ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

Für die Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums gibt es insgesamt 123 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums die folgenden Kategorien: nichtmetallische Mineralien, Halbleitermaterial, Wasserqualität, Strahlungsmessung, analytische Chemie, Glasfaserkommunikation, Nichteisenmetalle, Kraftstoff, Metallerz, Luftqualität, Optoelektronik, Lasergeräte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Ferrolegierung, Metrologie und Messsynthese, Optik und optische Messungen, Kernenergietechnik, Prüfung von Metallmaterialien, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Land-und Forstwirtschaft, Feuerfeste Materialien, Chemikalien.


CZ-CSN, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • CSN 40 4009-1974 Bestimmung der Konzentrationen von Schwermetallen und Fremdstoffen in radioaktiven Präparaten mittels Emissionsspektrographie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • JIS H 0615:2021 Testverfahren zur Bestimmung der Verunreinigungskonzentrationen in Siliziumkristallen mittels Photolumineszenzspektroskopie
  • JIS H 0615:1996 Testverfahren zur Bestimmung der Verunreinigungskonzentrationen in Siliziumkristallen mittels Photolumineszenzspektroskopie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • ASTM E158-86(1996)e1 Standardpraxis für grundlegende Berechnungen zur Umrechnung von Intensitäten in Konzentrationen in der spektrochemischen Analyse optischer Emission (zurückgezogen 2004)
  • ASTM E2649-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Argonkonzentration in versiegelten Isolierglaseinheiten mittels Funkenemissionsspektroskopie
  • ASTM E2649-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Argonkonzentration in versiegelten Isolierglaseinheiten mittels Funkenemissionsspektroskopie
  • ASTM E307-72(1996)e1 Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM E307-72(2002) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM E307-72(2014) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM E307-72(2008) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM E400-02 Standardtestmethode für die Analyse von Erzen, Mineralien und Gesteinen durch optische Emissionsspektroskopie mit Brandprobe und Vorkonzentration (zurückgezogen 2007)
  • ASTM E423-71(2014) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen nichtleitender Proben
  • ASTM D3986-11 Standardtestmethode für Barium in Sole, Meerwasser und Brackwasser durch Gleichstrom-Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM C1672-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Isotopenzusammensetzung oder -konzentration von Uran oder Plutonium durch die Totalverdampfungsmethode unter Verwendung eines Massenspektrometers mit thermischer Ionisation
  • ASTM C1672-07(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Isotopenzusammensetzung oder -konzentration von Uran oder Plutonium durch die Totalverdampfungsmethode unter Verwendung eines Massenspektrometers mit thermischer Ionisation
  • ASTM C1672-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Isotopenzusammensetzung oder -konzentration von Uran oder Plutonium durch die Totalverdampfungsmethode unter Verwendung eines Massenspektrometers mit thermischer Ionisation
  • ASTM D7417-17 Standardtestmethode zur Analyse von Schmierstoffen im Betrieb unter Verwendung eines bestimmten vierteiligen integrierten Testers (Atomemissionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)
  • ASTM UOP549-09 Natrium in Erdöldestillaten durch ICP-OES oder AAS
  • ASTM D7417-10 Standardtestmethode zur Analyse von Schmierstoffen im Betrieb unter Verwendung eines bestimmten vierteiligen integrierten Testers (Atomemissionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • KS I ISO 10703:2019 Wasserqualität – Bestimmung der Aktivitätskonzentration von Radionukliden – Methode mittels hochauflösender Gammastrahlenspektrometrie
  • KS D 0078-2008(2018) Testverfahren zur Bestimmung der Verunreinigungskonzentrationen in Siliziumkristallen mittels Photolumineszenzspektroskopie
  • KS I ISO 10703:2008 Wasserqualität – Bestimmung der Aktivitätskonzentration von Radionukliden – Methode mittels hochauflösender Gammastrahlenspektrometrie
  • KS L ISO 10058-3-2012(2022) Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und induktiv gekoppeltes Plasmaatom
  • KS L ISO 10058-3-2012(2017) Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und induktiv gekoppeltes Plasmaatom

KR-KS, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • KS I ISO 10703-2019 Wasserqualität – Bestimmung der Aktivitätskonzentration von Radionukliden – Methode mittels hochauflösender Gammastrahlenspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • SN/T 4024-2013 Bestimmung des Natrium-, Kalium- und Vanadiumgehalts in Steinkohlenteeröl und Anthracenöl. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

VN-TCVN, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • TCVN 7175-2011 Wasserqualität.Bestimmung der Aktivitätskonzentration von Radionukliden.Methode mittels hochauflösender Gammastrahlenspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • NF M60-818:2008 Wasserqualität – Bestimmung der Aktivitätskonzentration von Radionukliden – Methode mittels hochauflösender Gammastrahlenspektrometrie.
  • NF M07-145*NF EN ISO 13032:2012 Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Automobilkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren.
  • NF M60-805-2:2003 Kernenergie - Messung der Radioaktivität in der Umwelt - Wasser - Teil 2: Messung der Urankonzentration in Wasser durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma.
  • NF EN 14626:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotstrahlungsspektroskopie
  • NF M60-805-5:2005 Kernenergie – Messung der Umweltradioaktivität – Wasser – Teil 5: Messung der Aktivität und Konzentration von Uran in Wasser mittels Alpha-Spektrometrie.
  • NF EN 16476:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkkonzentrationen in Diesel – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
  • NF X43-374:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie.
  • NF ISO 1776:1986 Glas – Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 Grad Celsius. Bestimmungsmethode durch Flammenatomabsorption oder Flammenemissionsspektrometrie.

International Organization for Standardization (ISO), Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • ISO 10703:2007 Wasserqualität – Bestimmung der Aktivitätskonzentration von Radionukliden – Methode mittels hochauflösender Gammastrahlenspektrometrie
  • ISO 10703:2021 Wasserqualität – Gammastrahlen emittierende Radionuklide – Prüfverfahren mittels hochauflösender Gammastrahlenspektrometrie
  • ISO 10703:1997 Wasserqualität – Bestimmung der Aktivitätskonzentration von Radionukliden mittels hochauflösender Gammastrahlenspektrometrie
  • ISO/DIS 13032 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Automobilkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • ISO 13032:2012 Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Automobilkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • ISO 13547-1:2014 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung von Arsen – Teil 1: Eisenhydroxidkonzentration und induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • ISO 11505:2012 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO 16531:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Tiefenprofilierung – Methoden zur Ionenstrahlausrichtung und die damit verbundene Messung von Strom oder Stromdichte für die Tiefenprofilierung in AES und XPS

European Committee for Standardization (CEN), Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • EN ISO 10703:2021 Wasserqualität – Gammastrahlung emittierende Radionuklide – Prüfverfahren mittels hochauflösender Gammastrahlenspektrometrie (ISO 10703:2021)
  • EN ISO 10703:2015 Wasserqualität – Bestimmung der Aktivitätskonzentration von Radionukliden – Methode mittels hochauflösender Gammastrahlenspektrometrie
  • EN ISO 13032:2012 Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Kraftfahrzeugkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren (ISO 13032:2012)
  • EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • EN ISO 10058-3:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 10058-3:20).

American National Standards Institute (ANSI), Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • ANSI/TIA/EIA 455-50B-1998 Lichteinkopplungsbedingungen für spektrale Dämpfungsmessungen mit optischen Gradientenfasern über lange Längen

Indonesia Standards, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • SNI ISO 10703:2009 Wasserqualität – Bestimmung der Aktivitätskonzentration von Radionukliden – Methode mittels hochauflösender Gammastrahlenspektrometrie

未注明发布机构, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • DIN EN ISO 10703 E:2015-04 Determination of radionuclide activity concentration in water quality High-resolution gamma spectrometry (draft)
  • DIN EN 15058 E:2005-02 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • DIN EN 15058 E:2014-12 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • DIN ISO 11505 E:2017-09 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie

RU-GOST R, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • GOST 27981.3-1988 Kupfer von hoher Reinheit. Methode der Emissionsspektralanalyse mit fotoelektrischer Registrierung des Spektrums / Hinweis: Wird durch GOST 31382 (2009) ersetzt.
  • GOST R ISO 16962-2012 Beschichtungen auf Stahlbasis auf Zink- und/oder Aluminiumbasis. Bestimmung der Schichtdicke, der chemischen Zusammensetzung und der Masse pro Flächeneinheit durch die Methode der Atomemissionsspektrometrie mit Glühentladung

Danish Standards Foundation, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • DS/EN ISO 13032:2012 Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Automobilkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • DS/EN ISO 10058-3:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)

German Institute for Standardization, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • DIN EN ISO 13032:2012-06 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Kraftfahrzeugkraftstoffen - Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren (ISO 13032:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13032:2012
  • DIN IEC 61452:2023-02 Nukleare Instrumentierung – Messung der Aktivität oder Emissionsrate von Gammastrahlung emittierenden Radionukliden – Kalibrierung und Verwendung von Germanium-basierten Spektrometern (IEC 61452:2021)
  • DIN EN ISO 13032:2023-06 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Kraftfahrzeugkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren (ISO/DIS 13032:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 13032:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 202...
  • DIN EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) - Referenzverfahren: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie Englische Fassung der DIN EN 15058:2006-09
  • DIN EN ISO 10703:2015 Wasserqualität - Bestimmung der Aktivitätskonzentration von Radionukliden - Verfahren mittels hochauflösender Gammastrahlenspektrometrie (ISO 10703:2007); Deutsche Fassung EN ISO 10703:2015
  • DIN ISO 11505:2018-02 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie (ISO 11505:2012)
  • DIN EN ISO 13032:2012 Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Kraftfahrzeugkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren (ISO 13032:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13032:2012
  • DIN ISO 11505:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie (ISO 11505:2012)
  • DIN EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung EN 15058:2017
  • DIN CEN/TS 17216:2018-12*DIN SPEC 18208:2018-12 Bauprodukte - Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe - Bestimmung der Aktivitätskonzentrationen von Radium-226, Thorium-232 und Kalium-40 in Bauprodukten mittels Halbleiter-Gammastrahlenspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 1721...
  • DIN EN ISO 13032:2023 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Kraftfahrzeugkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren (ISO/DIS 13032:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 13032:2023

British Standards Institution (BSI), Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • BS EN ISO 13032:2012 Erdölprodukte. Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Automobilkraftstoffen. Energiedispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • BS ISO 13547-1:2014 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate. Bestimmung von Arsen. Eisenhydroxidkonzentration und induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • BS EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • BS ISO 11505:2012 Chemische Oberflächenanalyse. Allgemeine Verfahren zur quantitativen Zusammensetzungstiefenprofilierung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • 23/30461232 DC BS EN ISO 13032. Erdöl und verwandte Produkte. Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Automobilkraftstoffen. Energiedispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • BS ISO 11505:2013 Chemische Oberflächenanalyse. Allgemeine Verfahren zur quantitativen Zusammensetzungstiefenprofilierung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS ISO 16531:2013 Chemische Oberflächenanalyse. Tiefenprofilierung. Methoden zur Ionenstrahlausrichtung und der damit verbundenen Messung von Strom oder Stromdichte für die Tiefenprofilierung in AES und XPS
  • BS ISO 22863-6:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Zirkonium mit einer Partikelgröße von weniger als 40 µm durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

PL-PKN, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • PN Z70073-1989 Strahlenschutz in unterirdischen Kraftwerken. Bestimmung der Konzentrationen natürlicher radioaktiver Nuckide in unterirdischen Sedimenten mittels Ammastrahlenspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • LST EN ISO 13032:2012 Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Kraftfahrzeugkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren (ISO 13032:2012)
  • LST EN ISO 10058-3:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 10058-3:20).

AENOR, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • UNE-EN ISO 13032:2012 Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Kraftfahrzeugkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren (ISO 13032:2012)

International Electrotechnical Commission (IEC), Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • IEC 61452:2021 Nukleare Instrumentierung – Messung der Aktivität oder Emissionsrate von Gammastrahlung emittierenden Radionukliden – Kalibrierung und Verwendung von Germanium-basierten Spektrometern

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • GB/T 14634.2-2002 Testmethoden für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen – Bestimmung des Emissionsspektrums und der Chromatizität
  • GB/T 6150.7-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten.Bestimmung des Tantalgehalts und des Niobgehalts.Emissionsspektrometrie und Spektrophotometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 7731.7-2008 Ferrotungsten. Bestimmung des Zinngehalts. Phenylfluoron-photometrische Methode und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 7731.6-2008 Ferrotungsten.Bestimmung des Arsengehalts.Die Molybdänblau-Photometrie-Methode und die induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 22462-2008 Nano-, Submikron-Film auf Stahl. Quantitative Tiefenprofilanalyse. Glimmentladungs-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 13370-1992 Bestimmung von Lithium, Natrium, Kalium und Cäsium in Urandioxidpulvern und -pellets mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie/Flammenemissionsspektrophotometrie
  • GB/T 7731.9-2008 Ferrotungsten.Bestimmung des Bismutgehalts.Die photonmetrische Methode des Bismutjodids und die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 7731.8-2008 Ferrotungsten.Bestimmung des Antimongehalts.Die Tetraethlrhodamin-Photometrie-Methode und die induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Missionsspektrometrie
  • GB/T 4325.7-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts. 1,10-Phenanthrolin-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4325.11-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän.Teil 11:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chromazurol S-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4325.18-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 18: Bestimmung des Vanadiumgehalts. N-Benzoyl-N-phenylhydroxylamin-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6150.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten Teil 3: Bestimmung des Phosphorgehalts Phosphomolybdängelb-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4325.17-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 17: Bestimmung des Titangehalts. Diantipyrylmethan-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13747.3-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 3: Bestimmung des Nickelgehalts – Dimethyglyoxim-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13747.10-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 10: Bestimmung des Wolframgehalts – Thiocyanatspektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13747.4-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 4: Bestimmung des Chromgehalts – Diphenylcarbazid-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.4-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts. Kaliumperiodat-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13747.18-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 18: Bestimmung des Vanadiumgehalts – N-Benzoyl-N-phenylhydroxylamin-Spektrophotometrie und induktiv gekoppelte Plasmaatomemission

TIA - Telecommunications Industry Association, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • TIA-455-50-B-1998 FOTP 50-Lichteinkopplungsbedingungen für spektrale Dämpfungsmessungen mit optischen Gradientenfasern über lange Längen (ANSI-GENEHMIGUNG IM JUNI 2003 ZURÜCKGENOMMEN)

Professional Standard - Electron, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • SJ 2658.12-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Methoden zur Messung der Spitzenemissionswellenlänge und der spektralen Halbwertsbreite

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • GB/T 32997-2016 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • GB/T 13747.25-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 25: Bestimmung des Niobgehalts – 2-(5-Brom-2-pyridylazo)-5-diethylaminophenol-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.22-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 22: Bestimmung des Niobgehalts – 5-Br-PADAP-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.5-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 5: Bestimmung des Molybdängehalts – Thiocyanatspektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.24-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 24: Bestimmung des Nickelgehalts – Dimethylglyoxim-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13747.19-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 19: Bestimmung des Titangehalts – Diantipyrylmethan-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.23-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 23: Bestimmung des Palladiumgehalts – Zinnchlorid-Kaliumjodid-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Standard Association of Australia (SAA), Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • AS ISO 13547.1:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung von Arsen, Teil 1: Eisenhydroxidkonzentration und induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren

Professional Standard - China Metal Association, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • CSM 01 01 01 04-2006 Spezifikation für die Unsicherheitsbewertung von Messergebnissen durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • CSM 01010104-2006 Spezifikation für die Unsicherheitsbewertung von Messergebnissen durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • CSM 01 01 01 05-2006 Spezifikation für die Unsicherheitsbewertung von Messergebnissen von niedrig legiertem Stahl durch Funkenquellen-Emissionsspektrometrie
  • CSM 01010105-2006 Spezifikation für die Unsicherheitsbewertung von Messergebnissen von niedrig legiertem Stahl durch Funkenquellen-Emissionsspektrometrie

Professional Standard - Energy, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • NB/SH/T 0940-2016 Testmethode zur Analyse von im Einsatz befindlichen Schmierstoffen mit einem speziellen 4-in-1-Tester (Atomemissionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)

国家能源局, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • SH/T 0940-2016 Testmethoden zur Analyse von Schmierstoffen im Einsatz mit speziellen Vier-in-Eins-Testgeräten (Atomemissionsspektrometrie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)

ES-UNE, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • UNE-CEN/TS 17216:2018 Bauprodukte – Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung der Aktivitätskonzentrationen von Radium-226, Thorium-232 und Kalium-40 in Bauprodukten mittels Halbleiter-Gammastrahlenspektrometrie (unterstützt von der Asociación Es...

Association of German Mechanical Engineers, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • VDI 2267 Blatt 5-1997 „Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Be, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, Mn, Ni, Pb, Sb, V, Zn mittels optischer Emissionsspektrometrie (ICP-OES) nach der Probenahme.“ Filter und Aufschluss in einem Oxidationsmittel“

CEN - European Committee for Standardization, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • PD CEN/TS 17216:2018 Bauprodukte – Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung der Aktivitätskonzentrationen von Radium-226, Thorium-232 und Kalium-40 in Bauprodukten mittels Halbleiter-Gammastrahlenspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • T/GDNB 46-2021 Extraktion der Bioverfügbarkeit von Schwermetallen im Reisboden. Die Diffusionsgradienten in der optischen Emissionsspektrometrie mit dünnem Film und induktiv gekoppeltem Plasma

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Konzentration des Anthracen-Emissionsspektrums

  • GB/T 13747.7-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 7: Bestimmung des Mangangehalts – Kaliumperiodat-Spektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13747.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 2: Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.6-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Borgehalts – Methylenblau-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten