ZH

EN

KR

JP

ES

RU

homogener Stabilisator

Für die homogener Stabilisator gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst homogener Stabilisator die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Kraftstoff, Chemikalien, Klebstoffe und Klebeprodukte, Nichteisenmetalle, Textilhilfsstoffe, Optoelektronik, Lasergeräte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Wortschatz, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Anorganische Chemie, Papier und Pappe, Desinfektion und Sterilisation, Dünger, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Baumaterial, Erdölprodukte umfassend, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Luftqualität, Textilprodukte, Labormedizin, Keramik, Schaumstoff, Holzwerkstoffplatten, Holz, Rundholz und Schnittholz, Verstärkter Kunststoff, Gummi- und Kunststoffprodukte, Straßenarbeiten, Umweltschutz, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Fluidkraftsystem, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Plastik, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Feuer bekämpfen, Land-und Forstwirtschaft, Schutzausrüstung, Bodenqualität, Bodenkunde, Strahlungsmessung, Wasserqualität, Baugewerbe, Tinte, Tinte, Komponenten elektrischer Geräte, Gebäudeschutz, Gefahrgutschutz, Fruchtfleisch, Kreuzfahrtschiff, Milch und Milchprodukte, Zutaten für die Farbe, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Getränke, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, organische Chemie.


National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, homogener Stabilisator

  • JJF 1343-2022 Charakterisierung, Homogenität und Stabilitätsbewertung von Referenzmaterialien
  • JJF 1158-2006 Kalibrierungsspezifikation für Stabilisotopengas-Massenspektrometer

BR-ABNT, homogener Stabilisator

  • ABNT ISO GUIA 35:2020 Referenzmaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität

GM North America, homogener Stabilisator

  • GM GMP.POM.017-1997 Acetal – Homopolymer, UV-stabilisiert
  • GM GMP.PA66.030-1989 Nylon 66 – UV-stabilisiertes Homopolymer
  • GM GMP.PP.114-2002 Polypropylen – hitzestabilisiert, Homopolymer, ISO-Tests
  • GM GMP.PP.065-1995 Polypropylen – 13 % Talk gefülltes, hitzestabilisiertes Homopolymer
  • GM GM9763P-1988 Stabilität von Klebstoffen und Dichtstoffen
  • GM GM2778M-1991 Stoff – Fensterglas-Stabilisatoren
  • GM GMP.PP.031-1994 Polypropylen – 12 % Glimmer gefüllt, hitzestabilisiert, Polypropylen-Homopolymer
  • GM GM1083M-2002 Lötflussmittel für Zinkchlorid-Stabilisator-Lötflusspulver
  • GM GMP.PP.098-2001 Polypropylen – 40 % mit Glimmer gefülltes, chemisch gekoppeltes, hitzestabilisiertes Homopolymer
  • GM GMP.PE.063-1991 Polyethylen – niedrige Dichte, Homopolymer, Inj. Geformt, UV-stabil
  • GM GMP.PP.017-1989 Polypropylen – 30 % glasfaserverstärktes, chemisch gekoppeltes, hitzestabilisiertes Homopolymer
  • GM GMP.PP.030-1994 Polypropylen – 40 % Talk gefülltes, hitzestabilisiertes, schlagzähmodifiziertes Polypropylen-Homopolymer
  • GM GMP.PP.112-2003 40 % langglasfaserverstärktes, hitzestabilisiertes Polypropylen (PP)-Homopolymer, ISO-Tests
  • GM GMP.PP.085-2003 Polypropylen (PP), 13 % glasfaserverstärkt, UV-stabilisiert, Homopolymer, ISO-Tests
  • GM GM9739P-1988 UV-Stabilisatorgehalt von Polyvinylchlorid
  • GM GMP.PP.032-1994 Polypropylen – 35 % glas-/mineralverstärktes, hitzestabilisiertes, schlagzähmodifiziertes Polypropylen-Homopolymer
  • GM GMP.PP.118-2002 Polypropylen 45 % glasfaserverstärkt, hitzestabilisiert, chemisch gekoppeltes Homopolymer, ISO-Tests
  • GM GMP.PP.049-1993 Polypropylen – Homopolymer, UV-stabilisiert, Innenlinse. Nicht für neue Zeichnungen verwenden; Zum Löschen geplant
  • GM GMP.PP.099-2002 Polypropylen (PP), 20 % glasfaserverstärkt, UV-stabilisiert, chemisch gekoppelt, Homopolymer-ISO-Tests
  • GM GMP.PP.031-2014 Polypropylen – 12 % Glimmer gefüllt, hitzestabilisiert, Polypropylen-Homopolymer (Problem 5; nicht für neue Programme verwenden; kein Ersatz)
  • GM GMP.PP.126-2013 Polypropylen (PP) – 20 % Calciumcarbonat, hitzestabilisiertes Homopolymer, ISO-Tests (Problem 2; nicht für neue Programme verwenden; kein Ersatz)

PH-BPS, homogener Stabilisator

  • PNS ISO Guide 35:2021 Referenzmaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität

KR-KS, homogener Stabilisator

  • KS A ISO GUIDE 35-2018(2023) Referenzmaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • KS A ISO GUIDE 35-2018 Referenzmaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • KS M ISO 186-2020 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der durchschnittlichen Qualität
  • KS I ISO 11222-2021 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • KS M ISO 6841-2007(2023) Oberflächenaktive Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • KS M ISO 6843-2008 Oberflächenaktive Stoffe – sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • KS M ISO 787-21-2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 21: Vergleich der Hitzestabilität von Pigmenten unter Verwendung eines Einbrennmediums

Society of Automotive Engineers (SAE), homogener Stabilisator

  • SAE AS4792A-2013 Wasseraufbereitungsmittel für die wässrige Magnetpartikelprüfung
  • SAE AMS3251J-2008 Allzweckmedium mit Zusammensetzung aus synthetischem Kautschuk und Kork (stabilisierter Typ)

Professional Standard - Railway, homogener Stabilisator

  • TB 1598-1985 Stabilisator für die Wasserqualität von Lokomotivkesseln: Natriumhumat
  • TB 1600-1985 Hydrolyse von Polymaleinsäureanhydrid mit Wasserqualitätsstabilisator für Lokomotivkessel
  • TB 1599-1985 Analysemethode für Natriumhumat, Wasserqualitätsstabilisator für Lokomotivkessel
  • TB 1602-1985 Natriumethylendiamintetramethylenphosphonat als Wasserqualitätsstabilisator für Lokomotivkessel
  • TB 1601-1985 Analytische Methode zur Hydrolyse von Polymaleinsäureanhydrid mit Wasserqualitätsstabilisator für Lokomotivkessel
  • TB 1603-1985 Analyseverfahren für Natriumethylendiamintetramethylenphosphonat als Wasserqualitätsstabilisator für Lokomotivkessel

CH-SNV, homogener Stabilisator

GM Global, homogener Stabilisator

  • GMW 16594-2011 Kühlmittelbeständiges, hitzestabilisiertes Polypropylen-Homopolymer, Ausgabe 1; Englisch

U.S. Military Regulations and Norms, homogener Stabilisator

RU-GOST R, homogener Stabilisator

  • GOST 28568-1990 Synthetische Kautschuke. Methode zur Bestimmung von Ionol – dem Gehalt an Stabilisatoren vom Phenoltyp
  • GOST 23174-1978 Hilfsstoffe für Textilien. Fixiermittel stabil-2. Spezifikationen
  • GOST 25786-1983 Laser. Messmethoden für Durchschnittsleistung, Impulsdurchschnittsleistung, relative Durchschnittsleistungsinstabilität
  • GOST 24283-1980 Homogenisierte Konservennahrung für Kinder. Methode zur Bestimmung der Qualität des Schneidens in kleine Stücke
  • GOST 33782-2016 Lebensmittelzusatzstoffe. Stabilisatoren für Lebensmittel. Begriffe und Definitionen
  • GOST 22567.3-1977 Synthetische Reinigungsmittel. Methode zur Bestimmung der Stabilität
  • GOST 16484-1979 Pestizide. Methode zur Bestimmung der Stabilität von benetzbaren Pulver-Wasser-Suspensionen
  • GOST 32546-2013 Papier und Karton. Probenahme zur Ermittlung der Durchschnittsqualität
  • GOST ISO 7624-2013 Erdölprodukte und Schmierstoffe. Inhibierte mineralische Turbinenöle. Bestimmung der Oxidationsstabilität
  • GOST R ISO 11222-2006 Luftqualität. Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • GOST 29264-1991 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Stabilität in hartem Wasser
  • GOST 8047-2001 Papier und Karton. Probenahme zur Ermittlung der Durchschnittsqualität
  • GOST 8047-1993 Papier und Karton. Akzeptanzregeln. Probenahme zur Ermittlung der Durchschnittsqualität
  • GOST 8047-1978 Papier und Pappe. Akzeptanzregeln. Probenahme für Tests
  • GOST R ISO 11771-2016 Luftqualität. Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren. Allgemeiner Ansatz
  • GOST 20989-2017 Starre Zellkunststoffe. Methode zur Bestimmung der Dimensionsstabilität
  • GOST 24283-2014 Homogenisierte Dosennahrung für Säuglinge. Methode zur Bestimmung des Mahlgrades
  • GOST 12.4.219-2002 Arbeitssicherheitsnormensystem. Persönliche Schutzausrüstung. Methode zur Bestimmung der Materialhomogenität
  • GOST 8.473-1982 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Sonderstandard und staatlicher Überprüfungsplan zur Messung der Expositionsdosis, der mittleren Expositionsrate, der mittleren Energiefluenz und der mittleren Dichte der Fluenzenergie gepulster Röntgenstrahlung
  • GOST 26160-1984 Druckfarben. Testmethode für die Wirkungsbeständigkeit von Reagenzien
  • GOST 12.4.148-1984 Arbeitssicherheitsnormensystem. Materialien für spezielle Schuhoberteile. Methode zur Bestimmung der Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel
  • GOST EN 12848-2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Mischstabilität mit Zement
  • GOST EN 13399-2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Lagerstabilität von modifizierten Bitumen
  • GOST 32688-2014 Lebensmittel. Bestimmung zuckerhaltiger Inhaltsstoffe mittels Massenspektrometrie stabiler Sauerstoffisotope
  • GOST 31503-2012 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stabilisatorgehalts mittels Gaschromatographie
  • GOST R ISO 23640-2015 In-vitro-Medizinprodukte. Bewertung der Stabilität von In-vitro-Diagnostika
  • GOST 24245-1980 Reagenzien. Methode zur Bestimmung der Ammoniumverunreinigung
  • GOST 31718-2012 Säfte und Saftprodukte. Identifikation. Bestimmung stabiler Sauerstoffisotope mittels Massenspektrometrie
  • GOST R 50061-1992 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse

(U.S.) Ford Automotive Standards, homogener Stabilisator

United States Navy, homogener Stabilisator

PL-PKN, homogener Stabilisator

  • PN C89413-1989 Dispersion von Homo- und Copolymeren Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • PN P50080-1991 Papier und Karton. Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität
  • PN BN 6076-02-1964 Getrocknete Baumdestillationsprodukte. Stabilisator H
  • PN C88010-1991 Organozinnstabilisatoren für Kunststoffe.Ergoterm OTGO,OTGO-S,OTGO-T
  • PN C89083-1992 Zellularer Kunststoff, starr. Prüfung auf Dimensionsstabilität
  • PN C04830-1970 Hilfsmittel für die Textilindustrie. Bestimmung der Eignung für die Textilindustrie. Paraffinprodukte zur Bildung von Emulsionen und zur Stabilisierung von Schlauchemulsionen
  • PN C05067-1991 Synthesekautschuk. Bestimmung des Gehalts an Stabilisatoren vom Diphenyl-p-phenylendiamin-Typ (Wingstay 200).
  • PN Z04002 Arkusz 03-1974 Schutz der Luftreinheit Tests der physikalischen Eigenschaften von Staub Bestimmung der durchschnittlichen Masse und der durchschnittlichen statischen Volumengröße von Staubpartikeln

Defense Logistics Agency, homogener Stabilisator

SE-SIS, homogener Stabilisator

Professional Standard - Chemical Industry, homogener Stabilisator

  • HG/T 4916-2016 Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmittel.Wasserstoffperoxid-Stabilisator.Bestimmung der Stabilisierungsfähigkeit
  • HG/T 4495-2013 Synthetischer Hydrotalcit-Wärmestabilisator
  • HG/T 3879-2006 Hitzestabilisator Methylzinnmercaptide TM-19
  • HG/T 4920-2016 Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmittel. Bestimmung der Lagerstabilität
  • HG/T 4850.1~4850.3-2015 Stabile Isotop-Deuterium-Markierungsreagenzien (2015)
  • HG 3669-2000 Lebensmittelzusatzstoff Stabile Chlordioxidlösung
  • HG/T 4737-2014 Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmittel. Bestimmung der Zentrifugalstabilität von Flüssigkeiten
  • HG/T 4850.1-2015 Mit Deuterium markierte Reagenzien mit stabilem Isotop. Teil 1: Carbaryl- (Methyl-D)

ES-AENOR, homogener Stabilisator

  • UNE 55-533-1990 Bestimmung der sauren Hydrolyse stabiler anionischer Wirkstoffe in Waschmitteln
  • UNE 55-535-1989 Bestimmung stabiler anionischer aktiver neutraler nicht hydrolysierbarer Substanzen in Waschmitteln
  • UNE 51-202-1985 Oxidationsstabilität von Dampfturbinenölen mit Inhibitoren

Group Standards of the People's Republic of China, homogener Stabilisator

  • T/CDIA 0032-2021 Hilfsmittel zum Färben und Veredeln von Textilien – Wasserstoffperoxid-Bleichstabilisator
  • T/CSRE 14002-2020 Seltener Erden-Wärmestabilisator für Polyvinylchlorid
  • T/SHPTA 028-2022 Calcium-Zink-Verbindung-Wärmestabilisator für Polyvinylchlorid
  • T/SDAS 596-2023 Technische Vorschriften zur Herstellung von Weizen mit starkem Glutengehalt und stabiler Qualität
  • T/SHPTA 033-2022 Calcium-Zink-Verbundwärmestabilisator für PVC-Weichprodukte
  • T/GMPA 01-2020 Wärmestabilisator aus Kalzium-Zink-Verbundwerkstoff für ultradurchlässige Folien aus Polyvinylchlorid (PVC).
  • T/CSTM 00509-2021 Hydrolysebeständiges Mittel – 2,2′,6,6′-Tetraisopropyldiphenylcarbodiimid

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, homogener Stabilisator

  • DB13/ 400-1999 Lebensmittelzusatzstoff HDZ Composite Stabilizer
  • DB13/T 81.7-1991 Bestimmungsmethode der thermischen Stabilität von Feuerwerkskörpern und Knallkörpern

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), homogener Stabilisator

  • KS M ISO 2868:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Bestimmung von Spurenmengen
  • KS M ISO 2868-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Bestimmung von Spurenmengen
  • KS M ISO 10363:2009 Schmelzklebstoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität
  • KS A ISO GUIDE 35:2018 Referenzmaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • KS M ISO 186:2004 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der durchschnittlichen Qualität
  • KS M ISO 1063-2006(2016) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Stabilität in hartem Wasser
  • KS M ISO 1063-2006(2021) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Stabilität in hartem Wasser
  • KS M ISO 186:2020 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der durchschnittlichen Qualität
  • KS M ISO 7624:2003 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Inhibierte mineralische Turbinenöle – Bestimmung der Oxidationsstabilität
  • KS M ISO 1063:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Stabilität in hartem Wasser
  • KS L 3701-2020 Bewertungsmethode für die Leistung von Asbeststabilisatoren
  • KS I ISO 11222:2021 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • KS I ISO 11222-2006(2016) Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • KS I ISO 11222:2006 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • KS M ISO 6841-2007(2018) Oberflächenaktive Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • KS M ISO 2796:2010 Zellulare Kunststoffe, starr – Prüfung auf Dimensionsstabilität
  • KS M ISO 2796-2010(2020) Zellulare Kunststoffe, starr – Prüfung auf Dimensionsstabilität
  • KS B ISO 9110-2:2013 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Messtechniken – Teil 2: Messung des durchschnittlichen stationären Drucks in einer geschlossenen Leitung
  • KS B ISO 9110-2:2006 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Messtechniken – Teil 2: Messung des durchschnittlichen stationären Drucks in einer geschlossenen Leitung
  • KS M ISO 7624-2003(2018) Erdölprodukte und Schmierstoffe – Turbinenöl auf Mineralölbasis mit Zusatz von Antioxidantien – Prüfverfahren für die Oxidationsstabilität
  • KS I ISO 11771-2013(2018) Luftqualität ― Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren ― Allgemeiner Ansatz
  • KS M ISO 787-21-2007(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 21: Vergleich der Hitzestabilität von Pigmenten unter Verwendung eines Einbrennmediums
  • KS K 0762-2011 Prüfverfahren zur Bestimmung der langfristigen Bemessungsfestigkeit von Geotextilien
  • KS K 0762-2015 Bestimmung der langfristigen Bemessungsfestigkeit von Geotextilien
  • KS I ISO 11771:2013 Luftqualität ― Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren ― Allgemeiner Ansatz
  • KS M ISO 16564:2007 Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • KS M ISO 787-21:2007 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 21: Vergleich der Hitzestabilität von Pigmenten unter Verwendung eines Einbrennmediums
  • KS M ISO 787-21:2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 21: Vergleich der Hitzestabilität von Pigmenten unter Verwendung eines Einbrennmediums
  • KS L ISO 8497:2006 Wärmedämmung – Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmedämmung für kreisförmige Rohre

ES-UNE, homogener Stabilisator

  • UNE 55533:1990 ERRATUM AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. Waschmittel. ANIONISCH-AKTIVES MATERIAL, DAS GEGEN SÄUREHYDROLYSE STABIL IST. BESTIMMUNG VON SPURENMENGEN
  • UNE-CEN/TS 17787:2022 Düngemittel – Stabilität von Chelat- und Komplexbildnern (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN 13399:2018 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen
  • UNE-EN ISO 305:2020 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren (ISO 305:2019)
  • UNE-EN ISO 787-21:2018 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 21: Vergleich der Hitzestabilität von Pigmenten unter Verwendung eines Einbrennmediums (ISO 787-21:1979)

RO-ASRO, homogener Stabilisator

  • STAS 7768-1983 Stabilisatoren für Kunststoffe BLEI-SEIFE
  • STAS 11391-1980 Stabilisatoren für Kunststoffe CADMIUM STEARATK
  • STAS 6099-1980 OBERFLÄCHENMITTEL Bestimmung der Stabilität gegen Säure
  • STAS 12527-1987 GLAS-Stabilitätsbestimmung bei atmosphärischen Einflüssen
  • STAS 6613-1962 Gummiklebstoffe für die Schuhindustrie. Stabilitätsbestimmung
  • STAS 7494-1991 Stabilisatoren für Kunststoffe mit tribasischem Bleisulfat
  • STAS 7458-1966 Styrol-Butadien-Synthesekautschuk. Bestimmung des Stabilisatorgehalts
  • STAS 5773-1971 OBERFLÄCHENMITTEL Bestimmung der Stabilität in Flüssigwasser
  • STAS 7458-1985 Bestimmung des Gehalts an Stabilisatoren vom Typ Butadien-Styrolsäure-Synthetikkautschuk
  • STAS 6098-1980 OBERFLÄCHENMITTEL Bestimmung der Löslichkeit und Stabilität gegenüber Natriumhydroxid

European Committee for Standardization (CEN), homogener Stabilisator

  • EN 1239:2011 Klebstoffe – Frost-Tau-Stabilität
  • FprCEN/TS 17787-2021 Düngemittel - Stabilität von Chelat- und Komplexbildnern
  • CEN/TS 17787:2022 Düngemittel - Stabilität von Chelat- und Komplexbildnern
  • EN 12458:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Stabilität in hartem Wasser
  • EN ISO 10363:1995 Schmelzklebstoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität (ISO 10363: 1992)
  • CEN EN 13640-2002 Stabilitätsprüfung von in-vitro-diagnostischen Reagenzien
  • EN ISO 527-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 4: Prüfbedingungen für isotrope und orthotrope faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe (ISO 527-4:2023)
  • EN ISO 186:2002 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der durchschnittlichen Qualität ISO 186:2002
  • EN 12706:1999 Klebstoffe – Prüfverfahren für hydraulisch abbindende Bodenglättungs- und/oder Ausgleichsmassen – Bestimmung des Fließverhaltens
  • EN 13640:2002 Stabilitätsprüfung von in-vitro-diagnostischen Reagenzien
  • EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • EN ISO 527-4:1997 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 4: Prüfbedingungen für isotrope und orthotrope faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe ISO 527-4: 1997
  • EN ISO 11771:2010 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz (ISO 11771:2010)
  • EN ISO 23640:2013 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik
  • EN ISO 23640:2011 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik [Ersetzt: CEN EN 13640]
  • EN 13399:2017 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen
  • EN 1429:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Rückstands beim Sieben von Bitumenemulsionen und Bestimmung der Lagerstabilität durch Siebung
  • EN ISO 10930:2013 Bodenqualität – Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Einwirkung von Wasser
  • EN ISO 305:1999 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsmethode
  • EN ISO 15908:2002 Klebstoffe für thermoplastische Rohrleitungssysteme – Prüfverfahren zur Bestimmung der thermischen Stabilität von Klebstoffen ISO 15908:2002
  • EN 14187-3:2003 Kaltverarbeitbare Fugenmassen Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der selbstnivellierenden Eigenschaften

CEN - European Committee for Standardization, homogener Stabilisator

  • EN 1239:1998 Adhesives - Freeze-Thaw Stability
  • EN ISO 186:1996 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität
  • EN ISO 305:2019 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid)@-verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren

Danish Standards Foundation, homogener Stabilisator

  • DS/EN 1239:2011 Klebstoffe – Frost-Tau-Stabilität
  • DS/EN 12458:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Stabilität in hartem Wasser
  • DS/ISO 11222:2003 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • DS/EN ISO 186:2004 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität (ISO 186:2002)
  • DS/ISO 2796:2011 Zellkunststoffe, starr – Prüfung auf Dimensionsstabilität
  • DS/EN ISO 15908:2003 Klebstoffe für thermoplastische Rohrleitungssysteme – Prüfverfahren zur Bestimmung der thermischen Stabilität von Klebstoffen
  • DS/EN 13399:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen
  • DS/EN ISO 305:1999 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren
  • DS/EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • DS/EN 15466-1:2009 Grundierungen für kalt- und heißverarbeitbare Fugenmassen – Teil 1: Bestimmung der Homogenität

Lithuanian Standards Office , homogener Stabilisator

  • LST EN 1239-2011 Klebstoffe – Frost-Tau-Stabilität
  • LST EN 12458-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Stabilität in hartem Wasser
  • LST ISO 1063:1997 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Stabilität in hartem Wasser
  • LST EN ISO 186:2003 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität (ISO 186:2002)
  • LST EN 13399-2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen
  • LST EN ISO 15908:2003 Klebstoffe für thermoplastische Rohrleitungssysteme – Prüfverfahren zur Bestimmung der thermischen Stabilität von Klebstoffen (ISO 15908:2002)
  • LST EN 14712-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • LST EN 15466-1-2009 Grundierungen für kalt- und heißverarbeitbare Fugenmassen – Teil 1: Bestimmung der Homogenität

AENOR, homogener Stabilisator

  • UNE-EN 1239:2011 Klebstoffe – Frost-Tau-Stabilität
  • UNE 55533:1976 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Waschmittel. ANIONISCH-AKTIVES MATERIAL, DAS GEGEN SÄUREHYDROLYSE STABIL IST. BESTIMMUNG VON SPURENMENGEN
  • UNE-EN 12458:1999 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER STABILITÄT IN HARTEM WASSER
  • UNE-ISO 11222:2005 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • UNE-EN ISO 186:2002 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität. (ISO 186:2002)
  • UNE 55806:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate. BESTIMMUNG DER MITTLEREN RELATIVEN MOLEKULMASSE DURCH GAS-FLÜSSIGKEITS-CHROMATOGRAPHIE
  • UNE-EN 13399:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen
  • UNE-EN ISO 15908:2003 Klebstoffe für thermoplastische Rohrleitungssysteme – Prüfverfahren zur Bestimmung der thermischen Stabilität von Klebstoffen. (ISO 15908:2002)
  • UNE-EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • UNE-EN 15466-1:2010 Grundierungen für kalt- und heißverarbeitbare Fugenmassen – Teil 1: Bestimmung der Homogenität
  • UNE 55842:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SULFATIERTE ETHOXYLISIERTE ALKOHOLE UND ALKYLPHENOLE. Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse

British Standards Institution (BSI), homogener Stabilisator

  • BS EN 1239:2011 Klebstoffe. Frost-Tau-Stabilität
  • BS EN ISO 10363:1995 Schmelzklebstoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität
  • PD ISO GUIDE 35:2017 Referenzmaterialien. Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • BS EN 1239:1998 Klebstoffe. Frost-Tau-Stabilität
  • PD CEN/TS 17787:2022 Düngemittel. Stabilität von Chelat- und Komplexbildnern
  • BS EN ISO 186:2002 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität
  • 23/30473103 DC BS ISO 33405. Referenzmaterialien. Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • BS EN 13640:2002 Stabilitätsprüfung von In-vitro-Diagnostika
  • BS ISO 11222:2002 Luftqualität. Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • BS 6829-3.1:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Natriumalkylbenzolsulfonate. Methode zur Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse
  • BS ISO 11222:2007 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • BS EN 14227-15:2015 Hydraulisch gebundene Gemische. Spezifikationen. Hydraulisch stabilisierte Böden
  • DD 248-1999 Bestimmung der Heißlagerstabilität modifizierter Bitumenbindemittel
  • BS EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • BS EN ISO 787-21:2017 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Vergleich der Hitzestabilität von Pigmenten unter Verwendung eines Einbrennmediums
  • BS ISO 10930:2012 Bodenqualität. Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Wassereinwirkung
  • BS EN ISO 15908:2003 Klebstoffe für thermoplastische Rohrleitungssysteme – Prüfverfahren zur Bestimmung der thermischen Stabilität von Klebstoffen
  • BS EN ISO 15908:2002 Klebstoffe für thermoplastische Rohrleitungssysteme – Prüfverfahren zur Bestimmung der thermischen Stabilität von Klebstoffen
  • BS EN 13399:2017 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen
  • BS EN ISO 10930:2012 Bodenqualität. Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Wassereinwirkung
  • BS ISO 22834:2022 Große Yachten. Qualitätsbewertung des Lebens an Bord. Stabilisierung/Seehaltung
  • BS EN ISO 305:2019 Kunststoffe. Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen. Verfärbungsmethode
  • BS EN ISO 11771:2011 Luftqualität. Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren. Allgemeiner Ansatz
  • BS ISO 16564:2004 Rohkautschuk - Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • BS EN ISO 11771:2010 Luftqualität. Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren. Allgemeiner Ansatz
  • BS EN ISO 23640:2013 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik
  • BS EN ISO 23640:2011 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Bewertung der Stabilität von In-vitro-Diagnostika

Association Francaise de Normalisation, homogener Stabilisator

  • NF EN 1239:2011 Klebstoffe – Frost-Tau-Stabilität
  • XP CEN/TS 17787:2022 Düngemittel – Stabilität von Chelat- und Komplexbildnern
  • FD X07-035*FD ISO GUIDE 35:2018 Referenzmaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • FD ISO GUIDE 35:2018 Referenzmaterialien – Richtlinien zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • NF T76-120*NF EN ISO 10363:1995 Schmelzklebstoffe. Bestimmung der thermischen Stabilität.
  • NF EN ISO 10363:1995 Schmelzklebstoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität.
  • NF T76-133*NF EN 1239:2011 Klebstoffe – Frost-Tau-Stabilität.
  • XP U42-770*XP CEN/TS 17787:2022 Düngemittel - Stabilität von Chelat- und Komplexbildnern
  • NF EN 12458:1999 Tenside – Bestimmung der Stabilität von hartem Wasser.
  • NF Q03-009*NF EN ISO 186:2002 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität.
  • NF Q03-009:1996 Papier und Karton. Probenahme zur Ermittlung der Durchschnittsqualität.
  • NF EN ISO 186:2002 Papier und Pappe – Probenahme zur Ermittlung der Durchschnittsqualität
  • NF S92-032:2002 Stabilitätsprüfung von In-vitro-Diagnostika.
  • NF X43-504*NF ISO 11222:2002 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen.
  • NF T73-259:1973 Oberflächenaktive Mittel. Anionischer Wirkstoff, stabil gegenüber saurer Hydrolyse. Bestimmung von Spurenmengen.
  • NF T73-401*NF EN 12458:1999 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Stabilität in hartem Wasser.
  • NF P85-515:1985 Dichtstoffe. Kunststoffmastix zum Verpacken von Dichtungen. Bestimmung der Hitzebeständigkeit.
  • NF ISO 11222:2002 Luftqualität – Bestimmung der Messunsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • NF T45-006:1968 ROHSTOFFE FÜR DIE ELASTOMERINDUSTRIE. MAGNESIA ALS VULKANISATOR UND STABILISATOR.
  • NF T76-133:1998 Klebstoffe. Frost-Tau-Stabilität.
  • NF T73-427*NF EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen.
  • NF T72-321:1977 Insektizide gegen Fluginsekten. Permanenter Insektizidvertrieb. Ermittlung der Effizienzbewertung und der Regelmäßigkeitsbewertung.
  • NF EN ISO 6845:2003 Tenside – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekülmasse von Alkanmonsulfonaten und deren Gehalt
  • NF ISO 6841:1988 Tenside - Technische lineare Natriumalkylbenzolsulfonate - Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekularmasse mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie.
  • NF EN 15466-1:2010 Grundierungen für kalt- und heißverarbeitbare Fugenmassen – Teil 1: Bestimmung der Homogenität
  • NF EN ISO 10930:2013 Bodenqualität – Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Einwirkung von Wasser
  • NF T66-053:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen.
  • NF T66-053*NF EN 13399:2017 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen
  • NF EN 13399:2017 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Lagerstabilität von modifizierten Bitumen
  • NF T51-082*NF EN ISO 305:2019 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren
  • NF EN ISO 305:2019 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorierten Homopolymeren und Copolymeren und deren Zusammensetzungen – Farbänderungsmethode
  • NF T76-320*NF EN ISO 15908:2003 Klebstoffe für thermoplastische Rohrleitungssysteme – Prüfverfahren zur Bestimmung der thermischen Stabilität von Klebstoffen
  • NF EN ISO 15908:2003 Klebstoffe für Rohrleitungsnetze aus thermoplastischen Materialien – Verfahren zur Prüfung der thermischen Stabilität eines Klebstoffs
  • NF EN ISO 105-Z08:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z08: Bestimmung der Löslichkeit und Stabilität in Lösung von Reaktivfarbstoffen in Gegenwart von Elektrolyten.
  • NF X31-506:1992 Bodenqualität – Physikalische Methoden – Beurteilung der Strukturstabilität eines Bodens
  • NF X31-012*NF EN ISO 10930:2013 Bodenqualität – Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Einwirkung von Wasser
  • NF T51-082:1999 Kunststoffe. Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen. Verfärbungsmethode.
  • NF EN 14712:2005 Tenside – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • NF T66-076:2006 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Stabilisierung von Bindemitteln aus bituminösen Emulsionen oder aus verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln.
  • FD U44-162-2016 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Charakterisierung organischer Stoffe durch biochemische Fraktionierung und Abschätzung ihrer biologischen Stabilität
  • FD U44-162:2016 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Charakterisierung organischer Stoffe durch biochemische Fraktionierung und Abschätzung ihrer biologischen Stabilität
  • NF P98-887-15*NF EN 14227-15:2016 Hydraulisch gebundene Gemische – Spezifikationen – Teil 15: Hydraulisch stabilisierte Böden
  • NF X43-312*NF EN ISO 11771:2011 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz
  • NF T45-006:1997 Rohstoffe für die Gummiindustrie. Magnesiumoxid wird als Vulkanisations- und Stabilisierungsmittel verwendet. Testmethoden.
  • NF P18-587:1990 Zuschlagstoffe – Dimensionsstabilität in alkalischem Medium – Betontest
  • NF ISO 6843:1988 Tenside – Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate – Bewertung der durchschnittlichen relativen Molekularmasse.
  • NF T60-150:1979 ERDÖLPRODUKTE. OXIDATIONSSTABILITÄT INHIBIERTER TURBINENÖLE.

German Institute for Standardization, homogener Stabilisator

  • DIN EN 1239:2011-07 Klebstoffe – Frost-Tau-Stabilität; Deutsche Fassung EN 1239:2011
  • DIN CEN/TS 17787:2022-07 Düngemittel - Stabilität von Chelat- und Komplexbildnern; Deutsche Fassung CEN/TS 17787:2022
  • DIN EN ISO 186:2002-08 Papier und Pappe – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität (ISO 186:2002); Deutsche Fassung EN ISO 186:2002
  • DIN ISO 11222:2002 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen (ISO 11222:2002)
  • DIN EN 12458:1999-04 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der Stabilität in hartem Wasser; Deutsche Fassung EN 12458:1999
  • DIN EN ISO 10363:1995-11 Schmelzklebstoffe - Bestimmung der thermischen Stabilität (ISO 10363:1992); Deutsche Fassung EN ISO 10363:1995
  • DIN 19901:2012-12 Anlagen zur Abscheidung von Leichtflüssigkeiten und Fetten - Überprüfung der Standsicherheit
  • DIN ISO 11222:2002-12 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen (ISO 11222:2002)
  • DIN EN ISO 527-4:1997 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 4: Prüfbedingungen für isotrope und anisotrope faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe (ISO 527-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 527-4:1997
  • DIN EN ISO 15908:2003 Klebstoffe für thermoplastische Rohrleitungssysteme – Prüfverfahren zur Bestimmung der thermischen Stabilität von Klebstoffen (ISO 15908:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15908:2002
  • DIN EN 1239:2011 Klebstoffe – Frost-Tau-Stabilität; Deutsche Fassung EN 1239:2011
  • DIN EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen; Deutsche Fassung EN 14712:2005
  • DIN 19901:2012 Anlagen zur Abscheidung von Leichtflüssigkeiten und Fetten - Überprüfung der Standsicherheit
  • DIN 52042:1980 Prüfung von bituminösen Bindemitteln; Bestimmung der Lagerstabilität von Emulsionen
  • DIN EN ISO 11771:2011-04 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz (ISO 11771:2010); Deutsche Fassung EN ISO 11771:2010
  • DIN EN 13399:2018 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen
  • DIN EN 13399:2018-02 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen; Deutsche Fassung EN 13399:2017
  • DIN 51808:2018-02 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung der Oxidationsstabilität von Fetten – Sauerstoffmethode
  • DIN EN ISO 305:2019-09 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren (ISO 305:2019); Deutsche Fassung EN ISO 305:2019
  • DIN EN ISO 15908:2003-03 Klebstoffe für thermoplastische Rohrleitungssysteme – Prüfverfahren zur Bestimmung der thermischen Stabilität von Klebstoffen (ISO 15908:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15908:2002
  • DIN EN 14712:2005-08 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen; Deutsche Fassung EN 14712:2005
  • DIN EN ISO 305:1999 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homo- und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren (ISO 305:1990); Deutsche Fassung EN ISO 305:1999
  • DIN EN ISO 787-21:2018-01 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 21: Vergleich der Hitzestabilität von Pigmenten unter Verwendung eines Einbrennmediums (ISO 787-21:1979); Deutsche Fassung EN ISO 787-21:2017
  • DIN EN ISO 10363:1995 Schmelzklebstoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität (ISO 10363:1992); Deutsche Fassung EN ISO 10363:1995
  • DIN EN 15466-1:2009-10 Grundierungen für kalt- und heißverarbeitbare Fugenmassen - Teil 1: Bestimmung der Homogenität; Deutsche Fassung EN 15466-1:2009
  • DIN EN 15466-1:2023-07 Grundierungen für kalt- und heißverarbeitbare Fugenmassen - Teil 1: Bestimmung der Homogenität; Deutsche und englische Fassung prEN 15466-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 26.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 15466-1 (2009-10).

工业和信息化部, homogener Stabilisator

  • XB/T 508-2018 Hitzestabilisator aus Seltenerd-Verbundwerkstoff
  • HG/T 5851-2021 Bestimmung der Stabilität von Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln gegenüber hartem Wasser
  • HG/T 5170-2017 Bestimmung der Isotopenhäufigkeit des stabilen Isotopen-Deuterium-Markierungsreagenzes, halogeniertes Benzol, mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HG/T 6009-2022 Lichtstabilisator Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat

CZ-CSN, homogener Stabilisator

  • CSN ON 65 5711-1963 Pestizide. Stabilitätsbestimmung o? Pestizidsuspension.
  • CSN ISO 186:1992 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der durchschnittlichen Qualität
  • CSN 77 0851-1986 Dispersionsklebstoffe für die Verpackung. Bestimmung der Stabilität
  • CSN ON 65 5712-1963 Pestizid*. Stabilitätsbestimmung einer Pestizidemulsion.
  • CSN 67 6015-1965 Prüfung der Stabilität von Polymeren gegenüber chemischen Stoffen
  • CSN 34 5623-1987 Bestimmung der Stabilität von Mikrobiziden in elektrotechnischen Materialien
  • CSN 49 0102-1987 Tests der Eigenschaften einheimischer Hölzer. Methode zur Bestimmung der durchschnittlichen Jahresringbreite und des Sommer-Holz-Durchschnittsquotienten
  • CSN 72 2217-1985 Bestimmung des unlöschbaren Gehalts und der mechanischen Verunreinigungen von Lira
  • CSN 65 6281-1986 Öle mit Polymeradditiven. Bestimmung der Scherstabilität
  • CSN 66 6133-1977 Prüfung von Textilhilfsmitteln. Bestimmung der Schaumkraft und Schaumstabilität
  • CSN 80 0811-1994 Bestimmung der Grenzviskosität und des Durchschnitts

CU-NC, homogener Stabilisator

  • NC 29-15-1987 Pestizide. Bestimmung der Emulsionsstabilität. Testmethode

BE-NBN, homogener Stabilisator

  • NBN T 63-124-1980 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Anionaktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Dezimierung von Spuren
  • NBN T 63-113-1980 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Stabilität in hartem Wasser

American Society for Testing and Materials (ASTM), homogener Stabilisator

  • ASTM D3156-96(2011) Standardpraxis für Gummimdash; Chromatographische Analyse von Antiabbaumitteln (Antioxidantien, Antiozonantien und Stabilisatoren)
  • ASTM D2884-93(2002) Standardtestmethode für die Fließspannung heterogener Treibstoffe durch die Kegelpenetrationsmethode
  • ASTM D7274-06a Standardprüfverfahren für den Mineralstabilisatorgehalt vorgefertigter bituminöser Geomembranen (BGM)
  • ASTM D7274-06 Standardprüfverfahren für den Mineralstabilisatorgehalt vorgefertigter bituminöser Geomembranen (BGM)
  • ASTM D7274-06a(2011) Standardprüfverfahren für den Mineralstabilisatorgehalt vorgefertigter bituminöser Geomembranen (BGM)
  • ASTM D7149-05(2021) Standardverfahren zur Bestimmung der Frost-Tau-Stabilität von Klebstoffen
  • ASTM D4009-92(2006) Standardleitfaden zur Schaumstabilität von Handgeschirrspülmitteln
  • ASTM D7149-05(2016) Standardverfahren zur Bestimmung der Frost-Tau-Stabilität von Klebstoffen
  • ASTM D4609-08 Standardleitfaden zur Bewertung der Wirksamkeit von Zusatzmitteln zur Bodenstabilisierung
  • ASTM D7149-05 Standardverfahren zur Bestimmung der Frost-Tau-Stabilität von Klebstoffen
  • ASTM D6203-17 Standardtestmethode für die thermische Stabilität von Wegschmierstoffen
  • ASTM D6203-22 Standardtestmethode für die thermische Stabilität von Wegschmierstoffen
  • ASTM D6203-06(2012) Standardtestmethode für die thermische Stabilität von Wegschmierstoffen
  • ASTM D7149-05(2011)e1 Standardverfahren zur Bestimmung der Frost-Tau-Stabilität von Klebstoffen
  • ASTM D7112-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D7112-12(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D7112-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D7112-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D3156-96 Standardpraxis für Gummi8212;Chromatografische Analyse von Antiabbaumitteln (Antioxidantien, Antiozonantien und Stabilisatoren)
  • ASTM D3156-96(2021) Standardpraxis für Kautschuk – Chromatografische Analyse von Antiabbaumitteln (Antioxidantien, Antiozonantien und Stabilisatoren)
  • ASTM D3156-96(2016) Standardpraxis für die kautschukchromatographische Analyse von Antiabbaumitteln (Antioxidantien, Antiozonantien und Stabilisatoren)
  • ASTM D3156-96(2005) Standardpraxis für Gummi8212;Chromatografische Analyse von Antiabbaumitteln (Antioxidantien, Antiozonantien und Stabilisatoren)
  • ASTM D6203-97(2001) Standardtestmethode für die thermische Stabilität von Wegschmierstoffen
  • ASTM D6203-97 Standardtestmethode für die thermische Stabilität von Wegschmierstoffen
  • ASTM D4499-07 Standardtestmethode für die Hitzestabilität von Schmelzklebstoffen
  • ASTM D4009-92(1997) Standardleitfaden zur Schaumstabilität von Handgeschirrspülmitteln
  • ASTM D4009-92(2017) Standardleitfaden zur Schaumstabilität von Handgeschirrspülmitteln
  • ASTM D6203-06 Standardtestmethode für die thermische Stabilität von Wegschmierstoffen
  • ASTM D4009-92(2011) Standardleitfaden zur Schaumstabilität von Handgeschirrspülmitteln
  • ASTM D7098-08 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D7098-21 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D3156-96(2001) Standardpraxis für die kautschukchromatographische Analyse von Antiabbaumitteln (Antioxidantien, Antiozonantien und Stabilisatoren)
  • ASTM D4499-07(2015) Standardtestmethode für die Hitzestabilität von Schmelzklebstoffen
  • ASTM D7098-05 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D7098-06e1 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D7098-06 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D7098-08e1 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B

ZA-SANS, homogener Stabilisator

  • SANS 5976:2005 Hitze-Kühl-Stabilität von Wachspolituren
  • SANS 643:2007 Desinfektionsmittel auf Basis stabilisierter anorganischer Chlorverbindungen
  • SANS 1032:2010 Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf Basis stabilisierter anorganischer Chlorverbindungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, homogener Stabilisator

  • GB/T 1670-2008 Weichmacher-Testverfahren zur Hitzebeständigkeit
  • GB/T 16998-1997 Schmelzklebstoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität
  • GB/T 38499-2020 Bewertungsmethode für die Stabilität des Desinfektionsmittels
  • GB/T 5548-2007 Harzveredelungsmittel. Bestimmung der Stabilität der Lösung nach Zugabe des Katalysators
  • GB/T 25648-2010(英文版) Maschinen und Geräte für Straßenbau und Straßeninstandhaltung – Bodenstabilisator
  • GB 5548-1985 Methode zur Bestimmung der Lösungsstabilität des mit Harzveredelungsmittel versetzten Katalysators
  • GB/T 15000.3-2023 Standardproben-Arbeitsrichtlinien Teil 3: Standardprobenbestimmung und Homogenitäts- und Stabilitätsbewertung
  • GB/T 7381-2010 Oberflächenaktive Stoffe.Bestimmung der Stabilität in hartem Wasser
  • GB/T 7381-1993 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Stabilität in hartem Wasser
  • GB/T 5178-2008 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse für technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • GB/T 16497-2007 Bestimmung der Lagerstabilität einer Tensid-Wasser-in-Öl-Emulsion
  • GB/T 9349-2002 Bestimmung der thermischen Stabilität von mit Poly(vinylchlorid) verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsmethode
  • GB/T 13464-2008 Testmethoden der thermischen Analyse für die thermische Stabilität von Materialien
  • GB/T 11988-2008 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonat
  • GB/T 28191-2011 Oberflächenaktive Mittel.Detergenzien.Anionaktive Stoffe, die gegenüber Säurehydrolyse stabil sind.Bestimmung von Spurenmengen
  • GB/T 28600-2012 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung des durchschnittlichen Porendurchmessers
  • GB/T 29174-2012 Thermoanalyse-Testverfahren für die Stabilität von Materialien bei konstanter Temperatur
  • GB/T 10296-2008 Wärmedämmung – Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften. Rohrisolationsgeräte
  • GB/T 8811-2008 Starre Zellkunststoffe. Prüfverfahren für Dimensionsstabilität
  • GB/T 22232-2008 Prüfverfahren zur thermischen Stabilität von Chemikalien mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • GB/T 13475-2008 Wärmedämmung.Bestimmung der stationären Wärmeübertragung.Eigenschaften.Kalibrierte und geschützte Hotbox
  • GB/T 11833-2014 Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmedämmung. Sphärische Methode
  • GB/T 16497-1996 Oberflächenaktive Mittel – Prüfverfahren für die Stabilität von Wasser-in-Öl-Emulsionen – Teil 1: Bestimmung der Lagerstabilität von Wasser-in-Öl-Emulsionen – Ofenverfahren
  • GB/T 42488-2023 Bestimmung der Bodenqualität der 15N-Häufigkeit von anorganischem Stickstoff in der Massenspektrometrie des stabilen Isotopenverhältnisses im Boden

GM Europe, homogener Stabilisator

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), homogener Stabilisator

  • JIS K 4822:2023 Reagenzien für Stabilitätstests von Sprengstoffen
  • JIS Q 0035:2022 Referenzmaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • JIS P 8110:2006 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität
  • JIS K 4822:2001 Reagenzien für Stabilitätstests von Sprengstoffen
  • JIS K 4822:2019 Reagenzien für Stabilitätstests von Sprengstoffen
  • JIS K 7249:2006 Starre Schaumkunststoffe – Bestimmung der Dimensionsstabilität
  • JIS K 4822 ERRATUM 1:2001 Reagenzien für Stabilitätstests von Sprengstoffen (Erratum 1)
  • JIS P 8110:2001 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität
  • JIS K 4822 AMD 1:2017 Reagenzien für Stabilitätstests von Sprengstoffen (Änderungsantrag 1)

Professional Standard - Agriculture, homogener Stabilisator

  • GB 1603-1979 Methode zur Bestimmung der Stabilität einer Pestizidemulsion
  • SN/T 5035-2018 Bestimmung des Kohlenstoff-Stabilisotopenverhältnisses von Ethanol in alkoholischen Getränken für den Export. Gaschromatographie-Stabilisotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • NY/T 1860.4-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden.Teil 4:Thermische Stabilität

International Organization for Standardization (ISO), homogener Stabilisator

  • ISO 10363:1992 Schmelzklebstoffe; Bestimmung der thermischen Stabilität
  • ISO/DIS 33405:2023 Referenzmaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Homogenität und Stabilität
  • ISO 186:1977 Papier und Karton – Probenahme zum Testen
  • ISO 186:2002 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität
  • ISO/TR 7469:1977 Dimensionsstabilität von Hartfaserplatten
  • ISO 186:1994 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität
  • ISO 186:1985 Papier und Pappe; Probenahme zur Ermittlung der Durchschnittsqualität
  • ISO/TR 7469:1981 Dimensionsstabilität von Hartfaserplatten
  • ISO 1063:1974 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der Stabilität in hartem Wasser
  • ISO 6843:1988 Oberflächenaktive Stoffe; sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole; Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • ISO 11222:2002 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • ISO 6845:1982 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse von Alkanmonosulfonaten
  • ISO 6841:1988 Oberflächenaktive Stoffe; technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate; Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ISO 2796:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2796:1986 Schaumkunststoffe, starr; Prüfung auf Dimensionsstabilität
  • ISO 6841:1983 Oberflächenaktive Stoffe – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse – Gas-Flüssigkeits-Chromatographieverfahren
  • ISO 9110-2:1990 Hydraulikflüssigkeitstechnik; Messtechniken; Teil 2: Messung des durchschnittlichen stationären Drucks in einer geschlossenen Leitung
  • ISO 15908:2002 Klebstoffe für thermoplastische Rohrleitungssysteme – Prüfverfahren zur Bestimmung der thermischen Stabilität von Klebstoffen
  • ISO 2868:1973 Oberflächenaktive Mittel; Detergenzien; Säurehydrolysestabile anionaktive Stoffe; Bestimmung von Spurenmengen
  • ISO 7624:1997 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Inhibierte mineralische Turbinenöle – Bestimmung der Oxidationsstabilität
  • ISO 305:2019 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren
  • ISO/CD 22207:1980 Kraftlignin – Bestimmung der thermischen Stabilität mittels Thermogravimetrie
  • ISO/DIS 22207:2023 Kraftlignin – Bestimmung der thermischen Stabilität durch Thermogravimetrie
  • ISO 10930:2012 Bodenqualität – Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Einwirkung von Wasser
  • ISO 305:1990 Kunststoffe; Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen; Verfärbungsverfahren
  • ISO 599:1985 Kunststoffe; Polyamid-Homopolymere; Bestimmung der durch siedendes Methanol extrahierbaren Stoffe
  • ISO 16564:2004 Rohkautschuk - Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • ISO 11771:2010 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz
  • ISO 8497:1994 Wärmedämmung; Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmedämmung für Rundrohre

Professional Standard - Military and Civilian Products, homogener Stabilisator

  • WJ 2330-1995 Nichtbeurteilung des Schießtests mit homogener Panzerung

未注明发布机构, homogener Stabilisator

  • BS EN ISO 10363:1995(1999) Schmelzklebstoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität
  • BS ISO 11222:2002(2007) Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • DIN ISO 11222 E:2001-04 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • DIN EN 1239:1998 Klebstoffe – Frost-Tau-Stabilität; Deutsche Fassung EN 1239: 1998
  • DIN 51808 E:2015-11 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung der Oxidationsstabilität von Fetten – Sauerstoffmethode
  • DIN EN ISO 11771 E:2008-04 General method for determination of air quality time-averaged mass emissions and emission factors (draft)
  • DIN EN ISO 305 E:2019-04 Method for determination of thermal stability and discoloration of plastic polyvinyl chloride, related chlorine-containing homopolymers and copolymers and their compounds (draft)
  • NF T66-024*NF EN 12848:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Mischungsstabilität von bituminösen Emulsionen mit Zement.
  • DIN EN 13399 E:2016-02 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Lagerstabilität von modifiziertem Bitumen

Indonesia Standards, homogener Stabilisator

IN-BIS, homogener Stabilisator

  • IS 4332 Pt.9-1970 Prüfverfahren für stabilisierte Böden Teil IX Bestimmung des Asphaltstabilisatorgehalts in asphalt- und teerstabilisierten Böden
  • IS 4394-1988 Methode zur Bestimmung der Intensität homogener Küpenfarbstoffe
  • IS 5002-1969 Eine Methode zur Bestimmung der Stichprobengröße, um die durchschnittliche Qualität einer Charge oder eines Prozesses abzuschätzen

VN-TCVN, homogener Stabilisator

  • TCVN 3649-2007 Papier und Karton. Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität

YU-JUS, homogener Stabilisator

  • JUS H.N8.212-1991 Papier und Eber?. Probenahme zur Bestimmung avaragc. qxial1ty
  • JUS H.P5.008-1991 Pestizide.Wasserdispergierbare Pulver.Bestimmung der Suspensionsstabilität
  • JUS H.B8.758-1982 Pestizide. Wasserdispergierbare Pulver. Bestimmung der Stabilität der Suspension
  • JUS B.H8.059-1994 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Inhibierte mineralische Turbinenöle – Bestimmung der Oxidationsstabilität

Professional Standard - Building Materials, homogener Stabilisator

  • JC/T 578-2009 Methode zur Beurteilung der Gleichmäßigkeit der Zementfestigkeit

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, homogener Stabilisator

  • STANAG 4620-2007 SPRENGSTOFFE – TRIEBSMITTEL AUF NITROZELLULOSEBASIS – STABILITÄTSPRÜFVERFAHREN UND -ANFORDERUNGEN MIT STABILISATORVERZÖGERUNG

U.S. Air Force, homogener Stabilisator

IT-UNI, homogener Stabilisator

Professional Standard - Petrochemical Industry, homogener Stabilisator

  • SH 2604.13-2003 Chemikalien zur Wasseraufbereitung – Stabilisiertes Chlordioxid

NATO - North Atlantic Treaty Organization, homogener Stabilisator

  • AOP-48-2007 SPRENGSTOFFE@ NITROCELLULOSE-BASIERENDE TRIEBSMITTEL@ STABILITÄTSPRÜFVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN UNTER VERWENDUNG DES STABILISATORABZUGS (ED 1)
  • STANAG 4527-2000 Explosiv@ Chemische Stabilität@ Treibstoffe auf Nitrozellulosebasis@ Verfahren zur Bewertung der chemischen Lebensdauer und der Temperaturabhängigkeit der Stabilisatorverbrauchsraten (ED 1; Bitte wenden Sie sich hierfür an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die NATO
  • STANAG 4117-1998 Verfahren zur Prüfung der Stabilität von Sprengstoffen und Anforderungen für Treibstoffe, die mit Diphenylamin-Ethylzentralit oder Mischungen aus beiden stabilisiert sind (ED 3; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Websites des NATO-Standardisierungsbüros

FI-SFS, homogener Stabilisator

General Motors Corporation (GM), homogener Stabilisator

  • GM 9984266-1995 UV-Stabilisierungsbeschichtungen für Beleuchtungsanwendungen Revision A

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, homogener Stabilisator

  • CNS 15078-2007 Prüfverfahren zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von Mitteldestillatkraftstoffen
  • CNS 5477-1980 Methode zur Prüfung der Massenkonstanz bei Zündung für Laborgeräte aus Porzellan

Professional Standard - Petroleum, homogener Stabilisator

  • SY/T 5762-1995 Bestimmung der Leistung eines Tonstabilisators zum Aufbrechen und Ansäuern
  • SY/T 5971-1994 Methode zur Leistungsbewertung eines Tonstabilisators für die Wasserinjektion
  • SY/T 6571-2003 Bewertungsmethoden für die Leistung von Eisenionenstabilisierungsmitteln beim Ansäuern
  • SY/T 6571-2012 Bewertungsmethode für die Leistung von Eisenionen-Stabilisierungsmitteln beim Ansäuern
  • SY 6571-2012 Methode zur Leistungsbewertung eines Eisenionenstabilisators zur Ansäuerung

Professional Standard - Energy, homogener Stabilisator

  • NB/SH/T 0859-2013 Standardtestmethode für die thermische Stabilität von Chemikalien durch thermische Analyse

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, homogener Stabilisator

  • DB43/T 2828-2023 Technische Spezifikationen für Schwermetall-Bodensanierungsstabilisatoren

Professional Standard - Electron, homogener Stabilisator

  • SJ/T 9511-1993 Qualitätsklassifizierungsstandard für universelle, gleichstromstabilisierte Netzteile
  • SJ/T 9569.4-1995 Qualitätseinstufungsstandard für hochstabile R2K-Topfkerne

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), homogener Stabilisator

  • IEEE 2779-2022 IEEE-Leitfaden zur Bewertung der geologischen Stabilität von Übertragungskorridoren
  • IEEE Std 2779-2022 IEEE-Leitfaden zur Bewertung der geologischen Stabilität von Übertragungskorridoren

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, homogener Stabilisator

  • DB44/T 1588-2015 Fester Calcium-Zink-Komposit-Wärmestabilisator für Polyvinylchlorid (PVC)

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, homogener Stabilisator

  • DB65/T 3483-2013 Allgemeine Spezifikation des Tonstabilisators für die Wassereinspritzung in Ölfeldern

Professional Standard - Commodity Inspection, homogener Stabilisator

  • SN/T 2360.19-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 19: Stabilisatoren und Gerinnungsmittel

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), homogener Stabilisator

Professional Standard - Public Safety Standards, homogener Stabilisator

  • GA/T 76-1994 Prüfverfahren zur thermischen Analyse der Konstanttemperaturstabilität von Stoffen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, homogener Stabilisator

  • GJB 2823-1997 Bewertungsmethode für das durchschnittliche Fabrikqualitätsniveau elektronischer Komponentenprodukte

General Motors do Brasil, homogener Stabilisator

  • GMSA LTP.CL.148-2011 Estabilidade dos inibidores de corroséo em l'quidos de arrefecimento Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz

Standard Association of Australia (SAA), homogener Stabilisator

  • AS 2498.6:1993 Methoden zur Prüfung starrer Schaumkunststoffe - Bestimmung der Dimensionsstabilität

US-ACEI, homogener Stabilisator

海关总署, homogener Stabilisator

  • SN/T 4675.31-2019 Bestimmung des Glycerin-Kohlenstoff-Stabilisotopenverhältnisses in exportierten Weinen mittels Flüssigchromatographie-Stabilisotopenverhältnis-Massenspektrometrie

HU-MSZT, homogener Stabilisator

  • MNOSZ 4471-1950 Stabilisierungsanlagen in mittleren und tieferen Höhen. Metallbetonstruktur

AR-IRAM, homogener Stabilisator

  • IRAM 25 592-1960 Bestimmung der Stabilität von Tensiden unter sauren oder alkalischen Bedingungen

Professional Standard - Light Industry, homogener Stabilisator

  • QB/T 4852-2015 Bestimmung des Kohlenstoffisotopenverhältnisses (C/C) von CO in Schaumweinen. Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie

国家烟草专卖局, homogener Stabilisator

  • YC/T 560-2018 Bestimmung des Wasserstoff-Stabilisotopenverhältnisses von Nikotin, einem charakteristischen Bestandteil von Tabak, mittels Gaschromatographie-Stabilisotopenverhältnis-Massenspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten