ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

Für die Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation gibt es insgesamt 331 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation die folgenden Kategorien: Offene Systemverbindung (OSI), Drahtlose Kommunikation, Glasfaserkommunikation, Straßenfahrzeuggerät, Kernenergietechnik, Anwendungen der Informationstechnologie, Fahrzeuge, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Telekommunikationsendgeräte, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Bordausrüstung und Instrumente, mobile Dienste, Straßenarbeiten, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Telekommunikationssystem, Transport, Baumaschinen, Straßenbahn, Eisenbahntechnik umfassend, Schienen- und Streckenkomponenten, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, Straßenfahrzeug umfassend, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Wortschatz, analytische Chemie, Mikroprozessorsystem, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Ergonomie, Uhrmacherkunst, Telekommunikation umfassend, Kraftwerk umfassend, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Netzwerk, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Telekommunikationsdienste und -anwendungen, Feuer bekämpfen, Drähte und Kabel.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • KS X 3310-2006 Informationsverarbeitungssysteme-Datenkommunikation-Multilink-Verfahren
  • KS R ISO 11898-4:2007 Straßenfahrzeuge – Controller Area Network (CAN) – Teil 4: Zeitgesteuerte Kommunikation
  • KS R ISO 11898-4-2017(2022) Straßenfahrzeuge – Controller Area Network (CAN) – Teil 4: Zeitgesteuerte Kommunikation
  • KS R ISO 11898-4:2017 Straßenfahrzeuge – Controller Area Network (CAN) – Teil 4: Zeitgesteuerte Kommunikation
  • KS C IEC 61784-2:2011 Industrielle Kommunikationsnetzwerke – Profile – Teil 2: Zusätzliche Feldbusprofile für Echtzeitnetzwerke basierend auf ISO/IEC 8802 – 3

International Telecommunication Union (ITU), Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • ITU-T G.998.3-2005 Mehrpaarbindung unter Verwendung von Time-Division Inverse Multiplexing, Studiengruppe 15; Begleithinweis: 11.08.2005
  • ITU-T G.998.3 NOTE-2005 Mehrpaar-Bonding mittels Time-Division-Inverse-Multiplexing
  • ITU-T X.606 SPANISH-2001 Informationstechnologie – Erweitertes Kommunikationstransportprotokoll: Spezifikation des Simplex-Multicast-Transports
  • ITU-T X.606 FRENCH-2001 Informationstechnologie – Erweitertes Kommunikationstransportprotokoll: Spezifikation des Simplex-Multicast-Transports
  • ITU-T X.606.1 SPANISH-2003 Informationstechnologie – Enhanced Communications Transport Protocol: Spezifikation des QoS-Managements für Simplex-Multicast-Transport
  • ITU-T X.606.1 FRENCH-2003 Informationstechnologie – Enhanced Communications Transport Protocol: Spezifikation des QoS-Managements für Simplex-Multicast-Transport
  • ITU-T G.998.3 FRENCH-2005 Mehrpaarbindung unter Verwendung von Time-Division Inverse Multiplexing, Studiengruppe 15; Begleithinweis: 11.08.2005
  • ITU-T G.998.3 SPANISH-2005 Mehrpaarbindung unter Verwendung von Time-Division Inverse Multiplexing, Studiengruppe 15; Begleithinweis: 11.08.2005
  • ITU-T R.100 FRENCH-1993 ÜBERTRAGUNGSMERKMALE INTERNATIONALER TDM-VERBINDUNGEN
  • ITU-T R.100 SPANISH-1993 ÜBERTRAGUNGSMERKMALE INTERNATIONALER TDM-VERBINDUNGEN
  • ITU-T RESOLUTION 64-2008 Zuweisung von IP-Adressen und Förderung der Bereitstellung von IPv6
  • ITU-T Y.2056-2011 (Vorveröffentlichtes) Framework für vertikales Multi-Homing in IPv6-basiertem NGN
  • ITU-T Y.2052-2008 Rahmen für Multi-Homing in der IPv6-basierten NGN-Studiengruppe 13
  • ITU-T R.111 FRENCH-1993 CODE- UND GESCHWINDIGKEITSUNABHÄNGIGES TDM-SYSTEM FÜR ANISOCHRONE TELEGRAPH- UND DATENÜBERTRAGUNG
  • ITU-T R.111 SPANISH-1993 CODE- UND GESCHWINDIGKEITSUNABHÄNGIGES TDM-SYSTEM FÜR ANISOCHRONE TELEGRAPH- UND DATENÜBERTRAGUNG
  • ITU-R M.1371-4-2010 Technische Merkmale für ein automatisches Identifikationssystem mit Zeitmultiplexzugriff im UKW-Seefunkband
  • ITU-T J.15-1988 Aufbau und Überwachung einer internationalen Sound-Programm-Verbindung
  • ITU-T J.183 SPANISH-2001 Zeitmultiplexierung mehrerer MPEG-2-Transportströme über Kabelfernsehsysteme Studiengruppe 9
  • ITU-T J.183 FRENCH-2001 Zeitmultiplexen mehrerer MPEG-2-Transportströme über Kabelfernsehsysteme
  • ITU-T Y.1453 FRENCH-2006 TDM-IP-Interworking – Interworking auf Benutzerebene
  • ITU-T Y.1453 SPANISH-2006 TDM-IP-Interworking – Interworking auf Benutzerebene
  • ITU-R M.1469-1-2005 Methodik zur Bewertung des Potenzials für Störungen durch Zeitmultiplex-/Frequenzvielfachzugriff (TDMA/FDMA)-Übertragungen mobiler Satellitendienste (MSS) (Erde-Weltraum) in feste Empfänger mit Sichtlinie im 2-GHz-Bereich
  • ITU-R INFORME M.2031 SPANISH-2003 Kompatibilität zwischen WCDMA 1800-Downlink und GSM 1900-Uplink
  • ITU-T J.150 AMD 1-1999 Betriebsfunktionen für die Bereitstellung digitaler Multiprogramm-Fernsehton- und Datendienste über Mehrkanal-Mehrpunktverteilungssysteme (MMDS) Änderung 1: Ergänzungen zur Empfehlung J.150, um auch lokale Mehrpunktverteilungssysteme einzubeziehen
  • ITU-T J.150 AMD 2 SPANISH-2001 Betriebsfunktionen für die Bereitstellung digitaler Mehrprogramm-Fernseh-, Ton- und Datendienste über Mehrkanal-Mehrpunkt-Verteilungssysteme (MMDS), Änderung 2
  • ITU-T R.44-1989 Synchrones 2-3-Kanal-Multiplex-Telegraphensystem mit 6 Einheiten und synchroner Zeitteilung zur Verwendung über FMVFT-Kanäle mit einem Abstand von 120 Hz für den Anschluss an standardisierte Fernschreibernetzwerke – Telegraphenübertragung (Studiengruppe IX) 6 Seiten
  • ITU-T R.44-1988 SYNCHRONES 2-3-KANAL-MULTIPLEX-TELEGRAPHSYSTEM MIT 6 EINHEITEN SYNCHRONES ZEITTEILUNG ZUR VERWENDUNG ÜBER FMVFT-KANÄLE MIT EINEM ABSTAND VON 120 Hz ZUM ANSCHLUSS AN STANDARDISIERTE FERNDRUCKERNETZE
  • ITU-T G.8264 AMD 1-2010 Verteilung von Zeitinformationen über Paketnetzwerke Änderung 1: Verwendung von synchronem Ethernet in einem Multi-Operator-Kontext Studiengruppe 15
  • ITU-T J.150 AMD 2-2001 Betriebsfunktionen für die Bereitstellung digitaler Multiprogramm-Fernsehton- und Datendienste über Mehrkanal-Mehrpunktverteilungssysteme (MMDS) Änderung 2 Änderung 2; Studiengruppe 9
  • ITU-T J.150-1998 Betriebsfunktionen für die Bereitstellung digitaler Multiprogramm-Fernsehton- und Datendienste über das Multichannel Multipoint Distribution System (MMDS) Studiengruppe 9; 15 Seiten

American National Standards Institute (ANSI), Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

U.S. Military Regulations and Norms, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

International Organization for Standardization (ISO), Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • ISO 10681-2:2010 Straßenfahrzeuge – Kommunikation auf FlexRay – Teil 2: Dienste der Kommunikationsschicht
  • ISO 9921-1:1996 Ergonomische Beurteilung der Sprachkommunikation – Teil 1: Sprachinterferenzpegel und Kommunikationsentfernungen für Personen mit normalem Hörvermögen in der direkten Kommunikation (SIL-Methode)
  • ISO 15118-1:2013 Straßenfahrzeuge – Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Netz – Teil 1: Allgemeine Informationen und Anwendungsfalldefinition
  • ISO 11898-4:2004 Straßenfahrzeuge – Controller Area Network (CAN) – Teil 4: Zeitgesteuerte Kommunikation
  • ISO 17356-4:2005 Straßenfahrzeuge – Offene Schnittstelle für eingebettete Automobilanwendungen – Teil 4: OSEK/VDX-Kommunikation (COM)
  • ISO 10681-1:2010 Straßenfahrzeuge – Kommunikation zu FlexRay – Teil 1: Allgemeine Informationen und Anwendungsfalldefinition
  • ISO 22902-1:2006 Straßenfahrzeuge – Multimedia-Schnittstelle für Kraftfahrzeuge – Teil 1: Allgemeiner technischer Überblick
  • ISO/CD 21219-23 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 23: Straßen und multimodale Routen (TPEG2-RMR)
  • ISO/TS 21219-23:2016 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 23: Straßen und multimodale Routen (TPEG2-RMR)
  • ISO/IEC/IEEE 8802-1X:2013 Informationstechnologie.Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen.Lokale und städtische Netzwerke.Teil 1X: Portbasierte Netzwerkzugriffskontrolle
  • ISO/PAS 27145-1:2006 Straßenfahrzeuge – Umsetzung der WWH-OBD-Kommunikationsanforderungen – Teil 1: Allgemeine Informationen und Anwendungsfalldefinition
  • ISO/PAS 27145-4:2006 Straßenfahrzeuge – Umsetzung der WWH-OBD-Kommunikationsanforderungen – Teil 4: Verbindung zwischen Fahrzeug und Prüfgerät
  • ISO/IEC/IEEE 8802-1AX:2016 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen – Teil 1AX: Link-Aggregation

Professional Standard - Nuclear Industry, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • EJ/T 577-1991 Testmethode bei Verwendung eines Mehrkanalanalysators als Mehrkanalskalierer

International Electrotechnical Commission (IEC), Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • IEC 61375-3-1:2012 Elektronische Eisenbahnausrüstung – Train Communication Network (TCN) – Teil 3-1: Multifunktionsfahrzeugbus (MVB)
  • IEC 61375-3-2:2012 Elektronische Eisenbahnausrüstung – Train Communication Network (TCN) – Teil 3-2: MVB (Multifunction Vehicle Bus)-Konformitätsprüfung
  • IEC 60741:1982 Mehrkanal-Amplitudenanalysatoren: Standards für Zeit-Amplituden-Wandler
  • IEC 60830:1987 Testmethoden für Mehrkanalanalysatoren als Mehrkanalskalierer.
  • IEC 61375-1:2012 Elektronische Eisenbahnausrüstung – Zugkommunikationsnetz (TCN) – Teil 1: Allgemeine Architektur
  • IEC 61375-2-1:2012 Elektronische Eisenbahnausrüstung – Zugkommunikationsnetzwerk (TCN) – Teil 2-1: Wire Train Bus (WTB)
  • IEC 61156-1:2008 Mehradrige und symmetrische Paar-/Vierkabel für die digitale Kommunikation – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • IEC 61156-1:2000 Mehradrige und symmetrische Paar-/Vierkabel für die digitale Kommunikation – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • IEC 61156-1:1994 Mehradrige und symmetrische Paar-/Vierkabel für die digitale Kommunikation – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • IEC 61375-2-2:2012 Elektronische Eisenbahnausrüstung – Zugkommunikationsnetzwerk (TCN) – Teil 2-2: Konformitätsprüfung für Wire Train Bus
  • IEC 61156-2:2000 Mehradrige und symmetrische Paar-/Vierkabel für die digitale Kommunikation – Teil 2: Horizontale Bodenverkabelung – Rahmenspezifikation
  • IEC 61156-3:2000 Mehradrige und symmetrische Paar-/Vierkabel für die digitale Kommunikation – Teil 3: Arbeitsbereichsverkabelung – Rahmenspezifikation
  • IEC 61784-2:2007 Industrielle Kommunikationsnetzwerke – Profile – Teil 2: Zusätzliche Feldbusprofile für Echtzeitnetzwerke basierend auf ISO/IEC 8802-3
  • IEC 61156-1/AMD1:1999 Mehradrige und symmetrische Paar-/Vierkabel für die digitale Kommunikation - Teil 1: Fachgrundspezifikation; Änderung 1
  • IEC 62287-1:2006 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für den Seeverkehr – Schiffsausrüstung der Klasse B des automatischen Identifikationssystems (AIS) – Teil 1: Carrier-Sense-Time-Division-Multiple-Access-Techniken (CSTDMA).
  • IEC 62287-1:2017 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für den Seeverkehr – Schiffsausrüstung der Klasse B des automatischen Identifikationssystems (AIS) – Teil 1: Carrier-Sense-Time-Division-Multiple-Access-Techniken (CSTDMA).
  • IEC 62287-1:2013 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für den Seeverkehr – Schiffsausrüstung der Klasse B des automatischen Identifikationssystems (AIS) – Teil 1: Carrier-Sense-Time-Division-Multiple-Access-Techniken (CSTDMA).
  • IEC 62287-1:2010 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für den Seeverkehr – Schiffsausrüstung der Klasse B des automatischen Identifikationssystems (AIS) – Teil 1: Carrier-Sense-Time-Division-Multiple-Access-Techniken (CSTDMA).
  • IEC 61784-2:2014 Industrielle Kommunikationsnetzwerke – Profile – Teil 2: Zusätzliche Feldbusprofile für Echtzeitnetzwerke basierend auf ISO/IEC 8802-3
  • IEC 61784-2:2010 Industrielle Kommunikationsnetzwerke – Profile – Teil 2: Zusätzliche Feldbusprofile für Echtzeitnetzwerke basierend auf ISO/IEC 8802-3 (Edition 3.0)
  • IEC 61156-4-1:2000 Mehradrige und symmetrische Paar-/Vierkabel für die digitale Kommunikation – Teil 4: Steigkabel – Abschnitt 1: Blanko-Bauartspezifikation
  • IEC TR 61156-1-2:2009 Mehradrige und symmetrische Paar-/Vierkabel für die digitale Kommunikation – Teil 1-2: Elektrische Übertragungseigenschaften und Prüfverfahren für symmetrische Paar-/Vierkabel
  • IEC TR 61156-1-2:2014 Mehradrige und symmetrische Paar-/Vierkabel für die digitale Kommunikation – Teil 1-2: Elektrische Übertragungseigenschaften und Prüfverfahren für symmetrische Paar-/Vierkabel
  • IEC 62287-1:2010/AMD1:2013 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für die Seeschifffahrt - Schiffsausrüstung der Klasse B des automatischen Identifikationssystems (AIS) - Teil 1: Carrier-sense Time Division Multiple Access (CSTDMA)-Techniken; Änderung 1
  • ISO/IEC/IEEE 8802-1X:2013/Amd 2:2020 Änderung 2 – Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Lokale und städtische Netzwerke – Teil 1X: Portbasierte Netzwerkzugangskontrolle – YANG-Datenmodell
  • IEC 61156-2-1:2000 Mehradrige und symmetrische Paar-/Vierkabel für die digitale Kommunikation – Teil 2: Horizontale Bodenverkabelung – Abschnitt 1: Vordruck für Bauartspezifikationen
  • IEC 61156-3-1:2000 Mehradrige und symmetrische Paar-/Vierkabel für die digitale Kommunikation – Teil 3: Arbeitsbereichsverkabelung – Abschnitt 1: Vordruck für Bauartspezifikationen

Society of Automotive Engineers (SAE), Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • SAE AS15531-1995(R2006) Digitaler Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbus
  • SAE AS15531-1995 Digitaler Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbus
  • SAE AS15531-2011 Digitaler Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbus
  • SAE AIR4295-2011 Handbuch für die Digital Time Division Command/Response Multiplex Data Bus Test Plans
  • SAE AS1773-2008 Faseroptische Mechanisierung eines digitalen Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbusses
  • SAE AS1773-1995 Faseroptische Mechanisierung eines digitalen Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbusses
  • SAE AS4115-2011 TESTPLAN FÜR DAS DIGITALE ZEITTEILUNGSBEFEHL/ANTWORT-MULTIPLEX-DATENBUSSYSTEM
  • SAE AS5652-2013 10 Megabit/s Netzwerkkonfiguration Digital Time Division Command/Response Multiplex Data Bus
  • SAE AS4114-1989 Produktionstestplan für die Time Division Command/Response Multiplex-Datenbus-Buscontroller
  • SAE AS4115-1989 Testplan für das Digital Time Division Command/Response Multiplex-Datenbussystem
  • SAE AS4114-2011 PRODUKTIONSTESTPLAN FÜR DIE TIME DIVISION COMMAND/RESPONSE MULTIPLEX DATA BUS BUS CONTROLLER
  • SAE AS4116-2011 Testplan für die Digital Time Division Command/Response Multiplex Data Bus Bus Monitors
  • SAE AS4113-2011 VALIDIERUNGSTESTPLAN FÜR DIE DIGITALEN ZEITTEILUNGSBEFEHL/ANTWORT-MULTIPLEX-DATENBUS-BUSCONTROLLER
  • SAE AS4111-1998 Validierungstestplan für die Digital Time Division Command/Response Multiplex Data Bus Remote Terminals
  • SAE AIR4508-1992 MIL-STD-1773-Benutzerhandbuch
  • SAE AS4117-1991(R2006) Testplan für die digitalen Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbuskoppler, Abschlusswiderstände und Datenbuskabel
  • SAE AS4117-2011 TESTPLAN FÜR DIE DIGITALEN ZEITTEILUNGSBEFEHL/ANTWORT-MULTIPLEX-DATENBUSKOPPLER, TERMINATOREN UND DATENBUSKABEL
  • SAE AS4117-1991 Testplan für die Digital Time Division Command/Response Multiplex-Datenbuskoppler, Terminatoren und Datenbuskabel

U.S. Air Force, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

RU-GOST R, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • GOST 27506-1987 Telegraph TDM-Kanalisierungsausrüstung. Hauptparameter
  • GOST 32757-2014 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Temporäre Verkehrskontrollgeräte. Einstufung
  • GOST 29279-1992 Mehrkanal-Pulshöhenanalysatoren. Eigenschaften und Prüfmethoden von Zeit-Amplituden-Wandlern
  • GOST 32210-2013 Emission der Abgasschadstoffe durch die Haupt- und Rangierbahn der Sonderbahnfahrzeuge. Normen und Bestimmungsmethoden

Association Francaise de Normalisation, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • NF Z85-636*NF ETS 300636:1998 Übertragung und Multiplexing (TM). Time Division Multiple Access (TDMA) Punkt-zu-Mehrpunkt-Digitalfunksysteme im Frequenzbereich 1 bis 3 GHz.
  • NF F69-375-2-1*NF EN 61375-2-1:2013 Elektronische Eisenbahnausrüstung – Zugkommunikationsnetzwerk (TCN) – Teil 2-1: Wire Train Bus (WTB)
  • NF Z15-501*NF EN 726-1:1995 Ausweissysteme. Karten und Terminals mit integrierten Schaltkreisen für die Telekommunikation. Teil 1: Systemübersicht.
  • NF C93-807-1-4:2005 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 1–4: Allgemeine Kommunikationssubsysteme – Erfassung und Reduzierung zweidimensionaler Nahfelddaten für Multimode-Faserlasersender.
  • NF F56-353:1980 Feste Eisenbahnanlagen. Ausrüstung für elektrische Freileitungen für Telekommunikation und Signalisierung. Doppelte vertikale Anschlag- und Absperrhalterung.
  • NF Z84-175-4:2014 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 4: Data Link Control (DLC)-Schicht (V2.5.1)
  • NF Z84-175-4:2016 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 4: Data Link Control (DLC) Layer (V2.6.1)
  • NF Z84-175-4*NF EN 300175-4:2018 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI) – Teil 4: Data Link Control (DLC) Layer (V2.7.1)
  • NF Z15-503*NF EN 726-3:1995 Ausweissysteme. Integrierte Schaltungskarten und Terminals für die Telekommunikation. Teil 3: Anwendungsunabhängige Kartenanforderungen.
  • NF F69-375-2-2*NF EN 61375-2-2:2013 Elektronische Eisenbahnausrüstung – Zugkommunikationsnetzwerk (TCN) – Teil 2-2: Konformitätsprüfung für Wire Train Bus
  • NF Z66-111:1988 Informationsverarbeitungssysteme. Datenkommunikation. Verfahren zur Steuerung von Datenverbindungen auf hohem Niveau. Konsolidierung von Verfahrensklassen.
  • NF C46-821-1:2006 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für den Seeverkehr – Schiffsausrüstung der Klasse B des automatischen Identifikationssystems (AIS) – Teil 1: CSTDMA-Techniken (Carrier-Sense Time Division Multiple Access).
  • NF C46-604-4-16*NF EN 61158-4-16:2016 Industrielle Kommunikationsnetze – Feldbusspezifikationen – Teil 4 16: Spezifikation des Datenverbindungsschichtprotokolls – Elemente vom Typ 16
  • NF Z85-462-6-1*NF EN 300462-6-1:2000 Übertragung und Multiplexing (TM) – Allgemeine Anforderungen für Synchronisationsnetzwerke – Teil 6-1: Zeiteigenschaften von primären Referenzuhren
  • NF S87-500:2007 Uhrmacherei - Uhrenvertrieb durch Signaturcodes auf zweireihiger Linie oder in Verbindung ohne Filial - Technische Daten
  • NF Z15-504*NF EN 726-4:1995 Ausweissysteme. Karten und Terminals mit integrierten Schaltkreisen für die Telekommunikation. Teil 4: Anwendungsunabhängige kartenbezogene Terminalanforderungen.
  • NF C93-542-2-2:2004 Mehradrige Metallkabel für die analoge und digitale Kommunikation und Steuerung – Teil 2-2: Rahmenspezifikation für abgeschirmte Kabel bis 100 MHz – Arbeitsbereichs- und Patchkabelkabel.
  • NF C93-542-4-2:2004 Mehradrige Metallkabel zur Verwendung in der analogen und digitalen Kommunikation und Steuerung – Teil 4-2: Rahmenspezifikation für abgeschirmte Kabel bis 600 MHz – Arbeitsbereichs- und Patchkabelkabel.
  • NF C93-542-3-2:2004 Mehradrige Metallkabel zur Verwendung in der analogen und digitalen Kommunikation und Steuerung – Teil 3-2: Rahmenspezifikation für ungeschirmte Kabel bis 100 MHz – Arbeitsbereichs- und Patchkabelkabel.
  • NF F69-375-3-1*NF EN 61375-3-1:2013 Elektronische Eisenbahnausrüstung – Zugkommunikationsnetz (TCN) – Teil 3-1: Multifunktionsfahrzeugbus (MVB)
  • NF EN 50289-4-16:2016 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 4-16: Umweltprüfverfahren – Schaltkreisintegrität im Brandfall

European Committee for Standardization (CEN), Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • EN 726-6:1995 Identifikationskartensysteme – Telekommunikationskarten und Terminals mit integrierten Schaltkreisen – Teil 6: Telekommunikationsmerkmale
  • EN 726-2:1995 Identifikationskartensysteme – Telekommunikations-ICs, Karten und Terminals – Teil 2: Sicherheitsrahmen
  • EN 726-5:1999 Identifikationskartensysteme – Telekommunikationskarten und Terminals mit integrierten Schaltkreisen – Teil 5: Zahlungsmethoden
  • EN 726-7:1999 Identifikationskartensysteme – Telekommunikationskarten und Terminals mit integrierten Schaltkreisen – Teil 7: Sicherheitsmodul
  • DD ENV 12 315-1-1996 Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) – TTI-Nachrichten über dedizierte Nahbereichskommunikation – Teil 1: Datenspezifikation – Downlink (Straßenrand zum Fahrzeug)
  • DD ENV 12 315-2-1996 Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) – TTI-Nachrichten über dedizierte Nahbereichskommunikation – Teil 2: Datenspezifikation – Uplink (Fahrzeug zum Straßenrand)
  • DD ENV 12315-1-1996 Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) – TTI-Nachrichten über dedizierte Nahbereichskommunikation – Teil 1: Datenspezifikation – Downlink (Straßenrand zum Fahrzeug)
  • DD ENV 12315-2-1996 Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) – TTI-Nachrichten über dedizierte Nahbereichskommunikation – Teil 2: Datenspezifikation – Uplink (Fahrzeug zum Straßenrand)
  • EN 726-3:1994 Identifikationskartensysteme – Telekommunikationskarten und Terminals mit integrierten Schaltkreisen – Teil 3: Anwendungsunabhängige Kartenanforderungen
  • EN 726-4:1994 Identifikationskartensysteme – Telekommunikationskarten und Terminals mit integrierten Schaltkreisen – Teil 4: Anwendungsunabhängige kartenbezogene Terminalanforderungen

British Standards Institution (BSI), Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • BS EN 726-6:1996 Identifikationskartensysteme - Telekommunikation - Karten und Terminals mit integrierten Schaltkreisen - Telekommunikationsfunktionen
  • BS EN 50288-1:2003 Mehrelementige Metallkabel zur Verwendung in der analogen und digitalen Kommunikation und Steuerung – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • 21/30430242 DC BS ISO 16844-4. Straßenfahrzeuge. Fahrtenschreibersysteme. Teil 4. Kommunikationsschnittstelle der Anzeigeeinheit
  • BS EN 62287-1:2006 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für den Seeverkehr - Schiffsausrüstung der Klasse B des automatischen Identifikationssystems (AIS) - Carrier-Sense-Time-Division-Multiple-Access-Techniken (CSTDMA).
  • BS EN 61158-4-16:2008 Industrielle Kommunikationsnetze – Feldbusspezifikationen – Teil 4-16: Spezifikation des Datenverbindungsschichtprotokolls – Elemente vom Typ 16
  • BS EN 62287-1:2011 Ausrüstung und Systeme für die maritime Navigation und Funkkommunikation. Schiffsausrüstung der Klasse B des automatischen Identifikationssystems (AIS). CSTDMA-Techniken (Carrier-Sense Time Division Multiple Access).
  • BS EN 62287-1:2011+A1:2014 Ausrüstung und Systeme für die maritime Navigation und Funkkommunikation. Schiffsausrüstung der Klasse B des automatischen Identifikationssystems (AIS). CSTDMA-Techniken (Carrier-Sense Time Division Multiple Access).
  • BS EN 50288-3-2:2004 Mehradrige Metallkabel für die analoge und digitale Kommunikation und Steuerung – Rahmenspezifikation für ungeschirmte Kabel – Arbeitsbereichs- und Patchkabelkabel
  • BS EN 62287-1:2017 Ausrüstung und Systeme für die maritime Navigation und Funkkommunikation. Schiffsausrüstung der Klasse B des automatischen Identifikationssystems (AIS). CSTDMA-Techniken (Carrier-Sense Time Division Multiple Access).
  • BS EN 50288-3-2:2003 Mehradrige Metallkabel zur Verwendung in der analogen und digitalen Kommunikation und Steuerung – Teil 3-2: Rahmenspezifikation für ungeschirmte Kabel bis 100 MHz – Arbeitsbereichs- und Patchkabelkabel
  • BS EN 50288-2-2:2004 Mehradrige Metallkabel für die analoge und digitale Kommunikation und Steuerung – Rahmenspezifikation für abgeschirmte Kabel bis 100 MHz – Arbeitsbereichs- und Patchkabelkabel
  • BS EN 50288-2-2:2003 Mehradrige Metallkabel zur Verwendung in der analogen und digitalen Kommunikation und Steuerung – Teil 2-2: Rahmenspezifikation für abgeschirmte Kabel bis 100 MHz – Arbeitsbereichs- und Patchkabelkabel
  • BS EN 50288-4-2:2003 Mehradrige Metallkabel zur Verwendung in der analogen und digitalen Kommunikation und Steuerung – Teil 4-2: Rahmenspezifikation für abgeschirmte Kabel bis 600 MHz – Arbeitsbereichs- und Patchkabelkabel

SAE - SAE International, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • SAE AS15531A-2017 Digitaler Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbus
  • SAE AS1773A-2018 Faseroptische Mechanisierung eines digitalen Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbusses
  • SAE AIR4295A-2016 Handbuch für die Digital Time Division Command/Response Multiplex Data Bus Test Plans
  • SAE AS4115A-2017 TESTPLAN FÜR DAS DIGITALE ZEITTEILUNGSBEFEHL/ANTWORT-MULTIPLEX-DATENBUSSYSTEM
  • SAE AS4116-1990 Testplan für die Digital Time Division Command/Response Multiplex Data Bus Monitors
  • SAE AS5652A-2018 10 Megabit/s Netzwerkkonfiguration Digital Time Division Command/Response Multiplex Data Bus
  • SAE AS4113-1989 Validierungstestplan für die Digital Time Division Command/Response Multiplex Data Bus Bus Controller
  • SAE AS4113A-2017 Validierungstestplan für die Digital Time Division Command/Response Multiplex Data Bus Bus Controller
  • SAE AS4114A-2017 Produktionstestplan für die Time Division Command/Response Multiplex-Datenbus-Buscontroller
  • SAE AS4116A-2017 Testplan für die Digital Time Division Command/Response Multiplex Data Bus Bus Monitors
  • SAE AS4117A-2017 Testplan für die Digital Time Division Command/Response Multiplex-Datenbuskoppler@ Terminatoren@ und Datenbuskabel

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • GJB 5619-2006 Allgemeine Spezifikation für die TDMA-Demodulatoren und Terminals
  • GJB 289A-1997 Digitaler zeit- und minutengenauer Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbus
  • GJB 289-1987 Flugzeuginterner Zeitmultiplex-Befehls-/responsiver Multiplex-Datenbus
  • GJB 2633-1996 Flugzeuginterner Zeitmultiplex-Befehls-/responsiver Multiplex-Glasfaser-Datenbus
  • GJB/Z 209-2002 Anwendungshandbuch für den digitalen Zeit- und Minutenbefehl/Antwort-Multiplex-Datenbus
  • GJB/Z 174-2015 Anwendungshandbuch für den digitalen Zeit- und Minutenbefehl/Antwort-Multiplex-Datenbus
  • GJB 383.21-1994 Testverfahren für Telemetriesysteme und Subsysteme. Testverfahren für ein On-Board-Telemetrie-Zeitmultiplex-Übertragungssubsystem.
  • GJB 8954-2017 Spezifikation für elektrische Steckverbinder für digitale zeit- und minutengenaue Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbusse
  • GJB 383.9-1988 Testmethode für Telemetriesysteme und Subsysteme. Testmethode für bombenmontierte Datensammler im Zeitmultiplex-Mehrkanalsystem
  • GJB 1446.11-1992 Die Schiffssystemschnittstelle erfordert einen elektronischen Informationsbefehl/reagierenden Zeitmultiplex-Datenbus
  • GJB 1446.9-1992 Die Schiffssystemschnittstelle erfordert einen elektronischen Informationsbefehl/responsiven Zeitmultiplex-Glasfaser-Datenbus
  • GJB 8595.5-2015 Testmethoden für digitale Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbusse. Teil 5: Systemtestmethoden
  • GJB 8595.6-2015 Testmethoden für digitale Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbusse Teil 6: Testmethoden für Busmonitore
  • GJB 8595.2-2015 Testverfahren für den digitalen Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbus Teil 2: Testverfahren für die Produktion von Remote-Terminals
  • GJB 8595.4-2015 Testmethoden für digitale Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbusse Teil 4: Testmethoden für die Produktion von Buscontrollern
  • GJB 5186.1-2003 Prüfverfahren für den digitalen Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbus Teil 1 Prüfverfahren für die Gültigkeit von entfernten Endgeräten
  • GJB 8595.1-2015 Prüfverfahren für den digitalen Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbus Teil 1: Prüfverfahren für die Gültigkeit von entfernten Endgeräten
  • GJB 5186.3-2003 Prüfverfahren für digitalen Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbus Teil 3 Prüfverfahren für die Wirksamkeit von Bus-Controllern
  • GJB 8595.3-2015 Prüfverfahren für digitale Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbusse Teil 3: Prüfverfahren für die Wirksamkeit von Bus-Controllern

CZ-CSN, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • CSN 01 3354-1988 Grafische Symbole für elektrische Diagramme. Zeitmultiplex-Informationsübertragungssysteme

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • STANAG 3996-2009 Glasfaser-Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbus (ED2)
  • STANAG 3838-2009 Digitaler Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbus (ED 4)
  • STANAG 3838-1981 Digitaler Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbus (ED 1 AMD 3)
  • STANAG 3838-1997 Digital Time Division Command/Response Multiplex Data Bus (ED 2 AMD 1 Amendment 1 26.09.2000)

IN-BIS, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • IS 1885 Pt.65/Sec.3-1988 Elektrischer Wortschatz Teil 65 Übertragung Abschnitt 3: Zeitmultiplex
  • IS 12275-1987 Standardmäßiger Zeit-Amplituden-Konverter für Mehrkanal-Amplitudenanalysatoren

IETF - Internet Engineering Task Force, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • RFC 5604-2009 Verwaltete Objekte für Zeitmultiplex (TDM) über paketvermittelte Netzwerke (PSNs)

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • ITU-T J.183-2016 Zeitmultiplexing mehrerer MPEG-2-Transportströme und generische Formate von Transportströmen über Kabelfernsehsysteme (Studiengruppe 9)

Defense Logistics Agency, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

TIA - Telecommunications Industry Association, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • RS-384-1970 Zeitmultiplex-Ausrüstungsstandard für nominale 4-kHz-Kanalbandbreiten
  • 384-1970 Zeitmultiplex-Ausrüstungsstandard für nominale 4-kHz-Kanalbandbreiten

Professional Standard - Military and Civilian Products, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • WJ 2266-1995 Datenkommunikationsanforderungen für ein verteiltes Multicomputersystem eines selbstfahrenden Flugabwehrgeschütz-Feuerleitsystems

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • ETSI PRETS 300 636-1996 Übertragung und Multiplexing (TM); Zeitmultiplex-Mehrfachzugriff (TDMA) Punkt-zu-Mehrpunkt-Digitalfunksysteme im Frequenzbereich 1 bis 3 GHz
  • ETSI PRETS 300 636-1995 Übertragung und Multiplexing (TM); Digitale Punkt-zu-Mehrpunkt-Systeme mit Zeitmultiplexzugriff (TDMA) im 1- bis 3-GHz-Band
  • ETSI TS 125 222-2017 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Multiplexing und Kanalcodierung (TDD) (V14.0.0; 3GPP TS 25.222 Version 14.0.0 Release 14)
  • ETSI TS 101 909-22-2002 Digitaler breitbandiger Kabelzugang zum öffentlichen Telekommunikationsnetz; Zeitkritische IP-Multimedia-Dienste; Teil 22: Management-Ereignismeldungen
  • ETSI TR 101 904-2001 Übertragung und Multiplexing (TM); Time Division Duplex (TDD) in Point-To-Multipoint (P-MP) Fixed Wireless Access (FWA)-Systemen; Eigenschaften und Netzwerkanwendungen
  • ETSI EN 302 636-4-1-2014 Intelligente Transportsysteme (ITS); Fahrzeugkommunikation; GeoNetworking; Teil 4: Geografische Adressierung und Weiterleitung für Punkt-zu-Punkt- und Punkt-zu-Mehrpunkt-Kommunikation; Unterteil 1: Medienunabhängige Funktionalität (V1.2.1)
  • ETSI TS 102 636-4-2-2021 Intelligente Transportsysteme (ITS); Fahrzeugkommunikation; GeoNetworking; Teil 4: Geografische Adressierung und Weiterleitung für Punkt-zu-Punkt- und Punkt-zu-Mehrpunkt-Kommunikation; Unterabschnitt 2: Medienabhängige Funktionalitäten für ITS-G5 (V1.4.1)
  • ETSI TS 101 909-11-2002 Digitaler breitbandiger Kabelzugang zum öffentlichen Telekommunikationsnetz; Zeitkritische IP-Multimedia-Dienste; Teil 11: Sicherheit (V1.2.1)
  • ETSI TS 101 909-20-2-2005 Digitaler breitbandiger Kabelzugang zum öffentlichen Telekommunikationsnetz; Zeitkritische IP-Multimedia-Dienste; Teil 20: Rechtmäßiges Abfangen; Unterabschnitt 2: Gestreamte Multimediadienste V1.1.2
  • ETSI EN 301 419-2-1999 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Anschlussanforderungen für das globale System für Mobilkommunikation (GSM); High Speed Circuit Switched Data (HSCSD) Multislot-Mobilstationen; Greifen Sie auf GSM 13.34 Version 5.0.3 zu
  • ETSI TS 101 909-23-2002 Digitaler breitbandiger Kabelzugang zum öffentlichen Telekommunikationsnetz; Zeitkritische IP-Multimedia-Dienste; Teil 23: Internet Protocol Access Terminal – Line Control Signaling (IPAT-LCS)
  • ETSI PRI-ETS 300 736-2-1996 Übertragung und Multiplexing (TM); Betrieb und Wartung (OAM) von optischen Zugangsnetzen (OAN), Teil 2: Gemeinsames Fragment
  • ETSI EN 301 419-2-2000 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Anschlussanforderungen für das globale System für Mobilkommunikation (GSM); High Speed Circuit Switched Data (HSCSD) Multislot-Mobilstationen; Zugriff (GSM 13.34 Version 5.1.1 Release 1996)
  • ETSI TS 101 909-1-2006 Digitaler breitbandiger Kabelzugang zum öffentlichen Telekommunikationsnetz; Zeitkritische IP-Multimedia-Dienste; Teil 1: Allgemeines (V1.4.1)
  • ETSI TS 101 909-1-2003 Digitaler breitbandiger Kabelzugang zum öffentlichen Telekommunikationsnetz; Zeitkritische IP-Multimedia-Dienste; Teil 1: Allgemeines V1.3.1
  • ETSI TS 101 909-1-2002 Digitaler breitbandiger Kabelzugang zum öffentlichen Telekommunikationsnetz; Zeitkritische IP-Multimedia-Dienste; Teil 1: Allgemeines V1.2.2

German Institute for Standardization, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • DIN VDE 0119-207-4:2005 Stand der Schienenfahrzeuge - Steuerungs- und Leittechnik - Teil 207-4: Zeitmultiplex-Zugsteuerung (drahtgebunden)
  • DIN EN 300462-6-1:2000 Transmission and Multiplexing (TM) – Allgemeine Anforderungen an Synchronisationsnetze – Teil 6-1: Zeitliche Eigenschaften primärer Referenzuhren (Anerkennung der englischen Fassung EN 300462-6-1 V 1.1.1 (1998-05) als deutsche Norm)
  • DIN EN 123800:1997 Rahmenspezifikation - Flexible mehrschichtige Leiterplatten mit Durchgangsverbindung; Deutsche Fassung EN 123800:1996
  • DIN EN 15531-2:2015 Öffentlicher Verkehr - Serviceschnittstelle für Echtzeitinformationen zum Betrieb des öffentlichen Verkehrs - Teil 2: Kommunikation; Englische Fassung EN 15531-2:2015
  • DIN ETS 300681:1998 Transmission and Multiplexing (TM) – Optical Distribution Network (ODN) für Optical Access Network (OAN); Englische Version ETS 300681:1997
  • DIN EN 123600:1997 Rahmenspezifikation – Starrflexible Mehrschicht-Leiterplatten mit Durchgangsverbindungen; Deutsche Fassung EN 123600:1996
  • DIN CEN/TS 13149-9:2020-07 Öffentlicher Verkehr – Planungs- und Steuerungssysteme für Straßenfahrzeuge – Teil 9: Zeitdienst; Englische Version CEN/TS 13149-9:2020
  • DIN CEN/TS 15531-2:2011 Öffentlicher Verkehr – Dienstschnittstelle für Echtzeitinformationen im Zusammenhang mit dem Betrieb des öffentlichen Verkehrs – Teil 2: Kommunikationsinfrastruktur; Englische Fassung CEN/TS 15531-2:2007
  • DIN EN 300462-5-1:2000 Übertragung und Multiplexing (TM) – Allgemeine Anforderungen für Synchronisationsnetzwerke – Teil 5-1: Zeiteigenschaften von Nebenuhren, die für den Betrieb in SDH-Geräten (Synchronous Digital Hierarchy) geeignet sind (Anerkennung der englischen Version EN 300462
  • DIN EN 300462-6-2:2001 Übertragung und Multiplexing (TM) – Allgemeine Anforderungen für Synchronisationsnetzwerke – Teil 6-2: Zeiteigenschaften von primären Referenztakten; Proforma-Spezifikation „Implementation Conformance Statement“ (ICS) (Bestätigung der englischen Version EN
  • DIN CLC/TS 50459-4:2008 Bahnanwendungen – Kommunikations-, Signal- und Verarbeitungssysteme – Europäisches Eisenbahnverkehrsmanagementsystem – Fahrer-Maschine-Schnittstelle – Teil 4: Dateneingabe für die ERTMS/ETCS/GSM-R-Systeme; Deutsche Fassung CLC/TS 50459-4:2005
  • DIN EN ISO 15118-1:2015 Straßenfahrzeuge – Fahrzeug-Netz-Kommunikationsschnittstelle – Teil 1: Allgemeine Informationen und Anwendungsfalldefinition (ISO 15118-1:2013); Englische Fassung EN ISO 15118-1:2015
  • DIN EN 61375-3-1:2015-10 Elektronische Eisenbahnausrüstung - Zugkommunikationsnetz (TCN) - Teil 3-1: Multifunktionsfahrzeugbus (MVB) (IEC 61375-3-1:2012); Englische Fassung EN 61375-3-1:2012
  • DIN EN 50306-4:2003 Bahnanwendungen – Kabel für Schienenfahrzeuge mit besonderem Brandverhalten; Dünnwandig – Teil 4: Mehradrige und mehrpaarige Kabel mit Standardwandummantelung; Deutsche Fassung EN 50306-4:2002

未注明发布机构, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • DIN EN 15531-2 E:2022-01 Öffentlicher Verkehr – Serviceschnittstelle für Echtzeitinformationen zum Betrieb des öffentlichen Verkehrs – Teil 2: Kommunikation
  • DIN EN 15531-2 E:2013-10 Öffentlicher Verkehr – Serviceschnittstelle für Echtzeitinformationen zum Betrieb des öffentlichen Verkehrs – Teil 2: Kommunikation
  • DIN EN 62287-1 E:2016-11 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für den Seeverkehr – Schiffsausrüstung der Klasse B des automatischen Identifikationssystems (AIS) – Teil 1: Carrier-Sense-Time-Division-Multiple-Access-Techniken (CSTDMA).
  • DIN EN 61784-2 E:2018-02 Industrielle Kommunikationsnetzwerke – Profile – Teil 2: Zusätzliche Feldbusprofile für Echtzeitnetzwerke basierend auf ISO/IEC 8802-3
  • DIN EN 61784-2 E:2013-01 Industrielle Kommunikationsnetzwerke – Profile – Teil 2: Zusätzliche Feldbusprofile für Echtzeitnetzwerke basierend auf ISO/IEC 8802-3
  • DIN EN 61162-1 E:2015-11 Maritime Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme – Digitale Schnittstellen – Teil 1: Ein Sprecher und mehrere Zuhörer

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • PRETS 300 636-1995 Übertragung und Multiplexing (TM); Digitale Punkt-zu-Mehrpunkt-Systeme mit Zeitmultiplexzugriff (TDMA) im 1- bis 3-GHz-Band
  • TS 102 636-4-2-2013 Intelligent Transport Systems (ITS); Vehicular Communications; GeoNetworking; Part 4: Geographical addressing and forwarding for point-to-point and point-to-multipoint communications; Sub-part 2: Media-dependent functionalities for ITS-G5 (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 636-4-1:2013 Intelligente Transportsysteme (ITS); Fahrzeugkommunikation; GeoNetworking; Teil 4: Geografische Adressierung und Weiterleitung für Punkt-zu-Punkt- und Punkt-zu-Mehrpunkt-Kommunikation; Unterabschnitt 1: Medienunabhängige Funktionalität (V1.2.0)
  • ETSI EN 302 636-4-1:2014 Intelligente Transportsysteme (ITS); Fahrzeugkommunikation; GeoNetworking; Teil 4: Geografische Adressierung und Weiterleitung für Punkt-zu-Punkt- und Punkt-zu-Mehrpunkt-Kommunikation; Unterteil 1: Medienunabhängige Funktionalität (V1.2.1)
  • ETSI EN 302 636-4-1:2017 Intelligente Transportsysteme (ITS); Fahrzeugkommunikation; GeoNetworking; Teil 4: Geografische Adressierung und Weiterleitung für Punkt-zu-Punkt- und Punkt-zu-Mehrpunkt-Kommunikation; Unterabschnitt 1: Medienunabhängige Funktionalität (V1.3.0)
  • TS 102 636-4-1-2011 Intelligente Transportsysteme (ITS); Fahrzeugkommunikation; GeoNetworking; Teil 4: Geografische Adressierung und Weiterleitung für Punkt-zu-Punkt- und Punkt-zu-Mehrpunkt-Kommunikation; Unterabschnitt 1: Medienunabhängige Funktionalität (V1.1.1)

Lithuanian Standards Office , Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • LST ETS 300 636 Leid.1-2006 Transmission and Multiplexing (TM); Time Division Multiple Access (TDMA) Punkt-zu-Mehrpunkt-Digitalfunksysteme im Frequenzbereich 1 bis 3 GHz
  • LST EN 300 462-6-2 V1.1.1-2000 Übertragung und Multiplexing (TM). Allgemeine Anforderungen für Synchronisationsnetzwerke. Teil 6-2: Timing-Eigenschaften primärer Referenzuhren. Proforma-Spezifikation des Implementation Conformance Statement (ICS).
  • LST EN 300 462-7-1 V1.1.2-2006 Übertragung und Multiplexing (TM);Allgemeine Anforderungen für Synchronisationsnetzwerke;Teil 7-1: Zeiteigenschaften von Nebenuhren, die für die Synchronisationsversorgung von Geräten in lokalen Knotenanwendungen geeignet sind

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • SMPTE ST 346:2000 ST 346:2000 – SMPTE-Standard – Für Fernsehen – Zeitmultiplex von Videosignalen und generischen Daten über hochauflösende Schnittstellen
  • ISO/IEC/IEEE 8802-1X:2021 Internationaler IEEE/ISO/IEC-Standard – Telekommunikation und Austausch zwischen Informationstechnologiesystemen – Anforderungen an lokale und städtische Netzwerke – Teil 1X: Portbasierte Netzwerkzugriffskontrolle

Professional Standard - Post and Telecommunication, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • YD 509-1991 Technische Anforderung für die Vernetzung der inländischen Satellitenkommunikation im Zeitmultiplex-Modus (60 Mbit/s).

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • DB31/T 1409.3-2023 Intelligentes Videoüberwachungssystem für Straßentransportfahrzeuge Teil 3: Kommunikationsprotokoll

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • EN 123800:1996 Abschnittsspezifikation: Flexible mehrschichtige Leiterplatten mit Durchgangsverbindungen
  • EN 123600:1996 Abschnittsspezifikation: Starrflexible Mehrschicht-Leiterplatten mit Durchgangsverbindungen
  • EN 62287-1:2011 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für den Seeverkehr – Schiffsausrüstung der Klasse B des automatischen Identifikationssystems (AIS) – Teil 1: Carrier-Sense Time Division Multiple Access (CSTDMA)-Techniken (Enthält Änderung A1: 2014)
  • EN 62287-1:2017 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für den Seeverkehr – Schiffsausrüstung der Klasse B des automatischen Identifikationssystems (AIS) – Teil 1: Carrier-Sense-Time-Division-Multiple-Access-Techniken (CSTDMA).
  • EN 61375-3-1:2012 Elektronische Eisenbahnausrüstung – Zugkommunikationsnetz (TCN) – Teil 3-1: Multifunktionsfahrzeugbus (MVB)
  • EN 50306-4:2002 Bahnanwendungen Schienenfahrzeugkabel mit besonderem Brandverhalten, dünnwandig, Teil 4: Mehradrige und mehrpaarige Kabel mit Standardwandummantelung
  • EN 50306-4:2020 Bahnanwendungen Schienenfahrzeugkabel mit besonderem Brandverhalten, dünnwandig, Teil 4: Mehradrige und mehrpaarige Kabel mit Standardwandummantelung

ZA-SANS, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • SANS 10295-2:2010 Hängende Zugangsausrüstung Teil 2: Temporäre Hängeplattformen (TSPs)
  • SANS 1795-3:2007 Systeme zur Verkehrsüberwachung Teil 3: Geräte zur Messung der Geschwindigkeit über die Zeit (feste Entfernung/variable Zeit)
  • SANS 1795-4:2007 Systeme zur Straßenverkehrspolizei Teil 4: Geräte zur Messung der Geschwindigkeit über die Zeit (variable Distanz/variable Zeit)

Professional Standard - Electron, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • SJ 20539-1995 Faseroptische Mechanisierung eines flugzeuginternen Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbusses
  • SJ 2551-1984 Technische Anforderungen an 32-Kbit/s- und 64-kbit/s-Zeitmultiplexgeräte zur Telegrafen- und Datenübertragung
  • SJ 2552-1984 Methoden zur Messung der elektrischen Leistung von 32-Kbit/s- und 64-Kbit/s-Zeitmultiplexgeräten für Telegraphen- und Datenübertragung

Group Standards of the People's Republic of China, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • T/SDIE 14.3-2023 Intelligentes Präventionssystem für die aktive Sicherheit fahrender Fahrzeuge – Teil 3: Spezifikationen für das Kommunikationsprotokoll
  • T/SDIE 14.3-2020 Intelligentes Präventionssystem für die aktive Sicherheit fahrender Fahrzeuge – Teil 3: Spezifikationen für das Kommunikationsprotokoll
  • T/CSAE 243.2-2021 Intelligentes Präventionssystem für die aktive Sicherheit fahrender Fahrzeuge – Teil 2: Spezifikationen für das Kommunikationsprotokoll
  • T/JLYSXH 1.3-2019 Technische Spezifikation für ein intelligentes Videoüberwachungs- und Alarmsystem für Straßentransportfahrzeuge, Teil III: Kommunikationsprotokoll
  • T/SCSDX 0002.4-2021 Technische Spezifikationen für intelligente Präventions- und Kontrollsysteme für aktive Sicherheit für Straßentransportfahrzeuge, Teil 4: Kommunikationsprotokoll

Professional Standard - Finance, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • JR/T 0025.11-2010 Spezifikationen für integrierte Finanzkarten in China. Teil 11: Kommunikationsspezifikation für kontaktlose integrierte Schaltkarten
  • JR/T 0025.11-2013 Spezifikationen für integrierte Finanzkarten in China. Teil 11: Kommunikationsspezifikation für kontaktlose integrierte Schaltkarten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • GB/T 41588.4-2022 Straßenfahrzeuge – Controller Area Network (CAN) – Teil 4: Zeitgesteuerte Kommunikation

KR-KS, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • KS R ISO 11898-4-2017 Straßenfahrzeuge – Controller Area Network (CAN) – Teil 4: Zeitgesteuerte Kommunikation

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • GB/T 34991-2017 12,5-kHz-TDMA-Kanal-basiertes professionelles digitales Trunking-Kommunikationssystem – Technische Spezifikationen für die physikalische Schicht und die Datenverbindungsschicht der Luftschnittstelle
  • GB/T 34992-2017 12,5-kHz-TDMA-Kanal-basiertes professionelles digitales Trunking-Kommunikationssystem – Technische Spezifikationen für die Anrufsteuerungsschicht der Luftschnittstelle

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • DB45/T 2634.3-2023 Entwurf eines intelligenten aktiven Sicherheitspräventions- und Kontrollsystems für Straßentransportfahrzeuge, Teil 3: Anforderungen an das Kommunikationsprotokoll

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • DB32/T 3610.3-2019 Technische Spezifikation für aktive Sicherheit von Straßentransportfahrzeugen, intelligentes Präventions- und Kontrollsystem, Teil 3: Kommunikationsprotokoll

ES-UNE, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • UNE-CEN/TS 13149-9:2020 Öffentlicher Verkehr – Planungs- und Kontrollsysteme für Straßenfahrzeuge – Teil 9: Zeitdienst (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2020.)
  • UNE 199121-4:2016 Ausrüstung für das Straßenverkehrsmanagement. Tachometer mit sofortiger Geschwindigkeit. Teil 4: Funktionale Spezifikationen und Anwendungsprotokolle.
  • UNE-EN 61375-3-1:2012 Elektronische Eisenbahnausrüstung – Zugkommunikationsnetzwerk (TCN) – Teil 3-1: Multifunktionsfahrzeugbus (MVB) (Genehmigt von AENOR im Oktober 2012.)

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • TIA/EIA-136-741-2002 TDMA Third Generation Wireless – System Assisted Mobile Positioning Through Satellite (SAMPS) für analoge Systeme
  • TIA/EIA-662.013-1998 Personal Wireless Telecommunications Interoperability Standard (PWT) – Teil 13 – Datendienste-Zugriffsprofile A und B Klasse 1

交通运输部, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • JT/T 1159.2-2017 Satellitenpositionierungssystem für Straßentransportfahrzeuge, Beidou-kompatibles Satellitenpositionierungsmodul, Teil 2: Kommunikationsprotokoll

Standard Association of Australia (SAA), Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • AS/NZS IEC 62287.1:2007 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für den Seeverkehr - Schiffsausrüstung der Klasse B des automatischen Identifikationssystems (AIS) - Carrier-Sense-Time-Division-Multiple-Access-Techniken (CSTDMA).

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • EN 62287-1:2006 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für den Seeverkehr Schiffsausrüstung der Klasse B des automatischen Identifikationssystems (AIS) Teil 1: CSTDMA-Techniken (Carrier-Sense Time Division Multiple Access).

Professional Standard - Public Safety Standards, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • GA/T 16.19-2012 Informationscode für das Straßenverkehrsmanagement, Teil 19: Verwendungscode für Kraftfahrzeuge mit vorübergehender Einfahrt
  • GA/T 16.85-2012 Straßenverkehrsmanagement-Informationscode Teil 85: Ursachencodes für den Antrag auf vorübergehende Zulassung von Kraftfahrzeugen

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • TP 99-2012 Standardverfahren zur Bestimmung des Einflusses von Straßenoberflächen auf den Verkehrslärm unter Verwendung der Continuous-Flow-Traffic-Time-Integrated-Methode (CTIM)
  • TP 99-2011 Standardverfahren zur Bestimmung des Einflusses von Straßenoberflächen auf den Verkehrslärm unter Verwendung der Continuous-Flow-Traffic-Time-Integrated-Methode (CTIM)
  • TP 99-2013 Standardverfahren zur Bestimmung des Einflusses von Straßenoberflächen auf den Verkehrslärm unter Verwendung der Continuous-Flow-Traffic-Time-Integrated-Methode (CTIM)
  • TP 99-2018 Standardverfahren zur Bestimmung des Einflusses von Straßenoberflächen auf den Verkehrslärm unter Verwendung der Continuous-Flow-Traffic-Time-Integrated-Methode (CTIM)

The American Road & Transportation Builders Association, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • AASHTO TP 99-2011 Standardverfahren zur Bestimmung des Einflusses von Straßenoberflächen auf den Verkehrslärm unter Verwendung der Continuous-Flow-Traffic-Time-Integrated-Methode (CTIM)
  • AASHTO TP 99-2013 Standardverfahren zur Bestimmung des Einflusses von Straßenoberflächen auf den Verkehrslärm unter Verwendung der Continuous-Flow-Traffic-Time-Integrated-Methode (CTIM)

国家广播电视总局, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • GY/T 347.3-2021 Serielle digitale Echtzeitschnittstellen für ultrahochauflösende Fernsehsignale Teil 3: Optische und elektrische Single-Link- und Multi-Link-Schnittstellen mit 6 Gbit/s, 12 Gbit/s und 24 Gbit/s
  • GY/T 347.2-2021 Serielle digitale Echtzeitschnittstelle für ultrahochauflösende Fernsehsignale Teil 2: Optische Multi-Link-10-Gbit/s-Schnittstelle (12-Bit-Wortcontainer)
  • GY/T 347.1-2021 Serielle digitale Echtzeitschnittstelle für ultrahochauflösende Fernsehsignale Teil 1: Optische Multi-Link-10-Gbit/s-Schnittstelle (10-Bit-Wortcontainer)

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • GJB 5186.6-2005 Digitaler Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbustestplan Teil 6: Busmonitor-Testplan

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • ITU-R M.1371-1998 Technische Merkmale für ein universelles automatisches Schiffsidentifikationssystem mit Zeitmultiplexzugriff im UKW-Mobilfunkband für den Seeverkehr

Professional Standard - Electricity, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • DL/T 860.91-2006 Kommunikationsnetzwerke und -systeme in Umspannwerken Teil 9-1: Spezifische Kommunikationsdienstzuordnung (SCSM) – abgetastete Werte über serielle unidirektionale Multidrop-Punkt-zu-Punkt-Verbindung

Danish Standards Foundation, Time-Sharing-Multiplex-Kommunikation

  • DS/EN 61375-3-1:2012 Elektronische Eisenbahnausrüstung – Zugkommunikationsnetz (TCN) – Teil 3-1: Multifunktionsfahrzeugbus (MVB)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten