ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Berechnung der Zellzahl

Für die Berechnung der Zellzahl gibt es insgesamt 329 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Berechnung der Zellzahl die folgenden Kategorien: Labormedizin, Milch und Milchprodukte, Biologie, Botanik, Zoologie, Mikrobiologie, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Schaumstoff, Gebäudeschutz, medizinische Ausrüstung, Essen umfassend, Kohle, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Erdgas, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Isolierflüssigkeit, Akustik und akustische Messungen, Glas, Bauteile, Wasserqualität, Optik und optische Messungen, Komponenten elektrischer Geräte, magnetische Materialien, Bergbau und Ausgrabung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Wortschatz, Qualität, Plastik, Anwendungen der Informationstechnologie, Baugewerbe, Telekommunikation umfassend, schwarzes Metall, Umfangreiche elektronische Komponenten, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Zahnräder und Getriebe, Erleuchtung, Holz, Rundholz und Schnittholz, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Gebäudestruktur, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Ledertechnologie.


Military Standards (MIL-STD), Berechnung der Zellzahl

CZ-CSN, Berechnung der Zellzahl

  • CSN 57 0539-1999 Automatische Bestimmung der Bakterienzahl in Rohmilch durch direkte Zählung der Bakterienzellen
  • CSN 56 0094-1988 Lebensmittel. Zählung von Bakterien der Gattung Lactobacillus
  • CSN 73 0540-3 Z2-1998 Wärmeschutz von Gebäuden. Teil 3: Entwurf und Verifizierung von Berechnungsparametern
  • CSN 73 0540-3-1994 Wärmeschutz von Gebäuden. Teil 3: Entwurf und Verifizierung von Berechnungsparametern
  • CSN 73 0540-3 Z1-1997 Wärmeschutz von Gebäuden. Teil 3: Entwurf und Verifizierung von Berechnungsparametern

British Standards Institution (BSI), Berechnung der Zellzahl

  • BS ISO 20391-1:2018 Biotechnologie. Zellzählung. Allgemeine Hinweise zu Zellzählmethoden
  • BS EN ISO 10705-2:2001 Wasserqualität. Nachweis und Zählung von Bakteriophagen. Zählung somatischer Coliphagen
  • BS EN ISO 13366-2:2006 Milch – Zählung somatischer Zellen – Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • BS ISO 20391-2:2019 Biotechnologie. Zellzählung – Experimentelles Design und statistische Analyse zur Quantifizierung der Leistung der Zählmethode
  • BS EN ISO 13366-1:2008 Milch - Zählung somatischer Zellen - Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • BS 6068-4.13:2000 Wasserqualität. Mikrobiologische Methoden. Nachweis und Zählung von Bakteriophagen. Zählung somatischer Coliphagen
  • BS DD ISO/TS 11059:2010 Milch und Milchprodukte – Methode zur Zählung von Pseudomonas spp
  • BS EN ISO 11290-2:2017 Mikrobiologie der Nahrungskette. Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. Aufzählungsmethode
  • DD ISO/TS 11059:2009 Milch und Milchprodukte. Methode zur Zählung von Pseudomonas spp.
  • BS ISO 12213-3:1998 Erdgas – Berechnung von Kompressionsfaktoren – Berechnung anhand gemessener physikalischer Eigenschaften
  • BS PD ISO/TR 22302:2014 Erdgas. Berechnung der Methanzahl
  • BS ISO 16266-2:2018 Wasserqualität. Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa. Methode der wahrscheinlichsten Zahlen
  • BS EN 13363-2:2005 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzvorrichtungen – Berechnung der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und Lichtdurchlässigkeit – Detaillierte Berechnungsmethode
  • BS EN 13363-2:2005(2006) Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzvorrichtungen – Berechnung der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und Lichtdurchlässigkeit – Detaillierte Berechnungsmethode
  • BS EN ISO 20765-5:2022 Erdgas. Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Berechnung der Viskosität, des Joule-Thomson-Koeffizienten und des Isentropenexponenten
  • BS EN 60205:2006+A1:2009 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • BS EN 60205:2017 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • BS EN 60205:2001 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • BS EN 62754:2017 Berechnung von Wellenformparameterunsicherheiten
  • BS EN ISO 16266-2:2021 Wasserqualität. Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Methode der wahrscheinlichsten Zahl
  • BS ISO 20404:2023 Biotechnologie. Bioverarbeitung. Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung von Verpackungen zur Aufnahme von Zellen für therapeutische Zwecke
  • PD ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien. Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • BS ISO 12213-2:1998 Erdgas – Berechnung von Kompressionsfaktoren – Berechnung mithilfe einer molaren Zusammensetzungsanalyse
  • BS EN ISO 15213-1:2023 Mikrobiologie der Nahrungskette. Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Clostridium spp.. Zählung von sulfitreduzierenden Clostridium spp. durch Koloniezähltechnik
  • BS EN 14358:2007 Holzkonstruktionen – Berechnung charakteristischer 5-Perzentilwerte und Akzeptanzkriterien für eine Probe
  • BS EN 17900:2023 Leder. Standarddaten zur Berechnung der Lederdichte
  • BS EN 13947:2006 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • BS EN 13947:2007 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Berechnung der Zellzahl

  • GB/T 42076.1-2022 Biotechnologie – Zellzählung – Teil 1: Allgemeine Hinweise zu Zellzählmethoden
  • GB/T 20874-2007 Berechnung der Wirkparameter magnetischer Einzelteile

Professional Standard - Hygiene , Berechnung der Zellzahl

  • WS/T 245-2005 Referenzmethode zur Zählung von Erythrozyten und Leukozyten
  • WS/T 346-2011 Referenzmethode zur Retikulozytenzählung
  • WS 346-2011 Referenzmethode zur Zählung von Retikulozyten
  • WS/T 246-2005 Referenzmethode zur Differenzialzählung von Leukozyten

International Organization for Standardization (ISO), Berechnung der Zellzahl

  • ISO 20391-1:2018 Biotechnologie – Zellzählung – Teil 1: Allgemeine Hinweise zu Zellzählmethoden
  • ISO 13366-2:1997 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Elektronische Partikelzählermethode
  • ISO 20391-2:2019 Biotechnologie – Zellzählung – Teil 2: Versuchsaufbau und statistische Analyse zur Quantifizierung der Leistung der Zählmethode
  • ISO 13366-2:2006 | IDF 148-2:2006 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • ISO 13366-2:2006 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • ISO 13366-2:2008 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • ISO 13366-2:2006|IDF 148-2:2006 Koloniezählung von somatischen Rindermilchzellen Teil 2: Arbeitsanleitung für fluoreszierende photoelektrische Zähler
  • ISO 13366-1:1997 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode
  • ISO 13366-3:1997 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 3: Fluoroptoelektronische Methode
  • ISO 13366-1:2008 | IDF 148-1:2008 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 13366-1:2008 Milch - Zählung somatischer Zellen - Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 13366-1:2008|IDF 148-1:2008 Koloniezählung somatischer Zellen in Milch Teil 1: Mikroskopie (Referenzmethode)
  • ISO 13720:1995 Fleisch und Fleischprodukte - Zählung von Pseudomonas spp.
  • ISO 11290-2:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. - Teil 2: Aufzählungsmethode
  • ISO 13366-1:2008/Cor 1:2009 | IDF 148-1:2008/Cor 1:2009 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) – Technische Berichtigung 1
  • ISO 13366-1:2008/cor 1:2009 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) TECHNISCHE KORRIGENDUM 1
  • ISO 11290-2:1998/Amd 1:2004 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählmethode; Änderung 1: Modifikation des Zählmediums
  • ISO/TR 22302:2014 Erdgas – Berechnung der Methanzahl
  • ISO/TS 11059:2009 Milch und Milchprodukte – Methode zur Zählung von Pseudomonas spp.
  • ISO/TS 11059:2009|IDF/RM 225:2009 Methoden zur Zählung von Pseudomonas spp. in Milch und Milchprodukten
  • ISO 11290-2:1998 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählmethode
  • ISO 15099:2003 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Beschattungsvorrichtungen – Detaillierte Berechnungen
  • ISO/CD 15099:2023 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Beschattungsvorrichtungen – Detaillierte Berechnungen
  • ISO 16266:2006 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Methode durch Membranfiltration
  • ISO 20404:2023 Biotechnologie – Bioverarbeitung – Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung von Verpackungen zur Aufnahme von Zellen für therapeutische Zwecke
  • ISO 20765-5:2022 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 5: Berechnung von Viskosität, Joule-Thomson-Koeffizient und Isentropenexponent
  • ISO 12620:1999 Computeranwendungen in der Terminologie – Datenkategorien
  • ISO/TR 23199:2019 Kosmetika – Berechnung der organischen Indizes von Hydrolaten – Ergänzende Informationen zu ISO 16128-2

IT-UNI, Berechnung der Zellzahl

  • UNI ISO 20391-1:2021 Biotechnologie – Zellzählung – Teil 1: Allgemeine Hinweise zu Zellzählmethoden
  • UNI ISO 20391-2:2021 Biotechnologie – Zellzählung – Teil 2: Versuchsaufbau und statistische Analyse zur Quantifizierung der Leistung der Zählmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Berechnung der Zellzahl

  • KS J ISO 20391-1:2019 Biotechnologie – Zellzählung – Teil 1: Allgemeine Hinweise zu Zellzählmethoden
  • KS H ISO 13366-2-2006(2016) Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • KS J ISO 20391-2:2021 Biotechnologie – Zellzählung – Teil 2: Versuchsaufbau und statistische Analyse zur Quantifizierung der Leistung der Zählmethode
  • KS H ISO 13366-2:2021 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • KS H ISO 13366-2:2006 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • KS H ISO 13366-1-2006(2016) Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode
  • KS H ISO 13366-3:2006 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 3: Fluoroptoelektronische Methode
  • KS H ISO 13366-3:2007 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 3: Fluoroptoelektronische Methode
  • KS I ISO 10705-2:2021 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 2: Zählung somatischer Coliphagen
  • KS H ISO 13366-1:2021 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • KS H ISO 13366-1:2006 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode
  • KS J ISO 11290-2-2007(2012) Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählmethode
  • KS I ISO 12213-3-2010(2021) Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • KS I ISO 12213-3-2010(2016) Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • KS J ISO 11290-2:2007 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählmethode
  • KS I ISO 16266:2007 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Methode durch Membranfiltration
  • KS C IEC 60205:2006 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • KS C IEC 60205-2017(2022) Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • KS C IEC 60205:2017 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • KS I ISO 12213-2-2010(2016) Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Molzusammensetzungsanalyse
  • KS I ISO 12213-2-2010(2021) Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Molzusammensetzungsanalyse
  • KS M ISO 1183-1-2014(2019) Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • KS I ISO 16266:2018 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Methode durch Membranfiltration

KR-KS, Berechnung der Zellzahl

  • KS J ISO 20391-1-2019 Biotechnologie – Zellzählung – Teil 1: Allgemeine Hinweise zu Zellzählmethoden
  • KS J ISO 20391-2-2021 Biotechnologie – Zellzählung – Teil 2: Versuchsaufbau und statistische Analyse zur Quantifizierung der Leistung der Zählmethode
  • KS H ISO 13366-2-2021 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • KS H ISO 13366-3-2006 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 3: Fluoroptoelektronische Methode
  • KS I ISO 10705-2-2021 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 2: Zählung somatischer Coliphagen
  • KS H ISO 13366-1-2021 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • KS I ISO TR 22302-2017 Erdgas – Berechnung der Methanzahl
  • KS I ISO 12213-3-2023 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • KS C IEC 60205-2017 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • KS I ISO 12213-2-2023 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Analyse der molaren Zusammensetzung
  • KS I ISO 16266-2023 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Methode durch Membranfiltration
  • KS I ISO 10705-2-2016 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 2: Zählung somatischer Coliphagen
  • KS I ISO 16266-2018 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Methode durch Membranfiltration
  • KS I ISO 9308-1-2010 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien – Teil 1: Membranfiltrationsmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Berechnung der Zellzahl

  • GB/T 39730-2020 Allgemeine Anforderungen für die Zellzählung – Durchflusszytometrie

Association Francaise de Normalisation, Berechnung der Zellzahl

  • NF V04-040-2:1997 Milch. Zählung somatischer Zellen. Teil 2: Elektronische Partikelzählermethode.
  • NF V04-040-1:1997 Milch. Zählung somatischer Zellen. Teil 1: Mikroskopische Methode.
  • NF EN ISO 13366-2:2007 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Richtlinien für die Implementierung von fluoroptoelektronischen Zählern
  • NF V04-040-1*NF EN ISO 13366-1:2008 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • NF V04-040-3:1997 Milch. Zählung somatischer Zellen. Teil 3: Fluoroptoelektronische Methode.
  • NF V04-040-2*NF EN ISO 13366-2:2007 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • NF EN ISO 10705-2:2001 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 2: Zählung somatischer Coliphagen
  • NF EN 15702:2009 Zellulare Kunststoffe – Verfahren zur Zellzählung von flexiblen und starren Polyurethanen
  • NF EN ISO 13366-1:2008 Milch - Somatische Zellzählung - Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • NF V45-009:2023 Verarbeiteter Fisch – Methode zur Zählung von Listeria monocytogenes bei geringer Kontamination in geräuchertem Fisch (Einschlusszählungsmethode)
  • NF V04-504:1988 FLEISCH UND FLEISCHPRODUKTE. AUFZÄHLUNG VON PSEUDOMONAS.
  • XP V04-025*XP ISO/TS 11059:2009 Milch und Milchprodukte – Methode zur Zählung von Pseudomonas spp.
  • NF V08-028-2:1998 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln. Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes. Teil 2: Zählmethode.
  • NF C27-232*NF EN 60970:2007 Isolierende Flüssigkeiten – Methoden zur Partikelzählung und -größenbestimmung.
  • NF EN ISO 15213-1:2023 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Clostridium spp. - Teil 1: Zählung von Clostridium spp.-Bakterien. sulfitreduzierende Mittel mithilfe der Kolonienzähltechnik
  • NF V08-028-2/A1:2005 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählmethode – Änderung 1: Modifikation des Zählmediums.
  • NF EN ISO 13720:2010 Fleisch und Fleischprodukte - Zählung von Pseudomonas spp. mutmaßlich
  • XP ISO/TS 11059:2009 Milch und Milchprodukte – Methode zur Zählung von Pseudomonas spp.
  • NF EN ISO 11290-2:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. - Teil 2: Zählmethode
  • NF EN ISO 12213-3:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • NF EN ISO 15927-3:2009 Hygrothermische Leistung von Gebäuden – Berechnung und Darstellung klimatischer Daten – Teil 3: Berechnung eines Schlagregenindex für vertikale Flächen aus stündlichen Wind- und Regendaten
  • NF C93-354:2006 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile.
  • NF C93-354/A1:2009 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile.
  • NF C93-354:2003 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile.
  • NF C93-354*NF EN 60205:2017 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • NF EN 62754:2017 Berechnung von Wellenformparameterunsicherheiten
  • NF EN ISO 12213-2:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung basierend auf der Analyse der molaren Zusammensetzung
  • NF L32-611:1951 Berechnungsmethode für symmetrische Radialverzahnungen gemäß NF L 32-610.
  • NF P50-771-2:2005 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzvorrichtungen – Berechnung der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und Lichtdurchlässigkeit – Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode.
  • NF P99-405:2009 Computer-Ticketing im Verkehrssektor – Interoperabilitätsregeln für die Kodifizierung von Computer-Ticketing-Daten (INTERCODE).
  • NF A05-165:1987 Stahlprodukte – Manuelle Punktzählmethode zur statistischen Schätzung des Volumenanteils eines Bestandteils mit einem Punktgitter
  • NF P21-110:2013 Holzkonstruktionen - Berechnungsdaten - Bereitstellung von Informationen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Berechnung der Zellzahl

  • JJG 552-1988 Verifizierungsordnung der Kammern zur Zählung von Blutzellen

German Institute for Standardization, Berechnung der Zellzahl

  • DIN 12847-1:1984 Laborglaswaren; Hämacytometer-Zählkammern; Allgemeine Anforderungen
  • DIN 12847-1:1984-05 Laborglaswaren; Hämacytometer-Zählkammern; Allgemeine Anforderungen
  • DIN EN ISO 13366-2:2007-01 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern (ISO 13366-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 13366-2:2006
  • DIN 12847-2:2000 Laborglaswaren - Hämacytometer-Zählkammern - Regelungen
  • DIN EN ISO 10705-2:2002-01 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 2: Zählung somatischer Coliphagen (ISO 10705-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 10705-2:2001
  • DIN EN 15702:2009-04 Zelluläre Kunststoffe – Zellzählverfahren für flexibles und starres Polyurethan; Deutsche Fassung EN 15702:2008
  • DIN EN ISO 13366-2 Berichtigung 1:2007-10 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern (ISO 13366-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 13366-2:2006, Berichtigungen zu DIN EN ISO 13366-2:2007-01; Deutsche Fassung EN ISO 13366-2:2006/AC:2007
  • DIN EN ISO 13366-2:2007 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern (ISO 13366-2:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 13366-2:2007-01
  • DIN EN ISO 13366-1:2008 Milch - Zählung somatischer Zellen - Teil 1: Mikroskopisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 13366-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 13366-1:2008
  • DIN EN ISO 13366-1:2008-06 Milch - Zählung somatischer Zellen - Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) (ISO 13366-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 13366-1:2008
  • DIN EN ISO 13366-1 Berichtigung 1:2010-01 Milch - Zählung somatischer Zellen - Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) (ISO 13366-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 13366-1:2008, Berichtigung zu DIN EN ISO 13366-1:2008-06; Deutsche Fassung EN ISO 13366-1:2008/AC:2009
  • DIN EN ISO 13366-2 Berichtigung 1:2007 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern (ISO 13366-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 13366-2:2006, Berichtigungen zu DIN EN ISO 13366-2:2007-01; Deutsche Fassung EN ISO 13366-2:2006/AC:2007
  • DIN EN ISO 11290-2:2005 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes - Teil 2: Zählverfahren (ISO 11290-2:1998 + AMD1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11290-2:1998 + A1:2004
  • DIN EN ISO 11290-2:2017-09 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. - Teil 2: Zählverfahren (ISO 11290-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 11290-2:2017
  • DIN EN ISO 12213-3:2010-01 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften (ISO 12213-3:2006); Deutsche Fassung EN ISO 12213-3:2009
  • DIN EN 62754:2018-11 Berechnung von Wellenformparameterunsicherheiten (IEC 62754:2017); Deutsche Fassung EN 62754:2017
  • DIN EN ISO 16266:2008-05 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Methode durch Membranfiltration (ISO 16266:2006); Deutsche Fassung EN ISO 16266:2008
  • DIN EN ISO 10211:2018-03 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen (ISO 10211:2017); Deutsche Fassung EN ISO 10211:2017
  • DIN EN ISO 15213-1:2023 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Clostridium spp. - Teil 1: Zählung sulfitreduzierender Clostridium spp. durch Koloniezähltechnik (ISO 15213-1:2023)
  • DIN EN ISO 13720:2010-12 Fleisch und Fleischprodukte – Zählung mutmaßlicher Pseudomonas spp. (ISO 13720:2010); Deutsche Fassung EN ISO 13720:2010
  • DIN EN 13363-2:2005 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen – Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads und des Lichtdurchlassgrads – Teil 2: Detailliertes Berechnungsverfahren; Deutsche Fassung EN 13363-2:2005
  • DIN 10122:2018-02 Analyse von Lebensmitteln - Zählung von Mikroorganismen mittels Impedanzmethode - Bestimmung der aeroben mesophilen Bakterienzahl
  • DIN EN ISO 20765-5:2022-08 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 5: Berechnung von Viskosität, Joule-Thomson-Koeffizient und Isentropenexponent (ISO 20765-5:2022); Deutsche Fassung EN ISO 20765-5:2022
  • DIN EN ISO 12213-2:2010-01 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse (ISO 12213-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 12213-2:2009
  • DIN EN 13947:2007 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten; Englische Fassung der DIN EN 13947:2007-07

International Dairy Federation (IDF), Berechnung der Zellzahl

  • IDF 148-2-2006 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • IDF 148-1-2008 Milch - Zählung somatischer Zellen - Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • IDF/RM 225-2009 Milch und Milchprodukte – Methode zur Zählung von Pseudomonas spp.

American Society for Testing and Materials (ASTM), Berechnung der Zellzahl

  • ASTM F2888-13 Standardtestmethode für die Thrombozyten-Leukozytenzahl – eine In-vitro-Messung zur Hämokompatibilitätsbewertung von kardiovaskulären Materialien
  • ASTM F2149-01 Standardtestmethode für automatisierte Analysen von Zellen8212; die elektrische Sensorzonenmethode zur Zählung und Größenbestimmung einzelner Zellsuspensionen
  • ASTM F2149-01(2007) Standardtestmethode für automatisierte Zellanalysen – die elektrische Sensorzonenmethode zur Zählung und Größenbestimmung von Einzelzellsuspensionen
  • ASTM D6542-05(2010) Standardpraxis für die Tonnageberechnung von Kohle in einer Halde
  • ASTM D567-53 Methode zur Berechnung des Viskositätsindex
  • ASTM E2586-10 Standardpraxis zur Berechnung und Verwendung grundlegender Statistiken
  • ASTM D4455-85(1997) Standardtestmethode zur Zählung aquatischer Bakterien durch Epifluoreszenzmikroskopie-Zählverfahren
  • ASTM D6841-08 Standardpraxis zur Berechnung der Anpassungsfaktoren für die Bemessungswertbehandlung für feuerhemmend behandeltes Bauholz
  • ASTM F2888-19 Standardpraxis für die Thrombozyten-Leukozytenzahl – eine In-vitro-Messung zur Hämokompatibilitätsbewertung von kardiovaskulären Materialien
  • ASTM D6542-00 Standardpraxis für die Tonnageberechnung von Kohle in einer Halde

GOSTR, Berechnung der Zellzahl

  • GOST ISO 13366-1-2014 Milch. Zählung somatischer Zellen. Teil 1. Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • GOST ISO 13366-2-2014 Milch. Zählung somatischer Zellen. Teil 2. Anleitung zum Betrieb fluro-optoelektronischer Zähler
  • GOST R 59001-2020 Gasturbinentriebwerke. Methoden zur Berechnung der Beständigkeit von Details

Danish Standards Foundation, Berechnung der Zellzahl

  • DS/EN ISO 10705-2:2002 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 2: Zählung somatischer Coliphagen
  • DS/EN ISO 13366-2/AC:2007 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • DS/EN ISO 13366-2:2007 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • DS/EN 15702:2009 Zelluläre Kunststoffe – Zellzählverfahren für flexibles und starres Polyurethan
  • DS/EN ISO 13366-1/AC:2009 Milch - Zählung somatischer Zellen - Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • DS/EN ISO 13366-1:2008 Milch - Zählung somatischer Zellen - Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • DS/INF 418-1:2013 Berechnung des Wärmeverlusts von Gebäuden – Teil 1: Berechnung von Wärmebrücken mit detaillierten Computerprogrammen
  • DS/EN ISO 11290-2:1998 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählmethode
  • DS/EN ISO 13720:2011 Fleisch und Fleischprodukte – Zählung mutmaßlicher Pseudomonas spp.
  • DS/EN ISO 11290-2/A1:2004 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählmethode – Änderung 1: Modifikation des Zählmediums
  • DS/EN ISO 12213-3:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • DS/EN 60205/A1:2009 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • DS/EN 60205:2006 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • DS/EN ISO 12213-2:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse
  • DS/EN ISO 16266:2008 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Methode durch Membranfiltration
  • DS/ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien – Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • DS 2399:2006 Abwasserkontrolle – Kontrollberechnung von Abwasserdaten

未注明发布机构, Berechnung der Zellzahl

  • BS EN ISO 13366-2:2006(2007) Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • BS EN ISO 13366-3:1997 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 3: Fluoro-opto-elektronische Methode
  • BS EN ISO 13366-1:2008(2009) Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • BS 4443-1:1988(2000) Prüfmethoden für flexible Zellmaterialien – Teil 1: Methode 4. Messung der Zellzahl
  • DIN EN ISO 11290-2 E:2014-12 Microbiology of the food chain Horizontal methods for the detection and enumeration of Listeria monocytogenes and Listeria spp. Part 2: Enumeration methods (draft)
  • DIN EN ISO 15213-1 E:2021-10 Horizontal methods for detection and enumeration of Clostridium spp. in food chain microbiology Part 1: Enumeration of sulfite-reducing Clostridium spp. by colony counting technique (draft)
  • DIN EN 62754 E:2016-03 Berechnung von Wellenformparameterunsicherheiten

ES-UNE, Berechnung der Zellzahl

  • UNE-EN ISO 13366-2:2007/AC:2007 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern (ISO 13366-2:2006)
  • UNE-EN ISO 13366-1:2008/AC:2009 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) (ISO 13366-1:2008/Cor 1:2009)
  • UNE-EN ISO 11290-2:2018 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. - Teil 2: Zählverfahren (ISO 11290-2:2017)
  • UNE-EN 60205:2017/AC:2018-09 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile (Von der spanischen Normungsvereinigung im Oktober 2018 gebilligt.)
  • UNE-EN 60205:2017 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im April 2017.)
  • UNE-EN ISO 10211:2022 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen (ISO 10211:2017)
  • UNE-EN ISO 15213-1:2023 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Clostridium spp. - Teil 1: Zählung sulfitreduzierender Clostridium spp. durch Koloniezähltechnik (ISO 15213-1:2023)
  • UNE-EN ISO 20765-5:2022 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 5: Berechnung von Viskosität, Joule-Thomson-Koeffizient und Isentropenexponent (ISO 20765-5:2022)

VN-TCVN, Berechnung der Zellzahl

  • TCVN 6686-2-2007 Milch.Zählung somatischer Zellen.Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • TCVN 6686-1-2009 Milch.Zählung somatischer Zellen.Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • TCVN 7138-2013 Fleisch und Fleischprodukte. Zählung mutmaßlicher Pseudomonas spp.

European Committee for Standardization (CEN), Berechnung der Zellzahl

  • EN ISO 13366-2:1997 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Elektronisches Partikelzählerverfahren ISO 13366-2: 1997
  • EN ISO 13366-1:1997 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode ISO 13366-1: 1997
  • EN ISO 13366-1:2008 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) (ISO 13366-1:2008)
  • EN ISO 13366-2:2006 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern
  • EN ISO 13366-3:1997 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 3: Fluoroptoelektronische Methode ISO 13366-3: 1997
  • EN ISO 13366-2:2006/AC:2007 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern (ISO 13366-2:2006)
  • EN ISO 11290-2:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes und Listeria spp. - Teil 2: Aufzählungsmethode
  • EN ISO 7932:1997 Mikrobiologie – Allgemeine Anleitung zur Zählung von Bacillus Cereus – Koloniezähltechnik bei 30 °C ISO 7932: 1993
  • EN ISO 13366-1:2008/AC:2009 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) (ISO 13366-1:2008/Cor 1:2009)
  • EN ISO 7932:2004 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontales Verfahren zur Zählung von präsumtiven Bacillus cereus – Kolonienzähltechnik bei 30 °C (ISO 7932:2004)
  • EN ISO 7932:2004/A1:2020 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontale Methode zur Zählung von präsumtiven Bacillus cereus – Koloniezähltechnik bei 30 °C – Änderung 1: Einbeziehung optionaler Tests (ISO 7932:2004/Amd 1:2020, korrigierte Version 2020-08 )
  • EN ISO 12631:2017 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • EN ISO 11290-2:1998 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes Teil 2: Zählverfahren Enthält Änderung A1:2004; ISO 11290-2:1998 + A1:2004
  • EN 13363-2:2005 Sonnenschutzvorrichtungen in Kombination mit Verglasungen Berechnung der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und Lichtdurchlässigkeit Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode
  • EN ISO 20765-5:2022 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 5: Berechnung von Viskosität, Joule-Thomson-Koeffizient und Isentropenexponent (ISO 20765-5:2022)
  • EN 17900:2023 Leder – Standarddaten zur Berechnung der Lederdichte

IN-BIS, Berechnung der Zellzahl

  • IS 10269-1982 Spezifikation für klinische und diagnostische Instrumente mit Hämozytometern
  • IS 5402-1969 Methode zur Zählung von Bakterien in Lebensmitteln

NL-NEN, Berechnung der Zellzahl

  • NEN 6263-1989 Bakteriologische Untersuchung von Wasser – Untersuchung mittels Membranfiltration auf das Vorhandensein und die Anzahl koloniebildender Einheiten (KBE) von Aeromonas-Bakterien

Lithuanian Standards Office , Berechnung der Zellzahl

  • LST EN 15702-2009 Zelluläre Kunststoffe – Zellzählverfahren für flexibles und starres Polyurethan
  • LST EN ISO 10705-2:2003 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 2: Zählung somatischer Coliphagen (ISO 10705-2:2000)
  • LST EN ISO 13366-2:2006 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern (ISO 13366-2:2006)
  • LST EN ISO 13366-2:2006/AC:2007 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern (ISO 13366-2:2006)
  • LST EN ISO 13366-1:2008 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) (ISO 13366-1:2008)
  • LST EN ISO 11290-2:2000 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählverfahren (ISO 11290-2:1998)
  • LST EN ISO 11290-2:2003/A1:2004 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählverfahren – Änderung 1: Modifikation des Zählmediums (ISO 11290-2:1998/AM1:2004)
  • LST EN ISO 13366-1:2008/AC:2009 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) (ISO 13366-1:2008/Cor 1:2009)
  • LST EN ISO 13720:2011 Fleisch und Fleischprodukte – Zählung mutmaßlicher Pseudomonas spp. (ISO 13720:2010)
  • LST EN ISO 12213-3:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften (ISO 12213-3:2006)

AENOR, Berechnung der Zellzahl

  • UNE-EN 15702:2009 Zelluläre Kunststoffe – Zellzählverfahren für flexibles und starres Polyurethan
  • UNE-EN ISO 10705-2:2002 Wasserqualität. Nachweis und Zählung von Bakteriophagen. Teil 2: Zählung somatischer Coliphagen. (ISO 10705-2:2000)
  • UNE-EN ISO 13366-2:2007 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 2: Anleitung zum Betrieb von fluoroptoelektronischen Zählern (ISO 13366-2:2006)
  • UNE-EN ISO 13366-1:2008 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) (ISO 13366-1:2008)
  • UNE-EN ISO 11290-2:2000 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählverfahren (ISO 11290-2:1998)
  • UNE-EN ISO 11290-2:2000/A1:2005 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählverfahren – Änderung 1: Modifikation des Zählmediums (ISO 11290-2:1998/AM1:2004)
  • UNE-EN ISO 13720:2011 Fleisch und Fleischprodukte – Zählung mutmaßlicher Pseudomonas spp. (ISO 13720:2010)
  • UNE-EN ISO 12213-3:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften (ISO 12213-3:2006)

国家药监局, Berechnung der Zellzahl

  • YY/T 1825-2021 Richtlinien zur Bewertung der Messunsicherheit von Referenzmessverfahren für die Anzahl roter und weißer Blutkörperchen.
  • YY/T 1688-2021 Methoden zur Färbung und Zählung von Blastozystenzellen für medizinische Geräte, die in der humangestützten Reproduktionstechnologie eingesetzt werden

RU-GOST R, Berechnung der Zellzahl

  • GOST R 54077-2010 Milch. Methoden zur Bestimmung der Mengenänderung somatischer Zellen durch Schätzung der Viskosität
  • GOST R ISO 13720-2011 Fleisch und Fleischprodukte. Zählung mutmaßlicher Pseudomonas spp.
  • GOST 25645.302-1983 Ballistische Berechnungen für künstliche Erdsatelliten. Berechnungsmethoden für Sonnenaktivitätsindizes
  • GOST 28899-1991 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • GOST R ISO 9042-2011 Stähle. Manuelle Punktzählmethode zur statistischen Schätzung des Volumenanteils eines Bestandteils mit Punktgitter

Professional Standard - Commodity Inspection, Berechnung der Zellzahl

  • SN/T 3542-2013 Zählung von Rhodopseudomonas palustris im Produkt phototropher Bakterien
  • SN/T 4044-2014 Zählung mutmaßlicher Pseudomonas spp. in Fleisch und Fleischprodukten für den Export

CU-NC, Berechnung der Zellzahl

  • NC 53-166-1986 Ausarbeitung des Bauentwurfs. Geometrisches Design für Eisenbahnschienen. Pflanzenparameter. Designvorgaben und Berechnungsmethoden
  • NC 53-168-1996 Ausarbeitung des Bauentwurfs. Verzeichnisse und Ausrüstung für ländliche Siedlungen
  • NC 53-133-1984 Konstruktionsentwurf, Ausarbeitung von Flächen und Volumina in Gebäuden, Klassifizierungs- und Berechnungsmethoden
  • NC 53-148-1985 Ausarbeitung des Bauentwurfs für verkehrsberuhigte Straßen. Berechnungsmethode für Kapazitäten in Semaphor-Kreuzungen

Professional Standard - Medicine, Berechnung der Zellzahl

  • YY/T 0606.13-2008 Medizinprodukt aus Gewebezüchtung. Teil 13: Standardtestverfahren zur automatisierten Zählung von Zellsuspensionen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Berechnung der Zellzahl

  • JIS K 3706-2:2008 Testmethoden für Kulturmedien – Kulturmedium für Listeria monocytogenes – Teil 2: Zählung von Listeria monocytogenes
  • JIS R 3107:2019 Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Verglasungen
  • JIS A 2102-2:2011 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen

ZA-SANS, Berechnung der Zellzahl

  • SANS 11290-2:1998 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Listeria monocytogenes Teil 2: Zählmethode
  • SANS 13720:2009 Fleisch und Fleischprodukte - Zählung von Pseudomonas spp.
  • SANS 12620:2008 Computeranwendungen in der Terminologie – Datenkategorien

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Berechnung der Zellzahl

  • ESDU 91001-2012 In Antwortberechnungen verwendete Strukturparameter. Schätzung numerischer Werte
  • ESDU 91001-1991 In Antwortberechnungen verwendete Strukturparameter. Schätzung numerischer Werte.
  • ESDU 69026 B-1992 Fluggeschwindigkeitsdaten für Leistungsberechnungen.
  • ESDU 68046 D-1992 Atmosphärendaten für Leistungsberechnungen.
  • ESDU 06010-2011 Zyklenzählmethoden zur Abschätzung der Ermüdungslebensdauer
  • ESDU 06010 A-2012 Zyklenzählmethoden zur Abschätzung der Ermüdungslebensdauer

YU-JUS, Berechnung der Zellzahl

  • JUS U.C2.100-1995 Berechnung von Flächen- und Raumindikatoren von Gebäuden – Berechnungskoeffizienten
  • JUS H.B0.021-1989 Aromatische Kohlenwasserstoffe. Berechnung des Volumenkorrekturfaktors

ANS - American Nuclear Society, Berechnung der Zellzahl

  • 19.1-1983 Kerndatensätze für Reaktordesignberechnungen
  • 19.1-2019 Kerndatensätze für Reaktordesignberechnungen
  • 19.1-2002 Kerndatensätze für Reaktordesignberechnungen

US-FCR, Berechnung der Zellzahl

海关总署, Berechnung der Zellzahl

  • SN/T 5436-2022 Durchflusszytometrische Methode zur Zählung von Milchsäurebakterien in Milch und Milchstarterkulturen sowie fermentierten Produkten

Group Standards of the People's Republic of China, Berechnung der Zellzahl

  • T/CRHA 009-2022 Spezifikation für die Speicherung mononukleärer Zellressourcen bei gesunden Blutspendern Teil 6: Entwurf und Bau einer Zellressourcenspeicheranlage

American National Standards Institute (ANSI), Berechnung der Zellzahl

BE-NBN, Berechnung der Zellzahl

International Electrotechnical Commission (IEC), Berechnung der Zellzahl

Professional Standard - Electron, Berechnung der Zellzahl

  • SJ/T 10281-1991 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • SJ/Z 9072.1-1987 Berechnung effektiver Parameter magnetischer Teile
  • SJ 2716-1986 Vollständigkeit und Erstellung der Designdokumentation für digitale Computersysteme

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Berechnung der Zellzahl

  • EN 60205:2001 Calculation of the Effective Parameters of Magnetic Piece Parts

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Berechnung der Zellzahl

  • EN 60205:2017 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • EN 62754:2017 Berechnung von Wellenformparameterunsicherheiten

Professional Standard - Petroleum, Berechnung der Zellzahl

  • SY/T 5940-2010 Protokollberechnungsmethode für Parameter des Reservoirs
  • SY 5940-2019 Protokollierungsberechnungsmethode für Reservoirparameter

国家能源局, Berechnung der Zellzahl

  • SY/T 5940-2019 Methode zur Berechnung der Reservoirparameter durch Bohrlochprotokollierung

CH-SNV, Berechnung der Zellzahl

  • SNV 24518-1937 Textilien. Bestimmung der antibakteriellen Aktivität. Methode zur Bakterienzählung

Professional Standard - Environmental Protection, Berechnung der Zellzahl

  • HJ 1000-2018 Bestimmung der Gesamtbakterienzahl in Wasserqualität durch Plattenzählmethode

AT-ON, Berechnung der Zellzahl

  • ONORM M 7300-1990 Berechnung von Kesseln und Druckbehältern; Konstruktionsparameter, zulässige Spannungen

NO-SN, Berechnung der Zellzahl

Government Electronic & Information Technology Association, Berechnung der Zellzahl

SAE - SAE International, Berechnung der Zellzahl

SE-SIS, Berechnung der Zellzahl

  • SIS SMS 1802-1955 Statistische Qualitätskontrolle, Fehlerdatenkontrolle „Computational Control“, Planung einfacher Experimente

Association of German Mechanical Engineers, Berechnung der Zellzahl

  • DVS 2205-1-1985 Mathematische Berechnung von Behältern und Behältern aus thermoplastischen Polymeren; Parameter

Standard Association of Australia (SAA), Berechnung der Zellzahl

  • AS 1680.3:1991 Innenbeleuchtung - Messung, Berechnung und Darstellung fotometrischer Daten

ACI - American Concrete Institute, Berechnung der Zellzahl

  • ACI SP-101-1987 Computernutzung zur statistischen Analyse von Betontestdaten (vergriffen)

API - American Petroleum Institute, Berechnung der Zellzahl

  • API MPMS 12.2-1981 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung der Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung der mit Turbinen- oder Verdrängungsmessern gemessenen Flüssigerdölmengen

PL-PKN, Berechnung der Zellzahl

  • PN C04015-1973 Erdölprodukte Berechnung des Viskositätsindex von Ölen

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Berechnung der Zellzahl

  • IEEE 1084-1986 IEEE-Standardglossar der Mathematik der Computerterminologie

Society of Automotive Engineers (SAE), Berechnung der Zellzahl

RO-ASRO, Berechnung der Zellzahl

  • STAS 7074-1964 Mathematik und Physik. Berechnungen von Matrizen und Tensoren

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Berechnung der Zellzahl





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten