ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hochenergie-Wasserspeicher

Für die Hochenergie-Wasserspeicher gibt es insgesamt 223 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hochenergie-Wasserspeicher die folgenden Kategorien: Flüssigkeitsspeichergerät, Fahrzeuge, Solartechnik, Einrichtungen im Gebäude, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Brenner, Kessel, Straßenfahrzeuggerät, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Gebäudeschutz, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Textilprodukte, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Aufschlag, Nutzfahrzeuge, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Industrielles Automatisierungssystem, Obst, Gemüse und deren Produkte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Wasserqualität, schwarzes Metall, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Materiallager- und Transportausrüstung, Batterien und Akkus, Textilfaser, Verbundverstärkte Materialien, Küchenausstattung, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Verstärkter Kunststoff, Gefahrgutschutz.


US-FCR, Hochenergie-Wasserspeicher

American National Standards Institute (ANSI), Hochenergie-Wasserspeicher

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Hochenergie-Wasserspeicher

  • DB32/T 3955-2020 Sicherheitstechnische Spezifikation für erhöhte Abwasserspeichertanks

RO-ASRO, Hochenergie-Wasserspeicher

  • STAS 12738-1989 Solarenergie SOLAR-WARMWASSERSPEICHER Messung der thermischen Leistung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Hochenergie-Wasserspeicher

U.S. Military Regulations and Norms, Hochenergie-Wasserspeicher

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hochenergie-Wasserspeicher

  • KS R 9242-2005 Sicherheitsventile für Hochdrucktanks von Gastankwagen
  • KS B 8204-2004(2020) Solarspeicher
  • KS B 8201-2013 Prüfverfahren zur thermischen Leistung von Solarspeichern
  • KS B 8201-2004(2009) Prüfverfahren zur thermischen Leistung von Solarspeichern
  • KS C 9805-2013(2018) Elektrische Warmwasserspeicher für den Haushalt und Warmwasserspeicher
  • KS C 9805-2013 Elektrische Warmwasserspeicher für den Haushalt und Warmwasserspeicher
  • KS B OIMLR 85-2006 Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in ortsfesten Lagertanks
  • KS B 6353-2007(2017) Bau von zylindrischen Lagertanks für Flüssiggas (horizontaler Typ)
  • KS B 6353-1979 Bau von zylindrischen Lagertanks für Flüssiggas (horizontaler Typ)
  • KS B 7928-2013 Abmessungen der Ablassstopfen für Pestizidtanks von Schnellspritzern
  • KS M ISO 4266-6-2003(2018) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung des Flüssigkeitsstands und der Temperatur in Lagertanks durch automatische Methode – Teil 6: Temperaturmessung in unter Druck stehenden Lagertanks (nicht gekühlt)
  • KS M ISO 11223-2014(2019) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Direkte statische Messungen – Messung des Inhalts vertikaler Lagertanks durch hydrostatische Tankmessung
  • KS M ISO 13689:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Mikrowellen-Füllstandsmessgerät
  • KS M ISO 13689:2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Mikrowellen-Füllstandsmessgerät
  • KS C IEC 60530:2007 Methoden zur Messung der Leistung von Wasserkochern und Kannen für den Haushalt und ähnliche Zwecke
  • KS M ISO 4266-1-2003(2018) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung des Flüssigkeitsstands und der Temperatur in Lagertanks durch automatisierte Methode – Teil 1: Messung des Flüssigkeitsstands in Lagertanks mit Normaldruck

Association Francaise de Normalisation, Hochenergie-Wasserspeicher

  • NF E31-362*NF EN 15332:2019 Heizkessel – Energiebewertung von Warmwasserspeichern
  • NF E86-410:2010 Stahltanks – Horizontale zylindrische unterirdische Tanks zur Speicherung von Wasser
  • NF EN 12285-2:2005 Werkstattgefertigte Stahltanks - Teil 2: Ein- und doppelwandige zylindrische Horizontaltanks zur Überkopflagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • NF EN 13352:2012 Leistungsspezifikation von automatischen Tankfüllstandsmessgeräten
  • NF EN 60379:2004 Methoden zur Messung der Funktionstauglichkeit elektrischer Warmwasserspeicher für den Hausgebrauch
  • NF EN ISO 28765:2022 Glasemaille – Entwurf von verschraubten Stahltanks zur Lagerung oder Aufbereitung von städtischem oder industriellem Wasser oder Abwasser
  • NF EN IEC 60379:2023 Methoden zur Messung der Funktionstauglichkeit elektrischer Warmwasserspeicher für den Hausgebrauch
  • NF A05-664*NF EN 17243:2020 Kathodischer Schutz der Innenflächen von Metalltanks, Strukturen, Geräten und Rohrleitungen, die Meerwasser enthalten
  • NF T71-600:2023 Ausrüstung zur Bekämpfung der Wasserverschmutzung durch Kohlenwasserstoffe - Temporäre Lagertanks für Kohlenwasserstoffe - Technisches Datenblatt
  • NF A92-128:2007 Glas- und Porzellanemails – Entwurf von verschraubten Stahltanks für die Lagerung oder Aufbereitung von Wasser oder kommunalen oder industriellen Abwässern und Schlämmen.
  • NF A92-128:2011 Glas- und Porzellanemails – Entwurf von verschraubten Stahltanks für die Lagerung oder Aufbereitung von Wasser oder kommunalen oder industriellen Abwässern und Schlämmen.

British Standards Institution (BSI), Hochenergie-Wasserspeicher

  • BS EN 15332:2019 Heizkessel. Energiebewertung von Warmwasserspeichern
  • 22/30461894 DC BS EN 15332:2019 AMD1. Heizkessel. Energiebewertung von Warmwasserspeichern
  • BS EN 12285-2:2005(2006) Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 2: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • BS EN 15282:2007 Glas- und Porzellanemails. Entwurf von verschraubten Stahltanks zur Lagerung oder Aufbereitung von Wasser oder kommunalen oder industriellen Abwässern und Schlämmen
  • BS EN IEC 60379:2023 Methoden zur Messung der Leistung elektrischer Warmwasserbereiter für Haushaltszwecke
  • BS ISO 21635:2018 Schiffe und Meerestechnik. Spezifikation für austenitischen Stahl mit hohem Mangangehalt, der für LNG-Tanks an Bord von Schiffen verwendet wird
  • 21/30367731 DC BS EN IEC 60379. Methoden zur Messung der Leistung von elektrischen Warmwasserbereitern für Haushaltszwecke
  • BS EN 1918-1:2016 Gasinfrastruktur. Unterirdische Gasspeicherung. Funktionsempfehlungen zur Speicherung in Grundwasserleitern
  • BS EN ISO 28765:2011 Glas- und Porzellanemails. Entwurf von verschraubten Stahltanks für die Lagerung oder Aufbereitung von Wasser oder kommunalen oder industriellen Abwässern und Schlämmen
  • BS EN 12285-1:2018 Werkstattgefertigte Stahltanks. Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten, außer zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
  • BS EN 12285-1:2018(2019) Werkstattgefertigte Stahltanks. Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten, außer zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
  • BS EN 12285-1:2003 In der Werkstatt gefertigte Stahltanks – Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • BS EN 12285-2:2005 In der Werkstatt gefertigte Stahltanks – Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten

German Institute for Standardization, Hochenergie-Wasserspeicher

  • DIN EN 15332/A1:2023-01 Heizkessel - Energiebewertung von Warmwasserspeichern; Deutsche und englische Fassung EN 15332:2019/prA1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 25.11.2022*Gedacht als Ergänzung zur DIN EN 15332 (2020-01).
  • DIN EN 15332:2020-01 Heizkessel - Energiebewertung von Warmwasserspeichern; Deutsche Fassung EN 15332:2019 / Hinweis: Zu ändern durch DIN EN 15332/A1 (2023-01).
  • DIN 86735:2013-06 Öl-Wasser-Abscheider – Tanksystem für Bilgenwasser auf Seeschiffen
  • DIN 18535-2:2017 Abdichtung von Tanks und Becken – Teil 2: Abdichtung mit Abdichtungsmaterialien in Plattenform
  • DIN 18535-3:2017 Abdichtung von Tanks und Becken – Teil 3: Abdichtung mit flüssig aufzutragenden Abdichtungsmaterialien
  • DIN 6618-1:1989 Vertikale einwandige Stahltanks zur oberirdischen Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN 6626:2016-11 Schachtschächte aus Stahl für unterirdische Tanks zur Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN EN 60379:2004-07 Methoden zur Messung der Leistung elektrischer Warmwasserspeicher für Haushaltszwecke (IEC 60379:1987, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60379:2004 / Hinweis: DIN 44532-1 (1989-06), DIN 44532-2 (1989-06), DIN 44532-3 (1989-06) und DIN 44532-100 (1989-...)
  • DIN 19551-3:2002 Kläranlagen - Rechteckbehälter - Teil 3: Sandfänge mit Saugschlammsauger und Schlammräumer; Typen, Hauptabmessungen, Ausstattung
  • DIN 19552:2002 Kläranlagen - Rundbecken - Absetzbecken mit Schlammkratzer, Saugschlammsauger und Eindicker; Typen, Hauptabmessungen, Ausstattung
  • DIN EN 12285-1:2018-12 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 1: Horizontale zylindrische einwandige und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten, außer zum Heizen und Kühlen von Gebäuden; Deutsche Fassung EN 1228...
  • DIN EN 12285-3:2019-06 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 3: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten zum Heizen und Kühlen von Gebäuden; Deutsche Fassung EN 12285-3:2019
  • DIN 6618-3:1989 Vertikale doppelwandige Stahltanks mit flüssigkeitsbasiertem Leckerkennungssystem für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN 19551-1:2002 Kläranlagen - Rechteckbecken - Teil 1: Absetzbecken mit Schlammräumer, Saugschlammräumer und Kettenräumer; Typen, Hauptabmessungen, Ausstattungen
  • DIN 6618-2:1989 Vertikale doppelwandige Stahltanks mit vakuumbasiertem Leckerkennungssystem zur oberirdischen Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN EN 17243:2020 Kathodischer Schutz der Innenflächen von Metalltanks, Strukturen, Geräten und Rohrleitungen, die Meerwasser enthalten
  • DIN 6625-1:1989 Vor Ort aufgestellte Stahltanks zur oberirdischen Lagerung von gefährlichen brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten der Klasse A III und von nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten; Anforderungen und Prüfungen
  • DIN EN 15282:2007 Glas- und Porzellanemails - Entwurf von verschraubten Stahltanks für die Lagerung oder Aufbereitung von Wasser oder kommunalen oder industriellen Abwässern und Schlämmen; Deutsche Fassung EN 15282:2007

ES-UNE, Hochenergie-Wasserspeicher

  • UNE-EN 15332:2021 Heizkessel – Energiebewertung von Warmwasserspeichern
  • UNE-EN 12285-2:2005 ERRATUM:2006 Werkstattgefertigte Stahltanks. Teil 2: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks zur oberirdischen Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • EN IEC 60379:2023 Methoden zur Messung der Leistung elektrischer Warmwasserbereiter für Haushaltszwecke

RU-GOST R, Hochenergie-Wasserspeicher

  • GOST 33868-2016 Energieeffizienz. Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher. Indikatoren für Energieeffizienz und Bestimmungsmethoden
  • GOST 33869-2016 Energieeffizienz. Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher. Umweltsicherheit und ökologische Sicherheit garantieren Design
  • GOST R 53959-2010 Obst-, Gemüse- und Pilzkonserven. Verpackung, Kennzeichnung, Transport und Lagerung
  • GOST R 55074-2012 Chemikalienbeständige Polymerverbundstoffe zur Auskleidung von Industrietanks und -behältern. Allgemeine Spezifikation

Standard Association of Australia (SAA), Hochenergie-Wasserspeicher

  • AS 2304:2011 Wasserspeicher für Brandschutzanlagen
  • HB 230-2006 Handbuch zur Planung und Installation von Regenwassertanks
  • ATS 5200.026-2004 Technische Spezifikation für Sanitär- und Entwässerungsprodukte – Kaltwasserspeicher
  • AS/NZS 4766(Int):2002 Lagertanks aus Polyethylen für Wasser und Chemikalien
  • AS/NZS 4766:2006 Lagertanks aus Polyethylen für Wasser und Chemikalien
  • AS 3498:2009 Zulassungsanforderungen für Sanitärprodukte – Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher
  • AS 3498:2003/Amdt 1:2005 Zulassungsanforderungen für Sanitärprodukte, Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher
  • ATS 5200.467-2004 Technische Spezifikation für Sanitär- und Entwässerungsprodukte – Anschlussventil für Regenwassertanks
  • ATS 5200.466-2004 Technische Spezifikation für Sanitär- und Entwässerungsprodukte – Anschlussgeräte für Regenwassertanks
  • AS 3498:2020 Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen für Sanitärprodukte – Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher
  • ISO/IEC 14496-5:2001/Amd.23:2010 Informationstechnologie – Codierung audiovisueller Objekte – Teil 5: Referenzsoftware ÄNDERUNG 23: Referenzsoftware für synthetisierte Texturen
  • AS 3498/AMD 1:2005 Änderung Nr. 1 (2005) zu AS 3498-2003 Zulassungsanforderungen für Sanitärprodukte – Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher
  • AS/NZS 4766:2020 Rotationsgeformte erdverlegte, teilweise vergrabene und unvergrabene Lagertanks für Wasser und Chemikalien

Society of Automotive Engineers (SAE), Hochenergie-Wasserspeicher

  • SAE AS2580-5-1946 AS2580 Tankentleerungsanschluss – Ablassventil 2"
  • SAE AS6313-1-1953 AS6313 Tankentleerungsanschluss – Ablassventil AS.6295 – 2 Zoll
  • SAE AS2584-5-1946 AS2584 Tankentleerungsanschluss – Ablassventil, 1 1/4 Zoll
  • SAE AS6289-1-1953 AS6289 Tankentleerungsanschluss-Ablassventil AS6270 - 1 1/4"
  • SAE J1609-2002 Leitfaden zur Leistung des Luftbehälters – Nutzfahrzeuge
  • SAE J1609-2022 Leitfaden zur Leistung des Luftbehälters – Lkw und Busse
  • SAE AS2479-3-1944 AS2479-2480 Tanks – 8 Gallonen (für Enteisungsflüssigkeit und Trinkwasser)
  • SAE AS2477-3-1944 AS2477-2478 Tanks – 7 Gallonen (für Enteisungsflüssigkeit und Trinkwasser)
  • SAE AS2473-3-1944 AS2473-2474 Tanks – 4 Gallonen (für Enteisungsflüssigkeit und Trinkwasser)
  • SAE AS2475-3-1944 AS2475-2476 Tanks – 6 Gallonen (für Enteisungsflüssigkeit und Trinkwasser)
  • SAE AS2469-2-1944 AS2469-2470 Tanks – 1 Gallone (für Enteisungsflüssigkeit und Trinkwasser)
  • SAE J1609-2010 Leitfaden zur Leistung des Luftbehälters für Lastkraftwagen und Busse
  • SAE AS2470-3-1944 AS2471-2472 Tanks – 2 1/2 Gallonen (für Enteisungsflüssigkeit und Trinkwasser)

American Water Works Association (AWWA), Hochenergie-Wasserspeicher

  • AWWA D100-1996 Geschweißte Stahltanks zur Wasserspeicherung
  • AWWA D100-2011 Geschweißte Stahltanks zur Wasserspeicherung
  • AWWA D103-2019 Werkseitig beschichtete verschraubte Kohlenstoffstahltanks zur Wasserspeicherung (Enthält Nachträge vom November 2014)
  • AWWA D103-2009 Werkseitig beschichtete verschraubte Kohlenstoffstahltanks zur Wasserspeicherung (Enthält Nachträge vom November 2014)
  • AWWA D107-2010 Verbund-Hochtanks zur Wasserspeicherung (Erste Ausgabe)
  • AWWA D104-2011 Automatisch gesteuerter kathodischer Schutz mit eingeprägtem Strom für die inneren, unter Wasser liegenden Oberflächen von Wasserspeichertanks aus Stahl
  • AWWA D106-2016 Opferanoden-Kathodenschutzsysteme für die inneren untergetauchten Oberflächen von Wasserspeichertanks aus Stahl
  • AWWA D106-2010 Opferanoden-Kathodenschutzsysteme für die inneren untergetauchten Oberflächen von Wasserspeichertanks aus Stahl (Erste Ausgabe)

IN-BIS, Hochenergie-Wasserspeicher

  • IS 12701-1989 Rotationsgeformter Wasserspeichertank aus Polyethylen – SPECTFTCATTON
  • IS 2009-1975 Kalibriermethoden für horizontale und geneigte Öllagertanks

Group Standards of the People's Republic of China, Hochenergie-Wasserspeicher

  • T/CECA-G 0001-2016 Bewertungsspezifikation für elektrische Hochleistungs-Warmwasserbereiter
  • T/QGCML 1927-2023 Hochspannungssteckverbinder zur Energiespeicherung
  • T/QGCML 2284-2023 Energiespeicherschrank für die Hoch- und Niederspannungs-Stromverteilung
  • T/CAS 309-2018 Spezifikationen für die Energieeffizienzbewertung intelligenter elektrischer Warmwasserbereiter mit Wasserspeicher
  • T/CAS 410-2020 Elektrischer Warmwasserbereiter mit Phasenwechsel-Energiespeicher
  • T/CAS 308-2018 Intelligente energiesparende technische Spezifikationen für elektrische Warmwasserbereiter zur Wasserspeicherung im Haushalt
  • T/CAS 270-2017 Bewertungsmaßstab für die Heizleistung elektrischer Warmwasserbereiter
  • T/CECA-G 0052-2020 Bewertungsmethode zur Energieeinsparung elektrischer Speicher
  • T/CEC 465-2021 Technische Spezifikationen für elektrochemische Hochspannungs-Energiespeicherwandler
  • T/SSEA 0203-2022 Technische Spezifikationen für das Verkokungssystem des intelligenten Hochofenzentrums
  • T/CAS 286-2017 Technische Spezifikation zur Bewertung des intelligenten Niveaus eines elektrischen Warmwasserbereiters für den Haushalt
  • T/GHDQ 14-2018 Technische Bedingungen der wiederaufladbaren Batterie eines Energiespeicherkraftwerks in kalten Regionen
  • T/HEBQIA 066-2022 Hochenthalpie-Energiespeicher und temperaturregulierende Lyocell-Stapelfaser zur Füllung
  • T/CI 279-2024 Hochleistungs-Kohlenstofffaser für 70 MPaIV-Wasserstoffspeicherzylinder-Druckbehälter
  • T/GDC 179-2022 Technische Spezifikation für ein Energiespeichersystem für einen Phasenwechsel-Warmwasserbereiter
  • T/CAQI 129-2020 Technische Spezifikation für antibakterielle und Reinigungsfunktion für elektrische Warmwasserbereiter

Canadian Standards Association (CSA), Hochenergie-Wasserspeicher

  • CAN/CSA-C309-M90-1990 Leistungsanforderungen für mit Glas ausgekleidete Speichertanks für die Warmwasserbereitung im Haushalt (Zweite Ausgabe)
  • CSA C22.2 No.110-94-CAN/CSA UPD 2-2004 Konstruktion und Essai des chauffe-eau 閘ectriques ?Akkumulation
  • CAN/CSA-C745-2003 Energieeffizienz von elektrischen Warmwasserspeichern und Wärmepumpen-Warmwasserbereitern (Dritte Ausgabe; Aktualisierung Nr. 1: März 2005)
  • CSA C309-M90-CAN/CSA-1990(R2003) Keramische Speicher für die Warmwasserbereitung: Betriebsanforderungen
  • CAN/CSA-B211-2000 Energieeffizienz von ölbefeuerten Warmwasserspeichern (Zweite Ausgabe; Allgemeine Anweisung Nr. 1: Dezember 2000; Aktualisierung Nr. 2: Februar 2003)

FI-SFS, Hochenergie-Wasserspeicher

  • SFS 8978-1986 Im Falle von Auslegungsstreitigkeiten gilt der finnische Text
  • SFS 8980-1986 Im Falle von Auslegungsstreitigkeiten gilt der finnische Text

SAE - SAE International, Hochenergie-Wasserspeicher

  • SAE J1609-1997 Leistungsleitfaden zur Kapazität des Luftbehälters – Nutzfahrzeuge
  • SAE J1609-2020 Leistungsleitfaden zur Kapazität des Luftbehälters – Nutzfahrzeuge

ZA-SANS, Hochenergie-Wasserspeicher

  • SANS 1051-3:2006 Bremsen Teil 3: Energiequellen und Speicher
  • SANS 60530:1975 Methoden zur Messung der Leistung von Wasserkochern und Kannen für den Haushalt und ähnliche Zwecke

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Hochenergie-Wasserspeicher

  • ASHRAE 3813-1994 Thermische Schichtung von Kaltwasserschlitzflüssen in Lagertanks
  • ASHRAE 3840-1995 Eisschmelz- und Schmelzwasseraustrittstemperatureigenschaften von gepackten Eisbetten für rechteckige Lagertanks
  • ASHRAE 3838-1995 Modellierung des Eisfüllprozesses rechteckiger Wärmespeichertanks mit mehreren Eisbereitern
  • ASHRAE 3839-1995 Modellierung des Schmelzprozesses von Eisspeichern in rechteckigen Wärmespeichertanks mit mehreren Eisöffnungen
  • ASHRAE 4217-1998 Wärmeleistung eines vollwertigen geschichteten Kaltwasser-Wärmespeichers
  • ASHRAE NY-08-015-2008 Exergetisch effiziente thermische Energiespeichersysteme für nachhaltige Gebäude
  • ASHRAE 4099-1998 Entwicklung der Temperaturverteilungen in einem großformatigen geschichteten Kaltwasserspeicher mit Radialdiffusoren

Underwriters Laboratories (UL), Hochenergie-Wasserspeicher

  • UL 2245-2006 Unterirdische Tresore für Lagertanks für brennbare Flüssigkeiten, Zweite Auflage
  • UL 732 BULLETIN-2011 UL-Standard für sichere ölbefeuerte Warmwasserbereiter
  • UL 732 BULLETIN-2012 UL-Standard für sichere ölbefeuerte Warmwasserbereiter
  • UL 732 BULLETIN-2008 UL-Standard für sichere ölbefeuerte Warmwasserbereiter
  • UL 732 BULLETIN-2005 UL-Standard für sichere ölbefeuerte Warmwasserbereiter
  • UL 732 BULLETIN-2009 UL-Standard für sichere ölbefeuerte Warmwasserbereiter (KOMMENTARE FÄLLIG: 3. August 2009)
  • UL 732 BULLETIN-2013 UL-Standard für sichere ölbefeuerte Warmwasserbereiter (KOMMENTARE FÄLLIG: 1. Juli 2013)
  • UL 732 BULLETIN-2018 UL-Standard für sichere ölbefeuerte Warmwasserbereiter (KOMMENTARE FÄLLIG: 2. JULI 2018)
  • UL 174 BULLETIN-2019 UL-Standard für die Sicherheit von elektrischen Warmwasserbereitern für den Haushalt (KOMMENTARE FÄLLIG: 15. APRIL @ 2019)
  • UL 174 BULLETIN-2016 UL-Standard für die Sicherheit von elektrischen Warmwasserspeichern für den Haushalt (KOMMENTARE FÄLLIG: 12. DEZEMBER 2016)

未注明发布机构, Hochenergie-Wasserspeicher

  • DIN 18535-3 E:2015-06 Abdichtung von Tanks und Becken – Teil 3: Abdichtung mit flüssig aufzutragenden Abdichtungsmaterialien
  • DIN EN ISO 28765 E:2022-02 Design of bolted steel tanks for glazed and enameled water storage, treated water, municipal or industrial drainage and sewage (draft)
  • DIN EN ISO 28765 E:2015-07 Design of bolted steel tanks for glazed and enameled water storage, treated water, municipal or industrial drainage and sewage (draft)
  • DIN EN 12285-1 E:2014-05 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 1: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten, außer zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
  • DIN EN 12285-1 E:2016-10 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 1: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten, außer zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
  • DIN EN 12285-3 E:2016-10 Werkstattgefertigte Stahltanks – Teil 3: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
  • DIN 6625-1 E:2010-10 Vor Ort aufgestellte Stahltanks zur oberirdischen Lagerung von gefährlichen brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten der Klasse A III und von nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten; Anforderungen und Prüfungen

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Hochenergie-Wasserspeicher

  • ASME HLW-7-2013 Teildatenbericht des Herstellers für Warmwasserbereiter und Lagertanks
  • ASME HLW-8-2013 Stammdatennachweis-Testbericht des Herstellers für Warmwasserbereiter oder Lagertanks

Professional Standard - Light Industry, Hochenergie-Wasserspeicher

  • QB/T 4828-2015 Für den Haushalt und ähnliche Zwecke werden Umkehrosmosewasser und Nanofiltrationswasserspeicher verwendet

Professional Standard-Safe Production, Hochenergie-Wasserspeicher

  • AQ 3020-2008 Werkstattgefertigte Stahltanks. Teil 1: Horizontale zylindrische ein- und doppelwandige Tanks für die unterirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten

Professional Standard - Petroleum, Hochenergie-Wasserspeicher

  • SY/T 0511.6-2010 Öltankzubehör. Teil 6: Primäre Dachabläufe
  • SY 0511.6-2010 Zubehör für Erdöllagertanks Teil 6: Schwimmende Dachentwässerungssysteme

Professional Standard - Petrochemical Industry, Hochenergie-Wasserspeicher

  • SH/T 3123-2001 Petrochemischer Überwachungscode für kontrollierte Wassertests zur Vorspannung des Unterbaus von Lagertanks aus Stahl
  • SH/T 3123-2017 Überwachungsvorschriften für die Wasserbefüllung und Vorladung von Lagertankfundamenten aus Stahl in der petrochemischen Industrie

Professional Standard - Forestry, Hochenergie-Wasserspeicher

Professional Standard - Energy, Hochenergie-Wasserspeicher

  • NB/T 34023-2015 Wasserspeichertank mit emaillierter Innenseite für Solarwarmwasserbereiter

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Hochenergie-Wasserspeicher

  • YB/T 6100-2023 Technische Spezifikationen für die Abdeckung und Isolierung von Hochofen-Heißmetalltanks

API - American Petroleum Institute, Hochenergie-Wasserspeicher

  • API MPMS 2.8B-1995 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 2 – Tankkalibrierung, Abschnitt 8B – Empfohlene Praxis für die Festlegung der Position des Referenzmesspunkts und der Pegelhöhe von Tanks auf Seetankschiffen (Erste Ausgabe)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Hochenergie-Wasserspeicher

  • GB/T 41394-2022 Anforderungen an die funktionale Sicherheit von Überfüllsicherungssystemen für explosive gefährliche Chemikalien

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Hochenergie-Wasserspeicher

  • NACE RP0196-1996 Galvanischer Anodenkathodischer Schutz von inneren Unterwasseroberflächen von Wasserspeichertanks aus Stahl
  • NACE RP0388-2001 Kathodischer Schutz gegen eingeprägten Strom von inneren Unterwasseroberflächen von Wasserspeichertanks aus Kohlenstoffstahl, Artikel-Nr. 21040
  • NACE SP0388-2007 Kathodischer Schutz gegen eingeprägten Strom von inneren Unterwasseroberflächen von Wasserspeichertanks aus Kohlenstoffstahl, Artikel-Nr. 21040
  • NACE RP0196-2004 Galvanischer Anodenkathodischer Schutz von inneren Unterwasseroberflächen von Wasserspeichertanks aus Stahl, Artikel-Nr.: 21077
  • NACE SP0196-2011 Galvanischer Anodenkathodischer Schutz von inneren Unterwasseroberflächen von Wasserspeichertanks aus Stahl (Art.-Nr.: 21077)
  • NACE SP0388-2001 Kathodischer Schutz gegen eingeprägten Strom von inneren Unterwasseroberflächen von Wasserspeichertanks aus Kohlenstoffstahl (Art.-Nr. 21040)
  • NACE SP0196-2015 Galvanischer Anodenkathodischer Schutz von inneren Unterwasseroberflächen von Wasserspeichertanks aus Stahl (Art.-Nr.: 21077)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Hochenergie-Wasserspeicher

  • GB 21519-2008 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für elektrische Warmwasserbereiter
  • GB/T 28746-2012 Spezifikation des Speichertanks eines Solar-Warmwasserbereitungssystems für Privathaushalte
  • GB/T 28745-2012 Prüfverfahren für Speichertanks von Solar-Warmwasserbereitungssystemen für Privathaushalte
  • GB/T 29160-2012 Prüfverfahren für Solar-plus-Ergänzungswasserheizsysteme (Tankinhalt über 0,6 m)

AENOR, Hochenergie-Wasserspeicher

  • UNE 62352:1999/1M:2011 Lagertanks aus Stahl für Kraftstoffe und brennbare Flüssigkeiten. Oberirdische quaderförmige Tanks mit einem Fassungsvermögen von bis zu 2.000 Litern.
  • UNE 62352:1999 LAGERBEHÄLTER AUS STAHL FÜR KRAFTSTOFFE UND BRENNBARE FLÜSSIGKEITEN. OBERFLÄCHENPARALLELEPIPEDISCHE TANKS MIT EINER KAPAZITÄT BIS ZU 2.000 LITER.
  • UNE-EN 60379:2005 Methoden zur Messung der Leistung elektrischer Warmwasserspeicher für Haushaltszwecke

US-CFR-file, Hochenergie-Wasserspeicher

  • CFR 10-431.102-2014 Energie. Teil 431: Energieeffizienzprogramm für bestimmte gewerbliche und industrielle Geräte. UnterabschnittG: Gewerbliche Warmwasserbereiter, Warmwasserbereitungskessel und unbefeuerte Warmwasserspeicher. Abschnitt 431.102: Definitionen für gewerbliche Warmwasserbereiter
  • CFR 10-431.102-2013 Energie.Teil431:Energieeffizienzprogramm für bestimmte gewerbliche und industrielle Geräte. Abschnitt 431.102: Definitionen für gewerbliche Warmwasserbereiter, Warmwasserversorgungskessel und unbefeuerte Warmwasserspeicher.

工业和信息化部, Hochenergie-Wasserspeicher

  • QB/T 5379-2019 Entwurfsspezifikationen für verschraubte Lagertanks aus emailliertem Stahlblech zur Speicherung von Wasser und zur Behandlung von kommunalem, industriellem und landwirtschaftlichem Abwasser sowie Schlamm

Danish Standards Foundation, Hochenergie-Wasserspeicher

  • DS/EN 60379:2004 Methoden zur Messung der Leistung elektrischer Warmwasserspeicher für Haushaltszwecke
  • DS/EN 1918-1:1998 Gasversorgungssysteme - Unterirdische Gasspeicherung - Teil 1: Funktionsempfehlungen für die Speicherung in Grundwasserleitern

Professional Standard - Automobile, Hochenergie-Wasserspeicher

  • QC/T 961-2013 Leistungsanforderungen und Prüfstandstestmethoden für die Kunststoffbehälterbaugruppe eines hydraulischen Bremssystems

国家能源局, Hochenergie-Wasserspeicher

  • NB/T 34043-2017 Solarwarmwassertechnik-Edelstahl-Normaldruck-Warmwasserspeicher
  • NB/T 11035-2022 Haushalts-Vakuumkollektorrohr-Wasserspeicher-Solarwarmwasserbereitungssystem

International Organization for Standardization (ISO), Hochenergie-Wasserspeicher

  • ISO 21635:2018 Schiffe und Meerestechnik – Spezifikation von austenitischem Stahl mit hohem Mangangehalt, der für LNG-Tanks an Bord von Schiffen verwendet wird
  • ISO 28765:2008 Glas- und Porzellanemails – Entwurf von verschraubten Stahltanks für die Lagerung oder Aufbereitung von Wasser oder kommunalen oder industriellen Abwässern und Schlämmen
  • ISO 23430:2019 Schiffe und Meerestechnik – Spezifikation dünner Bänder aus austenitischem Stahl mit hohem Mangangehalt, die für LNG-Tanks an Bord von Schiffen verwendet werden
  • ISO 28765:2016 Glas- und Porzellanemails – Entwurf von verschraubten Stahltanks für die Lagerung oder Aufbereitung von Wasser oder kommunalen oder industriellen Abwässern und Schlämmen

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Hochenergie-Wasserspeicher

  • JJF 1261.16-2017 Regeln für die messtechnische Prüfung der Energieeffizienz elektrischer Warmwasserbereiter
  • JJF 1261.16-2015 Regeln für messtechnische Prüfungen für die Energieeffizienzkennzeichnung elektrischer Warmwasserspeicher

Lithuanian Standards Office , Hochenergie-Wasserspeicher

  • LST EN 1918-1-2000 Gasversorgungssysteme - Unterirdische Gasspeicherung - Teil 1: Funktionsempfehlungen für die Speicherung in Grundwasserleitern

ES-AENOR, Hochenergie-Wasserspeicher

  • UNE 53-432 Pt.3-1992 Plastik. Tanks aus hochdichtem Polyethylen zur Lagerung von flüssigem Kraftstoff mit einer Punktentflammbarkeit von nicht mehr als 55 Grad Celsius. Keine pigmentierten Tanks. Teil 3: Spezifikationen für Rotationsformtanks mit PE-X
  • UNE 53-432 Pt.2-1992 Durchgefärbte Lagertanks aus hochdichtem Polyethylen für verflüssigte Erdölprodukte mit einem hohen Zündpunkt von 55 Grad Celsius. Teil 2: Speicherspezifische Spezifikationen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Hochenergie-Wasserspeicher

  • ASTM E1526-93 Standardpraxis zur Bewertung der Leistung von Freisetzungserkennungssystemen für unterirdische Lagertanksysteme (zurückgezogen 2002)

International Electrotechnical Commission (IEC), Hochenergie-Wasserspeicher

  • IEC 60530:1975 Methoden zur Messung der Leistung von Wasserkochern und Kochgefäßen für den Haushalt und ähnliche Zwecke




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten