28504.3-2021 Mit seltenen Erden dotierte optische Fasern – Teil 3: Eigenschaften von mit Erbium und Ytterbium codotierten doppelt ummantelten optischen Fasern
  • GB/T 9771.4-2020 Singlemode-Glasfasern für die Telekommunikation – Teil 4: Eigenschaften einerdispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser

International Commission on Illumination (CIE), Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • CIE 53-1982 Methoden zur Charakterisierung der Leistung von Radiometern und Photometern (E)

ES-AENOR, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • UNE 53-426-1989 Eigenschaften und Prüfmethoden von flexiblen Kunststoff-Glasfaserbehältern

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • ASHRAE 74-1988 Methode zur Messung solaroptischer Eigenschaften von Materialien
  • ASHRAE LO-09-001-2009 Bestimmung ungewöhnlicher solaroptischer Eigenschaften von Vorhangstoffen

HU-MSZT, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • MSZ 13886-1970 Emaille-Produkte. Überwachung optischer Eigenschaften von Verglasungen
  • MSZ 2700-1984 Prüfung der optischen Eigenschaften von Fahrzeugsicherheitsglas

PL-PKN, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • PN E04042-03-1991 Optische Strahlungsmessungen. Kolorimetrie. Methoden zur Bestimmung der spektralen und farbmetrischen Eigenschaften von Lichtquellen
  • PN C99225-03-1990 Lichtempfindliche fotografische Materialien für den künstlerischen Druck (Typografie) Verwendbare und qualitative Eigenschaften von Papieren für den Laser-Fotosatz
  • PN C99282-03-1989 Röntgenmedizinische ii!ms Qualitative und verwendbare charakteristische olluorojiraphische lilms

Standard Association of Australia (SAA), Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • AS/NZS IEC 60904.1:2023 Photovoltaikgeräte, Teil 1: Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaikanlagen

ANSI - American National Standards Institute, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • INCITS/ISO/IEC 11694-3:2001 Identifikationskarten Optische Speicherkarten Lineare Aufzeichnungsmethode Teil 3: Optische Eigenschaften und Merkmale (Angenommen von INCITS)
  • INCITS/ISO/IEC 11693:2000 Identification cards Optical memory cards General characteristics (Adopted by INCITS)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • GB/T 33779.1-2017 Leitfaden für besondere Eigenschaften optischer Fasern – Teil 1: Gleichmäßigkeit der Dämpfung
  • GB/T 15972.44-2017 Spezifikationen für Prüfmethoden für optische Fasern – Teil 44: Messmethoden und Prüfverfahren für Übertragung und optische Eigenschaften – Grenzwellenlänge

Military Standards (MIL-STD), Spektrale Eigenschaften des Lichts

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • NEMA C78.81-2001 Elektrische Lampen – Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.81-2014 Elektrische Lampen – Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.81-2010 Elektrische Lampen – Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.901-2016 Elektrische Lampen, einsockelige Leuchtstofflampen – Abmessung und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.81-2016 Elektrische Lampen – Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.1-1998 Leuchtstofflampen – Schnellstarttypen – Abmessungs- und elektrische Eigenschaften

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • NEMA C78.81-2003 Elektrische Lampen – Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.901-2001 Elektrische Lampen – Einsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA ANSLG C78.81-2013 Elektrische Lampen: Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.81-2013 Elektrische Lampen: Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • EN 60904-1:1993 Photovoltaikgeräte Teil 1: Messung der Strom-Spannungs-Eigenschaften von Photovoltaikanlagen

IN-BIS, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • IS 12762 Pt.1-1989 Spezifikationen für Photovoltaik-Geräte Teil 1 Messung der Strom-Spannungs-Eigenschaften von Photovoltaikanlagen

AT-OVE/ON, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • OVE EN IEC 61280-1-3:2021 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 1-3: Allgemeine Kommunikationssubsysteme – Messung der zentralen Wellenlänge, der Spektralbreite und zusätzlicher spektraler Eigenschaften (IEC 86C/1701/CDV)

Illuminating Engineering Society of North America, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • IESNA TM-25-2013 Ray-Dateiformat zur Beschreibung der Emissionseigenschaft von Lichtquellen

BE-NBN, Spektrale Eigenschaften des Lichts

CEN - European Committee for Standardization, Spektrale Eigenschaften des Lichts

  • EN ISO 11554:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, Energie und zeitliche Eigenschaften




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten