ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So berechnen Sie die Zellzahl

Für die So berechnen Sie die Zellzahl gibt es insgesamt 480 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So berechnen Sie die Zellzahl die folgenden Kategorien: Labormedizin, Biologie, Botanik, Zoologie, Milch und Milchprodukte, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Mikrobiologie, Akustik und akustische Messungen, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Bergbau und Ausgrabung, medizinische Ausrüstung, Isolierflüssigkeit, Plastik, Telekommunikationssystem, Keramik, Schaumstoff, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Zahnräder und Getriebe, Optik und optische Messungen, Gebäudeschutz, Wasserqualität, Kraftstoff, Qualität, Rohrteile und Rohre, Wortschatz, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Mechanischer Test, Mikroprozessorsystem, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Prüfung von Metallmaterialien, Stahlprodukte, Drahtlose Kommunikation, Bauteile, Textilprodukte, Straßenfahrzeug umfassend, Straßenarbeiten, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Einrichtungen im Gebäude, Erdgas, Informationstechnologie (IT) umfassend, Elektrotechnik umfassend, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Werkzeugmaschine, Feuer bekämpfen, Glas, Erdölprodukte umfassend, schwarzes Metall, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Chemische Ausrüstung, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), analytische Chemie, Lager, Farben und Lacke, Sprache für die Informationstechnologie, Frachtausrüstung, Schneidewerkzeuge, Industrielles Automatisierungssystem, Glasfaserkommunikation, chemische Produktion, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Wärmepumpe.


British Standards Institution (BSI), So berechnen Sie die Zellzahl

  • BS ISO 20391-1:2018 Biotechnologie. Zellzählung. Allgemeine Hinweise zu Zellzählmethoden
  • BS EN ISO 13366-1:2008 Milch - Zählung somatischer Zellen - Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • BS ISO 20391-2:2019 Biotechnologie. Zellzählung – Experimentelles Design und statistische Analyse zur Quantifizierung der Leistung der Zählmethode
  • BS 6068-4.13:2000 Wasserqualität. Mikrobiologische Methoden. Nachweis und Zählung von Bakteriophagen. Zählung somatischer Coliphagen
  • BS EN ISO 10705-2:2001 Wasserqualität. Nachweis und Zählung von Bakteriophagen. Zählung somatischer Coliphagen
  • BS DD ISO/TS 11059:2010 Milch und Milchprodukte – Methode zur Zählung von Pseudomonas spp
  • BS EN ISO 13366-2:2006 Milch – Zählung somatischer Zellen – Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • DD ISO/TS 11059:2009 Milch und Milchprodukte. Methode zur Zählung von Pseudomonas spp.
  • BS EN ISO 11290-2:2017 Mikrobiologie der Nahrungskette. Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. Aufzählungsmethode
  • BS EN 13363-2:2005 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzvorrichtungen – Berechnung der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und Lichtdurchlässigkeit – Detaillierte Berechnungsmethode
  • BS EN 13363-2:2005(2006) Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzvorrichtungen – Berechnung der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und Lichtdurchlässigkeit – Detaillierte Berechnungsmethode
  • PD ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien. Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • BS EN ISO 11290-1+A1:1997 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes. Erkennungsmethode
  • BS EN ISO 11290-1:1996+A1:2004 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes - Nachweismethode
  • BS ISO 16266-2:2018 Wasserqualität. Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa. Methode der wahrscheinlichsten Zahlen
  • BS 4285-2.5:1989 Mikrobiologische Untersuchung für Milchzwecke – Methoden allgemeiner Anwendung zur Zählung von Mikroorganismen – Zählung von Bakterien durch direkte mikroskopische Zählung
  • PD 6605-2-1998 Leitfaden zur Methodik zur Bewertung von Spannungs-Bruch-Daten. Rechenmethoden
  • BS ISO 532-1:2017 Akustik. Methoden zur Berechnung der Lautstärke. Zwicker-Methode
  • BS EN ISO 15213-1:2023 Mikrobiologie der Nahrungskette. Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Clostridium spp.. Zählung von sulfitreduzierenden Clostridium spp. durch Koloniezähltechnik
  • BS EN ISO 16297:2020 Milch. Bakterienzahl. Protokoll zur Bewertung alternativer Methoden
  • BS EN ISO 16297:2014 Milch. Bakterienzahl. Protokoll zur Bewertung alternativer Methoden
  • BS EN ISO 16266-2:2021 Wasserqualität. Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Methode der wahrscheinlichsten Zahl
  • BS EN IEC 62985:2019 Berichtigung 1. Methoden zur Berechnung von größenspezifischen Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • BS EN ISO 7937:2004 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Horizontale Methode zur Zählung von Clostridium perfringens - Koloniezähltechnik
  • BS ISO 532-2:2017 Akustik. Methoden zur Berechnung der Lautstärke. Moore-Glasberg-Methode
  • BS ISO 532-3:2023 Akustik. Methoden zur Berechnung der Lautstärke – Moore-Glasberg-Schlittenlacher-Methode
  • BS EN 673:2011 Glas im Bauwesen. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Berechnungsmethode
  • BS 4285-3.15:1993 Mikrobiologische Untersuchung für Milchzwecke – Methoden zum Nachweis und/oder zur Zählung spezifischer Gruppen von Mikroorganismen – Nachweis von Listeria monocytogenes
  • BS EN 12831:2003 Heizungsanlagen in Gebäuden – Methode zur Berechnung der Auslegungsheizlast
  • BS EN ISO 15213-2:2023 Mikrobiologie der Nahrungskette. Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Clostridium spp. - Zählung von Clostridium perfringens mittels Koloniezähltechnik
  • BS PD ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien. Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • BS EN ISO 11290-1:2017 Mikrobiologie der Nahrungskette. Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. Erkennungsmethode
  • BS ISO 12213-2:1998 Erdgas – Berechnung von Kompressionsfaktoren – Berechnung mithilfe einer molaren Zusammensetzungsanalyse
  • BS IEC 60287-1-1:2023 Elektrische Kabel. Berechnung der Stromstärke – Gleichungen für die Stromstärke (100 % Auslastungsfaktor) und Berechnung der Verluste. Allgemein
  • BS EN 673:1998 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
  • BS ISO 29981:2010 Milchprodukte – Zählung mutmaßlicher Bifidobakterien – Koloniezähltechnik bei 37 °C
  • BS EN ISO 13789:2008 Wärmeleistung von Gebäuden. Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung. Berechnungsmethode
  • BS EN ISO 13789:2007 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsverfahren (ISO 13789:2007)

Professional Standard - Hygiene , So berechnen Sie die Zellzahl

  • WS/T 245-2005 Referenzmethode zur Zählung von Erythrozyten und Leukozyten
  • WS/T 346-2011 Referenzmethode zur Retikulozytenzählung
  • WS 346-2011 Referenzmethode zur Zählung von Retikulozyten
  • WS/T 246-2005 Referenzmethode zur Differenzialzählung von Leukozyten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So berechnen Sie die Zellzahl

  • GB/T 42076.1-2022 Biotechnologie – Zellzählung – Teil 1: Allgemeine Hinweise zu Zellzählmethoden
  • GB/T 30009-2013 Berechnungsmethode für den Energieeffizienz-Designindex von Schiffen
  • GB/T 15485-1995 Akustik – Methoden zur Berechnung des Artikulationsindex von Sprache
  • GB/T 33144-2016(英文版) Superabrasiv – Prüfmethode für den Schlagzähigkeitsindex
  • GB/T 28620-2012 Die Berechnungsmethoden der Wiederaufarbeitungsrate
  • GB/T 28620-2012(英文版) Die Berechnungsmethoden der Wiederaufarbeitungsrate
  • GB/T 17186.1-2015 Berechnungsmethoden für Rohrflanschverbindungen. Teil 1: Berechnungsmethode erfüllt sowohl Festigkeits- als auch Steifigkeitsanforderungen
  • GB/T 38506-2020 Bestimmung biochemischer Parameter im Prozess der Tierzellkultur
  • GB/T 31309-2014 Berechnung der Elektronenleerstellenzahl in Superlegierungen auf Nickelbasis
  • GB/T 13409-1992 Klimatisierung und Belüftung von Unterkunftsräumen an Bord von Schiffen – Auslegungsparameter und Berechnungsmethode
  • GB/T 13619-2009 Interferenzberechnungsmethoden für digitale Richtfunksysteme
  • GB/T 24609-2009 Wälzlager.Wärmegeschwindigkeitsbewertung.Berechnung und Koeffizienten

International Organization for Standardization (ISO), So berechnen Sie die Zellzahl

  • ISO 20391-1:2018 Biotechnologie – Zellzählung – Teil 1: Allgemeine Hinweise zu Zellzählmethoden
  • ISO 20391-2:2019 Biotechnologie – Zellzählung – Teil 2: Versuchsaufbau und statistische Analyse zur Quantifizierung der Leistung der Zählmethode
  • ISO 13366-2:1997 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Elektronische Partikelzählermethode
  • ISO 13366-1:2008 Milch - Zählung somatischer Zellen - Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 13366-1:2008|IDF 148-1:2008 Koloniezählung somatischer Zellen in Milch Teil 1: Mikroskopie (Referenzmethode)
  • ISO 13366-1:1997 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode
  • ISO 13366-1:2008 | IDF 148-1:2008 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 13366-1:2008/Cor 1:2009 | IDF 148-1:2008/Cor 1:2009 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) – Technische Berichtigung 1
  • ISO 13366-3:1997 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 3: Fluoroptoelektronische Methode
  • ISO/TS 11059:2009 | IDF/RM 225:2009 Milch und Milchprodukte – Methode zur Zählung von Pseudomonas spp.
  • ISO 13366-2:2006 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • ISO 13366-2:2008 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • ISO 13366-2:2006|IDF 148-2:2006 Koloniezählung von somatischen Rindermilchzellen Teil 2: Arbeitsanleitung für fluoreszierende photoelektrische Zähler
  • ISO 13366-1:2008/cor 1:2009 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) TECHNISCHE KORRIGENDUM 1
  • ISO/TS 11059:2009 Milch und Milchprodukte – Methode zur Zählung von Pseudomonas spp.
  • ISO/TS 11059:2009|IDF/RM 225:2009 Methoden zur Zählung von Pseudomonas spp. in Milch und Milchprodukten
  • ISO 11290-2:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. - Teil 2: Aufzählungsmethode
  • ISO 11290-2:1998 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählmethode
  • ISO 11290-2:1998/Amd 1:2004 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählmethode; Änderung 1: Modifikation des Zählmediums
  • ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien – Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • ISO 16297:2020 | IDF 161:2020 Milch – Bakterienzahl – Protokoll zur Bewertung alternativer Methoden
  • ISO 16297:2013 | IDF 161:2013 Milch – Bakterienzahl – Protokoll zur Bewertung alternativer Methoden
  • ISO 13789:2007 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsmethode
  • ISO 13789:2017 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsmethode
  • ISO 16266:2006 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Methode durch Membranfiltration
  • ISO 16297:2020 Milch – Bakterienzahl – Protokoll zur Bewertung alternativer Methoden
  • ISO 11290-1:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. - Teil 1: Nachweismethode
  • ISO 13789:1999 Wärmeleistung von Gebäuden – Transmissionswärmeverlustkoeffizient – Berechnungsmethode
  • ISO 11290-1:1996 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 1: Nachweisverfahren
  • ISO 10046:1996 Flugzeuge – Methodik zur Berechnung des Frachtraumvolumens
  • ISO/FDIS 15213-2:2012 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Clostridium spp. — Teil 2: Zählung von Clostridium perfringens mittels Koloniezähltechnik
  • ISO/DIS 15213-2 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Clostridium spp. — Teil 2: Zählung von Clostridium perfringens mittels Koloniezähltechnik
  • ISO 16266-2:2018 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Teil 2: Methode der wahrscheinlichsten Zahl
  • ISO 29981:2010 Milchprodukte – Zählung mutmaßlicher Bifidobakterien – Koloniezähltechnik bei 37 °C
  • ISO 29981:2010|IDF 220:2010 Berechnung mutmaßlicher Bifidobakterien in Milchprodukten durch Koloniezählmethode bei 37 °C

IT-UNI, So berechnen Sie die Zellzahl

  • UNI ISO 20391-1:2021 Biotechnologie – Zellzählung – Teil 1: Allgemeine Hinweise zu Zellzählmethoden
  • UNI ISO 20391-2:2021 Biotechnologie – Zellzählung – Teil 2: Versuchsaufbau und statistische Analyse zur Quantifizierung der Leistung der Zählmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So berechnen Sie die Zellzahl

  • KS J ISO 20391-1:2019 Biotechnologie – Zellzählung – Teil 1: Allgemeine Hinweise zu Zellzählmethoden
  • KS J ISO 20391-2:2021 Biotechnologie – Zellzählung – Teil 2: Versuchsaufbau und statistische Analyse zur Quantifizierung der Leistung der Zählmethode
  • KS H ISO 13366-1:2006 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode
  • KS H ISO 13366-1-2006(2016) Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode
  • KS H ISO 13366-3:2006 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 3: Fluoroptoelektronische Methode
  • KS H ISO 13366-3:2007 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 3: Fluoroptoelektronische Methode
  • KS H ISO 13366-2-2006(2016) Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • KS H ISO 13366-1:2021 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • KS H ISO 13366-2:2006 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • KS J ISO 11290-2:2007 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählmethode
  • KS M ISO 1183-1-2014(2019) Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • KS I ISO 10705-2:2021 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 2: Zählung somatischer Coliphagen
  • KS I ISO 16266:2018 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Methode durch Membranfiltration
  • KS J ISO 11290-2-2007(2012) Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählmethode
  • KS C IEC 62985:2021 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • KS P IEC 62985:2021 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • KS I ISO 16266:2007 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Methode durch Membranfiltration
  • KS C IEC 61865:2020 Freileitungen – Berechnung der elektrischen Komponente des Abstands zwischen stromführenden Teilen und Hindernissen – Berechnungsmethode
  • KS C IEC 61865:2014 Freileitungen – Berechnung der elektrischen Komponente des Abstands zwischen stromführenden Teilen und Hindernissen – Berechnungsmethode
  • KS I ISO 12213-2-2010(2016) Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Molzusammensetzungsanalyse
  • KS I ISO 12213-2-2010(2021) Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Molzusammensetzungsanalyse
  • KS J ISO 11290-1-2007(2012) Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 1: Nachweismethode
  • KS I ISO 532-2014(2019) Akustik – Methode zur Berechnung des Lautstärkepegels
  • KS F 2848-2010(2022) Methode zur Berechnung der Brandschutzdicke von Baustahl anhand des Querschnittsfaktors
  • KS J ISO 11290-1:2007 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 1: Nachweismethode
  • KS I ISO 9613-2:2021 Akustik – Schalldämpfung bei der Ausbreitung im Freien – Teil 2: Allgemeine Berechnungsmethode

KR-KS, So berechnen Sie die Zellzahl

  • KS J ISO 20391-1-2019 Biotechnologie – Zellzählung – Teil 1: Allgemeine Hinweise zu Zellzählmethoden
  • KS J ISO 20391-2-2021 Biotechnologie – Zellzählung – Teil 2: Versuchsaufbau und statistische Analyse zur Quantifizierung der Leistung der Zählmethode
  • KS H ISO 13366-3-2006 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 3: Fluoroptoelektronische Methode
  • KS H ISO 13366-1-2021 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • KS I ISO 10705-2-2021 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 2: Zählung somatischer Coliphagen
  • KS I ISO 16266-2018 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Methode durch Membranfiltration
  • KS P IEC 62985-2021 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • KS C IEC 62985-2021 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • KS C IEC 61865-2020 Freileitungen – Berechnung der elektrischen Komponente des Abstands zwischen stromführenden Teilen und Hindernissen – Berechnungsmethode
  • KS I ISO 12213-2-2023 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Analyse der molaren Zusammensetzung
  • KS I ISO 16266-2023 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Methode durch Membranfiltration
  • KS I ISO 9308-2-2010 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von coliformen Organismen, thermotoleranten coliformen Organismen und mutmaßlichen Escherichia coli – Teil 2: Methode mit mehreren Röhrchen (wahrscheinlichste Zahl).
  • KS I ISO 9613-2-2021 Akustik – Schalldämpfung bei der Ausbreitung im Freien – Teil 2: Allgemeine Berechnungsmethode

CZ-CSN, So berechnen Sie die Zellzahl

  • CSN 57 0539-1999 Automatische Bestimmung der Bakterienzahl in Rohmilch durch direkte Zählung der Bakterienzellen
  • CSN 36 9305-1979 Einheitliches System elektronischer Computer. Rechengeräte. Testmethoden
  • CSN 56 0083-1986 Kood-Produkte: Zählung mesophiler aerober und fakultativ anaerober Mikroorganismen – Plattenzähltechnik

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So berechnen Sie die Zellzahl

  • GB/T 39730-2020 Allgemeine Anforderungen für die Zellzählung – Durchflusszytometrie
  • GB/T 17186.2-2018 Berechnungsmethoden für Rohrflanschverbindungen – Teil 2: Die Berechnungsmethode erfüllt die Leckrate
  • GB/T 31309-2020 Berechnung der Elektronenleerstellenzahl in gegossenen Superlegierungen
  • GB/T 40005-2021 Weibull-Statistik für Festigkeitsdaten von Feinkeramik

American Society for Testing and Materials (ASTM), So berechnen Sie die Zellzahl

  • ASTM F2888-13 Standardtestmethode für die Thrombozyten-Leukozytenzahl – eine In-vitro-Messung zur Hämokompatibilitätsbewertung von kardiovaskulären Materialien
  • ASTM F2149-01 Standardtestmethode für automatisierte Analysen von Zellen8212; die elektrische Sensorzonenmethode zur Zählung und Größenbestimmung einzelner Zellsuspensionen
  • ASTM F2149-01(2007) Standardtestmethode für automatisierte Zellanalysen – die elektrische Sensorzonenmethode zur Zählung und Größenbestimmung von Einzelzellsuspensionen
  • ASTM D567-53 Methode zur Berechnung des Viskositätsindex
  • ASTM D976-04a Standardtestmethoden für den berechneten Cetanzahlindex von Destillatkraftstoffen
  • ASTM D976-04be1 Standardtestmethoden für den berechneten Cetanzahlindex von Destillatkraftstoffen
  • ASTM D976-04b Standardtestmethoden für den berechneten Cetanzahlindex von Destillatkraftstoffen
  • ASTM D976-04 Standardtestmethoden für den berechneten Cetanzahlindex von Destillatkraftstoffen
  • ASTM D4455-85(1997) Standardtestmethode zur Zählung aquatischer Bakterien durch Epifluoreszenzmikroskopie-Zählverfahren
  • ASTM D5246-13 Standardtestmethode zur Isolierung und Zählung von Pseudomonas aeruginosa aus Wasser
  • ASTM D4455-85(2002) Standardtestmethode zur Zählung aquatischer Bakterien durch Epifluoreszenzmikroskopie-Zählverfahren
  • ASTM D1423-99 Standardtestmethode für die Verdrehung von Garnen durch Direktzählung
  • ASTM D4460-97(2004) Standardpraxis zur Berechnung von Präzisionsgrenzen, wenn Werte aus anderen Testmethoden berechnet werden
  • ASTM D4460-97(2015) Standardpraxis zur Berechnung von Präzisionsgrenzen, wenn Werte aus anderen Testmethoden berechnet werden
  • ASTM D4455-85(2009) Standardtestmethode zur Zählung aquatischer Bakterien durch Epifluoreszenzmikroskopie-Zählverfahren
  • ASTM D976-21 Standardtestmethode für den berechneten Cetanzahlindex von Destillatkraftstoffen
  • ASTM D976-21e1 Standardtestmethode für den berechneten Cetanzahlindex von Destillatkraftstoffen
  • ASTM D2501-14(2019) Standardtestmethode zur Berechnung der Viskositäts-Schwere-Konstante (VGC) von Erdölen
  • ASTM D2501-14 Standardtestmethode zur Berechnung der Viskositäts-Schwerkraft-Konstante 40;VGC41; von Erdölen
  • ASTM D976-06(2011) Standardtestmethode für den berechneten Cetanzahlindex von Destillatkraftstoffen
  • ASTM D4737-96a Standardtestmethode für den berechneten Cetanzahlindex anhand einer Vier-Variablen-Gleichung
  • ASTM D4737-96a(2001) Standardtestmethode für den berechneten Cetanzahlindex anhand einer Vier-Variablen-Gleichung
  • ASTM D4737-03 Standardtestmethode für den berechneten Cetanzahlindex anhand einer Vier-Variablen-Gleichung
  • ASTM D4737-21 Standardtestmethode für den berechneten Cetanzahlindex anhand einer Vier-Variablen-Gleichung
  • ASTM D4737-10(2016) Standardtestmethode für den berechneten Cetanzahlindex anhand einer Vier-Variablen-Gleichung
  • ASTM D4737-04 Standardtestmethode für den berechneten Cetanzahlindex anhand einer Vier-Variablen-Gleichung
  • ASTM D4737-09 Standardtestmethode für den berechneten Cetanzahlindex anhand einer Vier-Variablen-Gleichung
  • ASTM D4737-09a Standardtestmethode für den berechneten Cetanzahlindex anhand einer Vier-Variablen-Gleichung
  • ASTM D4737-10 Standardtestmethode für den berechneten Cetanzahlindex anhand einer Vier-Variablen-Gleichung
  • ASTM D4455-85(2014) Standardtestmethode zur Zählung aquatischer Bakterien durch Epifluoreszenzmikroskopie-Zählverfahren
  • ASTM D5201-05 Standardpraxis zur Berechnung der physikalischen Formulierungskonstanten von Farben und Beschichtungen
  • ASTM D5201-05a Standardpraxis zur Berechnung der physikalischen Formulierungskonstanten von Farben und Beschichtungen
  • ASTM D5201-03a Standardpraxis zur Berechnung der physikalischen Formulierungskonstanten von Farben und Beschichtungen
  • ASTM D5201-03 Standardpraxis zur Berechnung der physikalischen Formulierungskonstanten von Farben und Beschichtungen
  • ASTM D2501-91(2000) Standardtestmethode zur Berechnung der Viskositäts-Schwere-Konstante (VGC) von Erdölen
  • ASTM D2501-91(2005) Standardtestmethode zur Berechnung der Viskositäts-Schwere-Konstante (VGC) von Erdölen
  • ASTM D976-06(2016) Standardtestmethode für den berechneten Cetanzahlindex von Destillatkraftstoffen
  • ASTM D5246-19 Standardtestmethode zur Isolierung und Zählung von Pseudomonas aeruginosa aus Wasser
  • ASTM D5246-15 Standardtestmethode zur Isolierung und Zählung von Pseudomonas aeruginosa aus Wasser
  • ASTM E2563-07 Standardtestmethode zur Zählung von Nicht-Tuberkulose-Mykobakterien in wässrigen Metallbearbeitungsflüssigkeiten mittels Plattenzählverfahren
  • ASTM D4460-22 Standardpraxis zur Berechnung von Präzisionsgrenzen, wenn Werte aus anderen Testmethoden berechnet werden
  • ASTM D4460-22a Standardpraxis zur Berechnung von Präzisionsgrenzen, wenn Werte aus anderen Testmethoden berechnet werden

Association Francaise de Normalisation, So berechnen Sie die Zellzahl

  • NF V04-040-2:1997 Milch. Zählung somatischer Zellen. Teil 2: Elektronische Partikelzählermethode.
  • NF V04-040-1:1997 Milch. Zählung somatischer Zellen. Teil 1: Mikroskopische Methode.
  • NF EN ISO 13366-1:2008 Milch - Somatische Zellzählung - Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • NF V04-040-1*NF EN ISO 13366-1:2008 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • NF V04-040-3:1997 Milch. Zählung somatischer Zellen. Teil 3: Fluoroptoelektronische Methode.
  • NF V45-009:2023 Verarbeiteter Fisch – Methode zur Zählung von Listeria monocytogenes bei geringer Kontamination in geräuchertem Fisch (Einschlusszählungsmethode)
  • XP V04-025*XP ISO/TS 11059:2009 Milch und Milchprodukte – Methode zur Zählung von Pseudomonas spp.
  • XP ISO/TS 11059:2009 Milch und Milchprodukte – Methode zur Zählung von Pseudomonas spp.
  • NF C27-232*NF EN 60970:2007 Isolierende Flüssigkeiten – Methoden zur Partikelzählung und -größenbestimmung.
  • NF V04-040-2*NF EN ISO 13366-2:2007 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • NF EN ISO 11290-2:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. - Teil 2: Zählmethode
  • NF V08-028-2/A1:2005 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählmethode – Änderung 1: Modifikation des Zählmediums.
  • NF EN ISO 10705-2:2001 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 2: Zählung somatischer Coliphagen
  • NF V08-028-2:1998 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln. Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes. Teil 2: Zählmethode.
  • NF L32-611:1951 Berechnungsmethode für symmetrische Radialverzahnungen gemäß NF L 32-610.
  • NF EN ISO 15213-1:2023 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Clostridium spp. - Teil 1: Zählung von Clostridium spp.-Bakterien. sulfitreduzierende Mittel mithilfe der Kolonienzähltechnik
  • NF V04-061:2014 Milch – Bakterienzahl – Protokoll zur Bewertung alternativer Methoden
  • P92-701:1993 FB-Berechnungsmethode – Berechnungsmethode zur Vorhersage des Feuerwiderstands von Betonkonstruktionen
  • NF EN ISO 16297:2020 Lait – Dénombrement bactériologique – Protokoll zur Bewertung alternativer Methoden
  • NF P50-771-2:2005 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzvorrichtungen – Berechnung der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und Lichtdurchlässigkeit – Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode.
  • NF C74-985*NF EN IEC 62985:2019 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) in der Computertomographie
  • NF A05-165:1987 Stahlprodukte – Manuelle Punktzählmethode zur statistischen Schätzung des Volumenanteils eines Bestandteils mit einem Punktgitter
  • NF C10-103-1*NF EN 60865-1:2012 Kurzschlussströme – Berechnung der Auswirkungen – Teil 1: Definitionen und Berechnungsmethoden
  • NF EN 60865-1:2012 Kurzschlussströme – Berechnung der Auswirkungen – Teil 1: Definitionen und Berechnungsmethoden
  • XP P92-701/A1:2000 Berechnungsregeln – Vorhersagemethode durch Berechnung des Brandverhaltens von Betonbauwerken
  • NF EN 673:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten U - Berechnungsmethode
  • NF V08-028-1:1997 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln. Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes. Teil 1: Nachweismethode.
  • NF V08-028-2*NF EN ISO 11290-2:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. - Teil 2: Aufzählungsmethode
  • NF V08-028-1*NF EN ISO 11290-1:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. - Teil 1: Nachweismethode
  • NF EN ISO 11290-1:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. - Teil 1: Forschungsmethode
  • NF P52-612:2004 Heizungsanlagen in Gebäuden – Methode zur Berechnung der Auslegungsheizlast.
  • NF EN IEC 62985:2019 Methoden zur Berechnung des morphologischen Dosisschätzers (SSDE) beim CT-Scannen
  • NF T90-419-2*NF EN ISO 16266-2:2021 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Teil 2: Methode der wahrscheinlichsten Zahl
  • NF EN 1591-1:2014 Flansche und ihre Baugruppen – Regeln zur Berechnung kreisförmiger Flanschbaugruppen mit Dichtungen – Teil 1: Berechnungsverfahren

International Dairy Federation (IDF), So berechnen Sie die Zellzahl

  • IDF 148-1-2008 Milch - Zählung somatischer Zellen - Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • IDF/RM 225-2009 Milch und Milchprodukte – Methode zur Zählung von Pseudomonas spp.
  • IDF 148-2-2006 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • IDF 161-2013 Milch – Bakterienzahl – Protokoll zur Bewertung alternativer Methoden

European Committee for Standardization (CEN), So berechnen Sie die Zellzahl

  • EN ISO 13366-1:1997 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode ISO 13366-1: 1997
  • EN ISO 13366-1:2008 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) (ISO 13366-1:2008)
  • EN ISO 11290-2:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. - Teil 2: Aufzählungsmethode
  • EN ISO 13366-3:1997 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 3: Fluoroptoelektronische Methode ISO 13366-3: 1997
  • EN ISO 13366-1:2008/AC:2009 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) (ISO 13366-1:2008/Cor 1:2009)
  • EN ISO 13366-2:1997 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Elektronisches Partikelzählerverfahren ISO 13366-2: 1997
  • EN ISO 13366-2:2006 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • EN ISO 11290-2:1998 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes Teil 2: Zählverfahren Enthält Änderung A1:2004; ISO 11290-2:1998 + A1:2004
  • EN ISO 13366-2:2006/AC:2007 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern (ISO 13366-2:2006)
  • EN 13363-2:2005 Sonnenschutzvorrichtungen in Kombination mit Verglasungen Berechnung der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und Lichtdurchlässigkeit Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode
  • EN ISO 13789:1999 Wärmeleistung von Gebäuden – Transmissionswärmeverlustkoeffizient – Berechnungsmethode ISO 13789:1999
  • EN ISO 13789:2017 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsmethode
  • EN ISO 13789:2007 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsmethode
  • EN 12831:2003 Heizungsanlagen in Gebäuden – Methode zur Berechnung der Auslegungsheizlast
  • EN ISO 11290-1:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. - Teil 1: Nachweismethode
  • EN ISO 16266-2:2021 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Teil 2: Methode der wahrscheinlichsten Zahl (ISO 16266-2:2018)

ES-UNE, So berechnen Sie die Zellzahl

  • UNE-EN ISO 13366-1:2008/AC:2009 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) (ISO 13366-1:2008/Cor 1:2009)
  • UNE-EN ISO 11290-2:2018 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. - Teil 2: Zählverfahren (ISO 11290-2:2017)
  • UNE-EN IEC 62985:2019 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) in der Computertomographie (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2019.)
  • UNE-EN IEC 62985:2019/AC:2022-07 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2022.)
  • UNE-EN ISO 16297:2020 Milch – Bakterienzahl – Protokoll zur Bewertung alternativer Methoden (ISO 16297:2020)
  • UNE-EN ISO 15213-1:2023 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Clostridium spp. - Teil 1: Zählung sulfitreduzierender Clostridium spp. durch Koloniezähltechnik (ISO 15213-1:2023)
  • UNE-EN ISO 11290-1:2018 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. - Teil 1: Nachweisverfahren (ISO 11290-1:2017)
  • UNE-EN ISO 16266-2:2022 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Teil 2: Methode der wahrscheinlichsten Zahl (ISO 16266-2:2018)

German Institute for Standardization, So berechnen Sie die Zellzahl

  • DIN EN ISO 13366-1:2008-06 Milch - Zählung somatischer Zellen - Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) (ISO 13366-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 13366-1:2008
  • DIN EN ISO 13366-1 Berichtigung 1:2010-01 Milch - Zählung somatischer Zellen - Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) (ISO 13366-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 13366-1:2008, Berichtigung zu DIN EN ISO 13366-1:2008-06; Deutsche Fassung EN ISO 13366-1:2008/AC:2009
  • DIN 12847-1:1984 Laborglaswaren; Hämacytometer-Zählkammern; Allgemeine Anforderungen
  • DIN EN ISO 13366-1:2008 Milch - Zählung somatischer Zellen - Teil 1: Mikroskopisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 13366-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 13366-1:2008
  • DIN EN ISO 11290-2:2005 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes - Teil 2: Zählverfahren (ISO 11290-2:1998 + AMD1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11290-2:1998 + A1:2004
  • DIN EN ISO 11290-2:2017-09 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. - Teil 2: Zählverfahren (ISO 11290-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 11290-2:2017
  • DIN EN ISO 10705-2:2002-01 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 2: Zählung somatischer Coliphagen (ISO 10705-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 10705-2:2001
  • DIN EN 15702:2009-04 Zelluläre Kunststoffe – Zellzählverfahren für flexibles und starres Polyurethan; Deutsche Fassung EN 15702:2008
  • DIN EN ISO 13366-2:2007 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern (ISO 13366-2:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 13366-2:2007-01
  • DIN EN IEC 62985:2021-10 Methoden zur Berechnung der größenspezifischen Dosisschätzung (SSDE) bei der Computertomographie (IEC 62985:2019); Deutsche Fassung EN IEC 62985:2019
  • DIN EN 13363-2:2005 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen – Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads und des Lichtdurchlassgrads – Teil 2: Detailliertes Berechnungsverfahren; Deutsche Fassung EN 13363-2:2005
  • DIN EN ISO 16297:2020-05 Milch – Bakterienzahl – Protokoll zur Bewertung alternativer Methoden (ISO 16297:2020); Deutsche Fassung EN ISO 16297:2020
  • DIN EN 13363-2 Berichtigung 1:2007 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen - Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads und des Lichtdurchlassgrads - Teil 2: Detailliertes Berechnungsverfahren; Deutsche Fassung EN 13363-2:2005, Berichtigungen zu DIN EN 13363-2:2005-06; Deutsche Fassung EN 13363- 2
  • DIN EN 12831 Bb.3:2016 Heizsysteme in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Auslegungsheizlast; Beilage 3: Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung der Heizlast von Räumen
  • DIN EN ISO 13366-2 Berichtigung 1:2007 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern (ISO 13366-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 13366-2:2006, Berichtigungen zu DIN EN ISO 13366-2:2007-01; Deutsche Fassung EN ISO 13366-2:2006/AC:2007
  • DIN EN ISO 15213-1:2023 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Clostridium spp. - Teil 1: Zählung sulfitreduzierender Clostridium spp. durch Koloniezähltechnik (ISO 15213-1:2023)
  • DIN EN ISO 16266:2008-05 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Methode durch Membranfiltration (ISO 16266:2006); Deutsche Fassung EN ISO 16266:2008
  • DIN EN ISO 11290-2:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. - Teil 2: Zählverfahren (ISO 11290-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 11290-2:2017
  • DIN EN 12831 Bb.2:2012 Heizungsanlagen in Gebäuden – Methode zur Berechnung der Auslegungsheizlast – Beilage 2: Vereinfachte Methode zur Berechnung der Auslegungsheizlast und der Wärmeerzeugerleistung
  • DIN 58933-1:1995-01 Hämatologie – Verfahren zur Bestimmung des Volumenanteils von Erythrozyten (gepacktes Zellvolumen) im Blut – Teil 1: Referenzmethode basierend auf Zentrifugation
  • DIN EN ISO 11290-1:2005 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes - Teil 1: Nachweisverfahren (ISO 11290-1:1996 + AMD 1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11290-1:1996 + A1: 2004
  • DIN EN ISO 11290-1:2017-09 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. - Teil 1: Nachweisverfahren (ISO 11290-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 11290-1:2017
  • DIN 3990-11:1989-02 Berechnung der Belastbarkeit von Stirnrädern; Standardanwendung für Industriegetriebe; detaillierte Methode
  • DIN 3990-11:1989 Berechnung der Belastbarkeit von Stirnrädern; Anwendungsnorm für Industriegetriebe; detaillierte Methode
  • DIN 10122:2018-02 Analyse von Lebensmitteln - Zählung von Mikroorganismen mittels Impedanzmethode - Bestimmung der aeroben mesophilen Bakterienzahl
  • DIN EN ISO 15213-2:2022-10 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Clostridium spp. - Teil 2: Zählung von Clostridium perfringens mittels Koloniezähltechnik (ISO/DIS 15213-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 15213-2:2022...
  • DIN EN ISO 15213-1:2023-05 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Clostridium spp. - Teil 1: Zählung sulfitreduzierender Clostridium spp. durch Koloniezähltechnik (ISO 15213-1:2023); Deutsche Fassung EN ISO 15213-1:2023
  • DIN EN ISO 16266-2:2023-01 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Teil 2: Methode der wahrscheinlichsten Zahl (ISO 16266-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 16266-2:2021
  • DIN EN ISO 16297:2020 Milch – Bakterienzahl – Protokoll zur Bewertung alternativer Methoden (ISO 16297:2020)
  • DIN 68201:1959 Holzabfälle schneiden; Definitionen und mathematische Berechnungsmethoden

GOSTR, So berechnen Sie die Zellzahl

  • GOST ISO 13366-1-2014 Milch. Zählung somatischer Zellen. Teil 1. Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • GOST R 59001-2020 Gasturbinentriebwerke. Methoden zur Berechnung der Beständigkeit von Details
  • GOST 34233.12-2017 Gefäße und Apparate. Normen und Methoden zur Festigkeitsberechnung. Anforderungen an die Darstellung der am Computer durchgeführten Festigkeitsberechnungen
  • GOST R 59145-2020 Methoden zur Berechnung der Ladung basierend auf dem Schiffstiefgang
  • GOST R 50779.75-2018 Statistische Methoden. Sequentielle Stichprobenpläne zur Prüfung nach Attributen
  • GOST 34233.4-2017 Gefäße und Apparate. Normen und Methoden zur Festigkeitsberechnung. Festigkeits- und Dichtheitsberechnung von Flanschverbindungen

未注明发布机构, So berechnen Sie die Zellzahl

  • BS EN ISO 13366-1:2008(2009) Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • BS 4443-1:1988(2000) Prüfmethoden für flexible Zellmaterialien – Teil 1: Methode 4. Messung der Zellzahl
  • BS EN ISO 13366-3:1997 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 3: Fluoro-opto-elektronische Methode
  • DIN EN ISO 11290-2 E:2014-12 Microbiology of the food chain Horizontal methods for the detection and enumeration of Listeria monocytogenes and Listeria spp. Part 2: Enumeration methods (draft)
  • BS EN IEC 62985:2019(2022) Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • BS 6923:1988(2011) Methode zur Berechnung kleiner Farbunterschiede
  • DIN EN ISO 15213-1 E:2021-10 Horizontal methods for detection and enumeration of Clostridium spp. in food chain microbiology Part 1: Enumeration of sulfite-reducing Clostridium spp. by colony counting technique (draft)
  • DIN EN ISO 16297 E:2013-12 Protocol for the evaluation of alternative methods for enumeration of milk bacteria (draft)
  • DIN EN ISO 16297 E:2019-04 Protocol for the evaluation of alternative methods for enumeration of milk bacteria (draft)
  • DIN EN 673:1999 Glas im Bauwesen _ Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) DIN-Berechnungsverfahren
  • DIN EN ISO 11290-1 E:2014-12 Microbiology of the food chain Horizontal methods for the detection and enumeration of Listeria monocytogenes and Listeria spp. Part 1: Detection methods (draft)
  • DIN EN ISO 6946:1996 Komponenten _ – eewes Wärmewiderstand DIN und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsmethode
  • BS ISO 532-1:2017(2018) Akustik – Methoden zur Berechnung der Lautstärke Teil 1: Zwicker-Methode
  • DIN ISO 532-1:2022-03 Acoustics - Methods for calculating loudness - Part 1: Zwicker method

Professional Standard - Commodity Inspection, So berechnen Sie die Zellzahl

  • SN/T 3542-2013 Zählung von Rhodopseudomonas palustris im Produkt phototropher Bakterien
  • SN/T 0178-2011 Zählung anderermophiler Bakteriensporen (gesamt aerob, flach sauer und anaerob) in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 4044-2014 Zählung mutmaßlicher Pseudomonas spp. in Fleisch und Fleischprodukten für den Export

RU-GOST R, So berechnen Sie die Zellzahl

  • GOST R 54077-2010 Milch. Methoden zur Bestimmung der Mengenänderung somatischer Zellen durch Schätzung der Viskosität
  • GOST 25645.302-1983 Ballistische Berechnungen für künstliche Erdsatelliten. Berechnungsmethoden für Sonnenaktivitätsindizes
  • GOST 23453-1990 Milch. Methoden zur Bestimmung der Menge somatischer Zellen
  • GOST R 50779.21-2004 Statistische Methoden. Bestimmungsregeln und -methoden zur Berechnung statistischer Merkmale anhand von Stichprobendaten. Teil 1. Normalverteilung
  • GOST R 50779.21-1996 Statistische Methoden. Bestimmungsregeln und -methoden zur Berechnung statistischer Merkmale anhand von Stichprobendaten. Teil 1. Normalverteilung
  • GOST 25.504-1982 Festigkeitsberechnung und -prüfung. Methoden zur Berechnung des Dauerfestigkeitsverhaltens
  • GOST 23773-1988 Digitale Computer. Testmethoden
  • GOST R 53363-2009 Digitale Richtfunkverbindungen. Qualitätsparameter. Berechnungsmethoden
  • GOST R 50779.28-2007 Statistische Methoden. Potenzgesetzmodell. Anpassungstests und Schätzmethoden
  • GOST R ISO 9042-2011 Stähle. Manuelle Punktzählmethode zur statistischen Schätzung des Volumenanteils eines Bestandteils mit Punktgitter
  • GOST R 52857.12-2007 Gefäße und Apparate. Normen und Methoden zur Festigkeitsberechnung. Anforderungen an die Darstellung der am Computer durchgeführten Festigkeitsberechnungen
  • GOST R 52857.4-2007 Gefäße und Apparate. Normen und Methoden zur Festigkeitsberechnung. Festigkeits- und Dichtheitsberechnung von Flanschverbindungen
  • GOST R 50779.75-1999 Statistische Methoden. Sequentielle Stichprobenpläne zur Prüfung nach Attributen

CU-NC, So berechnen Sie die Zellzahl

  • NC 53-166-1986 Ausarbeitung des Bauentwurfs. Geometrisches Design für Eisenbahnschienen. Pflanzenparameter. Designvorgaben und Berechnungsmethoden
  • NC 53-138-1985 Bauentwurf, Ausarbeitung, Berechnungsmethode für landwirtschaftliche Entwässerungsmodule
  • NC 53-115-1984 Konstruktionsentwurf, Ausarbeitung, Fabrikarbeiten, Berechnungsmethode
  • NC 53-114-1984 Ausarbeitung von Konstruktionsdesigns, erdbebensichere Konstruktionen, Designspezifikationen und Berechnungsmethoden
  • NC 53-135-1984 Ausarbeitung des Bauentwurfs. Magistrale Kanäle entwerfen Specflfloations und Berechnungsmethoden
  • NC 53-133-1984 Konstruktionsentwurf, Ausarbeitung von Flächen und Volumina in Gebäuden, Klassifizierungs- und Berechnungsmethoden
  • NC 53-148-1985 Ausarbeitung des Bauentwurfs für verkehrsberuhigte Straßen. Berechnungsmethode für Kapazitäten in Semaphor-Kreuzungen
  • NC 33-24-1984 Öl und Ölderivate. Viskositätsindex. Berechnungsmethoden

Danish Standards Foundation, So berechnen Sie die Zellzahl

  • DS/EN ISO 13366-1/AC:2009 Milch - Zählung somatischer Zellen - Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • DS/EN ISO 13366-1:2008 Milch - Zählung somatischer Zellen - Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • DS/EN ISO 10705-2:2002 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 2: Zählung somatischer Coliphagen
  • DS/EN ISO 11290-2/A1:2004 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählmethode – Änderung 1: Modifikation des Zählmediums
  • DS/EN 15702:2009 Zelluläre Kunststoffe – Zellzählverfahren für flexibles und starres Polyurethan
  • DS/EN ISO 11290-2:1998 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählmethode
  • DS/ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien – Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • DS/EN 60865-1:2012 Kurzschlussströme – Berechnung der Auswirkungen – Teil 1: Definitionen und Berechnungsmethoden
  • DS/EN ISO 11290-1:1997 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 1: Nachweisverfahren
  • DS/EN ISO 16266:2008 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Methode durch Membranfiltration
  • DS/EN 13363-2/AC:2006 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen – Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads und des Lichtdurchlassgrads – Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode
  • DS/EN 13363-2:2005 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen – Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads und des Lichtdurchlassgrads – Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode
  • DS/EN 12831:2003 Heizungsanlagen in Gebäuden – Methode zur Berechnung der Auslegungsheizlast

Lithuanian Standards Office , So berechnen Sie die Zellzahl

  • LST EN ISO 13366-1:2008 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) (ISO 13366-1:2008)
  • LST EN ISO 13366-1:2008/AC:2009 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) (ISO 13366-1:2008/Cor 1:2009)
  • LST EN 15702-2009 Zelluläre Kunststoffe – Zellzählverfahren für flexibles und starres Polyurethan
  • LST EN ISO 10705-2:2003 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 2: Zählung somatischer Coliphagen (ISO 10705-2:2000)
  • LST EN ISO 11290-2:2000 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählverfahren (ISO 11290-2:1998)
  • LST EN ISO 11290-2:2003/A1:2004 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählverfahren – Änderung 1: Modifikation des Zählmediums (ISO 11290-2:1998/AM1:2004)
  • LST EN ISO 16297:2014 Milch – Bakterienzahl – Protokoll zur Bewertung alternativer Methoden (ISO 16297:2013)
  • LST EN 13363-2-2005 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen – Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads und des Lichtdurchlassgrads – Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode
  • LST EN 13363-2-2005/AC-2006 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen – Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads und des Lichtdurchlassgrads – Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode
  • LST EN 12831-2003 Heizungsanlagen in Gebäuden – Methode zur Berechnung der Auslegungsheizlast

AENOR, So berechnen Sie die Zellzahl

  • UNE-EN ISO 13366-1:2008 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) (ISO 13366-1:2008)
  • UNE-EN 15702:2009 Zelluläre Kunststoffe – Zellzählverfahren für flexibles und starres Polyurethan
  • UNE-EN ISO 10705-2:2002 Wasserqualität. Nachweis und Zählung von Bakteriophagen. Teil 2: Zählung somatischer Coliphagen. (ISO 10705-2:2000)
  • UNE 74014:1978 VERFAHREN ZUR BERECHNUNG DES LAUTSTÄRKEPEGELS
  • UNE-EN ISO 11290-2:2000 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählverfahren (ISO 11290-2:1998)
  • UNE-EN 60865-1:2013 Kurzschlussströme – Berechnung der Auswirkungen – Teil 1: Definitionen und Berechnungsmethoden
  • UNE-EN ISO 11290-2:2000/A1:2005 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählverfahren – Änderung 1: Modifikation des Zählmediums (ISO 11290-2:1998/AM1:2004)
  • UNE-EN 12831:2003 Heizungsanlagen in Gebäuden – Methode zur Berechnung der Auslegungsheizlast
  • UNE-EN ISO 16297:2014 Milch – Bakterienzahl – Protokoll zur Bewertung alternativer Methoden (ISO 16297:2013)

NL-NEN, So berechnen Sie die Zellzahl

  • NEN 6263-1989 Bakteriologische Untersuchung von Wasser – Untersuchung mittels Membranfiltration auf das Vorhandensein und die Anzahl koloniebildender Einheiten (KBE) von Aeromonas-Bakterien
  • NEN 6744-1991 Geotechnische Berechnungsmethode für Flachgründungen

VN-TCVN, So berechnen Sie die Zellzahl

  • TCVN 6686-1-2009 Milch.Zählung somatischer Zellen.Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • TCVN 6686-2-2007 Milch.Zählung somatischer Zellen.Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • TCVN 5523-1991 Lebensmittelprodukte. Methode zur Zählung von Leuconostoc-Schleim-produzierenden Bakterien
  • TCVN 5788-2009 Standardtestmethode für die Verdrehung von Garnen durch direktes Zählen
  • TCVN 7700-1-2007 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln.Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes.Teil 1: Nachweisverfahren
  • TCVN 7700-2-2007 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln.Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes.Teil 2: Zählmethode
  • TCVN 6661-1-2000 Wasserqualität.Kalibrierung und Bewertung analytischer Methoden und Abschätzung von Leistungsmerkmalen.Teil 1: Statistische Auswertung der linearen Kalibrierfunktionen

American National Standards Institute (ANSI), So berechnen Sie die Zellzahl

  • ANSI S3.5-1997 Methoden zur Berechnung des Artikulationsindex
  • ANSI/ASA S3.5-1997 Methoden zur Berechnung des Sprachverständlichkeitsindex
  • ANSI S1.26-1995 Methode zur Berechnung der Schallabsorption durch die Atmosphäre
  • ANSI/ASA S1.26-1995 Methode zur Berechnung der Schallabsorption durch die Atmosphäre
  • ANSI/AMCA 301-2006 Methoden zur Berechnung der Lüftergeräuschwerte anhand von Labortestdaten
  • ANSI/ASME B5.57-2012 Methode zur Leistungsbewertung computernumerisch gesteuerter Drehmaschinen und Drehmaschinen
  • ANSI/ASTM E2563:2013 Testmethode zur Zählung von Nicht-Tuberkulose-Mykobakterien in wässrigen Metallbearbeitungsflüssigkeiten mittels Plattenzählverfahren
  • ANSI/AMCA 301-1990 Methoden zur Berechnung der Lüftergeräuschwerte anhand von Labortestdaten
  • ANSI/ASME B5.54M-2005 Methoden zur Leistungsbewertung computernumerisch gesteuerter Bearbeitungszentren

US-FCR, So berechnen Sie die Zellzahl

Professional Standard - Petroleum, So berechnen Sie die Zellzahl

  • SY/T 5940-2010 Protokollberechnungsmethode für Parameter des Reservoirs
  • SY 5940-2019 Protokollierungsberechnungsmethode für Reservoirparameter
  • SY/T 5234-1991 Berechnungsmethode für hydraulische Parameter beim Strahlbohren
  • SY/T 5385-2007 Mess- und Berechnungsmethoden für Gesteinswiderstandsparameter im Labor
  • SY/T 5385-1991 Labormess- und Berechnungsmethode für Gesteinswiderstandsparameter

国家能源局, So berechnen Sie die Zellzahl

  • SY/T 5940-2019 Methode zur Berechnung der Reservoirparameter durch Bohrlochprotokollierung
  • SY/T 5464-2021 Statistiken und Berechnungsmethoden für Bohrlochprotokollierung und Perforationsproduktionsindikatoren

Professional Standard - Medicine, So berechnen Sie die Zellzahl

  • YY/T 0606.13-2008 Medizinprodukt aus Gewebezüchtung. Teil 13: Standardtestverfahren zur automatisierten Zählung von Zellsuspensionen

国家药监局, So berechnen Sie die Zellzahl

  • YY/T 1688-2021 Methoden zur Färbung und Zählung von Blastozystenzellen für medizinische Geräte, die in der humangestützten Reproduktionstechnologie eingesetzt werden

ZA-SANS, So berechnen Sie die Zellzahl

  • SANS 11290-2:1998 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes Teil 2: Zählmethode
  • SANS 7932:2005 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zur Zählung präsumptiver Bacillus cereus – Koloniezähltechnik bei 30 °C
  • SANS 11290-1:1996 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes Teil 1: Nachweisverfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So berechnen Sie die Zellzahl

  • JIS K 3706-2:2008 Testmethoden für Kulturmedien – Kulturmedium für Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählung von Listeria monocytogenes
  • JIS T 62985:2022 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • JIS C 8020:2005 Berechnungsmethode für den Effizienzindex von Leuchtstofflampen
  • JIS C 8030:2014 Methode zur Tabellenberechnung des Nutzungsfaktors für Innenleuchten
  • JIS A 2102-2:2011 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen
  • JIS K 0350-40-10:2002 Testmethode zur Zählung der Gesamtkeimzahl in Industriewasser und Abwasser

IN-BIS, So berechnen Sie die Zellzahl

  • IS 5402-1969 Methode zur Zählung von Bakterien in Lebensmitteln
  • IS 11500-1985 So berechnen Sie das Entspannungsgeld
  • IS 12545-1988 So berechnen Sie das Frachtvolumen eines Flugzeugs
  • IS 2164-1961 Methode zur Berechnung großer Mengen an Erdöl und flüssigen Erdölprodukten
  • IS 1448 Pt.56-1980 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 56] Methode zur Berechnung des Viskositätsindex
  • IS 2808-1964 Berechnungsmethode der Druckspeichertank-Kapazitätstabelle

CH-SNV, So berechnen Sie die Zellzahl

  • SNV 24518-1937 Textilien. Bestimmung der antibakteriellen Aktivität. Methode zur Bakterienzählung

Professional Standard - Building Materials, So berechnen Sie die Zellzahl

  • JC/T 2655-2022 Berechnungsmethode für die belastungsunabhängige Härte von Feinkeramik

Professional Standard-Ships, So berechnen Sie die Zellzahl

  • CB/Z 20015-2014 Entwurf und Berechnungsmethode für Schiffsdampfsysteme mit hohen Parametern
  • CB/Z 257-1990 Entwurfs- und Berechnungsmethode für Kavitationspropeller
  • CB/Z 814-2019 Entwurfsberechnungsmethode des Kavitationspropellers

Professional Standard - Aerospace, So berechnen Sie die Zellzahl

  • QJ 1732-1989 Berechnungsmethode für Umgebungsparameter bei nuklearen Explosionen
  • QJ 2238-1992 Technische Berechnungsmethode des aerodynamischen Koeffizienten von Boden-Luft-Raketen
  • QJ 2118-1991 Technische Berechnungsmethode des aerodynamischen Koeffizienten einer Flugrakete
  • QJ 817-1984 Bezeichnungsmethode für das Modell elektronischer digitaler Computerperipheriegeräte
  • QJ 1395-1988 Vereinfachte Berechnungsmethode und Computerprogramm für die spezifische Impulseffizienz eines Feststoffraketenmotors

AGMA - American Gear Manufacturers Association, So berechnen Sie die Zellzahl

  • P139.04-1982 Bewertung der ISO-Methode zur Berechnung des dynamischen Faktors
  • 90FTM2-1990 Ein industrieller Ansatz zur Tragfähigkeitsberechnung von Schneckengetrieben (Verifizierung und Konstruktion)

Standard Association of Australia (SAA), So berechnen Sie die Zellzahl

  • AS 5013.24.2:2020 Lebensmittelmikrobiologie, Methode 24.2: Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. — Aufzählungsmethode (ISO 11290-2:2017, MOD)
  • AS 5013.21:2017 Lebensmittelmikrobiologie, Methode 21: Fleisch und Fleischprodukte – Zählung mutmaßlicher Pseudomonas spp.
  • AS ISO 532.1:2019 Akustik – Methoden zur Berechnung der Lautstärke, Teil 1: Zwicker-Methode

NO-SN, So berechnen Sie die Zellzahl

  • NS 3031-2007 Berechnung der Energieeffizienz von Gebäuden Methode und Daten
  • NS 3031-2014 Berechnung der Energieeffizienz von Gebäuden – Methode und Daten

Indonesia Standards, So berechnen Sie die Zellzahl

  • SNI 03-3401-1994 Prüfmethoden für Arten und Mengen von Benthos
  • SNI ISO 11290-1:2012 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methoden zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 1: Nachweismethoden
  • SNI 06-6853-2002 Berechnungsmethoden für das Natriumadsorptionsverhältnis in Wasser

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., So berechnen Sie die Zellzahl

  • ASHRAE SE-99-1-1999 Symposium über neue Methoden und Daten zur Lastberechnung
  • ASHRAE SA-96-6-4-1996 Projekt zur Validierung des Kondensationswiderstands – Detaillierte Computersimulationen mit Finite-Elemente-Methoden
  • ASHRAE 4358-2000 Zur Beziehung zwischen Strahlungszeitreihen und Übertragungsfunktionsmethoden zur Berechnung der Auslegungskühllast (Der vollständige Text dieses Artikels ist im International Journal of Heating @ Ventilating @ Air-Conditioning and Refrigerating Resea zu finden
  • ASHRAE 3947-1996 Vereinfachte Methode zur Berechnung des Wärmeverlusts des Fundaments

Professional Standard - Railway, So berechnen Sie die Zellzahl

  • TB/T 1889-1987 Berechnungsmethode des Standardisierungskoeffizienten von Eisenbahnprodukten

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, So berechnen Sie die Zellzahl

  • DB44/T 1560-2015 Methode zur Bewertung der Energieeffizienz für Cloud-Computing-Rechenzentren

海关总署, So berechnen Sie die Zellzahl

  • SN/T 5436-2022 Durchflusszytometrische Methode zur Zählung von Milchsäurebakterien in Milch und Milchstarterkulturen sowie fermentierten Produkten

BE-NBN, So berechnen Sie die Zellzahl

National Fire Protection Association (NFPA), So berechnen Sie die Zellzahl

International Electrotechnical Commission (IEC), So berechnen Sie die Zellzahl

  • IEC 62985:2019 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • IEC 60865-1/COR1:1995 Kurzschlussströme; Berechnung von Effekten; Teil 1: Definitionen und Berechnungsmethoden
  • IEC 60865-1:1993 Kurzschlussströme; Berechnung von Effekten; Teil 1: Definitionen und Berechnungsmethoden
  • IEC 62985:2019/COR1:2022 Berichtigung 1 – Methoden zur Berechnung von größenspezifischen Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie

International Telecommunication Union (ITU), So berechnen Sie die Zellzahl

  • ITU-R INFORME SA.2066 SPANISH-2006 Mittel zur Berechnung der Sichtbarkeitsstatistik von Satelliten im niedrigen Orbit
  • ITU-R RAPPORT SA.2066 FRENCH-2006 Mittel zur Berechnung der Sichtbarkeitsstatistik von Satelliten im niedrigen Orbit
  • ITU-R SA.1156 SPANISH-1995 Methoden zur Berechnung der Sichtbarkeitsstatistik von Satelliten in niedrigen Umlaufbahnen
  • ITU-R P.534-4-1999 Methode zur Berechnung der sporadischen E-Feldstärke
  • ITU-R P.534-4 FRENCH-1999 METHODE ZUR BERECHNUNG DER SPORADISCHEN FELDSTÄRKE MÉHODE DE CALCUL DU CHAMP EN PRÉENCE D'IONISATION SPORADIQUE DE LA RÉION E
  • ITU-R P.534-2012 Methode zur Berechnung der sporadischen E-Feldstärke
  • ITU-R SA.1156-1995 Methoden zur Berechnung der Sichtbarkeitsstatistik von Satelliten im niedrigen Orbit
  • ITU-R P.534-5-2012 Methode zur Berechnung der sporadischen E-Feldstärke
  • ITU-T G.911-1997 Parameter und Berechnungsmethoden für Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Glasfasersystemen - Reihe G: Übertragungssysteme und Medien Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme - Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem - Parameter f

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, So berechnen Sie die Zellzahl

  • REPORT SA.2066-2006 Mittel zur Berechnung der Sichtbarkeitsstatistik von Satelliten im niedrigen Orbit

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), So berechnen Sie die Zellzahl

  • EN IEC 62985:2019 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) in der Computertomographie
  • EN 60865-1:2012 Kurzschlussströme – Berechnung der Auswirkungen – Teil 1: Definitionen und Berechnungsmethoden

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, So berechnen Sie die Zellzahl

  • VDI 2693 Blatt 1-1994 Investitionsrechnung bei Materialflussplanungen mit Hilfe statischer und dynamischer Rechenverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, So berechnen Sie die Zellzahl

  • GJB 5421-2005 Methoden zur Berechnung und Kalibrierung der Datenübertragungsverbindung zwischen Satellit und Erde

American Society of Mechanical Engineers (ASME), So berechnen Sie die Zellzahl

  • ASME B5.54-1992 Methoden zur Leistungsbewertung computernumerisch gesteuerter Bearbeitungszentren
  • ASME B5.54-2005(R2020) Methoden zur Leistungsbewertung computernumerisch gesteuerter Bearbeitungszentren
  • ASME B5.57-1998 Methoden zur Leistungsbewertung computernumerisch gesteuerter Drehmaschinen und Drehzentren
  • ASME B5.54 Errata-1993 Methoden zur Leistungsbewertung computernumerisch gesteuerter Bearbeitungszentren; Errata
  • ASME B5.57-2000 Methoden zur Leistungsbewertung computernumerisch gesteuerter Drehmaschinen und Drehzentren
  • ASME B5.57-2012 Methoden zur Leistungsbewertung computernumerisch gesteuerter Drehmaschinen und Drehzentren

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, So berechnen Sie die Zellzahl

  • ESDU 92037 A-2010 Berechnungsmethoden für außendruckbeaufschlagte (hydrostatische) Gleitlager mit Kapillardrosselsteuerung (Anleitung zur Verwendung des Computerprogramms A9237)
  • ESDU 06010-2011 Zyklenzählmethoden zur Abschätzung der Ermüdungslebensdauer
  • ESDU 06010 A-2012 Zyklenzählmethoden zur Abschätzung der Ermüdungslebensdauer
  • ESDU 92037-1992 Berechnungsmethoden für außendruckbeaufschlagte (hydrostatische) Gleitlager mit Kapillardrosselsteuerung. (Anleitung zur Verwendung des Computerprogramms A9237.)

Group Standards of the People's Republic of China, So berechnen Sie die Zellzahl

  • T/CSAE 115-2019 Berechnungsmethode für den Fahrzeugleichtgewichtsindex für Personenkraftwagen
  • T/DZJN 43-2021 Berechnung von Energieeffizienzklassen und Testmethoden für Rechenzentren
  • T/CIESC 0003-2020 Standardpraxis zur Berechnung thermischer Risikozahlen für die Reaktion chemischer Prozesse
  • T/CCSA 470-2023 Technische Spezifikationen und Testmethoden für Big Data auf einer Grafikcomputerplattform

Society of Automotive Engineers (SAE), So berechnen Sie die Zellzahl

  • SAE AS1825-1983 Methodik zur Berechnung des Frachtvolumens von Flugzeugen
  • SAE AS1825B-2008 Methodik zur Berechnung des Flugzeugfrachtvolumens
  • SAE AIR6113-2018 Richtlinien für die Gestaltung der Budgetmethodik für digitale Glasfaserverbindungen

SAE - SAE International, So berechnen Sie die Zellzahl

  • SAE AS1825A-1995 Methodik zur Berechnung des Flugzeugfrachtvolumens
  • SAE AIR6113-2010 Richtlinien für die Gestaltung der Budgetmethodik für digitale Glasfaserverbindungen

Professional Standard - Environmental Protection, So berechnen Sie die Zellzahl

  • HJ 1000-2018 Bestimmung der Gesamtbakterienzahl in Wasserqualität durch Plattenzählmethode

PL-PKN, So berechnen Sie die Zellzahl

  • PN T01016-05-1990 Informationsverarbeitung und Computer Vokabular Darstellung von Daten

American Gear Manufacturers Association, So berechnen Sie die Zellzahl

  • AGMA 91FTM2-1991 CNC-Technologie und neue Berechnungsmethoden ermöglichen eine effiziente systemunabhängige Fertigung von Spiralkegelrädern
  • AGMA 90FTM2-1990 Ein industrieller Ansatz zur Tragfähigkeitsberechnung von Schneckengetrieben (Verifizierung und Konstruktion)

SE-SIS, So berechnen Sie die Zellzahl

  • SIS SS-ISO 532:1986 Akustik – Methode zur Berechnung des Lautstärkepegels
  • SIS SS 02 81 79-1986 Fäkale Streptokokken im Wasser – Zählung mit Kolonienzählmethoden
  • SIS SS 11 11 15-1985 Stahl – Methode zur Beurteilung des Schlackeneinschlussgehalts – Mikroskopische Methoden – Manuelle Partikelzählung und Berechnung der Größenverteilung

AT-ON, So berechnen Sie die Zellzahl

  • ONORM M 7140 Beib.3-1999 Wirtschaftliche Vergleichsrechnung von Energieanlagen nach der erweiterten Rentenmethode – Berechnungsblätter

(U.S.) Plastic Pipe Association, So berechnen Sie die Zellzahl

  • PPI TR-7-2014 Methode zur Berechnung eines geschätzten Gewichts pro Fuß von Vollwand-Kunststoffrohren

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, So berechnen Sie die Zellzahl

  • CNS 3389-1987 Methode zur Berechnung des Viskositätsindex aus der kinematischen Viskosität bei 40 und 100 Grad C

AR-IRAM, So berechnen Sie die Zellzahl

  • IRAM 6565-1955 So berechnen Sie den Viskositätsindex in Erdölprodukten

TH-TISI, So berechnen Sie die Zellzahl

  • TIS 1566-1998 Thailändische Eingabe-/Ausgabemethoden für Computer

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, So berechnen Sie die Zellzahl

TR-TSE, So berechnen Sie die Zellzahl

  • TS 3176-1978 FORM UND BERECHNUNGSMETHODEN FÜR KOORDINATEN VON SCHNEIDPUNKTEN.
  • TS 3359-1979 METHODE UND FORM ZUR BERECHNUNG DER SCHNITTKOORDINATEN IM PUNKT

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, So berechnen Sie die Zellzahl

ECIA - Electronic Components Industry Association, So berechnen Sie die Zellzahl

  • 214-1958 Berechnung der aktuellen Nennwerte für Hookup Wire@-Methode für

International Commission on Illumination (CIE), So berechnen Sie die Zellzahl

  • CIE 52-1982 Berechnungen für die Innenbeleuchtungsanwendungsmethode (E)

HU-MSZT, So berechnen Sie die Zellzahl

  • MSZ 7641-1966 Methoden zur Berechnung und Messung schädlicher Wirkungen
  • MSZ 13200/2-1975 Methoden zur Berechnung und Messung schädlicher Wirkungen

YU-JUS, So berechnen Sie die Zellzahl

  • JUS A.A2.001-1979 Anwendungen statistischer Methoden. Statistica! Vokabeln und Symbole. Liste I

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, So berechnen Sie die Zellzahl

  • DB43/T 1590-2019 Energieverbrauchsquote und Berechnungsmethode der Rechenzentrumseinheit

Association of German Mechanical Engineers, So berechnen Sie die Zellzahl

  • VDI 4650 Blatt 1-2009 Berechnung von Wärmepumpen - Vereinfachte Methode zur Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen - Elektrische Wärmepumpen für Raumheizung und Warmwasserbereitung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten