ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode der Phosphorsäuretitration

Für die Methode der Phosphorsäuretitration gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode der Phosphorsäuretitration die folgenden Kategorien: Ferrolegierung, Anorganische Chemie, organische Chemie, analytische Chemie, Metallerz, Dünger, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, füttern, Land-und Forstwirtschaft, Milch und Milchprodukte, Wasserqualität, Nichteisenmetalle, Prüfung von Metallmaterialien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Kernenergietechnik, Kraftwerk umfassend, nichtmetallische Mineralien, Erdölprodukte umfassend, Feuer bekämpfen, Zutaten für die Farbe, Getränke, Obst, Gemüse und deren Produkte, Chemikalien, Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Pulvermetallurgie, Ventil, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Luftqualität, grob, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung.


工业和信息化部, Methode der Phosphorsäuretitration

  • YB/T 4532-2016 Bestimmung des Phosphor-, Eisen- und Phosphorgehalts mittels Säure-Base-Titration
  • YS/T 535.11-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumfluorid Teil 11: Bestimmung des Natriumfluorsilikatgehalts Säure-Base-Titrationsverfahren

TR-TSE, Methode der Phosphorsäuretitration

  • TS 2055-1975 NATRIUMPYROPHOSPHAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. POTENTIOMETRISCHE METHODE ZUR SCHÄTZUNG DES PYROPHOSPHATGEHALTS
  • TS 1933-1975 PHOSPHOR1C-SÄURE FÜR ?NDUSTRIAI. VERWENDEN SIE DIE BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS – METHODE DURCH REDUKTION UND TITRIMETRIE
  • TS 2054-1975 NATRIUMTRIPOLYPHOSPHAT UND NATRIUMPYROPHOSPHAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES ORTHOPHOSPHATGEHALTS – PHOTOMETRISCHE METHODE UNTER VERWENDUNG DES REDUZIERTEN MOLYBDOPHOSPHATS
  • TS 2081-1975 ROHE NATRIUMBORATE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES GESAMTALUMINIUMGEHALTS TITRIMETRISCHE METHODE
  • TS 3580-1981 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON EISENOXIDEN IN EISENERZEN (KALIUMDICHROMAT-TITRATIONSMETHODE)
  • TS 2078-1975 AMMONIUMSULFAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. TITRIMETRISCHE METHODE ZUR BESTIMMUNG DER FREIEN SÄURE
  • TS 2928-1978 PHOSPHORSÄURE FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE (EINSCHLIESSLICH LEBENSMITTEL) – BESTIMMUNG DES GESAMTPHOSPHOR(V)-OXIDGEHALTS – CHINOLINPHOSPHOMOLYBDAT GRAVIMETRISCHE METHODE
  • TS 2917-1978 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) Bestimmung des Chloridgehalts Potentiometrische Metot

Association Francaise de Normalisation, Methode der Phosphorsäuretitration

  • NF T20-491:1973 NATRIUMPYROPHOSPHAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. SCHÄTZUNG DES PYROPHOSPHATGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE METHODE.
  • NF T20-471:1973 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Sulfaten. Titrimetrische Methode nach Reduktion.
  • NF T20-469:1984 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung höherer löslicher Sulfatgehalte. Titrimetrische Methode nach Reduktion.
  • NF A20-403:1984 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF T20-468:1984 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel). Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF V04-349*NF ISO 6091:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • NF T20-487:1973 NATRIUMTRIPOLYPHOSPHAT UND PYROPHOSPHAT FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE; BESTIMMUNG VON ORTHOPHOSPHAT; PHOTOMETRISCHES VERFAHREN UNTER VERWENDUNG EINES REDUZIERTEN PHOSPHOMOLYBDISCHEN KOMPLEXES.
  • NF EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl durch potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • XP ISO/TS 11869:2012 Fermentierte Milch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts – Potentiometrische Methode
  • NF A81-365-3*NF EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • NF T20-486:1973 NATRIUMTRIPOLYPHOSPHAT UND PYROPHOSPHAT FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE; BESTIMMUNG DES GESAMTEN PHOSPHORPENTOXIDS; GRAVIMETRISCHES METHODE UNTER VERWENDUNG VON CHINOLINPHOSPHOMOLYBDATE.
  • NF U42-245*NF ISO 6598:1987 Düngemittel - Bestimmung des Phosphorgehalts - Gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat.
  • NF T20-475:1973 PHOSPHORSÄURE FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE; BESTIMMUNG DES ARSENGEHALTS; PHOTOMETRISCHES METHODE FÜR SILBER-DIETHYLDITHIOCARBAMAT.
  • NF V04-349:1985 Getrocknete Milch. Bestimmung der titrierbaren Säure (Referenzmethode).
  • NF V04-350:1985 Getrocknete Milch. Bestimmung der titrierbaren Säure (Routinemethode).
  • NF ISO 6091:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • NF T20-476:1973 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphorpentoxid. Gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat.
  • NF A91-501:1991 Phosphat-Konversionsbeschichtungen für Metalle. Methode zur Spezifikation von Anforderungen.

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode der Phosphorsäuretitration

  • CNS 6198-1980 Bestimmung des Säuregehalts von Tritolylphosphat für den industriellen Einsatz (Volumetrische Methode)
  • CNS 6199-1980 Bestimmung des scheinbaren Gehalts an freien Phenolen von Tritolylphosphat für den industriellen Einsatz (volumetrische Methode)
  • CNS 8285-1982 Methode zur chemischen Analyse von Phosphor in metallischem Silizium (Neutratisierungstitrationsmethode)
  • CNS 6206-1980 Methode zur Prüfung des Säuregehalts flüssiger Halogenkohlenwasserstoffe (titrimetrische Methode)
  • CNS 3441-2007 Testmethode für Milch und Milchprodukte – Titration des Säuregehalts
  • CNS 3441-1995 Testmethode für Milch und Milchprodukte: Titration des Säuregehalts
  • CNS 7830-1981 Methode zur Bestimmung von Irod in Manganerzen (Kaliumdichromat-Titrationsmethode)
  • CNS 8856-1982 Methode zur Bestimmung von Arsen in Erzen (Titrationsmethode nach Abtrennung von Arsen als Silberarsenat)
  • CNS 7827-1981 Methode zur Bestimmung von Mangan-Inmangan-Ords (Natriumoxalat-Direkttitrationsmethode)
  • CNS 8043-1981 Methode zur Bestimmung von Kupfer in Erzen (Natriumthiosulfat-Titrationsmethode)
  • CNS 8046-1981 Methode zur Bestimmung von Kupfer in Eisenerzen (Natriumthiosulfat-Titrationsmethode)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode der Phosphorsäuretitration

  • ASTM E278-96E1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen durch Phosphomolybdat-Kopräzipitation und Salpetersäuretitrimetrie
  • ASTM E278-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen durch Phosphomolybdat-Kopräzipitation und Salpetersäuretitrimetrie
  • ASTM E278-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen durch Phosphomolybdat-Kopräzipitation und Salpetersäuretitrimetrie
  • ASTM E278-01(2010)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen durch Phosphomolybdat-Kopräzipitation und Salpetersäuretitrimetrie
  • ASTM E278-01(2015)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen durch Phosphomolybdat-Kopräzipitation und Salpetersäuretitrimetrie
  • ASTM E278-01(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen durch Phosphomolybdat-Kopräzipitation und Salpetersäuretitrimetrie
  • ASTM E248-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Mangan in Manganerzen durch potentiometrische Pyrophosphat-Komplex-Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM E248-02 Testmethode zur Bestimmung von Mangan in Manganerzen durch potentiometrische Pyrophosphat-Komplex-Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM E248-97 Standardtestmethode für Mangan in Manganerzen durch potentiometrische Methode mit Pyrophosphat-komplexiertem Permanganat
  • ASTM C1204-02(2008)e1 Standardtestmethode für Uran in Gegenwart von Plutonium durch Eisen(II)-Reduktion in Phosphorsäure, gefolgt von Chrom(VI)-Titration
  • ASTM C1204-02 Standardtestmethode für Uran in Gegenwart von Plutonium durch Eisen(II)-Reduktion in Phosphorsäure, gefolgt von Chrom(VI)-Titration
  • ASTM E248-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Mangan in Manganerzen durch potentiometrische Pyrophosphat-Komplex-Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM E248-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Mangan in Manganerzen durch potentiometrische Pyrophosphat-Komplex-Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM D8126-21 Standardtestmethode zur effizienten Basizitätsbestimmung durch potentiometrische Salzsäuretitration
  • ASTM C1204-14(2023) Standardtestmethode für Uran in Gegenwart von Plutonium durch Eisen(II)-Reduktion in Phosphorsäure, gefolgt von Chrom(VI)-Titration
  • ASTM C1267-17(2022) Standardtestmethode für Uran durch Eisen(II)-Reduktion in Phosphorsäure, gefolgt von Chrom(VI)-Titration in Gegenwart von Vanadium
  • ASTM E1070-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen mit der phosphometrischen Methode
  • ASTM E1070-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen mit der phosphometrischen Methode
  • ASTM UOP565-05 Säurezahl und Naphthensäuren durch Titration
  • ASTM D1982-85(1999) Standardtestmethode für den Titer von Fettsäuren
  • ASTM D1982-85(2009) Standardtestmethode für den Titer von Fettsäuren
  • ASTM D1982-13(2022) Standardtestmethode für den Titer von Fettsäuren
  • ASTM D1982-13(2017) Standardtestmethode für den Titer von Fettsäuren
  • ASTM D1982-13 Standardtestmethode für den Titer von Fettsäuren
  • ASTM C1204-91(1996) Standardtestmethode für Uran in Gegenwart von Plutonium durch Eisen(II)-Reduktion in Phosphorsäure, gefolgt von Chrom(VI)-Titration
  • ASTM UOP565-92 Säurezahl und Naphthensäuren durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP565-04 Säurezahl und Naphthensäuren durch potentiometrische Titration
  • ASTM D7597-09e2 Standardtestmethode zur Bestimmung von Diisopropylmethylphosphonat, Ethylhydrogen-Dimethylamidophosphat, Ethylmethylphosphonsäure, Isopropylmethylphosphonsäure, Methylphosphonsäure und Pinacolylmethylphosphonsäure in Wasser durch flüssige Chro
  • ASTM C1204-14 Standardtestmethode für Uran in Gegenwart von Plutonium durch Eisen40;II41; Reduzierung der Phosphorsäure, gefolgt von Chrom40;VI41; Titration
  • ASTM C1267-11 Standardtestmethode für Uran durch Eisen(II)-Reduktion in Phosphorsäure, gefolgt von Chrom(VI)-Titration in Gegenwart von Vanadium
  • ASTM UOP587-92 Säurezahl und Naphthensäuren durch kolorimetrische Titration
  • ASTM D664-06 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-06ae1 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-06a Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-95 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-01 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-95(2001)e1 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-04e1 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-04 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-09a Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-11 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D5350-95(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Titration, Testmethode A
  • ASTM D4739-11(2017) Standardtestmethode zur Basenzahlbestimmung durch potentiometrische Salzsäuretitration
  • ASTM D4047-00 Standardtestmethode für Phosphor in Schmierölen und Additiven nach der Chinolinphoshomolybdat-Methode
  • ASTM D5350-95(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Titration, Testmethode A
  • ASTM D8031-16 Standardtestmethode für die Säurezahl von Terephthalsäure (TA) durch automatische potentiometrische Titration
  • ASTM D8032-16 Standardtestmethode für die Säurezahl von Terephthalsäure durch Farbindikatortitration
  • ASTM D664-18 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D974-04 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D974-07 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D974-02 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D974-97 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D664-17 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-11a Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-18e1 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D5351-93(1997) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Extraktionstitration, Testmethode B
  • ASTM D7637-10(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des Glycerin-Assays durch Titration (Natriummetaperiodat)
  • ASTM D974-22 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D664-11a(2017) Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D664-17a Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D5351-93(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Extraktionstitration, Testmethode B
  • ASTM D7637-10(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung des Glycerin-Assays durch Titration (Natriummetaperiodat)
  • ASTM D974-06 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D974-08 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D974-11 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D974-12 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D974-21 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D664-07 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6501-09 Standardtestmethode für Phosphonat in Salzlaken
  • ASTM D4047-00(2005) Standardtestmethode für Phosphor in Schmierölen und Additiven nach der Chinolin-Phosphomolybdat-Methode
  • ASTM D4047-18 Standardtestmethode für Phosphor in Schmierölen und Additiven nach der Chinolin-Phosphomolybdat-Methode
  • ASTM D4047-13 Standardtestmethode für Phosphor in Schmierölen und Additiven nach der Chinolin-Phosphomolybdat-Methode
  • ASTM D4471-00 Standardtestmethode für Pyridinbasen in Kresylsäure durch direkte Titration
  • ASTM D4471-18 Standardtestmethode für Pyridinbasen in Kresylsäure durch direkte Titration
  • ASTM D4471-22 Standardtestmethode für Pyridinbasen in Kresylsäure durch direkte Titration

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode der Phosphorsäuretitration

  • GB/T 10209.1-2001 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts für Monoammoniumphosphat und Diammoniumphosphat (titrimetrische Methode nach der Destillation)
  • GB/T 10511-2008 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts für Nitrophosphat. Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • GB/T 10209.2-2010 Bestimmung von Monoammoniumphosphat und Diammoniumphosphat – Teil 2: Phosphorgehalt
  • GB/T 10209.3-2010 Bestimmung von Monoammoniumphosphat und Diammoniumphosphat – Teil 3: Wassergehalt
  • GB/T 10209.4-2010 Bestimmung von Monoammoniumphosphat und Dismmoniumphosphat – Teil 4: Partikelgröße
  • GB/T 10209.1-2008 Bestimmung von Monoammoniumphosphat und Diammoniumphosphat. Teil 1: Gesamtstickstoffgehalt
  • GB/T 10512-2008 Bestimmung des Phosphorgehalts für Nitrophosphat. Gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • GB/T 38265.3-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl – Potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • GB/T 9727-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Phosphat
  • GB 223.61-1988 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Ammoniumphosphomolybdat. Volumetrische Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • GB/T 16478.4-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB 11067.6-1989 Silber – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Methode mit Verbrennung und Kaliumjodat
  • GB/T 6276.1-2008 Bestimmung von Ammoniumhydrogencarbonat für den industriellen Einsatz. Teil 1: Ammoniumhydrogencarbonat-Gehalt. Säure-Base-Methode
  • GB/T 23278.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumstannat.Teil 1:Bestimmung des Zinngehalts.Titration
  • GB/T 8704.5-2007 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat und die potentiometrische titrimetrische Methode
  • GB/T 1819.2-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Bestimmung des Zinngehalts – Die titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • GB/T 1819.3-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Eisengehalts – Die titrimetrische Methode mit Cersulfat
  • GB/T 1819.2-2004 Methoden der chemischen Analyse von Zinnkonzentrat. Bestimmung des Zinngehalts. Kaliumjodat-Titration
  • GB/T 16106-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Natriumhydroxid – Acidimetrische Methode
  • GB/T 18609-2001 Standardtestmethode für die Säurezahl von Rohöl durch potentiometrische Titration
  • GB/T 18609-2011 Bestimmung der Säurezahl von Rohöl durch potentiometrische Titration
  • GB/T 1506-2002 Manganerze – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • GB/T 1506-2016 Bestimmung des Mangangehalts in der potentiometrischen Manganerz-Titration und der Ammonium-Eisensulfat-Titration
  • GB 223.58-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Natriumarsenit-Natriumnitrit-Titration zur Bestimmung des Mangangehalts
  • GB/Z 39124-2020 Methode zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Bestimmung des Antimongehalts – Ce(SO4)2-Titrationsmethode
  • GB/T 8152.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Bleigehalts. EDTA-Titrationsmethode nach Säureaufschluss
  • GB/T 9984.2-2004 Natriumtripolyphosphat für industrielle Zwecke – Bestimmung des gesamten Phosphor(v)oxid-Gehalts – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • GB/T 30906-2014 Bestimmung des Natriumtripolyphosphatgehalts von Natriumtripolyphosphat. Ionenchromatographie
  • GB/T 5686.1-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode nach Ammoniumnitrat- und Perchlorsäureoxidation
  • GB/T 5686.1-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan- und Manganmetall – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode, titrimetrische Methode nach Ammoniumnitratoxidation
  • GB/T 23834.1-2009 Chemische Analysemethode für Zinnsulfat. Teil 1: Bestimmung des Zinnsulfatgehalts. Volumetrische Methode für Kaliumdichromat
  • GB/T 19282-2003 Analysemethode für Lithiumhexafluorphosphat
  • GB/T 19282-2014 Analysemethode für Lithiumhexafluorphosphat
  • GB/T 9984-2008 Testmethoden für industrielles Natriumtripolyphosphat
  • GB/T 1628.3-2000 Eisessig für industrielle Zwecke – Bestimmung des Essigsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 16484.14-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Phosphorradikelgehalts
  • GB/T 23367.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumkobaltoxid.Teil 1:Bestimmung des Kobaltgehalts.EDTA-Titration

International Organization for Standardization (ISO), Methode der Phosphorsäuretitration

  • ISO 2999:1974 Natriumpyrophosphat für industrielle Zwecke; Schätzung des Pyrophosphatgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 848:1981 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Calciumgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 2997:1974 Phosphorsäure für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 851:1976 Natriumtrypolyphosphat für industrielle Zwecke; Messung des pH-Wertes; Potentiometrische Methode
  • ISO 7058:1983 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz; Bestimmung höherer löslicher Sulfatgehalte; Titrimetrisches Verfahren nach Reduktion
  • ISO 553:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 553:1981 Manganerze; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Titrimetrische Methode und photometrische Methode mit Phosphowolframanadat
  • ISO 7099:1983 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 11869:1997 Joghurt - Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts - Potentiometrische Methode
  • ISO 2599:2003 Eisenerze - Bestimmung des Phosphorgehalts - Titrimetrische Methode
  • ISO 2599:1983 Eisenerze; Bestimmung des Phosphorgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 3708:1976 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Chloridgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 6091:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • ISO 6091:2010|IDF 86:2010 Bestimmung des titrierten Säuregehalts von Milchpulver (Standardmethode)
  • ISO 5374:1978 Kondensierte Phosphate für gewerbliche Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Chloridgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 731-2:1977 Ameisensäure für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil II: Bestimmung des Gesamtsäuregehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 2998:1974 Natriumtripolyphosphat und Natriumpyrophosphat für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Orthophosphatgehalts; Photometrische Methode unter Verwendung des reduzierten Molybdophosphats
  • ISO 2998:1994 Natriumtripolyphosphat und Natriumpyrophosphat für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Orthophosphatgehalts; Photometrische Methode unter Verwendung des reduzierten Molybdophosphats
  • ISO 753-2:1981 Essigsäure für gewerbliche Zwecke; Testmethode; Teil 2: Bestimmung des Essigsäuregehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 1980:1977 Salpetersäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Gesamtsäuregehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 904:1976 Salzsäure für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtsäuregehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 6676:1981 Flussspat in saurer Qualität – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – photometrische Methode mit Molybdophosphat
  • ISO 3357:1975 Natriumtripolyphosphat und Natriumpyrophosphat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid; gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • ISO 4283:1978 Saurer Flussspat – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 9717:1990 Phosphatumwandlungsbeschichtungen für Metalle; Methode zur Spezifikation von Anforderungen
  • ISO 2993:1974 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung der freien Säure; Titrimetrische Methode
  • ISO 731-3:1977 Ameisensäure für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil III: Bestimmung des Gehalts an anderen Säuren; Potentiometrische Methode
  • ISO 1981:1977 Salpetersäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung nitroser Verbindungen; Titrimetrische Methode
  • ISO/TS 11869:2012 Fermentierte Milch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 6091:2010 | IDF 86:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • ISO 6091:1980 Getrocknete Milch; Bestimmung der titrierbaren Säure (Referenzmethode)
  • ISO 6092:1980 Getrocknete Milch; Bestimmung der titrierbaren Säure (Routinemethode)
  • ISO 3704:1976 Schwefel für industrielle Zwecke; Bestimmung des Säuregehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 3706:1976 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid; gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat

Professional Standard - Aviation, Methode der Phosphorsäuretitration

  • HB/Z 5108.1-1999 Analysemethoden für Phosphatierungslösungen - Potentiometrische Titration zur Bestimmung der freien und Gesamtsäure
  • HB/Z 5105.3-2000 Elektrochemische Polierlösungsanalysemethode Potentiometrische Titrationsbestimmung von Schwefelsäure und Phosphorsäure
  • HB/Z 5090.2-2001 Analysemethode für stromlose Vernickelungslösung. Bestimmung des Natriumhypophosphitgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5110.2-2000 Analysemethode für elektrochemische Entfettung und chemische Entfettungslösung Potentiometrische Titrationsbestimmung von Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und Trinatriumphosphat
  • HB/Z 5088.4-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5087.3-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 3: Bestimmung des Schwefelsäuregehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5092.3-2001 Analytische Methode der Schwarzchromlösung beim Galvanisieren. Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5092.4-2001 Analytische Methode der Schwarzchromlösung beim Galvanisieren. Bestimmung des Essigsäuregehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5088.2-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Natriumsulfatgehalts durch Fällungstitration

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode der Phosphorsäuretitration

  • KS M ISO 2997-2017(2022) Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 2997:2012 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 2997:2017 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS E ISO 553:2011 Manganerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Titrimetrische Methode und Phosphowolframanadat-photometrische Methode
  • KS E ISO 553:2013 Manganerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Titrimetrische Methode und photometrische Methode mit Phosphowolframanadat
  • KS H ISO 11869-2006(2011) Joghurt-Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts-Potentiometrische Methode
  • KS E ISO 2599:2003 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 2599-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M 1943-2002(2007) Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Essigsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 6091:2006 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • KS M 1902-2002(2007) Butan-1-ol für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M 1943-2009 Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Essigsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 6091-2006(2016) Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • KS B ISO 9455-3:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • KS B ISO 9455-3-2002(2017) Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • KS M 1951-2002(2007) Aceton für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4313-2003(2018) Waschpulver – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS M 1918-2009 Maleinsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 904:2002 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 904-2017(2022) Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 904:2017 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M 1951-2009 Aceton für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3357:2012 Natriumtripolyphosphat und Natriumpyrophosphat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS M ISO 3357:2017 Natriumtripolyphosphat und Natriumpyrophosphat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)-oxid – Gravimetrisches Verfahren mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS D 8352-2014 Phosphatkonversionsbeschichtungen für Metalle – Methode zur Festlegung von Anforderungen
  • KS D 8517-1999 Verfahren zur Festlegung von Anforderungen an Metallphosphat-Konversionsbeschichtungen
  • KS M ISO 3357-2017(2022) Natriumtripolyphosphat und Natriumpyrophosphat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)-oxid – Gravimetrisches Verfahren mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS D 2070-2019 Ferrophosphor – Methoden zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • KS M 1902-2009 Butan-1-ol für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 7528-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • KS M ISO 3704-2002(2012) Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2993:2002 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2993:2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 2993-2017(2022) Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M 1852-2012 Prüfverfahren für Phosphat- und Silikat-Korrosionsinhibitoren
  • KS M ISO 6598-2007(2012) Düngemittel – Bestimmung des Phosphorgehalts – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS H ISO 6092:2006 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Routinemethode)
  • KS M ISO 3704:2002 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 11869:2006 Joghurt – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 6092:2021 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Routinemethode)
  • KS H ISO 6091:2021 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 6092-2006(2016) Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Routinemethode)
  • KS H ISO 11869:2013 Joghurt-Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts-Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 3704:2013 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M 1918-2002(2007) Maleinsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3199-2015(2020) Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • KS M 1852-2017 Prüfverfahren für Phosphat- und Silikat-Korrosionsinhibitoren
  • KS M 1852-2017(2022) Prüfverfahren für Phosphat- und Silikat-Korrosionsinhibitoren
  • KS D ISO 7529-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat

KR-KS, Methode der Phosphorsäuretitration

  • KS M ISO 2997-2017 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS E ISO 553-2011 Manganerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Titrimetrische Methode und photometrische Methode mit Phosphowolframanadat
  • KS E ISO 2599-2023 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 904-2017 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS B ISO 9455-3-2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • KS M ISO 2993-2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrisches Verfahren
  • KS H ISO 6091-2021 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 6092-2021 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Routinemethode)
  • KS M ISO 7537-2003(2023) Erdölprodukte – Säurewert-Testverfahren – Halbmikro-Farbindikator-Titrationsverfahren
  • KS M ISO 3357-2017 Natriumtripolyphosphat und Natriumpyrophosphat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)-oxid – Gravimetrisches Verfahren mit Chinolinphosphomolybdat

Professional Standard - Light Industry, Methode der Phosphorsäuretitration

  • QB/T 2114-1995 Titrationsmethode zur Bestimmung des Silikatgehalts (berechnet als SiO2) in Reinigungsmitteln mit niedrigem und ohne Phosphorgehalt
  • QB 1036-1991 Potentiometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Fluoridgehalts in industriellem Natriumtripolyphosphat
  • QB/T 1036-1991 Potentiometrisches Titrationsverfahren zur Bestimmung des Chloridgehalts in Natriumtripolyphosphat für industrielle Zwecke (einschließlich für die Lebensmittelindustrie)
  • QB/T 2623.8-2003 Prüfmethoden für Seifen Bestimmung des Phosphatgehalts in Seifen

RU-GOST R, Methode der Phosphorsäuretitration

  • GOST 24596.2-2015 Futterphosphate. Methoden zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST R 51455-1999 Joghurts. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GOST 10671.6-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Phosphaten
  • GOST 31976-2012 Joghurts und Joghurtprodukte. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GOST 24596.11-2015 Futterphosphate. Methode zur Bestimmung von Cadmium
  • GOST 24596.9-2015 Futterphosphate. Methode zur Bestimmung von Blei
  • GOST 24596.10-2015 Futterphosphate. Methoden zur Bestimmung von Quecksilber
  • GOST 24596.8-2015 Futterphosphate. Methoden zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 24596.4-2015 Futterphosphate. Methode zur Bestimmung von Calcium
  • GOST 24596.7-2015 Futterphosphate. Methode zur Bestimmung von Fluor
  • GOST 24596.3-2015 Futterphosphate. Methode zur Bestimmung von Stickstoff
  • GOST 24596.2-1981 Futterphosphate. Methoden zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 10671.6-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Phosphatverunreinigung
  • GOST 24596.6-2015 Futterphosphate. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST 30553-1998 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts mit der titrimetrischen Methode
  • GOST R 51434-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GOST 34127-2017 Saftprodukte. Bestimmung der titrierbaren Säure durch potentiometrische Titration
  • GOST 24596.12-2015 Futterphosphate. Methode zur Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • GOST 24024.9-1981 Phosphor und anorganische Phosphorverbindungen. Methode zur Monophosphatbestimmung
  • GOST 18309-1972 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung des Polyphosphatgehalts
  • GOST R 50706.1-1994 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 24024.3-1980 Phosphor und anorganische Phosphorverbindungen. Methode zur Bestimmung von Pentanatriumtriphosphat
  • GOST 32114-2013 Die Alkoholproduktion und der Rohstoff für die Herstellung. Methoden zur Bestimmung titrierender Säuren
  • GOST 24596.5-2015 Futterphosphate. Methode zur Bestimmung des Aktivitätswerts von Wasserstoffionen
  • GOST 24024.12-1981 Phosphor und anorganische Phosphorverbindungen. Methode zur Sulfatbestimmung
  • GOST 3624-1992 Milch und Milchprodukte. Titrimetrische Methoden zur Säurebestimmung
  • GOST 30355.4-1996 Schwefel für industrielle Zwecke. Bestimmung des Säuregehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 25555.0-1982 Obst- und Gemüseprodukte. Methoden zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GOST 24596.7-1981 Futterphosphate. Methoden zur Bestimmung von Fluor
  • GOST 24596.8-1981 Futterphosphate. Methoden zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 24596.3-1981 Futterphosphate. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff
  • GOST 24596.4-1981 Futterphosphate. Methoden zur Bestimmung von Calcium
  • GOST 24596.6-1981 Futterphosphate. Methoden zur Wasserbestimmung
  • GOST 24596.9-1981 Futterphosphate. Methoden zur Bleibestimmung
  • GOST 25794.1-1983 Reagenzien. Methoden zur Herstellung von volumetrischen Standardlösungen für die Säure-Base-Titration
  • GOST ISO 6092-2015 Getrocknete Milch. Bestimmung der titrierbaren Säure (Routinemethode)
  • GOST ISO 6091-2015 Trockenmilch.Bestimmung der titrierbaren Säure (Referenzmethode)

BE-NBN, Methode der Phosphorsäuretitration

  • NBN T 03-263-1980 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • NBN T 03-273-1985 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz – Bestimmung höherer löslicher Sulfatgehalte – Titrimetrisches Verfahren nach Reduktion
  • NBN T 03-274-1985 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN T 03-526-1983 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • NBN V 21-037-1989 Milchprodukte - Bestimmung des Säuregehalts - Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-296-1980 Natriumtripolyphosphat und Natriumpyrophosphat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Orthophosphatgehalts – Photometrische Methode unter Verwendung des reduzierten Molybdophosphats
  • NBN T 03-036-1979 Salpetersäure für den täglichen Gebrauch – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-001-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-002-1983 Fonnsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-384-1981 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-017-1983 Essigsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Essigsäuregehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN T 04-269-1983 Phthalatester für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-297-1980 Natriumpyrophosphat für industrielle Zwecke – Schätzung des Pyrophosphatgehalts – Potentiometrische Methode
  • NBN T 03-299-1980 Natriumtripolyphosphat und Natriumpyrophosphat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)-oxid – Chinolin-Phospho-Molybdat-Gravimetrie-Methode
  • NBN 557-f-1960 Bestimmung des Phosphorgehalts in Schmiedeeisen, Stahl und Roheisen. Titration
  • NBN T 03-141-1979 Natriumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung von Natriumcarbonat – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-067-1979 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-154-1979 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • NBN T 03-300-1980 Natriumtripolyphosphat und Natriumpyrophosphat für den industriellen Einsatz – Trennung durch Säulenchromatographie und Bestimmung der verschiedenen Phosphatformen
  • NBN T 03-037-1979 Salpetersäure für industrielle Zwecke – Bestimmung nitroser Verbindungen – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN T 03-543-1983 Saurer Flussspat – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-117-1983 Butan-L-ol für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Methode der Phosphorsäuretitration

  • GB 10511-1989 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Nitrophosphatdüngern. Titration nach der Destillation
  • GB 10512-1989 Bestimmung des Phosphorgehalts in Nitrophosphat-Düngemitteln – gravimetrische Methode mit Chinolin-Phosphomolybdat
  • JAP-088 Methode zum Nachweis von Phosphoethylaluminium (Triethylaluminiumphosphat).
  • GB 9727-1988 Allgemeine Methode zur Phosphatbestimmung mit chemischen Reagenzien

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode der Phosphorsäuretitration

  • DB21/T 609-1991 Bestimmung von Chloridionen in bodenlöslichen Salzen – Silberphosphat-Titrationsmethode

VN-TCVN, Methode der Phosphorsäuretitration

  • TCVN 6509-2013 Joghurt.Bestimmung der titrierbaren Säure.Potentiometrische Methode
  • TCVN 7803-2007 Eisenerze.Bestimmung des Phosphorgehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 6843-2001 Trockenmilch. Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Routinemethode)
  • TCVN 5271-2008 Honig. Bestimmung des Säuregehalts durch titrimetrische Methode

Professional Standard - Coal, Methode der Phosphorsäuretitration

  • MT/T 743.2-2011 Bestimmung von Phosphor in Orthophosphat im Grubenwasser
  • MT/T 743.3-1997 Bestimmung von Phosphor in hydrolysierbarem Phosphat im Grubenwasser
  • MT/T 743.3-2011 Bestimmung von Phosphor in hydrolysierbarem Phosphat im Grubenwasser
  • MT/T 743.2-1997 Bestimmung von Phosphor in Phosphat im Grubenwasser

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode der Phosphorsäuretitration

  • YS/T 1028.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 1: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titantrichlorid-Reduktions-Kaliumdichromat-Titrationsmethoden
  • YS/T 1028.3-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 3: Bestimmung des Phosphorgehalts. Chinolinphosphomolybdat-Gravimetrie
  • YS/T 1047.5-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit.Teil 5:Bestimmung des Phosphorgehalts.Titrimetrische Methode
  • YS/T 271.1-1994 Chemische Analysemethode für Xanthat Bestimmung des Xanthatgehalts durch Bleiacetattitration
  • YS/T 540.1-2006 Chemische Vanadium-Analysemethode Kaliumpermanganat-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • YS/T 426.2-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets.Bestimmung des Antimongehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbromat
  • YS/T 271.2-1994 Chemische Xanthat-Analysemethode, Essigsäure-Titration, Bestimmung des Gehalts an freiem Alkali
  • YS/T 240.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat.Bestimmung des Eisengehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbichromat
  • YS/T 252.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelstein.Bestimmung des Kupfergehalts.Titrimetrische Methode mit Natriumthiosulfat
  • YS/T 645-2007 Methode zur Analyse von Goldverbindungen. Bestimmung des Goldgehalts. Potentiometrische Titration mit Eisensulfat
  • YS/T 646-2007 Methode zur chemischen Analyse von Platinverbindungen.Bestimmung des Platingehalts.Elektrizitätstitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 519.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Arsen.Teil 1:Bestimmung des Arsengehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbromat

British Standards Institution (BSI), Methode der Phosphorsäuretitration

  • BS EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel. Prüfmethoden - Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • BS ISO 2599:2003 Eisenerze - Bestimmung des Phosphorgehalts - Titrimetrische Methode
  • BS ISO 6091:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • BS 4258-4:1976 Prüfmethoden für Phosphorsäure (Orthophosphorsäure) für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Fluorgehalts
  • BS DD ISO/TS 11869:2012 Fermentierte Milch. Bestimmung der titrierbaren Säure. Potentiometrische Methode
  • BS EN 12147:1997(1999) Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Obst- und Gemüsesäften
  • BS EN 12147:1997 Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Obst- und Gemüsesäften
  • BS 7142-5:1997 Methoden zur Analyse milchbasierter Produkte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Joghurt (potentiometrische Methode)
  • BS ISO 19660:2018 Creme. Bestimmung des Fettgehalts. Acido-butyrometrische Methode
  • 19/30386403 DC BS EN ISO 9455-3. Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 3. Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • BS EN ISO 9455-3:1995 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • BS 7755-3.6:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von Phosphor. Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor
  • BS EN 12476:2000 Phosphatkonversionsbeschichtungen von Metallen – Verfahren zur Festlegung von Anforderungen

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode der Phosphorsäuretitration

  • YB/T 5342-2006 Chemische Analysemethode für Ferrophosphor, Verbrennung, Neutralisation, Titration, Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 5342-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • YB/T 547.4-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadiumschlacke Die alkalimetrische und reduzierte Molybdobismuthylphosphorsäure-Photometriemethode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • YB/T 191.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die Kaliumdichromat-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts

RO-ASRO, Methode der Phosphorsäuretitration

  • STAS SR ISO 2599:1995 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • STAS SR EN ISO 9455-3:1995 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • STAS SR ISO 7408:1993 Düngemittel. Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts in Gegenwart anderer Stoffe, die bei Behandlung mit Natriumhydroxid Ammoniak freisetzen. Titrimetrische Methode
  • STAS SR 13374-1998 Natriumchlorid. Bestimmung von Nitrit. Titrimetrische Methode
  • STAS SR ISO 6228:1996 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie

PL-PKN, Methode der Phosphorsäuretitration

  • PN H04107-1993 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Titrimetrische Methode
  • PN C83604-06-1991 Feuerlöschmittel, halogeniert. Bestimmung des Säuregehalts – titrimere Methode
  • PN P50115-1991 Papier, Pappe und Zellstoff. Bestimmung wasserlöslicher Sulfate. Titrametrische Methode
  • PN C04528-1990 Chemische Analyse Bestimmung von Phosphaten mittels Fluorolinphosphomolybdat Yolumetrischer Methode
  • PN-EN ISO 9455-3-2020-11 E Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)
  • PN C87015-1988 Düngemittel Methoden zur Bestimmung von Phosphaten

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode der Phosphorsäuretitration

  • GB/T 6730.20-2016 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 33828-2017 Bestimmung des Gehalts an Fe(Ⅲ) in Nano-Lithiumeisenphosphat
  • GB/T 14571.1-2016 Prüfverfahren für Monoethylenglykol zur industriellen Verwendung – Teil 1: Bestimmung des Säuregehalts – Titrationsverfahren

Group Standards of the People's Republic of China, Methode der Phosphorsäuretitration

  • T/CEC 218-2019 Automatische potentiometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Aktivchlorgehalts in phosphatbeständigen Kraftstoffen
  • T/NAIA 012-2020 Bestimmung der Bodenphosphataseaktivität durch kolorimetrische Methode von Dinatriumphenylphosphat
  • T/ZZAS 003-2019 Testmethode für Lithiumhexafluorphosphat
  • T/CSTM 00780.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumvanadat – Teil 1: Bestimmung des Vanadiumgehalts – titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • T/SNLCY 002-2022 Testmethode für die Eigenschaften von Lithiumeisenphosphat
  • T/NAIA 0125-2022 Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von industrieller Flusssäure durch automatische potentiometrische Titration
  • T/QAS 068-2021 Bestimmung der Gesamtalkalität der Sole durch Salzsäuretitration
  • T/CAQI 289-2022 Bestimmung des Chloratgehalts in Natriumhypochlorit durch Kaliumdichromat-Titrationsmethode

NO-SN, Methode der Phosphorsäuretitration

  • NS 3094-1970 Portlandzement – Methoden zur Bestimmung von Phosphor

未注明发布机构, Methode der Phosphorsäuretitration

  • BS 4258-7:1978(1999) Prüfmethoden für Phosphorsäure (Orthophosphorsäure) für industrielle Zwecke – Teil 7: Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)-oxid: Gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • BS 4427-4:1969(2011) Prüfverfahren für Natriumtripolyphosphat (Penta-Natriumtriphosphat) und Natriumpyrophosphat (Tetra-Natriumpyrophosphat) – Teil 4: Bestimmung des Glühverlusts
  • BS 4258-3:1989(1999) Prüfverfahren für Phosphorsäure (Orthophosphorsäure) zur industriellen Verwendung – Teil 3: Bestimmung des Sulfatgehalts
  • BS 4427-1:1969(2011) Prüfverfahren für Natriumtripolyphosphat (Pentanatriumtriphosphat) und Natriumpyrophosphat (Tetranatriumpyrophosphat) – Teil 1: Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe in Natriumtripolyphosphat
  • BS 4258-4:1975(1999) Prüfverfahren für Phosphorsäure (Orthophosphorsäure) für industrielle Zwecke – Teil 4: Bestimmung des Fluorgehalts
  • BS 4258-2:1989(2000) Prüfverfahren für Phosphorsäure (Orthophosphorsäure) zur industriellen Verwendung – Teil 2: Bestimmung des Eisengehalts
  • BS 4427-5:1974(2011) Prüfverfahren für Natriumtripolyphosphat (Pentanatriumtriphosphat) und Natriumpyrophosphat (Tetranatriumpyrophosphat) zur industriellen Verwendung – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • DIN EN 12004-1 E:2015-02 Weichlötflussmittel - Prüfverfahren - Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • DIN EN 14437 E:2002-05 Weichlötflussmittel - Prüfverfahren - Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • BS 4258-13:1990(1999) Prüfverfahren für Phosphorsäure (Orthophosphorsäure) für industrielle Zwecke – Teil 13: Bestimmung des löslichen Sulfatgehalts (potentiometrische Methode)
  • BS 4427-6:1974(2011) Prüfverfahren für Natriumtripolyphosphat (Pentanatriumtriphosphat) und Natriumpyrophosphat (Tetranatriumpyrophosphat) für industrielle Zwecke – Teil 6: Schätzung des Pyrophosphatgehalts von Natriumpyrophosphat
  • BS 4258-9:1989(1999) Prüfverfahren für Phosphorsäure (Orthophosphorsäure) zur industriellen Verwendung – Teil 9: Bestimmung des Chloridgehalts
  • BS 4427-3:1989(2011) Prüfverfahren für Natriumtripolyphosphat (Pentanatriumtriphosphat) und Natriumpyrophosphat (Tetranatriumpyrophosphat) für industrielle Zwecke – Teil 3: Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel): Bestimmung des Eisengehalts
  • BS 4427-11:1983(2011) Prüfverfahren für Natriumtripolyphosphat (Pentanatriumtriphosphat) und Natriumpyrophosphat (Tetranatriumpyrophosphat) für industrielle Zwecke – Teil 11: Trennung durch Säulenchromatographie und Bestimmung der verschiedenen Phosphatformen
  • BS 4427-2:1969(1999) Testmethoden für Natriumtripolyphosphat (PentaNatriumtriphosphat) und Natriumpyrophosphat (TetraNatriumpyrophosphat) – Teil 2: Messung des pH-Werts von Natriumtripolyphosphat
  • BS 4258-5:1989(1999) Prüfverfahren für Phosphorsäure (Orthophosphorsäure) für industrielle Zwecke – Teil 5: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts

Professional Standard - Geology, Methode der Phosphorsäuretitration

  • DZ/T 0064.43-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität, Titration, Bestimmung des Säuregehalts
  • DZ/T 0064.61-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Kolorimetrische Methode zur Bestimmung von Phosphat
  • DZ/T 0064.49-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität Titrimetrische Bestimmung von Carbonat, Bicarbonat und Hydroxid
  • DZ/T 0064.43-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 43: Bestimmung des Säuregehalts durch Titration
  • DZ/T 0064.64-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität zur Bestimmung der Sulfatradix durch Dinatriumethylendiamintetraessigsäure-Barium-Titration
  • DZ/T 0064.68-2021 Methoden der analytischen Grundwasserqualität Teil 68: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs durch saure Kaliumpermanganat-Titration
  • DZ/T 0064.13-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität zur Bestimmung von Calcium mittels Dinatriumethylendiamintetraessigsäure-Titrationsverfahren
  • DZ/T 0064.14-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Magnesium durch Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatrium-Titrationsmethode

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode der Phosphorsäuretitration

  • DB65/T 3397-2012 ABC-Feuerlöschmittel. Pulverbestimmung des Ammoniumdihydrogenphosphats. Automatische potentiometrische Titrationsmethode

AENOR, Methode der Phosphorsäuretitration

  • UNE 34848:1986 GETROCKNETE MILCH. BESTIMMUNG DER TITRIIERBAREN SÄURE. REFERENZMETHODE.
  • UNE 34847:1983 GETROCKNETE MILCH. BESTIMMUNG DER TITRIIERBAREN SÄURE (ROUTINEMETHODE)
  • UNE-EN ISO 9455-3:1996 Weichlötflussmittel. TESTMETHODEN. TEIL 3: BESTIMMUNG DES SÄUREWERTS, POTENTIOMETRISCHE UND VISUELLE TITRATIONSMETHODEN. (ISO 9455-3:1992).
  • UNE 55558:1979 AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. NATRIUMTRIPOLYPHOSPHAT UND NATRIUMPYROPHOSPHAT ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES GESAMT-PHOSPHOR(V)-OXID-GEHALTS. CHINOLINPHOSPHOMOLYBDAT GRAVIMETRISCHES METHODE

IT-UNI, Methode der Phosphorsäuretitration

  • UNI 3716-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Phosphor in Silizium. Alkali-Titrationsmethode*
  • UNI 3623-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Phosphor in Eisenerz. Alkalimetrische Methode für Standardanalysen.

ES-UNE, Methode der Phosphorsäuretitration

  • UNE-EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)

YU-JUS, Methode der Phosphorsäuretitration

  • JUS H.G8.011-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS H.B8.427-1983 Flussspat in Säurequalität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS H.G8.472-1991 Reaktionen. Orthophosphorsäure. Bestimmung des Orthophosphorsäuregehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.027-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS H.B8.349-1982 Borsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung des Sulfatgehalts Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.393-1989 Reagenzien. Salpetersäure?. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Titrimetrisches Raethod
  • JUS H.P8.085-1988 Prüfung von Pestiziden. DDT, technisch. Bestimmung des Säuregehalts. Potentiometrische Methode
  • JUS H.B8.721-1981 Kupfersulfat. Titrimetrische Bestimmung des Kupfersulfatgehalts
  • JUS H.B8.200-1984 Essigsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Essigsäuregehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS H.B8.350-1982 Borsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung des Phosphatgehalts Reduziertes Phosphomolybdat spec trop ho tome trk: Methode
  • JUS H.G8.048-1982 Reagenzien. Silbernitrat. Bestimmung des Silbernitratgehalts. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.017-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Nilphitgehalts. Iodimetrische Methode

Professional Standard - Machinery, Methode der Phosphorsäuretitration

  • JB/T 7520.3-1994 Chemische Analysemethode für Phosphor-Kupfer-Hartlot. Bestimmung des Phosphorgehalts mit Vanadium-Molybdän-Säure
  • JB/T 8063.5-1996 Chemische Analysemethode für pulvermetallurgische Materialien und Produkte. Bestimmung von Zinn in Materialien und Produkten auf Kupferbasis (Natriumhypophosphit-Reduktions-Kaliumjodat-Titrationsverfahren)
  • JB/T 7520.5-1994 Chemische Analysemethode für Phosphor-Kupfer-Hartlot. Bestimmung des Zinngehalts mit hypophosphitreduzierender volumetrischer Methode
  • JB/T 8063.5-2011 Methoden zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten: Teil 5: Die sekundäre Natriumphosphatreduktion – Kaliumjodat-titrimetrische Methode zur Bestimmung von Zinn in Materialien und Produkten auf Kupferbasis

Professional Standard - Water Conservancy, Methode der Phosphorsäuretitration

  • SL 82-1994 Bestimmung des Säuregehalts (Basentitrationsmethode)
  • SL 85-1994 Bestimmung von Sulfat (EDTA-Titrationsmethode)
  • SL 83-1994 Bestimmung von Alkalität, Bicarbonat und Carbonat (Säuretitrationsmethode)

CZ-CSN, Methode der Phosphorsäuretitration

  • CSN 570111-8-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • CSN 03 8147-1972 Phosphatschichten. Testmethoden
  • CSN ISO 6676:1992 Flussspat in Säurequalität - Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts - Photometrische Methode mit Molybdophosphat
  • CSN 65 2080-1984 Natriumcarbonat iechnicnl Titrimetrische Methode zur Bestimmung von Natriumcarbonat
  • CSN 57 0111-8-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • CSN 57 0105 Cast.8-1978 Milchpulver und Kondensmilchprodukte. Testmethoden. Bestimmung der titrierbaren Säure
  • CSN 65 1025 Cast.2-1989 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Itrimetrische Methode zur Bestimmung von Schwefelsäure
  • CSN 58 0170 Cast.6-1981 Testmethode für Mayonnaise. Teil 06. Bestimmung titrierbarer Säuren
  • CSN 56 0176 Cast.11-1984 Prüfmethoden für Stärke. Bestimmung der titrierbaren Säure im Wasserextrakt
  • CSN 56 0130-7-1995 Methoden zur Analyse von Süßwarenprodukten - Teil 7: Bestimmung titrierbarer Säuren
  • CSN 56 0512-9-1993 Methoden der Mahlproduktanalyse - Teil 9: Bestimmung titrierbarer Säuren
  • CSN 56 0116-10-1995 Methoden der Backwarenanalytik – Teil 10: Bestimmung titrierbarer Säuren

Professional Standard - Chemical Industry, Methode der Phosphorsäuretitration

  • HG/T 2220-1991 Bestimmung des Phosphorgehalts im gravimetrischen Verfahren mit doppeltem Superphosphat, Chinolin und Phosphomolybdat
  • HG 2220-1991 Bestimmung des Phosphorgehalts im gravimetrischen Verfahren mit doppeltem Superphosphat, Chinolin und Phosphomolybdat
  • HG/T 4188-2011 Norm der Wasseraufnahme für feuchte Phosphorsäure

IN-BIS, Methode der Phosphorsäuretitration

  • IS 11211-1984 Methoden zur Probenahme von Phosphatgestein
  • IS 11765-1986 Methode zur Bestimmung titrierbarer Säuren in Milchpulver und ähnlichen Produkten (Referenzmethode)
  • IS 11766-1986 Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts in Milchpulver und ähnlichen Produkten (allgemeine Methode)

Universal Oil Products Company (UOP), Methode der Phosphorsäuretitration

Danish Standards Foundation, Methode der Phosphorsäuretitration

  • DS/EN ISO 9455-3:1996 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • DS 286:1990 Wasserqualität. Sulfat. Nephelometrische Methode

Standard Association of Australia (SAA), Methode der Phosphorsäuretitration

  • AS 3550.3:1992 Gewässer - Bestimmung der Alkalität - Acidimetrische Titrationsmethode
  • AS 6091:2023 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode) (ISO 6091:2010, MOD)
  • AS 3580.3.1:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung saurer Gase – Titrimetrische Methode

BELST, Methode der Phosphorsäuretitration

American National Standards Institute (ANSI), Methode der Phosphorsäuretitration

  • ANSI/ASTM D664:2009 Testmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ANSI/ASTM D974:2006 Testmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D4739-23 Standardtestmethode zur Basenzahlbestimmung durch potentiometrische Salzsäuretitration

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode der Phosphorsäuretitration

  • DB34/T 2087-2014 Methode zur Bestimmung des Säurewerts von Erdöl und Erdölprodukten, potentiometrische Titration

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode der Phosphorsäuretitration

  • GB/T 38102-2019 Behandlungs- und Entsorgungsverfahren für Fluorsäure-Abfallflüssigkeit bei der Herstellung von Nassverfahrens-Phosphorsäure und Phosphatdünger
  • GB/T 8704.5-2020 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat und die potentiometrische titrimetrische Methode

German Institute for Standardization, Methode der Phosphorsäuretitration

  • DIN EN ISO 9455-3:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN 14891:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN 14437:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN 14462 Beiblatt 2:2020-07 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN 15330-4:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN 12004-1:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)
  • DIN EN 12476:2001 Phosphatkonversionsbeschichtungen von Metallen - Verfahren zur Festlegung von Anforderungen; Deutsche Fassung EN 12476:2000

Professional Standard - Rare Earth, Methode der Phosphorsäuretitration

  • XB/T 601.1-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid. Bestimmung des Borgehalts durch Säure-Base-Titration
  • XB/T 601.1-2008 Chemische Analysemethoden von Lanthanborid.Bestimmung des Borgehalts.Säure-Alkali-Titrationsmethode

NL-NEN, Methode der Phosphorsäuretitration

  • NEN 2861-1989 Fruchtsäfte Bestimmung des Säuregehalts – Potentiometrische Methode

US-ACEI, Methode der Phosphorsäuretitration

  • IPC TM-650 2.3.13-1995 Bestimmung des Säurewerts von flüssigem Lotflussmittel – potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Methode der Phosphorsäuretitration

  • IPC TM-650 2.3.13A-2004 Bestimmung des Säurewerts von flüssigem Lotflussmittel – potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden

Professional Standard - Nuclear Industry, Methode der Phosphorsäuretitration

  • EJ/T 1231.2-2008 Testmethode zur Analyse von Verunreinigungen in Diuranat. Teil 2: Bestimmung von Phosphat mittels Phosphocomolybdänblau-Spektrophotometrie

AT-ON, Methode der Phosphorsäuretitration

  • ONORM DIN 10337-1-1993 Bestimmung der Phosphataseaktivität von Milch – Referenzmethode
  • ONORM M 6289-1991 Wasserqualität - Bestimmung von Chlorid Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)

European Committee for Standardization (CEN), Methode der Phosphorsäuretitration

  • EN ISO 9717:2013 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Phosphatkonversionsbeschichtung von Metallen [Ersetzt: CEN EN 12476]
  • EN ISO 9717:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Phosphatumwandlungsbeschichtung von Metallen
  • EN 12476:2000 Phosphatkonversionsbeschichtungen von Metallen – Methode zur Festlegung von Anforderungen

Lithuanian Standards Office , Methode der Phosphorsäuretitration

  • LST EN 12476-2001 Phosphatkonversionsbeschichtungen von Metallen – Verfahren zur Festlegung von Anforderungen
  • LST EN ISO 9455-3:2002 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:1992)
  • LST ISO 6092:2002 Getrocknete Milch. Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Routinemethode) (idt ISO 6092:1980)
  • LST ISO 6091:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode) (ISO 6091:2010, identisch)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode der Phosphorsäuretitration

  • JIS K 6751-2:1999 Prüfverfahren für Phthalsäureester – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – Titrimetrisches Verfahren
  • JIS K 6750:1999 Testmethoden für Trikresylphosphat
  • JIS G 1320:2007 Ferrophosphor – Methoden zur Bestimmung des Phosphorgehalts

Indonesia Standards, Methode der Phosphorsäuretitration

  • SNI 13-4705-1998 Testmethode für natürliches Phosphat für die Landwirtschaft
  • SNI 13-3607-1994 Phosphatablagerungsprobe, Testmethoden für P2O5-Kohlendioxid mittels Spektrophotometer

Professional Standard - Petrochemical Industry, Methode der Phosphorsäuretitration

  • SH/T 1765-2008 Aromatische Kohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Säuregehalts mit titrimetrischer Methode
  • SH/T 1499.2-1997 Reine Adipinsäure. Gehaltsbestimmung. Titrimetrisches Verfahren
  • SH/T 1628.4-1996 Titrationsmethode zur Bestimmung des Säuregehalts von Vinylacetat für den industriellen Einsatz

TH-TISI, Methode der Phosphorsäuretitration

  • TIS 2021-2000 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung der freien Säure. Titrimetrische Methode

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode der Phosphorsäuretitration

  • DB53/T 477-2013 Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts in Phosphatgestein. Mit Zitronensäure, Aluminiumnitrat und Salpetersäure gelöste Probe, Phosphomolybdänsäure, Chinolin, volumetrische Methode
  • DB53/T 918-2019 Bestimmung des Schwefelsäuregehalts in Eisenzinksulfatlösung durch Säure-Base-Titration

国家质量监督检验检疫总局, Methode der Phosphorsäuretitration

  • SN/T 4590-2016 Bestimmung des Pyrophosphat-, Tripolyphosphat- und Trimetaphosphatgehalts in exportierten Wasserprodukten mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Petroleum, Methode der Phosphorsäuretitration

  • SY/T 6039-1994 Carbonat-Gesteins-Kohlenstoff-Sauerstoff-Isotopenbestimmungs-Phosphorsäure-Methode

Professional Standard-Ships, Methode der Phosphorsäuretitration

  • CB/T 3905.2-1999 Bestimmung von Antimon mittels Kaliumbromat-Titrationsverfahren zur chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten