ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Homogenisatoren und Stabilisatoren

Für die Homogenisatoren und Stabilisatoren gibt es insgesamt 399 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Homogenisatoren und Stabilisatoren die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Wortschatz, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Papier und Pappe, Dünger, Erdölprodukte umfassend, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Chemikalien, Holz, Rundholz und Schnittholz, Kraftstoff, Verstärkter Kunststoff, Wasserqualität, Baugewerbe, Baumaterial, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Luftqualität, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Textilprodukte, Strahlungsmessung, Plastik, Gebäudeschutz, Milch und Milchprodukte, Zutaten für die Farbe, Straßenarbeiten, Gummi- und Kunststoffprodukte, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Kreuzfahrtschiff, Kernenergietechnik, Farben und Lacke, Batterien und Akkus, Kohle, Obst, Gemüse und deren Produkte, Hydraulikflüssigkeit, Klebstoffe und Klebeprodukte, Lebensmitteltechnologie, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Isolierflüssigkeit, medizinische Ausrüstung, Verbundverstärkte Materialien.


BR-ABNT, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • ABNT ISO GUIA 35:2020 Referenzmaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • JJF 1343-2022 Charakterisierung, Homogenität und Stabilitätsbewertung von Referenzmaterialien

PH-BPS, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • PNS ISO Guide 35:2021 Referenzmaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität

KR-KS, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • KS A ISO GUIDE 35-2018(2023) Referenzmaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • KS A ISO GUIDE 35-2018 Referenzmaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • KS M ISO 186-2020 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der durchschnittlichen Qualität
  • KS M ISO 6843-2008 Oberflächenaktive Stoffe – sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • KS M ISO 6841-2007(2023) Oberflächenaktive Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • KS M ISO 787-21-2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 21: Vergleich der Hitzestabilität von Pigmenten unter Verwendung eines Einbrennmediums
  • KS M ISO 6845-2007(2023) Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts

Society of Automotive Engineers (SAE), Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • SAE AS4792A-2013 Wasseraufbereitungsmittel für die wässrige Magnetpartikelprüfung
  • SAE AMS3251J-2008 Allzweckmedium mit Zusammensetzung aus synthetischem Kautschuk und Kork (stabilisierter Typ)

PL-PKN, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • PN C89413-1989 Dispersion von Homo- und Copolymeren Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • PN P50080-1991 Papier und Karton. Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität
  • PN C04830-1970 Hilfsmittel für die Textilindustrie. Bestimmung der Eignung für die Textilindustrie. Paraffinprodukte zur Bildung von Emulsionen und zur Stabilisierung von Schlauchemulsionen
  • PN Z04002 Arkusz 03-1974 Schutz der Luftreinheit Tests der physikalischen Eigenschaften von Staub Bestimmung der durchschnittlichen Masse und der durchschnittlichen statischen Volumengröße von Staubpartikeln
  • PN C89412-1989 Dispersionen von Homopolymeren und Copolymeren Bestimmung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen
  • PN C77056-06-1987 Mittel zum Waschen und Waschen. Flüssige Mittel zum Waschen. Kontrolle von Aussehen, Farbe und Geruch sowie Bestimmung der tatsächlichen Masse

GM North America, Homogenisatoren und Stabilisatoren

Professional Standard - Railway, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • TB 1598-1985 Stabilisator für die Wasserqualität von Lokomotivkesseln: Natriumhumat
  • TB 1600-1985 Hydrolyse von Polymaleinsäureanhydrid mit Wasserqualitätsstabilisator für Lokomotivkessel
  • TB 1599-1985 Analysemethode für Natriumhumat, Wasserqualitätsstabilisator für Lokomotivkessel
  • TB 1602-1985 Natriumethylendiamintetramethylenphosphonat als Wasserqualitätsstabilisator für Lokomotivkessel
  • TB 1601-1985 Analytische Methode zur Hydrolyse von Polymaleinsäureanhydrid mit Wasserqualitätsstabilisator für Lokomotivkessel
  • TB 1603-1985 Analyseverfahren für Natriumethylendiamintetramethylenphosphonat als Wasserqualitätsstabilisator für Lokomotivkessel

GM Global, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • GMW 16594-2011 Kühlmittelbeständiges, hitzestabilisiertes Polypropylen-Homopolymer, Ausgabe 1; Englisch

Association Francaise de Normalisation, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • FD X07-035*FD ISO GUIDE 35:2018 Referenzmaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • FD ISO GUIDE 35:2018 Referenzmaterialien – Richtlinien zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • XP CEN/TS 17787:2022 Düngemittel – Stabilität von Chelat- und Komplexbildnern
  • NF Q03-009*NF EN ISO 186:2002 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität.
  • NF Q03-009:1996 Papier und Karton. Probenahme zur Ermittlung der Durchschnittsqualität.
  • XP U42-770*XP CEN/TS 17787:2022 Düngemittel - Stabilität von Chelat- und Komplexbildnern
  • NF EN ISO 186:2002 Papier und Pappe – Probenahme zur Ermittlung der Durchschnittsqualität
  • NF T45-006:1968 ROHSTOFFE FÜR DIE ELASTOMERINDUSTRIE. MAGNESIA ALS VULKANISATOR UND STABILISATOR.
  • NF T72-321:1977 Insektizide gegen Fluginsekten. Permanenter Insektizidvertrieb. Ermittlung der Effizienzbewertung und der Regelmäßigkeitsbewertung.
  • NF T66-076:2006 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Stabilisierung von Bindemitteln aus bituminösen Emulsionen oder aus verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln.
  • NF T73-259:1973 Oberflächenaktive Mittel. Anionischer Wirkstoff, stabil gegenüber saurer Hydrolyse. Bestimmung von Spurenmengen.
  • NF T51-082:1999 Kunststoffe. Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen. Verfärbungsmethode.
  • NF T66-053:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen.
  • NF T66-053*NF EN 13399:2017 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen
  • NF EN 13399:2017 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Lagerstabilität von modifizierten Bitumen
  • NF EN 14712:2005 Tenside – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • NF T51-082*NF EN ISO 305:2019 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren
  • NF EN ISO 305:2019 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorierten Homopolymeren und Copolymeren und deren Zusammensetzungen – Farbänderungsmethode
  • NF EN ISO 105-Z08:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z08: Bestimmung der Löslichkeit und Stabilität in Lösung von Reaktivfarbstoffen in Gegenwart von Elektrolyten.
  • FD U44-162-2016 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Charakterisierung organischer Stoffe durch biochemische Fraktionierung und Abschätzung ihrer biologischen Stabilität
  • FD U44-162:2016 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Charakterisierung organischer Stoffe durch biochemische Fraktionierung und Abschätzung ihrer biologischen Stabilität
  • NF ISO 15688:2013 Straßenbau- und Instandhaltungsgeräte – Bodenstabilisatoren – Handelsterminologie und Spezifikationen
  • NF T45-006:1997 Rohstoffe für die Gummiindustrie. Magnesiumoxid wird als Vulkanisations- und Stabilisierungsmittel verwendet. Testmethoden.
  • NF X43-312*NF EN ISO 11771:2011 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz
  • NF ISO 6843:1988 Tenside – Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate – Bewertung der durchschnittlichen relativen Molekularmasse.
  • NF P98-275-1:1992 TEST IN BEZUG AUF GEHWEGSTEUERUNGEN. BESTIMMUNG DER BINDEMITTELSPRÜHMENGE. TEIL 1: MESSUNG DES MITTELWERTS DER SPRÜHRATE UND DER TRANSVERSALEN HOMOGENITÄT.
  • NF EN 12848:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Stabilität von mit Zement vermischten Bitumenemulsionen
  • NF EN ISO 6845:2003 Tenside – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekülmasse von Alkanmonsulfonaten und deren Gehalt
  • NF ISO 6841:1988 Tenside - Technische lineare Natriumalkylbenzolsulfonate - Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekularmasse mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie.
  • NF T30-113*NF EN ISO 10890:2010 Farben und Lacke – Modellierung der Biozid-Freisetzungsrate aus Antifouling-Farben durch Massenbilanzberechnung.
  • NF T73-238*NF EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • NF T60-626:2006 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Mechanische Stabilität von Fetten in Gegenwart von Wasser
  • NF U44-304*NF EN 13039:2011 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz und Asche
  • NF ISO 22145:2021 Engrais et amendements – Amendements minéraux – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kalzium und Magnesium
  • NF T51-750*NF EN ISO 1269:2007 Kunststoffe - Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid - Bestimmung flüchtiger Stoffe (einschließlich Wasser)
  • NF T51-750:1981 Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid. Bestimmung flüchtiger Stoffe (einschließlich Wasser).
  • NF C95-213:1975 ELEKTRONISCHE RÖHREN MIT QUALITÄTSKONFORMITÄTSVERFAHREN. SPANNUNGSSTABILISATOR UND REFERENZROHREN BESONDERE ANFORDERUNGEN.
  • NF EN 827:2006 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Trockenextrakts und des Trockenextrakts mit konstanter Masse
  • XP ISO/TS 19700:2017 Kontrollierte Äquivalenzverhältnismethode zur Bestimmung gefährlicher Stoffe in Brandabwässern – Rohrofen unter stabilen Bedingungen
  • NF EN 1429:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Siebrückstands von Bitumenemulsionen und Bestimmung der Lagerstabilität durch Siebung
  • NF T60-192-2*NF EN ISO 20783-2:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerbeständigen Flüssigkeiten – Teil 2: Flüssigkeiten der Kategorie HFB
  • NF U44-301*NF EN 12580:2013 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung einer Menge
  • NF EN 12580:2022 Organische Zusatzstoffe und Kultursubstrate – Mengenbestimmung
  • NF EN 13037:2012 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Wertes
  • NF EN 12004-1:2017 Fliesenkleber – Teil 1: Anforderungen, Beurteilung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit, Klassifizierung und Kennzeichnung
  • NF T66-016*NF EN 1429:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Rückstands beim Sieben von Bitumenemulsionen und Bestimmung der Lagerstabilität durch Siebung
  • NF EN 13038:2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • NF P61-610-1*NF EN 12004-1:2017 Klebstoffe für Keramikfliesen – Teil 1: Anforderungen, Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit, Klassifizierung und Kennzeichnung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • JIS Q 0035:2022 Referenzmaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • JIS P 8110:2006 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität
  • JIS P 8110:2001 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität
  • JIS K 7382:2002 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Bestimmung flüchtiger Stoffe (einschließlich Wasser)
  • JIS K 7252-3:2008 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturmethode
  • JIS K 7252-4:2008 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • JIS K 7252-3:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturmethode
  • JIS K 7252-4:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • KS A ISO GUIDE 35:2018 Referenzmaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • KS M ISO 186:2004 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der durchschnittlichen Qualität
  • KS M ISO 186:2020 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der durchschnittlichen Qualität
  • KS M ISO 7624:2003 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Inhibierte mineralische Turbinenöle – Bestimmung der Oxidationsstabilität
  • KS M ISO 2868:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Bestimmung von Spurenmengen
  • KS M ISO 2868-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Bestimmung von Spurenmengen
  • KS M ISO 7624-2003(2018) Erdölprodukte und Schmierstoffe – Turbinenöl auf Mineralölbasis mit Zusatz von Antioxidantien – Prüfverfahren für die Oxidationsstabilität
  • KS I ISO 11771-2013(2018) Luftqualität ― Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren ― Allgemeiner Ansatz
  • KS M ISO 787-21-2007(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 21: Vergleich der Hitzestabilität von Pigmenten unter Verwendung eines Einbrennmediums
  • KS B ISO 15688:2014 Straßenbau- und Instandhaltungsgeräte – Bodenstabilisatoren – Terminologie und kommerzielle Spezifikationen
  • KS B ISO 15688:2004 Straßenbau- und Instandhaltungsgeräte – Bodenstabilisatoren – Terminologie und kommerzielle Spezifikationen
  • KS B ISO 15688-2014(2019) Straßenbau- und Instandhaltungsgeräte – Bodenstabilisatoren – Terminologie und kommerzielle Spezifikationen
  • KS M ISO 6841-2007(2018) Oberflächenaktive Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • KS I ISO 11771:2013 Luftqualität ― Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren ― Allgemeiner Ansatz
  • KS M ISO 16564:2007 Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • KS M ISO 787-21:2007 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 21: Vergleich der Hitzestabilität von Pigmenten unter Verwendung eines Einbrennmediums
  • KS M ISO 787-21:2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 21: Vergleich der Hitzestabilität von Pigmenten unter Verwendung eines Einbrennmediums
  • KS M ISO 16564-2007(2022) Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • KS M ISO 16564-2007(2017) Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • KS A ISO 16424:2013 Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen
  • KS M ISO 6845-2007(2018) Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • KS K 0920-2008 Geotextilien und geotextilbezogene Produkte – Erforderliche Eigenschaften für den Einsatz beim Bau von Straßen und anderen Verkehrswegen (ausgenommen Eisenbahnen und Asphalt)
  • KS K 0925-2015 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Erforderliche Eigenschaften für den Einsatz beim Bau von Kanälen
  • KS K 0925-2008 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Erforderliche Eigenschaften für den Einsatz beim Bau von Kanälen
  • KS K 0924-2008 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Eigenschaften, die für den Einsatz beim Bau von Stauseen und Staudämmen erforderlich sind
  • KS K 0924-2015 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Erforderliche Eigenschaften für den Einsatz beim Bau von Stauseen und Staudämmen
  • KS K 0926-2015 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Erforderliche Eigenschaften für den Einsatz beim Bau von Tunneln und unterirdischen Bauwerken
  • KS K 0926-2008 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Eigenschaften, die für den Einsatz beim Bau von Tunneln und unterirdischen Bauwerken erforderlich sind

International Organization for Standardization (ISO), Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • ISO/DIS 33405:2023 Referenzmaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • ISO 186:1977 Papier und Karton – Probenahme zum Testen
  • ISO 186:2002 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität
  • ISO 186:1994 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität
  • ISO 186:1985 Papier und Pappe; Probenahme zur Ermittlung der Durchschnittsqualität
  • ISO 6843:1988 Oberflächenaktive Stoffe; sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole; Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • ISO 305:1990 Kunststoffe; Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen; Verfärbungsverfahren
  • ISO 7624:1997 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Inhibierte mineralische Turbinenöle – Bestimmung der Oxidationsstabilität
  • ISO 305:2019 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren
  • ISO 6845:1982 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse von Alkanmonosulfonaten
  • ISO 15688:2003 Straßenbau- und Instandhaltungsgeräte – Bodenstabilisatoren – Terminologie und kommerzielle Spezifikationen
  • ISO 15688:2012 Straßenbau- und Instandhaltungsgeräte – Bodenstabilisatoren – Terminologie und kommerzielle Spezifikationen
  • ISO 6841:1988 Oberflächenaktive Stoffe; technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate; Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ISO 16564:2004 Rohkautschuk - Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • ISO 11771:2010 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz
  • ISO/DIS 12921:2023 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Bestimmung der mechanischen Stabilität von Fetten in Gegenwart von Wasser
  • ISO/FDIS 12921:2023 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Bestimmung der mechanischen Stabilität von Fetten in Gegenwart von Wasser
  • ISO 6841:1983 Oberflächenaktive Stoffe – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse – Gas-Flüssigkeits-Chromatographieverfahren
  • ISO 4591:1992 Kunststoffe; Folien und Folien; Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ausbeute einer Rolle durch gravimetrische Verfahren (gravimetrische Dicke)
  • ISO 8990:1994 Wärmedämmung – Bestimmung stationärer Wärmeübertragungseigenschaften – Kalibrierte und überwachte Heißbox
  • ISO 22834:2022 Große Yachten – Qualitätsbewertung des Lebens an Bord – Stabilisierung und Seehaltung
  • ISO 10890:2010 Farben und Lacke – Modellierung der Biozid-Freisetzungsrate aus Antifouling-Farben durch Massenbilanzberechnung
  • ISO 6845:1989 Oberflächenaktive Mittel; technische Alkansulfonate; Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • ISO 1269:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1269:1980 Kunststoffe; Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid; Bestimmung flüchtiger Stoffe (einschließlich Wasser)
  • ISO 16014-4:2003 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • ISO 16014-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • ISO 16564:2004/Amd 1:2006 Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung durch Größenausschlusschromatographie (SEC) – Änderung 1
  • ISO 1269:2006 Kunststoffe - Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid - Bestimmung flüchtiger Stoffe (einschließlich Wasser)
  • ISO/DIS 4608:2023 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid für den allgemeinen Gebrauch – Bestimmung der Weichmacherabsorption bei Raumtemperatur
  • ISO 4608:1998 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid für den allgemeinen Gebrauch – Bestimmung der Weichmacheraufnahme bei Raumtemperatur
  • ISO/FDIS 4608:2023 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid für den allgemeinen Gebrauch – Bestimmung der Weichmacherabsorption bei Raumtemperatur
  • ISO 16014-2:2003 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • ISO 16014-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode

British Standards Institution (BSI), Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • PD ISO GUIDE 35:2017 Referenzmaterialien. Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • BS EN ISO 186:2002 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität
  • PD CEN/TS 17787:2022 Düngemittel. Stabilität von Chelat- und Komplexbildnern
  • 23/30473103 DC BS ISO 33405. Referenzmaterialien. Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • BS EN ISO 787-21:2017 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Vergleich der Hitzestabilität von Pigmenten unter Verwendung eines Einbrennmediums
  • BS EN 13399:2017 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen
  • BS 6829-3.1:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Natriumalkylbenzolsulfonate. Methode zur Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse
  • BS EN ISO 305:2019 Kunststoffe. Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen. Verfärbungsmethode
  • BS EN ISO 11771:2011 Luftqualität. Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren. Allgemeiner Ansatz
  • BS ISO 16564:2004 Rohkautschuk - Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • BS EN ISO 11771:2010 Luftqualität. Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren. Allgemeiner Ansatz
  • BS EN 12848:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Mischstabilität von bituminösen Emulsionen mit Zement
  • BS ISO 15688:2012 Straßenbau- und Wartungsausrüstung. Bodenstabilisatoren. Terminologie und kommerzielle Spezifikationen
  • BS EN 1429:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Rückstands beim Sieben von Bitumenemulsionen und Bestimmung der Lagerstabilität durch Siebung
  • BS EN ISO 6845:1989 Oberflächenaktive Mittel - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonaten sowie des Alkanmonosulfonatgehalts
  • BS EN 12848:2009*BS 2000-486:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Mischungsstabilität von bituminösen Emulsionen mit Zement
  • BS ISO 16014-2:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Universelle Kalibrierungsmethode
  • BS EN 14895:2007 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Stabilisierung von Bindemitteln aus bituminösen Emulsionen oder aus verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln
  • BS EN 14895:2006 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Stabilisierung von Bindemitteln aus bituminösen Emulsionen oder aus verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln
  • BS EN 14895:2006*BS 2000-542:2006 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Stabilisierung von Bindemitteln aus bituminösen Emulsionen oder aus verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln
  • BS ISO 16014-4:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Hochtemperaturmethode
  • BS EN ISO 1269:2006 Kunststoffe - Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid - Bestimmung flüchtiger Stoffe (einschließlich Wasser)
  • 23/30467359 DC BS EN 15466-1. Grundierungen für kalt- und heißverarbeitbare Fugenmassen – Teil 1. Bestimmung der Homogenität
  • BS ISO 16014-3:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Niedertemperaturmethode
  • 23/30467410 DC BS ISO 12921. Erdölprodukte und Schmierstoffe. Bestimmung der mechanischen Stabilität von Fetten in Gegenwart von Wasser
  • BS EN 934-6:2019 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Probenahme, Beurteilung und Überprüfung der Leistungskonstanz
  • BS EN 12004-1:2017 Klebstoffe für Keramikfliesen. Anforderungen, Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit, Klassifizierung und Kennzeichnung
  • BS EN 60666:2010 Nachweis und Bestimmung spezifizierter Additive in mineralischen Isolierölen
  • BS EN 13037:2011 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN 12580:2013 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate. Bestimmung einer Menge
  • BS EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonaten sowie des Alkanmonosulfonatgehalts
  • BS EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS EN 1429:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung des Rückstands beim Sieben von Bitumenemulsionen und Bestimmung der Lagerstabilität durch Siebung
  • BS 6829-5.2:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate. Methode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • BS 2000-280:1999 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – Erdölprodukte und Schmierstoffe – Inhibierte mineralische Turbinenöle – Bestimmung der Oxidationsstabilität
  • BS EN 13074-2:2011 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten Bitumenbindemitteln. Stabilisierung nach Erholung durch Verdunstung
  • BS EN 13074-2:2019*BS 2000-542:2019 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten Bitumenbindemitteln. Stabilisierung nach Erholung durch Verdunstung
  • BS EN 13074-2:2019 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten Bitumenbindemitteln. Stabilisierung nach Erholung durch Verdunstung

RU-GOST R, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • GOST 28568-1990 Synthetische Kautschuke. Methode zur Bestimmung von Ionol – dem Gehalt an Stabilisatoren vom Phenoltyp
  • GOST 33782-2016 Lebensmittelzusatzstoffe. Stabilisatoren für Lebensmittel. Begriffe und Definitionen
  • GOST 32546-2013 Papier und Karton. Probenahme zur Ermittlung der Durchschnittsqualität
  • GOST ISO 7624-2013 Erdölprodukte und Schmierstoffe. Inhibierte mineralische Turbinenöle. Bestimmung der Oxidationsstabilität
  • GOST R ISO 11771-2016 Luftqualität. Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren. Allgemeiner Ansatz
  • GOST EN 12848-2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Mischstabilität mit Zement
  • GOST 8.473-1982 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Sonderstandard und staatlicher Überprüfungsplan zur Messung der Expositionsdosis, der mittleren Expositionsrate, der mittleren Energiefluenz und der mittleren Dichte der Fluenzenergie gepulster Röntgenstrahlung
  • GOST EN 13399-2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Lagerstabilität von modifizierten Bitumen
  • GOST 31503-2012 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stabilisatorgehalts mittels Gaschromatographie
  • GOST R 50061-1992 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • GOST 10555-2016 Reagenzien und hochreine Stoffe. Kolorimetrische Methoden zur Bestimmung der Eisenverunreinigung
  • GOST 10898.2-1974 Ionenaustauscherharze. Bestimmung der Schüttdichte
  • GOST 10398-2016 Reagenzien und hochreine Stoffe. Komplexonometrische Methode zur Bestimmung des Hauptstoffgehalts
  • GOST R 58014-2017 Quarzfaser. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils von Leimungsmittel und aminhaltigem Haftvermittler

CZ-CSN, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • CSN ISO 186:1992 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der durchschnittlichen Qualität
  • CSN 49 0102-1987 Tests der Eigenschaften einheimischer Hölzer. Methode zur Bestimmung der durchschnittlichen Jahresringbreite und des Sommer-Holz-Durchschnittsquotienten
  • CSN 72 2217-1985 Bestimmung des unlöschbaren Gehalts und der mechanischen Verunreinigungen von Lira
  • CSN 66 6133-1977 Prüfung von Textilhilfsmitteln. Bestimmung der Schaumkraft und Schaumstabilität
  • CSN 80 0811-1994 Bestimmung der Grenzviskosität und des Durchschnitts
  • CSN ON 66 6123-1964 Prüfung von Textilhilfsmitteln Bestimmung der Emulgierbarkeit und Stabilität von Paraffinemulsionen.
  • CSN 65 6304-1965 Methoden zur Bestimmung mechanischer Verunreinigungen und anorganischer Füllstoffe bei Schmierfetten
  • CSN 66 8102 Cast.12-1978 Rauchfreie Pulver. Methoden des Zitzens. Bestimmung von Diphenylamin und Centralit I in einer einzigen Probe

VN-TCVN, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • TCVN 3649-2007 Papier und Karton. Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität
  • TCVN 6259-10-2003 Regeln für die Klassifizierung und den Bau von Seeschiffen aus Stahl. Teil 10: Stabilität
  • TCVN 1272-1986 Reagenzien und hochreine Chemikalien. Komplexometrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Grundstoffen

YU-JUS, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • JUS H.N8.212-1991 Papier und Eber?. Probenahme zur Bestimmung avaragc. qxial1ty
  • JUS B.H8.059-1994 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Inhibierte mineralische Turbinenöle – Bestimmung der Oxidationsstabilität

CEN - European Committee for Standardization, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • EN ISO 186:1996 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität
  • EN ISO 305:2019 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid)@-verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren

German Institute for Standardization, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • DIN EN ISO 186:2002-08 Papier und Pappe – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität (ISO 186:2002); Deutsche Fassung EN ISO 186:2002
  • DIN CEN/TS 17787:2022-07 Düngemittel - Stabilität von Chelat- und Komplexbildnern; Deutsche Fassung CEN/TS 17787:2022
  • DIN 19901:2012-12 Anlagen zur Abscheidung von Leichtflüssigkeiten und Fetten - Überprüfung der Standsicherheit
  • DIN EN ISO 527-4:1997 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 4: Prüfbedingungen für isotrope und anisotrope faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe (ISO 527-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 527-4:1997
  • DIN 19901:2012 Anlagen zur Abscheidung von Leichtflüssigkeiten und Fetten - Überprüfung der Standsicherheit
  • DIN EN ISO 11771:2011-04 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz (ISO 11771:2010); Deutsche Fassung EN ISO 11771:2010
  • DIN EN 13399:2018 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen
  • DIN EN 13399:2018-02 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen; Deutsche Fassung EN 13399:2017
  • DIN EN 14712:2005-08 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen; Deutsche Fassung EN 14712:2005
  • DIN EN ISO 305:2019-09 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren (ISO 305:2019); Deutsche Fassung EN ISO 305:2019
  • DIN EN 15466-1:2009-10 Grundierungen für kalt- und heißverarbeitbare Fugenmassen - Teil 1: Bestimmung der Homogenität; Deutsche Fassung EN 15466-1:2009
  • DIN EN 15466-1:2023-07 Grundierungen für kalt- und heißverarbeitbare Fugenmassen - Teil 1: Bestimmung der Homogenität; Deutsche und englische Fassung prEN 15466-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 26.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 15466-1 (2009-10).
  • DIN EN ISO 305:1999 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homo- und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren (ISO 305:1990); Deutsche Fassung EN ISO 305:1999
  • DIN EN ISO 787-21:2018-01 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 21: Vergleich der Hitzestabilität von Pigmenten unter Verwendung eines Einbrennmediums (ISO 787-21:1979); Deutsche Fassung EN ISO 787-21:2017
  • DIN EN 12848:2009-07 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung der Mischungsstabilität von bituminösen Emulsionen mit Zement; Deutsche Fassung EN 12848:2009
  • DIN EN ISO 305:2019 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren (ISO 305:2019)
  • DIN 40742:2015-09 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Zellen mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyten (Gel)
  • DIN 40744:2015 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyt (Gel)
  • DIN EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989); Deutsche Fassung EN ISO 6845:2003
  • DIN EN ISO 186:2002 Papier und Pappe – Probenahme zur Ermittlung der Durchschnittsqualität (ISO 186:2002); Deutsche Fassung EN ISO 186:2002
  • DIN EN 13282-3:2023-01 Hydraulische Straßenbinder - Teil 3: Beurteilung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit; Deutsche und englische Fassung prEN 13282-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-12-02*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13282-3 (2015-06).
  • DIN EN ISO 1269:2007 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze von Vinylchlorid – Bestimmung flüchtiger Bestandteile (einschließlich Wasser) (ISO 1269:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 1269:2007-02
  • DIN EN 13039:2012-01 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate - Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz und Asche; Deutsche Fassung EN 13039:2011
  • DIN EN ISO 787-21:2018 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 21: Vergleich der Hitzestabilität von Pigmenten unter Verwendung eines Einbrennmediums (ISO 787-21:1979)
  • DIN EN ISO 20783-2:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität feuerbeständiger Flüssigkeiten – Teil 2: Flüssigkeiten der Kategorie HFB (ISO 20783-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 20783-2:2003
  • DIN EN 13399:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen; Deutsche Fassung EN 13399:2010
  • DIN 53770-1:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 1: Herstellung saurer Extrakte
  • DIN 53770-1:2014 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 1: Herstellung saurer Extrakte
  • DIN EN 12580:2023-01 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate - Bestimmung einer Menge; Deutsche Fassung EN 12580:2022
  • DIN EN 13037:2012-01 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien - Bestimmung des pH-Wertes; Deutsche Fassung EN 13037:2011
  • DIN ISO 15089:2001-06 Wasserqualität – Richtlinien für selektive Immunoassays zur Bestimmung von Pflanzenbehandlungs- und Pestizidwirkstoffen (ISO 15089:2000)
  • DIN EN ISO 6845:2003-06 Oberflächenaktive Mittel - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989); Deutsche Fassung EN ISO 6845:2003
  • DIN EN ISO 27108:2013-12 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Verfahren mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 27108:2010); Deutsche Fassung EN ISO 27108:2013
  • DIN EN 13038:2012-01 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit; Deutsche Fassung EN 13038:2011
  • DIN EN 12004-1:2017-05 Klebstoffe für keramische Fliesen - Teil 1: Anforderungen, Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit, Klassifizierung und Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 12004-1:2017 / Hinweis: Wird ersetzt durch DIN EN 12004-1 (2020-08), DIN EN 12004-3 (2021-12, t).
  • DIN EN 1429:2013-08 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung des Rückstands beim Sieben von Bitumenemulsionen und Bestimmung der Lagerstabilität durch Siebung; Deutsche Fassung EN 1429:2013

European Committee for Standardization (CEN), Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • FprCEN/TS 17787-2021 Düngemittel - Stabilität von Chelat- und Komplexbildnern
  • CEN/TS 17787:2022 Düngemittel - Stabilität von Chelat- und Komplexbildnern
  • EN ISO 186:2002 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der durchschnittlichen Qualität ISO 186:2002
  • EN ISO 527-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 4: Prüfbedingungen für isotrope und orthotrope faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe (ISO 527-4:2023)
  • EN 12706:1999 Klebstoffe – Prüfverfahren für hydraulisch abbindende Bodenglättungs- und/oder Ausgleichsmassen – Bestimmung des Fließverhaltens
  • EN ISO 527-4:1997 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 4: Prüfbedingungen für isotrope und orthotrope faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe ISO 527-4: 1997
  • EN 1429:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Rückstands beim Sieben von Bitumenemulsionen und Bestimmung der Lagerstabilität durch Siebung
  • EN ISO 11771:2010 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz (ISO 11771:2010)
  • EN ISO 305:1999 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsmethode
  • EN 13399:2017 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen
  • EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • prEN 12580-2021 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung einer Menge
  • EN 12580:2022 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung einer Menge
  • EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • EN 13038:2011 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • EN ISO 1269:2006 Kunststoffe - Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid - Bestimmung flüchtiger Stoffe (einschließlich Wasser)

ES-UNE, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • UNE-CEN/TS 17787:2022 Düngemittel – Stabilität von Chelat- und Komplexbildnern (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE 55533:1990 ERRATUM AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. Waschmittel. ANIONISCH-AKTIVES MATERIAL, DAS GEGEN SÄUREHYDROLYSE STABIL IST. BESTIMMUNG VON SPURENMENGEN
  • UNE-EN 13399:2018 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen
  • UNE-EN ISO 305:2020 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren (ISO 305:2019)
  • UNE-EN ISO 787-21:2018 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 21: Vergleich der Hitzestabilität von Pigmenten unter Verwendung eines Einbrennmediums (ISO 787-21:1979)
  • UNE-EN 12580:2023 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung einer Menge

ES-AENOR, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • UNE 55-533-1990 Bestimmung der sauren Hydrolyse stabiler anionischer Wirkstoffe in Waschmitteln
  • UNE 55-535-1989 Bestimmung stabiler anionischer aktiver neutraler nicht hydrolysierbarer Substanzen in Waschmitteln
  • UNE 53-299 Pt.2-1985 Bestimmung der Eigenschaften weichmachender Verbindungen aus Polyvinylchlorid-Copolymeren und -Homopolymeren
  • UNE 104-281 Pt.5-3-1986 Asphalt und modifizierte Asphaltmaterialien. Beschichtungen und Klebstoffe. Experimentiermethode. Verdünnungsstabilität
  • UNE 53-135-1991 Kunststoffe. Homopolymerharze aus Vinylchlorid. Bestimmung flüchtiger Stoffe (einschließlich Wasser)

IN-BIS, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • IS 4332 Pt.9-1970 Prüfverfahren für stabilisierte Böden Teil IX Bestimmung des Asphaltstabilisatorgehalts in asphalt- und teerstabilisierten Böden

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • STANAG 4620-2007 SPRENGSTOFFE – TRIEBSMITTEL AUF NITROZELLULOSEBASIS – STABILITÄTSPRÜFVERFAHREN UND -ANFORDERUNGEN MIT STABILISATORVERZÖGERUNG

(U.S.) Ford Automotive Standards, Homogenisatoren und Stabilisatoren

BE-NBN, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • NBN T 63-124-1980 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Anionaktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Dezimierung von Spuren
  • NBN T 63-162-1988 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • NBN 814-08-1970 Zur Additivprüfung von Beton und Mörtel, Zementschlamm. Stabilität pro Volumeneinheit

AENOR, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • UNE 55533:1976 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Waschmittel. ANIONISCH-AKTIVES MATERIAL, DAS GEGEN SÄUREHYDROLYSE STABIL IST. BESTIMMUNG VON SPURENMENGEN
  • UNE-EN ISO 186:2002 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität. (ISO 186:2002)
  • UNE-EN 13399:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen
  • UNE-EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • UNE 55806:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate. BESTIMMUNG DER MITTLEREN RELATIVEN MOLEKULMASSE DURCH GAS-FLÜSSIGKEITS-CHROMATOGRAPHIE
  • UNE 55842:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SULFATIERTE ETHOXYLISIERTE ALKOHOLE UND ALKYLPHENOLE. Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • UNE-EN 12848:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Mischungsstabilität von bituminösen Emulsionen mit Zement
  • UNE-EN ISO 305:2001 KUNSTSTOFFE – BESTIMMUNG DER THERMISCHEN STABILITÄT VON POLY(VINYLCHLORID), VERWANDTEN CHLORENTHALTIGEN HOMO- UND COPOLYMEREN UND IHREN VERBINDUNGEN – VERFÄRBUNGSMETHODE. (ISO 305:1990)
  • UNE 104281-5-3:1986 BITUMINÖSE UND BITUMINÖSE MODIFIZIERTE MATERIALIEN. MALEREI UND KLEBSTOFFE. TESTMETHODEN. VERDÜNNUNGSSTABILITÄT
  • UNE-EN 12004-1:2017 Klebstoffe für keramische Fliesen – Teil 1: Anforderungen, Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit, Klassifizierung und Kennzeichnung
  • UNE-EN 13039:2012 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz und Asche
  • UNE-EN ISO 11771:2011 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz (ISO 11771:2010)
  • UNE-EN 13037:2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Wertes
  • UNE-EN 12580:2014 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung einer Menge
  • UNE-EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989)
  • UNE 64039:1973 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. ANALYSE VON STABILISIERTEM VITAMIN A, IN PULVER, VORGEMISCHT UND KORREKTOREN.
  • UNE-EN 13038:2012 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • AOP-48-2007 SPRENGSTOFFE@ NITROCELLULOSE-BASIERENDE TRIEBSMITTEL@ STABILITÄTSPRÜFVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN UNTER VERWENDUNG DES STABILISATORABZUGS (ED 1)
  • STANAG 4527-2000 Explosiv@ Chemische Stabilität@ Treibstoffe auf Nitrozellulosebasis@ Verfahren zur Bewertung der chemischen Lebensdauer und der Temperaturabhängigkeit der Stabilisatorverbrauchsraten (ED 1; Bitte wenden Sie sich hierfür an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die NATO
  • STANAG 4117-1998 Verfahren zur Prüfung der Stabilität von Sprengstoffen und Anforderungen für Treibstoffe, die mit Diphenylamin-Ethylzentralit oder Mischungen aus beiden stabilisiert sind (ED 3; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Websites des NATO-Standardisierungsbüros
  • STANAG 4541-2003 EXPLOSIVSTOFFE@ NITROCELLULOSE-BASIERENDE TRIEBSMITTEL, DIE NITROGLYCERIN ENTHALTEN UND MIT DIPHENYLAMIN STABILISIERT WERDEN. VERFAHREN UND ANFORDERUNGEN FÜR STABILITÄTSPRÜFUNGEN (ED 1; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder an das NATO-Standardisierungsbüro
  • STANAG 4117-1973 Stabilitätstestverfahren und Anforderungen für Treibstoffe, die mit Diphenylamin@Ethylzentralit oder Mischungen aus beiden stabilisiert sind (ED 2 AMD 4; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: h

Danish Standards Foundation, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • DS/EN ISO 186:2004 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität (ISO 186:2002)
  • DS/EN 13399:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen
  • DS/EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • DS/EN ISO 305:1999 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren
  • DS/EN 12848:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Mischungsstabilität von bituminösen Emulsionen mit Zement
  • DS/EN ISO 11771:2011 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz
  • DS/EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • DS/EN 13039:2012 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz und Asche
  • DS/EN ISO 4608:1999 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid für den allgemeinen Gebrauch – Bestimmung der Weichmacheraufnahme bei Raumtemperatur
  • DS/EN 12580:2000 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung einer Menge
  • DS/EN 13037:2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/EN ISO 11979-6:2007 Augenimplantate – Intraokularlinsen – Teil 6: Haltbarkeit und Transportstabilität
  • DS/EN 13038:2012 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit

Lithuanian Standards Office , Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • LST EN ISO 186:2003 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität (ISO 186:2002)
  • LST EN 13399-2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen
  • LST EN 14712-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • LST EN 12848-2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Mischungsstabilität von bituminösen Emulsionen mit Zement
  • LST EN ISO 305:2002 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren (ISO 305:1990)
  • LST EN 13039-2012 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz und Asche
  • LST EN ISO 11771:2011 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz (ISO 11771:2010)
  • LST EN 12580-2003 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung einer Menge
  • LST EN 13037-2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Wertes
  • LST EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989)
  • LST EN 1429-2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Rückstands beim Sieben von Bitumenemulsionen und Bestimmung der Lagerstabilität durch Siebung
  • LST EN 13038-2012 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit

SE-SIS, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • SIS 18 41 22-1974 Farben. Bestimmung der Masse flüchtiger und nichtflüchtiger Stoffe

American Society for Testing and Materials (ASTM), Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • ASTM D2884-93(2002) Standardtestmethode für die Fließspannung heterogener Treibstoffe durch die Kegelpenetrationsmethode
  • ASTM D7274-06a Standardprüfverfahren für den Mineralstabilisatorgehalt vorgefertigter bituminöser Geomembranen (BGM)
  • ASTM D7274-06 Standardprüfverfahren für den Mineralstabilisatorgehalt vorgefertigter bituminöser Geomembranen (BGM)
  • ASTM D7274-06a(2011) Standardprüfverfahren für den Mineralstabilisatorgehalt vorgefertigter bituminöser Geomembranen (BGM)
  • ASTM D7112-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D7112-12(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D7112-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D7112-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D3156-96(2021) Standardpraxis für Kautschuk – Chromatografische Analyse von Antiabbaumitteln (Antioxidantien, Antiozonantien und Stabilisatoren)
  • ASTM D3156-96(2016) Standardpraxis für die kautschukchromatographische Analyse von Antiabbaumitteln (Antioxidantien, Antiozonantien und Stabilisatoren)
  • ASTM D3156-96(2001) Standardpraxis für die kautschukchromatographische Analyse von Antiabbaumitteln (Antioxidantien, Antiozonantien und Stabilisatoren)
  • ASTM D6922-11 Standardtestmethode zur Bestimmung der Homogenität und Mischbarkeit in Automobilmotorenölen
  • ASTM D6922-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Homogenität und Mischbarkeit in Automobilmotorenölen
  • ASTM D7437-23 Standardtestmethode für die Temperatur- und Hartwasserstabilität von Motorkühlmitteln
  • ASTM D7437-08 Standardtestmethode für die Temperatur- und Hartwasserstabilität von Motorkühlmitteln
  • ASTM D7437-08(2013) Standardtestmethode für die Temperatur- und Hartwasserstabilität von Motorkühlmitteln

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • GB/T 15000.3-2023 Standardproben-Arbeitsrichtlinien Teil 3: Standardprobenbestimmung und Homogenitäts- und Stabilitätsbewertung
  • GB/T 9349-2002 Bestimmung der thermischen Stabilität von mit Poly(vinylchlorid) verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsmethode
  • GB/T 13475-2008 Wärmedämmung.Bestimmung der stationären Wärmeübertragung.Eigenschaften.Kalibrierte und geschützte Hotbox
  • GB/T 5178-2008 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse für technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • GB/T 20220-2006 Kunststoff.Filme und Folien.Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ausbeute einer Rolle durch gravimetrische Techniken (gravimetrische Dicke)
  • GB/T 25277-2010 Kunststoffe.Bestimmung von phenolischen Antioxidantien und Erucamid-Gleitadditiven in Polypropylen-Homopolymerformulierungen.Flüssigkeitschromatographie (LC)
  • GB/T 11988-2008 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonat
  • GB/T 17520-1998 Bestimmung der Löslichkeit und Lösungsstabilität von Reaktivfarbstoffen in Gegenwart von Elektrolyten
  • GB/T 3400-2002 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid für den allgemeinen Gebrauch – Bestimmung der Weichmacherabsorption bei Raumtemperatur

RO-ASRO, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • STAS 6098-1980 OBERFLÄCHENMITTEL Bestimmung der Löslichkeit und Stabilität gegenüber Natriumhydroxid

Professional Standard - Commodity Inspection, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • SN/T 2360.19-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 19: Stabilisatoren und Gerinnungsmittel

未注明发布机构, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • NF T66-024*NF EN 12848:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Mischungsstabilität von bituminösen Emulsionen mit Zement.
  • DIN EN 13399 E:2016-02 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen
  • DIN EN ISO 305 E:2019-04 Method for determination of thermal stability and discoloration of plastic polyvinyl chloride, related chlorine-containing homopolymers and copolymers and their compounds (draft)
  • BS ISO 16564:2004(2006) Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • DIN EN ISO 787-21 E:2017-04 General test methods for pigments and extenders Part 21: Comparison of thermal stability of pigments using baking media (draft)
  • BS EN 12580:2022 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien. Bestimmung einer Menge
  • DIN EN 12848 E:1997-08 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Mischungsstabilität von bituminösen Emulsionen mit Zement

GOSTR, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • GOST ISO 15688-2017 Straßenbau- und Wartungsausrüstung. Bodenstabilisatoren. Terminologie und kommerzielle Spezifikationen
  • PNST 322-2019 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Mit anorganischen Bindemitteln stabilisierte und befestigte Böden. Spezifikationen

工业和信息化部, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • HG/T 5170-2017 Bestimmung der Isotopenhäufigkeit des stabilen Isotopen-Deuterium-Markierungsreagenzes, halogeniertes Benzol, mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

US-FCR, Homogenisatoren und Stabilisatoren

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • DB13/T 5083-2019 Spezifikation für die dynamische Qualitätsüberwachung des zementstabilisierten Kiesmischprozesses

BELST, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • STB 1521-2013 Mit hydraulischem Bindemittel stabilisierte Materialien für Straßenbeläge und -untergründe. Spezifikationen

ZA-SANS, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • SANS 4591:2003 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ergiebigkeit einer Rolle durch gravimetrische Verfahren (gravimetrische Dicke)

HU-MSZT, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • MSZ 14160/12.lap-1969 Waschmittelgrundstoffe und Waschmittelprüfung. Bestimmung des pH-Wertes
  • MSZ 14160/6.lap-1968 Waschmittelgrundstoffe und Waschmittelprüfung. Bestimmung des Gehalts an waschaktiven Substanzen
  • MSZ 14160/3.lap-1967 Waschmittelgrundstoffe und Waschmittelprüfung. Bestimmung des Phosphorgehalts
  • MSZ 14160/11.lap-1969 Waschmittelgrundstoffe und Waschmittelprüfung. Bestimmung des Pulvergehalts
  • MSZ 14160/7.lap-1969 Nachweis der Grundstoffe von Waschmitteln und Waschmitteln, Bestimmung des wasserlöslichen Anteils
  • MSZ 14160/14-1982 Nachweis von Grundstoffen in Wasch- und Reinigungsmitteln, Bestimmung des anionischen Wirkstoffgehalts von Verbundwerkstoffen
  • MSZ 14160/2.lap-1966 Waschmittelgrundstoffe und Waschmittelprüfung, Bestimmung von carbonylierter Nanocellulose

NL-NEN, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • NEN 1392-1964 Butyrometrische Bestimmung des Fettgehalts von homogenisierter Milch und von Milch, die aus fetthaltiger Trockenmilch rekonstituiert wurde

NZ-SNZ, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • AS/NZS 1301.417S:2014 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier Teil 417s: Probenahme zur Bestimmung der durchschnittlichen Qualität

Professional Standard - Energy, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • NB/SH/T 0908-2015 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)

Professional Standard - Aerospace, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • QJ 809-1994 Quasi-stationäre Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der spezifischen Wärmekapazität von zusammengesetzten Festtreibstoffen

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • DB22/T 2420-2015 Bestimmung grundlegender physikalischer Eigenschaften von Torf, Substraten und Bodenverbesserern

Professional Standard - Light Industry, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • QB/T 4854-2015 Bestimmung des Kohlenstoffisotopenverhältnisses (C/C) von Gesamtzucker und Fruchtfleisch in Orangensaft. Methode unter Verwendung der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie

Defense Logistics Agency, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • DLA MIL-PRF-123/10 D VALID NOTICE 1-2010 Kondensatoren, fest, Keramikdielektrikum, (temperaturstabil und für allgemeine Zwecke), hohe Zuverlässigkeit, bleifrei, Typ CKS51
  • DLA MIL-PRF-123/11 E VALID NOTICE 1-2010 Kondensatoren, fest, Keramikdielektrikum, (temperaturstabil und für allgemeine Zwecke), hohe Zuverlässigkeit, bleifrei, Typ CKS52
  • DLA MIL-PRF-123/21 C VALID NOTICE 1-2010 Kondensatoren, fest, Keramikdielektrikum, (temperaturstabil und für allgemeine Zwecke), hohe Zuverlässigkeit, bleifrei, Typ CKS55
  • DLA MIL-PRF-123/22 C VALID NOTICE 1-2010 Kondensatoren, fest, Keramikdielektrikum, (temperaturstabil und für allgemeine Zwecke), hohe Zuverlässigkeit, bleifrei, Typ CKS56
  • DLA MIL-PRF-123/23 B VALID NOTICE 1-2010 Kondensatoren, fest, Keramikdielektrikum, (temperaturstabil und für allgemeine Zwecke), hohe Zuverlässigkeit, bleifrei, Typ CKS57
  • DLA QPL-123-QPD-2010 Kondensatoren, fest, keramisches Dielektrikum, (temperaturstabil und für allgemeine Zwecke), hohe Zuverlässigkeit, allgemeine Spezifikation für
  • DLA QPL-123-2012 Kondensatoren, fest, keramisches Dielektrikum, (temperaturstabil und für allgemeine Zwecke), hohe Zuverlässigkeit, allgemeine Spezifikation für
  • DLA QPL-123-2013 Kondensatoren, fest, keramisches Dielektrikum, (temperaturstabil und für allgemeine Zwecke), hohe Zuverlässigkeit, allgemeine Spezifikation für

Professional Standard - Chemical Industry, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • HG/T 5851~5852-2021 Bestimmung der Hartwasserstabilität von Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln und Bestimmung von Triclosan und Triclocarban (2021)

IX-EU/EC, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • 78/663/EEC-1978 Richtlinie des Rates zur Festlegung spezifischer Reinheitskriterien für Emulgatoren, Stabilisatoren, Verdickungsmittel und Geliermittel zur Verwendung in Lebensmitteln
  • 82/504/EEC-1982 Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 78/663/EWG zur Festlegung spezifischer Reinheitskriterien für Emulgatoren, Stabilisatoren, Verdickungsmittel und Geliermittel zur Verwendung in Lebensmitteln

Professional Standard - Agriculture, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • NY/T 2876-2015 Bestimmung der Sortierung organischer Stoffe in Düngemitteln und Bodenverbesserern

ANSI - American National Standards Institute, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • IT9.13-1992 BILDMEDIEN – FOTOGRAFISCHE FILME@ PAPIERE@ UND PLATTEN – GLOSSAR DER BEGRIFFE ZUM THEMA STABILITÄT (IS&T)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • SH/T 0108-1992 Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung bestimmter polymerer Additive (Größenausschlusschromatographie)

TH-TISI, Homogenisatoren und Stabilisatoren

  • TIS 2250.3-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 3: Niedertemperaturmethode
  • TIS 2250.4-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 4: Hochtemperaturmethode
  • TIS 2250.1-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 1: Allgemeine Grundsätze




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten