ZH

EN

KR

JP

ES

RU

thermische Umgebung

Für die thermische Umgebung gibt es insgesamt 459 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst thermische Umgebung die folgenden Kategorien: Luftqualität, Ergonomie, Gebäude, Straßenfahrzeug umfassend, Unterhaltungsausrüstung, Einrichtungen im Gebäude, Thermodynamik und Temperaturmessung, Umwelttests, Plastik, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Straßenfahrzeuggerät, Schutzausrüstung, Wortschatz, Mengen und Einheiten, Anwendungen der Informationstechnologie, Kleidung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Baugewerbe, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Naturplanung, Stadtplanung, Gebäudeschutz, Maschinensicherheit, Vakuumtechnik, Bodenbelag ohne Stoff, Küchenausstattung, Textilprodukte.


German Institute for Standardization, thermische Umgebung

  • DIN EN ISO 10551:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung des Einflusses der thermischen Umgebung anhand subjektiver Beurteilungsskalen (ISO 10551:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10551:2001
  • DIN EN ISO 14505-2:2007 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung thermischer Umgebungen in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur (ISO 14505-2:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 14505-2:2007-04
  • DIN ISO/TS 14505-1:2007-12 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 1: Grundsätze und Methoden zur Bewertung der thermischen Belastung (ISO/TS 14505-1:2007)
  • DIN EN ISO 14505-3:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 3: Bewertung des thermischen Komforts am Menschen (ISO 14505-3:2006) Englische Fassung von DIN EN ISO 14505-3:2006-09
  • DIN EN ISO 14505-2 Berichtigung 1:2007-10 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur (ISO 14505-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 14505-2:2006, Berichtigungen zu DIN EN ISO 14505-2:2007-04
  • DIN EN ISO 14505-2:2007-04 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur (ISO 14505-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 14505-2:2006
  • DIN EN ISO 14505-3:2006-09 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 3: Bewertung des thermischen Komforts anhand menschlicher Probanden (ISO 14505-3:2006); Deutsche Fassung EN ISO 14505-3:2006
  • DIN ISO/TS 14505-1:2007 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 1: Grundsätze und Methoden zur Bewertung der thermischen Belastung (ISO/TS 14505-1:2007)
  • DIN EN ISO 13731:2002-04 Ergonomie der thermischen Umgebung – Wortschatz und Symbole (ISO 13731:2001); Deutsche Fassung EN ISO 13731:2001
  • DIN EN ISO 8996:2022-10 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bestimmung der Stoffwechselrate (ISO 8996:2021); Deutsche Fassung EN ISO 8996:2021
  • DIN EN ISO 8996:2005 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bestimmung der Stoffwechselrate (ISO 8996:2004); Deutsche Fassung EN ISO 8996:2004
  • DIN EN ISO 12894:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Medizinische Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind (ISO 12894:2001); Deutsche Fassung EN ISO 12894:2001
  • DIN EN ISO 7726:2021-03 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen (ISO 7726:1998); Deutsche Fassung EN ISO 7726:2001
  • DIN EN ISO 14505-2 Berichtigung 1:2007 Ergonomie der thermischen Umgebung - Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen - Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur (ISO 14505-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 14505-2:2006, Berichtigung zu DIN EN ISO 14505-2:2007- 04
  • DIN EN ISO 15265:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung – Risikobewertungsstrategie zur Vermeidung von Stress oder Unbehagen bei thermischen Arbeitsbedingungen (ISO 15265:2004); Deutsche Fassung EN ISO 15265:2004
  • DIN EN ISO 8996:2020 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bestimmung der Stoffwechselrate (ISO/DIS 8996:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 8996:2020
  • DIN EN ISO 12894:2002-08 Ergonomie der thermischen Umgebung – Medizinische Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind (ISO 12894:2001); Deutsche Fassung EN ISO 12894:2001
  • DIN EN ISO 11399:2001-04 Ergonomie der thermischen Umgebung – Grundsätze und Anwendung relevanter internationaler Normen (ISO 11399:1995); Deutsche Fassung EN ISO 11399:2000
  • DIN EN ISO 11399:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Grundsätze und Anwendung relevanter internationaler Normen (ISO 11399:1995); Deutsche Fassung EN ISO 11399:2000
  • DIN EN ISO 9920:2007 Ergonomie der thermischen Umgebung – Abschätzung der Wärmeisolierung und des Wasserdampfwiderstands eines Bekleidungsensembles (ISO 9920:2007); Deutsche Fassung EN ISO 9920:2007
  • DIN EN ISO 15743:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – Kältearbeitsplätze – Risikobewertung und -management (ISO 15743:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 15743:2008-11
  • DIN EN ISO 9920:2009-10 Ergonomie der thermischen Umgebung – Abschätzung der Wärmeisolierung und des Wasserdampfwiderstands eines Bekleidungsensembles (ISO 9920:2007, korrigierte Version 2008-11-01); Deutsche Fassung EN ISO 9920:2009
  • DIN EN ISO 7726:2023-08 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung und Überwachung physikalischer Größen (ISO/DIS 7726:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 7726:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 30.06.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 7726 (2021-03).
  • DIN EN ISO 7243:2017-12 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung von Hitzestress anhand des WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature) (ISO 7243:2017); Deutsche Fassung EN ISO 7243:2017
  • DIN EN ISO 15743:2008-11 Ergonomie der thermischen Umgebung – Kalte Arbeitsplätze – Risikobewertung und -management (ISO 15743:2008); Deutsche Fassung EN ISO 15743:2008
  • DIN EN ISO 7243:2017 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung von Hitzestress anhand des WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature) (ISO 7243:2017)
  • DIN EN ISO 13731:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Wortschatz und Symbole (ISO 13731:2001); Deutsche Fassung EN ISO 13731:2001
  • DIN EN ISO 15265:2004-11 Ergonomie der thermischen Umgebung – Risikobewertungsstrategie zur Vermeidung von Stress oder Unbehagen bei thermischen Arbeitsbedingungen (ISO 15265:2004); Deutsche Fassung EN ISO 15265:2004
  • DIN EN ISO 7933:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung (ISO 7933:2004); Deutsche Fassung EN ISO 7933:2004
  • DIN EN ISO 7726:2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen (ISO 7726:1998); Deutsche Fassung EN ISO 7726:2001
  • DIN EN ISO 7726:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen (ISO 7726:1998); Deutsche Fassung EN ISO 7726:2001
  • DIN EN ISO 7933:2018 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation von Hitzestress mithilfe des vorhergesagten Hitzedehnungsmodells (ISO/DIS 7933:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 7933:2018
  • DIN EN ISO 7933:2021-12 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung (ISO/DIS 7933.2:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 7933:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 29.10.2021*Inte...
  • DIN EN ISO 7933:2004-12 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung (ISO 7933:2004); Deutsche Fassung EN ISO 7933:2004 / Hinweis: Wird ersetzt durch DIN EN ISO 7933 (2018-05), DIN ...
  • DIN-Fachbericht ISO/TS 14415:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Anwendung internationaler Normen auf Menschen mit besonderen Anforderungen (ISO/TS 14415:2005)
  • DIN EN ISO 13732-1:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Bewertung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Teil 1: Heiße Oberflächen (ISO 13732-1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 13732-1:2006
  • DIN EN ISO 13732-1:2008-12 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Bewertung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Teil 1: Heiße Oberflächen (ISO 13732-1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 13732-1:2008 / Hinweis: DIN EN ISO 13732-1 (2006-12) bleibt neben der gültig.

International Organization for Standardization (ISO), thermische Umgebung

  • ISO/DIS 8025 Ergonomie der thermischen Umgebung: Management der Arbeitsbedingungen in heißen Umgebungen
  • ISO/FDIS 8025:2011 Ergonomie der thermischen Umgebung: Management der Arbeitsbedingungen in heißen Umgebungen
  • ISO 8025:2024 Ergonomie der thermischen Umgebung
  • ISO 8025:2023 Ergonomie der thermischen Umgebung
  • ISO/CD 14505-2:2023 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur
  • ISO/CD 14505-3:2023 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 3: Bewertung des thermischen Komforts anhand menschlicher Probanden
  • ISO 10551:1995 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung des Einflusses der thermischen Umgebung anhand subjektiver Beurteilungsskalen
  • ISO/CD 14505-1:2023 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 1: Grundsätze und Methoden zur Bewertung der thermischen Belastung
  • ISO 10551:2019 Ergonomie der physischen Umgebung – Subjektive Beurteilungsskalen zur Beurteilung physischer Umgebungen
  • ISO 14505-3:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 3: Bewertung des thermischen Komforts anhand menschlicher Probanden
  • ISO 14505-2:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur
  • ISO/TS 14505-1:2007 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 1: Grundsätze und Methoden zur Bewertung der thermischen Belastung
  • ISO 14505-2:2006/cor 1:2007 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur; technische Berichtigung 1
  • ISO 13731:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Vokabeln und Symbole
  • ISO 14505-4:2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 4: Bestimmung der äquivalenten Temperatur mittels eines numerischen Modells
  • ISO 7726:1985 Thermische Umgebungen – Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen
  • ISO 8996:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bestimmung der Stoffwechselrate
  • ISO 8996:2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bestimmung der Stoffwechselrate
  • ISO 7726:1998 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen
  • ISO/DIS 7726 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung und Überwachung physikalischer Größen
  • ISO 15265:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung – Risikobewertungsstrategie zur Vermeidung von Stress oder Unbehagen bei thermischen Arbeitsbedingungen
  • ISO 7730:1994 Moderate thermische Umgebungen – Bestimmung der PMV- und PPD-Indizes und Spezifikation der Bedingungen für thermischen Komfort
  • ISO 12894:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Medizinische Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind
  • ISO 9920:1995 Ergonomie der thermischen Umgebung – Abschätzung der Wärmedämmung und des Verdunstungswiderstands eines Bekleidungsensembles
  • ISO 11399:1995 Ergonomie der thermischen Umgebung – Grundsätze und Anwendung relevanter internationaler Standards
  • ISO 7730:1984 Moderate thermische Umgebungen – Bestimmung der PMV- und PPD-Indizes und Spezifikation der Bedingungen für thermischen Komfort
  • ISO 7243:1982 Heiße Umgebungen – Schätzung der Hitzebelastung für arbeitende Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature)
  • ISO 7243:2017 Heiße Umgebungen – Schätzung der Hitzebelastung für arbeitende Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature)
  • ISO 15743:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – Kalte Arbeitsplätze – Risikobewertung und -management
  • ISO 9920:2007 Ergonomie der thermischen Umgebung – Abschätzung der Wärmeisolierung und des Wasserdampfwiderstands eines Bekleidungsensembles
  • ISO/FDIS 7933 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung
  • ISO 7933:1989 Heiße Umgebungen; analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Belastung mittels Berechnung der erforderlichen Schweißrate
  • ISO 7243:1989 Heiße Umgebungen; Abschätzung der Hitzebelastung des arbeitenden Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature)
  • ISO/TS 14415:2005 Ergonomie der thermischen Umgebung – Anwendung internationaler Standards auf Menschen mit besonderen Anforderungen
  • ISO 23999:2018 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Dimensionsstabilität und Welligkeit nach Hitzeeinwirkung
  • ISO 23999:2008 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Dimensionsstabilität und Welligkeit nach Hitzeeinwirkung
  • ISO 23999:2021 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Dimensionsstabilität und Welligkeit nach Hitzeeinwirkung
  • ISO 7933:2023 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung
  • ISO 7933:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung
  • ISO 13732-1:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Teil 1: Heiße Oberflächen
  • ISO 13732-3:2005 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Teil 3: Kalte Oberflächen

Standard Association of Australia (SAA), thermische Umgebung

  • ISO/IEC 14496-5:2001/AMD20:2009 Änderung 20 – Informationstechnologie – Kodierung audiovisueller Objekte – Teil 5: Referenzsoftware – MPEG-1 und -2 auf MPEG-4-Referenzsoftware und BSAC-Erweiterungen

Danish Standards Foundation, thermische Umgebung

  • DS 474 E:1995 Norm für die Spezifikation von Klimabedingungen
  • DS 474:1993 Code für thermisches Innenklima
  • DS/EN ISO 10551:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung des Einflusses der thermischen Umgebung anhand subjektiver Beurteilungsskalen
  • DS/EN ISO 14505-2/AC:2009 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur
  • DS/EN ISO 14505-2:2007 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur
  • DS/EN ISO 14505-3:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 3: Bewertung des thermischen Komforts anhand menschlicher Probanden
  • DS/ISO 14505-4:2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 4: Bestimmung der äquivalenten Temperatur mittels eines numerischen Modells
  • DS/EN 27726:1994 Thermische Umgebungen – Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen
  • DS/EN ISO 13731:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Vokabeln und Symbole
  • DS/EN ISO 8996:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bestimmung der metabolischen Wärmeproduktion
  • DS/EN ISO 7726:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen
  • DS/EN ISO 12894:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Medizinische Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind
  • DS/EN ISO 11399:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Grundsätze und Anwendung relevanter internationaler Normen
  • DS/EN 27243:1994 Heiße Umgebungen – Schätzung der Hitzebelastung für arbeitende Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature)
  • DS/EN ISO 15743:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – Kalte Arbeitsplätze – Risikobewertung und -management
  • DS/EN ISO 15265:2005 Ergonomie der thermischen Umgebung – Risikobewertungsstrategie zur Vermeidung von Stress oder Unbehagen bei thermischen Arbeitsbedingungen
  • DS/EN ISO 9920:2009 Ergonomie der thermischen Umgebung – Abschätzung der Wärmeisolierung und des Wasserdampfwiderstands eines Bekleidungsensembles
  • DS/EN ISO 13732-1:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Teil 1: Heiße Oberflächen
  • DS/EN ISO 13732-3:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Teil 3: Kalte Oberflächen
  • DS 2323:1986 Ergonomie. heiße Umgebungen. Abschätzung der Hitzebelastung des arbeitenden Menschen anhand des WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature)
  • DS/ISO 7243:1994 Ergonomie – Heiße Umgebungen – Abschätzung der Hitzebelastung des arbeitenden Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature)
  • DS/EN ISO 7933:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung
  • DS/ISO 7730:1986 Mäßige thermische Umgebungen. Ermittlung der PMV- und PPD-Indizes und Festlegung der Bedingungen für die thermische Behaglichkeit

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, thermische Umgebung

  • GB/T 5701-2008 Thermische Umgebungsbedingungen für die menschliche Beschäftigung
  • GB/T 18977-2003 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung des Einflusses der thermischen Umgebung anhand subjektiver Beurteilungsskalen
  • GB/T 14093.1-1993 Umwelttechnische Anforderungen an Maschinenprodukte für warm-feuchte Umgebungen
  • GB/T 14093.1-2009 Umwelttechnische Anforderungen an Maschinenprodukte für warm-feuchte Umgebungen
  • GB/T 14093.5-2009 Umwelttechnische Anforderungen an Maschinenprodukte für Umgebungen mit trockener Hitze
  • GB/T 14093.5-1997 Technische Umweltanforderungen an Maschinenprodukte für Umgebungen mit trockener Hitze
  • GB/T 18048-2008 Ergonomie der Terminalumgebung. Bestimmung der Stoffwechselrate
  • GB/T 40261.1-2023 Ergonomie der thermischen Umgebung Bewertung der internen thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 1: Grundsätze und Methoden der Wärmebelastungsbewertung und Bestimmung der äquivalenten Temperatur
  • GB/T 42841-2023 Beurteilung der menschlichen Ergonomie und Bewältigung thermischer Belastungen in thermischen Umgebungen
  • GB/T 18049-2000 Moderate thermische Umgebungen – Bestimmung der PMV- und PPD-Indizes und Spezifikation der Bedingungen für thermischen Komfort
  • GB/T 17244-1998 Heiße Umgebungen – Schätzung der Hitzebelastung für arbeitende Menschen basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature)
  • GB/T 32221-2015 Vakuumtechnologie.Vakuumthermische Umweltsimulationstestausrüstung von Raumfahrzeugen.Allgemeine Spezifikation
  • GB/T 50785-2012 Bewertungsstandard für die thermische Innenraumumgebung in Zivilgebäuden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), thermische Umgebung

  • KS A ISO 10551:2005 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung des Einflusses der thermischen Umgebung anhand subjektiver Beurteilungsskalen
  • KS A ISO 10551-2005(2021) Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung des Einflusses der thermischen Umgebung anhand subjektiver Beurteilungsskalen
  • KS A ISO 8996:2005 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bestimmung der Stoffwechselrate
  • KS A ISO 8996-2005(2021) Ergonomie der thermischen Umgebung – Bestimmung der Stoffwechselrate
  • KS A ISO 11399:2005 Ergonomie der thermischen Umgebung – Grundsätze und Anwendung relevanter internationaler Standards
  • KS A 5556-2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Abschätzung der Wärmeisolierung und des Verdunstungswiderstands eines Bekleidungsensembles
  • KS A ISO 11399-2005(2021) Ergonomie der thermischen Umgebung – Grundsätze und Anwendung relevanter internationaler Standards
  • KS A 5556-2006(2021) Ergonomie der thermischen Umgebung – Abschätzung der Wärmeisolierung und des Verdunstungswiderstands eines Bekleidungsensembles
  • KS A 5556-2006(2016) Ergonomie der thermischen Umgebung – Abschätzung der Wärmeisolierung und des Verdunstungswiderstands eines Bekleidungsensembles
  • KS A ISO 7243:2005 Heiße Umgebungen – Schätzung der Hitzebelastung für arbeitende Menschen, basierend auf dem WBGT – Index (Wet Bulb Globe Temperature)
  • KS K ISO 23999:2010 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Dimensionsstabilität und Kräuselung nach Hitzeeinwirkung
  • KS A ISO 7243-2005(2021) Heiße Umgebungen – Schätzung der Hitzebelastung für arbeitende Menschen, basierend auf dem WBGT – Index (Wet Bulb Globe Temperature)
  • KS A ISO 7933-2005(2021) Ergonomie der thermischen Umgebung – analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung
  • KS A ISO 13732-1:2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Teil 1: Heiße Oberflächen
  • KS A ISO 7933:2005 Ergonomie der thermischen Umgebung – analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung
  • KS A ISO 13732-3:2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Teil 3: Kalte Oberflächen

British Standards Institution (BSI), thermische Umgebung

  • BS EN ISO 14505-2:2007 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Bestimmung der äquivalenten Temperatur
  • 22/30443113 DC BS ISO 8025. Ergonomie der thermischen Umgebung. Management der Arbeitsbedingungen in heißen Umgebungen
  • BS EN ISO 14505-2:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung. Bewertung thermischer Umgebungen in Fahrzeugen. Bestimmung der äquivalenten Temperatur
  • BS EN ISO 14505-3:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Bewertung des thermischen Komforts anhand menschlicher Probanden
  • BS EN ISO 10551:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung. Bewertung des Einflusses der thermischen Umgebung anhand subjektiver Beurteilungsskalen
  • BS ISO 14505-4:2021 Ergonomie der thermischen Umgebung. Bewertung thermischer Umgebungen in Fahrzeugen – Bestimmung der äquivalenten Temperatur mittels eines numerischen Modells
  • BS EN 531:1995 Schutzkleidung für hitzeexponierte Arbeitnehmer
  • BS EN ISO 13731:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Vokabeln und Symbole
  • BS EN ISO 8996:2005 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bestimmung der Stoffwechselrate
  • BS EN ISO 8996:2021 Ergonomie der thermischen Umgebung. Bestimmung der Stoffwechselrate
  • 20/30390763 DC BS ISO 14505-4. Ergonomie der thermischen Umgebung. Bewertung thermischer Umgebungen in Fahrzeugen – Teil 4. Bestimmung der äquivalenten Temperatur mittels eines numerischen Modells
  • BS EN ISO 7726:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen
  • BS EN ISO 12894:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Medizinische Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind
  • 20/30366783 DC BS EN ISO 8996. Ergonomie der thermischen Umgebung. Bestimmung der Stoffwechselrate
  • BS ISO 11399:1995 Ergonomie der thermischen Umgebung. Grundsätze und Anwendung relevanter internationaler Standards
  • BS EN ISO 11399:1996 Ergonomie der thermischen Umgebung. Grundsätze und Anwendung relevanter internationaler Standards
  • BS EN ISO 11399:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Grundsätze und Anwendung relevanter internationaler Normen
  • BS EN ISO 7243:2017 Ergonomie der thermischen Umgebung. Bewertung von Hitzestress anhand des WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature).
  • BS EN 27243:1994 Heiße Umgebungen – Schätzung der Hitzebelastung für arbeitende Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature)
  • BS EN ISO 15743:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – Kalte Arbeitsplätze – Risikobewertung und -management
  • BS 7915:1998 Ergonomie der thermischen Umgebung – Leitfaden zur Gestaltung und Bewertung von Arbeitspraktiken für kalte Innenräume
  • DD ISO/TS 14415:2005 Ergonomie der thermischen Umgebung. Anwendung internationaler Standards auf Menschen mit besonderen Anforderungen
  • BS EN ISO 9920:2010 Ergonomie der thermischen Umgebung. Abschätzung der Wärmeisolierung und des Wasserdampfwiderstands eines Bekleidungsensembles
  • BS EN ISO 13732-1:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Heiße Oberflächen
  • BS EN ISO 9920:2009 Ergonomie der thermischen Umgebung – Abschätzung der Wärmeisolierung und des Wasserdampfwiderstands eines Bekleidungsensembles
  • BS DD ISO/TS 14415:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Anwendung internationaler Standards auf Menschen mit besonderen Anforderungen
  • 23/30450169 DC BS EN ISO 7726. Ergonomie der thermischen Umgebung. Instrumente zur Messung und Überwachung physikalischer Größen
  • BS EN ISO 13732-1:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Bewertung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Teil 1: Heiße Oberflächen (ISO 13732-1:2006)
  • BS EN ISO 15265:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung – Risikobewertungsstrategie zur Vermeidung von Stress oder Unbehagen bei thermischen Arbeitsbedingungen
  • BS EN ISO 23999:2018 Widerstandsfähige Bodenbeläge. Bestimmung der Dimensionsstabilität und Kräuselung nach Hitzeeinwirkung
  • BS EN ISO 23999:2012 Widerstandsfähige Bodenbeläge. Bestimmung der Dimensionsstabilität und Kräuselung nach Hitzeeinwirkung
  • BS EN ISO 13732-3:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Kalte Oberflächen
  • BS 7963:2000 Ergonomie der thermischen Umgebung – Leitfaden zur Beurteilung der Hitzebelastung bei Arbeitnehmern, die persönliche Schutzausrüstung tragen
  • BS EN ISO 7933:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung. Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der prognostizierten Hitzebelastung
  • BS EN ISO 7933:2023 Ergonomie der thermischen Umgebung. Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der prognostizierten Hitzebelastung
  • BS EN ISO 7933:2005 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung
  • BS EN 12515:1997 Heiße Umgebungen – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Belastung mithilfe der Berechnung der erforderlichen Schweißrate ISO 7933: 1989 geändert
  • 18/30312137 DC BS EN ISO 7933. Ergonomie der thermischen Umgebung. Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der prognostizierten Hitzebelastung
  • 21/30436560 DC BS EN ISO 7933.2. Ergonomie der thermischen Umgebung. Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der prognostizierten Hitzebelastung

未注明发布机构, thermische Umgebung

  • BS EN ISO 14505-2:2006(2008) Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur
  • DIN EN ISO 7243 E:2015-08 Thermal Environment Ergonomics Using WBGT (Draft)
  • BS EN ISO 7726:2001(2002) Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen
  • DIN EN ISO 8996 E:2003-05 Determination of metabolic rate in thermal environment ergonomics (draft)
  • DIN EN ISO 7933 E:2002-12 Thermal Environmental Ergonomics Determining and Interpreting Thermal Stress Analytically Using Predicted Thermal Strain Models (Draft)
  • DIN EN ISO 7730 E:2003-07 Calculation of thermal environment ergonomics using PMV and PPD indices and local thermal comfort criteria (draft)
  • DIN EN ISO 7730 E:2003-10 Calculation of thermal environment ergonomics using PMV and PPD indices and local thermal comfort criteria (draft)
  • DIN EN ISO 13732-1 E:2004-04 Ergonomics of Thermal Environments Methods for Evaluating Human Response to Surface Contact Part 1: Hot Surfaces (Draft)
  • DIN EN ISO 13732-3 E:2002-04 Thermal Environmental Ergonomics Methods for Assessing Human Response to Surface Contact Part 3: Cold Surfaces (Draft)

Association Francaise de Normalisation, thermische Umgebung

  • NF EN ISO 14505-2:2007 Ergonomie thermischer Umgebungen – Bewertung thermischer Umgebungen in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur
  • NF X35-209:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung des Einflusses der thermischen Umgebung anhand subjektiver Beurteilungsskalen.
  • NF EN ISO 14505-3:2006 Ergonomie thermischer Umgebungen – Bewertung thermischer Umgebungen in Fahrzeugen – Teil 3: Bewertung des thermischen Komforts anhand menschlicher Probanden
  • NF T51-162:1980 KUNSTSTOFFE. VERFAHREN ZUR AUSSETZUNG FEUCHTER HITZE.
  • NF X35-114-2*NF EN ISO 14505-2:2007 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur.
  • NF X35-114-3*NF EN ISO 14505-3:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 3: Bewertung des thermischen Komforts anhand menschlicher Probanden.
  • NF X35-205*NF EN ISO 8996:2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bestimmung der Stoffwechselrate
  • NF EN ISO 13731:2002 Ergonomie thermischer Umgebungen – Vokabular und Symbole
  • NF X35-211*NF EN ISO 13731:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Vokabeln und Symbole
  • NF X35-202:1994 Thermische Umgebungen. Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen.
  • NF S74-522:1995 Schutzkleidung für hitzeexponierte Industriearbeiter (ausgenommen Feuerwehr- und Schweißerbekleidung).
  • NF X35-205:2005 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bestimmung der Stoffwechselrate.
  • NF EN ISO 8996:2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bestimmung des Energiestoffwechsels
  • NF X35-202*NF EN ISO 7726:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen
  • NF EN ISO 7726:2002 Ergonomie thermischer Umgebungen – Geräte zur Messung physikalischer Größen
  • NF X35-216*NF EN ISO 15265:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung – Risikobewertungsstrategie zur Vermeidung von Stress oder Unbehagen bei thermischen Arbeitsbedingungen
  • NF X35-210*NF EN ISO 12894:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Medizinische Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind
  • NF X35-209:1995 ERGONOMIE DER THERMISCHEN UMGEBUNG. BEWERTUNG DES EINFLUSSES DER THERMISCHEN UMGEBUNG MITTELS SUBJEKTIVER BEURTEILUNGSSKALEN.
  • NF EN ISO 12894:2001 Ergonomie thermischer Umgebungen – Medizinische Überwachung von Personen, die extremer Hitze oder Kälte ausgesetzt sind
  • NF X35-206:1995 Ergonomie der thermischen Umgebung. Abschätzung der Wärmedämmung und des Verdunstungswiderstands eines Bekleidungsensembles.
  • NF EN ISO 9920:2009 Ergonomie thermischer Umgebungen – Bestimmung der Wärmeisolierung und des Verdunstungswiderstands von Kleidung
  • NF EN ISO 11399:2001 Ergonomie thermischer Umgebungen – Grundsätze und Anwendung relevanter internationaler Normen
  • NF X35-208*NF EN ISO 11399:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Grundsätze und Anwendung relevanter internationaler Normen
  • NF EN ISO 15743:2008 Ergonomie thermischer Umgebungen – Arbeitsplätze in der Kälte – Risikobewertung und -management
  • NF X35-201*NF EN ISO 7243:2017 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung von Hitzestress anhand des WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature).
  • NF X35-204:1997 Heiße Umgebungen. Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Belastung mittels Berechnung der erforderlichen Schweißrate.
  • NF X35-212*NF EN ISO 15743:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – kalte Arbeitsplätze – Risikobewertung und -management
  • NF X35-206*NF EN ISO 9920:2009 Ergonomie der thermischen Umgebung – Abschätzung der Wärmeisolierung und des Wasserdampfwiderstands eines Bekleidungsensembles
  • NF EN ISO 15265:2004 Ergonomie thermischer Umgebungen – Risikobewertungsstrategie zur Vermeidung von Einschränkungen oder Unannehmlichkeiten bei thermischen Arbeitsbedingungen
  • NF EN ISO 7933:2005 Ergonomie thermischer Umgebungen – Analytische Bestimmung und Interpretation thermischer Belastungen basierend auf der Berechnung der vorhersehbaren thermischen Belastungen
  • NF EN ISO 13732-1:2008 Ergonomie thermischer Umgebungen – Methoden zur Bewertung der menschlichen Reaktion auf Kontakt mit Oberflächen – Teil 1: Heiße Oberflächen
  • NF X35-204*NF EN ISO 7933:2005 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung
  • NF X35-112-1*NF EN ISO 13732-1:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Teil 1: Heiße Oberflächen.
  • NF X35-201:1994 Heiße Umgebungen. Abschätzung der Hitzebelastung des arbeitenden Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature).
  • NF X35-112-3*NF EN ISO 13732-3:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Teil 3: kalte Oberflächen.
  • NF EN ISO 13732-3:2008 Ergonomie thermischer Umgebungen – Methoden zur Bewertung der menschlichen Reaktion auf Kontakt mit Oberflächen – Teil 3: Kalte Oberflächen
  • NF X35-112-1:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Teil 1: Heiße Oberflächen.

European Committee for Standardization (CEN), thermische Umgebung

  • EN ISO 10551:2019 Ergonomie der physischen Umgebung – Subjektive Beurteilungsskalen zur Beurteilung physischer Umgebungen (ISO 10551:2019)
  • EN ISO 10551:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung des Einflusses der thermischen Umgebung anhand subjektiver Beurteilungsskalen
  • EN ISO 14505-3:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 3: Bewertung des thermischen Komforts anhand menschlicher Probanden (ISO 14505-3:2006)
  • EN ISO 14505-2:2006/AC:2009 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur (ISO 14505-2:2006/Cor 1:2007)
  • EN ISO 8996:2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bestimmung der Stoffwechselrate (ISO 8996:2021)
  • EN ISO 13731:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Wortschatz und Symbole ISO 13731:2001
  • FprEN ISO 8996:2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bestimmung der Stoffwechselrate (ISO/FDIS 8996:2021)
  • EN ISO 12894:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Medizinische Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind ISO 12894:2001
  • EN ISO 11399:2000 Ergonomie der thermischen Umgebung – Grundsätze und Anwendung relevanter internationaler Normen ISO 11399:1995
  • EN 531:1995 Schutzkleidung für hitzeexponierte Arbeitnehmer enthält Änderung A1: 1998
  • EN ISO 7243:2017 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung von Hitzestress anhand des WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature).
  • EN ISO 15743:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – Kalte Arbeitsplätze – Risikobewertung und -management (ISO 15743:2008)
  • EN ISO 8996:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bestimmung der Stoffwechselrate
  • EN ISO 7726:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen ISO 7726:1998; Ersetzt EN 27726:1993
  • EN 27726:1993 Thermische Umgebungen – Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen (ISO 7726: 1985) Ersetzt durch EN ISO 7726:2001
  • EN ISO 9920:2009 Ergonomie der thermischen Umgebung – Abschätzung der Wärmeisolierung und des Wasserdampfwiderstands eines Bekleidungsensembles (ISO 9920:2007, korrigierte Version 2008-11-01)
  • EN 27243:1993 Heiße Umgebungen – Abschätzung der Hitzebelastung des arbeitenden Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature)
  • EN 12515:1997 Heiße Umgebungen – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Belastung mithilfe der Berechnung der erforderlichen Schweißrate ISO 7933: 1989 geändert
  • EN ISO 15265:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung – Risikobewertungsstrategie zur Vermeidung von Stress oder Unbehagen bei thermischen Arbeitsbedingungen
  • EN ISO 7933:2023 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung (ISO 7933:2023)
  • EN ISO 13732-3:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Bewertung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Teil 3: Kalte Oberflächen (ISO 13732-3:2005)
  • FprEN ISO 7933 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung (ISO/FDIS 7933:2023)
  • EN ISO 13732-3:2005 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Teil 3: Kalte Oberflächen

American National Standards Institute (ANSI), thermische Umgebung

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., thermische Umgebung

ES-UNE, thermische Umgebung

  • UNE-EN ISO 14505-2:2007/AC:2009 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur (ISO 14505-2:2006/Cor 1:2007)
  • UNE-EN ISO 8996:2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bestimmung der Stoffwechselrate (ISO 8996:2021) (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im Februar 2022.)
  • UNE-EN ISO 7243:2017 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung von Hitzestress anhand des WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature) (ISO 7243:2017)
  • UNE-EN ISO 9920:2009 Ergonomie der thermischen Umgebung – Schätzung der Wärmeisolierung und des Wasserdampfwiderstands eines Bekleidungsensembles (ISO 9920:2007, korrigierte Version 2008-11-01) (Genehmigt von AENOR im Juni 2010.)

Lithuanian Standards Office , thermische Umgebung

  • LST EN ISO 10551:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung des Einflusses der thermischen Umgebung anhand subjektiver Beurteilungsskalen (ISO 10551:1995)
  • LST EN ISO 14505-2:2007 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur (ISO 14505-2:2006)
  • LST EN ISO 14505-2:2007/AC:2009 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur (ISO 14505-2:2006/Cor 1:2007)
  • LST EN ISO 14505-3:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 3: Bewertung des thermischen Komforts anhand menschlicher Probanden (ISO 14505-3:2006)
  • LST EN ISO 13731:2005 Ergonomie der thermischen Umgebung – Vokabular und Symbole (ISO 13731:2001)
  • LST EN ISO 8996:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bestimmung der Stoffwechselrate (ISO 8996:2004)
  • LST EN ISO 7726:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen (ISO 7726:1998)
  • LST EN ISO 12894:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Medizinische Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind (ISO 12894:2001)
  • LST EN ISO 11399:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Grundsätze und Anwendung relevanter internationaler Normen (ISO 11399:1995)
  • LST EN 27243-2001 Heiße Umgebungen – Abschätzung der Hitzebelastung des arbeitenden Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature) (ISO 7243:1989)
  • LST EN ISO 15743:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – Kalte Arbeitsplätze – Risikobewertung und -management (ISO 15743:2008)
  • LST EN ISO 15265:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung – Risikobewertungsstrategie zur Vermeidung von Stress oder Unbehagen bei thermischen Arbeitsbedingungen (ISO 15265:2004)
  • LST EN ISO 13732-1:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Bewertung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Teil 1: Heiße Oberflächen (ISO 13732-1:2006)
  • LST EN ISO 7933:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung (ISO 7933:2004)

GOSTR, thermische Umgebung

  • GOST R ISO 10551-2007 Ergonomie der thermischen Umgebung. Beurteilung des Einflusses der thermischen Umgebung anhand subjektiver Beurteilungsskalen
  • GOST R ISO 14505-3-2010 Ergonomie der thermischen Umgebung. Bewertung thermischer Umgebungen in Fahrzeugen. Teil 3. Bewertung des thermischen Komforts anhand menschlicher Probanden
  • GOST R ISO 13731-2016 Ergonomie der thermischen Umgebung. Begriffe, Definitionen und Symbole
  • GOST R ISO 12894-2019 Ergonomie der thermischen Umgebung. Ärztliche Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind
  • GOST R ISO 11399-2007 Ergonomie der thermischen Umgebung. Grundsätze und Anwendung relevanter internationaler Standards
  • GOST R 57794-2017 Ergonomie der thermischen Umgebung. Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der prognostizierten Hitzebelastung

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), thermische Umgebung

RO-ASRO, thermische Umgebung

  • STAS 6827-1963 Klimaschutz. Test in heißer und trockener Umgebung
  • STAS SR EN 27726-1996 Thermische Umgebungen – Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen
  • STAS 13149-1984 Bauphysik. Mäßige thermische Umgebungen. Bestimmung der PMV- und PPD-Indizes und Leistungsniveaus für Umgebungen

AENOR, thermische Umgebung

  • UNE-EN ISO 14505-2:2007 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur (ISO 14505-2:2006)
  • UNE-EN ISO 10551:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung des Einflusses der thermischen Umgebung anhand subjektiver Beurteilungsskalen. (ISO 10551:1995)
  • UNE-EN ISO 14505-3:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 3: Bewertung des thermischen Komforts anhand menschlicher Probanden (ISO 14505-3:2006)
  • UNE-EN ISO 13731:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Vokabeln und Symbole. (ISO 13731:2001)
  • UNE-EN ISO 8996:2005 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bestimmung der Stoffwechselrate (ISO 8996:2004)
  • UNE-EN ISO 7726:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen. (ISO 7726:1998)
  • UNE-EN ISO 12894:2002 Ergonomie der thermischen Umgebung – Medizinische Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind. (ISO 12894:2001)
  • UNE-EN ISO 11399:2001 Ergonomie der thermischen Umgebung – Grundsätze und Anwendung relevanter internationaler Normen. (ISO 11399:1995)
  • UNE-EN ISO 15743:2009 Ergonomie der thermischen Umgebung – Kalte Arbeitsplätze – Risikobewertung und -management (ISO 15743:2008)
  • UNE-EN ISO 15265:2005 Ergonomie der thermischen Umgebung – Risikobewertungsstrategie zur Vermeidung von Stress oder Unbehagen bei thermischen Arbeitsbedingungen (ISO 15265:2004)
  • UNE-EN ISO 13732-1:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Bewertung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Teil 1: Heiße Oberflächen (ISO 13732-1:2006)
  • UNE-EN ISO 7933:2005 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung (ISO 7933:2004)

CEN - European Committee for Standardization, thermische Umgebung

  • EN ISO 14505-2:2006 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 2: Bestimmung der äquivalenten Temperatur
  • EN ISO 7933:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung
  • EN ISO 9920:2007 Ergonomie der thermischen Umgebung – Abschätzung der Wärmeisolierung und des Wasserdampfwiderstands eines Bekleidungsensembles
  • EN ISO 9920:2003 Ergonomie der thermischen Umgebung Abschätzung der Wärmedämmung und des Verdunstungswiderstands eines Bekleidungsensembles

RU-GOST R, thermische Umgebung

  • GOST R ISO 14505-2-2013 Ergonomie der thermischen Umgebung. Bewertung thermischer Umgebungen in Fahrzeugen. Teil 2. Bestimmung der äquivalenten Temperatur
  • GOST R ISO 14915-2-2013 Ergonomie der thermischen Umgebung. Bewertung thermischer Umgebungen in Fahrzeugen. Teil 2. Multimedia-Navigation und -Steuerung
  • GOST R 53962.1-2010 Ergonomie der thermischen Umgebung. Bewertung thermischer Umgebungen in Fahrzeugen. Teil 1. Prinzipien und Methoden zur Bewertung der thermischen Belastung
  • GOST R ISO 7243-2007 Heiße Umgebungen. Abschätzung der Hitzebelastung des arbeitenden Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature)
  • GOST R ISO 8996-2008 Ergonomie der thermischen Umgebung. Bestimmung der Stoffwechselrate
  • GOST R ISO 9886-2008 Ergonomie der thermischen Umgebung. Bewertung der thermischen Belastung durch physiologische Messungen
  • GOST R 53453-2009 Ergonomie der thermischen Umgebung. Anwendung von Normenanforderungen auf Personen mit besonderen Anforderungen
  • GOST R ISO 13732-3-2013 Ergonomie der thermischen Umgebung. Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen. Teil 3. Kalte Oberflächen
  • GOST R ISO 13732-1-2015 Ergonomie der thermischen Umgebung. Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen. Teil 1. Heiße Oberflächen
  • GOST R 50109-1992 Nichtmetallische Materialien. Prüfverfahren für Massenverlust und Gehalt an flüchtigen kondensierbaren Materialien in einer vakuumthermischen Umgebung

Professional Standard - Construction Industry, thermische Umgebung

  • JGJ/T 347-2014 Standard für Prüfmethoden für die thermische Umgebung von Gebäuden
  • JGJ 286-2013 Designstandard für die thermische Umgebung städtischer Wohngebiete

国家能源局, thermische Umgebung

  • NB/T 10279-2019 Heiße und feuchte Umgebungsbedingungen für Energieübertragungs- und -umwandlungsgeräte
  • NB/T 10478-2020 Feuchte und heiße Umgebungsbedingungen und technische Anforderungen für Trockenluftreaktoren
  • NB/T 10479-2020 Feuchte und heiße Umgebungsbedingungen und technische Anforderungen für vernetzte Kabelkörper und Zubehör
  • NB/T 42136-2017 Technische Anforderungen an Korrosionsschutzbeschichtungen für Metallkomponenten von Stromnetzanlagen in heißen und feuchten Umgebungen
  • NB/T 10280-2019 Feuchte und heiße Umgebungsbedingungen und technische Anforderungen an Zustandsüberwachungsgeräte für Stromnetze

Professional Standard - Energy, thermische Umgebung

  • NB/T 51008-2012 Bestimmung der thermischen Umgebung und Bewertungsmethoden im Kohlebergwerk
  • NB/T 11074-2023 Haltbarkeitsbewertung des Antriebsmechanismus von Hochspannungsschaltanlagen in heißer und feuchter Umgebung

VN-TCVN, thermische Umgebung

  • TCVN 7489-2005 Ergonomie.Ergonomie der thermischen Umgebung.Bewertung des Einflusses der thermischen Umgebung anhand subjektiver Beurteilungsskalen
  • TCVN 7212-2009 Ergonomie der thermischen Umgebung. Bestimmung der Stoffwechselrate
  • TCVN 7438-2004 Ergonomie. Moderate thermische Umgebungen. Bestimmung der PMV- und PPD-Indizes und Spezifikation der Bedingungen für den thermischen Komfort
  • TCVN 7321-2009 Ergonomie der thermischen Umgebung. Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung
  • TCVN 7112-2002 Ergonomie.Heiße Umgebungen.Abschätzung der Hitzebelastung des arbeitenden Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, thermische Umgebung

  • GB/T 40261.2-2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung der thermischen Umgebung in Fahrzeugen – Teil 2: Bewertung des thermischen Komforts anhand menschlicher Probanden
  • GB/T 40288-2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Vokabular und Symbole
  • GB/T 40233-2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen

CZ-CSN, thermische Umgebung

  • CSN ISO 7726:1993 Thermische Umgebungen. Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen
  • CSN ISO 7243:1993 Heiße Umgebungen. Abschätzung der Hitzebelastung des arbeitenden Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature)

GB-REG, thermische Umgebung

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, thermische Umgebung

  • DB32/ 4066-2021 Designstandards für thermische Umgebung und Energieeinsparung von Wohngebäuden

Group Standards of the People's Republic of China, thermische Umgebung

  • T/CA 306-2023 Richtlinien für numerische Simulationstechnologie in thermischen Umgebungen von Rechenzentren
  • T/CECS 1079-2022 Standard für Innen- und Außenberechnungsparameter für die thermische Umgebungsgestaltung von Zivilgebäuden
  • T/CEEIA 712-2023 Bewertung der Haltbarkeit einer Dichtungsschürze für in Öl getauchte Geräte in feuchter und heißer Umgebung
  • T/GZBC 50-2021 Technische Spezifikation für Ladeausrüstung für neue Energiefahrzeuge in subtropischem Feucht-Hitze-Klima
  • T/CEEIA 711-2023 Bewertung der Haltbarkeit von Dichtungsringen für gasisolierte Geräte in feuchter und heißer Umgebung
  • T/CECS 922-2021 Standards für die Erfassung und Verarbeitung von Daten zur thermischen Innenumgebung für die Energieeffizienzplanung von Gebäuden
  • T/CEEIA 710-2023 Bewertung der Haltbarkeit von Dichtungsringen für Klemmenkästen von Energieanlagen in feuchter und heißer Umgebung
  • T/CAB CSISA0030-2020 Test und Bewertung des künstlichen thermischen Umgebungskomforts Teil 1: Raumklimaanlage
  • T/CAB CSISA 0029-2020 Laborspezifikation für die Komfortbewertung künstlicher thermischer Umgebungen, Teil 1: Raumklimaanlage
  • T/CAB 0099-2021 Spezifikation von Tests und Bewertungen für künstliche thermische Umgebungsbehaglichkeit – Teil 3: Schnelles Kühlen und Heizen für Klimaanlagen
  • T/SSR 702-2020 Die Komfortanforderungen und Bewertungsmethoden einer künstlichen heterogenen thermischen Umgebung für Raumklimageräte
  • T/CAB CSISA0004-2019 Test und Bewertung des künstlichen thermischen Umgebungskomforts Teil 2: Raumklimageräte mit nach oben und unten gerichteten Auslässen
  • T/CAB 0135-2022 Prüfung und Bewertung des künstlichen thermischen Umgebungskomforts – Teil 4: Raumklimageräte, die so gesteuert werden, dass sie unterschiedliche Temperaturzonen erzeugen

AT-ON, thermische Umgebung

  • ONORM EN 27726-1994 Thermische Umgebungen. Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen (ISO 7726:1985)
  • OENORM EN ISO 7726:2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Instrumente zur Messung physikalischer Größen (ISO 7726:1998)
  • OENORM EN ISO 8996:2020 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bestimmung der Stoffwechselrate (ISO/DIS 8996:2020)
  • ONORM EN 27243-1994 Heiße Umgebungen. Abschätzung der Hitzebelastung des arbeitenden Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature) (ISO 7243:1989)

BE-NBN, thermische Umgebung

  • NBN-EN 27726-1994 Thermische Umgebungen. Instrumente und Methoden zur Messung physikalischer Größen (ISO 7726:1985)
  • NBN X 10-002-1986 Angaben zu den Geräten und Methoden
  • NBN X 10-003-1986 Warme Umgebung - Bestimmung der Warme EngigkeitThermische Umgebungen - Bestimmung der thermischen Belastung
  • NBN-EN 27243-1994 Heiße Umgebungen. Abschätzung der Hitzebelastung des arbeitenden Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature) (ISO 7243:1989)

Professional Standard - Machinery, thermische Umgebung

  • JB/T 7501-1994 Organische Beschichtungen für typische mechanische Produkte, die für den Einsatz in feuchter und heißer Umgebung bestimmt sind. Technische Bedingungen
  • JB/T 7574-1994 Richtlinie für die Witterungsprüfungsmethode für mechanische Produkte und Komponenten in feuchter und heißer Umgebung
  • JB/T 7574-2013 Tests und Anleitung zur atmosphärischen Belastung warm-feuchter Umgebungen für Maschinenprodukte und -teile

Professional Standard - Aerospace, thermische Umgebung

  • QJ 1276-1987 Technische Berechnungsmethode der aerodynamischen thermischen Umgebung für Sprengköpfe ballistischer Raketen

Professional Standard - Aviation, thermische Umgebung

  • HB 7401-1996 Testverfahren zur Feuchtigkeitsaufnahme von Harzmatrix-Verbundlaminaten in heißer und feuchter Umgebung
  • HB 7625-1998 Zugversuchsmethode für Kohlefaserverbundlaminate in heißer und feuchter Umgebung
  • HB 7626-1998 Kompressionstestverfahren für Kohlefaserverbundlaminate in heißer und feuchter Umgebung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), thermische Umgebung

  • JIS Z 8504:2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung von Hitzestress anhand des WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature).
  • JIS Z 8504:1999 Heiße Umgebungen – Schätzung der Hitzebelastung für arbeitende Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature)

American Society for Testing and Materials (ASTM), thermische Umgebung

  • ASTM E2320-04(2018) Standardklassifizierung für die Gebrauchstauglichkeit einer Büroeinrichtung hinsichtlich thermischer Umgebung und Raumluftbedingungen
  • ASTM E2320-19 Standardklassifizierung für die Gebrauchstauglichkeit einer Büroeinrichtung hinsichtlich thermischer Umgebung und Raumluftbedingungen
  • ASTM E2320-04 Standardklassifizierung für die Gebrauchstauglichkeit einer Büroeinrichtung hinsichtlich thermischer Umgebung und Raumluftbedingungen
  • ASTM E2320-04(2012) Standardklassifizierung für die Gebrauchstauglichkeit einer Büroeinrichtung hinsichtlich thermischer Umgebung und Raumluftbedingungen
  • ASTM D4355-05 Standardtestmethode für die Verschlechterung von Geotextilien durch Einwirkung von Licht, Feuchtigkeit und Hitze in einem Xenon-Lichtbogengerät

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, thermische Umgebung

  • DB50/ 5009-1999 Designstandard für Gebäudewärmeumgebung und Energieeinsparung für neue Wohngebäude in Chongqing

CH-SNV, thermische Umgebung

  • VSM 34217.2-1938 Wickeldraht. Erkennungsmethode. Verklebung von Runddrähten bis 2 mm Nenndurchmesser in thermischer Umgebung
  • VSM 77119-1965 Prüfung von Kunststoffmaterialien (organischer Kunststoff). Entspricht den Martens-Vorschriften zur Dimensionsstabilität in thermischen Umgebungen

KR-KS, thermische Umgebung

  • KS A ISO 13732-1-2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Teil 1: Heiße Oberflächen
  • KS A ISO 13732-3-2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Beurteilung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Teil 3: Kalte Oberflächen

YU-JUS, thermische Umgebung

  • JUS C.A5.022-1977 Korrosionsprüfung. Prüfung von Metak-, Metall- und anderen Beschichtungen in feuchter, hitzewechselnder Atmosphäre, die Schwefeldioxid enthält.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten