ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Grundlage der chemischen Klassifizierung

Für die Grundlage der chemischen Klassifizierung gibt es insgesamt 364 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Grundlage der chemischen Klassifizierung die folgenden Kategorien: Feuer bekämpfen, Verbrennungsmotor, Chemische Technologie, Textilfaser, Chemikalien, Nichteisenmetallprodukte, Wortschatz, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Gefahrgutschutz, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Abfall, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Qualität, Prüfung von Metallmaterialien, analytische Chemie, Zutaten für die Farbe, schwarzes Metall, Physik Chemie, Schutzausrüstung, Einrichtungen im Gebäude, Rohrteile und Rohre, Milch und Milchprodukte, Astronomie, Geodäsie, Geographie, fotografische Fähigkeiten, Naturplanung, Stadtplanung, Labormedizin, Anwendungen der Informationstechnologie, Umweltschutz, Industrielles Automatisierungssystem, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Bodenqualität, Bodenkunde, Textilprodukte, Farben und Lacke, Alarm- und Warnsysteme, chemische Produktion, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Desinfektion und Sterilisation, Luftqualität.


CZ-CSN, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • CSN 46 5342-1987 Naturschutz. Böden. Allgemeine Anforderungen an die Bodenklassifizierung nach dem Einfluss chemischer Verunreinigungen

IN-BIS, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • IS 4607-1968 Gefährliche Chemikalien und Chemikalienklassifizierung

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • JJF 1031-1992 Die von Metrogical Low verwaltete Klassifizierungsnorm für physikalische und chemische Messgeräte

European Committee for Standardization (CEN), Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • EN 13501-1:2007+A1:2009 Brandklassifizierung von Bauprodukten und Bauelementen – Teil 1: Klassifizierung anhand von Daten aus Brandverhaltenstests
  • EN 13501-1:2018 Brandklassifizierung von Bauprodukten und Bauelementen – Teil 1: Klassifizierung anhand von Daten aus Brandverhaltenstests
  • EN 13501-1:2002 Brandklassifizierung von Bauprodukten und Bauelementen – Teil 1: Klassifizierung anhand von Testdaten aus Brandverhaltenstests
  • PD CEN/TR 10317:2014 Europäische zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-CRMs) zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Eisen- und Stahlprodukten, erstellt unter der Schirmherrschaft des Europäischen Komitees für Eisen- und Stahlnormung (ECISS).
  • EN ISO 18451-2:2017 Pigmente@ Farbstoffe und Füllstoffe - Terminologie - Teil 2: Klassifizierung von Farbstoffen nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten
  • prEN ISO 16602-3 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen – Teil 3: Chemische Prüfmethoden, Klassifizierung und Anforderungen
  • EN 13501-3:2005+A1:2009 Brandklassifizierung von Bauprodukten und Bauelementen – Teil 3: Klassifizierung anhand von Daten aus Feuerwiderstandsprüfungen von Produkten und Elementen, die in gebäudetechnischen Anlagen verwendet werden: feuerbeständige Kanäle und Brandschutzklappen
  • prEN ISO 16602-4 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen – Teil 4: Design
  • prEN ISO 16602-1 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen – Teil 1: Allgemeines
  • prEN ISO 16602-5 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen – Teil 5: Prüfverfahren für den gesamten Anzug, Klassifizierung und Anforderungen
  • prEN ISO 16602-2 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen – Teil 2: Physikalische Prüfmethoden, Klassifizierung und Anforderungen

RU-GOST R, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • GOST R 55437-2013 Kolbenverbrennungsmotoren. Einteilung nach Automatisierungsumfang und technischem Automatisierungsbedarf
  • GOST 32419-2013 Klassifizierung von Chemikalien. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 54511-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Methode zur Bestimmung der korrosiven Eigenschaften von Chemikalien
  • GOST R 54511-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Methode zur Bestimmung der korrosiven Eigenschaften von Chemikalien
  • GOST R 53855-2010 Klassifizierung von Chemikalien, deren Gefahr durch physikalische und chemische Eigenschaften verursacht wird. Prüfmethoden für explosive Chemikalien
  • GOST 32424-2013 Einstufung von Chemikalien hinsichtlich Umweltgefahren. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R 54514-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Methode zur Bestimmung der Fähigkeit von Chemikalien zur oxidativen Selbsterhitzung
  • GOST R 54514-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Methode zur Bestimmung der Fähigkeit von Chemikalien zur oxidativen Selbsterhitzung
  • GOST R 54517-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfmethoden für brennbare Chemikalien in festem Zustand
  • GOST R 54517-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfmethoden für brennbare Chemikalien in festem Zustand
  • GOST R 54516-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfung oxidierender Flüssigkeiten
  • GOST R 54516-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfung oxidierender Flüssigkeiten
  • GOST R 54515-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Test von oxidierenden Chemikalien in festem Zustand
  • GOST R 54515-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Test von oxidierenden Chemikalien in festem Zustand
  • GOST R 53857-2010 Einstufung von Chemikalien hinsichtlich Umweltgefahren. Allgemeine Grundsätze
  • GOST 31469-2012 Lebensmittel aus verarbeiteten Eiern von Hausgeflügel. Methoden zur physikalisch-chemischen Analyse
  • GOST 32421-2013 Klassifizierung von Chemikalien, deren Gefahr durch physikalische und chemische Eigenschaften verursacht wird. Prüfmethoden für Sprengstoffe
  • GOST R 54512-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Bestimmung der Fähigkeit von Chemikalien, bei Kontakt mit Wasser brennbare Gase abzugeben
  • GOST R 54512-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Bestimmung der Fähigkeit von Chemikalien, bei Kontakt mit Wasser brennbare Gase abzugeben
  • GOST R 54508-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für pyrophore Feststoffe
  • GOST R 54513-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für pyrophore Flüssigkeiten
  • GOST R 54513-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für pyrophore Flüssigkeiten
  • GOST R 54508-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für pyrophore Feststoffe
  • GOST R 54384-2011 Stahl. Definition und Klassifizierung nach chemischer Zusammensetzung und Qualitätsklassen
  • GOST R 54506-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren zur Zündung in einem geschlossenen Raum
  • GOST R 54506-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren zur Zündung in einem geschlossenen Raum
  • GOST R 54509-2011 Klassifizierung von Chemikalien, deren Gefahr durch physikalische und chemische Eigenschaften verursacht wird. Prüfmethoden für Chemikalien, die aus organischem Material bestehen (selbstzersetzliche Chemikalien und organische Peroxide)
  • GOST R 54509-2011(2019) Klassifizierung von Chemikalien, deren Gefahr durch physikalische und chemische Eigenschaften verursacht wird. Prüfmethoden für Chemikalien, die aus organischem Material bestehen (selbstzersetzliche Chemikalien und organische Peroxide)
  • GOST R ISO 10303-507-2009 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 507. Von der Anwendung interpretiertes Konstrukt. Geometrisch begrenzte Fläche
  • GOST R ISO 10303-510-2006 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 510. Anwendungsinterpretierte Konstruktionen. Geometrisch begrenztes Drahtmodell
  • GOST R 54510-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren zur Entflammbarkeit von Aerosolschaum
  • GOST R 54510-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren zur Entflammbarkeit von Aerosolschaum
  • GOST R ISO 10303-503-2006 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 503. Anwendungsinterpretierte Konstruktionen. Geometrisch begrenztes 2D-Drahtmodell
  • GOST R ISO 10303-515-2007 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 515. Anwendungsinterpretierte Konstruktionen. Konstruktive Volumengeometrie
  • GOST 32644-2014 OECD-Richtlinien für die Prüfung von Chemikalien. Akute orale Toxizität – Methode der akuten Toxizitätsklasse
  • GOST R ISO/TS 10303-1016-2010 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 1016. Anwendungsmodul. Produktkategorisierung
  • GOST 17.4.3.06-1986 Naturschutz. Böden. Allgemeine Anforderungen an die Klassifizierung von Böden nach der Einwirkung chemischer Schadstoffe auf sie
  • GOST 32646-2014 OECD-Richtlinien für die Prüfung von Chemikalien. Akute inhalative Toxizität – Methode der akuten Toxizitätsklasse (ATC).
  • GOST R ISO 16602-2010 Arbeitssicherheitsnormensystem. Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien. Klassifizierungs-, Kennzeichnungs- und Leistungsanforderungen
  • GOST R ISO 10303-517-2009 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 517. Von der Anwendung interpretiertes Konstrukt. Geometrische Darstellung des mechanischen Designs
  • GOST R 54507-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für Sprühaerosole zur Bestimmung der Entfernung, in der es zu einer Entzündung kommt
  • GOST R 54507-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für Sprühaerosole zur Bestimmung der Entfernung, in der es zu einer Entzündung kommt
  • GOST R ISO/TS 10303-1103-2012 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 1103. Anwendungsmodul. Bestimmung der Produktklasse
  • GOST R ISO/TS 10303-1162-2013 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 1162. Anwendungsmodul. Klasse der Produktbibliothek
  • GOST R ISO/TS 10303-1156-2009 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 1156. Anwendungsmodul. Produktstruktur und -klassifizierung
  • GOST R ISO/TS 10303-1212-2016 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 1212. Anwendungsmodul. Einstufung
  • GOST R ISO 10303-518-2009 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 518. Von der Anwendung interpretiertes Konstrukt. Schattierte Präsentation des mechanischen Designs
  • GOST R ISO/TS 10303-1157-2009 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 1157. Anwendungsmodul. Klasse der Produktstruktur
  • GOST R ISO/TS 10303-1159-2009 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 1159. Anwendungsmodul. Verbindungsklasse des Produkts
  • GOST R ISO/TS 10303-1158-2009 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 1158. Anwendungsmodul. Klasse der Produktzusammensetzung
  • GOST R ISO/TS 10303-1160-2009 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 1160. Anwendungsmodul. Einschlussklasse des Produkts
  • GOST R ISO/TS 10303-1015-2010 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 1015. Anwendungsmodul. Sicherheitsklassifizierung
  • GOST R ISO/TS 10303-1111-2013 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 1111. Anwendungsmodul. Klassifizierung mit Attributen
  • GOST R ISO/TS 10303-1246-2015 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 1246. Anwendungsmodul. Attributklassifizierung
  • GOST R ISO/TS 10303-1188-2015 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 1188. Anwendungsmodul. Personenklasse
  • GOST R ISO/TS 10303-1114-2013 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 1114. Anwendungsmodul. Klassifizierungszuordnung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • GB/T 40640.5-2021 Informationsbasiertes Chemikalienmanagement – Teil 5: Chemikalien-Rechenzentrum
  • GB/T 38136-2019 Chemiefasern – Klassifizierung von Produkten
  • GB/T 40640.1-2021 Informationsbasiertes Chemikalienmanagement – Teil 1: Datenaustausch
  • GB/T 36700.7-2018 Chemikalien – Leitfaden zur Gefahrenklassifizierung für die aquatische Umwelt – Teil 7: Klassifizierung von Metallen und Metallverbindungen
  • GB/T 36700.2-2018 Chemikalien – Leitfaden zur Gefahrenklassifizierung für die Gewässer – Teil 2: Harmonisierte Klassifizierung der Methode
  • GB/T 36700.4-2018 Chemikalien – Leitfaden zur Gefahreneinstufung für die Gewässer – Teil 4: Abbau
  • GB/T 36700.1-2018 Chemikalien – Leitfaden zur Gefahrenklassifizierung für die Gewässer – Teil 1: Einleitung
  • GB/T 36700.3-2018 Chemikalien – Leitfaden zur Gefahreneinstufung für die Gewässer – Teil 3: Aquatische Toxizität
  • GB/T 36700.5-2018 Chemikalien – Leitfaden zur Gefahreneinstufung für die aquatische Umwelt – Teil 5: Biokonzentration
  • GB/T 36700.6-2018 Chemikalien – Leitfaden zur Gefahrenklassifizierung für die aquatische Umwelt – Teil 6: Quantitative Struktur-Aktivitäts-Beziehung (QSAR)
  • GB/T 40175.3-2021 Textilien – Methoden der biochemischen Analyse – Teil 3: Organophosphor-Pestizid (Enzyme-linked Immunosorbent Assay)
  • GB/T 40175.2-2021 Textilien – Methoden der biochemischen Analyse – Teil 2: Pyrethroide Pestizide (enzyme-linked immunosorbent assay)
  • GB/T 36700.8-2018 Chemikalien – Leitlinien zur Gefahrenklassifizierung für die aquatische Umwelt – Teil 8: Leitlinien zur Umwandlung/Auflösung von Metallen und Metallverbindungen in wässrigen Medien

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • JIS Z 7252:2009 Klassifizierung von Chemikalien basierend auf dem „Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS)“
  • JIS Z 7252:2014 Klassifizierung von Chemikalien basierend auf dem „Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS)“
  • JIS Z 7252:2019 Klassifizierung von Chemikalien basierend auf dem „Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS)“
  • JIS Z 7251:2010 Kennzeichnung von Chemikalien nach GHS
  • JIS Z 7250:2005 Sicherheitsdatenblatt für chemische Produkte – Teil 1: Inhalt und Reihenfolge der Abschnitte
  • JIS Z 7250:2000 Sicherheitsdatenblatt für chemische Produkte – Teil 1: Inhalt und Reihenfolge der Abschnitte
  • JIS Z 7250 ERRATUM 2:2000 Sicherheitsdatenblatt für chemische Produkte – Teil 1: Inhalt und Reihenfolge der Abschnitte (Erratum 2)
  • JIS Z 7250 ERRATUM 1:2000 Sicherheitsdatenblatt für chemische Produkte – Teil 1: Inhalt und Reihenfolge der Abschnitte (Erratum 1)
  • JIS Z 7250 ERRATUM 3:2001 Sicherheitsdatenblatt für chemische Produkte – Teil 1: Inhalt und Reihenfolge der Abschnitte (Erratum 3)
  • JIS B 3700-47:1999 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 47: Integrierte generische Ressource: Formabweichungstoleranzen

Association Francaise de Normalisation, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • NF A50-701:1982 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Extrudierte und gezogene Produkte. Einteilung in Gruppen nach chemischer Zusammensetzung.
  • NF EN 13832-3:2018 Schuhe zum Schutz vor Chemikalien – Teil 3: Anforderungen für längeren Kontakt mit Chemikalien
  • NF EN 13832-1:2018 Schuhe zum Schutz vor Chemikalien – Teil 1: Terminologie und Prüfmethoden
  • NF EN ISO 21268-4:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 4: pH-Abhängigkeitstest mit anfänglicher Säure-/Base-Zugabe
  • NF T01-102:1994 Sicherheitsdatenblatt für chemische Produkte. Teil 1: Inhalt und Reihenfolge der Abschnitte.
  • NF EN 17215:2019 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Gerinnungsmittel auf Eisenbasis – Analysemethoden
  • NF EN 1302:2000 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Gerinnungsmittel auf Aluminiumbasis – Analysemethoden
  • NF EN ISO 18451-2:2018 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe – Terminologie – Teil 2: Klassifizierung von Farbstoffen nach ihren farbmetrischen und chemischen Aspekten
  • NF T31-312-2*NF EN ISO 18451-2:2018 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe – Terminologie – Teil 2: Klassifizierung von Farbstoffen nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten
  • NF T36-030-2*NF EN ISO 16773-2:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 2: Datenerfassung
  • NF EN ISO 16773-2:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 2: Datenerfassung
  • NF V03-266*NF EN 17266:2019 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse

Group Standards of the People's Republic of China, Grundlage der chemischen Klassifizierung

HU-MSZT, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • MSZ 11433/1-1982 Kosmetische physikalische und chemische Prüfung, Klassifizierung

CU-NC, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • NC 20-03-1967 Klassifizierung und Definitionen chemischer Produkte

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • CNS 15030-2006 Allgemeine Regeln zur Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien
  • CNS 15030-4-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Oxidierende Gase
  • CNS 15030-13-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Oxidierende Flüssigkeiten
  • CNS 15030-14-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Oxidierende Feststoffe
  • CNS 15030-1-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Sprengstoffe
  • CNS 15030-15-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Organische Peroxide
  • CNS 15030-5-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Gase unter Druck
  • CNS 15030-6-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – brennbare Flüssigkeiten
  • CNS 15030-22-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Karzinogenität
  • CNS 15030-7-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Brennbare Feststoffe
  • CNS 15030-3-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Entzündliche Aerosole
  • CNS 15030-11-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische
  • CNS 15030-2-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Brennbare Gase
  • CNS 15030-9-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Pyrophore Flüssigkeiten
  • CNS 15030-10-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Pyrophore Feststoffe
  • CNS 15030-12-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Stoffe und Gemische, die bei Kontakt mit Wasser brennbare Gase entwickeln
  • CNS 15030-8-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische
  • CNS 15030-17-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Akute Toxizität
  • CNS 15030-16-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Korrosiv gegenüber Metallen
  • CNS 15030-23-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Reproduktionstoxizität
  • CNS 15030-26-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Aspirationsgefahr
  • CNS 15030-27-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Gefährlich für die Gewässer
  • CNS 15030-18-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Ätz-/Reizwirkung auf die Haut
  • CNS 15030-19-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Schwere Augenschädigung/Augenreizung
  • CNS 15030-21-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Keimzellmutagenität
  • CNS 15030-20-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut
  • CNS 15030-24-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Spezifische systemische Zielorgan-Toxizität – Einmalige Exposition
  • CNS 15030-25-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Spezifische systemische Zielorgan-Toxizität – Wiederholte Exposition

British Standards Institution (BSI), Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • 19/30406064 DC BS ISO 4948. Klassifizierung von Stahl basierend auf der chemischen Zusammensetzung
  • 19/30361531 DC BS ISO 4948. Klassifizierung von Stahl basierend auf der chemischen Zusammensetzung
  • BS ISO 4433-1:1997 Thermoplastische Rohre. Beständigkeit gegen flüssige Chemikalien. Einstufung. Eintauchtestverfahren
  • BS ISO 4433-2:1997 Thermoplastische Rohre. Beständigkeit gegen flüssige Chemikalien. Einstufung. Polyolefinrohre
  • BS ISO 4433-2:1998 Thermoplastische Rohre – Beständigkeit gegenüber flüssigen Chemikalien – Klassifizierung – Polyolefin-Rohre
  • BS EN 14325:2018 Schutzkleidung gegen Chemikalien. Prüfmethoden und Leistungsklassifizierung von Chemikalienschutzkleidungsmaterialien, Nähten, Verbindungen und Verbindungen
  • BS EN ISO 18451-2:2018 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe. Terminologie – Einteilung der Farbstoffe nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten
  • BS ISO 4433-4:1998 Thermoplastische Rohre – Beständigkeit gegenüber flüssigen Chemikalien – Klassifizierung – Rohre aus Poly(vinylidenfluorid) (PVDF).
  • BS ISO 4433-1:1998 Thermoplastische Rohre – Beständigkeit gegenüber flüssigen Chemikalien – Klassifizierung – Eintauchtestverfahren
  • BS ISO 4433-4:1997 Thermoplastische Rohre. Beständigkeit gegen flüssige Chemikalien. Einstufung. Rohre aus Poly(vinylidenfluorid) (PVDF).
  • BS EN 17215:2019 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Gerinnungsmittel auf Eisenbasis. analytische Methoden
  • 23/30463014 DC BS EN 14325:2018/A1. Schutzkleidung gegen Chemikalien. Prüfmethoden und Leistungsklassifizierung von Chemikalienschutzkleidungsmaterialien, Nähten, Verbindungen und Verbindungen
  • 23/30470589 DC BS EN 1302. Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Koagulationsmittel auf Aluminiumbasis. analytische Methoden

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • YS/T 619-2007 Klassifizierung und Markennomenklatur der Chemikalien aus Aluminiumoxid

ZA-SANS, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • SANS 6317:2003 Methoden der chemischen Analyse von Fleisch- und Fischprodukten
  • SANS 10234:2007 Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS)
  • SANS 10234:2008 Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS)
  • SANS 11014:2010 Sicherheitsdatenblatt für chemische Produkte – Inhalt und Reihenfolge der Abschnitte

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • GB/T 31857-2015 Klassifizierung fester chemischer Abfälle
  • GB/T 36381-2018 Klassifizierung flüssiger chemischer Abfälle
  • GB/T 30000.31-2023 Spezifikation zur Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien Teil 31: Warnzeichen für Chemiearbeitsplätze
  • GB 13690-2009 Allgemeine Regel zur Klassifizierung und Gefahrenkommunikation von Chemikalien
  • GB 30000.5-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 5: Oxidierende Gase
  • GB 30000.14-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 14: Oxidierende Flüssigkeiten
  • GB 30000.15-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 15: Oxidierende Feststoffe
  • GB 30000.16-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 16: Organische Peroxide
  • GB 30000.4-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 4: Aerosole
  • GB 30000.2-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 2: Sprengstoffe
  • GB 30000.23-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 23: Karzinogenität
  • GB/T 24774-2009 Einstufungs- und Gefahrenpiktogramme für Chemikalien. Allgemeine Spezifikation
  • GB/T 41963-2022 Technische Anforderungen für die Klassifizierung und Sammlung von chemischen Abfällen aus der Automobilindustrie
  • GB 30000.10-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 10: Pyrophore Flüssigkeiten
  • GB 30000.3-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 3: Brennbare Gase
  • GB 30000.27-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 27: Aspirationsgefahr
  • GB 30000.7-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 7: Entzündbare Flüssigkeiten
  • GB 30000.8-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 8: Entzündbare Feststoffe
  • GB 30000.11-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 11: Pyrophore Feststoffe
  • GB 30000.18-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 18: Akute Toxizität
  • GB 30000.6-2013 Regeln zur Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 6: Gase unter Druck
  • GB 30000.24-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 24: Reproduktionstoxizität
  • GB/T 21281-2007 Testmethode für die akute Fischtoxizität gefährlicher chemischer Produkte
  • GB/T 27835-2011 Testmethode zur Gefahrenklassifizierung von Chemikalien. 12-m-Falltest
  • GB 30000.17-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 17: Korrosiv gegenüber Metallen
  • GB/T 21757-2008 Chemikalien.Testmethode der akuten oralen Toxizität für Chemikalien.Methode der Klasse der akuten Toxizität
  • GB/T 28648-2012 Chemikalien. Prüfung der akuten Inhalationstoxizität. Methode der Klasse der akuten Toxizität
  • GB 30000.19-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 19: Ätz-/Reizwirkung auf die Haut
  • GB 30000.29-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 29: Gefährlich für die Ozonschicht
  • GB 30000.12-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 12: Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische
  • GB 30000.20-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 20: Schwere Augenschädigung/Augenreizung
  • GB 30000.21-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 21: Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut
  • GB 30000.22-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 22: Keimzellmutagenität
  • GB 30000.28-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 28: Gefährlich für die Gewässer
  • GB/T 27836-2011 Testmethode zur Gefahrenklassifizierung von Chemikalien. Test auf externes Feuer (Lagerfeuer).
  • GB 20579-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Sicherheitskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien. Oxidierende Gase
  • GB 20589-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Vorsichtskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien, oxidierenden Flüssigkeiten
  • GB 20590-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Sicherheitskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien. Oxidierende Feststoffe
  • GB 30000.9-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 9: Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische
  • GB 20591-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Vorsichtskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien. Organische Peroxide
  • GB 20576-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Vorsichtskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien, Sprengstoffen
  • GB 20597-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Vorsichtskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien zur Karzinogenität
  • GB 20598-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Vorsichtskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien. Reproduktionstoxizität
  • GB 20577-2006 Sicherheitsstoffe zur Klassifizierung, Sicherheitskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien. Brennbare Gase
  • GB 20581-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Vorsichtskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien, brennbaren Flüssigkeiten
  • GB 20582-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Vorsichtskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien. Brennbare Feststoffe
  • GB 20584-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Vorsichtskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien. Selbsterhitzungsfähige Stoffe
  • GB 20585-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Sicherheitskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien. Pyrophore Flüssigkeiten
  • GB 20586-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Sicherheitskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien. Pyrophore Feststoffe
  • GB 20592-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Vorsichtskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien Akute Toxizität
  • GB 30000.25-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 25: Spezifische Zielorgan-Toxizität. Einmalige Exposition
  • GB 30000.26-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 26: Spezifische Zielorgan-Toxizität. Wiederholte Exposition
  • GB 20578-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Vorsichtskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien. Entzündliche Aerosole
  • GB 20580-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Vorsichtskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien. Gase unter Druck
  • GB 20583-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, vorsorgliche Kennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien. Selbstzersetzliche Stoffe
  • GB 20588-2006 Sicherheitsregeln für die Klassifizierung, Vorsichtskennzeichnung und Sicherheitshinweise für Chemikalien, die korrosiv gegenüber Metallen sind
  • GB/T 27862-2011 Prüfverfahren zur Klassifizierung chemischer Gefahren. Brandpotential und Oxidationsfähigkeit von Gasen und Gasgemischen
  • GB 20593-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Sicherheitskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien. Ätz-/Reizwirkung auf die Haut
  • GB 20595-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Vorsichtskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien. Sensibilisierung der Atemwege oder Haut
  • GB 20602-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Vorsichtskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien, die gewässergefährdend sind
  • GB 20596-2006 Sicherheitsregeln für die Einstufung, Sicherheitskennzeichnung und Sicherheitshinweise von Chemikalien. Keimzellmutagenität
  • GB 30000.13-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 13: Stoffe und Gemische, die bei Kontakt mit Wasser brennbare Gase entwickeln
  • GB 18282.5-2015 Chemische Indikatoren für die Sterilisation von Gesundheitsprodukten Teil 5: Indikatoren der Klasse II für Luftausschlusstests der Klasse BD

Professional Standard - Public Safety Standards, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • GA/T 972-2011 Klassifizierung und Code für chemische Risiken
  • GA/T 860.1-2010 Informationsspezifikation für den Straßentransport hochgiftiger Chemikalien. Teil 1: Datenstruktur
  • GA/T 16.115-2015 Codes für Informationen zum Straßenverkehrsmanagement. Teil 115: Codes für Kategorien von Kaufgutscheinen für hochgiftige Chemikalien

American National Standards Institute (ANSI), Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • ANSI/NSF 223(i2)-2013 Konformitätsbewertungsanforderungen für Zertifizierungsstellen, die Produkte gemäß NSF/ANSI 60 zertifizieren: Chemikalien zur Trinkwasseraufbereitung – Auswirkungen auf die Gesundheit
  • ANSI/NSF 223(i3r1)-2013 Konformitätsbewertungsanforderungen für Zertifizierungsstellen, die Produkte gemäß NSF/ANSI 60 zertifizieren: Chemikalien zur Trinkwasseraufbereitung – Auswirkungen auf die Gesundheit
  • ANSI/NSF 223(i4r1)-2013 Konformitätsbewertungsanforderungen für Zertifizierungsstellen, die Produkte gemäß NSF/ANSI 60 zertifizieren: Chemikalien zur Trinkwasseraufbereitung – Auswirkungen auf die Gesundheit
  • ANSI/NFPA 499-2013 Empfohlene Praxis für die Klassifizierung brennbarer Stäube und gefährlicher (klassifizierter) Standorte für elektrische Anlagen in chemischen Prozessbereichen

国家质量监督检验检疫总局, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • SN/T 4965-2017 Klassifizierung chemischer Metalle und Metallverbindungen
  • SN/T 3083.3-2017 Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS), Teil 3: Richtlinien für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern
  • SN/T 4787-2017 Methoden zur Klassifizierung der chemischen Instabilität chemischer Gase und Gasgemische
  • SN/T 4152-2015 Methoden zur Klassifizierung der aquatischen Toxizität chemisch schwer zu prüfender Substanzen

ES-AENOR, Grundlage der chemischen Klassifizierung

Professional Standard - Commodity Inspection, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • SN/T 3103-2012 Screeningverfahren für die Gefahren von Chemikalien
  • SN/T 2414.2-2010 Klassifizierung gefährlicher Chemikalien – Teil 2: Physikalische Gefahren
  • SN/T 2414.1-2010 Klassifizierung gefährlicher Chemikalien – Teil 1: Gesundheits- und Umweltgefahren
  • SN/T 3083.2-2012 Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS). Teil 2: Methodik zur Verständlichkeitsprüfung von Etiketten und Sicherheitsdatenblättern
  • SN/T 3083.1-2012 Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS). Teil 1: Definitionen und Abkürzungen

GOSTR, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • GOST R 58473-2019 Einstufung der Gefahr von Chemikalien. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 58476-2019 Leitlinien zur Anwendung der Kriterien zur Einstufung von Chemikalien als Gesundheitsgefährdung. Sensibilisierung
  • GOST EN 13832-2-2020 Arbeitssicherheitsnormensystem. Spezielles Schuhwerk zum Schutz vor Chemikalien. Teil 2. Anforderungen an Schuhe, die gegen begrenzten Kontakt mit Chemikalien beständig sind
  • GOST EN 13832-3-2020 Arbeitssicherheitsnormensystem. Spezielles Schuhwerk zum Schutz vor Chemikalien. Teil 3. Anforderungen an Schuhe, die einem längeren Kontakt mit Chemikalien standhalten
  • GOST R 58478-2019 Leitlinien zur Anwendung der Kriterien zur Einstufung von Chemikalien als Gesundheitsgefährdung. Aspirationsgefahr
  • GOST 17.4.3.06-2020 Naturschutz. Böden. Allgemeine Anforderungen für die Klassifizierung von Böden, die mit der Exposition gegenüber chemischen Schadstoffen verbunden sind
  • GOST EN 13832-1-2020 Arbeitssicherheitsnormensystem. Spezielles Schuhwerk zum Schutz vor Chemikalien. Teil 1. Testmethoden
  • GOST ISO 16602-2019 Arbeitssicherheitsnormensystem. Spezialkleidung zum Schutz vor Chemikalien. Klassifizierungs-, Kennzeichnungs- und Leistungsanforderungen

AENOR, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • UNE 30001:1957 CHEMIKALIEN. KLASSIFIZIERUNG NACH QUALITÄTEN, DEFINITIONEN UND STANDARDISIERUNG.
  • UNE-EN 1302:1999 CHEMIKALIEN ZUR AUFBEREITUNG VON WASSER FÜR DEN MENSCHLICHEN VERBRAUCH. Gerinnungsmittel auf Aluminiumbasis. ANALYTISCHE METHODEN

国家医药管理局, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • YY 0252-1997 Klassifizierung und Codes von Chemikalien (Rohstoffe, Zubereitungen)

CEN - European Committee for Standardization, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • EN ISO 18451-2:2018 Pigments@ dyestuffs and extenders - Terminology - Part 2: Classification of colouring materials according to colouristic and chemical aspects
  • PREN 17215-2018 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Gerinnungsmittel auf Eisenbasis – Analysemethoden
  • EN 17215:2019 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Gerinnungsmittel auf Eisenbasis – Analysemethoden

International Organization for Standardization (ISO), Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • ISO 18451-2:2015 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe - Terminologie - Teil 2: Klassifizierung von Farbstoffen nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten
  • ISO 18451-2:2018 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe - Terminologie - Teil 2: Klassifizierung von Farbstoffen nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten
  • ISO 4948-1:1982 Stähle; Klassifizierung; Teil 1: Klassifizierung von Stählen in unlegierte und legierte Stähle basierend auf der chemischen Zusammensetzung
  • ISO/CD 16602-3.2 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen – Teil 3: Chemische Prüfmethoden, Klassifizierung und Anforderungen
  • ISO 16602:2007 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen
  • ISO/CD 16602-1.2 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen – Teil 1: Allgemeines
  • ISO/CD 16602-2.2 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen – Teil 2: Physikalische Prüfmethoden, Klassifizierung und Anforderungen
  • ISO/CD 16602-4.2 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen – Teil 4: Entwurfsprüfmethoden, Klassifizierung und Anforderungen
  • ISO/CD 16602-5.2 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen – Teil 5: Prüfverfahren, Klassifizierung und Anforderungen für Kleidungsstücke
  • ISO 4433-2:1997 Thermoplastische Rohre – Beständigkeit gegenüber flüssigen Chemikalien – Klassifizierung – Teil 2: Polyolefin-Rohre
  • ISO/TS 10303-1111:2008 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 1111: Anwendungsmodul: Klassifizierung mit Attributen (Vierte Ausgabe; enthält Zugriff auf zusätzliche Inhalte)
  • ISO/TS 10303-1111:2014 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 1111: Anwendungsmodul: Klassifizierung mit Attributen
  • ISO/TS 10303-1016:2004 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 1016: Anwendungsmodul: Produktkategorisierung
  • ISO/TS 10303-1016:2010 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 1016: Anwendungsmodul: Produktkategorisierung
  • ISO 4433-1:1997 Thermoplastische Rohre – Beständigkeit gegenüber flüssigen Chemikalien – Klassifizierung – Teil 1: Eintauchprüfverfahren
  • ISO/TS 10303-1655:2006 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 1655: Anwendungsmodul: Chemischer Stoff
  • ISO/TS 10303-1655:2008 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 1655: Anwendungsmodul: Chemischer Stoff
  • ISO/TS 10303-1655:2010 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 1655: Anwendungsmodul: Chemischer Stoff
  • ISO/TS 10303-1103:2010 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 1103: Anwendungsmodul: Produktklasse
  • ISO/TS 10303-1103:2019 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 1103: Anwendungsmodul: Produktklasse
  • ISO/TS 10303-1103:2018 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 1103: Anwendungsmodul: Produktklasse
  • ISO 4433-4:1997 Thermoplastische Rohre – Beständigkeit gegenüber flüssigen Chemikalien – Klassifizierung – Teil 4: Rohre aus Poly(vinylidenfluorid) (PVDF).
  • ISO/TS 10303-1156:2005 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 1156: Anwendungsmodul: Produktstruktur und -klassifizierung
  • ISO/TS 10303-1070:2004 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 1070: Anwendungsmodul: Klasse (Erste Ausgabe; beinhaltet Zugriff auf zusätzliche Inhalte)
  • ISO/TS 10303-1070:2014 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 1070: Anwendungsmodul: Klasse
  • ISO/TS 10303-1212:2005 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 1212: Anwendungsmodul: Klassifizierung
  • ISO/TS 10303-1114:2019 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 1114: Anwendungsmodul: Klassifizierungszuweisung
  • ISO/TS 10303-1246:2004 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 1246: Anwendungsmodul: Attributklassifizierung
  • ISO/TS 10303-1246:2014 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 1246: Anwendungsmodul: Attributklassifizierung
  • ISO/CD TS 10303-1111:2019 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 1111: Anwendungsmodul: Klassifizierung mit Attributen
  • ISO/TS 10303-1111:2019 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 1111: Anwendungsmodul: Klassifizierung mit Attributen
  • ISO/TS 10303-1111:2018 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 1111: Anwendungsmodul: Klassifizierung mit Attributen
  • ISO/TS 10303-1801:2011 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 1801: B-Spline-Geometrie
  • ISO/CD 16602-6.2 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen – Teil 6: Leitlinien für Auswahl, Verwendung, Pflege und Wartung
  • ISO/TS 10303-1111:2005 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 1111: Anwendungsmodul: Klassifizierung mit Attributen
  • ISO/TS 10303-1111:2006 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 1111: Anwendungsmodul: Klassifizierung mit Attributen

German Institute for Standardization, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • DIN 55944:2011 Farbstoffe – Einteilung nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten
  • DIN 19635-100:2008 Dosieranlagen für die Trinkwasserinstallation - Teil 100: Anforderungen an den Einsatz von Chemikalien-Dosieranlagen nach DIN EN 14812
  • DIN 10474:2003 Bestimmung des Buttertyps mittels neuronaler Netzwerkanalyse von Zusammensetzungsparametern – Chemometrische Methode
  • DIN 18740-5:2021-02 Photogrammetrische Produkte – Teil 5: Anforderungen an die Klassifizierung optischer Fernerkundungsdaten
  • DIN 18740-5:2012 Photogrammetrische Produkte – Teil 5: Anforderungen an die Klassifizierung optischer Fernerkundungsdaten
  • DIN 18740-5:2021 Photogrammetrische Produkte – Teil 5: Anforderungen an die Klassifizierung optischer Fernerkundungsdaten
  • DIN EN 13832-1:2019-04 Schuhe zum Schutz vor Chemikalien - Teil 1: Terminologie und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 13832-1:2018
  • DIN EN 17215:2019-06 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch - Gerinnungsmittel auf Eisenbasis - Analysemethoden; Deutsche Fassung EN 17215:2019 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN 17215:2019 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Gerinnungsmittel auf Eisenbasis – Analysemethoden
  • DIN EN 17266:2020-03 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse; Deutsche Fassung EN 17266:2019
  • DIN EN 1302:1999-08 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Gerinnungsmittel auf Aluminiumbasis – Analysemethoden; Deutsche Fassung EN 1302:1999
  • DIN EN 1302:2023-06 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Gerinnungsmittel auf Aluminiumbasis – Analysemethoden; Deutsche und englische Fassung prEN 1302:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 12.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 1302 (1999-08), DIN EN...
  • DIN EN ISO 16773-2:2016-12 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 2: Datenerfassung (ISO 16773-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16773-2:2016
  • DIN EN ISO 18451-2:2018-12 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe – Terminologie – Teil 2: Klassifizierung von Farbstoffen nach koloristischen und chemischen Aspekten (ISO 18451-2:2018); Deutsche und englische Fassung EN ISO 18451-2:2018
  • DIN EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN EN ISO 16773-2:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 2: Datenerhebung (ISO 16773-2:2007);Deutsche Fassung EN ISO 16773-2:2007

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • KS D ISO 4948-1:2003 Stähle-Klassifizierung – Teil 1: Klassifizierung von Stählen in unlegierte und legierte Stähle basierend auf der chemischen Zusammensetzung
  • KS D ISO 4948-1:2014 Stähle-Klassifizierung – Teil 1: Klassifizierung von Stählen in unlegierte und legierte Stähle basierend auf der chemischen Zusammensetzung
  • KS K ISO 16602:2022 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen
  • KS K ISO 16602:2015 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen
  • KS K ISO 16602:2010 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen
  • KS M ISO 16773-2:2018 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 2: Datenerfassung
  • KS M ISO 16773-2:2013 Farben und Lacke ㅡ Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben ㅡ Teil 2: Begriffe und Definitionen
  • KS I ISO 14644-13:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 13: Reinigung von Oberflächen, um definierte Reinheitsgrade in Bezug auf Partikel- und Chemikalienklassifizierungen zu erreichen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • ASTM F1186-99 Standardklassifizierungssystem für Chemikalien nach funktionellen Gruppen
  • ASTM F1186-18 Standardklassifizierungssystem für Chemikalien nach funktionellen Gruppen
  • ASTM F1186-03(2008)e1 Standardklassifizierungssystem für Chemikalien nach funktionellen Gruppen
  • ASTM F1186-03(2013) Standardklassifizierungssystem für Chemikalien nach funktionellen Gruppen
  • ASTM F1186-03 Standardklassifizierungssystem für Chemikalien nach funktionellen Gruppen

VN-TCVN, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • TCVN 5300-2009 Bodenqualität. Klassifizierung von durch Chemikalien verunreinigten Böden
  • TCVN 7446-1-2004 Stähle.Klassifizierung.Teil 1: Klassifizierung von Stählen in unlegierte und legierte Stähle basierend auf der chemischen Zusammensetzung

Danish Standards Foundation, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • DS/ISO 16602:2008 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen
  • DS/ISO/TR 10358:2002 Kunststoffrohre und -formstücke – Kombinierte Tabelle zur Klassifizierung der Chemikalienbeständigkeit
  • DS/ISO 16602/A1:2012 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen – ÄNDERUNG 1
  • DS/R 2321.2:1985 Schutzflossen gegen Chemikalien. Teil 2: Klassifizierung, Anforderungen, Anweisungen und Kennzeichnung usw
  • DS/EN 1302/AC:2002 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Gerinnungsmittel auf Aluminiumbasis – Analysemethoden
  • DS/EN 1302:2000 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Gerinnungsmittel auf Aluminiumbasis. analytische Methoden
  • DS/EN ISO 16773-2:2007 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 2: Datenerfassung

KR-KS, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • KS K ISO 16602-2022 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen
  • KS M ISO 16773-2-2018 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 2: Datenerfassung
  • KS I ISO 14644-13-2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 13: Reinigung von Oberflächen, um definierte Reinheitsgrade in Bezug auf Partikel- und Chemikalienklassifizierungen zu erreichen

CO-ICONTEC, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • ICONTEC 893-1983 In der Landwirtschaft verwendete Chemikalien und Pestizide, klassifiziert nach Toxikologie
  • ICONTEC 134-1990 Definition und Klassifizierung von in der Landwirtschaft verwendeten Chemikalien und Pestiziden

未注明发布机构, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • DIN 18740-5 E:2019-04 Photogrammetrische Produkte – Teil 5: Anforderungen an die Klassifizierung optischer Fernerkundungsdaten
  • DIN EN ISO 18451-2:2017 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe – Begriffe – Teil 2: Einteilung nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten
  • BS EN 1302:1999(2002) Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Gerinnungsmittel auf Aluminiumbasis – Analysemethoden
  • BS ISO 4433-1:1997(1999)*BS 2782-11 Method 1161A:1998 Thermoplastische Rohre – Beständigkeit gegenüber flüssigen Chemikalien – Klassifizierung – Teil 1: Eintauchtestverfahren
  • DIN EN 17215 E:2018-01 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Gerinnungsmittel auf Eisenbasis – Analysemethoden
  • BS EN 466-1:1995(2000) Schutzkleidung – Schutz vor flüssigen Chemikalien – Teil 1: Leistungsanforderungen für Chemikalienschutzkleidung mit flüssigkeitsdichten Verbindungen zwischen verschiedenen Teilen der Kleidung (Gerätetyp 3)
  • DIN EN ISO 18451-2 E:2018-06 Terminology of pigments, dyes and extenders Part 2: Classification of coloring materials according to color and chemical aspects (draft)
  • DIN EN 17266 E:2018-08 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse

ES-UNE, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • UNE-EN 13832-1:2019 Schuhe zum Schutz vor Chemikalien – Teil 1: Terminologie und Prüfmethoden
  • UNE-EN 17215:2020 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Gerinnungsmittel auf Eisenbasis – Analysemethoden
  • UNE-EN 1302/AC:2002 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Gerinnungsmittel auf Aluminiumbasis – Analytische Methoden.
  • UNE-EN ISO 16773-2:2017 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 2: Datenerfassung (ISO 16773-2:2016)
  • UNE-EN ISO 18451-2:2018 V2 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe – Terminologie – Teil 2: Klassifizierung von Farbstoffen nach koloristischen und chemischen Aspekten (ISO 18451-2:2018)

API - American Petroleum Institute, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • API PUBL 4167-1973 REGIONALE UMFRAGE DER MEERESBIOTA FÜR DIE BOIASSAY-STANDARDISIERUNG VON ÖL UND ÖL-DISPERGIERMITTEL-CHEMIKALIEN

Standard Association of Australia (SAA), Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • ISO/IEC 14496-5:2001/AMD27:2011/COR1:2015 Berichtigung 1 – Änderung 27 – Informationstechnologie – Kodierung audiovisueller Objekte – Teil 5: Referenzsoftware – Referenzsoftware für 3D-Mesh-Kodierung mit skalierbarer Komplexität

KE-KEBS, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • KS 05-166 Pt.1-1979 KENIA-STANDARDMETHODEN FÜR DIE CHEMISCHE ANALYSE VON FLEISCH UND FLEISCHPRODUKTEN TEIL 1

海关总署, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • SN/T 5163-2019 Klassifizierungsmethode der gefährlichen Eigenschaften von Dibenzoylperoxid für den Import und Export gefährlicher Chemikalien
  • SN/T 5164-2019 Klassifizierungsmethode der gefährlichen Eigenschaften von Dicumylperoxid für den Import und Export gefährlicher Chemikalien
  • SN/T 5273-2020 Klassifizierungsmethode für gefährliche Eigenschaften der gefährlichen Import- und Exportchemikalien Trikresylphosphat

US-CFR-file, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • CFR 40-158.2210-2013 Umweltschutz. Teil 158: Datenanforderungen für Pestizide. Abschnitt 158.2210:Produktchemie.

SG-SPRING SG, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • SS 586-2-2014 Spezifikation für die Gefahrenkommunikation für gefährliche Chemikalien und gefährliche Güter. Teil 2: Global harmonisiertes System zur Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Singapurs Anpassungen
  • SS 586-2-2008 Spezifikation zur Gefahrenkommunikation für gefährliche Chemikalien und Gefahrgüter. Teil 2: Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Singapurs Anpassungen
  • SS 586-3-2008 Spezifikation zur Gefahrenkommunikation für gefährliche Chemikalien und Gefahrgüter. Teil 3: Erstellung von Sicherheitsdatenblättern (SDB)

Canadian Standards Association (CSA), Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • CAN/CGSB/CSA-Z16602-2014 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen (Erste Ausgabe)

Lithuanian Standards Office , Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • LST EN 1302-2000 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Gerinnungsmittel auf Aluminiumbasis – Analysemethoden
  • LST EN 1302-2000/AC-2003 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Gerinnungsmittel auf Aluminiumbasis – Analysemethoden

国家能源局, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • NB/T 34057.2-2017 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 2: Reinigung von Standardproben
  • NB/T 34057.1-2017 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 1: Vorbereitung von Standardproben

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • GBZ/T(卫生) 240.14-2011 Verfahren und Tests zur toxikologischen Bewertung von Chemikalien – Teil 14: Nagetier-dominant-letaler Test
  • GBZ/T 240.14-2011 Verfahren und Tests zur toxikologischen Bewertung von Chemikalien. Teil 14: Nagetier-dominant-letaler Test

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • DB34/T 4020.1-2021 Informationssystem zur Sicherheitsverhütung und Kontrollüberwachung im Bereich gefährlicher Chemikalien, Teil 1: Regeln zur Datenerfassung
  • DB34/T 4020.3-2021 Informationssystem zur Verhütung und Kontrolle der Sicherheit gefährlicher Chemikalien im Feld, Teil 3: Datenverarbeitungsregeln

Professional Standard - Agriculture, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • KJ 201903 Schneller Nachweis von Barbituraten in Reformkost durch kolloidale Goldimmunchromatographie
  • 水产品质量安全检验手册 1.1.4.2-2005 Kapitel 1 Allgemeine Einführung Abschnitt 1 Labormanagement 4. Management von Chemikalien und Gefahrgütern (2) Klassifizierung und Management von Gefahrgütern

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • DB31/T 365.3-2007 Intelligentes Etikett zur Kennzeichnung gefährlicher chemischer Gasflaschen, Teil 3: Datenkommunikationsschnittstelle des Anwendungssystems

UNKNOWN, Grundlage der chemischen Klassifizierung

  • GB/T 18282.5-2015 Chemische Indikatoren für die Sterilisation von Gesundheitsprodukten Teil 5: Indikatoren der Klasse II für Luftausschlusstests der Klasse BD




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten