ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

Für die Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Wasserqualität, nichtmetallische Mineralien, Metallerz, Kohle, Prüfung von Metallmaterialien, Ferrolegierung, Dünger, Stahlprodukte, Nichteisenmetallprodukte, Gummi, Verbundverstärkte Materialien, Bodenqualität, Bodenkunde, Kraftstoff, Ledertechnologie, Anorganische Chemie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Baumaterial, Chemikalien, Plastik, Textilprodukte, Keramik, organische Chemie, Luftqualität, Erdgas, Getränke, schwarzes Metall, Zutaten für die Farbe, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Strahlenschutz, füttern, Wärmerückgewinnung, Isolierung.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • JIS H 1357:1999 Methoden zur Bestimmung von Magnesium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1338:1993 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1336:1994 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1340:1998 Methode zur Bestimmung von Zirkonium in Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1335:1998 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1345:1998 Methode zur Bestimmung seltener Erden in Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1366:2002 Methoden zur Bestimmung von Blei in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS G 2403:2003 Methoden zur Probenahme, Vorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Aluminiumschlacke
  • JIS H 1354:1993 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1353:1994 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1362:1994 Methode zur Bestimmung von Vanadium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1359:1998 Methoden zur Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1365:2003 Methoden zur Bestimmung von Bor in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1423:1996 Methoden zur Bestimmung von Magnesium in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS H 1358:1998 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1364:2002 Methoden zur Bestimmung von Bismut in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1363:2003 Methoden zur Bestimmung von Zirkonium in Aluminiumlegierungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • KS D 2023-2007 Bestimmung von Aluminium in Magnesiumlegierungen
  • KS D 1868-2008 Methoden zur Bestimmung von Magnesium in Aluminiumlegierungen
  • KS D 2025-2001 Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen
  • KS D ISO 3255:2002 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Aluminium – photometrische Methode von Chromazurol S
  • KS D 2528-2009 Methoden zur Bestimmung von Magnesium in Titan
  • KS D 2029-2012 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • KS D 2034-2002 Methode zur Bestimmung von Calcium in Magnesiumlegierungen
  • KS D 2024-2007 Methoden zur Bestimmung von Zink in Magnesiumlegierungen
  • KS D 2026-2007 Bestimmung von Silizium in Magnesiumlegierungen
  • KS D 2027-2007 Bestimmung von Kupfer in Magnesiumlegierungen
  • KS D 2028-2007 Bestimmung von Nickel in Magnesiumlegierungen
  • KS D 1824-2003 Bestimmung von Magnesium in Eisen und Stahl
  • KS D 2034-2002(2017) Methode zur Bestimmung von Calcium in Magnesiumlegierungen
  • KS D 2024-1986 Methoden zur Bestimmung von Zink in Magnesiumlegierungen
  • KS D 2029-1981 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • KS D 2030-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrotungsten
  • KS D ISO 791:2002 Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Aluminium – 8 – Hydroxychinolin-Gravimetrie-Methode
  • KS D ISO 3256:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Magnesium – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • KS D 1873-2012 Bestimmung von Aluminium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 2536-2009 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Titanlegierungen
  • KS D 1864-2003 Bestimmung von Eisen in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1866-2004 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1880-2008 Methoden zur Bestimmung von Vanadium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1881-2011 Methoden zur Bestimmung von Bismut in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1882-2011 Methoden zur Bestimmung von Blei in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1863-2003 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1867-2003 Bestimmung von Chrom in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1869-2001 Bestimmung von Zink in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1870-2001 Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1865-2007 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1823-2007 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Eisen und Stahl
  • KS E ISO 9033:2003 Aluminiumerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Schüttgütern
  • KS D 1973-2002 Methoden zur Bestimmung von Magnesium-Innickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS E ISO 5975-2002(2022) Chromerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D 1973-1982 Methoden zur Bestimmung von Magnesium-Innickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS D 1872-2011 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1883-2011 Methoden zur Bestimmung von Bor in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1874-2011 Methoden zur Bestimmung von Zirkonium in Aluminiumlegierungen
  • KS L 5502-1996 Prüfverfahren für den Wassergehalt von feuerfesten Kunststoffmaterialien mit hohem Aluminiumgehalt und feuerfesten Kunststoffmaterialien aus Schamotte
  • KS L 5502-1986 Prüfverfahren für den Wassergehalt von feuerfesten Kunststoffmaterialien mit hohem Aluminiumgehalt und feuerfesten Kunststoffmaterialien aus Schamotte
  • KS E 3047-2011(2016) Methode zur Probenahme und Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Garnierit-Nickel-Erzen
  • KS D 1889-2011 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D ISO 2353-2001(2016) Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen, die Zirkonium, Seltene Erden, Thorium und Silber enthalten – Periodat-photometrische Methode
  • KS L 3413-2007 Prüfverfahren für Feuchtigkeit in Graphit
  • KS D ISO 9658-2002(2017) Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 9658-2002(2022) Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 11412:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks – Bestimmung des Wassergehalts
  • KS M ISO 11412:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks – Bestimmung des Wassergehalts
  • KS M ISO 17499-2016(2021) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur

HU-MSZT, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • MSZ 318/13-1980 Tests zur Prüfung des Magnesiumgehalts im Abwasser
  • MNOSZ 8663-1951 Chemische Prüfung von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Prüfung des Magnesiumgehalts
  • MSZ 5200/5.lap-1957 Generatorwassererkennung. Definition des Calcium- und Magnesiumgehalts
  • MSZ 14214/12.lap-1968 Aluminiumprüfung in der Aluminiumproduktion. Bestimmung des löslichen Natriumoxidgehalts in Wasser
  • MSZ 21880/7-1982 Chemische Untersuchung atmosphärischer Niederschläge, Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts
  • MNOSZ 5670-1955 Wassergehalt in Papptellerprodukten
  • MSZ 22902/1-1976 Allgemeine Messung des Sauerstoffgehalts in Wasser
  • MSZ KGST 2891-1981 Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts in feuerfesten Alumosilikat-Materialien und -Produkten
  • MSZ 11595-1964 Aluminiumgehalt im Mineralwasser, Zweck der Analyse
  • MSZ 448/48-1980 Bestimmung des Quecksilbergehalts im Trinkwasser
  • MSZ 525/10-1984 MSZ 525/10-84 Chemische Zusammensetzung von Zement. Bestimmung des Gehalts an Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • MSZ 5923/4.lap-1969 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe und Produkte testen den Magnesiumoxidgehalt, umfassendes Elementmodell der Rohstoffe. Definition des Aluminiumoxidgehalts
  • MSZ 448/33.lap-1964 Bestimmung des Schwimmstoffgehalts im Trinkwasser

SE-SIS, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

RU-GOST R, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • GOST 851.5-1993 Primäres Magnesium. Methoden zur Bestimmung von Aluminium
  • GOST 851.5-1987 Primäres Magnesium. Methode zur Bestimmung von Aluminium
  • GOST 21216.6-1993 Tonrohstoffe. Methode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Wasserextrakt
  • GOST 14048.11-1980 Zinkkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Calciumoxid, Magnesiumoxid und Aluminiumoxid
  • GOST 14657.7-1996 Bauxit. Methoden zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • GOST 14657.7-1982 Bauxit. Methoden zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • GOST 11739.11-1998 Aluminiumguss und Knetlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Magnesium
  • GOST 11739.11-1982 Aluminiumguss und verformbare Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Magnesium
  • GOST 19728.13-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 19728.13-1988 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 19728.5-2001 Talk und Talcomagnesit. Methoden zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • GOST 851.10-1993 Primäres Magnesium. Spektralmethode zur Bestimmung von Silizium, Eisen, Nickel, Aluminium, Kupfer und Mangan
  • GOST 851.10-1987 Primäres Magnesium. Spektrale Methode zur Bestimmung des Silizium-, Eisen-, Nickel-, Aluminium-, Kupfer- und Margangehalts
  • GOST 19728.5-1988 Talk und Talcomagnesit. Methoden zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • GOST 18165-2014 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GOST 22518.2-1977 Blei von hoher Reinheit. Spektralmethode zur Bestimmung von Natrium, Calcium, Magnesium, Aluminium, Eisen und Tallium
  • GOST 19728.14-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Sulfationen in Wasserextrakt
  • GOST 19728.14-1974 Talk und Talkmagnesit. Methode zur Bestimmung von Sulfationen in Wasserextrakt
  • GOST 14657.10-1996 Bauxit. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 14657.10-1972 Bauxit. Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST 13637.1-1993 Gallium. Atomemissionsmethode zur Bestimmung von Aluminium, Eisen, Wismut, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Zinn, Blei, Chrom und Zink
  • GOST 13637.1-1977 Gallium. Spektralmethode zur Bestimmung von Aluminium, Eisen, Wismut, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Zinn, Blei und Chrom
  • GOST 26428-1985 Böden. Methoden zur Bestimmung von Calcium und Magnesium im Wasserextrakt
  • GOST 21132.0-1975 Aluminiumlegierungen. Methode zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts in geschmolzenem Metall
  • GOST 23260.3-1978 Marmor. Methode zur Bestimmung von wasserlöslichem Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST 13637.3-1993 Gallium. Chemisch-atomare Emissionsmethode zur Bestimmung von Aluminium, Wismut, Kobalt, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Silber, Chrom, Zink und Eisen
  • GOST 13637.3-1977 Gallium. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Aluminium, Wismut, Kobalt, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Silber, Chrom, Zink
  • GOST 18904.6-1989 Tantal und seine Oxide. Spektralmethode zur Bestimmung von Aluminium, Vanadium, Eisen, Calcium, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Niob, Zinn, Titan, Chrom und Zirkonium
  • GOST 21132.1-1998 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Wasserstoff in festem Metall durch Vakuum-Heißextraktion
  • GOST 21132.1-1981 Aluminiumlegierungen. Messung des Wasserstoffgehalts in festem Metall durch Feststoffextraktion
  • GOST R 50233.4-1992 Niobpentoxid. Atomemissionsmethode zur Bestimmung von Titan, Silizium, Eisen, Nickel, Aluminium, Magnesium, Mangan, Kobalt, Chrom, Blei und Zirkonium

RO-ASRO, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • STAS 2653/6-1989 ALUMINIUMLEGIERUNGEN Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • STAS 6674-1977 DRINKING WAIER Bestimmung von Magnesium
  • STAS 10387/9-1976 CALCIUMALUMINATZEMENTE FÜR FEUERFESTBETON Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • STAS 5425/5-1975 Feuerfeste Materialien aus Chrom und Chrom-Magnesit. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • STAS 6326-1990 Wasser trinken. Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • STAS 11277/14-1981 MINERAL WATKRS Bestimmung von Aluminiumionen (Ai3F)
  • STAS 6103/4-1985 ZEMENT MIT TRASS Bestimmung von Calciumoxid und Magnesinoxid
  • STAS 5771/10-1989 CHALCO-NATRIO- UND GHALCO-ALUMINO-MAGNESISCHES GLAS Bestimmung von Schwefeltrioxid
  • STAS 5771/6-1989 CHALCO-NATRIUM- UND CHALCO-ALUMINO-MAGNESISCHES GLAS Bestimmung von Titandioxid
  • STAS 12833-1990 SCHLÄMME, DIE AUS DER SUREACEWASSERBEHANDLUNG UND ABWASSERREINIGUNG ENTSTEHEN Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • STAS 12303-1985 WASSER Bestimmung des Gehalts an Cäsium 137
  • STAS 12293-1985 WASSER Bestimmung des 3-Wasserstoffgehalts (Tritium).
  • STAS 12218-1984 WASSER Bestimmung des Jod-131-Gehalts
  • STAS 12031-1984 Bestimmung des Radon-222-Gehalts im WASSER
  • STAS SR 12303-1997 Wasser – Bestimmung des Cäsium-137-Gehalts
  • STAS 4813/2-1973 BAUXIT Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Laborprobe
  • STAS 5424/3-1980 FORSTERITISCHE FEUERFESTE PRODUKTE Bestimmung des Eisentrioxid- und Aluminiumtrioxidgehalts
  • STAS 10387/4-1975 CALCIUMALUMINATZEMENTE FÜR FEUERFESTBETON Bestimmung des Aluminiumtrioxidgehalts
  • STAS 6536-1987 TRINKWASSER Bestimmung des gelösten Sauerstoffgehalts im Wasser
  • STAS 7725-1967 Plastik. Bestimmung des Wassergehalts in Polyamid
  • STAS 10387/6-1975 CALCIUMALUMINATZEMENTE FÜR FEUERFESTBETON Bestimmung des Titangehalts
  • STAS 6508-1973 FISCH UND FISCHPRODUKTE Bestimmung o? Wassergehalt

IT-UNI, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • UNI 7795-1977 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium in Magnesium und Magnesiumlegierungen mit einem Aluminiumgehalt von 0,01–0,20 %. Photometrie
  • UNI 5686-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium in Magnesium und Magnesiumlegierungen, ersetzt UNI 3730, UNI 3731 und UNI 3732. Gravimetrische Analyse
  • UNI 7980-1979 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Magnesium in Aluminiumlegierungen, komplexe Methode
  • UNI 3387-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Magnesium in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 5767-1966 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen mit weniger als 0,01 % Magnesium und Mangan. Ersetzt durch UNI 5768-66 P
  • UNI 5768-1966 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen mit einem Magnesium- und Mangangehalt von 0,01–2,0 %. Ersetzen Sie UNI 3726 durch UNI 5767-66 P. Photometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • CNS 13047-1992 Bestimmungsmethode für Aluminium-Magnesium-Legierungen
  • CNS 5464-2007 Methoden zur Prüfung von Kupfer in Wasser
  • CNS 3948-1976 Testmethode für Feuchtigkeit in Ethylen
  • CNS 6241-1980 Methode zur Prüfung des Hydratationswassers in dreibasigem Bleiphosphosilikat

TR-TSE, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • TS 726-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON MAGNESIUM UND SEINEM ALLYOS GRAVIMETRISCHE BESTIMMUNG VON ALUMINIUM ?N MAGNESIUM ALLYOS (Aluminiumgehalt zwischen 1,5 und 12,0 %)
  • TS 2879-1977 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DES CALCIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS
  • TS 747-1969 ALUMINIUMOXID, DAS VOR ALLEM FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD BESTIMMUNG DES MASSENVERLUSTES BEI 300 °C (KONVENTIONELLE FEUCHTIGKEIT)

ZA-SANS, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

Professional Standard - Aviation, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • HB 5219.9-1982 Bestimmung des Aluminiumgehalts in Magnesiumlegierungen
  • HB 5218.6-1982 Bestimmung des Magnesiumgehalts in einer Aluminiumlegierung
  • HB 6731.2-1993 Bestimmung des Magnesiumgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.16-1998 Bestimmung des Aluminiumgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode für die chemische Analyse von Magnesiumlegierungen
  • HB/Z 5107.4-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung des Aluminiumkaliumsulfatgehalts in Aluminiumkaliumsulfatoxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB 5219.17-1998 Chemische Analysemethode für Magnesiumlegierungen Chromoazurin S Photometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5218.7-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Trennung von Kupferreagenzien – EDTA-Titration, Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • HB/Z 5218.7-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 7: Bestimmung des Magnesiumgehalts durch die volumetrische Methode der Cupral-Trennung – EDTA
  • HB 7266.6-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5107.5-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 5: Bestimmung des Eisessigsäuregehalts in Aluminiumkaliumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode

BE-NBN, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • GB/T 13748.1-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen.Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 13748.1-2013 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Teil 1: Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 42274-2022 Bestimmung des Gehalts und der Verteilung von Spurenelementen (Magnesium, Gallium) in Aluminiumnitridmaterialien – Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 19203-2003 Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Schwefelgehalts für Mehrnährstoffdünger
  • GB/T 20975.16-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 16: Bestimmung von Magnesium
  • GB/T 14639-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14636-2007 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Calcium, Magnesium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13644-1992 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung des Magnesiumgehalts – CYDTA-Titration
  • GB/T 41939-2022 Gummi – Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 25947-2010 Aluminiumerze. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Schüttgütern
  • GB/T 15057.2-1994 Kalkstein für die chemische Industrie – Bestimmung des Gehalts an Calcium- und Magnesiumoxiden
  • GB/T 5551-1992 Oberflächenaktive Mittel Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium und Magnesium in Dispergiermitteln
  • GB/T 20615-2006 Feuerwerkskörper. Bestimmung des Aluminiumgehalts in der pyrotechnischen Zusammensetzung
  • GB/T 16575-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 21994.2-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 5551-2010 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Gesamtgehalts an Calciumionen und Magnesiumionen in Dispergiermitteln
  • GB/T 12152-2007 Wasser für Kessel und Kühlsystem. Bestimmung von Mineralöl
  • GB/T 21525-2008 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Magnesiumgehalts durch Komplexierungstitration
  • GB/T 7717.7-1994 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Bestimmung des Wassergehalts
  • GB/T 6730.62-2005 Eisenerze – Bestimmung des Gehalts an Kalzium, Silizium, Mangan, Titan, Phosphor, Magnesium, Aluminium und Barium. Wellenlängendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.63-2006 Eisenerze. Bestimmung des Aluminium-, Kalzium-, Magnesium-, Mangan-, Phosphor-, Silizium- und Titangehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

PT-IPQ, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • E 341-1981 Zement. Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • E 275-1973 Siliziumwerkstoffe und Silizium-Aluminium-Werkstoffe, Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • E 184-1966 Gewöhnlicher Zement. Messung des Magnesiumoxidgehalts (durch Koordinationstitration)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

International Organization for Standardization (ISO), Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • ISO 3255:1974 Magnesium und Magnesiumlegierungen; Bestimmung von Aluminium; Photometrische Methode mit Chromazurol S
  • ISO 791:1973 Magnesiumlegierungen; Bestimmung von Aluminium; Gravimetrische Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • ISO 3256:1977 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Magnesium; Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • ISO 11852:2017 Gummi – Bestimmung des Magnesiumgehalts von Feld-Naturkautschuklatex durch Titration
  • ISO 9033:1989 Aluminiumerze; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Schüttgütern
  • ISO 3087:2011 Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • ISO 11852:2011 Gummi – Bestimmung des Magnesiumgehalts von Feld- und konzentriertem Naturkautschuklatex durch Titration
  • ISO/R 960:1969 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts in Polyamiden
  • ISO 960:1988 Kunststoffe; Polyamide (PA); Bestimmung des Wassergehalts

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DB21/T 1320-2004 Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts in Mittelelementdüngern

PL-PKN, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • PN C87006-12-1992 Calcium-Magnesium-Düngemittel Bestimmung von Kalium
  • PN C04605-01-1992 Wasser- und Abwassertests für Aluminium Allgemein
  • PN C04568-1971 Wasser und Abwasser Bestimmung des Methylalkoholgehalts
  • PN C04540-04-1991 Wasser- und Abwassertests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität. Bestimmung des pH-Werts, des Gesamtsäuregehalts und der Alkalität in Abwässern mit hohem Eisen- und Aluminiumgehalt
  • PN C04593-1971 Wasser und Abwasser Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • PN C04587 ArkusZ02-1973 Wasser- und Abwassertests auf Natrium. Bestimmung von Natrium durch titrimetrische Methode
  • PN C04288-12-1987 Technische Fette Prüfmethoden Bestimmung des Wassergehalts
  • PN C04567 ArkusZ01-1971 Wasser und Abwasser Untersuchung des Kieselsäuregehalts Einführung
  • PN C04587 ArkusZ01-1973 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Natrium. Bestimmung von Natrium mittels flammenphotometrischer Methode
  • PN C04591 ArkusZ01-1974 Wasser- und Abwassertests auf Kalium Bestimmung von Kalium mittels flammenphotometrischer Methode
  • PN C04586 ArkusZ05-1973 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Eisen. Bestimmung des gesamten und gelösten Eisens mit der EDTA-Methode. Bereich: über 10 mg/l
  • PN C04596-02-1990 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mit der Zincon-Methode

Professional Standard - Chemical Industry, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • HG/T 4325-2012 Aufbereitetes Wasser.Bestimmung von Calcium und Magnesium.Spektrometrische Methode mit Atomabsorption
  • HG/T 2956.6-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Gehalts an Calcium- und Magnesiumoxiden – Volumetrische Methode
  • HG/T 3534-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von ungelöstem Material in Säure, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3534-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von ungelöstem Material in Säure, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3534-1985 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von ungelöstem Material in Säure, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG 5-1605-1985 Bestimmungsverfahren für säureunlösliche Bestandteile, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer in Ablagerungen und Korrosionsprodukten des industriellen Kühlwasserkreislaufs
  • HG/T 2956.7-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Gehalts an säureunlöslichen Stoffen – Gravimetrische Methode
  • HG/T 2956.3-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Borsäureanhydridgehalts – volumetrische Methode
  • HG/T 2956.4-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • HG/T 2957.5-2004 Volumetrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts in Aluniterz
  • HG/T 2956.5-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Eisenoxidgehalts – volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • HG/T 2958.9-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – volumetrische EDTA-Methode
  • HG/T 2958.4-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrie
  • HG 5-1341-1980 Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Phenolharz
  • HG/T 4552.1~4552.3-2013 Bestimmungsmethode des Zinngehalts im Abwasser der Zinnentfernung (2013)

Indonesia Standards, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • SNI 06-6989.12-2004 Wasser und Abwasser – Teil 12: Prüfverfahren zur Bestimmung der Gesamthärte von Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) durch titrimetrische Verfahren
  • SNI 13-6620-2001 Bestimmung des Al2O3-, Fe2O3-, CaO- und MgO-Gehalts von Ton mittels Volumetrie
  • SNI 03-6824-2002 Bestimmung des Zementgehalts in Zementzuschlagstoffen durch Titration
  • SNI 06-6989.55-2005 Wasser und Abwasser – Teil 55: Prüfverfahren für den Magnesiumgehalt (Mg) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 7185-2009 Analyse des Phosphatgehalts im Kesselwasser
  • SNI 06-6989.35-2005 Wasser und Abwasser – Teil 35: Prüfverfahren für den Gehalt an gelöstem Aluminium (Al) mittels Spektrophotometern mit Eriochromcyanin R
  • SNI 06-6875-2002 Testmethoden für den Sulfidgehalt in Wasser durch Jodometrie

国家能源局, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • NB/T 10526-2021 Klassifizierung des Aluminiumgehalts in Kohle
  • SY/T 7507-2016 Bestimmung des Wassergehalts in Erdgas mittels Elektrolyseverfahren
  • SH/T 0961-2017 Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts im EDTA-Volumenverfahren des katalytischen Crackkatalysators

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • YS/T 617.2-2007 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumpulver, Magnesiumpulver und AI-Mg-Legierungspulver. Teil 2: Bestimmung des Aluminiumgehalts von AI-Mg-Legierungspulvern. Fluoridersatz-komplexometrische Methode
  • YS/T 617.5-2007 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumpulver, Magnesiumpulver und AI-Mg-Legierungspulver. Teil 5: Bestimmung des Fettgehalts von Aluminiumpulver
  • YS/T 230.1-1994 Hochreines Indium – Bestimmung der Gehalte an Aluminium, Cadmium, Kupfer, Magnesium, Blei und Zink – Spektrochemische Methode
  • YS/T 229.1-1994 Bestimmung von Silber, Kupfer, Wismut, Aluminium, Nickel, Zinn, Magnesium und Eisen in hochreinem Blei (chemische Spektroskopie)
  • YS/T 617.4-2007 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumpulver, Magnesiumpulver und AI-Mg-Legierungspulver. Teil 4: Bestimmung des unlöslichen Gehalts von Magnesiumpulver in Salzsäure. Gravimetrische Methode
  • YS/T 735-2010 Bestimmung des Aschegehalts in Kohlenstoffleim, der zur Aluminiumproduktion verwendet wird
  • YS/T 805-2012 Chemische Analysemethode für seltene Erden in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der gesamten seltenen Erden durch chemische Analyse
  • YS/T 1035-2015 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Aluminiumelektrolyten. IR-Absorptionsspektrometrie-Methode

CZ-CSN, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

Professional Standard - Commodity Inspection, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • SN/T 3604-2013 Bestimmung von Kupfer, Silizium, Mangan, Zink, Aluminium und Eisen in Zinkkonzentraten. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0546-2004 Prüfverfahren für den Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Schwefelgehalt in Kieserit für den Export
  • SN/T 2950-2011 Bestimmung des Silizium-, Aluminium-, Kalzium-, Eisen-, Phosphor-, Chrom- und Titangehalts in der Export-Seltenerd-Magnesium-Ferrosilizium-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2262-2009 Bestimmung von Aluminium, Arsen, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Phosphor, Blei, Zink in Eisenerzen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1650-2005 Bestimmung von Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Zink, Kupfer, Titan, Chrom, Nickel, Vanadium in metallischem Silizium – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3106-2012 Bestimmung von Eisen, Blei, Zink, Arsen, Cadmium, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Molybdän, Antimon und Quecksilber in importiertem gesintertem Kupfermaterial grober Schmelze. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4374-2015 Bestimmung des Eisenoxid-, Aluminiumoxid- und Magnesiumoxidgehalts in Phosphatgestein und -konzentrat. Spektrometrische Methode mit optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3345-2012 Bestimmung der Elemente Chrom, Nickel, Vanadium, Molybdän, Kupfer, Mangan, Titan, Aluminium, Magnesium, Zink und Kalzium in Edelstahlabfällen und -schrott. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 0393-1995 Verfahren zur Quecksilberkontrolle in Fischereierzeugnissen für den Export
  • SN/T 1829-2006 Bestimmung von Aluminium, Barium, Calcium, Eisen, Magnesium, Mangan, Nickel, Silizium, Natrium, Titan, Vanadium, Zink in Petrolkoks. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • SN/T 0393-2013 Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Meeresfrüchten für den Export

NL-NEN, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • NEN 6441-1979 Wasser – Bestimmung der Gesamthärte sowie des Calcium- und Magnesiumgehalts
  • NEN 6478-1983 Wasser – Photometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • NEN 6494-1984 Wasser – Enzymatische Bestimmung des Harnstoffgehalts im Schwimmwasser
  • NEN 2868-1989 Fruchtsäfte - Bestimmung des Magnesiumgehalts von Traubensaft Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (Flammentechnik)
  • NEN 6439-1986 Wasser - Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6437-1982 Wasser - Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6214-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Magnesiumgehalts in Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NEN 6214-1984 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Magnesiumgehalts in Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • NY/T 1117-2006 Wasserlösliche Düngemittel. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Schwefelgehalts
  • NY/T 1117-2010 Wasserlösliche Düngemittel – Bestimmung des Calcium-, Magnesium-, Schwefel- und Chlorgehalts
  • SN/T 0546-1996 Methode zur Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Schwefelgehalts in Langbeinit für den Export
  • GB 8575-1988 Bestimmung des freien Wassergehalts in Mehrnährstoffdüngern

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DB34/T 3082-2018 Bestimmung von Calcium, Magnesium, Silizium, Eisen, Aluminium, Mangan und Kalium in der Calcit-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB3418/T 005-2019 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Tintenstiften

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • GB/T 20975.16-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 16: Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • GB/T 40342-2021 Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts in einer feuerverzinkten Zink-Aluminium-Legierungsbeschichtung auf Stahldraht
  • GB/T 39144-2020 Testmethode für den Magnesiumgehalt in Galliumnitridmaterialien – Sekundärionen-Massenspektrometrie

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DB41/T 668-2011 Bestimmungsmethode des Aluminium- und Eisengehalts in Stahl und Aluminium

VN-TCVN, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • TCVN 2829-1979 Bauxit.Methode zur Bestimmung des Magnesiumoxid- und Calciumoxidgehalts
  • TCVN 6808-2001 Aluminiumerze. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Schüttgütern
  • TCVN 1666-2007 Eisenerze. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • YB/T 4316-2012 Methode zur Bestimmung des Aluminium- und Eisengehalts einer aluminiumhaltigen Eisenmischung
  • YB/T 178.1-2012 Silizium-Aluminium-Legierung und Silizium-Barium-Aluminium-Legierung. Bestimmung des Siliziumgehalts. Die gravimetrische Methode der Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • YB/T 4382-2014 Bestimmung von freiem Wasser in Eisenerzen
  • YB/T 178.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen. Die Perchlorsäure-Dehydratisierungs-Gravimetrie-Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YB/T 178.12000 Chemische Analysemethoden für Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DB13/T 81.23-1992 Methode zur Bestimmung des Magnesiumgehalts in Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpermischungen
  • DB13/T 81.24-1991 Methode zur Bestimmung des Magnesiumpulvergehalts in Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpermischungen
  • DB13/T 81.22-1992 Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts in Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpermischungen

Professional Standard - Energy, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • NB/T 11260-2023 Bestimmung des Silizium-, Aluminium-, Eisen-, Calcium-, Magnesium-, Natrium-, Kalium-, Phosphor-, Titan- und Mangangehalts in Kohlegang mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

工业和信息化部, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • YB/T 6057-2022 Bestimmung des Eisen-, Silizium-, Aluminium-, Kalzium-, Magnesium- und Mangangehalts in Stahlschlacke durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Building Materials, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • JC/T 2336-2015 Bestimmung des Silizium-, Kalium-, Natrium-, Kalzium-, Magnesium- und Eisengehalts in Kohlenstofffasern
  • JC/T 668-1997 Prüfverfahren für Calciumsulfat in hydratisiertem Zementmörtel

AT-ON, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

Group Standards of the People's Republic of China, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • T/GXAS 126-2020 Röntgenfluoreszenzspektrometrie zur Bestimmung von Eisen, Calcium, Silizium, Titan, Magnesium, Phosphor, Mangan und Aluminium in rotem, raffiniertem Eisenpulver
  • T/CPCIF 0232-2022 Bestimmung von Titan, Magnesium, Aluminium, Kalzium, Eisen, Zink und Natrium in Polybutylen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • T/SDAQI 035-2021 Bestimmung des Eisenoxidgehalts in Bauxit. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • T/SXCIES 002-2020 Rohbenzol – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • T/SDAQI 063-2021 Bestimmung des Ca-, Fe-, Cu-, Zn-, Cr-, Ni-, Al-, Mg-, Na-, K- und P-Gehalts in Dieselmotoren. NOx-Reduktionsmittel – Wässrige Harnstofflösung mit der ICP-OES-Methode
  • T/QAS 015-2020 Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts in Mehrnährstoffdüngern mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SDAQI 061-2021 Bestimmung von Phosphit in wasserlöslichem Dünger

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DB23/T 1906-2017 Bestimmung des Gehalts an Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalium, Kalzium und Eisen in Graphitroherz und Konzentrat durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie

KR-KS, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • KS D ISO 1975-2003(2023) Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Silizium – Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex
  • KS F 2327-2022 Prüfverfahren für den Zementgehalt einer Boden-Zement-Mischung

Professional Standard - Petrochemical Industry, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • SH/T 0061-1991 Bestimmung des Magnesiumgehalts im Schmieröl (Atomabsorptionsspektrometrie)
  • SH/T 0027-1990 Bestimmung des Magnesiumgehalts in Zusatzstoffen (Atomabsorptionsspektrometrie)
  • SH/T 0341-1992 Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts im Katalysatorträger
  • SH/T 0246-1992 Bestimmung des Wassergehalts in Leichtölprodukten (Elektrometrie)

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DB63/T 1431-2015 Bestimmung von Aluminium, Calcium, Magnesium, Eisen, Silizium, Vanadium in industriellem Natriumchromat – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB63/T 1430-2015 Bestimmung von Aluminium, Calcium, Magnesium, Eisen, Silizium, Vanadium in industriellem Chromsäureanhydrid – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB63/T 1422-2015 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Bor und Lithium in Sole – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB63/T 1432-2015 Bestimmung von Aluminium, Calcium, Magnesium, Eisen, Silizium, Vanadium in industriellem Natriumdichromat – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

BR-ABNT, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • ABNT P-MB-509-1969 Die chemische Analyse von Portlandzement bestimmt Kieselsäure; Eisenoxid; Aluminiumoxid; Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalt

Association Francaise de Normalisation, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • NF T43-120*NF ISO 11852:2017 Gummi – Bestimmung des Magnesiumgehalts von Feld-Naturkautschuklatex durch Titration
  • NF ISO 11852:2017 Kautschuk – Bestimmung des Magnesiumgehalts von Naturkautschuk-Plantagenlatex durch Titration
  • NF U42-178*NF EN 15960:2012 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • NF T90-005:1985 WASSER TESTEN. BESTIMMUNG VON CALCIUM UND MAGNESIUM MITTELS ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE.
  • NF T90-003:1984 Untersuchung von Wasser – Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium und Magnesium – Titrimetrisches Verfahren nach Edta.
  • NF EN 15410:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si und Ti)
  • NF V76-117*NF EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).

British Standards Institution (BSI), Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • BS ISO 11852:2017 Gummi. Bestimmung des Magnesiumgehalts von Feld-Naturkautschuklatex durch Titration
  • BS DD CEN/TS 15477:2006 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • BS EN 1134:1994 Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 196-10:2016 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • BS ISO 9697:2015 Wasserqualität. Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Testmethode mit dicker Quelle
  • BS ISO 17403:2014 Kautschuk. Bestimmung des Magnesiumgehalts von Feld- und konzentrierten Naturkautschuklatices durch Titration (cyanidfreie Methode)

YU-JUS, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • JUS H.Z1.181-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA – titrimetrische Methode
  • JUS E.L8.005-1980 Methode zur Bestimmung des Wassergehalts in Behältern
  • JUS C.T7.222-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Gehalts an freier Schwefelsäure und Aluminium im Schwefelsäurebad
  • JUS E.M8.022-1987 Bestimmung der Feuchtigkeit in Backhefe
  • JUS C.T7.223-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Gehalts an Oxalsäure und Aluminium im Oxalsäure-Schwefelsäure-Bad
  • JUS H.G8.300-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat. Bestimmung von Blei-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.390-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahydrat. Abschreckung von Massen- und Strontiuninhalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.380-1989 Reaktionen. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.377-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.Z8.060-1984 Wasser zur Herstellung von Frostschutzmitteln. Bestimmung des Gehalts an Calcium- und Magnesiumsalzen als CaO. Komplexometrische Methode.
  • JUS C.T7.221-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Natriumhydroxidgehalts und des Ahiminiums im Natriumhydroxidbad

AENOR, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • UNE 83955:2008 Haltbarkeit von Beton. Aggressives Wasser. Bestimmung des ionischen Magnesiumgehalts.

Professional Standard - Electron, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • SJ/T 11011-2015 Testmethode für Blei, Wismut, Zink, Cadmium, Eisen, Magnesium, Aluminium, Zinn, Antimon und Phosphor in reinem Silberlöten für Elektronengeräte von ICP-AES

海关总署, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • SN/T 5253-2020 Bestimmung des Aluminiumgehalts in der Ferrosilicium-EDTA-Titrationsmethode
  • SN/T 5249-2020 Bestimmung von Eisen, Mangan, Kupfer, Aluminium, Titan, Blei, Chrom, Calcium, Magnesium, Zink, Kalium und Natrium in gefälltem Kieselsäurehydrat mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HS/T 51-2016 Bestimmung des Aluminium-, Silizium-, Kalzium-, Chrom-, Mangan-, Eisen- und Kupfergehalts in Ferrosilizium

FI-SFS, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • SFS 3003-1974 Es wird die Gesamtmenge an Calcium und Magnesium im Wasser bestimmt. Titrationsmessmethode
  • SFS 5183-1986 Bestimmung des wasserlöslichen Chromgehalts in Zement
  • SFS 3029 E-1976 Im Falle unterschiedlicher Auslegungen dieser Norm hat die finnische Fassung Vorrang vor dieser Übersetzung
  • SFS 3027 E-1976 Im Falle unterschiedlicher Auslegungen dieser Norm hat die finnische Fassung Vorrang vor dieser Übersetzung.

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DB22/T 2362-2015 Bestimmung des Natriumgehalts in Magnesiumlegierungen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DB22/T 2361-2015 Bestimmung von hohem Nickelgehalt in Magnesiumlegierungen durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Danish Standards Foundation, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DS 238:1985 Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sedimenten durch Atomabsorption in einer Flamme. Spezielle Richtlinien für Kalzium und Magnesium
  • DS 262:1982 Bestimmung von Aluminium in Wasser, Schlamm und Sediment durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen

ES-AENOR, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

AR-IRAM, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • IRAM 15 702-1963 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts, des wasserlöslichen Feststoffgehalts und des wasserunlöslichen Feststoffgehalts in Industrieobst und -gemüse

Professional Standard - Aerospace, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • QJ 913A-1995 Analysemethode für den Aluminiumpulvergehalt in zusammengesetzten Festtreibstoffen

German Institute for Standardization, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DIN EN 15410:2011-11 Feste Ersatzbrennstoffe - Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti); Deutsche Fassung EN 15410:2011
  • DIN EN 16682:2017-05 Erhaltung des kulturellen Erbes – Methoden zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts oder Wassergehalts in Materialien, die unbewegliches Kulturerbe darstellen; Deutsche Fassung EN 16682:2017

European Committee for Standardization (CEN), Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • EN ISO 960:1997 Kunststoffe – Polyamide (PA) – Bestimmung des Wassergehalts ISO 960:1988
  • EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

未注明发布机构, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • BS EN 1134:1995(1999) Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DB32/T 1918-2011 Bestimmung des Eisen- und Mangangehalts in Aluminium und Aluminiumlegierungen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DB37/T 2618-2014 Bestimmung des Selengehalts in wasserlöslichen Mikroelementdüngern

VE-FONDONORMA, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • NORVEN 22-10-1965 Bestimmung des Phosphorgehalts in Stahlstäben für die Bauindustrie nach der Molybdän- und Magnesiummethode

NO-SN, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • NS 4762-1988 Wasseranalyse – Bestimmung des Sulfatgehalts von Wasser – Nephelometrische Methode

Professional Standard - Petroleum, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • SY/T 7507-1997 Bestimmung von Wasser in Erdgas – elektrolytische Methode

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DB43/T 795-2013 Bestimmung des Aluminiumgehalts im spektrophotometrischen Chromoazurin-S-Graphit

ES-UNE, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • UNE-EN 16682:2018 Erhaltung des kulturellen Erbes – Methoden zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts oder Wassergehalts in Materialien, die unbewegliches Kulturerbe darstellen

Standard Association of Australia (SAA), Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • AS 2932.2:2002(R2013) Chemische Analyse von Aluminiumerz. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Schüttgütern

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • GB/T 13885-2017 Bestimmung der Gehalte an Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 5195.16-2017 Flussspat – Bestimmung des Silizium-, Aluminium-, Eisen-, Kalium-, Magnesium- und Titangehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • ASD-STAN PREN 2717-2010 Prüfverfahren für Luft- und Raumfahrtserien – Bestimmung der Anfälligkeit für interkristalline Korrosion. Produkte aus Knetlegierungen aus Aluminium der Serie AL-P5XXX mit einem Magnesiumgehalt = 3,5 %. Ausgabe P3

(U.S.) Ford Automotive Standards, Aluminium- und Magnesiumgehalt im Wasser





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten