ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Der erste BOT

Für die Der erste BOT gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Der erste BOT die folgenden Kategorien: Obst, Gemüse und deren Produkte, Drahtlose Kommunikation, Schutzausrüstung, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Anwendungen der Informationstechnologie, Telekommunikationsdienste und -anwendungen, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Bauteile, grafische Symbole, Land-und Forstwirtschaft, Qualität, Flussboot, Feuer bekämpfen, Küchenausstattung, Werkzeugmaschinenausrüstung, Sportausrüstung und -anlagen, Telekommunikation umfassend, Fluidkraftsystem, Telekommunikationssystem, Finanzen, Banken, Währungssystem, Versicherungen, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Längen- und Winkelmessungen, Glasfaserkommunikation, Baumaterial, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Recht, Verwaltung, Informatik, Verlagswesen, Labormedizin, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Holzbearbeitungsgeräte, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Isoliermaterialien, Chemische Technologie, Ladeneinrichtungen, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN).


SAE - SAE International, Der erste BOT

  • SAE R-281-2000 Das erste Jahrhundert der Detroit Auto Show
  • SAE R-227-2003 Alternative Autos im 21. Jahrhundert Ein neues persönliches Transportparadigma (zweite Auflage)

RU-GOST R, Der erste BOT

  • GOST 18316-2013 Dosen Essen. Erste Abendessengerichte. Spezifikationen
  • GOST R ISO/IEC 15459-4-2007 Automatische Identifizierung. Internationale eindeutige Identifikatoren. Teil 4. Eindeutige Identifikatoren einzelner Artikel für das Lieferkettenmanagement
  • GOST IEC 60554-3-1-2002 Zellulosepapiere für elektrische Zwecke. Technische Anforderungen. Teil 3. Allgemeine technische Anforderungen an einzelne Materialien. Blatt 1. Allzweck-Elektropapiere

WRC - Welding Research Council, Der erste BOT

American Welding Society (AWS), Der erste BOT

  • WRC 292:1984 PVRC-Meilenstein-Dichtungstests – erste Ergebnisse

International Telecommunication Union (ITU), Der erste BOT

  • ITU-R S.744-1992 Maßnahmen zur Verbesserung der Umlaufbahn/Spektrum für Satellitennetze mit mehr als einem Dienst in einem oder mehreren Frequenzbändern – Abschnitt 4D2 – Koordinierungsmethoden
  • ITU-R S.744 FRENCH-1992 Maßnahmen zur Verbesserung der Umlaufbahn/Spektrum für Satellitennetze mit mehr als einem Dienst in einem oder mehreren Frequenzbändern
  • ITU-R S.744 SPANISH-1992 Maßnahmen zur Verbesserung der Umlaufbahn/Spektrum für Satellitennetze mit mehr als einem Dienst in einem oder mehreren Frequenzbändern
  • ITU-T H.850-2017 Konformität des persönlichen Gesundheitssystems ITU-T H.810: Schnittstelle für persönliche Gesundheitsgeräte Teil 10: Transkodierung für Bluetooth Low Energy: Personal Health Gateway – Allgemeine Anforderungen
  • ITU-T H.833-2015 Konformität von ITU-T H.810 persönlichen Gesundheitsgeräten: WAN-Schnittstelle Teil 3: SOAP/ATNA: Absender
  • ITU-T H.834-2015 Konformität von ITU-T H.810 persönlichen Gesundheitsgeräten: WAN-Schnittstelle Teil 4: SOAP/ATNA: Empfänger
  • ITU-T H.830.3-2015 Konformität von persönlichen Gesundheitsgeräten ITU-T H.810: WAN-Schnittstelle Teil 3: SOAP/ATNA: Absender (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.4-2015 Konformität von ITU-T H.810 persönlichen Gesundheitsgeräten: WAN-Schnittstelle Teil 4: SOAP/ATNA: Empfänger (Studiengruppe 16)
  • ITU-T M.330-1989 Nummerierung von Gruppen innerhalb einer Supergruppe – Allgemeine Wartungsprinzipien – Wartung internationaler Übertragungssysteme und Telefonleitungen (Studiengruppe IV) 1 S
  • ITU-T H.837-2015 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: WAN-Schnittstelle Teil 7: Einwilligungsverwaltung: Absender
  • ITU-T H.838-2015 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: WAN-Schnittstelle Teil 8: Einwilligungsverwaltung: Empfänger
  • ITU-T H.830.7-2015 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: WAN-Schnittstelle Teil 7: Einwilligungsverwaltung: Absender (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.8-2015 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: WAN-Schnittstelle Teil 8: Einwilligungsverwaltung: Empfänger (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.2-2015 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5B: Blutzuckermessgerät: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.5-2015 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5E: Thermometer: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.11-2015 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: WAN-Schnittstelle Teil 11: Fragebögen: Absender (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.12-2015 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: WAN-Schnittstelle Teil 12: Fragebögen: Empfänger (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.6-2016 Konformität von ITU-T H.810 persönlichen Gesundheitsgeräten: WAN-Schnittstelle Teil 6: PCD-01 HL7-Nachrichten: Empfänger
  • ITU-T H.830.5-2016 Konformität von ITU-T H.810 persönlichen Gesundheitsgeräten: WAN-Schnittstelle Teil 5: PCD-01 HL7-Nachrichten: Absender
  • ITU-T H.835-2015 Konformität von ITU-T H.810 persönlichen Gesundheitsgeräten: WAN-Schnittstelle Teil 5: PCD-01 HL7-Nachrichten: Absender
  • ITU-T H.836-2015 Konformität von ITU-T H.810 persönlichen Gesundheitsgeräten: WAN-Schnittstelle Teil 6: PCD-01 HL7-Nachrichten: Empfänger
  • ITU-T N.61-1988 Messungen, die vor der Vorbereitungsphase vor einer Fernsehübertragung durchgeführt werden müssen
  • ITU-T U.74-1989 Extraktion von Telex-Auswahlinformationen aus einer anrufenden Telex-Antwort – Telegraphenvermittlung (Lerngruppe IX) 3 Seiten
  • ITU-T H.830.6-2015 Konformität von ITU-T H.810 persönlichen Gesundheitsgeräten: WAN-Schnittstelle Teil 6: PCD-01 HL7-Nachrichten: Empfänger (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.5-2015 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: WAN-Schnittstelle Teil 5: PCD-01 HL7-Nachrichten: Absender (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.10-2015 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: WAN-Schnittstelle Teil 10: Hochladen von hData-Beobachtungen: Empfänger (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.9-2015 Konformität von ITU-T H.810 persönlichen Gesundheitsgeräten: WAN-Schnittstelle Teil 9: Hochladen von hData-Beobachtungen: Absender (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.4-2015 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5D: Blutdruckmessgerät: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.3-2015 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5C: Pulsoximeter: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.847-2015 Konformität von ITU-T H.810 persönlichen Gesundheitsgeräten: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 7: Bluetooth Low Energy (BLE): Agent
  • ITU-T H.830.1-2015 Konformität persönlicher ITU-T H.810-Gesundheitsgeräte: WAN-Schnittstelle Teil 1: Interoperabilität von Webdiensten: Absender (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.846-2015 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 6: Gerätespezialisierungen: Manager (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.13-2015 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5M: Grundlegender Elektrokardiograph: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.842-2015 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 2: Optimiertes Austauschprotokoll: Manager (Studiengruppe 16)
  • ITU-T O.72-1989 Eigenschaften eines Impulsrauschmessgeräts für breitbandige Datenübertragungen – Spezifikationen für Messgeräte (Studiengruppe IV) 1 S
  • ITU-T H.845.12-2015 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5L: Körperzusammensetzungsanalysator: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T M.1050-1993 (ZURÜCKGEZOGEN) Ausrichtung einer internationalen Punkt-zu-Punkt-Mietstrecke – Wartung: Internationale Mietstrecken (Studiengruppe IV) 15 Seiten
  • ITU-T H.845.9-2015 Konformität persönlicher ITU-T H.810-Gesundheitsgeräte: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5I: Überwachung der Medikamenteneinhaltung: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.844-2015 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 4: Continua-Designrichtlinien: Manager (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.11-2015 Konformität persönlicher ITU-T H.810-Gesundheitsgeräte: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5K: Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.6-2015 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5F: Herz-Kreislauf-Fitness- und Aktivitätsmonitor: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.15-2015 Konformität von ITU-T H.810 persönlichen Gesundheitsgeräten: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5O: Atemtherapiegeräte für Schlafapnoe: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.848-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 8: Bluetooth Low Energy (BLE): Manager (Studiengruppe 16)

Canadian Standards Association (CSA), Der erste BOT

  • CSA ASME A112.4.2-2015 Persönliche Hygienegeräte für Wasserklosetts (Erste Ausgabe)
  • CAN/CSA-ISO/IEC 15459-4:2009 Informationstechnologie – Eindeutige Identifikatoren – Teil 4: Einzelne Elemente
  • CAN/CSA-Z617-2006 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für stumpfe Traumata (Erste Ausgabe; Aktualisierung Nr. 1: Juli 2007)
  • CSA C828-99-CAN/CSA-1999 Leistungsanforderungen für Thermostate, die mit elektrischen Einzelraum-Raumheizgeräten verwendet werden – Allgemeine Anweisung Nr. 1
  • CSA ISO/IEC 10373-1:2021 Karten und Sicherheitsgeräte zur Personenidentifikation – Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Merkmale (Angenommen ISO/IEC 10373-1:2020, dritte Ausgabe, 2020-10)
  • CSA ISO/IEC 9995-8-07-CAN/CSA:2007 Informationstechnik ?Tastaturlayouts für Text- und Bürosysteme ?Teil 8: Zuordnung von Buchstaben zu den Tasten eines Ziffernblocks
  • CAN/CSA-C828-2013 Leistungsanforderungen für Thermostate, die mit elektrischen Einzelraum-Raumheizgeräten verwendet werden (Dritte Ausgabe; Errata: Juli 2014)

未注明发布机构, Der erste BOT

  • DIN 4759-1 E:2017-07 Prozesswärmeanlagen für mehr als eine Energieart; ein Kessel für feste Brennstoffe und einer für Öl oder Gas und nur ein Schornstein; Sicherheitsanforderungen und Prüfungen
  • DIN EN 30-1-4:2002 Gasbetriebene Haushaltskochgeräte – Sicherheit – Teil 1–4: Geräte mit einem oder mehreren Brennern und einem automatischen Brennersteuerungssystem
  • DIN EN 30-1-4 E:2021-11 Gasbetriebene Haushaltskochgeräte – Sicherheit – Teil 1–4: Geräte mit einem oder mehreren Brennern und einem automatischen Brennersteuerungssystem
  • DIN EN 30-1-4 E:2011-09 Gasbetriebene Haushaltskochgeräte – Sicherheit – Teil 1–4: Geräte mit einem oder mehreren Brennern und einem automatischen Brennersteuerungssystem
  • DIN 58909-1 E:2018-09 Hämostaseologie – Bestimmung der Gerinnungsaktivität von Faktor VIII (F VIII C) – Teil 1: Referenzmessverfahren für die einstufige Methode

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Der erste BOT

  • ITU-T H.846-2018 Conformance of ITU-T H.810 personal health system: Personal Health Devices interface Part 6: Personal Health Gateway (Study Group 16)
  • ITU-T H.846-2017 Konformität des persönlichen Gesundheitssystems ITU-T H.810: Schnittstelle für persönliche Gesundheitsgeräte Teil 6: Persönliches Gesundheits-Gateway (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.846-2019 Konformität des persönlichen Gesundheitssystems ITU-T H.810: Schnittstelle für persönliche Gesundheitsgeräte Teil 6: Persönliches Gesundheits-Gateway (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.841-2017 Konformität des persönlichen Gesundheitssystems ITU-T H.810: Schnittstelle für persönliche Gesundheitsgeräte Teil 1: Optimiertes Austauschprotokoll: Persönliches Gesundheitsgerät (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.842-2018 Conformance of ITU-T H.810 personal health system: Personal Health Devices interface Part 2: Optimized Exchange Protocol: Personal Health Gateway (Study Group 16)
  • ITU-T H.841-2018 Konformität des persönlichen Gesundheitssystems ITU-T H.810: Schnittstelle für persönliche Gesundheitsgeräte Teil 1: Optimiertes Austauschprotokoll: Persönliches Gesundheitsgerät (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.842-2017 Conformance of ITU-T H.810 personal health system: Personal Health Devices interface Part 2: Optimized Exchange Protocol: Personal Health Gateway (Study Group 16)
  • ITU-T H.844-2018 Konformität des persönlichen Gesundheitssystems ITU-T H.810: Schnittstelle für persönliche Gesundheitsgeräte Teil 4: Continua-Designrichtlinien: Personal Health Gateway (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.843-2017 Konformität des persönlichen Gesundheitssystems ITU-T H.810: Schnittstelle für persönliche Gesundheitsgeräte Teil 3: Continua-Designrichtlinien: Persönliches Gesundheitsgerät (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.844-2017 Konformität des persönlichen Gesundheitssystems ITU-T H.810: Schnittstelle für persönliche Gesundheitsgeräte Teil 4: Continua-Designrichtlinien: Personal Health Gateway (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.843-2018 Konformität des persönlichen Gesundheitssystems ITU-T H.810: Schnittstelle für persönliche Gesundheitsgeräte Teil 3: Continua-Designrichtlinien: Persönliches Gesundheitsgerät (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.5-2017 Konformität des persönlichen Gesundheitssystems ITU-T H.810: Schnittstelle für persönliche Gesundheitsgeräte Teil 5E: Thermometer (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.10-2017 Konformität des persönlichen Gesundheitssystems ITU-T H.810: Schnittstelle für persönliche Gesundheitsgeräte Teil 5J: Insulinpumpe (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.820-2018 Konformität des persönlichen Gesundheitssystems ITU-T H.810: Konformitätsbewertungstestplan (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.14-2017 Konformität des persönlichen Gesundheitssystems ITU-T H.810: Schnittstelle für persönliche Gesundheitsgeräte Teil 5N: International normalisiertes Verhältnis (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.9-2017 Konformität des persönlichen Gesundheitssystems ITU-T H.810: Schnittstelle für persönliche Gesundheitsgeräte Teil 5I: Überwachung der Medikamenteneinhaltung (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.840-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN: USB-Host (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.3-2016 Konformität von persönlichen Gesundheitsgeräten ITU-T H.810: WAN-Schnittstelle Teil 3: SOAP/ATNA: Absender (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.4-2016 Konformität von ITU-T H.810 persönlichen Gesundheitsgeräten: WAN-Schnittstelle Teil 4: SOAP/ATNA: Empfänger (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.821-2016 Konformität persönlicher ITU-T H.810-Gesundheitsgeräte: Health Record Network (HRN)-Schnittstelle (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.8-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: WAN-Schnittstelle Teil 8: Einwilligungsverwaltung: Empfänger (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.2-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5B: Blutzuckermessgerät: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.1-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5A: Waagen: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.11-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: WAN-Schnittstelle Teil 11: Fragebögen: Absender (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.5-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5E: Thermometer: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.12-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: WAN-Schnittstelle Teil 12: Fragebögen: Empfänger (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.7-2016 Conformance of ITU-T H.810 personal health devices: WAN interface Part 7: Consent management: Sender (Study Group 16)
  • ITU-T H.830.10-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: WAN-Schnittstelle Teil 10: Hochladen von hData-Beobachtungen: Empfänger (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.9-2016 Konformität von ITU-T H.810 persönlichen Gesundheitsgeräten: WAN-Schnittstelle Teil 9: Hochladen von hData-Beobachtungen: Absender (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.4-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5D: Blutdruckmessgerät: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.3-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5C: Pulsoximeter: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.841-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 1: Optimiertes Austauschprotokoll: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.1-2016 Konformität persönlicher ITU-T H.810-Gesundheitsgeräte: WAN-Schnittstelle Teil 1: Interoperabilität von Webdiensten: Absender (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.831-2015 Konformität persönlicher ITU-T H.810-Gesundheitsgeräte: WAN-Schnittstelle Teil 1: Interoperabilität von Webdiensten: Absender (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.842-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 2: Optimiertes Austauschprotokoll: Manager (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.13-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5M: Grundlegender Elektrokardiograph: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.2-2016 Konformität persönlicher ITU-T H.810-Gesundheitsgeräte: WAN-Schnittstelle Teil 2: Interoperabilität von Webdiensten: Empfänger (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.7-2016 Conformance of ITU-T H.810 personal health devices: PAN/LAN/TAN interface Part 5G: Strength fitness equipment: Agent (Study Group 16)
  • ITU-T H.847-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 7: Bluetooth Low Energy (BLE): Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.846-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 6: Gerätespezialisierungen: Manager (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.832-2015 Konformität persönlicher ITU-T H.810-Gesundheitsgeräte: WAN-Schnittstelle Teil 2: Interoperabilität von Webdiensten: Empfänger (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.2-2015 Konformität persönlicher ITU-T H.810-Gesundheitsgeräte: WAN-Schnittstelle Teil 2: Interoperabilität von Webdiensten: Empfänger (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.12-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5L: Körperzusammensetzungsanalysator: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.849-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 9: Transkodierung für Bluetooth Low Energy (BLE): Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.14-2015 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5N: International normalisiertes Verhältnis: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.843-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 3: Continua-Designrichtlinien: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.9-2016 Konformität persönlicher ITU-T H.810-Gesundheitsgeräte: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5I: Überwachung der Medikamenteneinhaltung: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.850-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 10: Transkodierung für Bluetooth Low Energy (BLE): Manager (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.844-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 4: Continua-Designrichtlinien: Manager (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.11-2016 Konformität persönlicher ITU-T H.810-Gesundheitsgeräte: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5K: Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.12-2017 Konformität des persönlichen Gesundheitssystems ITU-T H.810: Diensteschnittstelle Teil 12: Fragebögen: Empfänger von Gesundheits- und Fitnessdiensten (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.15-2016 Konformität von ITU-T H.810 persönlichen Gesundheitsgeräten: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5O: Atemtherapiegeräte für Schlafapnoe: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.7-2017 Conformance of ITU-T H.810 personal health system: Services interface Part 7: Consent management: Health & Fitness Service sender (Study Group 16)
  • ITU-T H.830.11-2017 Konformität des persönlichen Gesundheitssystems ITU-T H.810: Diensteschnittstelle Teil 11: Fragebögen: Absender des Gesundheits- und Fitnessdienstes (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.6-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5F: Herz-Kreislauf-Fitness- und Aktivitätsmonitor: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.830.8-2017 Konformität des persönlichen Gesundheitssystems ITU-T H.810: Dienstschnittstelle Teil 8: Einwilligungsverwaltung: Empfänger von Gesundheits- und Fitnessdiensten (Studiengruppe 16)
  • ITU-T J.66-1978 ÜBERTRAGUNG EINES MIT EINEM ANALOGEN FERNSEHSIGNAL VERBUNDENEN TONPROGRAMMS MITTELS ZEITVERTEILUNGSMULTIPLEX IM ZEILENSYNCHRONISIERUNGSPULS (Lerngruppe 9)
  • SERIES P SUPP 21-1993 THE PRINCIPLES OF A COMPOSITE SOURCE SIGNAL AS AN EXAMPLE OF A MEASUREMENT SIGNAL TO DETERMINE THE TRANSFER CHARACTERISTICS OF TERMINAL EQUIPMENT (Study Group XII)

SG-SPRING SG, Der erste BOT

  • SS 473 Pt.1-1999 Spezifikation für persönliche Augenschutzgeräte
  • SS 473-1-2011 Spezifikation für persönliche Augenschutzgeräte. Teil 1: Allgemeine Anforderungen

ECMA - European Association for Standardizing Information and Communication Systems, Der erste BOT

  • ECMA 350-2003 Datenaustausch auf wiederbeschreibbaren 130-mm- und Write Once Read Many Ultra Density Optical (UDO)-Datenträgerkassetten – Kapazität: 30 GB pro Kassette – Erste Generation (Erste Ausgabe)

US-CFR-file, Der erste BOT

  • CFR 19-210.60-2013 Zollabgaben. Teil 210: Entscheidung und Durchsetzung. Abschnitt 210.60: Die Bezeichnung der Phase des vorläufigen Rechtsbehelfs einer Untersuchung ist für die Entscheidung über einen Antrag auf vorläufigen Rechtsbehelf komplizierter.
  • CFR 33-148.240-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 148: Tiefseehäfen: Allgemeines. Abschnitt 148.240: Wie greift ein Staat oder eine Person in eine formelle Anhörung ein?
  • CFR 17-38.12-2013 Rohstoff- und Wertpapierbörsen. Teil 38: Ausgewiesene Vertragsmärkte. Abschnitt 38.12: Verfahren für einen bestimmten Vertragsmarkt, um einen Swap für den Handel verfügbar zu machen.
  • CFR 5-894.507-2014 Verwaltungspersonal. Teil 894: Zahn- und Sehversicherungsprogramm für Bundesangestellte. TeilabschnittE:Anmeldung und Ummeldung. section890.507:Kann ich nach meiner Einschreibung von einem Zahn- oder Sehkraftplan oder einer Planoption zu einem anderen wechseln?
  • CFR 33-148.281-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 148: Tiefseehäfen: Allgemeines. Abschnitt 148.281: Was passiert, wenn mehr als ein Antrag für einen Tiefseehafen im selben Antragsgebiet eingereicht wird?
  • CFR 20-703.120-2015 Leistungen für Mitarbeiter. Teil 703: Versicherungsvorschriften. UnterabschnittB:Zulassung von Versicherungsträgern. Abschnitt 703.120: In jedem Bericht darf nur der Name eines Arbeitgebers angegeben werden.
  • CFR 42-486.308-2014 Gesundheitswesen. Teil 486: Bedingungen für die Abdeckung spezialisierter Dienstleistungen von Lieferanten. Abschnitt 486.308: Benennung eines OPO für jeden Servicebereich.
  • CFR 20-703.502-2015 Leistungen für Mitarbeiter. Teil 703: Versicherungsvorschriften. Unterabschnitt E: Ausstellung von Konformitätsbescheinigungen. Abschnitt 703.502: Gleich; Arbeitgeber, der vorübergehend in einem anderen Vergütungsbezirk tätig ist.
  • CFR 21-830.120-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 830: Eindeutige Geräteidentifikation. Abschnitt 830.120: Verantwortlichkeiten einer von der FDA akkreditierten Ausstellungsstelle.
  • CFR 5-848.702-2014 Verwaltungspersonal. Teil848: Altersteilzeit. UnterabschnittG: Sterbegeld. section848.702:Tod einer Person, die sich aus einem Teilzeitbeschäftigungsverhältnis getrennt hat und verstirbt, bevor sie einen Antrag auf eine zusammengesetzte Altersrente gestellt hat.
  • CFR 21-830.20-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 830: Eindeutige Geräteidentifikation. Abschnitt 830.20: Anforderungen an eine eindeutige Gerätekennung.
  • CFR 21-880.1-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 880: Allgemeine Krankenhaus- und Privatgeräte. Abschnitt 880.1: Geltungsbereich.
  • CFR 46-10.205-2013 Versand. Teil 10: Qualifikation als Handelsmarine. Abschnitt 10.205:Gültigkeit einer Handelsschifffahrtsberechtigung.
  • CFR 46-15.404-2013 Versand. Teil 15: Anforderungen an die Besatzung. Abschnitt 15.404: Anforderungen für den Dienst an Bord eines Schiffes.
  • CFR 21-830.220-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 830: Eindeutige Geräteidentifikation. Abschnitt 830.220: Beendigung des Dienstes der FDA als ausstellende Behörde.
  • CFR 21-801.40-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 801: Etikettierung. Abschnitt 801.40:Form einer eindeutigen Gerätekennung.
  • CFR 20-418.1230-2013 Leistungen an Arbeitnehmer. Teil 418: Medicare-Zuschüsse. Abschnitt 418.1230: Was ist das Datum des Inkrafttretens einer einkommensbezogenen monatlichen Anpassungsbetrags-Erstfestsetzung, die auf einem neueren Steuerjahr basiert?
  • CFR 21-801.55-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 801: Etikettierung. Abschnitt 801.55: Antrag auf Ausnahme oder Alternative zu einer Anforderung zur eindeutigen Gerätekennung.
  • CFR 1-51.5-2014 Allgemeine Bestimmungen. Teil 51: Einbeziehung durch Verweis. Abschnitt 51.5: Wie beantragt eine Agentur eine Genehmigung?
  • CFR 21-1307.11-2014 Lebensmittel und Medikamente. Teil 1307: Verschiedenes. Abschnitt 1307.11: Verteilung per Spender an einen anderen Arzt.
  • CFR 21-880.6305-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 880: Allgemeine Krankenhaus- und Privatgeräte. Abschnitt 880.6305: Marker für einnehmbare Ereignisse.
  • CFR 40-152.91-2014 Umweltschutz. Teil 152: Verfahren zur Registrierung und Klassifizierung von Pestiziden. Abschnitt 152.91: Verzicht auf eine Datenanforderung.
  • CFR 21-803.32-2014 Lebensmittel und Medikamente. Teil 803: Meldung von Medizinprodukten (Eff. 14.08.15). Abschnitt 803.32: Welche Informationen muss ich, wenn ich eine Nutzereinrichtung bin, in meinen individuellen Berichten über unerwünschte Ereignisse einreichen?
  • CFR 21-803.42-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 803: Meldung von Medizinprodukten; (Gültig bis 14.08.15). Abschnitt 803.42: Welche Informationen muss ich als Importeur in meinen individuellen Berichten über unerwünschte Ereignisse einreichen?
  • CFR 21-803.42-2014 Lebensmittel und Medikamente. Teil 803: Meldung von Medizinprodukten (Eff. 14.08.15). Abschnitt 803.42: Welche Informationen muss ich als Importeur in meinen individuellen Berichten über unerwünschte Ereignisse einreichen?
  • CFR 21-803.52-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 803: Meldung von Medizinprodukten; (Gültig bis 14.08.15). Abschnitt 803.52: Welche Informationen muss ich als Hersteller in meinen individuellen Berichten über unerwünschte Ereignisse einreichen?
  • CFR 21-803.52-2014 Lebensmittel und Medikamente. Teil 803: Meldung von Medizinprodukten (Eff. 14.08.15). Abschnitt 803.52: Welche Informationen muss ich als Hersteller in meinen individuellen Berichten über unerwünschte Ereignisse einreichen?
  • CFR 21-803.32-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 803: Meldung von Medizinprodukten; (Gültig bis 14.08.15). Abschnitt 803.32: Welche Informationen muss ich, wenn ich eine Nutzereinrichtung bin, in meinen individuellen Berichten über unerwünschte Ereignisse einreichen?
  • CFR 21-316.20-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 316: Orphan Drugs. Abschnitt 316.20: Inhalt und Format eines Antrags auf Ausweisung eines Arzneimittels für seltene Leiden.
  • CFR 48-252.215-7008-2013 Federal Acquisition Regulations System. Teil 252: Werbebestimmungen und Vertragsklauseln. Abschnitt 252.215-7008: Nur ein Angebot.
  • CFR 33-148.305-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 148: Tiefseehäfen: Allgemeines. Abschnitt 148.305: Was ist in einer Tiefwasserhafenlizenz enthalten?
  • CFR 46-13.605-2013 Versand. Teil 13: Zertifizierung von Tankern. Abschnitt 13.605: Voraussetzungen für die Qualifizierung für eine STCW-Zulassung für fortgeschrittene Ladungsoperationen von Chemikalientankern.
  • CFR 7-1710.203-2013 Landwirtschaft. Teil 1710: Allgemeine Richtlinien und Verfahren vor der Kreditvergabe, die für Elektrokredite und -garantien gelten. Abschnitt 1710.203: Anforderung zur Erstellung einer Lastprognose – Verteilungskreditnehmer.
  • CFR 7-281.5-2013 Landwirtschaft. Teil 281: Verwaltung von Schnappschüssen in Indianerreservaten. Abschnitt 281.5: Verantwortlichkeiten einer als staatliche Behörde bezeichneten indischen Stammesorganisation.
  • CFR 14-120.225-2013 Luft- und Raumfahrt. Teil 120: Drogen- und Alkoholtestprogramm. Abschnitt 120.225: So implementieren Sie ein Alkoholtestprogramm.
  • CFR 26-1.1367-1-2013 Interner Umsatz. Teil 1: Einkommenssteuern (Fortsetzung). Abschnitt 1.1367-1: Anpassungen der Aktienbasis einer Kapitalgesellschaft.
  • CFR 33-146.405-2014 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 146: Operationen. Abschnitt 146.405: Sicherheitsmitteilung bei der Ankunft von Schiffen, die an einem Ort im OCS ankommen.
  • CFR 33-148.217-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 148: Tiefseehäfen: Allgemeines. Abschnitt 148.217: Wie kann ein Staat als angrenzender Küstenstaat ausgewiesen werden?
  • CFR 33-148.228-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 148: Tiefseehäfen: Allgemeines. Abschnitt 148.228: Was ist, wenn eine formelle Beweisanhörung erforderlich ist?
  • CFR 34-685.305-2013 Ausbildung. Teil 685: William D. Ford Bundes-Direktdarlehensprogramm. Abschnitt 685.305: Bestimmung des Datums des Rücktritts eines Studenten.
  • CFR 46-13.607-2013 Versand. Teil 13: Zertifizierung von Tankern. Abschnitt 13.607: Voraussetzungen für die Qualifikation für eine STCW-Zulassung für den fortgeschrittenen Ladungsbetrieb von Flüssiggastankern.
  • CFR 49-272.101-2014 Transport. Teil 272: Stresspläne für kritische Vorfälle. Abschnitt 272.101: Inhalt eines Stressplans für kritische Vorfälle.
  • CFR 49-272.7-2014 Transport. Teil 272: Stresspläne für kritische Vorfälle. Abschnitt 272.7: Abdeckung eines Stressplans für kritische Vorfälle.
  • CFR 7-4280.142-2014 Landwirtschaft. Teil 4280: Darlehen und Zuschüsse. Unterabschnitt B: Allgemeines Programm „Rural Energy for America“. Abschnitt 4280.142: Persönliche und Unternehmensgarantien.
  • CFR 32-161.10-2014 Nationale Sicherheit. Teil 161: Identifikationskarten für Angehörige der uniformierten Dienste, ihre Angehörigen und andere berechtigte Personen. Abschnitt 161.10: Leistungen für aktive Angehörige der uniformierten Streitkräfte.
  • CFR 32-161.12-2014 Nationale Sicherheit. Teil 161: Identifikationskarten für Angehörige der uniformierten Dienste, ihre Angehörigen und andere berechtigte Personen. Abschnitt 161.12: Leistungen für ehemalige uniformierte Militärangehörige.
  • CFR 32-161.13-2014 Nationale Sicherheit. Teil 161: Identifikationskarten für Angehörige der uniformierten Dienste, ihre Angehörigen und andere berechtigte Personen. Abschnitt 161.13: Leistungen für pensionierte Angehörige der uniformierten Dienste.
  • CFR 7-1710.202-2013 Landwirtschaft. Teil 1710: Allgemeine Richtlinien und Verfahren vor der Kreditvergabe, die für Elektrokredite und -garantien gelten. Abschnitt 1710.202: Pflicht zur Erstellung einer Lastprognose – Stromversorgungskreditnehmer.
  • CFR 2-3187.3-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 3187: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Unterabschnitt A: Definitionen und Berechtigung. Abschnitt 3187.3: Definition eines Museums.
  • CFR 33-148.230-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 148: Tiefseehäfen: Allgemeines. Abschnitt 148.230: Wie erfolgt die Ankündigung einer formellen Anhörung?
  • CFR 5-410.302-2014 Verwaltungspersonal. Teil410:Schulung. Teilabschnitt C: Einrichtung und Umsetzung von Schulungsprogrammen. Abschnitt 410.302: Pflichten des Leiters einer Agentur.
  • CFR 21-803.53-2014 Lebensmittel und Medikamente. Teil 803: Meldung von Medizinprodukten (Eff. 14.08.15). Abschnitt 803.53: Unter welchen Umständen muss ich als Hersteller einen 5-Tage-Bericht einreichen?
  • CFR 2-200.78-2013 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Abschnitt 200.78: Persönliches Eigentum.
  • CFR 32-161.1-2014 Nationale Sicherheit. Teil 161: Identifikationskarten für Angehörige der uniformierten Dienste, ihre Angehörigen und andere berechtigte Personen. Abschnitt 161.1: Zweck.
  • CFR 32-161.3-2014 Nationale Sicherheit. Teil 161: Identifikationskarten für Angehörige der uniformierten Dienste, ihre Angehörigen und andere berechtigte Personen. Abschnitt 161.3: Definitionen.
  • CFR 32-161.4-2014 Nationale Sicherheit. Teil 161: Identifikationskarten für Angehörige der uniformierten Dienste, ihre Angehörigen und andere berechtigte Personen. Abschnitt 161.4:Richtlinie.
  • CFR 32-161.5-2014 Nationale Sicherheit. Teil 161: Identifikationskarten für Angehörige der uniformierten Dienste, ihre Angehörigen und andere berechtigte Personen. Abschnitt 161.5: Verantwortlichkeiten.
  • CFR 32-161.6-2014 Nationale Sicherheit. Teil 161: Identifikationskarten für Angehörige der uniformierten Dienste, ihre Angehörigen und andere berechtigte Personen. Abschnitt 161.6: Verfahren.
  • CFR 46-13.609-2013 Versand. Teil 13: Zertifizierung von Tankern. Abschnitt 13.609: Voraussetzungen für die Qualifikation für eine STCW-Zulassung für grundlegende Öl- und Chemikalientankerladungsoperationen.
  • CFR 46-15.1103-2013 Versand. Teil 15: Anforderungen an die Besatzung. Abschnitt 15.1103: Beschäftigung und Dienst im Rahmen der Beschränkungen einer STCW-Bescheinigung oder eines Ausbildungszertifikats.
  • CFR 48-19.308-2014 Bundessystem für Erwerbsvorschriften. Teil 19: Programme für kleine Unternehmen. Unterabschnitt 19.3: Bestimmung des Kleinunternehmensstatus für Kleinunternehmensprogramme. Abschnitt 19.308: Protest gegen den Status eines Unternehmens als wirtschaftlich benachteiligtes, von Frauen geführtes Kleinunternehmen
  • CFR 11-109.33-2014 Bundestagswahlen. Teil 109: Koordinierte und unabhängige Ausgaben (52 USC 30101(17), 30116(a) und (d) und Pub. l. 107–155 Sek. 214(C)). Unterabschnitt D: Besondere Bestimmungen für politische Parteiausschüsse. Abschnitt 109.33: Kann ein Parteikomitee zuweisen
  • CFR 13-121.404-2013 Geschäftskredite und Unterstützung. Teil 121: Vorschriften zur Größe kleiner Unternehmen. Abschnitt 121.404: Wann wird der Größenstatus eines Unternehmens ermittelt?
  • CFR 21-803.40-2014 Lebensmittel und Medikamente. Teil 803: Meldung von Medizinprodukten (Eff. 14.08.15). Abschnitt 803.40: Welche Meldepflichten gelten für mich, wenn ich Importeur bin?
  • CFR 32-161.2-2014 Nationale Sicherheit. Teil 161: Identifikationskarten für Angehörige der uniformierten Dienste, ihre Angehörigen und andere berechtigte Personen. Abschnitt 161.2: Anwendbarkeit.
  • CFR 42-405.207-2013 Gesundheitswesen. Teil 405: Bundeskrankenversicherung für ältere und behinderte Menschen. Abschnitt 405.207: Dienstleistungen im Zusammenhang mit einem nicht abgedeckten Gerät.
  • CFR 46-13.611-2013 Versand. Teil 13: Zertifizierung von Tankern. Abschnitt 13.611: Anforderungen für die Qualifikation für eine STCW-Zulassung für den grundlegenden Ladungsbetrieb von Flüssiggastankern.
  • CFR 46-153.1119-2014 Schifffahrt. TEIL 153: Schiffe, die gefährliche Massengüter wie Flüssiggas, Flüssiggas oder Druckgas befördern. Abschnitt 153.1119: Wann ist eine Vorwäsche durchzuführen und NLS-Rückstände aus einer Vorwäsche zu entfernen? Entladen einer NLS-Ladung in einem Land, dessen Verwaltung das MAR nicht unterzeichnet hat
  • CFR 21-803.50-2014 Lebensmittel und Medikamente. Teil 803: Meldung von Medizinprodukten (Eff. 14.08.15). Abschnitt 803.50: Welche Berichtspflichten gelten für mich, wenn ich Hersteller bin?
  • CFR 2-200.430-2013 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Abschnitt 200.430: Vergütung – persönliche Dienstleistungen.
  • CFR 33-149.140-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 149: Tiefseehäfen: Design, Bau und Ausrüstung. Abschnitt 149.140: Welche Kommunikationsausrüstung muss in einem Tiefwasserhafen vorhanden sein?
  • CFR 41-301-74.7-2013 Öffentliche Aufträge und Immobilienverwaltung. Teil 301–74: Konferenzplanung. Abschnitt 301–74.7: Dürfen wir auf einer offiziellen Konferenz leichte Erfrischungen anbieten?
  • CFR 5-843.202-2014 Verwaltungspersonal. Teil 843: Rentensystem für Bundesangestellte – Sterbegeld und Arbeitnehmerrückerstattungen. UnterabschnittB: Einmalige Zahlungen. Abschnitt 843.202: Anspruch auf Zahlung des nicht ausgegebenen Restbetrags an einen ausgeschiedenen Mitarbeiter.
  • CFR 32-161.11-2014 Nationale Sicherheit. Teil 161: Identifikationskarten für Angehörige der uniformierten Dienste, ihre Angehörigen und andere berechtigte Personen. Abschnitt 161.11: Vorteile für Nationalgarde- und Reservemitglieder der uniformierten Dienste.
  • CFR 45-155.330-2014 Gemeinwohl. Teil 155: Standards für Börseneinrichtungen und andere verwandte Standards gemäß dem Affordable Care Act. Abschnitt 155.330: Neubestimmung der Anspruchsberechtigung während eines Leistungsjahres.
  • CFR 5-894.302-2014 Verwaltungspersonal. Teil 894: Zahn- und Sehversicherungsprogramm für Bundesangestellte. Unterabschnitt C: Teilnahmeberechtigung. section890.302:Was ist eine ausgeschlossene Position?
  • CFR 20-703.119-2015 Leistungen für Mitarbeiter. Teil 703: Versicherungsvorschriften. UnterabschnittB:Zulassung von Versicherungsträgern. Abschnitt 703.119: Meldung eines Arbeitgebers, der vorübergehend in einem anderen Vergütungsbezirk tätig ist.
  • CFR 21-803.30-2014 Lebensmittel und Medikamente. Teil 803: Meldung von Medizinprodukten (Eff. 14.08.15). Abschnitt 803.30: Welche Meldepflichten gelten für mich, wenn ich eine Nutzereinrichtung bin?
  • CFR 2-200.79-2013 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Abschnitt 200.79: Persönlich identifizierbare Informationen (PII).
  • CFR 32-161.19-2014 Nationale Sicherheit. Teil 161: Identifikationskarten für Angehörige der uniformierten Dienste, ihre Angehörigen und andere berechtigte Personen. Abschnitt 161.19: Leistungen für ehemalige Ehegatten.
  • CFR 32-161.9-2014 Nationale Sicherheit. Teil 161: Identifikationskarten für Angehörige der uniformierten Dienste, ihre Angehörigen und andere berechtigte Personen. Abschnitt 161.9: DoD-Vorteile.
  • CFR 40-80.1238-2014 Umweltschutz. Teil 80: Regulierung von Kraftstoffen und Kraftstoffzusätzen. Abschnitt 80.1238: Wie wird die durchschnittliche Benzolkonzentration einer Raffinerie oder eines Importeurs bestimmt?
  • CFR 42-405.205-2013 Gesundheitswesen. Teil 405: Bundeskrankenversicherung für ältere und behinderte Menschen. Abschnitt 405.205: Abdeckung eines nicht experimentellen/prüfenden Geräts (Kategorie B).
  • CFR 2-910.520-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 910: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Unterabschnitt F: Prüfungsanforderungen für gewinnorientierte Unternehmen. Abschnitt 910.520: Kriterien für eine geprüfte Stelle mit geringem Risiko.
  • CFR 2-400.1-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 400: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Abschnitt 400.1: Was macht dieser Teil?
  • CFR 13-126.613-2013 Geschäftskredite und Unterstützung. Teil 126: HUBZone-Programm. Abschnitt 126.613: Wie wirkt sich eine Preisbewertungspräferenz auf das Angebot eines qualifizierten HUBZone SBC im vollständigen und offenen Wettbewerb aus?
  • CFR 21-514.11-2014 Lebensmittel und Medikamente. Teil 514: Neue Tierarzneimittelanwendungen. Abschnitt 514.11: Vertraulichkeit von Daten und Informationen in einer neuen Antragsdatei für Tierarzneimittel.
  • CFR 31-537.416-2014 Geld und Finanzen: Finanzministerium. Teil 537: Burmesische Sanktionsbestimmungen. Abschnitt 537.416: Unternehmen im Besitz einer Person, deren Eigentum und Eigentumsinteressen gesperrt sind.
  • CFR 32-161.17-2014 Nationale Sicherheit. Teil 161: Identifikationskarten für Angehörige der uniformierten Dienste, ihre Angehörigen und andere berechtigte Personen. Abschnitt 161.17: Leistungen für Hinterbliebene.
  • CFR 32-161.18-2014 Nationale Sicherheit. Teil 161: Identifikationskarten für Angehörige der uniformierten Dienste, ihre Angehörigen und andere berechtigte Personen. Abschnitt 161.18: Leistungen für misshandelte Angehörige.
  • CFR 32-161.20-2014 Nationale Sicherheit. Teil 161: Identifikationskarten für Angehörige der uniformierten Dienste, ihre Angehörigen und andere berechtigte Personen. Abschnitt 161.20: Leistungen für Zivilpersonal.
  • CFR 32-161.22-2014 Nationale Sicherheit. Teil 161: Identifikationskarten für Angehörige der uniformierten Dienste, ihre Angehörigen und andere berechtigte Personen. Abschnitt 161.22: Vorteile für ausländische Tochtergesellschaften.
  • CFR 40-180.1124-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.1324:GS-omega/kappa-Hxtx-Hv1a;Befreiung von der Anforderung einer Toleranz.
  • CFR 40-180.1318-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.1318:3-decen-2-one;Befreiung von der Anforderung einer Toleranz.
  • CFR 41-300-90.9-2013 Öffentliche Aufträge und Immobilienverwaltung. Teil 300–90: Testprogramme für Telearbeitsreisekosten. Abschnitt 300–90.9: Welche Berichte sind für ein Testprogramm erforderlich?
  • CFR 2-200.445-2013 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Abschnitt 200.445: Waren oder Dienstleistungen für den persönlichen Gebrauch.
  • CFR 24-55.26-2013 Wohnen und Stadtentwicklung. Teil 55: Auenmanagement und Schutz von Feuchtgebieten. Abschnitt 55.26: Annahme der Überprüfung durch eine andere Agentur gemäß den Executive Orders.
  • CFR 31-542.411-2014 Geld und Finanzen: Finanzministerium. Teil 542:Syrische Sanktionsbestimmungen. Abschnitt 542.411: Unternehmen im Besitz einer Person, deren Eigentum und Eigentumsinteressen gesperrt sind.
  • CFR 32-161.15-2014 Nationale Sicherheit. Teil 161: Identifikationskarten für Angehörige der uniformierten Dienste, ihre Angehörigen und andere berechtigte Personen. Abschnitt 161.15: Leistungen für behinderte amerikanische Veteranen (DAV).
  • CFR 32-161.21-2014 Nationale Sicherheit. Teil 161: Identifikationskarten für Angehörige der uniformierten Dienste, ihre Angehörigen und andere berechtigte Personen. Abschnitt 161.21: Leistungen für pensioniertes Zivilpersonal.
  • CFR 32-161.7-2014 Nationale Sicherheit. Teil 161: Identifikationskarten für Angehörige der uniformierten Dienste, ihre Angehörigen und andere berechtigte Personen. Abschnitt 161.7: Verfahren für den Lebenszyklus von Personalausweisen.
  • CFR 33-149.418-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 149: Tiefseehäfen: Design, Bau und Ausrüstung. Abschnitt 149.418: Über welches Brandschutzsystem muss eine Hubschrauberbetankungsanlage verfügen?
  • CFR 40-180.1299-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.1299:Prohydrojasmon;Befreiung vom Erfordernis einer Toleranz.
  • CFR 40-180.1320-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.1320: Methyljasmonat; Befreiung von der Toleranzpflicht.
  • CFR 40-180.1323-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.1323: Ethyl-2E,4Z-decadienoat (Birnenester); Befreiung von der Toleranzpflicht.
  • CFR 9-92.5-2013 Tiere und Tierprodukte. Teil 92: Einfuhr von Tieren und Tierprodukten: Verfahren zur Beantragung der Anerkennung von Regionen. Abschnitt 92.5: Bestimmung der BSE-Risikoklassifizierung einer Region.
  • CFR 9-92.5-2014 Tiere und Tierprodukte. Teil 92: Einfuhr von Tieren und Tierprodukten: Verfahren zur Beantragung der Anerkennung von Regionen. Abschnitt 92.5: Bestimmung der BSE-Risikoklassifizierung einer Region.

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Der erste BOT

  • ETSI TS 118 124-2021 oneM2M; OCF Interworking (V3.2.2; oneM2M TS-0024 Version 3.2.2 Release 3)
  • ETSI TS 118 114-2021 oneM2M; LWM2M Interworking (V3.2.0; oneM2M TS-0014 Version 3.2.0 Release 3)
  • ETSI TS 118 101-2016 oneM2M; Funktionale Architektur (V1.1.0; oneM2M TS-0001 Version 1.13.1 Release 1)
  • ETSI TS 118 101-2021 oneM2M; Funktionale Architektur (V3.22.0; oneM2M TS-0001 Version 3.22.0 Release 3)
  • ETSI TS 118 105-2016 oneM2M; Management Enablement (OMA) (V1.1.0; oneM2M TS-0005 Version 1.4.1 Release 1)
  • ETSI TS 118 108-2016 oneM2M; CoAP-Protokollbindung (V1.1.0; oneM2M TS-0008 Version 1.3.2 Release 1)
  • ETSI TS 118 106-2021 oneM2M; Management Enablement (BBF) (V3.6.2; oneM2M TS-0006 Version 3.6.2 Release 3)
  • ETSI TS 118 108-2021 oneM2M; CoAP-Protokollbindung (V3.6.0; oneM2M TS-0008 Version 3.6.0 Release 3)
  • ETSI TS 118 105-2021 oneM2M; Management Enablement (OMA) (V3.5.1; oneM2M TS-0005 Version 3.5.1 Release 3)
  • ETSI TS 118 113-2016 oneM2M; Interoperabilitätstests (V1.0.0; oneM2M TS-0013 Version 1.0.0 Release 1)
  • ETSI TS 118 116-2021 oneM2M; Sichere Umgebungsabstraktion (V3.0.2; oneM2M TS-0016 Version 3.0.2 Release 3)
  • ETSI ETR 055-2-1992 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); das Servicekonzept Teil 2: Allgemeine Servicebeschreibung
  • ETSI TS 118 106-2016 oneM2M; Management Enablement (BBF) (V1.1.0; oneM2M TS-0006 Version 1.1.4 Release 1; inklusive Diskette)
  • ETSI TR 118 525-2016 oneM2M; Anwendungsentwicklerhandbuch (V1.0.0; oneM2M TR-0025 Version 1.0.0 Release 1)
  • ETSI TS 118 118-2020 oneM2M; Struktur und Testzwecke der Testsuite; (V2.13.1; oneM2M TS-0018 Version 2.13.1 Release 2)
  • ETSI PRETS 300 791-1996 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 2; Konformitätstestspezifikation (CTS)
  • ETSI TS 118 104-2016 oneM2M; Service Layer Core Protocol Specification (V1.1.0; oneM2M TS-0004 Version 1.6.0 Release 1; inklusive Diskette)
  • ETSI ETS 300 391-3-1995 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Spezifikation der Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 1; Teil 3: Konformitätstestspezifikation (CTS)
  • ETSI PRETS 300 391-3-1995 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Spezifikation der Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 1 Teil 3: Conformance Test Specification (CTS)
  • ETSI PRETS 300 391-3-1994 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Spezifikation der Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 1 Teil 3: Conformance Test Specification (CTS)
  • ETSI PRETS 300 391-2-1995 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Spezifikation der Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 1; Teil 2: Proformas zur Implementierungskonformitätserklärung (ICS).
  • ETSI PRETS 300 391-2-1994 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Spezifikation der Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 1 Teil 2: Proformas zur Implementierungskonformitätserklärung (ICS).
  • ETSI ETS 300 391-2-1995 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Spezifikation der Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 1; Teil 2: Proformas zur Implementierungskonformitätserklärung (ICS).
  • ETSI ETS 300 791-1997 Netzwerkaspekte (NA); Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 2; Konformitätstestspezifikation (CTS)
  • ETSI PRETS 300 791-1997 Netzwerkaspekte (NA); Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 2; Konformitätstestspezifikation (CTS)
  • ETSI TS 101 322-1999 Harmonisierung von Telekommunikations- und Internetprotokollen über Netzwerke (TIPHON); Signalisierung für Basisanrufe und Interdomänenanrufe zwischen einem H.323-Terminal und einem Terminal in einem Switched-Circuit-Netzwerk (SCN), Phase II: Szenario 1 + Szenario 2
  • ETSI ETR 191-1995 Privates Telekommunikationsnetz (PTN); PTN-Mobilität; Nutzung von Universal Personal Telecommunications (UPT) Phase 1; Allgemeine Grundsätze und Serviceaspekte
  • ETSI TS 125 307-2005 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Anforderungen an UEs, die ein veröffentlichungsunabhängiges Frequenzband 3GPP TS 25.307 Version 6.2.0 Release 6 unterstützen
  • ETSI TS 125 307-2001 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Anforderungen an UE, die ein veröffentlichungsunabhängiges Frequenzband 3GPP TS 25.307 Version 4.0.0 Release 4 unterstützen
  • ETSI TS 125 307-2002 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Anforderungen an UEs, die ein veröffentlichungsunabhängiges Frequenzband 3GPP TS 25.307 Version 5.0.0 Release 5 unterstützen
  • ETSI TS 125 307-2004 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Anforderungen an UEs, die ein veröffentlichungsunabhängiges Frequenzband 3GPP TS 25.307 Version 5.3.0 Release 5 unterstützen
  • ETSI TS 144 014-2002 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Anforderungen an individuelle Gerätetypen und Zusammenarbeit; Spezielle Konformitätstestfunktionen 3GPP TS 44.014 Version 5.0.0 Release 5

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Der erste BOT

  • TS 118 124-2016 oneM2M; OIC Interworking (V2.0.0; oneM2M TS-0024 Version 2.0.0 Release 2)
  • TR 118 524-2016 oneM2M; 3GPP Release 13 Interworking (V2.0.0; oneM2M TR-0024 version 2.0.0)
  • TS 118 114-2016 oneM2M; LWM2M Interworking (V2.0.0; oneM2M TS-0014 version 2.0.0 Release 2)
  • TS 118 101-2016 oneM2M; Funktionale Architektur (V1.1.0; oneM2M TS-0001 Version 1.13.1 Release 1)
  • TS 118 111-2016 oneM2M; Common Terminology (V2.4.1; oneM2M TS-0011 version 2.4.1 Release 2)
  • TS 118 108-2016 oneM2M; CoAP-Protokollbindung (V1.1.0; oneM2M TS-0008 Version 1.3.2 Release 1)
  • TS 118 105-2016 oneM2M; Management Enablement (OMA) (V1.1.0; oneM2M TS-0005 Version 1.4.1 Release 1)
  • TR 118 518-2016 oneM2M; Industrial Domain Enablement (V2.0.0; oneM2M TR-0018 Version 2.0.0 Release 2)
  • TS 118 113-2016 oneM2M; Interoperabilitätstests (V1.0.0; oneM2M TS-0013 Version 1.0.0 Release 1)
  • ETR 055-2-1992 Universal Personal Telecommunication (UPT); the Service Concept Part 2: General Service Description
  • TS 118 106-2016 oneM2M; Management Enablement (BBF) (V2.0.1; oneM2M TS-0006 Version 2.0.1 Release 2; inklusive Diskette)
  • ETR 221-1995 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Phase 1 (Eingeschränktes UPT-Service-Szenario); Ergänzende dienstleistungen
  • ETR 218-1995 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Phase 1 (Eingeschränktes UPT-Service-Szenario); Mensch-Maschine-Schnittstelle
  • TR 118 525-2016 oneM2M; Anwendungsentwicklerhandbuch (V1.0.0; oneM2M TR-0025 Version 1.0.0 Release 1)
  • ETR 214-1995 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Phase 1 (Eingeschränktes UPT-Service-Szenario); Serviceaspekte: Richtlinien
  • ETR 191-1995 Private Telecommunication Network (PTN); PTN Mobility; Use of Universal Personal Telecommunications (UPT) Phase 1; General Principles and Service Aspects
  • PRETS 300 145-1995 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Audiovisuelle Dienstleistungen; Videotelefonsysteme und Endgeräte, die auf einem oder zwei 64-kbit/s-Kanälen arbeiten, Zweite Auflage
  • TS 101 851-4-2000 Satellitenkomponente von UMTS/IMT 2000; Eine Familie; Teil 4: Physical Layer Verfahren (S-UMTS-A 25.212) (V1.1.1)
  • TS 101 851-3-2000 Satellitenkomponente von UMTS/IMT 2000; Eine Familie; Teil 3: Spreizung und Modulation (S-UMTS-A 25.212) (V1.1.1)
  • ETR 222-1995 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Phase 1 (Eingeschränktes UPT-Service-Szenario); Architektur und Funktionalitäten für Interworking
  • PRETS 300 391-3-1995 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Spezifikation der Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 1 Teil 3: Conformance Test Specification (CTS)
  • PRETS 300 391-3-1994 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Spezifikation der Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 1 Teil 3: Conformance Test Specification (CTS)
  • ETR 220-1995 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Phase 1 (Eingeschränktes UPT-Service-Szenario); Serviceanforderungen an Sicherheitsfunktionen
  • ETR 217-1995 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Phase 1 (Eingeschränktes UPT-Service-Szenario); Benutzerprozeduren und Benutzerzustände
  • ETR 223-1995 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Phase 1 (Eingeschränktes UPT-Service-Szenario); Netzwerkfunktionen für Charging@Billing und Accounting
  • ETR 215-1995 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Phase 1 (Eingeschränktes UPT-Service-Szenario); Serviceaspekte von Charging@ Billing and Accounting
  • PRETS 300 391-2-1994 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Spezifikation der Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 1 Teil 2: Proformas zur Implementierungskonformitätserklärung (ICS).
  • TS 101 851-2-2000 Satellitenkomponente von UMTS/IMT 2000; Eine Familie; Teil 2: Multiplexing und Kanalkodierung (S-UMTS-A 25.212) (V1.1.1)
  • ETS 300 391-3-1995 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Spezifikation der Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 1; Teil 3: Konformitätstestspezifikation (CTS)
  • ETR 213-1995 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Phase 1 (Eingeschränktes UPT-Service-Szenario); Serviceanforderungen für die UPT-Nummerierung bei Adressierung und Identifizierung
  • ETR 216-1995 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Phase 1 (Eingeschränktes UPT-Service-Szenario); Subscriptions@ Serviceprofile und Informationsmodell
  • PRETS 300 391-2-1995 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Spezifikation der Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 1; Teil 2: Proformas zur Implementierungskonformitätserklärung (ICS).
  • ETS 300 391-2-1995 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Spezifikation der Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 1; Teil 2: Proformas zur Implementierungskonformitätserklärung (ICS).
  • ETR 093-1993 Satelliten-Erdstationen (SES); Mögliche europäische Standardisierung bestimmter Aspekte von Satelliten-Personalkommunikationsnetzen (S-PCN), Phase-1-Bericht
  • PRETS 300 670-1996 Universal Personal Telecommunication (UPT) Phase 1; Intelligent Network (IN)-Fähigkeitssatz 1 (CS1); Anwendung des Core Intelligent Network Application Protocol (INAP)
  • ETR 219-1995 Universal Personal Telecommunication (UPT); Phase 1 (Restricted UPT Service Scenario); Functional Requirements for Dual Tone Multi-Frequency (DTMF) Type UPT Access Devices

International Organization for Standardization (ISO), Der erste BOT

  • ISO/IEC 15459-4:2008 Informationstechnologie – Eindeutige Identifikatoren – Teil 4: Einzelne Elemente
  • ISO 7240-27:2018 Brandmelde- und Alarmsysteme – Teil 27: Punktförmige Brandmelder, die einen Rauchsensor in Kombination mit einem Kohlenmonoxidsensor und optional einem oder mehreren Wärmesensoren verwenden
  • ISO/WD 7240-27 Brandmelde- und Alarmsysteme – Teil 27: Punktförmige Brandmelder, die einen Rauchsensor in Kombination mit einem Kohlenmonoxidsensor und optional einem oder mehreren Wärmesensoren verwenden
  • ISO/CD 7240-27:2011 Brandmelde- und Alarmsysteme – Teil 27: Punktförmige Brandmelder, die einen Rauchsensor in Kombination mit einem Kohlenmonoxidsensor und optional einem oder mehreren Wärmesensoren verwenden
  • ISO/IEC 15459-1:2014 Informationstechnologie – Automatische Identifizierungs- und Datenerfassungstechniken – Eindeutige Identifizierung – Teil 1: Einzelne Transporteinheiten
  • ISO/IEC TR 15504-6:2008 Informationstechnologie – Prozessbewertung – Teil 6: Ein beispielhaftes Modell zur Prozessbewertung des Systemlebenszyklus
  • ISO/IEC 15459-4:2014 Informationstechnologie – Automatische Identifizierungs- und Datenerfassungstechniken – Eindeutige Identifizierung – Teil 4: Einzelne Produkte und Produktpakete
  • ISO/TR 24679-4:2017 Brandschutztechnik – Verhalten von Bauwerken im Brandfall – Teil 4: Beispiel eines fünfzehnstöckigen Bürogebäudes mit Stahlskelettbau
  • ISO/TS 22475-3:2007 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 3: Konformitätsbewertung von Betrieben und Personal durch Dritte
  • ISO/IEC 15459-5:2014 Informationstechnologie – Automatische Identifizierungs- und Datenerfassungstechniken – Eindeutige Identifizierung – Teil 5: Individuelle Mehrwegtransportgüter (RTIs)

Danish Standards Foundation, Der erste BOT

  • DS/ISO/IEC 15459-4:2008 Informationstechnologie – Eindeutige Identifikatoren – Teil 4: Einzelne Elemente
  • DS/ISO/IEC 10373-1:2020 Karten und Sicherheitsgeräte zur Personenidentifikation – Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Merkmale
  • DS/EN 30-1-4:2012 Gasbetriebene Haushaltskochgeräte – Sicherheit – Teil 1–4: Geräte mit einem oder mehreren Brennern und einem automatischen Brennersteuerungssystem
  • DS/ETS 300391-2:1997 Universal Personal Telecommunication (UPT) – Spezifikation der Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 1 – Teil 2: Formulare zur Implementierungskonformitätserklärung (ICS).
  • DS/EN 14488-3:2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • DS/EN 61162-400:2002 Maritime Navigations- und Funkkommunikationsausrüstung und -systeme – Digitale Schnittstellen – Teil 400: Mehrere Sprecher und mehrere Zuhörer – Verbindung von Schiffssystemen – Einführung und allgemeine Grundsätze
  • DS/ETS 300791:1998 Netzwerkaspekte (NA) – Universal Personal Telecommunication (UPT) – Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 2 – Conformance Test Specification (CTS)
  • DS/EN 15182-3+A1:2010 Handstrahlrohre für den Feuerwehreinsatz - Teil 3: Strahlrohre mit glattem Lauf und/oder Winkelstrahlrohren mit festem Strahl PN 16
  • DS/ETS 300391-3:2003 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Spezifikation der Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 1; Teil 3: Konformitätstestspezifikation (CTS)
  • DS/EN 1870-17:2012 Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen - Kreissägemaschinen - Teil 17: Manuelle Horizontalschnitt-Kappsägemaschinen mit einem Sägeaggregat (Radialarmsägen)

API - American Petroleum Institute, Der erste BOT

  • API RP 98-2013 Personal Protective Equipment Selection for Oil Spill Responders (First Edition)

ZA-SANS, Der erste BOT

  • SANS 15459-4:2009 Informationstechnologie – Eindeutige Identifikatoren Teil 4: Einzelne Artikel

Association Francaise de Normalisation, Der erste BOT

  • NF EN 352-1:2020 Schutz des Einzelnen gegen den Schaden – Allgemeine Anforderungen – Teil 1: serre-tête
  • NF EN 352-2:2020 Persönlicher Lärmschutz – Allgemeine Anforderungen – Teil 2: Ohrstöpsel
  • NF P51-201-2/A1:2011 Bauarbeiten - Arbeiten an Schornsteinen - Absaugsysteme für Verbrennungsprodukte, die ein oder mehrere Geräte versorgen - Teil 2: Technische Vertragsklauseln - Spezifische Installationsregeln für Absaugsysteme für Verbrennungsprodukte, die ein oder mehrere sogenannte Gaseo-Geräte versorgen
  • NF DTU 24.1 P1-2:2020 Bauarbeiten – Arbeiten an Schornsteinen – Installation von Abgasabsaugsystemen für ein oder mehrere Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Kriterien für die Materialauswahl
  • NF DTU 24.1 P1-1-1:2020 Bauarbeiten – Arbeiten an Schornsteinen – Installation von Abgasabsaugsystemen für ein oder mehrere Geräte – Allgemeine Regeln – Teil 1-1-1: Technische Standardklauseln
  • NF D32-321-4*NF EN 30-1-4:2012 Gasbetriebene Haushaltskochgeräte – Sicherheit – Teil 1–4: Geräte mit einem oder mehreren Brennern und einem automatischen Brennersteuerungssystem
  • NF P51-201-2:2006 Bauarbeiten - Arbeiten an Schornsteinen - Absaugsysteme für Verbrennungsprodukte, die ein oder mehrere Geräte versorgen - Teil 2: Technische Vertragsklauseln - Spezifische Installationsregeln für Absaugsysteme für Verbrennungsprodukte, die ein oder mehrere sogenannte Gaseo-Geräte versorgen
  • NF P51-201-3:2006 Bauarbeiten – Schornsteinarbeiten – Absaugsysteme für Verbrennungsprodukte für ein oder mehrere Geräte – Teil 3: Vertragsliste mit Sonderklauseln.
  • NF S74-558-4*NF EN 14225-4:2005 Tauchanzüge – Teil 4: Ein-Atmosphären-Anzüge (ADS) – Anforderungen an menschliche Faktoren und Testmethoden
  • NF DTU 24.1 P2:2020 Bauarbeiten – Arbeiten an Schornsteinen – Installation von Abgasabsaugsystemen für ein oder mehrere Geräte – Teil 2: Festlegung von Standard-Sonderklauseln
  • NF DTU 64.1 P1-2:2013 Nicht-kollektive (sog. autonome) Sanitäreinrichtungen – Für einzelne Wohnhäuser mit bis zu 20 Haupträumen – Teil 1-2: Allgemeine Kriterien für die Materialauswahl
  • NF EN 22768-1:1993 Allgemeintoleranzen – Teil 1: Toleranzen für Längen- und Winkelmaße, die nicht durch Einzeltoleranzen beeinflusst werden
  • NF EN 352-7:2020 Persönlicher Lärmschutz – Allgemeine Anforderungen – Teil 7: Gehörschutzstöpsel mit pegelabhängiger Dämpfung
  • NF P51-201-1:2006 Bauarbeiten – Arbeiten als Schornsteinfachmann – Systeme zur Ableitung von Verbrennungsprodukten, die mit einem oder mehreren Geräten ausgestattet sind – Teil 1: Vertragsliste mit technischen Klauseln – Allgemeine Regeln.
  • NF E48-671*NF ISO 2942:2019 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Filterelemente – Überprüfung der Fertigungsintegrität und Bestimmung des ersten Blasenpunktes
  • NF ETS 300791:2002 Telekommunikation – Universal Personal Telecommunications (UPT) – UPT Phase 2 – Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 2 – Konformitätstestspezifikation (CTS)
  • NF ETS 300391-3:2000 Telekommunikation – Universal Personal Telecommunications (UPT) – Sicherheitsarchitekturspezifikation für UPT Phase 1 – Teil 3: Konformitätstestspezifikationen (CTS)
  • NF E02-350-1*NF EN 22768-1:1993 Allgemeine Toleranzen. Teil 1: Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne individuelle Toleranzangaben.
  • NF ISO 2631-1:2014 Mechanische Vibrationen und Stöße – Bewertung der Exposition von Personen gegenüber Ganzkörpervibrationen – Teil 1: Allgemeine Spezifikationen
  • NF EN 30-1-4:2012 Haushaltskochgeräte mit gasförmigen Brennstoffen – Sicherheit – Teil 1–4: Geräte mit einem oder mehreren Brennern und automatischem Brennerkontrollsystem
  • NF P51-002-1/IN1*NF EN 13384-1/IN1:2019 Schornsteine – Methoden zur thermischen und strömungsdynamischen Berechnung – Teil 1: Schornsteine für ein Verbrennungsgerät
  • NF P51-002-1*NF EN 13384-1+A1:2019 Schornsteine – Methoden zur thermischen und strömungsdynamischen Berechnung – Teil 1: Schornsteine für ein Verbrennungsgerät
  • NF EN 2713-012:2022 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, ein- und mehradrige Kabel für den allgemeinen Gebrauch - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C - Teil 012: MNA (1 Element), MNB (Paar), MNC (Dritter), MND (Vierter) , Serie von Mu...
  • NF EN 61162-400:2002 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für den Seeverkehr – Digitale Schnittstellen – Teil 400: Mehrfachsender und Mehrfachempfänger – Verbindung von Schiffssystemen – Einführung und allgemeine Grundsätze
  • NF DTU 64.1:2013 Nicht-kollektive Sanitäreinrichtungen (bekannt als autonom) – Für einzelne Wohnhäuser mit bis zu 20 Haupträumen – Teil 1-1: Technische Standardklauseln – Teil 1-2: Allgemeine Kriterien für die Materialauswahl – P. ..
  • NF C46-811-400*NF EN 61162-400:2002 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für den Seeverkehr – Digitale Schnittstellen – Teil 400: Mehrfachsprecher und Mehrfachlistener – Verbindung von Schiffssystemen – Einführung und allgemeine Grundsätze
  • NF EN 352-3:2020 Schutz des Einzelnen gegen den Schaden – Allgemeine Anforderungen – Teil 3: Der Schutz des Gesichts und/oder Gesichts ist auf die Sicherheit des Einzelnen zu achten
  • NF E66-550-5*NF ISO 10889-5:2016 Werkzeughalter mit zylindrischem Schaft – Teil 5: Typ D mit mehr als einem rechteckigen Sitz
  • NF E66-550-5:1998 Werkzeughalter mit Zylinderschaft. Teil 5: Typ D mit mehr als einem rechteckigen Sitz.
  • NF DTU 24.1 P1-1-2:2020 Bauarbeiten – Arbeiten an Schornsteinen – Installation von Absaugsystemen für Verbrennungsprodukte, die ein oder mehrere Geräte versorgen – Teil 1-1-2: Technische Abschnitte – Spezifische Regeln für die Installation von Absaugsystemen...
  • NF EN 4710-04:2015 Luft- und Raumfahrt – Schnellbefestigungen mit Gewinde für nichttragende Anwendungen – Teil 04: Jochkragen – Ein Freiheitsgrad
  • NF U05-004-1:2009 Hochfrequenzidentifizierung von Tieren – Teil 1: Bewertung der Konformität von RFID-Transpondern mit ISO 11784 und ISO 11785 (einschließlich Gewährung und Verwendung eines Herstellercodes).
  • NF EN ISO 11334-4:1999 Einarmige Gehhilfen – Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 4: Gehstöcke mit mindestens drei oder mehr Beinen.
  • NF S61-820-3:2007 Handstrahlrohre für den Einsatz bei der Feuerwehr – Teil 3: Strahlrohre mit glatter Bohrung und/oder Winkelstrahlrohren mit festem Strahl PN 16.
  • NF S61-820-3/IN1:2010 Handstrahlrohre für den Einsatz bei der Feuerwehr – Teil 3: Strahlrohre mit glatter Bohrung und/oder Winkelstrahlrohren mit festem Strahl PN 16.
  • NF S61-820-3:2010 Handstrahlrohre für den Einsatz bei der Feuerwehr – Teil 3: Strahlrohre mit glatter Bohrung und/oder Winkelstrahlrohren mit festem Strahl PN 16.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Der erste BOT

  • KS X ISO/IEC 15459-4:2006 Informationstechnologie – Eindeutige Identifikatoren – Teil 4: Eindeutige Identifikatoren für das Lieferkettenmanagement
  • KS X ISO/IEC 7816-3-2011(2016) Ausweiskarte – Integrierte Schaltkreiskarte mit Kontakt – Teil 3: Elektronische Signale und Übertragungsprotokolle
  • KS V 8211-1999(2004) Elektrische Anlagen auf Schiffen Teil 306: Ausrüstung – Leuchten und Zubehör
  • KS C 3563-1-2018 Persönliches Wellness-Gerät – Aktivitätstracker – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • KS X IEC 60617-8-2003(2008) Grafische Symbole für Diagramme – Teil 8: Messgeräte, Lampen und Signalgeräte
  • KS X IEC 60617-7-2001(2011) Grafische Symbole für Diagramme – Teil 7: Schaltanlagen, Steuergeräte und Schutzgeräte
  • KS A 9000-2-1998 STANDARDS FÜR QUALITÄTSMANAGEMENT UND QUALITÄTSSICHERUNG – TEIL 2: ALLGEMEINE RICHTLINIEN FÜR DIE ANWENDUNG VON KS A 9001, KS A 9002 UND KS A 9003
  • KS C IEC 61003-1-2003(2008) Industrielle Prozesssteuerungssysteme – Instrumente mit analogen Eingängen und zwei- oder mehrstufigen Ausgängen – Teil 1: Methoden zur Leistungsbewertung
  • KS B ISO 2768-2-2014(2019) Allgemeintoleranzen – Teil 2: Geometrische Toleranzen für Merkmale ohne individuelle Toleranzangaben
  • KS C IEC 60264-2-2-2003(2008) Verpackung von Wickeldrähten – Teil 2: Lieferspulen mit zylindrischer Trommel – Abschnitt 2: Spezifikation für Mehrwegspulen aus thermoplastischem Material
  • KS C 5020-3-1998(2008) Ein Datenformat in der Schnittstelle zwischen Logikschaltung und hoher Ebene für die Designautomatisierung
  • KS C IEC 60874-14-5-2003(2018) Glasfaser-Steckverbinder Teil 14-5: Individuelle Spezifikationen für den ungetunten SC/PC-Typ für B1-Singlemode-Glasfaser
  • KS C IEC 60874-14-7-2003(2018) Glasfaserstecker Teil 14-7: Individuelle Spezifikationen für B1-Singlemode-Glasfaseranpassung SC-9˚APC-Typ
  • KS C IEC 60874-14-9-2003(2018) Glasfaserstecker Teil 14-9: Individuelle Spezifikationen für B1-Singlemode-Glasfaseranpassung SC-8˚APC-Typ
  • KS X ISO 17438-1:2019 Intelligente Transportsysteme – Indoor-Navigation für Personen- und Fahrzeug-ITS-Stationen – Teil 1: Allgemeine Informationen und Anwendungsfalldefinition
  • KS C IEC 60286-3-2003(2008) Verpackung von Komponenten für die automatische Handhabung – Teil 3: Verpackung von oberflächenmontierten Komponenten auf Endlosbändern
  • KS C IEC 61182-7-2003(2008) Leiterplatten – Beschreibung und Übertragung elektronischer Daten – Teil 7: Informationen zu elektrischen Tests unbestückter Leiterplatten in digitaler Form
  • KS C IEC 60874-14-10-2003(2018) Glasfaser-Steckverbinder Teil 14-10: Individuelle Spezifikationen für B1-Singlemode-Glasfaser-Pigtail oder Patchkabel, unangepasster SC-8˚-APC-Typ

IN-BIS, Der erste BOT

  • IS 7078-1973 In der Instrumentenindustrie verwendete Kunststoffe (erster Rvprint August 1984)
  • IS 8964 Pt.12-1978 Empfehlungen zu Sicherheitsbedingungen für Holzbearbeitungsmaschinen Teil XII Einendige Zapfenfräsmaschinen mit einer oder mehreren Spindeln
  • IS 7440 Pt.3/Sec.1-1976 Grundlegende Nennwerte und Eigenschaften analoger integrierter Schaltkreise Teil III Operationsverstärker Abschnitt 1: Mit zwei Eingängen und einem Ausgang
  • IS 3795-1993 Gewürze und Gewürze. Bockshornklee, ganz und gemahlen. Spezifikation (erste Überarbeitung)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Der erste BOT

  • CNS 13798.1-1996 Bankwesen – Verwaltung und Sicherheit persönlicher Identifikationsnummern – Teil 1: Grundsätze und Techniken zum PIN-Schutz
  • CNS 13798-1-1996 Bankwesen – Verwaltung und Sicherheit persönlicher Identifikationsnummern – Teil 1: Grundsätze und Techniken zum PIN-Schutz

British Standards Institution (BSI), Der erste BOT

  • BS 5506-3:1977(2007) Spezifikation für Waschbecken – Teil 3: Waschbecken (ein oder drei Hahnlöcher) – Materialien, Qualität, Design und Konstruktion
  • BS ISO 2942:2018 Hydraulische Fluidtechnik. Filterelemente. Überprüfung der Fertigungsintegrität und Bestimmung des ersten Blasenpunktes
  • BIP 2014-2009 Erstellen eines prozessbasierten Managementsystems für ISO 9001:2008 und darüber hinaus (zweite Ausgabe)
  • BS EN 14225-4:2005 Tauchanzüge – Teil 4: Ein-Atmosphären-Anzüge (ADS) – Anforderungen an menschliche Faktoren und Testmethoden
  • 22/30446828 DC BS EN 62769-151-1 Ed.1.0. Feldgeräteintegration (FDI). Teil 150-1. Profile. OPC UA
  • 16/30349801 DC BS ISO 7240-27. Branderkennungs- und Alarmsysteme. Teil 27. Punktförmige Brandmelder, die einen Rauchsensor in Kombination mit einem Kohlenmonoxidsensor und optional einem oder mehreren Wärmesensoren verwenden
  • BS ISO/IEC 15459-1:2014(2018) Informationstechnologie – Automatische Identifizierungs- und Datenerfassungstechniken – Eindeutige Identifizierung Teil 1: Individuelle Transporteinheiten
  • 22/30367093 DC BS ISO 639-4. Code zur Darstellung einzelner Sprachen und Sprachgruppen – Teil 4. Allgemeine Grundsätze, Regeln und Richtlinien
  • 19/30335596 DC BS ISO/IEC 10373-1. Karten und Sicherheitsgeräte zur persönlichen Identifizierung. Testmethoden. Teil 1. Allgemeine Eigenschaften
  • BS ISO/IEC 15459-4:2014(2018) Informationstechnologie – Automatische Identifizierungs- und Datenerfassungstechniken – Eindeutige Identifizierung Teil 4: Einzelne Produkte und Produktpakete
  • 22/30445404 DC BS ISO/IEC 10373-1 AMD1. Karten und Sicherheitsgeräte zur persönlichen Identifizierung. Prüfmethoden – Teil 1. Allgemeine Eigenschaften
  • BS ISO/IEC 10118-2:1995 Informationstechnologie.Sicherheitstechniken.Hash-Funktionen – Hash-Funktionen, die einen N-Bit-Blockverschlüsselungsalgorithmus verwenden

Professional Standard - Post and Telecommunication, Der erste BOT

  • YD/T 2009-2009 Technische Anforderungen an Dienste basierend auf dem einheitlichen IMS-kundenspezifischen Multimedia-Klingeldienst (Release 1)
  • YD/T 2458-2013 Diensttestmethode basierend auf einheitlichem IMS Personalisierter Klingeltondienst (erste Stufe)

KR-KS, Der erste BOT

  • KS C 3563-1-2018(2023) Personal Wellness Device - Activity Tracker - Part 1: General Requirements
  • KS A ISO 3951-1-2008 Probenahmeverfahren für die Prüfung nach Variablen – Teil 1: Spezifikation für Einzelstichprobenpläne, indiziert durch die Akzeptanzqualitätsgrenze (AQL) für die Chargenprüfung für ein einzelnes Qualitätsmerkmal a
  • KS X ISO 17438-1-2019 Intelligente Transportsysteme – Indoor-Navigation für Personen- und Fahrzeug-ITS-Stationen – Teil 1: Allgemeine Informationen und Anwendungsfalldefinition

Underwriters Laboratories (UL), Der erste BOT

  • UL 12402-9-2015 UL-Standard für sichere persönliche Schwimmhilfen – Teil 9: Testmethoden (Erste Ausgabe)
  • UL 6420-2012 UL-Standard für Sicherheitsausrüstung, die zur Systemisolierung verwendet und als einzelne Einheit bewertet wird (Erste Ausgabe)
  • UL 12402-5-2015 UL-Standard für Sicherheit Persönliche Schwimmhilfen – Teil 5: Schwimmhilfen (Stufe 50) – Sicherheitsanforderungen (Erste Ausgabe)
  • UL 1517-1984 UL-Standard für sichere hybride persönliche Schwimmhilfen (Erste Ausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 8. Oktober 1992)
  • UL 2272-2016 UL-Standard für elektrische Sicherheitssysteme für persönliche Elektromobilitätsgeräte (Erstausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 25. Februar 2019)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Der erste BOT

  • EN 60244-14:1997 Messmethoden für Funksender Teil 14: Externe Intermodulationsprodukte, die durch zwei oder mehr Sender verursacht werden, die dieselben oder benachbarte Antennen verwenden

Group Standards of the People's Republic of China, Der erste BOT

  • T/SHATCMI 0005-2023 Shanghai-Qualitätsverbesserungsstandard für chinesische Kräutersorten (Elf rückverfolgbare Sorten in der ersten Charge)
  • T/GDJR 001-2021 Spezifikationen für Video- und Audioaufzeichnungen auf Verkaufsflächen für persönliche Finanzgeschäfte von Geschäftsbanken Teil 1: Schwarzes Brett
  • T/ZAS 4009.9-2020 Spezifikation für „Eine Sache“ für den Lebenszyklus von Privatpersonen und Unternehmen – Teil 9: Individuelles Wohnungsvorsorgedarlehen

AENOR, Der erste BOT

  • UNE-EN 50332-2:2014 Soundsystemausrüstung: Kopf- und Ohrhörer in Verbindung mit persönlichen Musikplayern – Methodik zur Messung des maximalen Schalldruckpegels – Teil 2: Zuordnung von Sets zu Kopfhörern, wenn eines oder beide separat oder als Paket angeboten werden
  • UNE-EN 30-1-4:2013 Gasbetriebene Haushaltskochgeräte – Sicherheit – Teil 1–4: Geräte mit einem oder mehreren Brennern und einem automatischen Brennersteuerungssystem
  • UNE 53231-1:2011 Kunststoffe. Kern aus flexiblen Polyurethan (PUR)-Schaumstoffen für Matratzen. Eigenschaften und Prüfmethoden. Teil 1: Kern mit einer oder mehreren nicht viskoelastischen Schaumstoffschichten
  • UNE-EN 14488-3:2007 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • UNE-EN 15182-3:2007+A1:2010 Handstrahlrohre für den Feuerwehreinsatz - Teil 3: Strahlrohre mit glattem Lauf und/oder Winkelstrahlrohren mit festem Strahl PN 16
  • UNE-EN 1870-17:2013+A1:2015 Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen - Kreissägemaschinen - Teil 17: Manuelle Horizontalschnitt-Kappsägemaschinen mit einem Sägeaggregat (Radialarmsägen)
  • UNE-EN 1870-11:2014 Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen - Kreissägemaschinen - Teil 11: Halbautomatische horizontale Kappsägemaschinen mit einem Sägeaggregat (Radialarmsägen)

European Committee for Standardization (CEN), Der erste BOT

  • EN 15869-1:2010 Binnenschiffe – Elektrischer Landanschluss, Drehstrom 400 V, bis 63 A, 50 Hz – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • prEN 30-1-4 Gasbetriebene Haushaltskochgeräte – Teil 1-4: Sicherheit – Geräte mit einem oder mehreren Brennern und einem automatischen Brennersteuerungssystem
  • EN 353-1:2014 Persönliche Absturzschutzausrüstung – Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich einer Ankerleine – Teil 1: Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich einer starren Ankerleine (Enthält Änderung A1: 2017)
  • EN 30-1-4:2002 Haushaltskochgeräte, die Gas verbrennen – Teil 1-4: Sicherheit – Geräte mit einem oder mehreren Brennern und einem automatischen Brennersteuerungssystem, einschließlich Änderung A1: 2006
  • prEN 30-1-4-2021 Gasbetriebene Haushaltskochgeräte – Sicherheit – Teil 1–4: Geräte mit einem oder mehreren Brennern und einem automatischen Brennersteuerungssystem
  • EN 14225-4:2005 Tauchanzüge – Teil 4: Ein-Atmosphären-Anzüge (ADS) – Anforderungen an menschliche Faktoren und Testmethoden
  • prEN 14488-3-2021 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • EN 15182-3:2007+A1:2009 Handstrahlrohre für den Feuerwehreinsatz - Teil 3: Strahlrohre mit glattem Lauf und/oder Winkelstrahlrohren mit festem Strahl PN 16
  • EN 15182-3:2019 Tragbare Geräte zum Versprühen von Löschmitteln, die von Feuerlöschpumpen gefördert werden – Handstrahlrohre für den Feuerwehreinsatz – Teil 3: Strahlrohre mit glatter Bohrung und/oder Strahlrohr mit festem Strahlwinkel PN 16
  • EN 1870-17:2012 Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen - Kreissägemaschinen - Teil 17: Manuelle Horizontalschnitt-Kappsägemaschinen mit einem Sägeaggregat (Radialarmsägen) (Enthält Änderung A1: 2015)

CEN - European Committee for Standardization, Der erste BOT

  • EN 15869-1:2019 Inland navigation vessels - Electrical shore connection@ three phase current 400 V@ 50 Hz@ up to 125 A - Part 1: General requirements

Standard Association of Australia (SAA), Der erste BOT

  • IEC 60027-2A:1975 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 2: Telekommunikation und Elektronik – Erste Ergänzung
  • AS 7240.27:2018 Branderkennungs- und Brandmeldesysteme, Teil 27: Punktförmige Brandmelder mit einem Rauchsensor in Kombination mit einem Kohlenmonoxidsensor und optional einem oder mehreren Wärmesensoren (ISO 7240-27:2018, MOD)
  • AS ISO/IEC 15459.1:2023 Informationstechnologie – Automatische Identifizierungs- und Datenerfassungstechniken – Eindeutige Identifizierung, Teil 1: Einzelne Transporteinheiten
  • ISO/IEC 10373-1:2020/AMD1:2023 Änderung 1 – Karten und Sicherheitsgeräte zur persönlichen Identifizierung. Prüfmethoden – Teil 1: Allgemeine Merkmale
  • AS ISO/IEC 15459.4:2023 Informationstechnologie – Automatische Identifizierungs- und Datenerfassungstechniken – Eindeutige Identifizierung, Teil 4: Einzelne Produkte und Produktpakete
  • ISO 9619:1992/Amd.1:2002 Personenkraftwagen – Scheibenwischsysteme – Prüfverfahren ÄNDERUNG 1
  • ISO/IEC 14496-27:2009/Amd.4:2012 Informationstechnologie – Kodierung audiovisueller Objekte – Teil 27: Konformität mit 3D-Grafiken ÄNDERUNG 4: Konformität zur effizienten Darstellung von 3D-Netzen mit mehreren Attributen
  • AS ISO/IEC 15459.5:2023 Informationstechnologie – Automatische Identifizierungs- und Datenerfassungstechniken – Eindeutige Identifizierung, Teil 5: Individuelle Mehrwegtransportgüter (RTIs)

German Institute for Standardization, Der erste BOT

  • DIN EN 30-1-4/A1:2008 Gasbetriebene Haushaltskochgeräte - Teil 1-4: Sicherheit - Geräte mit einem oder mehreren Brennern und einem automatischen Brennersteuerungssystem; Deutsche Fassung EN 30-1-4:2002/A1:2006
  • DIN EN 14225-4:2005 Tauchanzüge – Teil 4: Ein-Atmosphären-Anzüge (ADS) – Anforderungen an menschliche Faktoren und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14225-4:2005
  • DIN ETS 300791:1998-07 Universal Personal Telecommunication (UPT) – Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 2 – Konformitätstestspezifikation; Englische Version ETS 300791:1997
  • DIN EN 30-1-4:2021-11 Gasbetriebene Haushaltskochgeräte - Sicherheit - Teil 1-4: Geräte mit einem oder mehreren Brennern und einem automatischen Brennersteuerungssystem; Deutsche und englische Fassung prEN 30-1-4:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 01.10.2021*Gilt in Verbindung mit DIN EN ...
  • DIN EN 30-1-4:2012-09 Gasbetriebene Haushaltskochgeräte - Sicherheit - Teil 1-4: Geräte mit einem oder mehreren Brennern und einem automatischen Brennersteuerungssystem; Deutsche Fassung EN 30-1-4:2012 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 30-1-1 (2012-03).*Wird ersetzt durch DIN...
  • DIN ETS 300391-3:1996-02 Universal Personal Telecommunication (UPT) – Spezifikation der Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 1 – Teil 3: Conformance Test Specification (CTS); Englische Version ETS 300391-3:1995
  • DIN ISO/IEC 15504-5:2011 Informationstechnologie – Prozessbewertung – Teil 5: Ein beispielhaftes Prozessbewertungsmodell (ISO/IEC 15504-5:2006)
  • DIN ETS 300391-2:1996-02 Universal Personal Telecommunication (UPT) – Spezifikation der Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 1 – Teil 2: Formulare zur Implementierungskonformitätserklärung (ICS); Englische Version ETS 300391-2:1995
  • DIN EN 30-1-4:2012 Gasbetriebene Haushaltskochgeräte – Sicherheit – Teil 1-4: Geräte mit einem oder mehreren Brennern und automatischer Brennersteuerung; Deutsche Fassung EN 30-1-4:2012
  • DIN ETS 300391-2:1996 Universal Personal Telecommunication (UPT) – Spezifikation der Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 1 – Teil 2: Formulare zur Implementierungskonformitätserklärung (ICS); Englische Version ETS 300391-2:1995
  • DIN ISO/TS 22475-3:2008 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 3: Konformitätsbewertung von Unternehmen und Personal durch Dritte (ISO/TS 22475-3:2007); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 22475-3:2007
  • DIN EN 1870-11:2014-02 Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen - Kreissägemaschinen - Teil 11: Halbautomatische horizontale Kappsägemaschinen mit einem Sägeaggregat (Radialarmsägen); Deutsche Fassung EN 1870-11:2013
  • DIN EN 61162-400:2002-11 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für die Seeschifffahrt – Digitale Schnittstellen – Teil 400: Mehrere Sprecher und mehrere Zuhörer; Verbindung von Schiffssystemen; Einführung und allgemeine Grundsätze (IEC 61162-400:2001); Deutsche Fassung EN 61162-4...
  • DIN 58909-1:2000 Hämostaseologie – Bestimmung der Gerinnungsaktivität von Faktor VIII (F VIII C) – Teil 1: Referenzmessverfahren für die einstufige Methode
  • DIN 58901-1:2000 Hämostaseologie – Bestimmung der Faktor VII-Koagulationsaktivität (F VII C) – Teil 1: Referenzmessverfahren für die einstufige Methode
  • DIN EN 1870-17:2015-06 Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen - Kreissägemaschinen - Teil 17: Manuelle Horizontalschnitt-Kappsägemaschinen mit einem Sägeaggregat (Radialarmsägen); Deutsche Fassung EN 1870-17:2012+A1:2015
  • DIN EN 50332-2:2014-08 Soundsystemausrüstung: Kopf- und Ohrhörer in Verbindung mit persönlichen Musikplayern – Methodik zur Messung des maximalen Schalldruckpegels – Teil 2: Abstimmung von Sets mit Kopfhörern, wenn eines oder beide separat oder als ein Teil angeboten werden...
  • DIN EN 15182-3:2007 Handstrahlrohre für den Einsatz bei der Feuerwehr - Teil 3: Strahlrohre mit glatter Bohrung und/oder Winkelstrahlrohren mit festem Strahl PN 16; Deutsche Fassung EN 15182-3:2007
  • DIN EN 15182-3:2010 Handstrahlrohre für den Einsatz bei der Feuerwehr – Teil 3: Glattrohrstrahl- und/oder Winkelstrahlrohre mit festem Strahlstrahl PN 16; Deutsche Fassung EN 15182-3:2007+A1:2009
  • DIN 58907-1:2000 Hämostaseologie – Bestimmung der Faktor IX-Gerinnungsaktivität (F IX C) – Teil 1: Referenzmessverfahren für die einstufige Methode

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Der erste BOT

  • IEEE C2 INT 1ST COLLECTION-1991 ERSTE ZWISCHENSAMMLUNG DER NATIONALEN ELEKTRISCHEN SICHERHEITSCODE-INTERPRETATIONEN 1991-1993 EINSCHLIESSLICH
  • IEEE 750.5-1960 Bericht über FLUGZEUG- und RAKETENLEITFADEN ELEKTRISCHE SYSTEME, Abschnitte 500 und 800 Einer von mehreren Teilen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Der erste BOT

  • GB/T 19448.5-2004 Werkzeughalter mit zylindrischem Schaft – Teil 5: Typ D mit mehr als einem rechteckigen Sitz
  • GB/T 6378.1-2008 Probenahmeverfahren für die Prüfung nach Variablen. Teil 1: Spezifikation für einzelne Stichprobenpläne, indiziert durch die Akzeptanzqualitätsgrenze (AQL) für die Prüfung von Charge zu Charge für ein einzelnes Qualitätsmerkmal und eine einzelne AQL

IX-EU/EC, Der erste BOT

  • COM(86) 584-1986 Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur ersten Änderung der Richtlinie 83/183/EWG über Steuerbefreiungen bei der dauerhaften Einfuhr persönlichen Eigentums natürlicher Personen aus einem Mitgliedstaat
  • NO 1571/2003-2003 VERORDNUNG DER KOMMISSION zur Änderung der Spezifikationen eines Namens im Anhang der Verordnung (EG) Nr. 1107/96 (Parmigiano Reggiano)
  • 87/143/EEC-1987 Richtlinie der Kommission zur Änderung der Ersten Richtlinie 80/1335/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Analysemethoden, die zur Überprüfung der Zusammensetzung kosmetischer Mittel erforderlich sind
  • COM(2008) 174 FINAL-2008 Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES zur Festlegung des im Namen der Europäischen Gemeinschaft zu vertretenden Standpunkts zur Auslegung von Artikel 14 des Aarhus-Übereinkommens

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Der erste BOT

  • T1.705-1995 Dienstbeschreibung der Stufe 1 für persönliche Kommunikationsdienste – Circuit-Mode-Trägerdienste: Grundlegende Prozesse
  • T1.709-1999 Leistungsbeschreibung der Stufe 1 für den persönlichen Kommunikationsdienst – Notruf-Zusatzdienst
  • T1.706-1997 Servicebeschreibung der Stufe 1 für den persönlichen Kommunikationsdienst – Zusatzdienst „Enhanced Priority Access and Channel Assignment“ (PACA-E).

Lithuanian Standards Office , Der erste BOT

  • LST ETS 300 791 Leid.1-2006 Universal Personal Telecommunication (UPT); Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 2; Conformance Test Specification (CTS)
  • LST EN 30-1-4-2012 Gasbetriebene Haushaltskochgeräte – Sicherheit – Teil 1–4: Geräte mit einem oder mehreren Brennern und einem automatischen Brennersteuerungssystem
  • LST ETS 300 391-3 Leid.1-2006 Universal Personal Telecommunication (UPT);Spezifikation der Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 1;Teil 3: Conformance Test Specification (CTS)
  • LST EN 14488-3-2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • LST ETS 300 391-2 Leid.1-2006 Universal Personal Telecommunication (UPT); Spezifikation der Sicherheitsarchitektur für UPT Phase 1; Teil 2: Proforma-Spezifikation des Implementation Conformance Statement (ICS).
  • LST EN 15182-3-2007+A1-2010 Handstrahlrohre für den Feuerwehreinsatz - Teil 3: Strahlrohre mit glattem Lauf und/oder Winkelstrahlrohren mit festem Strahl PN 16
  • LST EN 61162-400-2003 Ausrüstung und Systeme für die maritime Navigation und Funkkommunikation. Digitale Schnittstellen. Teil 400: Mehrere Redner und mehrere Zuhörer. Verbindung von Schiffssystemen. Einführung und allgemeine Grundsätze (IEC 61162-400:2001)
  • LST EN 1870-17-2013 Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen - Kreissägemaschinen - Teil 17: Manuelle Horizontalschnitt-Kappsägemaschinen mit einem Sägeaggregat (Radialarmsägen)
  • LST EN 301 002-2 V1.2.4-2005 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Verfahren für Sicherheitstools (SET); Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr.; ein (DSS1) Protokoll; Teil 2: Proforma-Spezifikation des Protocol Implementation Conformance Statement (PICS).

GOSTR, Der erste BOT

  • GOST 34262.1.4-2019 Gaskochgeräte für den Haushalt. Teil 1-4. Sicherheit der Geräte mit einem oder mehreren Brennern durch automatische Brennersteuerung
  • GOST ISO/IEC 15459-4-2016 Informationstechnologie. Automatische Identifikations- und Datenerfassungstechniken. Eindeutige Identifikation. Teil 4. Einzelne Produkte und Produktpakete
  • GOST R ISO 17438-1-2017 Intelligente Transportsysteme. Indoor-Navigation für persönliche und Fahrzeug-ITS-Stationen. Teil 1. Allgemeine Informationen und Anwendungsfalldefinition
  • GOST ISO/IEC 15459-5-2016 Informationstechnologie. Automatische Identifikations- und Datenerfassungstechniken. Eindeutige Identifikation. Teil 5. Einzelne Mehrwegtransportartikel

ES-UNE, Der erste BOT

  • UNE-EN 300052-1:1998 INTEGRIERTE DIENSTLEISTUNGEN DIGITALES NETZWERK (ISDN) - MEHRERE TEILNEHMERNUMMERN (MSN) ERGÄNZUNGSDIENST - DIGITALES TEILNEHMERSIGNALISIERUNGSSYSTEM NR. EIN (DSS1) PROTOKOLL – TEIL 1: PROTOKOLLSPEZIFIKATION. (Von AENOR im Dezember 1999 gebilligt.)
  • UNE-EN 300052-2:1998 INTEGRIERTE DIENSTLEISTUNGEN DIGITALES NETZWERK (ISDN) - MEHRERE TEILNEHMERNUMMERN (MSN) ERGÄNZUNGSDIENST - DIGITALES TEILNEHMERSIGNALISIERUNGSSYSTEM NR. EIN (DSS1) PROTOKOLL – TEIL 2: PROTOKOLLUMSETZUNG KONFORMANCE-ERKLÄRUNG (PICS) PROFORMA-SPEZIFIKATION. (E...
  • UNE-EN 61162-400:2002 Maritime Navigations- und Funkkommunikationsausrüstung und -systeme – Digitale Schnittstellen – Teil 400: Mehrere Sprecher und mehrere Zuhörer – Verbindung von Schiffssystemen – Einführung und allgemeine Grundsätze (Von AENOR im November 2002 gebilligt.)
  • UNE-EN 300052-5:1998 INTEGRIERTE DIENSTLEISTUNGEN DIGITALES NETZWERK (ISDN) - MEHRERE TEILNEHMERNUMMERN (MSN) ERGÄNZUNGSDIENST - DIGITALES TEILNEHMERSIGNALISIERUNGSSYSTEM NR. EIN (DSS1) PROTOKOLL – TEIL 5: TEST-SUITE-STRUKTUR UND TESTZWECKE (TSS&TP) SPEZIFIKATION FÜR DAS NETZ...
  • UNE-EN 300052-3:1998 INTEGRIERTE DIENSTLEISTUNGEN DIGITALES NETZWERK (ISDN) - MEHRERE TEILNEHMERNUMMERN (MSN) ERGÄNZUNGSDIENST - DIGITALES TEILNEHMERSIGNALISIERUNGSSYSTEM NR. EIN (DSS1) PROTOKOLL – TEIL 3: TESTSUITE-STRUKTUR UND TESTZWECKE (TSS&TP) SPEZIFIKATION FÜR DEN BENUTZER....
  • UNE-EN 300052-6:1998 INTEGRIERTE DIENSTLEISTUNGEN DIGITALES NETZWERK (ISDN) - MEHRERE TEILNEHMERNUMMERN (MSN) ERGÄNZUNGSDIENST - DIGITALES TEILNEHMERSIGNALISIERUNGSSYSTEM NR. EIN (DSS1) PROTOKOLL – TEIL 6: ABSTRACT TEST SUITE (ATS) UND TEILPROTOKOLLIMPLEMENTIERUNG ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN...
  • UNE-EN 300052-4:1998 INTEGRIERTE DIENSTLEISTUNGEN DIGITALES NETZWERK (ISDN) - MEHRERE TEILNEHMERNUMMERN (MSN) ERGÄNZUNGSDIENST - DIGITALES TEILNEHMERSIGNALISIERUNGSSYSTEM NR. EIN (DSS1) PROTOKOLL – TEIL 4: ABSTRACT TEST SUITE (ATS) UND TEILPROTOKOLLIMPLEMENTIERUNG ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN...

YU-JUS, Der erste BOT

  • JUS ISO 9564-1:1994 Bankwesen – Persönliche Identifikation, Nummernverwaltung und Sicherheit – Teil 1: Grundsätze und Techniken des PIN-Schutzes

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Der erste BOT

  • ASHRAE NY-08-054-2008 Vorhersage nützlicherer Arbeit einer Person in gemäßigtem bis gemäßigtem Klima unter Verwendung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik
  • ASHRAE KC-03-11-3-2003 Gesamtluftalter in dem von mehreren Lüftungsgeräten belüfteten Raum: Teil 1@ Ein Algorithmus

HU-MSZT, Der erste BOT

  • MSZ 15825-1971 Drahtseil 8T Typ 6X 31+A0 Gemischter Kontakt! Konstruktion aus 186 Fäden, z. B. Peptid Y mit mittlerer Faser

RO-ASRO, Der erste BOT

  • SR ISO 594-1:1993 Konische Anschlüsse mit 6 % (Luer) Konus für Spritzen, Nadeln und bestimmte andere medizinische Geräte Teil 1: Allgemeine Anforderungen

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Der erste BOT

  • ASD-STAN PREN 2057-1995 Gefaltete Profile der Luft- und Raumfahrtserie mit Z-Profil und einlippigem Flansch aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, Abmessungen (Ausgabe 2)
  • ASD-STAN PREN 2058-1995 Gefaltete Profile der Luft- und Raumfahrtserie, Z-Profil mit Lippenflanschen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, Abmessungen (Ausgabe 2)
  • ASD-STAN PREN 3841-307-1998 Prüfmethoden für Leistungsschalter der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 307: Leistung mit einem verriegelten Auslösesystem (Ausgabe P 2)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Der erste BOT

  • JIS X 0532-1:2018 Informationstechnologie – Automatische Identifizierungs- und Datenerfassungstechniken – Eindeutige Identifizierung – Teil 1: Einzelne Transporteinheiten
  • JIS X 0532-4:2018 Informationstechnologie – Automatische Identifizierungs- und Datenerfassungstechniken – Eindeutige Identifizierung – Teil 4: Einzelne Produkte und Produktpakete
  • JIS X 0532-5:2018 Informationstechnologie – Automatische Identifizierung und Datenerfassungstechniken – Eindeutige Identifizierung – Teil 5: Individuelle Mehrwegtransportgüter (RTIs)

BE-NBN, Der erste BOT

  • NBN S 21-105-1987 PARTIE 5: DETECTEURS DE CHALEUR - DETECTEURS PONCTUELS CONTENANT UN ELEMENT Statique

TIA - Telecommunications Industry Association, Der erste BOT

  • TIA/EIA/IS-129-1996 Zusammenarbeit/Interoperabilität zwischen DCS 1900 und IS-41-basierten MAPs für 1800-MHz-Personenkommunikationssysteme – Phase I

ES-AENOR, Der erste BOT

  • UNE 23-007 Pt.5-1990 Komponenten automatischer Brandmeldesysteme. Teil 5: Thermodetektor, Sofortdetektor mit statischer Komponente

International Electrotechnical Commission (IEC), Der erste BOT

  • IEC 60335-2-89:2007 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 2-89: Besondere Anforderungen für gewerbliche Kühlgeräte mit integrierter oder entfernter Kältemittel-Kondensationseinheit oder Kompressor

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Der erste BOT

  • IEEE Std 802.15.4c-2009 IEEE-Standard für Informationstechnologie – Lokale und städtische Netzwerke – Spezifische Anforderungen – Teil 15.4: Änderung 2: Alternative Physical Layer Extension zur Unterstützung eines oder mehrerer der chinesischen 314–316 MHz, 430–434 MHz und 779–787 MHz-Bänder

American National Standards Institute (ANSI), Der erste BOT

  • ANSI/ISA 62443-2-1-2009 Sicherheit für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme Teil 2: Einrichtung eines Sicherheitsprogramms für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten