ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Edta-Gallium-Methode

Für die Edta-Gallium-Methode gibt es insgesamt 264 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Edta-Gallium-Methode die folgenden Kategorien: Metallerz, Zutaten für die Farbe, Ferrolegierung, Kraftstoff, Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Feuerfeste Materialien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Metallkorrosion, Prüfung von Metallmaterialien, nichtmetallische Mineralien, Nichteisenmetallprodukte, Anorganische Chemie, Holzwerkstoffplatten, Chemikalien, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Elektronische Geräte, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Abfall, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Baumaterial, Pulvermetallurgie, medizinische Ausrüstung.


Association Francaise de Normalisation, Edta-Gallium-Methode

  • NF ISO 6830:1987 Eisenerze – Bestimmung von Aluminium – titrimetrisches EDTA-Verfahren.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Edta-Gallium-Methode

  • KS E 3085-2022 Chromerze – Methode zur Bestimmung von Magnesium – titrimetrische EDTA-Methode
  • KS E 3085-2012(2017) Chromerze – Methode zur Bestimmung von Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D 1661-2005 Bestimmung des Bleigehalts in PZT-Pulvern (Piezo-Zirkonat-Titanat) – EDTA-Titrationsmethode
  • KS D ISO 1784-2001(2016) Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Zink – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 13658:2012 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Hydroxidfällung und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 12739-2007(2017) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Ionenaustausch- und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 13291-2007(2017) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 13658-2012(2017) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Hydroxidfällung und EDTA-titrimetrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Edta-Gallium-Methode

  • ASTM D3113-92(1998) Standardtestmethoden für Natriumsalze von EDTA in Wasser
  • ASTM D3969-01 Standardtestmethode für Zirkonium in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3969-85(1994) Standardtestmethode für Zirkonium in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3969-01(2006) Standardtestmethode für Zirkonium in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D396-08 Standardspezifikation für Heizöle
  • ASTM D396-08b Standardspezifikation für Heizöle
  • ASTM D396-08a Standardspezifikation für Heizöle
  • ASTM D396-08c Standardspezifikation für Heizöle
  • ASTM D396-09 Standardspezifikation für Heizöle
  • ASTM D396-90 Standardspezifikation für Heizöle
  • ASTM D3988-05(2011) Standardtestmethode für Vanadium in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D396-15b Standardspezifikation für Heizöle
  • ASTM D3969-01(2019)e1 Standardtestmethode für Zirkonium in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3988-05 Standardtestmethode für Vanadium in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3804-02(2014) Standardtestmethode für Eisen in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3804-02(2021) Standardtestmethode für Eisen in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3988-05(2023) Standardtestmethode für Vanadium in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2373-85(1999) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kobalt in Lacktrocknern mittels EDTA-Methode
  • ASTM D2375-05 Standardtestmethode für Mangan in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2373-05 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kobalt in Lacktrocknern mittels EDTA-Methode
  • ASTM D2374-05 Standardtestmethode für Blei in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-01(2006) Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-85(1994)e1 Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-01 Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2375-85(1999) Standardtestmethode für Mangan in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2374-85(1999) Standardtestmethode für Blei in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-01(2012) Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3969-01(2012) Standardtestmethode für Zirkonium in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2374-05(2011) Standardtestmethode für Blei in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2375-05(2011) Standardtestmethode für Mangan in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3989-01 Standardtestmethode für den Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3989-81a(1994)e1 Standardtestmethode für den Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3804-86(1996) Standardtestmethode für Eisen in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3804-02 Standardtestmethode für Eisen in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3989-01(2006) Standardtestmethode für den Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3804-02(2008) Standardtestmethode für Eisen in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-01(2023) Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-01(2017) Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM E372-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Magnesiumferrosilizium mittels EDTA-Titrimetrie
  • ASTM E815-17b(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung von Calciumfluorid in Flussspat mittels komplexometrischer EDTA-Titrimetrie
  • ASTM D2373-05(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kobalt in Lacktrocknern mittels EDTA-Methode
  • ASTM D3988-85(1999) Standardtestmethode für Vanadium in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3988-05(2017) Standardtestmethode für Vanadium in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM E815-17a Standardtestmethode zur Bestimmung von Calciumfluorid in Flussspat mittels komplexometrischer EDTA-Titrimetrie
  • ASTM E815-17b Standardtestmethode zur Bestimmung von Calciumfluorid in Flussspat mittels komplexometrischer EDTA-Titrimetrie
  • ASTM D3989-01(2019)e1 Standardtestmethode für den Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3989-01(2012) Standardtestmethode für den Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM E738-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aluminium in Eisenerzen und verwandten Materialien durch komplexometrische EDTA-Titrimetrie
  • ASTM D1767-89(1995)e1 Standardtestmethode für Ethylendiamintetraacetat (EDTA) in Seifen oder synthetischen Reinigungsmitteln
  • ASTM D1767-89(2017) Standardtestmethode für Ethylendiamintetraacetat (EDTA) in Seifen oder synthetischen Reinigungsmitteln
  • ASTM D1767-89(2003) Standardtestmethode für Ethylendiamintetraacetat (EDTA) in Seifen oder synthetischen Reinigungsmitteln
  • ASTM D1767-89(2009) Standardtestmethode für Ethylendiamintetraacetat (EDTA) in Seifen oder synthetischen Reinigungsmitteln

British Standards Institution (BSI), Edta-Gallium-Methode

  • BS 6870-2.6:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts: EDTA-titrimetrische Methode
  • BS 1715-2.9:1990 Analyse von Seifen – Quantitative Prüfmethoden – Methode zur Bestimmung des EDTA-Gehalts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Edta-Gallium-Methode

  • GB/T 4333.5-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrosilicium, die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB 3654.10-1983 Chemische Analysemethode für Ferroniobium. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 15249.2-1994 Rohgold – Bestimmung des Silbergehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 15249.4-1994 Rohgold – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 15926-1995 Methode zur chemischen Analyse von Bismuterzen – Bestimmung des Bismutgehalts – EDTA-komplexometrische Titration
  • GB/T 8152.4-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Zinkgehalts. EDTA-Titrationsmethode
  • GB 4700.2-1988 Chemische Analysemethode für Calcium-Silizium-Legierungen. EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 6987.8-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 3257.1-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 8152.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Bleigehalts. EDTA-Titrationsmethode nach Säureaufschluss
  • GB/T 23367.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumkobaltoxid.Teil 1:Bestimmung des Kobaltgehalts.EDTA-Titration
  • GB/T 15249.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Rohgold.Teil 4:Bestimmung des Bleigehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA
  • GB/T 8704.8-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die photometrische Chromazurol S-Methode und die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 21994.4-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid.Teil 4:Bestimmung von Magnesium.EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 19421.4-2003 Testmethoden für kristallines geschichtetes Natriumdisilicat – volumetrische EDTA-Methoden zur Bestimmung der Calciumionenaustauschkapazität
  • GB/T 19421.5-2003 Testmethoden für kristallines geschichtetes Natriumdisilicat – volumetrische EDTA-Methoden zur Bestimmung des Magnesiumaustauschkapazitätsgehalts
  • GB/T 18114.11-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 11: Bestimmung des Fluorgehalts. DETA-Titration
  • GB/T 4698.13-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Zirkoniumgehalts – komplexometrische EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 8152.2-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Bleigehalts. Rücktitration von EDTA nach Ausfällung von Bleisulfat
  • GB/T 223.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Natriumfluorid-Trennung-EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 16555.4-1996 Chemische Analyse für feuerfeste Siliziumkarbidmaterialien – Bestimmung von Aluminiumoxid – volumetrische EDTA-Gasmethode
  • GB 6900.4-1986 Chemische Analysemethode für feuerfestes Tonmaterial mit hohem Aluminiumoxidgehalt. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 6150.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten. Bestimmung des Calciumgehalts. EDTA-Volumenmethode und Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GB/T 1819.4-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 6901.6-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien – Teil 6: Bestimmung von Aluminiumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 15249.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Rohgold. Teil 2: Bestimmung des Silbergehalts. Brandproben-Gravimetrie- und EDTA-Titrimetrie-Methoden
  • GB/T 5070.7-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 7: Bestimmung von Calciumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 5070.9-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 9: Bestimmung von Magnesiumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 15072.10-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts für Goldlegierungen. Komplexometrische Unterlagetitration mittels EDTA
  • GB/T 15072.9-2008 Prüfmethode für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts für Goldlegierungen. Komplexometrische Rücktitration mittels EDTA
  • GB/T 4698.8-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Trennung mit komplexometrischer Natriumhydroxid-EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 5070.4-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 4: Bestimmung von Aluminiumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 5069.7-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – EDTA-titrametrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 23276-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Palladiumverbindungen.Bestimmung des Palladiumgehalts.Komplexometrische Titration unter Verwendung von Butandiondioxin freisetzendem EDTA
  • GB/T 18882.5-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 15072.8-2008 Prüfmethode für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts für Gold-, Palladium- und Silberlegierungen. Komplexometrische Rücktitration unter Verwendung von Thioharnstoff freisetzendem EDTA
  • GB/T 14635.3-1993 Schwere Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 14635.2-1993 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 23614.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Titan-Nickel-Formgedächtnislegierungen. Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts. Dimethylglyoxim-Niederschlagsabtrennung – EDTA-Komplex – Zinkchlorid-Rücktitration
  • GB/T 12689.1-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Aluminiumgehalts – Die spektrophotometrische Methode Chromazurol S-Polyethylenglykol-Octylphenylether-Cetylpyridinbrom und die spektrophotometrische Methode Chromeazurol S und th

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Edta-Gallium-Methode

  • YS/T 248.1-1985 Chemische Analysemethode für Rohblei Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Bleigehalts
  • YS/T 508-2008 Methode zur chemischen Analyse von Wolfram-Molybdän-Legierungen. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Molybdängehalts
  • YS/T 508-2006 Chemische Analysemethode für Wolfram-Molybdän-Legierungen. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Molybdängehalts
  • YS/T 341.3-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten – Bestimmung des Magnesiagehalts – EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 575.1-2006 Bestimmung der Aluminiumoxidmenge durch die EDTA-Titrationsmethode zur chemischen Analyse von Bauxiterz
  • YS/T 475.2-2005 Methoden zur chemischen Analyse von gegossenen Lagermetallen – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 248.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei.Bestimmung des Bleigehalts.Titrimetrische Methode NaEDTA
  • YS/T 372.7-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.9-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.16-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Galliumgehalts. EDTA-Komplexomertitration
  • YS/T 372.21-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zirkoniumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.22-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 240.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Bismutgehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 903.1-2013 Methode zur chemischen Analyse von Indiumabfällen. Teil 1: Bestimmung des Indiumgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.7-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 514.8-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode, volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • YS/T 820.20-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 20: Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 820.22-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 22: Bestimmung des Magnesiumgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 254.2-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryl Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Eisensesquioxidgehalts
  • YS/T 276.9-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 9: Bestimmung des Indiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 581.4-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 4: Bestimmung von Aluminium mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • YS/T 273.4-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 4: Bestimmung von Aluminium mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • YS/T 461.2-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten – Die Bestimmung des Eisengehalts – Die titrmetrische Na_2EDTA-Methode
  • YS/T 807.3-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 3: Bestimmung des Nickelgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 807.5-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 5: Bestimmung des Zirkoniumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 807.14-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 14: Bestimmung des Strontiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 745.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Teil 6: Bestimmung des Bleigehalts – NaEDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 341.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten – Bestimmung des Nickelgehalts – Dimethylglyoxim-Niederschlagsabtrennung – EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 372.4-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Komplexometrische Titration unter Verwendung von Thioharnstoff, der EDTA freisetzt
  • YS/T 372.5-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.8-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts in einer PtCo-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 360.4-2011 Methoden der chemischen Analyse für Ilmenitkonzentrat. Teil 4: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 575.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 1: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 325.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kupfer-Legierungen. Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts. Die titrimetrische NaEDTA-Methode
  • YS/T 325.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kupfer-Legierungen. Teil 5: Bestimmung des Aluminiumgehalts. Die titrimetrische NaEDTA-Methode
  • YS/T 372.4-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Komplexometrische Titration unter Verwendung von Thioharnstoff, der EDTA freisetzt
  • YS/T 372.5-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 509.4-2006 Spodumen- und Lepidolitkonzentrat Chemische Analysemethode EDTA Volumetrische Methode Bestimmung des Al2O3-Gehalts
  • YS/T 509.5-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 1075.5-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium-Aluminium- und Molybdän-Aluminium-Vorlegierungen. Teil 5: Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 372.3-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Butandiondioxim unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 372.20-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Kaliumiodid unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 1006.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Nickel-Kobalt-Mangan. EDTA-Dinatriumsalztitration
  • YS/T 514.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 5: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 775.1-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Bleianodenschlamm. Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 372.3-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Butandiondioxim unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 372.10-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts in AuNi- und PdNi-Legierungen. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.10-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts in AuNi- und PdNi-Legierungen. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 746.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 12: Bestimmung des Indiumgehalts – titrimetrische NaEDTA-Methode
  • YS/T 509.4-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten.Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.EDTA-Kompleximetriemethode
  • YS/T 240.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Bleigehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 461.1-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten – Die Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts – Die Na_2EDTA-titrmetrische Methode nach der Niederschlagstrennung
  • YS/T 745.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Teil 7: Bestimmung des Bismutgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie und NaEDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 775.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Bleianodenschlamm. Teil 2: Bestimmung des Bismutgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrophotometrie und NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 746.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 9: Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 509.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Photometrische Methode mit O-Phenanthrolin und kompleximetrische Methode mit EDTA
  • YS/T 254.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryl. Teil 2: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. EDTA-Titrimetrie und Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrie
  • YS/T 1149.6-2016 Methoden zur chemischen Analyse der Zinkkonzentratröstung. Teil 6: Bestimmung des säurelöslichen Eisengehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie und NaEDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 746.5-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis. Teil 5 Bestimmung des Wismutgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und EDTA-titrimetrische Methode

UNKNOWN, Edta-Gallium-Methode

  • YB 4077-1991 Chemische Analysemethode für kohlenstoffhaltige feuerfeste Aluminiummaterialien. Volumetrische EDTA-Methode.
  • YB 4077-91 Chemische Analysemethode für kohlenstoffhaltige feuerfeste Aluminiummaterialien. Volumetrische EDTA-Methode.

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Edta-Gallium-Methode

  • YB/T 109.3-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • YB/T 5313-2006 Bestimmung des Calciumgehalts mittels EDTA-Titrationsverfahren zur chemischen Analyse von Silizium-Calcium-Legierungen
  • YB/T 5314-2006 Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels EDTA-Titrationsverfahren zur chemischen Analyse von Silizium-Kalzium-Legierungen
  • YB/T 4005-1991 Bestimmung des Calciumoxidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB 4005-1991 Bestimmung des Calciumoxidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB/T 190.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver. Titrimetrisches EDTA-Verfahren zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • YB/T 178.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen. Die EDTA-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • YB/T 191.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen. Die EDTA-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Kalkoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 4078.2-2003 Chemische Analyse von feuerfesten Zirkonoxidmaterialien – Teil 2: Bestimmung von Zirkonoxid – volumetrische EDTA-Methode

Professional Standard - Machinery, Edta-Gallium-Methode

  • JB/T 7520.1-1994 Chemische Analysemethode für Phosphor-Kupfer-Hartlot. Bestimmung des Kupfergehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • JB/T 7948.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.12-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.12-1995 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • JB/T 7774.1-1995 Silberzinkoxid, elektrisches Kontaktmaterial, chemische Analysemethode, EDTA, volumetrische Methode, Bestimmung des Zinkgehalts
  • JB/T 9499.5-1999 Methode zur chemischen Analyse einer Konstantan-Widerstandslegierung. Die titrimetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Nickelgehalts nach der Kupferabtrennung durch Elektrolyse
  • JB/T 7948.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die volumetrische Bleichlorfluorid-EDTA-Methode zur Bestimmung des Calciumfluoridgehalts
  • JB/T 7776.1-1995 Chemische Analysemethode für elektrisches Kontaktmaterial aus Silber-Cadmiumoxid. Komplexometrische Titrationsmethode nach EDTA zur Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • JB/T 7774.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid. Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • JB/T 9220.8-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Magnesiumoxid durch DDTC-Trennverfahren und EDTA-Volumenverfahren
  • JB/T 7776.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Cadmiumoxid. Teil 1: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • JB/T 9493.7-1999 Methode zur chemischen Analyse von Manganin- und Novokostant-Beständigkeitslegierungen. Die EDTA-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts nach Trennung mit Ammoniumbenzoat
  • JB/T 9220.5-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Aluminiumoxid durch volumetrische Methode unter Verwendung von Natriumfluorid-EDTA
  • JB/T 7777.2-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber, Zinnoxid und Indiumoxid. Teil 2: Bestimmung von Indium
  • JB/T 8063.8-1996 Chemische Analysemethode für pulvermetallurgische Materialien und Produkte. Bestimmung von Eisen in kupferbasierten Materialien und Produkten (EDTA – H2O2-Photometrie).
  • JB/T 8063.6-1996 Bestimmung von Blei in kupferbasierten Materialien und Produkten durch chemische Analysemethode von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten (elektrolytische Trennung – EDTA-Titrationsverfahren)
  • JB/T 8063.7-1996 Pulvermetallurgische Materialien und Produkte Chemische Analysemethode Bestimmung von Zink in kupferbasierten Materialien und Produkten (Blei- und Bariumsulfat-Kofällung – EDTA-Titrationsmethode)
  • JB/T 8063.6-2011 Methoden zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten. Teil 6: Die elektrolytische Trennung – EDTA-titrimetrische Methode zur Bestimmung von Blei in Materialien und Produkten auf Kupferbasis
  • JB/T 8063.7-2011 Methoden zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten. Teil 7: Die titrimetrische Methode zur Blei-Bariumsulfat-Fällung und EDTA zur Bestimmung von Zink in Materialien und Produkten auf Kupferbasis
  • JB/T 8063.8-2011 Methoden zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten. Teil 8: Die photometrische EDTA-HO-Methode zur Bestimmung von Eisen in Materialien und Produkten auf Kupferbasis

Professional Standard - Aviation, Edta-Gallium-Methode

  • HB 5422.2-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5297.16-2001 Bestimmung des Zirkoniumgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von Titanlegierungen
  • HB 5297.3-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, alkalische Trennung – volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5220.21-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 21: Bestimmung des Molybdängehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB 5422.18-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen, MIBK-Extraktion und -Trennung – volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB/Z 5093.1-2000 Analysemethode für alkalische galvanische Zinnlösung. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Gehalts an Natriumstannat
  • HB 5218.7-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Trennung von Kupferreagenzien – EDTA-Titration, Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • HB/Z 5085.1-1999 Analytische Methode der Cadmium-Galvaniklösung bei der Cyanid-Galvanik. EDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts
  • HB 5297.1-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Trennung von Kupfer- und Eisenreagenzien – volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB/Z 5086.1-2000 Analysemethode für Kupfercyanid-Galvanisierungslösung. Bestimmung des Kupfercyanidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB 5218.9-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Trin-Octylamin-Extraktion – EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB 5218.11-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Diacetyl-Diacetyloxim-Abtrennung – EDTA-Titration, Bestimmung des Nickelgehalts
  • HB/Z 5096.1-2004 Methoden zur Analyse von Galvanisierungsbleilösungen Teil 1: Bestimmung des Bleioxidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB/Z 5090.1-2001 Analysemethode für stromlose Vernickelungslösung. Bestimmung des Nickelsulfat- (oder Nickelchlorid-)Gehalts mittels EDTA-Volumenmethode
  • HB 20055.1-2011 Methoden zur Analyse chemischer Mahllösungen für Aluminiumlegierungen. Teil 1: Bestimmung des Aluminiumgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB 5422.10-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen: Diacetyldiacetyloxim-Fällungstrennung – volumetrische EDTA-Bestimmung des Nickelgehalts
  • HB 5220.23-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 23: Bestimmung des Nickelgehalts mit der volumetrischen Dimethylglyoxim-EDTA-Methode
  • HB/Z 5087.1-2004 Methoden zur Analyse von Säureplattierungs-Kupferlösungen Teil 1: Bestimmung des Kupfersulfatgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB/Z 5218.7-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 7: Bestimmung des Magnesiumgehalts durch die volumetrische Methode der Cupral-Trennung – EDTA
  • HB/Z 5218.9-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Zinkgehalts durch Tri-n-octylamin-Extraktion EDTA-Volumenverfahren
  • HB/Z 5218.11-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen. Teil 11: Bestimmung des Nickelgehalts durch Dimethylglyoxim-Trennung-EDTA-Volumenverfahren
  • HB 7064.3-1994 Metallwärmebehandlung, Salzbad, chemische Analysemethode, Bariumsulfatfällung, EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Sulfatradikalgehalts
  • HB/Z 5110.4-2000 Analysemethode für elektrochemische Entfettung und chemische Entfettungslösung. Bestimmung von Trinatriumphosphat mittels volumetrischer EDTA-Methode
  • HB 5220.19-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 19: Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels Kupferron, Kupferntrennung und volumetrisches EDTA-Verfahren
  • HB/Z 5089.3-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 3: Kontinuierliche Bestimmung des Nickelsulfat- und Zinksulfatgehalts mit der kompleximetrischen EDTA-Methode
  • HB/Z 5095.1-2004 Methoden zur Analyse von Lösungen zur Zyanidbeschichtung von Messing – Teil 1: Kontinuierliche Bestimmung des Kupfer(Ⅱ)cyanat- und Zinkoxidgehalts durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.1-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 1: Bestimmung des Natriumfluoridgehalts in Natriumfluorid-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5089.2-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 2: Kontinuierliche Bestimmung des Nickelsulfat- und Zinksulfatgehalts durch Magnesiumsulfat-Rücktitrmetrie, EDTA-Volumenmethode
  • HB/Z 5107.4-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung des Aluminiumkaliumsulfatgehalts in Aluminiumkaliumsulfatoxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.10-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 10: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Natriumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.15-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 15: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode

未注明发布机构, Edta-Gallium-Methode

  • BS 2690-15:1974(1999) Methoden zur Prüfung von Wasser, das in der Industrie verwendet wird – Teil 15: Freies EDTA, Gesamtsalze von EDTA, Polyacrylat und Polymethacrylat
  • BS 1715-2.9:1990(2011) Analyse von Seifen – Teil 2: Quantitative Testmethoden – Abschnitt 2.9 Methode zur Bestimmung des EDTA-Gehalts

AENOR, Edta-Gallium-Methode

  • UNE 34204:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES CALCIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS. EDTA-KOMPLEXOMETRISCHE METHODEN.

Professional Standard - Electron, Edta-Gallium-Methode

  • SJ/T 11029-2015 Analysemethoden für Gold-Nickel-Hartlöten für Elektronengeräte. Bestimmung von Nickel durch EDTA-Volumetrie
  • SJ/T 11028-2015 Analysemethoden für Gold-Kupfer-Löten für Elektronengeräte. Bestimmung von Kupfer mittels EDTA-Volumetrie
  • SJ/T 11028-1996 Analysemethoden für Gold-Kupfer-Lötungen für elektronische Bauteile – Bestimmung von Kupfer (Volumetrisch-EDTA-Methode)
  • SJ/T 11029-1996 Analysemethoden für das Gold-Kupfer-Löten von elektronischen Bauteilen – Bestimmung von Nickel (Volumetrisch-EDTA-Methode)

BE-NBN, Edta-Gallium-Methode

  • NBN T 03-164-1980 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-komplexometrische Methoden
  • NBN T 03-175-1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-komplexometrische Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Edta-Gallium-Methode

  • SN/T 0481.4-1995 Methode zur Inspektion von Bauxit für den Export. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts – EDTA-Titration. 06.09.1995
  • SN/T 0481.1-1995 Methode zur Inspektion von Bauxit für den Export. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – komplexometrische EDTA-Titration. 06.09.1995

IX-SA, Edta-Gallium-Methode

  • AS 1141.71:1998 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Zuschlagstoffen, Methode 71: Stabilisierung des Kalk- oder Zementgehalts von Straßenbelägen (EDTA-Methode)

YU-JUS, Edta-Gallium-Methode

  • JUS B.G8.304-1988 Erze und Konzentrate. Bromerze. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Titrimetrische EUTA-Methode

Professional Standard - Rare Earth, Edta-Gallium-Methode

  • XB/T 614.2-2011 Chemische Analysemethode einer Gadolinium-Magnesium-Legierung. Teil 2: Bestimmung des Magnesiumgehalts. EDTA-Titrimetrie
  • XB/T 615-2012 Chemische Analysemethode für Fluorid seltener Erden. Bestimmung des Fluorgehalts. Wasserdampfdestillation-EDTA-Titration

工业和信息化部, Edta-Gallium-Methode

  • YS/T 1065.5-2019 Methoden zur Prüfung physikalischer und chemischer Eigenschaften von Zeolithen Teil 5: Bestimmung des Al3+-Gehalts EDTA-Volumenmethode
  • YS/T 1161.1-2016 Methoden zur Analyse von Pseudoböhmit Teil 1: Bestimmung des Peptisierungsindex EDTA-Volumenverfahren
  • YS/T 273.4-2020 Methoden zur chemischen Analyse und physikalischen Eigenschaften von Kryolith Teil 4: Bestimmung des Aluminiumgehalts EDTA-Titrationsverfahren
  • YS/T 1065.1-2015 Methoden zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Zeolithen Teil 1: Bestimmung der Calciumaustauschkapazität EDTA-Titrationsmethode
  • HG/T 5017-2016 Methode zur Bestimmung des Dinatriumethylendiamintetraacetats (EDTA) und des Kupfergehalts in Abfallflüssigkeiten der stromlosen Verkupferung
  • YS/T 1120.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Zinn-Legierungen Teil 2: Bestimmung des Zinngehalts Fluoridfällung EDTA-Komplex-Titrationsmethode
  • YB/T 4909.4-2021 Methoden zur Analyse von Entschwefelungsmitteln auf Kalziumbasis, die zur Vorbehandlung von geschmolzenem Eisen und zur Stahlherstellung verwendet werden. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an aktivem Kalziumoxid. EDTA-Komplextitration und Säure-Base-Titration

KR-KS, Edta-Gallium-Methode

  • KS M ISO 2482-2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-komplexometrische Methoden

Standard Association of Australia (SAA), Edta-Gallium-Methode

  • AS 1141.70:1996 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Zuschlagstoffen Methode 70: Kalk- oder Zementgehalt von ungehärteten stabilisierten Straßenbelagmaterialien (EDTA-Methode)
  • AS 5101.3.2:2008 Methoden zur Vorbereitung und Prüfung stabilisierter Materialien – Kalk- oder Zementgehalt stabilisierter Straßenbelagmaterialien (EDTA-Methode)
  • AS 5101.3.1:2008 Methoden zur Vorbereitung und Prüfung stabilisierter Materialien – Kalk- oder Zementgehalt ungehärteter stabilisierter Straßenbelagmaterialien (EDTA-Methode)
  • AS 4030.2:1996 Methoden zur Analyse von Bleisulfidkonzentraten - Bestimmung des Bleigehalts - Rücktitration von EDTA nach Ausfällung von Bleisulfat

Professional Standard-Ships, Edta-Gallium-Methode

  • CB 1160.2-1986 Chemische Analysemethode für Gussaluminium-Beryllium-Kobalt-Bronze für Schiffspropeller. EDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Edta-Gallium-Methode

  • DB36/T 689-2012 Chemische Analysemethode für ionisches Seltenerdroherz. Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenerdmetall in der ionischen Phase. EDTA-Titrationsmethode

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Edta-Gallium-Methode

  • DB53/T 639.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 1: Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Aluminiumoxidgehalts durch EDTA-Titration

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Edta-Gallium-Methode

  • GB/T 4698.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 13: Bestimmung des Zirkoniumgehalts – EDTA-komplexometrische Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.8-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Trennung mit komplexmetrischer Natriumhydroxid-EDTA-Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Medicine, Edta-Gallium-Methode

  • YY/T 1416.1-2016 Prüfverfahren für Zusatzstoffe in Einwegbehältern für die Entnahme menschlicher venöser Blutproben. Teil 1: Salz von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA).

Professional Standard - Chemical Industry, Edta-Gallium-Methode

  • HG/T 5016~5017-2016 Bestimmung des Fluorgehalts in fluorhaltigem Abgas und Bestimmungsmethode des Ethylendiamintetraessigsäuredinatriums (EDTA) und des Kupfergehalts in Abfallflüssigkeit der stromlosen Verkupferung (2016)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten