ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Lithiumgehalt von Lithiumerz

Für die Lithiumgehalt von Lithiumerz gibt es insgesamt 172 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Lithiumgehalt von Lithiumerz die folgenden Kategorien: Metallerz, Nichteisenmetalle, Nichteisenmetallprodukte, Anorganische Chemie, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Batterien und Akkus, Bergbauausrüstung, Wasserqualität, Abfall, analytische Chemie, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Pulvermetallurgie, nichtmetallische Mineralien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Fluidkraftsystem, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, chemische Produktion, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Bodenqualität, Bodenkunde.


CZ-CSN, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • CSN 44 1508-1990 Zinn-Wolfram-Erze und Konzentrate. Bestimmung des Lithiumoxidgehalts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • GB/T 17413.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts
  • GB/T 23835.2-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 2:Bestimmung des wasserfreien Lithiumperchloratgehalts
  • GB/T 11064.2-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid, Teil 2: Bestimmung des Lithiumhydroxidgehalts durch Säure-Base-Titration
  • GB/T 17413.1-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Lithiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammenatomabsorption/-emission
  • GB/T 11064.9-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat, Lithiumchlorid, Teil 9: Bestimmung des Sulfatgehalts, turbidimetrische Bariumsulfat-Methode
  • GB/T 11064.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 3: Bestimmung des Lithiumchloridgehalts. Potentiometrische Methode
  • GB/T 11064.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 1: Bestimmung des Lithiumcarbonatgehalts. Säure-Base-titrimetrische Methode
  • GB/T 11064.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 2: Bestimmung des Lithiumhydroxidgehalts. Säure-Base-titrimetrische Methode
  • GB/T 17413.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 2: Bestimmung des Rubidiumgehalts
  • GB/T 17413.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 3: Bestimmung des Cäsiumgehalts
  • GB/T 11064.11-2013 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid – Teil 11: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts
  • GB/T 23835.10-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 10: Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 23835.12-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 12: Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 11064.10-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 10: Bestimmung des Chloridgehalts. Silberchlorid-Nephelometrie-Methode
  • GB/T 11064.8-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 8: Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 11064.14-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 14: Bestimmung des Arsengehalts. Spektropotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 11064.15-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 15: Bestimmung des Fluoridgehalts. Ionenselektive Methode
  • GB/T 11064.12-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 12: Bestimmung des Carbonatgehalts. Säure-Base-titrimetrische Methode
  • GB/T 23835.5-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 5:Bestimmung des Chloridgehalts
  • GB/T 23835.6-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 6: Bestimmung des Chloratgehalts
  • GB/T 23835.7-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 7: Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 11064.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 4: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11064.9-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid.Teil 9:Bestimmung des Sulfatgehalts.Bariumsulfat-Nephelometrie-Methode
  • GB/T 11064.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11064.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 23835.4-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • GB/T 11064.7-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 11064.16-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid – Teil 16: Bestimmung des Gehalts an Calcium-, Magnesium-, Kupfer-, Blei-, Zink-, Nickel-, Mangan-, Cadmium-, Aluminium-, Eisen- und Sulfatradikalen durch induktiv gekoppelte Pla
  • GB/T 17413.3-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Cäsiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammenatomabsorption/-emission
  • GB/T 17413.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Rubidiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammen-Atomabsorption/-Emission
  • GB/T 41704-2022 Testmethoden für Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Bestimmung des Gehalts an magnetischen Verunreinigungen und des Restalkaligehalts
  • GB/T 22660.2-2008 Chemische Analysemethoden von Lithiumfluorid. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 11064.13-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid.Teil 13:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S-Cetylpyridinbromid
  • GB/T 22660.3-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 3: Bestimmung des Fluoridgehalts. Volumetrische Methode der Destillation-Thoriumnitrat-Titration
  • GB/T 22660.8-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 11064.16-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 16: Bestimmung des Calcium-, Magnesium-, Kupfer-, Blei-, Zink-, Nickel-, Mangan-, Cadmium- und Aluminiumgehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspez
  • GB/T 13748.3-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Lithiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22660.4-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 4: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22660.5-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22660.6-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 6: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 14506.15-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 15: Bestimmung des Lithiumgehalts

RU-GOST R, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • GOST 8775.4-1987 Lithium. Methode zur Bestimmung von Stickstoff
  • GOST 3240.10-1976 Magnesiumlegierungen. Methode zur Bestimmung von Lithium
  • GOST 11739.10-1990 Aluminiumguss und Knetlegierungen. Methode zur Bestimmung von Lithium
  • GOST 31869-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Kationengehalts (Ammonium, Barium, Kalium, Calcium, Lithium, Magnesium, Natrium, Strontium) mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST R 53887-2010 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Kationengehalts (Ammonium, Barium, Kalium, Calcium, Lithium, Magnesium, Natrium, Strontium) mittels Kapillarelektrophorese

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • YS/T 236-2009 Lepidolit-Konzentrat
  • YS/T 261-2011 Spodumenkonzentrat
  • YS/T 261-1994 Spodumenkonzentrat
  • YS/T 509.12-2006 Bestimmung des Glühverlustes mittels gravimetrischer Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten
  • YS/T 509.11-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten.Bestimmung des Glühverlustes.Gravimetrische Methode
  • YS/T 509.10-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrat. Bestimmung des Fluorgehalts in Lepidolit durch ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 509.4-2006 Spodumen- und Lepidolitkonzentrat Chemische Analysemethode EDTA Volumetrische Methode Bestimmung des Al2O3-Gehalts
  • YS/T 509.5-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 236-1994 Technische Bedingungen des Lepidolit-Konzentrats
  • YS/T 509.3-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Gravimetrisch-Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 509.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung der Lithiumoxid-, Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalte. Flammenatomabsorptionsspektometrische Methode
  • YS/T 509.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten – Bestimmung von Lithiumoxid, Natriumoxid und Kaliumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 509.9-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten.Bestimmung des Fluorgehalts.Ionenselektive Methode mit Elektrode
  • YS/T 509.7-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • YS/T 509.8-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrat. Bestimmung des Berylliumoxidgehalts mittels Chrome-Azure-S-CTMAB-Spektrophotometrie
  • YS/T 509.3-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Gravimetrisch-molybdänblaue photometrische Methode
  • YS/T 509.4-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten.Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.EDTA-Kompleximetriemethode
  • YS/T 509.11-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten – Bestimmung der Persulfatoxidationsphotometrie – Manganoxidgehalt
  • YS/T 509.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts. Die photometrische Molybdänblau-Methode
  • YS/T 509.6-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentrat – Bestimmung von Eisenoxid durch o-Diazephenanthren-Photometrie
  • YS/T 509.7-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Berylliumoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S und Cetyltrimethylammoniumbromid
  • YS/T 1593.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 509.9-2006 Chemische Analysemethoden für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate – Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 509.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Rubidiumoxid- und Cäsiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionspedrometrische Methode
  • YS/T 509.8-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 509.10-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Manganoxidgehalts. Photometrische Methode der Persulfatoxidation
  • YS/T 509.2-2006 Chemische Analysemethoden von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung von Rubidiumoxid und Cäsiumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 1028.2-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat.Teil 2:Bestimmung des Lithiumgehalts.Flammenphotometrie
  • YS/T 509.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Photometrische Methode mit O-Phenanthrolin und kompleximetrische Methode mit EDTA
  • YS/T 768-2011 Methode zur flammenatomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Lithium im Elektrolytkryolith
  • YS/T 1593.6-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 6: Bestimmung des Gehalts an säureunlöslichen Bestandteilen – Gravimetrische Methode
  • YS/T 254.4-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryl. Die spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Lithiumoxidgehalts
  • YS/T 1593.4-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 4: Bestimmung des Anionengehalts – Ionenchromatographie
  • YS/T 1593.5-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 5: Bestimmung des Chloridgehalts – Silberchlorid-Nephelometrie-Methode
  • YS/T 254.4-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryl.Teil 4:Bestimmung von Lithiumoxidgehalten.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

工业和信息化部, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • YS/T 1537.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Bor-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts Lithiumsulfat-Wägemethode
  • HG/T 5812-2020 Recyclingmethoden für lithiumhaltige Abfälle
  • YS/T 1569.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 3: Bestimmung des Lithiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HG/T 5545-2019 Bestimmung des Nickelgehalts in Materialabfällen von Lithium-Ionen-Batterien
  • YS/T 575.28-2021 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 28: Bestimmung des Lithiumoxidgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SJ/T 11795-2022 Prüfverfahren für den Gehalt an magnetischen Fremdstoffen in Elektrodenmaterialien von Lithium-Ionen-Batterien
  • YS/T 1263.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminat Teil 3: Bestimmung des Lithiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1569.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Gravimetrie-Methode
  • YS/T 1569.2-2022 Methoden der chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 2: Bestimmung des Mangangehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1569.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 4: Bestimmung des Sulfatgehalts Ionenchromatographie
  • YS/T 1472.3-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-reichen Mangan-basierten Kathodenmaterialien Teil 3: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Gravimetrie-Methode
  • YS/T 1472.4-2021 Chemische Analysemethoden für Lithium-reiche manganbasierte Kathodenmaterialien Teil 4: Bestimmung des Lithium-, Nickel-, Kobalt-, Natrium-, Kalium-, Kupfer-, Calcium-, Eisen-, Magnesium-, Zink-, Aluminium- und Siliziumgehalts? Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission
  • YS/T 1472.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-reichen Kathodenmaterialien auf Manganbasis Teil 1: Bestimmung des Mangangehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1472.2-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-reichen Mangan-basierten Kathodenmaterialien Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration

U.S. Military Regulations and Norms, Lithiumgehalt von Lithiumerz

Professional Standard - Coal, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • MT/T 1051-2007 Lithium-Ionen-Akkus für Kopflampe
  • MT/T 890-2000 Bestimmung von Lithium im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 1200-2023 Sicherheitstechnische Anforderungen an die explosionsgeschützte Stromversorgung von Minen mit Lithium-Ionen-Batterien

Group Standards of the People's Republic of China, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • T/CNIA 0153-2022 Energieverbrauchsgrenze pro Produkteinheit Lithiumcarbonat, hergestellt aus minderwertigen Lithiumerzen
  • T/LCH 004-2023 Technische Spezifikationen für die Gewinnung von Lithium-haltigem Elektrolytaluminium-Feststoffabfall zur Herstellung von Lithiumcarbonat
  • T/LCH 005-2023 Technische Spezifikation für die Herstellung von Lithiumcarbonat-Rohstoffen aus Lithium enthaltenden elektrolytischen Aluminium-Feststoffabfällen
  • T/CSTM 00764-2021 Beryllium und Berylliumlegierung – Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • T/CECA 83-2023 Lithiumtantalat- und Lithiumniobat-reduzierte Einkristallwafer – technische Anforderungen und Messmethoden für Helligkeit und Farbunterschied
  • T/SGX 002-2018 Power-Lithium-Ionen-Batterieanwendung – Keramikbeschichtungsseparator Teil 2: Feuchtigkeitsgehalt
  • T/ZZB 2721-2022 Pneumatisches ULV-Sprühgerät mit Lithium-Ionen-Akku
  • T/IGIA 008-2022 Allgemeine Qualitätsanforderungen für handgehaltene Lithium-Reinigungsmaschinen
  • T/CASME 810-2023 Qualitätsanforderungen für die Packungsmontage von Lithium-Ionen-Batteriemodulen
  • T/NXCL 025-2023 Methode zur chemischen Analyse von Beryllium – Bestimmung der Gehalte an Bor, Kobalt, Silber, Blei, Cadmium und Lithium – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 074-2021 Bestimmung des Sulfatgehalts in Lithiumcarbonat mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CIAPS 0020-2022 Allgemeine Qualitätsmerkmale von Lithium-Ionen-Batteriesystemen zur Energiespeicherung
  • T/CNIA 0127-2021 Qualitätsklassifizierung und Bewertung von Lithiumeisenphosphat für Nichteisenmetallverarbeitungsprodukte
  • T/CNIA 0126-2021 Qualitätsklassifizierung und Bewertung von Nickel-Kobalt-Lithium-Mangan-Oxid für Nichteisenmetallverarbeitungsprodukte

Professional Standard - Aviation, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • HB 7266.2-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.7-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Siliziumgehalts durch Silizium-Molybdänblau-Photometrie
  • HB 7266.4-1996 Analysemethoden zur chemischen Zusammensetzung von Aluminium-Lithium-Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.5-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.6-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.3-1996 Analysemethoden zur chemischen Zusammensetzung von Aluminium-Lithium-Legierungen. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.8-1996 Analytische Methode zur chemischen Zusammensetzung der Aluminium-Lithium-Legierung Quercetin. Spektrophotometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Zirkonium

NL-NEN, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • NEN 6467-1982 Wasser – Flammenphotometrische Bestimmung des Lithiumgehalts

International Organization for Standardization (ISO), Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • ISO 20258:2018 Magnesium-Lithium-Legierungen - Bestimmung von Lithium - Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma

HU-MSZT, Lithiumgehalt von Lithiumerz

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • GB/T 38103-2019 Behandlungs- und Entsorgungsverfahren für lithiumhaltige Abfallstoffe

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • GB/T 33828-2017 Bestimmung des Gehalts an Fe(Ⅲ) in Nano-Lithiumeisenphosphat
  • GB/T 33827-2017 Bestimmung magnetischer Verunreinigungen in Anoden-Nanomaterialien für Li-Ionen-Batterien

(U.S.) Ford Automotive Standards, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • FORD ESA-M1C178-A-2004 FETT AUF LITHIUMBASIS – MINERALÖL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M1C208-A2-2008 FETT, LITHIUMKOMPLEX – POLYMERADDITIV – HOHE TEMPERATUR – NLGI Nr. 2 ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M1C93-B-2010 FETT, LITHIUMBASIS, POLYETHYLEN-ADDITIV, NLGI #2 ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESA-M1C213-A-2008 FETT, LITHIUM-12-HYDROXYSTEARAT-POLYMER-ADDITIV-EXTREME DRUCK-NLGI Nr. 1 ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

ZA-SANS, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • SANS 61960:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen

Professional Standard - Electron, Lithiumgehalt von Lithiumerz

SAE - SAE International, Lithiumgehalt von Lithiumerz

API - American Petroleum Institute, Lithiumgehalt von Lithiumerz

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • YB/T 190.9-2015 Stranggussformpulver.Bestimmung des Lithiumoxidgehalts.Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YB/T 190.9-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometriemethode zur Bestimmung des Lithiumoxidgehalts

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • GJB 10181-2021 Allgemeine Spezifikationen für Lithium-Primärbatterien mit großer Kapazität und hoher Leistung

GM Global, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • GMW 16601-2011 Fett-, Mineralöl- und Lithiumseifenverdicker Ausgabe 1; Englisch

German Institute for Standardization, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • DIN 51815-1:1981 Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Gehalts an Lithium, Natrium und Calcium in Fetten; Bestimmung durch Atomabsorptionsspektroskopie

RO-ASRO, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • STAS 12823-1990 Multifunktionsschmierfette Lithium-Kalzium-Blei-Fette mit Molybdänsulfid

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • DB23/T 3602-2023 Chemische Analysemethode von Graphiterz. Bestimmung des Kalium-, Natrium- und Siliziumgehalts. Lithiummetaborat-Schmelz-induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie

International Electrotechnical Commission (IEC), Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • IEC 62133-2:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte sekundäre Lithiumzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Geräten
  • IEC 62133-2:2017+AMD1:2021 CSV Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte sekundäre Lithiumzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Geräten

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • DB63/T 1422-2015 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Bor und Lithium in Sole – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB63/T 1297-2014 Bestimmung des Na-, K-, Fe-, Ca-, Mg- und B-Gehalts in Lithiumcarbonat in der Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Indonesia Standards, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • SNI 19-6670-2002 Bestimmung des Schwermetallgehalts in festen Abfällen durch Lithiummetaboratfusion in einem Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)

AT-ON, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • ONORM L 1094-3-2001 Chemische Bodenanalysen - Extraktion von Spurenelementen mit einer Lithiumchloridlösung

Professional Standard - Chemical Industry, Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • HG/T 5543~5545-2019 Bestimmung von Kobalt in Abfallchemikalien, Bestimmung des Cyanidgehalts in cyanidhaltiger Abfallflüssigkeit und Bestimmung des Nickelgehalts in Abfällen von Lithium-Ionen-Batteriematerialien (2019)

Underwriters Laboratories (UL), Lithiumgehalt von Lithiumerz

  • UL 1642-1995 UL-Standard für Sicherheits-Lithiumbatterien (Dritte Ausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 24. Juni 1999)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten