ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

Für die Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Nichteisenmetalle, Umfangreiche elektronische Komponenten, erziehen, analytische Chemie, Optik und optische Messungen, Strahlungsmessung, Strahlenschutz, Kernenergietechnik, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Prüfung von Metallmaterialien, Baumaterial, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Optoelektronik, Lasergeräte, schwarzes Metall, Glasfaserkommunikation, Bodenqualität, Bodenkunde, Kraftwerk umfassend, Feuerfeste Materialien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Nichteisenmetallprodukte, Tee, Kaffee, Kakao, Schmuck, Kraftstoff, Anorganische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Stahlprodukte, Plastik, Metallerz, Metallkorrosion, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Chemikalien, Brenner, Kessel, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, füttern, Keramik, Essen umfassend.


AT-ON, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • ONORM M 6238 Teil.1-1986 Wasseranalyse; Bestimmung von Nitrat; Spektrometrische Methode mit 2,6-Dimethylphenol
  • ONORM M 6603-2-1997 Wasseranalyse – Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • ONORM M 6603-1-1997 Wasseranalyse – Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ONORM M 6608-1996 Wasseranalyse - Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Infrarotspektrometrie
  • ONORM M 6604-1995 Wasseranalyse - Bestimmung von Selen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydridtechnik)
  • ONORM M 6238 Teil.2-1986 Wasseranalyse; Bestimmung von Nitrat; 4-Fluorphenol-Spektrometermethode nach Destillation
  • ONORM M 6253 Teil.1-1985 Wasseranalyse; Bestimmung anionischer Tenside mit der Methylenblau-Spektrometermethode
  • ONORM M 6236-1993 Wasseranalyse – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Head-Space-Gas-Chromatographie-Methode
  • ONORM M 6260-1989 Wasserqualität; Bestimmung von Eisen; Spektrometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • ONORM M 6600-1992 Wasseranalyse – Statistische Methoden in der Wasseranalyse – Begriffe und Definitionen
  • OENORM EN ISO 13161:2021 Wasserqualität – Polonium 210 – Prüfverfahren mittels Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2020)
  • ONORM M 6237-1986 Wasseranalyse; Bestimmung von Phosphorverbindungen; Spektrophotometrische Methode mit Ammoniummolybdat

Professional Standard - Geology, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • DZ/T 0064.81-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 81: Bestimmung von Quecksilbermengen mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0064.29-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 29: Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.39-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 39: Bestimmung des Strontiumgehalts mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.11-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 11: Bestimmung des Arsengehalts durch Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0064.38-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 38: Bestimmung der Selenmenge durch Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0064.27-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 27: Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.36-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 36: Bestimmung von Rubidium und Cäsium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.60-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 60: Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Nitrit
  • DZ/T 0064.37-2021 Analytische Methoden der Grundwasserqualität – Teil 37: Bestimmung des Selengehalts mittels katalytischer Polarographie
  • DZ/T 0064.33-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 33: Bestimmung des Molybdängehalts mittels katalytischer Polarographie
  • DZ/T 0064.62-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 62: Bestimmung von Kieselsäure mit der spektrophotometrischen Methode von Silizium-Molybdän-Gelb
  • DZ/T 0064.63-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 63: Bestimmung von Kieselsäure mit der spektrophotometrischen Methode von Silizium-Molybdänblau
  • DZ/T 0064.56-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 56: Bestimmung der Jodidstärke-Spektrophotometrie
  • DZ/T 0064.59-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 59: Bestimmung von Nitrat mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.24-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 24: Bestimmung des Eisengehalts durch spektrophotometrische Thiocyanatmethode
  • DZ/T 0064.23-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 23: Bestimmung des Eisengehalts durch spektrophotometrische Phenanthrolin-Methode
  • DZ/T 0064.46-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 46: Spektrophotometrische Methode zur Bromidbestimmung mit Bromphenolrot
  • DZ/T 0064.31-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 31: Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Ammoniumpersulfat
  • DZ/T 0064.57-2021 Analytische Methoden der Grundwasserqualität Teil 57: Bestimmung von Ammoniakstickstoff durch Nessler-Reagenzienspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.77-2021 Methoden zur Grundwasserqualitätsanalyse Teil 77: Bestimmung des 18O CO2-H2O-Gleichgewichts – Gasisotopen-Massenspektrometrie
  • DZ/T 0064.26-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 26: Bestimmung des Quecksilbergehalts durch kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.55-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 55: Bestimmung von Iodid durch katalytische Reduktionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.44-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 44: Bestimmung des Borgehalts H-Säure-Formimin-spektrophotometrische Methode
  • DZ/T 0064.61-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 61: Bestimmung von Phosphat, Phosphor, Wismut, Molybdänblau, spektrophotometrische Methode
  • DZ/T 0064.58-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 58: Bestimmung der spektrophotometrischen Methode Nitrat-Disulfonsäure-Phenol
  • DZ/T 0064.39-1993 Bestimmung von Strontium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.29-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Lithium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.78-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 78: Bestimmung der Deuterium-Metall-Zink-Reduktion – Gasisotopen-Massenspektrometrie
  • DZ/T 0064.84-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 84: Bestimmung des Strontiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.25-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 25: Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.32-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 32: Bestimmung des Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.53-2021 Analytische Methoden der Grundwasserqualität – Teil 53: Bestimmung des Fluorid-Alizarin-Komplexes mit spektrophotometrischer Methode
  • DZ/T 0064.82-2021 Methoden zur analytischen Analyse der Grundwasserqualität Teil 82: Bestimmung von Natrium durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.30-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 30: Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.28-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 28: Bestimmung von Kalium, Natrium, Lithium und Ammonium mittels Ionenchromatographie
  • DZ/T 0064.90-2021 Methoden zur Grundwasserqualitätsanalyse Teil 90: Bestimmung des 18O-Online-CO2-H2O-Gleichgewichts – Gasisotopen-Massenspektrometrie
  • DZ/T 0064.87-2021 Methoden zur Grundwasserqualitätsanalyse Teil 87: Bestimmung von 13C Online-Phosphorsäurehydrolyse-Gasisotopen-Massenspektrometrie
  • DZ/T 0064.52-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 52: Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Cyanid-Pyridin-Pyrazolon
  • DZ/T 0064.89-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 89: Bestimmung von Deuterium Online-Hochtemperatur-Thermotransfergas-Isotopen-Massenspektrometrie
  • DZ/T 0064.12-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 12: Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.18-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 18: Bestimmung von Gesamtchrom und sechswertigem Chrom mittels katalytischer Polarographie
  • DZ/T 0064.30-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität zur Bestimmung von Lithium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.25-1993 Untersuchungsmethoden zur Grundwasserqualität Bestimmung von Eisen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.32-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität Bestimmung von Mangan mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.36-1993 Methoden zur Untersuchung der Grundwasserqualität Bestimmung von Rubidium und Cäsium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.27-1993 Untersuchungsmethoden zur Grundwasserqualität Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Flammenemissionsspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • ISO/CD 16094-2 Wasserqualität – Analyse von Kunststoffen im Wasser – Teil 2: Methode mittels Schwingungsspektroskopie
  • ISO/DIS 4723 Wasserqualität – Actinium-227 – Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO/CD 19383:2023 Wasserqualität – Radium-226 – Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 4722-1:2023 Wasserqualität – Thorium 232 – Teil 1: Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 23913:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion
  • ISO 11732:2005 Wasserqualität – Bestimmung von Ammoniumstickstoff – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • ISO 11732:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Ammoniumstickstoff mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • ISO 13161:2020 Wasserqualität – Polonium 210 – Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO/DIS 16094-2:2011 Wasserqualität – Analyse von Mikroplastik in Wasser – Teil 2: Schwingungsspektroskopiemethoden für Wässer mit geringem Gehalt an Schwebstoffen, einschließlich Trinkwasser
  • ISO/FDIS 13167 Wasserqualität – Plutonium, Americium, Curium und Neptunium – Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO/FDIS 4723:2023 Wasserqualität – Actinium-227 – Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO/FDIS 4722-1 Wasserqualität – Thorium 232 – Teil 1: Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 4722-1:2011 Wasserqualität – Thorium 232 – Teil 1: Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 13167:2015 Wasserqualität – Plutonium, Americium, Curium und Neptunium – Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 13165-3:2016 Wasserqualität – Radium-226 – Teil 3: Prüfverfahren mittels Kopräzipitation und Gammaspektrometrie
  • ISO 17470:2004 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie
  • ISO 7627-1:1983 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie Allgemeine Anforderungen
  • ISO 16588:2002 Wasserqualität – Bestimmung von sechs Komplexbildnern – Gaschromatographische Methode
  • ISO 13166:2020 Wasserqualität – Uranisotope – Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 7150-1:1984 Wasserqualität; Bestimmung von Ammonium; Teil 1: Manuelle spektrometrische Methode
  • ISO 7150-2:1986 Wasserqualität; Bestimmung von Ammonium; Teil 2: Automatisierte spektrometrische Methode
  • ISO 13166:2014 Wasserqualität - Uranisotope - Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 13164-2:2013 Wasserqualität.Radon-222.Teil 2: Prüfmethode mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ISO/TS 22933:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Massenauflösung in SIMS
  • ISO 28540:2011 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • ISO 17560:2014 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium

RU-GOST R, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

IN-BIS, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • IS 12803-1989 Verfahren zur Analyse von hydraulischem Zement mittels Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • IS 7658-1975 Spektralanalyseverfahren für Aluminium
  • IS 2271-1967 Empfohlene Methoden für die spektroskopische Analyse von Platin
  • IS 11035-1984 Spektralanalyseverfahren zur Verarbeitung von Aluminiumlegierungen
  • IS 12813-1989 Verfahren zur Analyse von hydraulischem Zement mittels Atomabsorptionsspektrophotometer
  • IS 8858-1978 Spektralanalyseverfahren für reine Silberbarren (Sorten 9999 und 999)

Professional Standard - Electron, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • SJ 2656-1986 Methode der Wolframspektralanalyse
  • SJ 2657-1986 Methode der Molybdän-Spektralanalyse
  • SJ/Z 3206.10-1989 Allgemeine Regeln für die Analyse der Eigenschaften des Emissionsspektrums
  • SJ/Z 3206.11-1989 Allgemeine Regeln für die Analyse von Mengen des Emissionsspektrums
  • SJ/Z 1544-1979 Methode zur Spektralanalyse einer Nickel-Wolfram-Magnesium-Legierung
  • SJ/T 10553-2021 Methode zur emissionsspektrometrischen Analyse von Verunreinigungen in ZrO2 zur Verwendung in Elektronenkeramiken
  • SJ/T 10552-2021 Methode zur emissionsspektrometrischen Analyse von Verunreinigungen in TiO2 zur Verwendung in Elektronenkeramiken
  • SJ/T 10552-1994 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Verunreinigungen in TiO2 zur Verwendung in Elektronenkeramiken
  • SJ/T 10553-1994 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Verunreinigungen in ZrO2 zur Verwendung in Elektronenkeramiken
  • SJ 2594-1985 Methode zur Analyse von Bor und metallischen Verunreinigungen in reinem SiC14 – spektrochemische Methode
  • SJ/T 10551-1994 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Verunreinigungen in AL203 zur Verwendung in Elektronenkeramiken
  • SJ/T 10551-2021 Die Messung der Emissionsspektrumanalyse für Aluminiumoxid, das in elektronischen Keramiken verwendet wird
  • SJ/Z 3206.8-1989 Allgemeine Regeln für die Vorbereitung einer Standardprobe für die Spektrumanalyse
  • SJ/Z 3206.12-1989 Allgemeine Regeln für die Emissionsspektrumanalyse von Vakuummaterialien
  • SJ/Z 3206.13-1989 Allgemeine Regeln für die Emissionsspektrumanalyse von Halbleitermaterialien
  • SJ/Z 3206.5-1989 Behandlungsmethoden für sensibilisierte Platten- und Filmfotografie für die chemische Analyse mittels Spektrum

Professional Standard - Education, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • JY/T 0571-2020 Allgemeine Regeln für fluoreszenzspektroskopische Analysemethoden
  • JY/T 0566-2020 Allgemeine Regeln für die Atomfluoreszenzspektrometrie
  • JY/T 0573-2020 Allgemeine Regeln der Laser-Raman-Spektroskopie-Analysemethode
  • JY/T 002-1996 Allgemeine Regeln für Laser-Raman-Spektroskopie-Analysemethoden
  • JY/T 003-1996 Allgemeine Regeln für Methoden der organischen Massenspektrometrie
  • JY/T 0572-2020 Allgemeine Regeln für analytische Methoden der Zirkulardichroismus-Spektroskopie
  • JY/T 0565-2020 Allgemeine Regeln für die elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie
  • JY/T 0570-2020 Allgemeine Regeln für die Absorptionsspektrometrie im ultravioletten und sichtbaren Bereich
  • JY/T 0568-2020 Allgemeine Regeln für die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Association Francaise de Normalisation, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • NF EN ISO 23913:2009 Wasserqualität – Chrom(VI)-Dosierung – Durchflussanalyseverfahren (FIA und CFA) und spektrometrische Detektion
  • NF EN ISO 13161:2020 Wasserqualität – Polonium 210 – Alpha-Spektrometrie-Testmethode
  • NF ISO 4722-1:2023 Wasserqualität - Thorium 232 - Teil 1: Versuchsmethode mit Alpha-Spektrometer
  • NF T90-080*NF EN ISO 11732:2005 Wasserqualität – Bestimmung von Ammoniumstickstoff – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion.
  • XP T90-968-1:2023 Wasserqualität – Analyse von Mikroplastik in menschlichem Trinkwasser und Grundwasser – Teil 1: Methoden mittels Schwingungsspektroskopie
  • NF EN ISO 11732:2005 Wasserqualität – Bestimmung von Ammoniakstickstoff – Durchflussanalyseverfahren (CFA und FIA) und spektrometrischer Nachweis
  • NF V03-155:2010 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Patulin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie/Massenspektrometrie-Methode (HPLC-MS/MS).
  • NF T90-045*NF EN ISO 23913:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion.
  • NF T90-053*NF EN ISO 16264:2004 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion
  • NF ISO 13167:2016 Wasserqualität – Plutonium, Americium, Curium und Neptunium – Alpha-Spektrometrie-Testmethode
  • NF EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Zinnbarren – Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Zinn mit einer Qualität von 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • NF M60-827:2020 Wasserqualität - Uranisotope - Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • NF M60-830*NF ISO 13167:2016 Wasserqualität – Plutonium, Americium, Curium und Neptunium – Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • NF C93-805-5-1*NF EN 61290-5-1:2006 Prüfverfahren für optische Verstärker – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Verfahren für den optischen Spektrumanalysator
  • NF EN 26777:1993 Wasserqualität – Nitritdosierung – Methode der Molekularabsorptionsspektrometrie
  • NF EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Methoden zur Analyse von Mehrklassenverbindungen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Verfahren des optischen Spektrumanalysators
  • NF M60-827:2014 Wasserqualität - Uranisotope - Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • NF EN 61290-3-1:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • NF T90-080:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Ammoniumstickstoff mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion.
  • NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn für die Herstellung von Gegenständen – Bestimmung des Gehalts an Legierungen und Verunreinigungen mittels Atomspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • GB/T 6041-2020 Allgemeine Regeln für die massenspektrometrische Analyse
  • GB/T 6041-2002 Allgemeine Regeln für die massenspektrometrische Analyse
  • GB/T 16599-1996 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Molybdän
  • GB/T 16600-1996 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Wolfram
  • GB/T 6040-2002 Allgemeine Regeln für die Infrarotanalyse
  • GB/Z 35959-2018 Allgemeine Regel für die Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 26042-2010 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen. Die optische Emissionsspektrometrie
  • GB/T 15249.5-1994 Rohgold – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Kalte atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 5678-2013 Probenahmemethoden der spektrochemischen Analyse für Gusslegierungen
  • GB/T 7999-2000 Standardmethode für die direkt ablesbare spektrometrische Analyse von Aluminium und seinen Legierungen
  • GB/T 16597-1996 Analysemethoden für metallurgische Produkte. Allgemeine Regel für röntgenfluoreszenzspektrometrische Methoden
  • GB/T 42256-2022 Bestimmung von Ruthenium-106 in Meerwasser – Gammaspektrometrie
  • GB/T 20255.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Allgemeine Anforderungen
  • GB/T 36590-2018(英文版) Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 37211.3-2022 Methode zur chemischen Analyse von metallischem Germanium – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 19500-2004 Allgemeine Regeln für die röntgenphotoelektronenspektroskopische Analysemethode
  • GB/T 7999-2015 Methode zur optischen emissionsspektrometrischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • GB/T 7999-2007 Methode zur optischen emissionsspektrometrischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • GB/T 20255.5-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14849.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall.Teil 5:Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen.Röntgenfluoreszenzmethode
  • GB/T 15249.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Rohgold. Teil 5: Bestimmung des Quecksilbergehalts. Kalte Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 19502-2004 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OSE) – Einführung in die Verwendung
  • GB/T 19502-2023 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Regeln für die optische Glimmentladungsspektrometrie (GD-OES)
  • GB/T 8151.15-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Methode der Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 8152.11-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometer-Methode
  • GB/T 8152.5-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Arsengehalts. Atomfluoreszenzspektrometer-Methode
  • GB/T 12689.5-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Eisengehalts – Die spektrometrische Methode der Sultosalicylsäure und die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 4325.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 3: Bestimmung des Bismutgehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 4325.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 4325.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 5: Bestimmung des Antimongehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 4325.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 6: Bestimmung des Arsengehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 14425-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von schwefelhaltigem Wasserstoff. Spektrophotometrie
  • GB/T 16140-1995 Gammaspektrometrie-Methode zur Analyse von Radionukliden in Wasser
  • GB/T 18340.1-2010 Organisch-geochemische Analysemethoden für geologische Proben. Teil 1: Analyse leichter Rohöle. Gaschromatographie
  • GB/T 5750.3-2006 Standarduntersuchungsmethoden für Trinkwasser. Qualitätskontrolle der Wasseranalyse
  • GB/T 20255.3-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung der Molybdän-, Titan- und Vanadiumgehalte. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14426-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Sulfit

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • YS/T 631-2007 Methoden zur Analyse von Zink. Die optische Emissionsspektrometrie
  • YS/T 558-2009 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Molybdän
  • YS/T 559-2009 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Wolfram
  • YS/T 558-2006 Molybdän-Emissionsspektroskopie-Analysemethode
  • YS/T 559-2006 Analysemethode der Wolframemissionsspektroskopie
  • YS/T 464-2003 Methoden zur Analyse von Kupferkathoden – Die optische Emissionsspektrometrie
  • YS/T 482-2005 Methoden zur Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1011-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kobalt. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1012-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Nickel. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 871-2013 Chemische Analyse von hochreinem Aluminium.Bestimmung von Spurenverunreinigungen.Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 895-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Rhenium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 897-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Niob. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 891-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Titan. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 899-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Tantal. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 901-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Wolfram. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 917-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Cadmium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 922-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kupfer. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1599-2023 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Zirkonium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1036-2015 Testverfahren zur optischen emissionsspektrometrischen Analyse von Magnesium-Seltenerdlegierungen
  • YS/T 536.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Arsengehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 536.11-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 229.4-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Blei. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 923.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Bismut. Teil 2: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 38.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gallium – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 555.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Zinngehalts.Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 276.8-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium.Teil 8:Bestimmung des Bismutgehalts.Methode 1:Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie.Methode 2:Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 555.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Arsengehalts.Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 35.3-1992 Bestimmung von Bismut durch Emissionsspektrometrie durch chemische Analysemethode von hochreinem Antimon
  • YS/T 483-2005 Methoden zur Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Röntgenfluoreszenzspektrometrie (wellenlängendispersiv)
  • YS/T 872-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Gallium.Bestimmung von Quecksilber in industriellem Gallium.Methode des Atomfluoreszenzspektrometers

YU-JUS, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • JUS C.A1.650-1987 Methoden der chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen. Spektrographische Methode".
  • JUS C.A1.360-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung der Elementgruppe – spektrografische Analyse

British Standards Institution (BSI), Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • BS EN ISO 11732:2005 Wasserqualität. Bestimmung von Ammoniumstickstoff. Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • BS EN ISO 23913:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion
  • BS EN 15948:2020 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mit Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS PD ISO/TS 17951-1:2016 Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) und spektrometrischer Detektion nach Offline-Destillation
  • BS EN ISO 13161:2020 Wasserqualität. Polonium 210. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • BS ISO 4723:2023 Wasserqualität. Actinium-227. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • BS ISO 4722-1:2023 Wasserqualität. Thorium 232. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • DD 220-1994 Bodenqualität. Bestimmung des Mineralölgehalts. Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • 18/30374728 DC BS EN 15948. Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS ISO 17858:2007 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS ISO 13165-3:2016 Wasserqualität. Radium-226. Testmethode mittels Kopräzipitation und Gammaspektrometrie
  • BS ISO 13164-2:2013 Wasserqualität. Radon-222. Prüfmethode mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • BS ISO 13166:2020 Wasserqualität. Uranisotope. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • BS EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Reflexionsparameter – Verfahren des optischen Spektrumanalysators
  • BS EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn. Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • BS EN 12938:2000(2001) Methoden zur Analyse von Zinn. Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • BS DD ISO/TS 15338:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Glimmentladungs-Massenspektrometrie (GD-MS) – Einführung in die Anwendung
  • BS EN ISO 13164-2:2020 Wasserqualität. Radon-222 – Testmethode mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • 22/30441351 DC BS ISO 4723. Wasserqualität. Actinium-227. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • BS 1902-9.2:1987 Methoden zur Prüfung feuerfester Materialien – Chemische Analyse mit instrumentellen Methoden – Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien mittels Röntgenfluoreszenz
  • PD ISO/TS 17951-1:2016 Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) und spektrometrischer Detektion nach Offline-Destillation
  • BS ISO 13166:2014 Wasserqualität. Uranisotope. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • 19/30377336 DC BS EN ISO 13161. Wasserqualität. Polonium 210. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • BS EN 15948:2012 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarot-Spektroskopie in ganzen Kernen
  • BS EN 15948:2015 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • 21/30428134 DC BS ISO 4722-1. Wasserqualität. Thorium 232. Teil 1. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • BS ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • BS EN ISO 17852:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Methode mit einem kombinierten Konservierungs- und Aufschlussschritt und anschließender Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker. Testmethoden – Leistungs- und Verstärkungsparameter. Methode des optischen Spektrumanalysators
  • BS EN 61290-3-2:2009 Optische Verstärker. Prüfmethoden. Rauschzahlparameter. Methode des elektrischen Spektrumanalysators
  • BS EN 61290-3-2:2008 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Rauschzahlparameter - Analyseverfahren für das elektrische Spektrum
  • BS 5766-3:1999 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Phosphorgehalts (spektrometrische Methode)
  • BS ISO 22863-4:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Analyse von Blei und Bleiverbindungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)

CEN - European Committee for Standardization, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • EN ISO 11732:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Ammoniumstickstoff durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion

German Institute for Standardization, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • DIN EN ISO 11732:2005 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Ammoniumstickstoff – Verfahren mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion (ISO 11732:2005); Deutsche Fassung EN ISO 11732:2005
  • DIN EN ISO 23913:2009-09 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom(VI) - Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion (ISO 23913:2006); Deutsche Fassung EN ISO 23913:2009
  • DIN EN ISO 13161:2019-11 Wasserqualität – Polonium 210 – Prüfverfahren mittels Alpha-Spektrometrie (ISO/DIS 13161:2019); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 13161:2019 / Hinweis: Ausgabedatum 27.09.2019*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 13161 (2016-01).
  • DIN EN ISO 17852:2008-04 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO 17852:2006); Deutsche Fassung EN ISO 17852:2008
  • DIN EN ISO 11732:2005-05 Wasserqualität - Bestimmung von Ammoniumstickstoff - Verfahren mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion (ISO 11732:2005); Deutsche Fassung EN ISO 11732:2005
  • DIN EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie (einschließlich AC:2000); Deutsche Fassung EN 12938:1999 + AC:2000
  • DIN EN ISO 13164-2:2020-12 Wasserqualität – Radon-222 – Teil 2: Prüfverfahren mittels Gammastrahlenspektrometrie (ISO 13164-2:2013); Deutsche Fassung EN ISO 13164-2:2020
  • DIN ISO 28540:2014 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 28540:2011)
  • DIN EN 61290-5-1:2007-03 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 5-1: Reflexionsparameter - Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-5-1:2006); Deutsche Fassung EN 61290-5-1:2006 / Hinweis: DIN EN 61290-5-1 (2001-06) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.06.2009 gültig.
  • DIN EN 61290-3-1:2004-05 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 3-1: Rauschzahlparameter - Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-3-1:2003); Deutsche Fassung EN 61290-3-1:2003

International Electrotechnical Commission (IEC), Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • IEC 62129:2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • IEC 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Verfahren des optischen Spektrumanalysators

Professional Standard - Petroleum, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • SY/T 5121-1986 Infrarotspektroskopische Analysemethode für organisches Gesteinsmaterial und Rohöl
  • SY/T 5258-1991 Chromatographie-Massenspektrometrie-Identifizierungsmethode für Biomarker
  • SY/T 6242-1996 Gaschromatographische Analysemethode des Gehalts an öligem Kolloidwachs in Rohöl

国家能源局, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • SY/T 7662-2022 Laser-Raman-Spektroskopie-Analysemethode für feste organische Stoffe und Einschlüsse
  • SY/T 5121-2021 Infrarotspektroskopische Analysemethode für organische Stoffe und Rohöl in Gesteinen
  • SY/T 6404-2018 Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie und Massenspektrometrie-Analysemethoden für Metallelemente in Gesteinen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • ASTM C791-83(2000) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM E718-80 Methode zur spektrografischen Analyse von Kartuschenmessing
  • ASTM C696-11 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Urandioxidpulvern und -pellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C791-19 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM C791-12 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM C791-04 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM C791-11 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM C698-16 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Mischoxiden in Kernqualität ((U, Pu)O2)
  • ASTM C759-10 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Plutoniumnitratlösungen in nuklearer Qualität
  • ASTM C809-94(2000) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Aluminiumoxid- und Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C761-18 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Uranhexafluorid
  • ASTM C698-04 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Mischoxiden in Kernqualität ((U, Pu)O2)
  • ASTM D8431-22 Standardtestmethode zum Nachweis wasserlöslicher Erdöle durch optische A-TEEM-Spektroskopie und multivariate Analyse
  • ASTM C1455-14 Standardtestmethode für die zerstörungsfreie Untersuchung von speziellen Kernmaterialrückständen unter Verwendung von Gammastrahlenspektroskopiemethoden
  • ASTM C1455-07 Standardtestmethode für die zerstörungsfreie Untersuchung von speziellen Kernmaterialrückständen unter Verwendung von Gammastrahlenspektroskopiemethoden
  • ASTM C698-98 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Mischoxiden in Kernqualität ((U, Pu)O2)
  • ASTM C758-04(2010) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Plutoniummetall in nuklearer Qualität
  • ASTM C758-18 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Plutoniummetall in nuklearer Qualität
  • ASTM C799-19 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Uranylnitratlösungen in nuklearer Qualität
  • ASTM E2040-19 Standardtestmethode für die Massenkalibrierung thermogravimetrischer Analysatoren
  • ASTM E1999-99e1 Standardtestmethode zur Analyse von Gusseisen mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • ASTM E1999-99(2004) Standardtestmethode zur Analyse von Gusseisen mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • ASTM E1085-09 Standardtestmethode zur Analyse niedriglegierter Stähle mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E2465-19 Standardtestmethode zur Analyse von Ni-Basis-Legierungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E539-11 Standardtestmethode zur Analyse von Titanlegierungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • KS M 0027-1993 Allgemeine Regeln für analytische Methoden in der Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • KS D 2558-1995 Verfahren zur emissionsspektrographischen Analyse von Tantal
  • KS D 1684-1993 Methoden zur emissionsspektrographischen Analyse von Magnesiumbarren
  • KS D 1682-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Bleibarren
  • KS D 1684-1985 Methoden zur emissionsspektrographischen Analyse von Magnesiumbarren
  • KS I ISO 11732:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Ammoniumstickstoff – Methode durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion
  • KS I ISO 23913:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion
  • KS D 1682-2020 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall
  • KS I ISO 23913-2009(2019) Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion
  • KS I ISO 11732-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Ammoniumstickstoff – Methode durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion
  • KS D 2569-2005 Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • KS D 2569-2016 Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • KS D 2553-2015(2020) Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS D 2568-2019 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS D 2569-2016(2021) Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • KS D 2518-2015 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS D 1655-1993 Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Eisen und Stahl
  • KS D 1681-1993 Verfahren zur emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminiumbarren
  • KS D 2086-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Titan
  • KS C 6918-1995(2020) Testmethoden des faseroptischen Spektrumanalysators
  • KS D 1684-2008(2018) Methoden zur emissionsspektrographischen Analyse von Magnesiumbarren
  • KS D 2086-2019 Methoden zur atomemissionsspektrometrischen Analyse von Titan
  • KS I ISO 17852-2011(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS M 0027-2008(2018) Allgemeine Regeln für Analysemethoden in der Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • KS L 3316-2014 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS D 1686-2011(2021) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferrolegierungen
  • KS L 3316-2014(2019) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS D 2518-2015(2020) Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS L 3316-1998 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS L 3316-1988 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS M 1811-2008 Prüfmethoden zur Bestimmung von Quecksilber in Leuchtstofflampen
  • KS I 3224-2009 Testmethode für geruchsintensive Verbindungen im Wasser
  • KS D 1899-2003 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Elektrolytkathodenkupfer
  • KS D 1683-1993 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Silberbarren
  • KS D 1681-2018 Verfahren zur emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminiumbarren
  • KS D 1685-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Zinkmetall
  • KS D 1687-2007 Emissionsspektroskopische Analyse für Roheisen und Gusseisen
  • KS E 3076-2017 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Quarzstein und Quarzsand
  • KS D 1650-2008 Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS E 3076-2022 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Quarzstein und Quarzsand
  • KS D 1899-2019 Methoden zur photoelektrischen emissionsspektrochemischen Analyse von elektrolytischem Kathodenkupfer
  • KS D 1929-2019 Methoden zur spektrochemischen Analyse der photoelektrischen Emission von Zinkdruckgusslegierungen
  • KS D 1929-2004 Methoden zur spektrochemischen Analyse der photoelektrischen Emission von Zinkdruckgusslegierungen
  • KS D 2597-1996(2021) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS I ISO 16588:2008 Wasserqualität – Bestimmung von sechs Komplexbildnern – Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 7150-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Ammonium – Teil 1: Manuelle spektrometrische Methode
  • KS M 9152-2002 Wasserqualität – Bestimmung von Ammonium – Teil 2: Automatisierte spektrometrische Methode
  • KS I ISO 7150-1-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von Ammonium – Teil 1: Manuelle spektrometrische Methode
  • KS D 1852-2005 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS E 3075-2002 Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kalkstein und Dolomit
  • KS D 1852-2015 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1852-2020 Methoden zur spektrochemischen optischen Emissionsanalyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1655-2008(2019) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Eisen und Stahl
  • KS D 1679-1993 Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS L 5222-2009 Chemische Analysemethode von Zement mittels Röntgenfluoreszenz
  • KS E 3075-2017 Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kalkstein und Dolomit
  • KS D 1686-2011(2016) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferrolegierungen
  • KS E 3075-2022 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kalkstein und Dolomit
  • KS I ISO 6777-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS C IEC 61290-5-1-2007(2022) Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 5 – 1: Reflexionsparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators
  • KS C IEC 61290-5-1-2007(2017) Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 5 – 1: Reflexionsparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators
  • KS D 1929-2009 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Druckguss-Zinklegierungen
  • KS D 1929-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Druckguss-Zinklegierungen
  • KS D 1679-2008 Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1899-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Elektrolytkathodenkupfer
  • KS D 1652-2022 Eisen und Stahl – Methode zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission
  • KS D 1652-2007(2017) Eisen und Stahl – Methode zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission
  • KS D ISO 17054:2018 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Near-by-Technik

KR-KS, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • KS M 0027-2008(2023) Allgemeine Regeln für Analysemethoden in der Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • KS I ISO 7150-1-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Ammonium – Teil 1: Manuelle spektrometrische Methode
  • KS I ISO 6777-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D 1652-2007(2017)(英文版) Eisen und Stahl – Methode zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission
  • KS D ISO 17054-2018 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Near-by-Technik

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • GB/T 6040-2019 Allgemeine Regeln für die Infrarotanalyse
  • GB/T 36590-2018 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 37847-2019 Allgemeine Regeln für die Analyse der Isotopenzusammensetzung mittels Massenspektrometrie
  • GB/T 16597-2019 Analysemethoden für metallurgische Produkte – Allgemeine Regel für röntgenfluoreszenzspektrometrische Methoden
  • GB/T 36402-2018 Methode zur Kopplung von thermischer Analyse und Massenspektrometrie für keramische Materialien

ZA-SANS, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • SANS 11732:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Ammoniumstickstoff – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion

Danish Standards Foundation, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • DS/EN ISO 23913:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion
  • DS/EN ISO 11732:2005 Wasserqualität – Bestimmung von Ammoniumstickstoff – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • DS/ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • DS/EN 12938/AC:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 12938:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Verfahren des optischen Spektrumanalysators
  • DS/EN 26777:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 61290-3-1:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode

European Committee for Standardization (CEN), Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • EN ISO 23913:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion (ISO 23913:2006)
  • EN ISO 11732:2005 Wasserqualität – Bestimmung von Ammoniumstickstoff – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion (ISO 11732:2005)
  • EN ISO 13165-3:2020 Wasserqualität – Radium-226 – Teil 3: Prüfverfahren mittels Kopräzipitation und Gammaspektrometrie (ISO 13165-3:2016)
  • EN ISO 13164-2:2020 Wasserqualität – Radon-222 – Teil 2: Prüfverfahren mittels Gammastrahlenspektrometrie (ISO 13164-2:2013)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • YB/T 4177-2008 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Hirsch mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YB/T 4304-2012 Allgemeine Regel für die Methode der Fusionsextraktion und massenspektrometrischen Analyse

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • JIS H 1123:2021 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall
  • JIS H 1683:2002 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • JIS C 6183-1:2019 Optische Spektrumanalysatoren – Teil 1: Prüfmethoden
  • JIS G 1257:1994 Eisen und Stahl – Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • JIS G 1256 AMD 1:2010 Eisen und Stahl – Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse (Änderungsantrag 1)
  • JIS H 1287:2015 Nickel und Nickellegierungen – Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS H 1113:2022 Verfahren zur spektrochemischen photoelektrischen Emissionsanalyse von Zinkmetall
  • JIS H 1183 AMD 1:2012 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Silberbarren (Änderungsantrag 1)
  • JIS C 6183:1992 Testmethoden des faseroptischen Spektrumanalysators
  • JIS K 0190:2010 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie
  • JIS H 1306:1992 Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS R 2216:1995 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von feuerfesten Steinen und feuerfesten Mörteln
  • JIS K 0164:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • JIS H 1306:1999 Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS G 1257 AMD 1:1999 Eisen und Stahl – Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse (Änderungsantrag 1)
  • JIS K 0121:1993 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Atomabsorptionsanalyse

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • DB44/T 1602-2015 Analysemethode der Steinzusammensetzung – Röntgenfluoreszenzspektrometrie

The American Road & Transportation Builders Association, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

工业和信息化部, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • YS/T 464-2019 Direkt ablesbare spektroskopische Analysemethode einer Kupferkathode
  • YS/T 1506-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Iridium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1494-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Gold. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1504-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Palladium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1530-2022 Chemische Analysemethode für hochreines Zinn. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1495-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Rhodium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1493-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Platin. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1473-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Molybdän. Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1505-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Ruthenium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1347-2020 Chemische Analysemethode für hochreines Hafnium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • JC/T 874-2021 Methoden zur chemischen Analyse von silikatischen Rohstoffen für Zement
  • JC/T 850-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenrohstoffen für Zement
  • YS/T 483-2022 Analysemethoden für Kupfer und Kupferlegierungen Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Wellenlängendispersionstyp)

CZ-CSN, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • CSN 42 0600 Cast.3-1975 Antimon hoher Parität. Methoden der chemischen und spektralen Analyse. Delermation von Arsen durch photomotorische Methode
  • CSN 42 0600 Cast.5-1975 Antimon von hoher Reinheit. Methoden der chemischen und spektralen Analyse. Bestimmung von Silber, Wismut. Kupfer, Eisen. Nickel, Blei. und Zinn mittels Spektralmethode
  • CSN 42 0600 Cast.2-1975 Antimon von hoher Reinheit. Methoden der chemischen und spektralen Analyse. Vorbereitung der Probe
  • CSN 75 7301-1987 Wasserqualität. Physikalische und chemische Analysen von Wasser. Allgemeine Anforderungen an analytische Methoden
  • CSN 42 0600 Cast.4-1975 Antimon von hoher Reinheit. Methode der chemischen und spektralen Analyse. Bestimmung von Schwefel durch Verbrennungsmethode
  • CSN 42 0600 Cast.1-1975 Antimon von hoher Reinheit. Methoden der chemischen und spektralen Analyse Allgemeine Daten

Professional Standard - Agriculture, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • SN/T 5566-2023 Allgemeine Regeln der Laser-Mikro-Raman-Spektroskopie-Analysemethode
  • 水产品质量安全检验手册 1.2.4.4-2005 Kapitel 1 Allgemeine Einführung Abschnitt 2 Analysemethoden für die Inspektion aquatischer Produkte 4. Physikalisch-chemische Analyse (4) Atomfluoreszenzspektrometrie
  • HJ 199-2023 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in der Wasserqualität durch Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ 195-2023 Bestimmung von Ammoniakstickstoff in Wasserqualität mittels Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie

IT-UNI, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

ES-UNE, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • UNE-EN ISO 13161:2020 Wasserqualität – Polonium 210 – Testmethode mit Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2020) (Von der spanischen Vereinigung für Normung im Oktober 2020 gebilligt.)
  • UNE-EN 12938:1999 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • UNE-EN ISO 13164-2:2020 Wasserqualität – Radon-222 – Teil 2: Testmethode mit Gammastrahlenspektrometrie (ISO 13164-2:2013) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2020.)
  • UNE-EN 13615:2001 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • UNE-EN 61290-3-1:2003 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode (Von AENOR im April 2004 gebilligt.)
  • UNE-EN 13615:2001/AC:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie (Genehmigt von AENOR im Februar 2003.)

Professional Standard - Electricity, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • DL/T 938-2005 Analysemethode für die Abwasserqualität von Wärmekraftwerken

Professional Standard - Chemical Industry, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • HG/T 2954~2955-2008 Standard-Schreibformat für die atomabsorptionsspektroskopische Analysemethode. Standard-Schreibformat für die molekularabsorptionsspektroskopische Analysemethode
  • HG/T 2955-2008 Layouts für Standards der molekularabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • HG/T 2955-1989(1997) Regeln für die Ausarbeitung von Standards für die Analyse molekularer Absorptionsspektrometrie
  • HG/T 6227-2023 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung des katalytischen Crackkatalysators mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • HG/T 3609-2000 Prinzip für Methoden zur Analyse der Wasserqualität von industriellem zirkulierendem Kühlwasser
  • HG/T 2954-2008 Layouts für die Standardanalyse der Atomabsorptionsspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • T/CQEEMA 7-2023 Wasserqualität, Bestimmung von Mangan, spektrophotometrische automatische Analysemethode
  • T/SDAS 4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • T/CGA 032-2022 Methode zur chemischen Analyse von Wasser in der Goldindustrie – Bestimmung von Thiocyanat – Spektrophotometrie-Methode
  • T/CGA 014-2019 Methode zur chemischen Analyse von Wasser in der Goldindustrie. Bestimmung von Cyanid – Titrations- und Spektrophotometrie-Methode
  • T/CPCIF 0185-2022 Schnellanalysemethode für Autodieselkraftstoffe – Nahinfrarotspektrometrie
  • T/CPCIF 0184-2022 Schnellanalyseverfahren für Kraftfahrzeugbenzin – Nahinfrarotspektrometrie
  • T/CHES 52-2021 Bestimmung von Cyanid in Wasser mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse-Spektrophotometrie
  • T/CSTM 00011E-2021 Allgemeine Regeln für die statistische Verteilungsanalyse der ursprünglichen Position mittels laserinduzierter Durchbruchspektroskopie
  • T/CSTM 00011-2017 Allgemeine Regeln für die statistische In-situ-Verteilungsanalysemethode der laserinduzierten Durchbruchspektroskopie
  • T/CSTM 00253-2020 Testmethode der thermischen Analyse gekoppelt mit Massenspektrometrie für Phenolharz
  • T/CHES 27-2019 Wasserqualitätsbestimmung von Ammoniak, Stickstoff, automatische Analyse, Nessler-Reagenzienspektrophotometrie
  • T/CHES 15-2017 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in der Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie in Wasserqualität
  • T/CHES 12-2017 Wasserqualitätsbestimmung der Ammoniak-Stickstoff-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/CHES 75-2022 Wasserqualität, Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs, kontinuierliche Durchflussanalyse, spektrophotometrische Methode

Lithuanian Standards Office , Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • LST EN ISO 23913:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion (ISO 23913:2006)
  • LST EN ISO 11732:2005 Wasserqualität – Bestimmung von Ammoniumstickstoff – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion (ISO 11732:2005)
  • LST EN 12938-2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN 12938-2000/AC-2003 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN ISO 13161:2020 Wasserqualität – Polonium 210 – Prüfverfahren mittels Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2020)
  • LST ISO 7150-1:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Ammonium. Teil 1: Manuelle spektrometrische Methode

AENOR, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • UNE-EN ISO 23913:2010 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion (ISO 23913:2006)
  • UNE-EN ISO 11732:2005 Wasserqualität – Bestimmung von Ammoniumstickstoff – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion (ISO 11732:2005)

Professional Standard - Energy, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • NB/T 11287-2023 Fluoreszenzspektroskopische Analysemethode organischer mikroskopischer Bestandteile von Schlammschiefer

PL-PKN, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

Professional Standard - Aerospace, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • QJ 2838.2-1996 Methylhydrazin-Reinheits- und Feuchtigkeitsanalysemethode Methylhydrazin-Feuchtigkeitsgaschromatographie-Analysemethode (externe Standardmethode)

Professional Standard - Commodity Inspection, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • SN/T 2083-2008 Methode zur Analyse von Messing. Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie
  • SN/T 2079-2008 Methode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen. Röntgenfluoreszenzspektrometrie

未注明发布机构, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • DIN ISO 28540 E:2013-03 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • BS EN 61290-3-1:2003(2004) Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3 – 1: Rauschzahlparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren
  • DIN EN ISO 13164-2 E:2019-10 Water quality Radium-222 Part 2: Test method using gamma-ray spectroscopy (draft)

GOSTR, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • GOST 9716.3-1979 Kupfer-Zink-Legierungen. Verfahren zur Spektralanalyse von Oxidproben mit fotografischer Registrierung des Spektrums
  • GOST 9716.1-1979 Kupfer-Zink-Legierungen. Verfahren zur Spektralanalyse von Metallstandardproben mit fotografischer Registrierung des Spektrums

RO-ASRO, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • STAS SR 13348-1-1996 Tee. Analysemethoden. Bestimmung von Proteinstickstoff nach der Kjeldahl-Methode. Spektralphotometrische Methode

Professional Standard - Forestry, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • LY/T 2053-2012 Standardmethode für die qualitative Nahinfrarotanalyse von Holz
  • LY/T2053-2012 Standardmethode für die qualitative Nahinfrarotanalyse von Holz

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • DB35/T 1793-2018 Bestimmung von Biuret in Meerwasser durch Spektrophotometrie und Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Indonesia Standards, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • SNI 06-3605-1994 Wasseranalyse, Testmethoden für Quecksilber mit Quecksilberanalysatoren
  • SNI 06-2481-1991 Wasser, Testmethode für den Borgehalt mittels Spektrophotometer in einem Curcumium-Manöver

CH-SNV, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • SN EN ISO 13161:2021 Wasserqualität – Polonium 210 – Prüfverfahren mittels Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2020)

VN-TCVN, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • TCVN 6179-1-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Ammonium.Teil 1: Manuelle spektrometrische Methode

Professional Standard - Environmental Protection, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • HJ/T 199-2005 Wasserqualität Bestimmung von Gesamtstickstoff Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 195-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Ammoniak-Stickstoff. Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • DB21/T 2555-2016 Bestimmung von BTEX in Meerwasser mittels Purge-and-Trap-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB21/T 2070-2013 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikatmaterialien mittels Atomabsorptionsspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • GB/T 33236-2016 Polykristallines Silizium – Bestimmung von Spurenelementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 16140-2018 Bestimmung von Radionukliden in Wasser mittels Gammaspektrometrie

Professional Standard - Aviation, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • HB 5219.11-1998 Chemische Analysemethoden von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.13-1998 Chemische Analysemethoden für Magnesiumlegierungen Atomabsorptionsspektroskopische Analyse Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB 5219.20-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.3-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.8-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.5-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Ocean, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • HY/T 152-2013 Speziation von dreiwertigem und fünfwertigem Arsen in Meerwasser durch Atomfluoreszenzspektroskopie

Standard Association of Australia (SAA), Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • AS 3550.1:1988 Methoden zur Analyse von Wässern - Bestimmung von gelöstem Sulfid - Spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Building Materials, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität

  • JC/T 874-2000 Methoden der chemischen Analyse von siliziumhaltigen Materialien für die Zementindustrie
  • JC/T 850-2009 Methoden der chemischen Analyse von Eisenrohstoffen für die Zementindustrie
  • JC/T 874-2009 Methoden der chemischen Analyse von siliziumhaltigen Rohstoffen für die Zementindustrie
  • JC/T 850-1999 Methoden der chemischen Analyse von Eisenkorrekturmaterialien für die Zementindustrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrale Methode zur Analyse der Wasserqualität





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten