ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

Für die Cellulose-Hemicellulose-Komponenten gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Cellulose-Hemicellulose-Komponenten die folgenden Kategorien: organische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Wortschatz, Fruchtfleisch, Textilfaser, Textilprodukte, Bauteile, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Baumaterial, Gebäudeschutz, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Wasserqualität, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Anorganische Chemie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Isoliermaterialien, Biologie, Botanik, Zoologie, Verbundverstärkte Materialien, Keramik, Lebensmitteltechnologie, Tee, Kaffee, Kakao, Plastik, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Holz, Rundholz und Schnittholz, füttern, Mikrobiologie, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Leitermaterial, Papier und Pappe, Batterien und Akkus, analytische Chemie, Strahlungsmessung, Physik Chemie, Gefahrgutschutz.


Group Standards of the People's Republic of China, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • T/CPCIF 0158-2021 Hemizellulose
  • T/FSTGA 002-2021 Automatische Analysemethode durch künstliche Intelligenz (KI) zur Faserquantifizierung – Textilprodukte aus Baumwolle und regenerierten Zellulosefasern
  • T/FSTSA 002-2021 Automatische Analysemethode durch künstliche Intelligenz (KI) zur Faserquantifizierung – Textilprodukte aus Baumwolle und regenerierten Zellulosefasern
  • T/CASME 1066-2023 Agarose-Zellulose-Komposit-Trennmedium
  • T/QDAS 111-2023 Quantitative chemische Analyse von Textilien Spandex oder Mischungen aus bestimmten Zellulosefasern und Polyacrylnitrilfasern (Salzsäuremethode)
  • T/TGIC 003-2023 Textilien-Quantitative chemische Analyse-Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure)
  • T/SDTES 011-2023 Textilien-Quantitative chemische Analyse-Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure)
  • T/CNTAC 70-2020 Quantitativer Nachweis für Graphenmaterialien in Fasern – Methode der Elementaranalyse

农业农村部, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • NY/T 3494-2019 Bestimmung von Cellulose, Hemicellulose und Lignin in landwirtschaftlichen Biomasse-Rohstoffen
  • NY/T 3165-2017 Bestimmung von wasserlöslichen Bestandteilen aus rotem (Jute-)Hanf, Pektin, Hemizellulose und Rohzellulose mit der Filterbeutelmethode

VN-TCVN, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • TCVN 7071-2002 Zellstoff.Bestimmung von Alpha-, Beta- und Gamma-Cellulose
  • TCVN 5465-11-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 11: Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • TCVN 5465-12-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 12: Mischungen aus Acryl, bestimmten Modacrylen, bestimmten Chlorofasern, bestimmten Elastanen und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dimethylformamid)
  • TCVN 4590-1988 Konserven. Bestimmung des Zellulosegehalts
  • TCVN 5465-19-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 19: Gemische aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)

国家能源局, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • NB/T 10762-2021 Methoden zur Bestimmung lignozellulosischer Bestandteile stärkereicher Rohstoffe: Bestimmung von Zellulose, Hemizellulose und säureunlöslichem Lignin
  • NB/T 34057.5-2017 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 5: Bestimmung von Zellulose, Hemizellulose, Pektin und Lignin

American Society for Testing and Materials (ASTM), Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • ASTM D1695-96(2001) Standardterminologie von Cellulose und Cellulosederivaten
  • ASTM D1695-96 Standardterminologie von Cellulose und Cellulosederivaten
  • ASTM D1695-07(2019) Standardterminologie von Cellulose und Cellulosederivaten
  • ASTM D1695-07(2012) Standardterminologie von Cellulose und Cellulosederivaten
  • ASTM D7357-07 Standardspezifikation für Zellulosefasern für faserverstärkten Beton
  • ASTM D7357-07(2012) Standardspezifikation für Zellulosefasern für faserverstärkten Beton
  • ASTM C208-12(2017)e2 Standardspezifikation für Zellulosefaser-Isolierplatten
  • ASTM C208-12(2017)e1 Standardspezifikation für Zellulosefaser-Isolierplatten
  • ASTM C208-08a Standardspezifikation für Zellulosefaser-Isolierplatten
  • ASTM D817-12(2019) Standardtestmethoden zum Testen von Celluloseacetatpropionat und Celluloseacetatbutyrat
  • ASTM C1497-01 Standardspezifikation für mit Zellulosefasern stabilisierte Wärmedämmung
  • ASTM C1497-01e1 Standardspezifikation für mit Zellulosefasern stabilisierte Wärmedämmung
  • ASTM C209-20 Standardtestmethoden für Zellulosefaser-Dämmplatten
  • ASTM D817-96 Standardtestmethoden zum Testen von Celluloseacetatpropionat und Celluloseacetatbutyrat
  • ASTM D817-96(2004) Standardtestmethoden zum Testen von Celluloseacetatpropionat und Celluloseacetatbutyrat
  • ASTM D817-96(2010) Standardtestmethoden zum Testen von Celluloseacetatpropionat und Celluloseacetatbutyrat
  • ASTM C739-17 Standardspezifikation für lose Füllungs-Wärmedämmung aus Zellulosefasern
  • ASTM C1497-12 Standardspezifikation für mit Zellulosefasern stabilisierte Wärmedämmung
  • ASTM C1497-16 Standardspezifikation für mit Zellulosefasern stabilisierte Wärmedämmung
  • ASTM C1936-23 Standardtestmethode für die Korrosivität von Mineralfaser- oder Zellulosefaserisolierungen im Vergleich zur Kontrolle
  • ASTM D817-12 Standardtestmethoden zum Testen von Celluloseacetatpropionat und Celluloseacetatbutyrat
  • ASTM C739-05a Standardspezifikation für lose Füllungs-Wärmedämmung aus Zellulosefasern
  • ASTM C739-05b Standardspezifikation für lose Füllungs-Wärmedämmung aus Zellulosefasern
  • ASTM C739-03 Standardspezifikation für lose Füllungs-Wärmedämmung aus Zellulosefasern
  • ASTM C739-03e1 Standardspezifikation für lose Füllungs-Wärmedämmung aus Zellulosefasern
  • ASTM C739-21 Standardspezifikation für lose Füllungs-Wärmedämmung aus Zellulosefasern
  • ASTM C739-11 Standardspezifikation für lose Füllungs-Wärmedämmung aus Zellulosefasern
  • ASTM D3516-89(2011) Standardtestmethoden zur Veraschung von Zellulose
  • ASTM C208-72 Standardspezifikation für Isolierplatten (Zellulosefaser), strukturell und dekorativ
  • ASTM D6942-03 Standardtestmethode für die Stabilität von Zellulosefasern in alkalischen Umgebungen
  • ASTM C739-00e1 Standardspezifikation für lose Füllstoff-Wärmedämmung aus Zellulosefasern (Holzbasis).
  • ASTM C739-00 Standardspezifikation für lose Füllstoff-Wärmedämmung aus Zellulosefasern (Holzbasis).
  • ASTM C739-88 Standardspezifikation für lose Füllstoff-Wärmedämmung aus Zellulosefasern (auf Holzbasis).
  • ASTM D6942-03(2008) Standardtestmethode für die Stabilität von Zellulosefasern in alkalischen Umgebungen
  • ASTM C739-77 Standardspezifikation für lose Füllstoff-Wärmedämmung aus Zellulosefasern (Holzbasis).
  • ASTM D6942-03(2012) Standardtestmethode für die Stabilität von Zellulosefasern in alkalischen Umgebungen
  • ASTM C739-08 Standardspezifikation für lose Füllungs-Wärmedämmung aus Zellulosefasern
  • ASTM C739-21a Standardspezifikation für lose Füllungs-Wärmedämmung aus Zellulosefasern
  • ASTM C209-72 Standardmethoden zum Testen von Isolierplatten (Zellulosefasern), strukturell und dekorativ
  • ASTM C846-16(2021) Standardpraxis für die Anwendung von Zellulosefaser-Isolierplatten für Wandverkleidungen
  • ASTM D6942-03(2019) Standardtestmethode für die Stabilität von Zellulosefasern in alkalischen Umgebungen
  • ASTM D871-96 Standardtestmethoden zum Testen von Celluloseacetat
  • ASTM D871-96(2004) Standardtestmethoden zum Testen von Celluloseacetat
  • ASTM D1926-95 Standardtestmethoden für den Carboxylgehalt von Cellulose
  • ASTM D1926-00 Standardtestmethoden für den Carboxylgehalt von Cellulose
  • ASTM D3516-89(2000) Standardtestmethoden zur Veraschung von Zellulose
  • ASTM D1926-00(2006) Standardtestmethoden für den Carboxylgehalt von Cellulose
  • ASTM D3516-89(2006) Standardtestmethoden zur Veraschung von Zellulose
  • ASTM D3516-89(1995)e1 Standardtestmethoden zur Veraschung von Zellulose
  • ASTM D1103-60(1968) Testmethode für Alpha-Cellulose in Holz
  • ASTM D1104-56 Testmethode für Holozellulose in Holz
  • ASTM D914-12(2019) Standardtestmethoden für Ethylcellulose
  • ASTM D3516-89(2019)e1 Standardtestmethoden zur Veraschung von Zellulose
  • ASTM D914-12 Standardtestmethoden für Ethylcellulose
  • ASTM C1015-02 Standardpraxis für die Installation von Zellulose- und Mineralfaser-Wärmedämmstoffen mit loser Schüttung
  • ASTM C1015-99 Standardpraxis für die Installation von Zellulose- und Mineralfaser-Wärmedämmstoffen mit loser Schüttung
  • ASTM C1015-06 Standardpraxis für die Installation von Zellulose- und Mineralfaser-Wärmedämmstoffen mit loser Schüttung
  • ASTM C1015-17 Standardpraxis für die Installation von Zellulose- und Mineralfaser-Wärmedämmstoffen mit loser Schüttung
  • ASTM D1439-97 Standardtestmethoden für Natriumcarboxymethylcellulose
  • ASTM D1348-94(2003) Standardtestmethoden für Feuchtigkeit in Zellulose
  • ASTM D143-94(2000)e1 Standardtestmethoden für kleine klare Holzproben
  • ASTM D1348-94(1998) Standardtestmethoden für Feuchtigkeit in Zellulose
  • ASTM D1787-89 Testmethode für Pentosane in Cellulose
  • ASTM D2364-01(2007)e1 Standardtestmethoden für Hydroxyethylcellulose
  • ASTM D2364-15(2021) Standardtestmethoden für Hydroxyethylcellulose
  • ASTM D2364-15 Standardtestmethoden für Hydroxyethylcellulose
  • ASTM D1348-94(2008) Standardtestmethoden für Feuchtigkeit in Zellulose
  • ASTM D5400-15 Standardtestmethoden für Hydroxypropylcellulose
  • ASTM C1015-06(2011)e1 Standardpraxis für die Installation von Zellulose- und Mineralfaser-Wärmedämmstoffen mit loser Schüttung
  • ASTM D2364-96 Standardtestmethoden für Hydroxyethylcellulose
  • ASTM D2364-01 Standardtestmethoden für Hydroxyethylcellulose
  • ASTM D1795-96 Standardtestmethode für die Grenzviskosität von Cellulose
  • ASTM D1795-96(2007)e1 Standardtestmethode für die Grenzviskosität von Cellulose
  • ASTM D1439-22 Standardtestmethoden für Natriumcarboxymethylcellulose
  • ASTM D1439-15(2022) Standardtestmethoden für Natriumcarboxymethylcellulose
  • ASTM D871-96(2019) Standardtestmethoden zum Testen von Celluloseacetat
  • ASTM D1926-00(2019) Standardtestmethoden für den Carboxylgehalt von Cellulose
  • ASTM D1795-13(2021) Standardtestmethode für die Grenzviskosität von Cellulose
  • ASTM D1439-15 Standardtestmethoden für Natriumcarboxymethylcellulose
  • ASTM D1795-13 Standardtestmethode für die Grenzviskosität von Cellulose
  • ASTM D5400-03(2013) Standardtestmethoden für Hydroxypropylcellulose
  • ASTM D1795-96(2001)e1 Standardtestmethode für die Grenzviskosität von Cellulose
  • ASTM D871-96(2010) Standardtestmethoden zum Testen von Celluloseacetat
  • ASTM D1926-00(2011) Standardtestmethoden für den Carboxylgehalt von Cellulose
  • ASTM D2363-79(1995)e1 Standardtestmethoden für Hydroxypropylmethylcellulose
  • ASTM D1439-03 Standardtestmethoden für Natriumcarboxymethylcellulose
  • ASTM D2363-79(2000)e1 Standardtestmethoden für Hydroxypropylmethylcellulose
  • ASTM ISO/ASTM51650-13 Standardpraxis für die Verwendung eines Cellulosetriacetat-Dosimetriesystems
  • ASTM D2363-79(2019) Standardtestmethoden für Hydroxypropylmethylcellulose
  • ASTM D301-95(2004) Standardtestmethoden für lösliches Cellulosenitrat
  • ASTM D2363-79(2006) Standardtestmethoden für Hydroxypropylmethylcellulose
  • ASTM D365-01(2005) Standardhandbuch für lösliche Nitrocellulose-Basislösungen
  • ASTM D365-01 Standardhandbuch für lösliche Nitrocellulose-Basislösungen
  • ASTM C1149-11 Standardspezifikation für selbsttragende, durch Sprühen aufgebrachte Zellulose-Wärmedämmung
  • ASTM D2363-79(2011) Standardtestmethoden für Hydroxypropylmethylcellulose

Association Francaise de Normalisation, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • NF G06-008:1974 Textilien. Quantitative Analyse binärer Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern.
  • NF P39-301:1979 Schindeln aus zellulosefaserverstärktem Bitumenfilz, bezeichnet als „Zellulose-Bitumenschindeln“. Spezifikationen.
  • NF G06-034:1979 Textilien. Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle.
  • NF G06-032:1978 Textilien. Quantitative Analyse binärer Gemische aus Zellulosefasern und Asbest.
  • NF G06-006-17*NF EN ISO 1833-17:2020 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 17: Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure)
  • NF EN ISO 1833-17:2020 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 17: Mischungen von Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Methode mit konzentrierter Schwefelsäure)
  • NF EN ISO 1833-27:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Aluminiumsulfat-Methode)
  • NF EN ISO 1833-11:2017 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Schwefelsäuremethode)
  • NF EN ISO 1833-19:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Erhitzungsverfahren)
  • NF C26-148-8*NF EN 60454-3-8:2006 Haftklebebänder für elektrische Zwecke - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 8: Gewebebänder mit Haftklebstoff auf Basis von Glas, Celluloseacetat allein oder in Kombination mit Viskosefasern
  • NF G06-006-27*NF EN ISO 1833-27:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aluminiumsulfat)
  • NF G06-006-11:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure).
  • NF G06-006-19:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen).
  • NF EN 622-3:2004 Faserplatten – Anforderungen – Teil 3: Anforderungen an Halbhartfaserplatten
  • NF G06-006-11*NF EN ISO 1833-11:2017 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • NF G06-006-19*NF EN ISO 1833-19:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen)
  • NF G06-037:1981 Fasertests - Cellulose - Bestimmung des Grenzviskositätsindex und des viskometrischen mittleren Polymerisationsgrades
  • NF T25-112:2011 Kohlenstofffasern - Chemische Analyse - Bestimmung der Halbmetallelemente.
  • NF T51-355*NF EN ISO 1598:1999 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung unlöslicher Partikel.
  • NF G06-006-11:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure).
  • NF L17-413:1998 Luft- und Raumfahrtserie. Kohlefaserlaminate. Bestimmung der Faser-, Harz- und Hohlraumgehalte.
  • NF C26-197*NF EN 60554-2:2003 Zellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 2: Prüfverfahren
  • NF EN 60554-2:2003 Zellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 2: Prüfverfahren
  • NF T51-351:1985 Kunststoffe. Bestimmung von Asche. Weichmacherfreies Celluloseacetat.
  • NF T12-011-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • NF T12-011-2*NF EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • NF EN ISO 1598:1999 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung unlöslicher Partikel
  • NF G06-006-14:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure).
  • NF G06-006-9:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol).
  • NF G06-006-3:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton).
  • NF C27-228-2*NF EN 60819-2:2002 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 2: Prüfverfahren
  • NF EN 60819-2:2002 Nichtzellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 2: Prüfverfahren
  • NF EN 60819-3-1:2002 Nichtzellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für bestimmte Materialien – Blatt 1: Mit Glasfasern gefülltes Papier
  • NF EN ISO 585:1999 Kunststoffe - Weichmacherfreies Celluloseacetat - Bestimmung der Luftfeuchtigkeit.
  • NF G06-015:1989 Textilien – Quantitative chemische Analyse der Zweikomponentenmischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetat, Triacetat und bestimmten anderen Fasern
  • NF EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • NF T12-013:1961 ZELLULOSE. ZELLULOSEZELLSTOFFE. BESTIMMUNG DER UNLÖSLICHEN IN 72 PROZENT SCHWEFELSÄURE.

(U.S.) Ford Automotive Standards, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

RU-GOST R, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • GOST 19877-1982 Zellstoff auflösen. Spektrale Methode zur Bestimmung von Elementen in Zellstoff
  • GOST 16932-1993 Zellstoffe. Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GOST 16932-1982 Halbprodukte für die Zellstoff- und Papierherstellung. Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 30068-1993 Zellstoffe. Bestimmung der verkaufsfähigen Masse in Partien. In Blattform gepresster Zellstoff
  • GOST 18461-1993 Zellstoffe. Methode zur Bestimmung des Aschegehalts
  • GOST 18461-1973 Zellstoff. Methode zur Bestimmung des Aschegehalts
  • GOST 19318-1973 Zellstoff. Probenvorbereitung für chemische Analysen
  • GOST 28553-1990 Tee. Methode zur Bestimmung von Rohfaser
  • GOST 29215-1991 Zellstoffe. Methode zur Bestimmung des Chlorverbrauchs (Delignifizierungsgrad)
  • GOST 23646-1979 Zellstoff. Qualitätsmerkmale. Begriffe und Definitionen
  • GOST ISO 1833-19-2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 19. Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • GOST 8837-1983 Textilien aus Leinen, Halbleinen und Baumwolle. Methoden zur Bestimmung der Viskosität einer Celluloselösung
  • GOST R 53046-2008 Enzympräparat. Methoden zum Nachweis der Cellulasa-Aktivität
  • GOST 18634-1973 Zellstoff. Methode zur Bestimmung von Spuren von Kupfer und Eisen
  • GOST 31662-2012 Enzympräparate. Methoden zur Bestimmung der Cellulasa-Enzymaktivität
  • GOST R 59574-2021 Schüttgüter auf Basis von Cellulaglas. Spezifikationen
  • GOST R 58080-2018 Zusammengesetztes Zellulosematerial zur Aufnahme von Hygienepapierprodukten. Spezifikationen
  • GOST 8660-1980 Nitrozellulosepulver. Bestimmungsmethoden für den Massenanteil
  • GOST R ISO 1833-11-2008 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 11. Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Verfahren mit Schwefelsäure)
  • GOST ISO 1833-8-2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 8. Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode mit Aceton)

YU-JUS, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • JUS F.S3.139-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern. Schwefelsäure-Methode
  • JUS F.S3.147-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest. Elektrische Ofenmethode
  • JUS F.S3.139/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern. Schwefelsäure-Methode. Änderungen
  • JUS F.S3.149-1992 Prüfung von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Chlorofasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanfasern, Acetat-, Triacetat- und bestimmten anderen Fasern. Cicloheksanon
  • JUS F.S3.133-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Viskose oder Cupro und Baumwolle. Natriumcincat-Methode
  • JUS F.S3.143-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Jute und bestimmten tierischen Fasern. Methode enthält Stickstoff
  • JUS F.S3.134-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- und Baumwollfasern. Ameisensäure- und Zinkmethode
  • JUS D.B5.020-1984 Produkte der Waldnutzung. Holz für ein Produkt aus Zellulose, halbhemischem Zellstoff und mechanischem Zellstoff
  • JUS F.S3.145/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Chlorofasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern. Schwefelsäure-Methode. Änderungen

RO-ASRO, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • STAS 9324-1973 TEXTILIEN Quantitative Analyse ternärer Mischungen aus Wollfasern, Chemiefasern auf Zellulosebasis und Baumwollfasern
  • STAS 11296-1979 ZELLULOSISCHE TEXTILIEN Bestimmung des Zellulosepolymerisationsgrads von Flachsfasern
  • STAS 7409-1974 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Polyesterfasern und Zellulosefasern
  • STAS 9844/2-1975 TEXTILIEN Quantitative Analyse binärer Mischungen aus Baumwollfasern und Chemiefasern auf Zellulosebasis
  • STAS 8547-1989 LIGNO-ZELULOSISCHE PLATTEN Bestimmung der Ebenheit von Brettern
  • STAS 1584-1986 SULFIT-CELLULOSE ZUR NITRATION
  • STAS 7579-1966 füttern. Bestimmung natürlicher Cellulose
  • STAS 9649-1974 TEXTILIEN Quantitative Analyse binärer Mischungen aus Polypropylenfasern und Baumwoll- oder Wollfasern oder Chemiefasern auf Zellulosebasis
  • STAS 7056-1976 KALKSTEIN FÜR DIE ZELLULOSEINDUSTRIE
  • STAS 9597/5-1977 MISCHFUTTER Bestimmung der Rohzellulose
  • STAS 9111-1971 Textile MaterialienQUANTITATIVE ANALYSE DER TERNÄREN MISCHUNG AUS POLYESTER-, POLYAMID- UND ACONYLIG-FASERN PANWOLLE UND ZELLULOSEFASERN MIT
  • STAS 9844/6-1976 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Wollfasern und regeneriertem Zellstoff
  • STAS 9844/25-1984 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse von Woll-Relon-Melana- und regenerierten Zellulosefasern
  • STAS SR 13391-1997 Enzympräparate für die Ethanolindustrie (Zelluloseressourcen), Säfte und Bierindustrie. C1 – Cellulase. Bestimmung der Enzymaktivität
  • STAS 9844/23-1983 TEXTE Quantitative chemische Analyse von ternären Mischungen aus Wolle mit Polyester- und Zellulosefasern
  • STAS SR 13344-2-1996 Kakaopulver. Analysemethoden. Bestimmung von Rohzellulose
  • STAS 6485-1976 ZELLSTOFFE AUS CF'LULOSE- UND PAPIERINDUSTRIE Bestimmung der viskosimetrischen Eigenschaften von Celluloselösungen in Cupro-Etvlenc-Diamin
  • STAS SR 13425-1999 Enzympräparat für die Ethanolindustrie (aus Zelluloseressourcen) und die Saftindustrie Cx – Cellulase. Bestimmung der Enzymaktivität
  • STAS 8546-1976 LIGNO-CELLULOSEPLATTEN Messung der Geradheits- und Rechtwinkligkeitsmaße von Platten
  • STAS 8587-1988 ZELLULOSISCHE TEXTILIEN Bestimmung des Grenzviskositätswertes
  • STAS 9844/7-1976 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Chlorofasern und Fasern auf Woll- oder Zellulosebasis
  • STAS 10397-1975 CELLULOSENITRAT Bestimmung der Stabilität bei 134,5°C
  • STAS 9139/9-1973 VISKOSEFASERN UND GARNE Bestimmung des elementaren Schwefelgehalts
  • STAS 9155-1973 ZELLULOSETEXTILIEN Technische Anforderungen an die Durchführung des Flammschutzes
  • STAS 9844/26-1985 Texliles QUANTITATIVE CHEMISCHE ANALYSE VON QUATERNAREM MISCHUNGEN AUS WOLLE, POLY-MID, POLYESTER UND ZELLULOSEFASERN
  • STAS 9844/16-1981 TEXTILIEN Quantitative Analyse ternärer Mischungen aus Polyamidfasern mit Polyacrylonitrilfasern und Stapelfasern
  • STAS 9844/19-1991 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse der ternären Mischung aus Wollfasern mit Polyesterfasern und Fiaxfasern

PL-PKN, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • PN P04847-02-1986 Methode zur quantitativen Analyse von regenerierter Zellulosefaser
  • PN P81101-02-1990 Bekleidungsfäden Baumwollfäden verrückt? aus Baumwolle mit Zellulose- und Polyesterfasern
  • PN D02001-1974 Partizipationsplatten aus ignozellulosehaltigem Material. Terminologie
  • PN C04817-1969 * Waschpulver Bestimmung von Carboxymethylcellulose
  • PN G04538-1964 W?giel brunatny Oznaczanie celulozy w ksylitach
  • PN P50438-04-1987 Geschenkpapiere Geschenkpapier aus Altpapier und Zellulose
  • PN P04847-06-1987 Methode zur quantitativen Analyse in binären Fasermischungen aus Polyesterfasern
  • PN P04847-09-1987 Methode zur quantitativen Analyse in binären Fasermischungen aus Flachsfasern
  • PN P04847-11-1987 Methode zur quantitativen Analyse binärer Glasfasermischungen
  • PN P04847-07-1987 Methode zur quantitativen Analyse binärer Fasermischungen aus Polyacrylfasern
  • PN P04847-12-1987 Methode zur quantitativen Analyse in binären Fasermischungen aus 2,5-Acetatfasern
  • PN P04847-13-1987 Methode zur quantitativen Analyse in binären Fasermischungen aus Vinylchloridfasern

Professional Standard - Textile, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • FZ/T 01131-2016 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus natürlichen Zellulosefasern und bestimmten regenerierten Zellulosefasern (Methode unter Verwendung von Salzsäure)
  • FZ/T 50010.5-2023 Zellstoffkarton für regenerierte Zellulosefasern – Bestimmung des Aschegehalts
  • FZ/T 50010.8-2023 Zellstoffkarton für regenerierte Zellulosefasern – Bestimmung des Verschmutzungsgrads
  • FZ/T 50010.4-1998 Zellstoffkarton für Viskosefasern. Bestimmung des Alpha-Cellulosegehalts
  • FZ/T 50010.4-2011 Zellstoffkarton für Viskosefasern. Bestimmung des Alpha-Cellulosegehalts

FI-SFS, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • SFS 2716-1972 Textil. Quantitative Analyse von Fasern. Gemischte Polyester- und Zellulosefasern
  • SFS-ISO 585 E:1986 Dieser Standard ist in englischer Sprache genehmigt

AENOR, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • UNE 31605:1955 BAUMWOLLZELLULOSE FÜR NITROZELLUSPULVER.
  • UNE 48052:1960 ALKOHOLE IN EMAILLE UND NITROZELULOSISCHE LACKE
  • UNE-EN 60554-2:2003 Zellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 2: Prüfverfahren
  • UNE 31008:1957 STABILITÄTSTEST VON NITROZELULOSEN NACH BERGMANN-METHODE.
  • UNE-EN 60819-2:2002 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 2: Prüfverfahren.
  • UNE-EN ISO 1833-19:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen) (ISO 1833-19:2006)
  • UNE 31011:1976 ENTZÜNDUNGSTEMPERATUR VON NITROZELUSOSEN, PULVER UND EXPLOSIVSTOFFE.

IN-BIS, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • IS 9233 Pt.1-1985 Grenzwerte für Luftemissionen aus Chemiefaseranlagen Teil 1 Zellulosefasern
  • IS 10562-1983 Technische Daten des Skizzenstifts. Faserspitze
  • IS 9546-1980 Bestimmungsmethode für Cellulose in chemischer Baumwolle
  • IS 7188-1974 Prüfmethoden für Celluloseacetatplatten
  • IS 3416-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus Polyesterfasern mit Baumwolle oder regenerierter Cellulose
  • IS 1564-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Gemische aus Cellulosetriacetat und bestimmten anderen Fasern
  • IS 1889 Pt.4-1979 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Gemische aus regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle Teil Ⅳ Schwefelsäuremethode
  • IS 2176-1988 Textilien – Binäre Mischungen aus Celluloseacetat und bestimmten anderen Fasern – Methoden der quantitativen chemischen Analyse
  • IS 4472 Pt.1-1967 Methoden zur Identifizierung von Anwendungskategorien von Farbstoffen auf Textilmaterialien Teil Ⅰ Baumwolle und andere Zellulosefasern
  • IS 1889 Pt.3-1979 Quantitative chemische Analysemethode für binäre Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle Ⅲ Ameisensäure-Zinkchlorid
  • IS 5691-1970 Spezifikationen für Lacke, Zellulose, Beizen, Veredelung, Glanz
  • IS 1889 Pt.1-1976 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle Teil Ⅰ Natriumzinkat-Methode
  • IS 9335 Pt.2-1981 Spezifikation für Zellulosepapier für elektrische Anwendungen Teil Ⅱ Prüfmethoden
  • IS 1889 Pt.2-1976 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Gemische aus regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle Teil Ⅱ Cardosin-Lösungsmittelmethode

CZ-CSN, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

International Organization for Standardization (ISO), Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • ISO/FDIS 5533:2023 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO 5533:2023 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO/DIS 5533 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO/TS 21346:2021 Nanotechnologien – Charakterisierung individualisierter Cellulose-Nanofibrillenproben
  • ISO 396-3:1980 Produkte aus faserverstärktem Zement; Teil 3: Flache Platten aus Zellulose-Asbest-Zement
  • ISO 1833-27:2018 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat)
  • ISO/R 872:1968 Kunststoffe – Bestimmung der Asche von weichmacherfreiem Celluloseacetat
  • ISO 1833-11:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode mit Schwefelsäure)
  • ISO 1833-19:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • ISO 1598:1990 Kunststoffe; Celluloseacetat; Bestimmung unlöslicher Partikel
  • ISO 1833-6:2007 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 6: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- oder Lyocell- und Baumwollfasern (Verfahren unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • ISO 1833-6:2018 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 6: Mischungen von Viskose, bestimmten Cupro-, Modal- oder Lyocell-Typen mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • ISO/TS 23151:2021 Nanotechnologien – Partikelgrößenverteilung für Cellulose-Nanokristalle
  • ISO 585:1982 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 1598:1975 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung unlöslicher Partikel
  • ISO 585:1990 Kunststoffe; weichmacherfreies Celluloseacetat; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 1833-11:2017 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • ISO/TR 19716:2016 Nanotechnologien – Charakterisierung von Cellulose-Nanokristallen
  • ISO 3451-3:1984 Kunststoffe; Bestimmung der Asche; Teil 3: Weichmacherfreies Celluloseacetat

British Standards Institution (BSI), Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • BS ISO 5533:2023 Textilien. Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils. Methode des Elementaranalysators
  • BS PD ISO/TS 23151:2021 Nanotechnologien. Partikelgrößenverteilung für Cellulose-Nanokristalle. Partikelgrößenverteilung für Cellulose-Nanokristalle
  • 22/30448285 DC BS ISO 5533. Textilien. Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils. Methode des Elementaranalysators
  • BS PD ISO/TS 21346:2021 Nanotechnologien. Charakterisierung individualisierter Cellulose-Nanofibrillenproben
  • PD ISO/TS 21346:2021 Nanotechnologien. Charakterisierung individualisierter Cellulose-Nanofibrillenproben
  • BS EN 60454-3-8:2006 Haftklebebänder für Elektrozwecke - Spezifikationen für einzelne Materialien - Gewebebänder mit Haftklebstoff auf Basis von Glas, Celluloseacetat allein oder in Kombination mit Viskosefasern
  • BS EN ISO 1833-27:2019 Textilien. Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aluminiumsulfat)
  • BS EN ISO 1833-19:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • BS EN ISO 1833-19:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • BS ISO 21400:2018 Zellstoff. Bestimmung des Schwefel- und Sulfathalbestergehalts von Cellulose-Nanokristallen
  • 19/30370004 DC BS EN ISO 1833-17. Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 17. Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure)
  • BS EN ISO 1833-11:2017 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • BS EN ISO 1833-11:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Verfahren mit Schwefelsäure)
  • BS EN ISO 1833-11:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Verfahren mit Schwefelsäure)
  • BS ISO 21915-3:2020 Textilien. Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Mischungsquantifizierung mithilfe der Spektralanalysemethode
  • BS ISO 21915-1:2020 Textilien. Qualitative und quantitative Analyse einiger Cellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Faseridentifizierung mittels Rasterelektronenmikroskopie und Spektralanalysemethoden
  • PD ISO/TS 23151:2021 Nanotechnologien. Partikelgrößenverteilung für Cellulose-Nanokristalle
  • PD ISO/TR 19716:2016 Nanotechnologien. Charakterisierung von Cellulose-Nanokristallen
  • BS EN ISO 638-2:2022 Papier, Karton, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Trockenmassegehalts mittels Ofentrocknung. Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • BS EN 2562:1997 Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe – Unidirektionale Laminate – Biegeversuch parallel zur Faserrichtung
  • BS ISO 21915-2:2020 Textilien. Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Mischungsquantifizierung mithilfe der Methode der Lichtmikroskopie
  • BS EN ISO 1598:1991 Kunststoffe. Celluloseacetat. Bestimmung unlöslicher Partikel
  • BS EN ISO 1598:2000 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung unlöslicher Partikel
  • BS EN ISO 585:1991 Kunststoffe. Weichmacherfreies Celluloseacetat. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • BS EN ISO 585:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • BS PD ISO/TR 19716:2016 Nanotechnologien. Charakterisierung von Cellulose-Nanokristallen
  • BS EN 2561:1995 Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe – Undirektionale Laminate – Zugversuch parallel zur Faserrichtung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • KS K 0121-2010 Testmethode zur Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten Cellulosetextilien
  • KS K 0121-1982 Testmethode zur Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten Cellulosetextilien
  • KS M 7044-1995 Prüfverfahren für Alpha-, Beta- und Gamma-Cellulose in Zellstoff
  • KS M 7044-2002 Prüfverfahren für Alpha-, Beta- und Gamma-Cellulose in Zellstoff
  • KS K ISO 1833-17:2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure)
  • KS K ISO 1833-19:2009 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen)
  • KS K ISO 1833-11:2009 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS M 7059-2002(2007) Prüfverfahren für Zellulose in Zellstoffrohstoffen
  • KS M 7059-1982 Prüfverfahren für Zellulose in Zellstoffrohstoffen
  • KS M 7059-2002 Prüfverfahren für Zellulose in Zellstoffrohstoffen
  • KS K ISO 1833-11:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS K ISO 1833-6:2009 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 6: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- oder Lyocell- und Baumwollfasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • KS K ISO 1833-19:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen)
  • KS M 7064-2002(2007) Prüfverfahren für Holozellulose im Zellstoff-Rohmaterial
  • KS M 7064-2002 Prüfverfahren für Holozellulose im Zellstoff-Rohmaterial
  • KS C IEC 60554-2:2003 Zellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 2: Prüfmethoden
  • KS C IEC 60554-2-2003(2018) Zellulosepapier für elektrische Anwendungen – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS M 7044-2016 Prüfverfahren für Alpha-, Beta- und Gamma-Cellulose in Zellstoff
  • KS M 7044-2021 Prüfverfahren für Alpha-, Beta- und Gamma-Cellulose in Zellstoff
  • KS K 0441-2018 Prüfmethode für den Aschegehalt von Textilien auf Zellulosebasis
  • KS C IEC 60819-2:2021 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS M ISO 3451-3-2008(2018) Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 3: Weichmacherfreies Celluloseacetat

Professional Standard - Commodity Inspection, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • SN/T 2467-2010 Mischungen aus regenerierten Cellulosefasern und Flachsfasern – Quantitative chemische Analyse – Methode mit Salzsäure
  • SN/T 3315.7-2012 Textilien.Quantitative Analyse von regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle.Teil 7:Natriumhydroxid/Thioharnstoff/Harnstoff-Methode
  • SN/T 3315.5-2012 Textilien.Quantitative Analyse von Regenerationszellulosefasern und Baumwolle.Teil 5:Schwefelsäure- und Salzsäuremethode
  • SN/T 3315.6-2012 Textilien.Quantitative Analyse von Regenerationszellulosefasern und Baumwolle.Teil 6:Salzsäuremethode
  • SN/T 3315.4-2012 Textilien.Quantitative Analyse von Regenerationszellulosefasern und Baumwolle.Teil 4:Schwefelsäuremethode
  • SN/T 3315.3-2012 Textilien.Quantitative Analyse von Regenerationszellulosefasern und Baumwolle.Teil 3:Natriumzinkat-Methode
  • SN/T 3315.1-2012 Textilien.Quantitative Analyse von regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle.Teil 1:Allgemeine Prüfgrundsätze
  • SN/T 3315.2-2012 Textilien.Quantitative Analyse von Regenerationszellulosefasern und Baumwolle.Teil 2:Ameisensäure- und Zinkchlorid-Methode

HU-MSZT, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • MSZ 20906-1984 Alkalität von Cellulosenitrat
  • MSZ 20910-1959 Test des Cellulose-Polymerisationsgrades
  • MSZ 11779/10-1982 Bastfaser-Technologie Bastfaser-Definition Von Zellulose abgeleiteter Stofferkennungsmodus
  • MSZ 5399-1969 Inspektion von Halbzeugen in der Papierindustrie. Zellulose in handelsüblichem Gewicht
  • MSZ 5395-1983 Konzept zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts der Celluloseanalyse
  • MSZ 11779/13-1970 Erkennungsmuster der Bastfaserdefinition, Ligningehalt technischer Bastfasern
  • MSZ 20903-1984 Prüfung von Nitrozellulose-Verbrennungsrückständen
  • MSZ 148/5-1984 Elektrisches Isolierband für Teile auf Zellulosebasis

未注明发布机构, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • DIN EN ISO 1833-17 E:2010-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 17: Mixtures of cellulosic fibers and certain fibers with chlorine fibers and certain other fibers (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-17 E:2019-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 17: Mixtures of cellulosic fibers and certain fibers with chlorine fibers and certain other fibers (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-27 E:2019-02 Quantitative chemical analysis of textiles Part 27: Mixtures of cellulosic fibers with certain other fibers (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-11 E:2010-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 11: Mixtures of certain cellulosic fibers with certain other fibers (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-11 E:2016-12 Quantitative chemical analysis of textiles Part 11: Mixtures of certain cellulosic fibers with certain other fibers (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-12 E:2018-04 Quantitative chemical analysis of textiles Part 12: Acrylic cellulose, man-made fibers, chlorine-containing fibers, elastic fibers and other fiber blends (dimethylformamide method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-12 E:2020-05 Quantitative chemical analysis of textiles Part 12: Acrylic cellulose, man-made fibers, chlorine-containing fibers, elastic fibers and other fiber blends (dimethylformamide method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-12 E:2010-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 12: Acrylic cellulose, man-made fibers, chlorine-containing fibers, elastic fibers and other fiber blends (dimethylformamide method) (Draft)
  • BS 2610:1978(1999) Testmethode zur Bestimmung der Kupfer-Ammonium-Fließfähigkeit von Baumwolle und bestimmten zellulosehaltigen Chemiefasern
  • DIN EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Fasern und zellulosehaltige Nanomaterialien – Bestimmung des Trockengehalts mit der Heizofenmethode – Teil 2: Suspensionen zellulosehaltiger Nanomaterialien (ISO 638-2:2022)
  • DIN EN ISO 1833-3 E:2020-05 Quantitative Chemical Analysis of Textiles Part 3: Mixing of Cellulose and Polyester Fibers (Sulfuric Acid Method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-3 E:2010-03 Quantitative Chemical Analysis of Textiles Part 3: Mixing of Cellulose and Polyester Fibers (Sulfuric Acid Method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-3 E:2018-07 Quantitative Chemical Analysis of Textiles Part 3: Mixing of Cellulose and Polyester Fibers (Sulfuric Acid Method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-19 E:2010-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 19: Mixtures of cellulose fibers and asbestos (heating method) (Draft)
  • BS 5803-3:1985(1999) Wärmedämmung zur Verwendung in geneigten Dachräumen in Wohngebäuden – Teil 3: Spezifikation für Wärmedämmung aus Zellulosefasern zur Anwendung durch Einblasen

Professional Standard - Machinery, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • JB/T 14498-2023 Umfassende Biomasse-Verwertungsausrüstung – Hemizellulose-Trenngerät
  • JB/T 14511-2023 Umfassende Biomasse-Verwertungsausrüstung – Zellulose-Trenngerät

KR-KS, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • KS K ISO 1833-17-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure)
  • KS K ISO 1833-11-2018(2023) Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS K 0441-2018(2023) Prüfmethode für den Aschegehalt von Textilien auf Zellulosebasis
  • KS K ISO 1833-11-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS K ISO 1833-19-2018(2023) Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen)
  • KS K ISO 1833-19-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen)
  • KS C IEC 60554-2-2003(2023) Zellulosepapier für elektrische Anwendungen – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 60819-2-2021 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 2: Prüfverfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • GB/T 2910.11-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 11:Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • GB/T 43012-2023 Bestimmung des Schwefelelement- und Sulfathalbestergehalts in Zellulose-Nanokristallen
  • GB/T 9339-2014 Reaktive Farbstoffe. Die Verbindung zwischen den Farbstoffen und den Zellulosefasern. Bestimmung der sauren oder basischen hydrolysierenden Eigenschaften
  • GB/T 9339-2006 Reaktive Farbstoffe. Die Verbindung zwischen den Farbstoffen und den Zellulosefasern. Bestimmung der sauren oder basischen hydrolysierenden Eigenschaften
  • GB 9339-1988 Bestimmung der sauren oder basischen hydrolysierenden Eigenschaften an der Bindung zwischen den Reaktivfarbstoffen und den Cellulosefasern
  • GB/T 2677.10-1995 Faseriger Rohstoff – Bestimmung von Holocellulose
  • GB/T 2910.19-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 19:Gemische aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen)
  • GB/T 23881-2009 Bestimmung der Futter-Cellulase-Aktivität. Filterpapier-Testmethode
  • GB/T 20628.2-2006 Zellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 2: Prüfmethoden
  • GB/T 43263-2023 Charakterisierungsmethoden nanotechnologischer Cellulose-Nanokristalle
  • GB/T 20629.2-2013 Zellulosefreies Papier für elektrische Zwecke. Teil 2: Prüfverfahren
  • GB/T 29878-2013 Prüfverfahren zur Gefahreneinstufung von Cellulosenitrat
  • GB 7300.403-2022 Futtermittelzusatzstoffe – Teil 4: Enzyme – Cellulase

ZA-SANS, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • SANS 6028:2007 Fließfähigkeit von Baumwolle und bestimmten Zellulosefasern in Kupferammoniumlösung (Basismethode)
  • SANS 1833-6:2007 Textilien - Quantitative chemische Analyse Teil 6: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- oder Lyocell- und Baumwollfasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • SANS 5115:2005 Fließfähigkeit von Baumwolle und bestimmten Zellulosefasern in Kupferammoniumlösung (modifizierte Methode)
  • SANS 1833-11:2007 Textilien - Quantitative chemische Analyse Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode mit Schwefelsäure)
  • SANS 1833-19:2007 Textilien - Quantitative chemische Analyse Teil 19: Gemische aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • SANS 1387-11:2003 Gewebte Baumwoll- und ähnliche Bekleidungsstoffe Teil 11: Regenmantelstoffe aus Polyester und Zellulose

CH-SNV, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • VSM 33718-1943 Textilien: Inspektion von Faserveränderungen und Faserschäden. Bestimmen Sie den Viskositätswert der Cellulose-EWN-Lösung*
  • VSM 77204.4-1974 Textilien: Untersuchung von Faserveränderungen und Faserschäden: Bestimmung der Viskositätswerte von Cellulose, Nitratmethode

Danish Standards Foundation, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • DS/ISO/TS 21346:2021 Nanotechnologien – Charakterisierung individualisierter Cellulose-Nanofibrillenproben
  • DS/EN ISO 1833-19:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • DS/EN 60554-2:2002 Zellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 2: Prüfverfahren
  • DS/ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • DS/EN ISO 1598:1999 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung unlöslicher Partikel
  • DS/EN ISO 585:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • DS/EN ISO 1833-11:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode mit Schwefelsäure)
  • DS/EN 60819-2:2002 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 2: Prüfverfahren
  • DS/IEC 554-2:1986 Spezifikation für Zellulosepapiere für elektrische Zwecke. Teil 2: Testmethoden

European Committee for Standardization (CEN), Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • EN ISO 1833-11:2017 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • EN ISO 1833-11:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-11:2006)
  • EN ISO 1833-27:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat) (ISO 1833-27:2018)
  • EN ISO 1833-19:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen) (ISO 1833-19:2006)
  • EN ISO 585:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Zelluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021)
  • EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2022)
  • EN ISO 1598:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung unlöslicher Partikel

ES-UNE, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • UNE-EN ISO 1833-17:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure) (ISO 1833-17:2019)
  • UNE-EN ISO 1833-27:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat) (ISO 1833-27:2018)
  • UNE-EN ISO 1833-11:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-11:2017)
  • UNE-EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2022)

German Institute for Standardization, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • DIN EN ISO 1833-17:2020-06 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 17: Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure) (ISO 1833-17:2019); Deutsche Fassung EN ISO 1833-17:2020
  • DIN 54210:1975 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse binärer Gemische, Acetatfasern mit anderen Fasern, Aceton-Methode
  • DIN EN ISO 1833-17:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure) (ISO 1833-17:2019)
  • DIN EN ISO 1833-27:2019-10 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat) (ISO 1833-27:2018); Deutsche Fassung EN ISO 1833-27:2019
  • DIN EN ISO 1833-11:2017-12 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-11:2017); Deutsche Fassung EN ISO 1833-11:2017
  • DIN EN 60454-3-8:2006 Haftklebebänder für elektrische Zwecke - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 8: Gewebebänder mit Haftklebstoff auf Basis von Glas, Celluloseacetat allein oder in Kombination mit Viskosefasern (IEC 60454-3-
  • DIN EN ISO 1833-27:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat) (ISO 1833-27:2018)
  • DIN 54208:2001 Prüfung von Textilien - Quantitative Analyse binärer Gemische - Regenerierte Cellulosefasern mit anderen Fasern, insbesondere Baumwolle; Ameisensäure/Zinkchlorid-Methode
  • DIN EN ISO 1833-11:2017 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-11:2017)
  • DIN EN ISO 1833-12:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 12: Mischungen aus Acryl, bestimmten Modacrylen, bestimmten Chlorofasern, bestimmten Elastanen und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Dimethylformamid) (ISO 1833-12:2006); Deutsche Fassung EN ISO 1833-12:2010
  • DIN EN ISO 1833-12:2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 12: Mischungen aus Acryl, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Chlorofasern, bestimmten Elasthanfasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Dimethylformamid) (ISO 1833-12:2020); Deutsche Fassung EN ISO 1833-12:2020
  • DIN EN ISO 1598:1999-09 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung unlöslicher Partikel (ISO 1598:1990); Deutsche Fassung EN ISO 1598:1999
  • DIN EN ISO 585:2000-02 Kunststoffe - Weichmacherfreies Celluloseacetat - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (ISO 585:1990); Deutsche Fassung EN ISO 585:1999
  • DIN EN 60819-2:2002 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke - Teil 2: Prüfverfahren (IEC 60819-2:2001); Deutsche Fassung EN 60819-2 2001
  • DIN EN ISO 1833-19:2011-01 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen) (ISO 1833-19:2006); Deutsche Fassung EN ISO 1833-19:2010

Indonesia Standards, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • SNI 06-4558-1998 Testmethode für Carboxymethylcelluloselösung
  • SNI 06-4557-1998 Testmethode für den Wassergehalt von Carboxymethylcellulose (CMC)
  • SNI ISO 1833-19:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • SNI ISO 1833-11:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode mit Schwefelsäure)

ES-AENOR, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • UNE 53 085 Spezifikationen für Zelluloseacetat-Kunststoffpapier
  • UNE 53 050 Spezifikationen für Celluloseacetat-Formmasse
  • UNE 53 099 Prüfmethoden für Celluloseacetat in Kunststoffen

Professional Standard - Agriculture, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • GB/T 20629.3-2019 Nichtzellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Ungefüllte Aramidpapiere (aromatisches Polyamid).
  • GB/T 20629.4-2021 Nichtzellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 4: Aramidfaserpapier mit Glimmerpartikeln

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • JIS R 7602:1995 Prüfmethoden für Kohlefasergewebe
  • JIS R 7601 AMD 1:2006 Prüfmethoden für Kohlenstofffasern (Änderungsantrag 1)
  • JIS L 1030-4-1:2023 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Teil 4-1: Faseridentifizierung mittels Rasterelektronenmikroskopie und Spektralanalysemethoden
  • JIS K 4812:1978 Prüfverfahren für Nitrozellulose für rauchfreie Pulver
  • JIS L 1030-4-3:2023 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Teil 4-3: Mischungsquantifizierung mithilfe der Spektralanalysemethode
  • JIS L 1030-4-2:2023 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Teil 4-2: Mischungsquantifizierung mittels Lichtmikroskopie
  • JIS C 2300-2:2010 Zellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 2: Prüfverfahren
  • JIS R 7602 AMD 1:2008 Prüfverfahren für Kohlefasergewebe (Änderungsantrag 1)

AT-ON, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • ONORM S 1805-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Natürliche oder regenerierte Cellulosefasern mit Polyesterfasern – Schwefelsäuremethode
  • ONORM S 1808-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Regenerierte Cellulosefasern mit anderen Fasern, insbesondere Baumwolle – Ameisensäure/Zinkchlorid-Methode

国家质量监督检验检疫总局, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • SN/T 4829-2017 Quantitative Analyse von importierten und exportierten Textilfasern, gelöstem Lyocell und anderen regenerierten Zellulosefasermischprodukten

Professional Standard - Chemical Industry, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • HG/T 3026-1987(1997) Kunststoffe – Bestimmung von Asche – Weichmacherfreies Celluloseacetat
  • HG/T 3026-1987 Kunststoffe Bestimmung der Asche Weichmacherfreies Celluloseacetat
  • HG/T 2751-1996 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von weichmacherfreiem Celluloseacetat
  • HG/T 2752-1996 Bestimmung der freien Säure von weichmacherfreiem Celluloseacetat
  • HG/T 3021-1999 Bestimmung der Essigsäureausbeute von weichmacherfreiem Celluloseacetat

UY-UNIT, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

IE-NSAI, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • I.S.165-1968 TOXIZITÄT UND ZELLULOSEGEHALT VON KINDERSPIELZEUG

U.S. Military Regulations and Norms, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

United States Navy, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

National Fire Protection Association (NFPA), Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

BELST, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

International Electrotechnical Commission (IEC), Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • IEC 60454-3-8:2006 Haftklebebänder für elektrische Zwecke - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 8 - Gewebebänder mit Haftklebstoff auf Basis von Glas, Celluloseacetat allein oder in Kombination mit Viskosefasern
  • IEC 60554-2:2001 Zellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 2: Prüfverfahren
  • IEC 60819-2:2001 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 2: Prüfverfahren

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • YB/T 075-1995 Bestimmung des Kohlenstoff- und Wasserstoffgehalts für Kohlenstofffasern und ihre Produkte

工业和信息化部, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • YB/T 075-2022 Methoden zur Analyse von Kohlenstoff- und Wasserstoffelementen in Kohlenstofffasern und ihren Produkten

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • EN 60819-3-4:2014 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 4: Aramidfaserpapier mit nicht mehr als 50 % Glimmerpartikeln
  • EN 60819-3-4:2001 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien Blatt 4: Aramidfaserpapier, das nicht mehr als 50 % Glimmerpartikel enthält (bleibt aktuell)

IT-UNI, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • UNI EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien

TR-TSE, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • TS 1015-1971 (Zellholz)
  • TS 1854-1975 KUNSTSTOFFBESTIMMUNG VON ETHYLÄTHERLÖSLICHEN STOFFEN IN PLASTIKIERTEM ZELLULOSEACETAT

Professional Standard - Electron, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • DB13/T 1219-2010 Methode zur Bestimmung der Viskosität von Hydroxypropylmethylcellulose

NL-NEN, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • NEN 1964-1960 Celluloseprüfung, pH-Bestimmung in wässrigen Suspensionen

Lithuanian Standards Office , Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • LST EN ISO 1833-19:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen) (ISO 1833-19:2006)

Standard Association of Australia (SAA), Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • AS 2001.7.15:1983 BINÄRE MISCHUNGEN AUS BESTIMMTEN ZELLULOSEFASERN UND WOLLE ODER HAAREN (VERFAHREN MIT 70 PROZENT SCHWEFELSÄURE m/m)

GM Europe, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • GME QA 224135-1987 Zellulosefaserplatte mit synthetischem Elastomer gebunden. Zellulosefaserplatte mit synthetischem Elastomer gebunden. Deutsch
  • GME QA 243135-1992 Zellulosefaserplatte mit synthetischem Elastomer gebunden. Zellulosefaserplatte mit synthetischem Elastomer gebunden. Deutsch

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Cellulose-Hemicellulose-Komponenten

  • DB15/T 2601-2022 Schnelle Bestimmung von Rohprotein, Rohfaser, saurer Detergensfaser, neutraler Detergensfaser und saurem Detergenslignin in Leymus chinensis durch Nahinfrarotspektroskopie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten