ZH

EN

KR

JP

ES

RU

alkalische Rückstände

Für die alkalische Rückstände gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst alkalische Rückstände die folgenden Kategorien: Papier und Pappe, Chemikalien, analytische Chemie, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Wasserqualität, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Textilprodukte, Bodenbelag ohne Stoff, Essen umfassend, Fruchtfleisch, Pulvermetallurgie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Feuerfeste Materialien, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kraftstoff, organische Chemie, Abfall, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Lebensmitteltechnologie, Milch und Milchprodukte, Land-und Forstwirtschaft, Labormedizin, medizinische Ausrüstung, Gummi, Anorganische Chemie, Kriminalprävention, Farben und Lacke, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Kork und Korkprodukte, Feuer bekämpfen, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Plastik, Umweltschutz, Stahlprodukte, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.


Professional Standard - Commodity Inspection, alkalische Rückstände

  • SN/T 2624-2010 Bestimmung von Rückständen grundlegender Tierarzneimittel in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2216-2008 Bestimmung von Colchicinrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export mittels LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3197-2012 Technische Spezifikationen zur Rückstandsüberwachung von Tieren und Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export
  • SN/T 0706-2013 Bestimmung von Schadstoffrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export
  • SN/T 1750-2006 Bestimmung von Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln – MIA-Methode
  • SN/T 2314-2009 Bestimmung von Diphenylharnstoffrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export
  • SN 0524-1996 Methode zur Bestimmung von Bromidrückständen in Getreide für den Export

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), alkalische Rückstände

  • KS M ISO 10716:2007 Papier und Karton – Bestimmung der Alkalireserve
  • KS M ISO 10716:2017 Papier und Karton – Bestimmung der Alkalireserve
  • KS K ISO 24343-1:2010 Elastische und Laminat-Bodenbeläge – Bestimmung des Eindrucks und des Resteindrucks – Teil 1: Resteindruck
  • KS M ISO 5789-2017(2022) Fluorierte Kohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke – Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände
  • KS H ISO 9832:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan
  • KS H ISO 4715:2006 Ätherische Öle – Quantitative Bewertung der Rückstände bei der Verdunstung
  • KS H ISO 4715:2014 Ätherisches Öl – Quantitative Bewertung der Rückstände beim Verdampfen
  • KS H ISO 3401-2013(2018) Zigaretten – Bestimmung der Alkaloidretention durch die Filter – Spektrometrische Methode
  • KS M 0009-1995 Prüfmethoden für Verlust und Rückstände chemischer Produkte
  • KS B ISO 9455-11:2002 Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 11: Löslichkeit von Flussmittelrückständen
  • KS B ISO 9455-14:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen
  • KS B ISO 9455-14-2002(2017) Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen

Group Standards of the People's Republic of China, alkalische Rückstände

  • T/GDAQI 026-2020 Bestimmung der Alkalitätsrückstände von Reinigungsmitteln
  • T/QGCML 2229-2023 Technische Spezifikationen zur schnellen Erkennung von Arzneimittelrückständen in aquatischen Produkten

BR-ABNT, alkalische Rückstände

  • ABNT NBR 11342-2012 Flüssige Kohlenwasserstoffe und Destillationsrückstände – Qualitative Bestimmung von Säure oder Basizität

Association Francaise de Normalisation, alkalische Rückstände

  • NF Q03-021*NF ISO 10716:1996 Papier und Karton. Bestimmung der Alkalireserve.
  • NF P62-110-1*NF EN ISO 24343-1:2012 Elastische und Laminat-Bodenbeläge – Bestimmung des Eindrucks und des Resteindrucks – Teil 1: Resteindruck.
  • NF EN ISO 13757:1997 Flüssiggase – Bestimmung öliger Rückstände – Hochtemperaturverfahren.
  • NF ISO 14714:1998 Ätherische Öle und aromatische Extrakte – Bestimmung des Restbenzolgehalts.
  • NF B40-002-3*NF EN ISO 10081-3:2005 Klassifizierung dicht geformter feuerfester Produkte – Teil 3: Grundprodukte mit 7 % bis 50 % Restkohlenstoff
  • NF B40-002-2*NF EN ISO 10081-2:2005 Klassifizierung dicht geformter feuerfester Produkte – Teil 2: Basisprodukte mit weniger als 7 % Restkohlenstoff
  • NF ISO 12195:1996 Geschlagener Tabak – Bestimmung des Restanteils
  • NF ISO 4715:2012 Ätherische Öle – Quantitative Bewertung der Verdunstungsrückstände
  • NF V03-090-1:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstände zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen.
  • NF V05-102:1974 Aus Früchten und Hülsenfrüchten gewonnene Produkte – Bestimmung der im Wasser unlöslichen Rückstände.
  • NF V03-090-3:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests.
  • NF V03-090-2:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung.
  • NF B57-103*NF ISO 21128:2006 Korkstopfen - Bestimmung oxidierender Rückstände - Iodometrische Titrationsmethode
  • NF EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeines
  • NF A81-365-11:1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 11: Löslichkeit von Flussmittelrückständen.
  • NF T60-253:1993 TIERISCHE UND PFLANZLICHE FETTE UND ÖLE. BESTIMMUNG DES RESTGEHALTS AN TECHNISCHEM HEXAN.
  • NF EN ISO 9455-14:2017 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 14: Bestimmung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen

American Society for Testing and Materials (ASTM), alkalische Rückstände

  • ASTM UOP515-68T Rückstände und organische Rückstände in Abwässern
  • ASTM D6249-06(2011) Standardhandbuch zur alkalischen Stabilisierung von Kläranlagenrückständen
  • ASTM D6249-98(2004) Standardhandbuch zur alkalischen Stabilisierung von Kläranlagenrückständen
  • ASTM D6249-98 Standardhandbuch für die Alkalistabilisierung von Kläranlagenrückständen
  • ASTM D6249-06 Standardhandbuch zur alkalischen Stabilisierung von Kläranlagenrückständen
  • ASTM D6249-19 Standardhandbuch zur alkalischen Stabilisierung von Kläranlagenrückständen
  • ASTM UOP174-84 Lagerstabilität von Restbrennölen
  • ASTM F2847-10 Standardpraxis für die Meldung und Bewertung von Rückständen auf Einwegimplantaten
  • ASTM D1025-10(2015)e1 Standardtestmethode für nichtflüchtige Rückstände von Butadien in Polymerisationsqualität
  • ASTM E410-17 Standardtestmethode für Feuchtigkeit und Rückstände in flüssigem Chlor
  • ASTM E410-17a Standardtestmethode für Feuchtigkeit und Rückstände in flüssigem Chlor
  • ASTM D2232-23 Standardtestmethode zur Verdampfung von Naphthalinrückständen
  • ASTM E2451-13 Standardpraxis für die Konservierung brennbarer Flüssigkeiten und brennbarer flüssiger Rückstandsextrakte aus Brandschuttproben
  • ASTM E1721-95 Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM D873-12 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Flugkraftstoffen (Potentialrückstandsmethode)
  • ASTM E3399-23 Standardtestmethode für nichtflüchtige Rückstände in Ethanol und Ethanollösungen
  • ASTM D7169-23 Standardtestmethode zur Siedepunktverteilung von Proben mit Rückständen wie Rohölen sowie atmosphärischen und Vakuumrückständen durch Hochtemperatur-Gaschromatographie

HU-MSZT, alkalische Rückstände

  • MSZ 14475/28-1982 Prüfung auf Pestizidrückstände bei der Bestimmung von Lebensmittelrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/34-1984 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln. Bestimmung von Methylrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/3-1979 Die Untersuchung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln gehört zur Phosphorsäurerückstandsbestimmungsschicht der Kategorie „A“. Rückstandsprüfung
  • MSZ 14475/17-1980 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Prüfung auf Rückstände in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/9-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Prüfung auf Magnesiumrückstände in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/11-1979 Bestimmung von Pestizidrückständen Bestimmung von Permethrin (3,4,5,6-Tetrahydro-Radikal-Thiophen)-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/25-1982 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Bestimmung von Dichlorvos-Rückständen in Kartoffeln
  • MSZ 14475/8-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Bestimmung von Dinitrophenolrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/15-1980 Prüfung auf Pestizidrückstände in der Lebensmittelbestimmung pflanzlicher Lebensmittel
  • MSZ 9650/25-1982 Lackprüfung. Erkennung von Siebrückständen
  • MSZ 14475/20-1981 Untersuchung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln
  • MSZ 14475/27-1982 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln und Pflanzenmaterialien
  • MSZ 14475/7-1979 Bestimmung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln Bestimmung von Blausäurerückständen in dampfbehandelten pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/45-1987 Prüfung der Sekretion von Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 20903-1984 Prüfung von Nitrozellulose-Verbrennungsrückständen
  • MSZ 14475/19-1981 Untersuchung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Probenahme von Tierfutter
  • MSZ 14475/12-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Konzept erstellt
  • MSZ 14475/24-1981 Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Allgemeine Bestimmungen
  • MSZ 3260-1971 Prüfung von Mineralölprodukten Conradson Standard-Prüfung von Koksrückständen

IN-BIS, alkalische Rückstände

  • IS 3025 Pt.18-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 18 Flüchtige und feste Rückstände (gesamte, filtrierbare und nicht filtrierbare Rückstände)
  • IS 1448 Pt.70-1968 Rückstände in Flüssiggas [P:70]
  • IS 11021-1984 Methode zur Bestimmung von Dimethoat-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 6169-1983 Bestimmungsmethode für HCH-Rückstände in Lebensmitteln
  • IS 12611-1989 Pestizide – Bestimmung von Rückständen in Lebensmitteln und Wasser – Endosulfan
  • IS 1967-1961 Bestimmungsmethode für Reststärke nach dem Entschlichten von Baumwollgeweben

Danish Standards Foundation, alkalische Rückstände

  • DS/EN ISO 8892:1995 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des gesamten Resthexans
  • DS/EN ISO 9289:1996 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des freien Resthexans
  • DS/EN ISO 13757:1997 Flüssiggase – Bestimmung ölhaltiger Rückstände – Hochtemperaturverfahren
  • DS/EN 12393-1:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • DS/EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • DS/EN 12393-3:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • DS/EN ISO 26985:2012 Elastische Bodenbeläge – Identifizierung von Linoleum und Bestimmung des Zementgehalts und der Ascherückstände

未注明发布机构, alkalische Rückstände

CU-NC, alkalische Rückstände

  • NC 29-16-1988 Pestizide und Herbizide. Trichlorphon. Bestimmung von Rückständen in Gemüse und Früchten
  • NC 35-06-1967 Verdunstungsrückstand für ätherische Öle
  • NC 29-18-1988 Pestizide Metamidophus Bestimmung von Rückständen in pflanzlichem Material

Indonesia Standards, alkalische Rückstände

  • SNI 06-1135-1989 Wasser, Testmethode für den Gehalt an Suspensionsrückständen
  • SNI 03-3642-1994 Prüfverfahren für Rückstände von emulgiertem Asphalt durch Destillation
  • SNI 8143.1-2015 So testen Sie Rückstände von Lebensmittelkontaktstoffen aus Lebensmittelverpackungen – Teil 1: Styrolrückstände in Lebensmittelverpackungen aus Polystyrol (PS).

Professional Standard - Agriculture, alkalische Rückstände

  • NY/T 1157-2006 Butylcholinesterase für den schnellen Bioassay von Pestizidrückständen
  • 255药典 三部-2020 Bestimmung chemischer Rückstände 0861 Bestimmung restlicher Lösungsmittel
  • 256药典 三部-2020 Bestimmung chemischer Rückstände 3201 Bestimmung von Ethanolrückständen
  • 264药典 三部-2020 Methode zur Bestimmung chemischer Rückstände 3209 Methode zur Bestimmung von Hydroxylaminrückständen
  • 222药典 四部-2015 3200 Bestimmung chemischer Rückstände. 3201 Bestimmung von Ethanolrückständen
  • 230药典 四部-2015 3200 Bestimmung chemischer Rückstände. 3209 Bestimmung Hydroxylamin-Rückstände
  • 221药典 四部-2020 3200 Bestimmung chemischer Rückstände. 3209 Bestimmung Hydroxylamin-Rückstände
  • 213药典 四部-2020 3200 Bestimmung chemischer Rückstände. 3201 Bestimmung von Ethanolrückständen
  • 259药典 三部-2020 Bestimmung chemischer Rückstände 3204 Bestimmung von Glutaraldehyd-Rückständen
  • 225药典 四部-2015 3200 Bestimmung chemischer Rückstände. 3204 Bestimmung von Glutaraldehyd-Rückständen
  • 232药典 三部-2015 Bestimmung chemischer Rückstände 0861 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Restlösungsmitteln 67
  • 216药典 四部-2020 3200 Bestimmung chemischer Rückstände. 3204 Bestimmung von Glutaraldehyd-Rückständen
  • 261药典 三部-2020 Bestimmung chemischer Rückstände 3206 Bestimmung von Carbodiimid-Rückständen
  • 257药典 三部-2020 Bestimmung chemischer Rückstände 3202 Bestimmung von Polyethylenglykol-Rückständen
  • 农业部公告第236号 Bestimmungsmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln tierischen Ursprungs
  • 农业部公告第235号 Rückstandshöchstmengen von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln tierischen Ursprungs
  • 223药典 四部-2015 3200 Bestimmung chemischer Rückstände. 3202 Bestimmung von Polyethylenglykol-Rückständen
  • 241药典 三部-2015 Chemische Rückstandsbestimmungsmethode 3209 Hydroxylaminrückstandsbestimmungsmethode 75
  • 233药典 三部-2015 Methode zur Bestimmung chemischer Rückstände 3201 Allgemeine Grundsätze der Methode zur Bestimmung von Ethanolrückständen 72
  • 227药典 四部-2015 3200 Bestimmung chemischer Rückstände. 3206 Bestimmung von Carbodiimid-Rückständen
  • 260药典 三部-2020 Bestimmung chemischer Rückstände 3205 Bestimmung von Tributylphosphat-Rückständen
  • 214药典 四部-2020 3200 Bestimmung chemischer Rückstände. 3202 Bestimmung von Polyethylenglykol-Rückständen
  • 218药典 四部-2020 3200 Bestimmung chemischer Rückstände. 3206 Bestimmung von Carbodiimid-Rückständen
  • 258药典 三部-2020 Chemische Rückstandsbestimmungsmethode 3203 Polysorbat 80 Rückstandsbestimmungsmethode
  • 146兽药典 三部-2015 Anhang Inhalt Bestimmung chemischer Rückstände 3203 Bestimmung von Formaldehydrückständen
  • 236药典 三部-2015 Bestimmung chemischer Rückstände 3204 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Glutaraldehyd-Rückständen 73
  • 226药典 四部-2015 3200 Bestimmung chemischer Rückstände. 3205 Bestimmung von Tributylphosphat-Rückständen
  • 224药典 四部-2015 3200 Bestimmung chemischer Rückstände 3203 Bestimmung von Polysorbat 80-Rückständen
  • 215药典 四部-2020 3200 Bestimmung chemischer Rückstände 3203 Bestimmung von Polysorbat 80-Rückständen
  • 217药典 四部-2020 3200 Bestimmung chemischer Rückstände. 3205 Bestimmung von Tributylphosphat-Rückständen
  • 263药典 三部-2020 Bestimmung chemischer Rückstände 3208 Bestimmung von Aluminiumrückständen in menschlichem Serumalbumin
  • 234药典 三部-2015 Bestimmung chemischer Rückstände 3202 Allgemeine Grundsätze zur Bestimmung von Polyethylenglykol-Rückständen 72
  • 238药典 三部-2015 Bestimmung chemischer Rückstände 3206 Allgemeine Regeln für die Bestimmung von Carbodiimid-Rückständen 74
  • 229药典 四部-2015 3200 Bestimmung chemischer Rückstände 3208 Bestimmung von Aluminiumrückständen in menschlichem Serumalbumin
  • 220药典 四部-2020 3200 Bestimmung chemischer Rückstände 3208 Bestimmung von Aluminiumrückständen in menschlichem Serumalbumin
  • 287药典 三部-2020 Bioassay 3407 Bestimmung exogener DNA-Rückstände
  • 237药典 三部-2015 Bestimmung chemischer Rückstände 3205 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Tributylphosphat-Rückständen 73
  • 235药典 三部-2015 Chemische Rückstandsbestimmungsmethode 3203 Polysorbat 80 Rückstandsbestimmungsmethode 73
  • 254药典 三部-2020 Methode zur Bestimmung chemischer Rückstände 0841 Methode zur Prüfung von Zündrückständen
  • New Zealand (Maximum Residue Limits of Agricultura Rückstandshöchstgrenzen für landwirtschaftliche Verbindungen
  • NY/T 830-2004 Die Bestimmung von Amoxicillin in essbaren tierischen Geweben. HPLC-Methode
  • 243药典 四部-2015 3400 Biologisches Assay 3407 Bestimmung exogener DNA-Rückstände
  • 236药典 四部-2020 3400 Biologisches Assay 3407 Bestimmung exogener DNA-Rückstände
  • 144兽药典 三部-2015 Anhang Inhalt Bestimmung chemischer Rückstände 3201 Bestimmung von Phenol (Carbolsäure)-Rückständen
  • 145兽药典 三部-2015 Inhalt des Anhangs Methode zur Bestimmung chemischer Rückstände 3202 Methode zur Bestimmung von Quecksilber-Konservierungsmittelrückständen
  • 240药典 三部-2015 Bestimmung chemischer Rückstände 3208 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Aluminiumrückständen in menschlichem Serumalbumin 75
  • NY/T 788-2018 Richtlinien für die Prüfung von Pestizidrückständen in Nutzpflanzen
  • 252药典 三部-2020 Methode zur Bestimmung chemischer Rückstände 0806 Cyanid-Inspektionsmethode
  • 262药典 三部-2015 Bioassay 3407 Methode zur Bestimmung exogener DNA-Rückstände 107
  • 197药典 三部-2010 Anhang Ⅵ ⅥX Methode zur Bestimmung von Cyanidrückständen
  • GB 31658.19-2022 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Atropin-, Scopolamin-, Anisodamin-, Lidocain- und Procainrückständen in tierischen Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • 253药典 三部-2020 Methode zur Bestimmung chemischer Rückstände 0832 Methode zur Feuchtigkeitsbestimmung
  • 296药典 三部-2020 Bioassay 3416 Maus-IgG-Rückstandstest
  • 农牧发〔2001〕38号 Bestimmungsmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln tierischen Ursprungs
  • NY/T 1897-2010 Probenahmekriterium für die Überwachung von Tierarzneimittelrückständen in Tieren und tierischen Produkten
  • 农牧发〔1998〕17号 Verfahren zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln und anderen chemischen Substanzen in essbaren tierischen Geweben
  • 水产品质量安全检验手册 5.4.1.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 4 Bestimmung von Sulfa-Rückständen in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Sulfa-Rückständen – Flüssigkeitschromatographie (SN 0208-1993)
  • 230药典 三部-2015 Chemische Rückstandsbestimmungsmethode 0806 Cyanid-Inspektionsmethode Allgemeine Regeln 65
  • 252药典 四部-2015 3400 Bioassay 3416 Maus-IgG-Rückstandsbestimmung
  • 245药典 四部-2020 3400 Bioassay 3416 Maus-IgG-Rückstandsbestimmung
  • 288药典 三部-2020 Bioassay 3408 Methode zur Überprüfung von Antibiotikarückständen
  • 水产品质量安全检验手册 10.8.0.0-2005 Anhang VIII Regelungen zu Rückstandsgrenzen ausländischer Fischereidrogen
  • 水产品质量安全检验手册 5.4.6.0-2005 Kapitel 5 Drogenrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 4 Bestimmung von Sulfonamidrückständen in Wasserprodukten 6. Bestimmung von Trimethoprim-Rückständen – Flüssigkeitschromatographie
  • 水产品质量安全检验手册 5.4.2.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 4 Bestimmung von Sulfonamidrückständen in Wasserprodukten 2. Bestimmung von Sulfamethazinrückständen – Flüssigkeitschromatographie
  • 水产品质量安全检验手册 5.3.3.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 3 Bestimmung von Nitrofuranrückständen in Wasserprodukten 3. Bestimmung von Furaltadonrückständen – Enzymimmunoassay
  • 水产品质量安全检验手册 5.4.7.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 4 Bestimmung von Sulfa-Rückständen in Wasserprodukten 7. Bestimmung von Sulfamethazin-Rückständen – Enzymimmunoassay
  • NY/T 2819-2015 Bestimmung von Fenbuconazol-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln. GC-MS-Methode
  • 224药典 三部-2010 Anhang IX IXB Methode zur Bestimmung exogener DNA-Rückstände
  • 水产品质量安全检验手册 5.3.1.2-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 3 Bestimmung von Nitrofuranrückständen in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Furazolidonrückständen (2) Enzyme-linked Immunoassay

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, alkalische Rückstände

  • GB/T 39076-2020 Textilien – Bestimmung von Neonikotinoid-Pestizidrückständen
  • GB/T 38265.11-2021 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 11: Löslichkeit von Flussmittelrückständen
  • GB/T 38265.14-2021 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen

British Standards Institution (BSI), alkalische Rückstände

  • BS ISO 24343-1:2007 Elastische und Laminat-Bodenbeläge – Bestimmung des Eindrucks und des Resteindrucks – Resteindruck
  • BS ISO 23772:2023 Zellstoffe. Kraft-Likör. Bestimmung des Restalkaligehalts mittels potentiometrischer Titration
  • BS EN ISO 24343-1:2012 Elastische und Laminat-Bodenbeläge. Bestimmung des Eindrucks und des Resteindrucks. Resteinzug
  • BS EN 12393-1:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • BS EN ISO 10081-2:2003 Klassifizierung dicht geformter feuerfester Produkte. Grundprodukte mit weniger als 7 % Restkohlenstoff
  • BS EN ISO 10081-2:2005 Klassifizierung dicht geformter feuerfester Produkte – Teil 2: Basisprodukte mit weniger als 7 % Restkohlenstoff
  • BS EN 12393-3:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • BS EN ISO 10081-3:2003 Klassifizierung dicht geformter feuerfester Produkte. Basisprodukte mit 7 % bis 50 % Restkohlenstoff
  • BS EN ISO 10081-3:2005 Klassifizierung dicht geformter feuerfester Produkte – Teil 3: Basisprodukte mit 7 % bis 50 % Restkohlenstoff
  • BS EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • BS ISO 4715:1978 Essentielle Öle. Quantitative Bewertung des Rückstands beim Verdampfen
  • BS CEN/TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS
  • BS ISO 22553-15:2022 Farben und Lacke. Elektrotauchlacke – Permeatrückstände
  • BS EN ISO 22553-15:2023 Farben und Lacke. Elektrotauchlacke – Permeatrückstände
  • BS ISO 4715:2001 Ätherische Öle – Quantitative Bewertung der Rückstände bei der Verdunstung
  • BS ISO 21128:2007 Korkstopfen - Bestimmung oxidierender Rückstände - Iodometrische Titrationsmethode
  • BS EN 433:1994 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung des Resteindrucks nach statischer Belastung
  • BS EN ISO 9455-11:2017 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Löslichkeit von Flussmittelrückständen
  • BS EN 29455-11:1993 Weichlötflussmittel - Prüfmethoden - Löslichkeit von Flussmittelrückständen

Lithuanian Standards Office , alkalische Rückstände

  • LST EN ISO 8892:2000 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des gesamten Resthexans (ISO 8892:1987)
  • LST EN ISO 9289:2000 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des freien Resthexans (ISO 9289:1991)
  • LST ISO 5500:2003 Rückstände von Ölsaaten. Probenahme (idt ISO 5500:1986)
  • LST EN 12393-2-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • LST EN 12393-1-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • LST EN 12393-3-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • LST EN ISO 13757:2001 Flüssiggase – Bestimmung öliger Rückstände – Hochtemperaturverfahren (ISO 13757:1996)

German Institute for Standardization, alkalische Rückstände

  • DIN EN ISO 8892:1995-07 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des gesamten Resthexans (ISO 8892:1987); Deutsche Fassung EN ISO 8892:1995
  • DIN EN ISO 9289:1995-09 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des freien Resthexans (ISO 9289:1991); Deutsche Fassung EN ISO 9289:1995
  • DIN EN 12393-1:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen; Englische Fassung der DIN EN12393-1:2009-02
  • DIN EN 12880:2001 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Trockenrückstands und des Wassergehalts; Deutsche Fassung EN 12880:2000
  • DIN EN ISO 10081-2:2005 Klassifizierung dicht geformter feuerfester Produkte – Teil 2: Basisprodukte mit weniger als 7 % Restkohlenstoff (ISO 10081-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 10081-2:2005
  • DIN EN ISO 10081-3:2005 Klassifizierung dicht geformter feuerfester Produkte – Teil 3: Basisprodukte mit 7 % bis 50 % Restkohlenstoff (ISO 10081-3:2003); Deutsche Fassung EN ISO 10081-3:2005
  • DIN EN 455-5:2023-04 Medizinische Einmalhandschuhe - Teil 5: Extrahierbare Chemikalienrückstände; Deutsche und englische Version prEN 455-5:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023
  • DIN EN ISO 13757:1998-06 Flüssiggase – Bestimmung öliger Rückstände – Hochtemperaturverfahren (ISO 13757:1996); Deutsche Fassung EN ISO 13757:1996
  • DIN EN 12393-3:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs - Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen - Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests; Englische Fassung der DIN EN 12393-3:2009-02
  • DIN EN 29455-11:1994 Weichlötflussmittel; Prüfverfahren; Teil 11: Löslichkeit von Flussmittelrückständen (ISO 9455-11:1991); Deutsche Fassung EN 29455-11:1993
  • DIN EN 455-5:2023 Medizinische Einmalhandschuhe - Teil 5: Extrahierbare Chemikalienrückstände; Deutsche und englische Version prEN 455-5:2023
  • DIN EN ISO 24343-1:2012 Elastische und Laminat-Bodenbeläge – Bestimmung des Eindrucks und des Resteindrucks – Teil 1: Resteindruck (ISO 24343-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 24343-1:2012
  • DIN EN ISO 9455-14:2017-12 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen (ISO 9455-14:2017); Deutsche Fassung EN ISO 9455-14:2017

Agricultural Standard of the People's Republic of China, alkalische Rückstände

RU-GOST R, alkalische Rückstände

  • GOST 27026-1986 Reagenzien. Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände
  • GOST 16412.8-1991 Eisenpulver. Methode zur Bestimmung unlöslicher Rückstände
  • GOST 27184-1986 Reagenzien. Bestimmung der Rückstände beim Glühen
  • GOST 28326.1-1989 Technisches flüssiges Ammoniak. Methoden zur Bestimmung des Rückstands nach der Eindampfung
  • GOST 32689.1-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen. Teil 1. Allgemeine Überlegungen
  • GOST ISO 9832-2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan
  • GOST 32689.3-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen. Teil 3. Bestimmungs- und Bestätigungstests
  • GOST 32689.2-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen. Teil 2. Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • GOST 28882-1990 Gestrickte Stoffe für Oberbekleidung. Normen der Restverformung

CZ-CSN, alkalische Rückstände

  • CSN 65 9023-1983 Reaktivfarbstoffe. Methode zur Bestimmung unlöslicher Rückstände
  • CSN 68 4071-1978 OBestimmung von Rückständen nach der Zündung
  • CSN 56 0199 Cast.1-1989 Ätherische Öle aus Zitrusfrüchten – Methode zur Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände
  • CSN 65 0346-1986 Chemikalien. Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände.
  • CSN 83 0540 Cast.3-1982 Chemische und physikalische Analyse von Abwässern. Bestimmung des gesamten, filtrierbaren und nicht filtrierbaren Rückstands
  • CSN ISO 9832:1994 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Restgehalts an technischem Gexan
  • CSN 83 0530 Cast.9-1978 Chemische und physikalische Analyse von Oberflächenwasser. Bestimmung des Gesamtfiltrablos und der nicht filtrierbaren Rückstände

BE-NBN, alkalische Rückstände

  • NBN 771-05-1969 Bestimmung unlöslicher Rückstände
  • NBN I-993-1969 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Messung der Zusammensetzung unlöslicher Reststoffe

TR-TSE, alkalische Rückstände

  • TS 972-1971 BESTIMMUNG VON FEUCHTIGKEIT UND FLÜCHTIGEN STOFFEN AUS ÖLSAATENRÜCKSTÄNDEN xMATTE5.
  • TS 765-1971 BESTIMMUNG VON ÖLSAAT-RÜCKSTÄNDEN DES DTETHYLETHER-EXTRAKTS
  • TS 921-1971 BESTIMMUNG DER GESAMTSCHEIDE AUS ÖLSAMENRÜCKSTÄNDEN
  • TS 769-1971 ÖLSATENRÜCKSTÄNDE BESTIMMUNG DES ÖLGEHALTS
  • TS 2845-1977 Styrol-Butadien-Kautschuk-Latices – Bestimmung von flüchtigen ungesättigten Verbindungen und restlichem Styrol

International Organization for Standardization (ISO), alkalische Rückstände

  • ISO 10081-1:1991 Grundlegende feuerfeste Produkte; Einstufung; Teil 1: Produkte mit weniger als 7 % Restkohlenstoff
  • ISO 24343-1:2007 Elastische und Laminat-Bodenbeläge – Bestimmung des Eindrucks und des Resteindrucks – Teil 1: Resteindruck
  • ISO 24343-2:2011 Elastische und Laminat-Bodenbeläge – Bestimmung des Eindrucks und des Resteindrucks – Teil 2: Kurzfristiger Resteindruck von elastischen Bodenbelägen
  • ISO 24343-2:2018 Elastische und Laminat-Bodenbeläge – Bestimmung des Eindrucks und des Resteindrucks – Teil 2: Kurzzeitiger Eindruck und Resteindruck von elastischen Bodenbelägen
  • ISO 10081-2:2003 Klassifizierung dicht geformter feuerfester Produkte – Teil 2: Basisprodukte mit weniger als 7 % Restkohlenstoff
  • ISO 10081-3:2003 Klassifizierung dicht geformter feuerfester Produkte – Teil 3: Basisprodukte mit 7 % bis 50 % Restkohlenstoff
  • ISO 4715:1978 Ätherische Öle; Quantitative Bewertung der Rückstände bei der Verdunstung
  • ISO 5991:1979 Essentielle Öle; Bestimmung des Rückstands aus der Destillation unter vermindertem Druck
  • ISO 21128:2006 Korkstopfen - Bestimmung oxidierender Rückstände - Iodometrische Titrationsmethode
  • ISO/CD 16206:2024 Phasenquantitative Analyse von Restquarz in Quarzsteinen
  • ISO 9455-11:1991 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 11: Löslichkeit von Flussmittelrückständen
  • ISO 9832:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan
  • ISO 9832:1992 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan
  • ISO 10081-2:2003/cor 1:2008 Klassifizierung dicht geformter feuerfester Produkte – Teil 2: Basisprodukte mit weniger als 7 % Restkohlenstoff; Technische Berichtigung 1

European Committee for Standardization (CEN), alkalische Rückstände

  • EN ISO 24343-1:2012 Elastische und Laminat-Bodenbeläge – Bestimmung des Eindrucks und des Resteindrucks – Teil 1: Resteindruck (ISO 24343-1:2007)
  • EN 12393-1:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • EN 12393-1:1998 Fettfreie Lebensmittel – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen Ratifizierter europäischer Text
  • EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • EN 433:1994 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Resteindrücke nach statischer Belastung
  • EN 12393-3:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • EN 12393-3:1998 Fettfreie Lebensmittel – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests Ratifizierter europäischer Text
  • EN 2757:2011 Luft- und Raumfahrt - Strukturklebstoffsystem - Prüfverfahren - Bestimmung der Trocknungs- und Zündrückstände von Grundierungen
  • EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • EN 12393-2:1998 Fettfreie Lebensmittel – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung Ratifizierter europäischer Text
  • PD CEN/TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS
  • EN ISO 9455-11:2017 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 11: Löslichkeit von Flussmittelrückständen
  • PD CEN/TR 15126:2005 Charakterisierung von Schlämmen – Gute Praxis für die Deponierung von Schlämmen und Schlammbehandlungsrückständen

RO-ASRO, alkalische Rückstände

  • SR ISO 5502:1995 Ölsaatenrückstände – Vorbereitung von Testproben
  • STAS 13136-1993 Essbare pflanzliche Öle und Fette. Bestimmung von Organophosphor-Pestizidrückständen
  • STAS 10556-1976 WASSER UND DAMPF AUS KESSELANLAGEN Rückstandsbestimmung
  • STAS 4474/2-1987 GIPS UND GIPS Bestimmung von Feuchtigkeit, Kristallwasser, Hydratationswasser, Alkalität bezüglich Phenolphthalein, unlöslichen Rückständen in Salzsäure und Siliziumdioxid
  • STAS 145/33-1987 PFLANZLICHE ÖLE UND FETTE Bestimmung von Organochlorurat-Pestizidrückständen
  • STAS 9187-1984 OBERFLÄCHEN-, UNTERGRUND- UND ABWASSER Rückstandsbestimmung

IX-EU/EC, alkalische Rückstände

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, alkalische Rückstände

  • GB/T 5009.147-2003 Bestimmung von Diflubenzuron-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.126-2003 Bestimmung von Triadimefon-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.135-2003 Bestimmung von Chlorbenzuron-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.107-2003 Bestimmung von Diazinonrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 22338-2008 Bestimmung von Mehrfachrückständen von Chloramphenicolen in tierischen Lebensmitteln
  • GB/T 23198-2008 Bestimmung von Oxolinsäurerückständen in tierischen Originalnahrungsmitteln
  • GB/T 5009.192-2003 Bestimmung von 4-Amino-3,5-dichlor-α[(tert-butylamino)methyl]-benzylalkohol (Clenbuterol)-Rückständen in tierischen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.131-2003 Bestimmung von Phosmetrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.144-2003 Bestimmung von Isofenphos-Methyl-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.136-2003 Bestimmung von Quintozenrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.102-2003 Bestimmung von Phoxim-Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB 29690-2013 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Nicarbazin-Rückstandsmarkierungsrückständen in tierischen Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 5009.106-2003 Bestimmung von Permethrinrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 14454.6-1993 Aromaten. Quantitative Bewertung des Rückstands beim Verdampfen
  • GB/T 14454.6-2008 Duft-/Geschmacksstoffe. Quantitative Bewertung der Rückstände bei der Verdunstung
  • GB/T 5009.161-2003 Bestimmung von Organophosphor-Pestizid-Mehrfachrückständen in tierischen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.104-2003 Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB 29707-2013 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Amitraz-Rückstandsmarkerrückständen in Milch mittels Gaschromatographie
  • GB/T 21173-2007 Bestimmung von Sulfadrogenrückständen in tierischen Lebensmitteln – Radiorezeptor-Assay-Methode
  • GB/T 24121-2009 Textilprodukte. Bestimmung der Reste einer gebrochenen Nähnadel
  • GB/T 20364-2006 Bestimmung von Polyether-Ionophor-Rückständen in Produkten tierischen Ursprungs
  • GB/T 21330-2007 Methode zur Bestimmung von Streptomycin-Rückständen in aminalen Originalnahrungsmitteln. Enzymimmunoassay
  • GB/T 23750-2009 Bestimmung von Glyphosatrückständen in pflanzlichen Produkten. GC-MS-Methode
  • GB/T 30518-2014 Bestimmung gelöster Rückstände von Flüssiggasen. Hochtemperatur-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 23354-2009 Zigaretten.Bestimmung der Alkaloidretention durch die Filter.Spektrometrische Methode
  • GB/T 18931-2002 Klassifizierung von feuerfesten Basisprodukten mit weniger als 7 % Restkohlenstoff

PL-PKN, alkalische Rückstände

  • PN BN 6033-02-1966 Gummikleber. Trockenrückstände und Stabilitätsmarker
  • PN R04100-1992 Boden und Pflanzenmaterial. Bestimmung von Herbizidrückständen. Aktive Substanz. Diflufenican
  • PN R04101-1992 Boden und Pflanzenmaterial. Bestimmung von Herbizidrückständen. Wirkstoff. Tralkoxidim
  • PN R04102-1992 Boden und Pflanzenmaterial. Bestimmung von Herbizidrückständen. Aktive Substanz. Fluroxypyr
  • PN R04106-1993 Boden und Pflanzenmaterial. Bestimmung von Herbizidrückständen. Aktive Substanz. Pyridat
  • PN R04104-1993 Boden und Pflanzenmaterial. Bestimmung von Herbizidrückständen. Aktive Substanz. Clomazon
  • PN R04105-1993 Boden und Pflanzenmaterial. Bestimmung von Herbizidrückständen. Aktive Substanz. Flurochloridon
  • PN BN 7308-02-1967 Nebenprodukte der Papierindustrie. Chemische Untersuchungsmethoden. Markierung von Trockenrückständen in konzentrierter Sulfidalkalilösung

VN-TCVN, alkalische Rückstände

  • TCVN 5624-2-2009 Listen der maximalen Rückstandsgrenzen für Pestizide und fremder maximaler Rückstandsgrenzen. Abschnitt 2: Nach Gemeinsamkeiten
  • TCVN 5618-1991 Getreide.Methode zur Bestimmung des Rückstands an Dimethoat
  • TCVN 5622-1991 Getreide.Methode zur Bestimmung von Malathionrückständen
  • TCVN 5619-1991 Getreide.Methode zur Bestimmung von Dichlorvos-Rückständen
  • TCVN 5620-1991 Getreide.Methode zur Bestimmung des Rückstands an Diazinon
  • TCVN 2130-2009 Textilien.Baumwollstoffe und Baumwollprodukte.Methoden zur qualitativen Bestimmung chemischer Rückstände
  • TCVN 5621-1991 Getreide.Methode zur Bestimmung des Rückstands Lindan
  • TCVN 5623-1991 Getreide. Methode zur Bestimmung des Rückstands Methylparathion
  • TCVN 3165-2008 Flüssiggase (LP). Prüfmethode für Rückstände

AENOR, alkalische Rückstände

  • UNE 84171:1980 ESSENTIELLE ÖLE. BESTIMMUNG DES VERDAMPFUNGSRÜCKSTANDS
  • UNE-EN 12393-1:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • UNE-EN ISO 13757:1998 FLÜSSIGE ERDÖLGASE. BESTIMMUNG ÖLIGER RÜCKSTÄNDE. HOCHTEMPERATURVERFAHREN. (ISO 13757:1996).
  • UNE-EN 12393-3:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • UNE-EN 12393-2:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • UNE 104281-3-7:1986 BITUMINÖSE UND BITUMINÖSE MODIFIZIERTE MATERIALIEN. BITUMINÖSE EMULSIONEN. TESTMETHODEN. RÜCKSTÄNDE DURCH VERDAMPFUNG (NICHTFLÜCHTIGE STOFFE)

KR-KS, alkalische Rückstände

  • KS M ISO 5789-2017 Fluorierte Kohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke – Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände
  • KS M ISO 13757-2003(2023) Flüssiggas – Nachweismethode für ölige Rückstände – Hochtemperaturmethode
  • KS H ISO 3401-2013(2023) Zigaretten – Bestimmung der Alkaloidretention durch die Filter – Spektrometrische Methode
  • KS B ISO 9455-14-2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen

International Telecommunication Union (ITU), alkalische Rückstände

  • ITU-T L.24 SPANISH-1996 Klassifizierung externer Pflanzenabfälle. Klassifizierung der Rückstände von Pflanzen im Außenbereich

Professional Standard - Petroleum, alkalische Rückstände

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, alkalische Rückstände

  • CNS 3183-2003 Prüfverfahren für Rückstände in Flüssiggasen (LP).
  • CNS 3793-1981 Prüfmethoden für Feststoffe und Verdunstungsrückstände in Industriewasser
  • CNS 8860-1982 Methode zum Testen von Anti-Blotikum-Rückständen in Lebensmitteln (Verwendung in Babynahrung)
  • CNS 5916-2001 Methode zum Testen von Antibiotikarückständen in Lebensmitteln
  • CNS 3453-1987 Testmethoden für Milchprodukte (Nachweis von Antibiotika)
  • CNS 14393.7-2005 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 7: Ethylenoxid-Sterilisationsrückstände
  • CNS 14393-7-2005 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 7: Ethylenoxid-Sterilisationsrückstände

PT-IPQ, alkalische Rückstände

  • NP 168-1958 Essentielle Öle. Inhaltsstoffe im Eindampfrückstand
  • NP 1611-1987 Essentielle Öle. Messung von Niederdruckdestillationsrückständen
  • NP 3383-1988 Kork. Messung von Extraktionsrückständen im Wasser
  • NP 75-1986 Kolophonium-Essenz. Messung von Verdunstungsrückständen
  • NP 64-1961 Kolophonium-Essenz. Messung von Nitratrückständen
  • NP 75-1956 Kolophonium-Essenz. Inhaltsstoffe im Eindampfrückstand
  • NP 3382-1988 Kork. Messung von Extraktionsrückständen in Alkohollösungen
  • NP 912-2002 Konzentrierte Milch, Messung des trockenen fettfreien Rückstands
  • E 338-1980 Asphaltmaterialien. Messung spezieller eindringender Rückstände

AR-IRAM, alkalische Rückstände

  • IRAM 6589-1957 So bestimmen Sie Asphalteindringungsrückstände
  • IRAM 6536-1952 Bestimmung der Reaktion von Rückständen nach der Destillation flüchtiger Derivate von Erdölprodukten

ET-QSAE, alkalische Rückstände

  • ES B.K8.102-1973 Bestimmung von Ölsaatenrückständen in Diethyletherextrakten
  • ES B.K8.100-1973 Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen in Ölsaatenrückständen

海关总署, alkalische Rückstände

  • SN/T 0693-2019 Bestimmung von Methoprenrückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln
  • SN/T 2233-2020 Bestimmung von Fenpropathrin-Rückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln
  • SN/T 2073-2022 Bestimmung von 7 Nikotin-Pestizidrückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln durch Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

NL-NEN, alkalische Rückstände

  • NEN 6415-1982 Wasser - Bestimmung des Verdunstungsrückstandes
  • NEN 1605-1968 Prüfmethoden für ölhaltige Samen und Früchte sowie Rückstände

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), alkalische Rückstände

  • JIS K 8357:1998 Diethylether zur Analyse von Pestizidrückständen
  • JIS K 8110:1998 Ethylacetat zur Analyse von Pestizidrückständen
  • JIS K 8117:1998 Dichlormethan zur Analyse von Pestizidrückständen
  • JIS K 6828-1:2003 Kunststoffe – Polymerdispersionen – Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe (Rückstände) bei bestimmten Temperaturen
  • JIS K 8039:2004 Acetonitril zur Analyse von Pestizidrückständen und polychloriertem Biphenyl
  • JIS K 8040:2004 Aceton zur Analyse von Pestizidrückständen und polychloriertem Biphenyl

Professional Standard - Petrochemical Industry, alkalische Rückstände

  • SH/T 0099.4-1992 Bestimmung der Verdunstungsrückstände von emulgiertem Bitumen
  • SH/T 0099.4-2005 Bestimmung des Rückstands durch Verdampfung von emulgiertem Asphalt

中国石油化工总公司, alkalische Rückstände

  • SH/T 0099.4-1991 Bestimmung der Verdunstungsrückstände von emulgiertem Asphalt

农业农村部, alkalische Rückstände

  • NY/T 3094-2017 Richtlinien zur Prüfung der Lagerstabilität von Pestizidrückständen in pflanzlichen Agrarprodukten

FI-SFS, alkalische Rückstände

  • SFS 5430-1988 Materialien der Arbeitskleidung. chemische Rückstände
  • SFS 3612-1976 Restschwefeldioxid und freigesetztes Schwefeldioxid aus Sulfit-Restlauge

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, alkalische Rückstände

  • DB34/T 4534-2023 Bestimmung von Cyhalofop-Methyl und seinen Metabolitenrückständen in pflanzlichen Produkten

US-CFR-file, alkalische Rückstände

  • CFR 40-180.182-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.182: Endosulfan; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.418-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.418: Cypermethrin und ein Isomer Zeta-Cypermethrin; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.476-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.476: Triflumizol; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.287-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.287:Amitraz;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.293-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.293: Endothall; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.499-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.499: Propamocarb; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.434-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.434: Propiconazol; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.434-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.434: Propiconazol; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.207-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.207: Trifluralin; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.222-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.222:Prometryn;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.245-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.245: Streptomycin; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.470-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.470: Acetochlor; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.252-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.252:Tetrachlorvinphos; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.470-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.470: Acetochlor; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.472-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.472: Imidacloprid; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.569-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.569:Forchlorfenuron;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.569-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.569:Forchlorfenuron;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.673-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.673: Triforin; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.676-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.676: Fenpropidin; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.678-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.678:Tricyclazol;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.578-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.578: Acetamiprid; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.585-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.585:Pyraflufen-ethyl;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.586-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.586:Clothianidin;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.588-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.588: Quinoxyfen; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.594-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.594:Thiacloprid;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.517-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.517:Fipronil;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.603-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.603: Dinotefuran; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.603-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.603: Dinotefuran; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.608-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.608: Spirodiclofen; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.617-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.617: Metconazol; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.620-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.620:Etofenprox;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.629-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.629:Flutriafol;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.629-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.629:Flutriafol;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.564-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.564: Indoxacarb; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.646-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.646: Ipconazol; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.566-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.566: Fenpyroximat; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.626-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.626: Prothioconazol; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.627-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.627:Fluopicolide;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.132-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.132:Thiram;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.485-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.485: Cyproconazol; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.500-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.500: Imazapyr; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.500-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.500: Imazapyr; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.184-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.184: Linuron; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.466-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.466: Fenpropathrin; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.672-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.672:Cyantraniliprol;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.674-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.674:Proquinazid;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.675-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.675: Tolfenpyrad; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.677-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.677:Cyflumetofen;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.579-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.579: Fenamidon; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.582-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.582: Pyraclostrobin; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.589-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.589:Boscalid;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.598-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.598:Novaluron;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.523-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.523: Metaldehyd; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.607-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.607: Spiromesifen; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.609-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.609:Fluoxastrobin;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.641-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.641:Spirotetramat;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.657-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.657: Metaflumizon; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.479-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.479: Halosulfuron-methyl; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.490-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.490: Imazapic; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.490-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.490: Imazapic; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.155-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.155:1-Naphthalinessigsäure; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.416-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.416:Ethalfluralin;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.176-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.176: Mancozeb; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.176-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.176: Mancozeb; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.430-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.430:Fenoxaprop-ethyl; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.433-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.433: Fomesafen; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.463-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.463: Quinclorac; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.368-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.368:Metolachlor;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.666-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.666: Fluxapyroxad; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.668-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.668:Sulfoxaflor;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.671-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.671: Fenpyrazamin; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.612-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.612:Topramezon;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.613-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.613:Flonicamid;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.544-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.544: Methoxyfenozid; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.637-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.637: Mandipropamid; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.649-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.649: Saflufenacil; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.651-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.651: Imazosulfuron; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.653-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.653:Indaziflam;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.568-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.568:Flumioxazin;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.654-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.654: Isopyrazam; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.659-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.659: Pyroxasulfon; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.659-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.659: Pyroxasulfon; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.665-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.665: Sedaxan; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.628-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.628: Chlorantraniliprol; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.430-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.430:Fenoxaprop-ethyl; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.628-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.628: Chlorantraniliprol; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.505-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.505:Emamectin;Toleranzen für Rückstände.

ZA-SANS, alkalische Rückstände

  • SANS 5237:2005 Chlorretention von Stoffen: Methode zur Verringerung der Bruchfestigkeit
  • SANS 5584:1970 Feldversuche an landwirtschaftlichen Nutzpflanzen zur Analyse von Pestizidrückständen
  • SANS 9455-11:1991 Weichlötflussmittel - Prüfverfahren Teil 11: Löslichkeit von Flussmittelrückständen

GOSTR, alkalische Rückstände

  • GOST ISO 4715-2015 Essentielle Öle. Methode zur quantitativen Bewertung von Rückständen beim Eindampfen

其他未分类, alkalische Rückstände

  • BJS 201906 Bestimmung von Benzolrückständen in essbaren Pflanzenölen

Professional Standard - Public Safety Standards, alkalische Rückstände

  • GA/T 907-2010 Methode zum Sammeln und Verpacken von Spurenmaterial. Explosive Rückstände
  • GA/T 908-2010 Methode zum Sammeln und Verpacken von nachweisbaren, brennbaren flüssigen Rückständen

ES-UNE, alkalische Rückstände

  • UNE-EN ISO 9455-14:2018 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen (ISO 9455-14:2017)

GM Holden Ltd, alkalische Rückstände

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, alkalische Rückstände

  • DB13/T 1100-2009 Technische Vorschriften zur Kontrolle von Arzneimittelrückständen bei Exporthähnchen

ES-AENOR, alkalische Rückstände

  • UNE 7 075 Bestimmung von Kohlenstoffrückständen in Erdölprodukten
  • UNE 51-125-1986 Conradson-kohlenstoffhaltige Rückstände in Erdölprodukten

API - American Petroleum Institute, alkalische Rückstände

  • API PUBL 324-1993 Erzeugung und Management von Reststoffen, Umfrage zur Leistung der Erdölraffinerie von 1990
  • API PUBL 329-1994 Erzeugung und Management von Reststoffen, Umfrage zur Leistung der Erdölraffinerie von 1991

IT-UNI, alkalische Rückstände

  • EC 1-2021 UNI CEN/TS 17062-2021 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil)
  • UNI 6032-1967 Flüssige Bio-Produkte. Bestimmung von Wasserbadverdunstungsrückständen
  • UNI 6074-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung von Waschrückständen

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, alkalische Rückstände

Canadian General Standards Board (CGSB), alkalische Rückstände

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, alkalische Rückstände

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, alkalische Rückstände

  • DB53/T 426-2012 Bestimmung von Rückständen auf der Oberfläche von kaltgewalzten Stahlblechen und -bändern

Malaysia Standards, alkalische Rückstände

  • MS 345-1976 Bestimmungsmethode für Reststärke nach dem Entschlichten von Baumwollgeweben

National Health Commission of the People's Republic of China, alkalische Rückstände

  • GB 23200.89-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Ethoxyquin-Rückständen in tierischen Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, alkalische Rückstände

  • DB33/T 307-2001 Methode zur Bestimmung von Clenbuterolhydrochlorid-Rückständen in essbaren tierischen Geweben

Professional Standard - Tobacco, alkalische Rückstände

  • YC/T 139-1998 Zigaretten.Bestimmung der Alkaloidretention durch die Filter.Spektrometrische Methode

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, alkalische Rückstände

  • DB36/T 412-2003 Bestimmung von Gentamicin-Rückständen in tierischen essbaren Geweben. Mikrobiologischer Test

商务部, alkalische Rückstände

  • SB/T 10924-2012 Schnelles Screening und Nachweis von Sulfadrogenrückständen in tierischen Geweben




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten