ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

Für die Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Metallerz, Prüfung von Metallmaterialien, Chemikalien, Baumaterial, nichtmetallische Mineralien, Stahlprodukte, Tee, Kaffee, Kakao, Kraftstoff, Plastik, organische Chemie, Straßenarbeiten, Dünger, Textilfaser, Ferrolegierung, Ledertechnologie, schwarzes Metall, Strahlenschutz, Strahlungsmessung, Obst, Gemüse und deren Produkte, Erdgas, Erdölprodukte umfassend, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Zutaten für die Farbe, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Gebäudestruktur, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Brenner, Kessel, Gummi, Holz, Rundholz und Schnittholz, Kernenergietechnik, Holzwerkstoffplatten, Bodenqualität, Bodenkunde, Kohle, Isolierflüssigkeit, Farben und Lacke, Anorganische Chemie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Physik Chemie, Klebstoffe und Klebeprodukte, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Isoliermaterialien, füttern, Land-und Forstwirtschaft, Kunst und Handwerk, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Bienenzucht, Metallproduktion, Verbundverstärkte Materialien, grob, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie.


HU-MSZT, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • MSZ 14214/12.lap-1968 Aluminiumprüfung in der Aluminiumproduktion. Bestimmung des löslichen Natriumoxidgehalts in Wasser
  • MSZ 279/7-1984 Nachweis des Metallgehalts in Lebensmitteln. Nachweis des Cadmiumgehalts
  • MSZ 305-1957 Bestimmung des Metallgehalts und Cadmiumgehalts in Lebensmitteln
  • MSZ 22902/1-1976 Allgemeine Messung des Sauerstoffgehalts in Wasser
  • MSZ 525/9-1984 Chemische Zusammensetzung des Zements MSZ 525/9-84. Gehaltserkennung von Aluminiumoxid
  • MSZ 260/13-1980 Definition für die Bestimmung des Gesamteisengehalts im Abwasser
  • MSZ 448/48-1980 Bestimmung des Quecksilbergehalts im Trinkwasser
  • MSZ 318/13-1980 Tests zur Prüfung des Magnesiumgehalts im Abwasser
  • MSZ 11433/8-1981 Chemische und physikalische Prüfung von Kosmetika. Definierter Aluminiumgehalt
  • MSZ 21456/6-1977 Ammoniakgehalt in der Definition von Luftgasschadstofftests
  • MSZ 21880/5-1981 Chemische Prüfung atmosphärischer Niederschläge, Bestimmung des Ammoniumionengehalts
  • MSZ 21978/21-1987 Inspektion gefährlicher Abfälle, Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • MSZ 448/33.lap-1964 Bestimmung des Schwimmstoffgehalts im Trinkwasser
  • MSZ 5922/3.lap-1968 Überprüfen Sie feuerfeste Rohstoffe zusammen mit der Prüfung anderer chemischer Materialien und Produkte. Massengehalt an Aluminiumoxid, umfassendes Elementmodell für Aluminium (dreiwertig), Definition des Aluminiumoxidgehalts
  • MSZ 10198-1962 Definition von Polyamid zur Prüfung des Feuchtigkeitsgehalts in Kunststoffen
  • MSZ 21880/12-1983 Chemische Untersuchung atmosphärischer Niederschläge, Bestimmung des Nickelgehalts
  • MSZ 16050/16.lap-1969 Umfassende Inspektion von Metallgeräten. Antimongehalt in der Definition von
  • MSZ 14214/11.lap-1969 Umfassende Prüfung von Aluminiumoxid, das bei der Aluminiumproduktion verwendet wird. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts
  • MSZ 14214/6.lap-1968 Umfassende Prüfung von Aluminiumoxid, das bei der Aluminiumproduktion verwendet wird, und Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • MSZ 7553-1961 Überprüfung von Kunststoffen durch Messung des Gehalts an freiem Ammoniak und Aminogruppen
  • MSZ 21976/3-1981 Inspektion fester Abfälle in Wohngebieten, Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • MSZ 17618/2-1972 Testen von Konserven. Staubgehalt in schnelldrehenden Konsumgütern
  • MSZ 21880/7-1982 Chemische Untersuchung atmosphärischer Niederschläge, Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts
  • MSZ 7482/3-1981 Klebstoffprüfung, Erkennung wasserlöslicher Klebstoffe anhand des Aceton- und Aschegehalts
  • MSZ 11744-1970 Prüfung mineralischer Produkte. Zündung und Verbrennung enthalten Schwefel in der Definition
  • MSZ 6943/1-1979 Physikalische und chemische Prüfung von Honig – Wasser- und Trockenmassegehalt
  • MSZ 18567/2.lap-1966 Dieses Labor prüft Steinkohlenkoks auf alle Definitionen und den Feuchtigkeitsgehalt
  • MSZ 6943/2-1980 Überprüfen Sie die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Honig anhand des Gehalts an unlöslichen Stoffen und Staub im Wasser

ZA-SANS, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

CZ-CSN, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

YU-JUS, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • JUS F.S2.011-1989 Prüfung von Textilien. Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme in Wolle
  • JUS H.Z1.115-1984 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit o-Oxyhinolin
  • JUS E.L8.005-1980 Methode zur Bestimmung des Wassergehalts in Behältern
  • JUS D.A8.063-1985 Prüfung von Sperrholz. Stabilität gegenüber Feuchtigkeit
  • JUS E.M8.022-1987 Bestimmung der Feuchtigkeit in Backhefe
  • JUS H.Z1.180-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Nickelgehalts. Polarographische Methode
  • JUS C.T7.222-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Gehalts an freier Schwefelsäure und Aluminium im Schwefelsäurebad
  • JUS C.T7.223-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Gehalts an Oxalsäure und Aluminium im Oxalsäure-Schwefelsäure-Bad
  • JUS H.Z1.147-1984 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Phenolgehalts in einer Konzentration von mehr als 20 mg/l. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.Z1.113-1985 Prüfung von Industriewasser. Bestimmung des Silbergehalts. Atomadsorptionsmethode
  • JUS H.P8.047-1985 Prüfung von Pestiziden. Bestimmung des Wassergehalts nach DeanStark
  • JUS H.Z1.195-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Thoriumgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • JUS H.Z1.163-1984 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrisches Verfahren mit Bariumchlorid
  • JUS H.G8.377-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.Z1.181-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA – titrimetrische Methode
  • JUS F.S3.011-1989 Standardmethode zur Prüfung des Wollgehalts von Rohwolle. Laborwaage
  • JUS C.T7.221-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Natriumhydroxidgehalts und des Ahiminiums im Natriumhydroxidbad
  • JUS H.G8.161-1984 Raagents. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.Z1.177-1985 Prüfung von Industriewässern. Bestimmung des Antimongehalts. Flammen-Atom-Absorptionsmethode
  • JUS H.Z1.139-1984 Prüfung von Industriewässern. Bestimmung des Cyanidgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.Z1.152-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung nichtionischer Tenside
  • JUS H.Z8.051-1984 Prüfung von Angine-Antifrea?en. Bestimmung von Vvater. Karl-Fischer-Methode
  • JUS H.Z1.145-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Natriumgehalts mittels ionenselektiver Elektrode
  • JUS H.Z1.117-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Gehalts an Natrium und Kalium. Flammenphotometrisches Verfahren
  • JUS H.P8.513-1986 Prüfung von Pestiziden. Schnelle Bestimmung des Wassergehalts und der Schwebstoffe
  • JUS H.P8.083-1988 Prüfung von Pestiziden. DDT, technisch. Bestimmung des Chloralhydratgehalts
  • JUS H.P8.082-1988 Prüfung von Pestiziden. DDT, technisch. Bestimmung des hydrolysierbaren Chlorgehalts
  • JUS H.Z1.102-1983 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylthiocarbazon – Dithiozon
  • JUS H.Z1.171-1983 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumrodanid
  • JUS H.Z1.141-1984 Rösten von Industriewässern; Bestimmung des Chloridgehalts Volumetrisches Verfahren mit Quecksilbernitrat
  • JUS H.Z1.140-1984 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Chloridgehalts. Volumetrische Methode mit Silbernitrat
  • JUS H.Z1.138-1984 Prüfung von Industriefahrzeugen. Bestimmung des Cyanidgehalts mit der Volumetrk-Methode mit Silbernitrat
  • JUS H.Z1.179-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Nickelgehalts Spektrophotometrische Methode mit Dimethylglycolme
  • JUS H.Z1.173-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Molybdongehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumthiocyanat
  • JUS H.Z1.170-1983 Prüfung von Industriewässern. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenantrolin.
  • JUS H.Z1.100-1983 Prüfung von Industriewässern. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektrophotometrische Methode mit Oxal-dihidrazid

RU-GOST R, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • GOST 18165-2014 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GOST 25278.1-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Aluminium
  • GOST 21132.1-1998 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Wasserstoff in festem Metall durch Vakuum-Heißextraktion
  • GOST 21132.1-1981 Aluminiumlegierungen. Messung des Wasserstoffgehalts in festem Metall durch Feststoffextraktion
  • GOST R ISO 11412-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks. Bestimmung des Wassergehalts
  • GOST 14618.6-1978 Ätherische Öle, Aromastoffe und deren Zwischenprodukte. Bestimmung des Wassergehalts
  • GOST 21138.2-1985 Kreide. Methode zur Bestimmung des Sulfationengehalts im Wasserextrakt
  • GOST 1594-1969 Gerät zur quantitativen Bestimmung des Wassergehalts in Erdöl, Lebensmitteln und anderen Produkten. Spezifikationen
  • GOST 29238-1991 Ammoniumnitrat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • GOST R 57964-2017 Hohle Glasmikrokugeln. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeits- und Haftvermittlergehalts
  • GOST R 51973-2002 Zigaretten. Bestimmung des Wassergehalts im Rauchkondensat. Gaschromatographische Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • KS D 1873-2012 Bestimmung von Aluminium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1864-2003 Bestimmung von Eisen in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1866-2004 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1880-2008 Methoden zur Bestimmung von Vanadium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1881-2011 Methoden zur Bestimmung von Bismut in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1882-2011 Methoden zur Bestimmung von Blei in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1863-2003 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1867-2003 Bestimmung von Chrom in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1869-2001 Bestimmung von Zink in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1870-2001 Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1865-2007 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1868-2008 Methoden zur Bestimmung von Magnesium in Aluminiumlegierungen
  • KS D 1823-2007 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Eisen und Stahl
  • KS E ISO 9033:2003 Aluminiumerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Schüttgütern
  • KS D 1872-2011 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1883-2011 Methoden zur Bestimmung von Bor in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1874-2011 Methoden zur Bestimmung von Zirkonium in Aluminiumlegierungen
  • KS L 5502-1996 Prüfverfahren für den Wassergehalt von feuerfesten Kunststoffmaterialien mit hohem Aluminiumgehalt und feuerfesten Kunststoffmaterialien aus Schamotte
  • KS L 5502-1986 Prüfverfahren für den Wassergehalt von feuerfesten Kunststoffmaterialien mit hohem Aluminiumgehalt und feuerfesten Kunststoffmaterialien aus Schamotte
  • KS D ISO 9658-2002(2017) Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 9658-2002(2022) Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Dickquellenmethode
  • KS M ISO 17499-2016(2021) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • KS M 2457-2003 Prüfverfahren für den Chlorgehalt von Leicht- und Mitteldestillaten mittels oxidativer Mikrocoulometrie
  • KS M ISO 3393:2002 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 3393-2017(2022) Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 3393:2017 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 10573-2005(2020) Bodenqualität – Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone (Neutronentiefensondenmethode)
  • KS I ISO 10573:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone (Neutronentiefensondenmethode)
  • KS M ISO 5939:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Wassergehalts – Methode der azeotropen Destillation (Dean und Stark).
  • KS M ISO 15320:2004 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • ASTM D857-02 Standardtestmethode für Aluminium in Wasser
  • ASTM D857-95 Standardtestmethode für Aluminium in Wasser
  • ASTM D857-07 Standardtestmethode für Aluminium in Wasser
  • ASTM D857-07e1 Standardtestmethode für Aluminium in Wasser
  • ASTM D3731-87(2004) Standardverfahren zur Messung des Chlorophyllgehalts von Algen in Oberflächengewässern
  • ASTM D3866-02 Standardtestmethoden für Silber in Wasser
  • ASTM D3866-92(1996) Standardtestmethoden für Silber in Wasser
  • ASTM D3372-02(2007)e1 Standardtestmethode für Molybdän in Wasser
  • ASTM D3558-03 Standardtestmethoden für Kobalt in Wasser
  • ASTM D3866-07 Standardtestmethoden für Silber in Wasser
  • ASTM D3372-92(1996) Standardtestmethode für Molybdän in Wasser
  • ASTM D3372-02 Standardtestmethode für Molybdän in Wasser
  • ASTM D3373-03(2007)e1 Standardtestmethode für Vanadium in Wasser
  • ASTM D3373-03 Standardtestmethode für Vanadium in Wasser
  • ASTM D3859-03 Standardtestmethoden für Selen in Wasser
  • ASTM D1886-03 Standardtestmethoden für Nickel in Wasser
  • ASTM C1096-91(2004)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Holzfasern in Asbestzement
  • ASTM UOP291-02 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren durch potentiometrische Titration
  • ASTM D4888-88(1999) Standardtestmethode für Wasserdampf in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D3352-03 Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3352-03e1 Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM C1603-05 Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM D512-04 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D512-10 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D512-12 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D4129-98 Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D4129-98(2003) Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D412-98a(2002)e1 Standardtestmethoden für vulkanisierten Gummi und thermoplastische Elastomere8212;Spannung
  • ASTM D412-06ae1 Standardtestmethoden für vulkanisierten Gummi und thermoplastische Elastomerex2014;Spannung
  • ASTM C1843-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Uranerzkonzentrat
  • ASTM E2792-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Inertgasfusion
  • ASTM D5982-15 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts von frischem Bodenzement (Neutralisationswärmemethode)
  • ASTM D2791-07 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Natrium in Wasser
  • ASTM F1779-97(2003) Standardpraxis für die Meldung visueller Beobachtungen von Öl auf Wasser
  • ASTM F1779-97 Standardpraxis für die Meldung visueller Beobachtungen von Öl auf Wasser
  • ASTM F1779-08 Standardpraxis für die Meldung visueller Beobachtungen von Öl auf Wasser
  • ASTM F1779-08(2014) Standardpraxis für die Meldung visueller Beobachtungen von Öl auf Wasser
  • ASTM D8010-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Alkaligehalts in Kohle
  • ASTM D8010-16 Standardverfahren zur Bestimmung des wasserlöslichen Alkaligehalts in Kohle
  • ASTM D4944-98 Standardtestmethode zur Feldbestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Böden mit der Calciumcarbid-Gasdruckprüfmethode
  • ASTM D3731-87(1998) Standardverfahren zur Messung des Chlorophyllgehalts von Algen in Oberflächengewässern
  • ASTM D3731-87(2012) Standardverfahren zur Messung des Chlorophyllgehalts von Algen in Oberflächengewässern
  • ASTM D5982-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts von frischem Bodenzement (Neutralisationswärmemethode)
  • ASTM D4129-05 Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D4129-05(2012) Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D4129-05(2013) Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D3618-85a(1999) Standardtestmethode zum Nachweis von Blei in Farben und getrockneten Farbfilmen
  • ASTM D3618-05(2022) Standardtestmethode zum Nachweis von Blei in Farben und getrockneten Farbfilmen
  • ASTM D361-65 Standardtestmethode für den Bleigehalt in Lacken und trockenen Lackfilmen
  • ASTM D4926-89(1994)e1 Standardtestmethode für den Gamma-Aluminiumoxidgehalt in Katalysatoren, die Siliciumdioxid und Aluminiumoxid enthalten, mittels Röntgenpulverbeugung
  • ASTM C563-96 Standardtestmethode für optimales SO3 in hydraulischem Zement unter Verwendung einer 24-Stunden-Druckfestigkeit
  • ASTM C563-16 Standardleitfaden zur Annäherung an optimales SO3 in hydraulischem Zement unter Verwendung der Druckfestigkeit
  • ASTM D3943-10 Standardtestmethode für Gesamtmolybdän in frischen Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis
  • ASTM D6016-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des in Leder extrahierbaren Stickstoffs und Wassers
  • ASTM D6016-96(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des in Leder extrahierbaren Stickstoffs und Wassers
  • ASTM D4481-10 Standardtestmethode für Gesamtnickel in frischen Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis
  • ASTM D4643-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Böden mit der Mikrowellenofenmethode
  • ASTM C1096-91(1999) Standardtestmethode zur Bestimmung von Holzfasern in Asbestzement
  • ASTM C1096-91(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung von Holzfasern in Asbestzement
  • ASTM D4006-07 Standardtestmethode für Wasser in Rohöl durch Destillation
  • ASTM D4643-08 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Böden durch Erhitzen im Mikrowellenofen
  • ASTM C1096/C1096M-07(2011)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Holzfasern in Asbestzement

PL-PKN, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • PN C04605-01-1992 Wasser- und Abwassertests für Aluminium Allgemein
  • PN C04593-1971 Wasser und Abwasser Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • PN C04288-12-1987 Technische Fette Prüfmethoden Bestimmung des Wassergehalts
  • PN C04587 ArkusZ02-1973 Wasser- und Abwassertests auf Natrium. Bestimmung von Natrium durch titrimetrische Methode
  • PN C04540-04-1991 Wasser- und Abwassertests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität. Bestimmung des pH-Werts, des Gesamtsäuregehalts und der Alkalität in Abwässern mit hohem Eisen- und Aluminiumgehalt
  • PN C04596-02-1990 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mit der Zincon-Methode
  • PN C04587 ArkusZ01-1973 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Natrium. Bestimmung von Natrium mittels flammenphotometrischer Methode
  • PN C04591 ArkusZ01-1974 Wasser- und Abwassertests auf Kalium Bestimmung von Kalium mittels flammenphotometrischer Methode
  • PN C04586 ArkusZ05-1973 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Eisen. Bestimmung des gesamten und gelösten Eisens mit der EDTA-Methode. Bereich: über 10 mg/l
  • PN C04087-1989 Rohöl und Erdölprodukte Bestimmung des Wasser- und Sedimentgehalts nach der Zentrifugenmethode

NL-NEN, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • NEN 6478-1983 Wasser – Photometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • NEN 6494-1984 Wasser – Enzymatische Bestimmung des Harnstoffgehalts im Schwimmwasser
  • NEN-EN 196-21-1993 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • NEN 6439-1986 Wasser - Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6437-1982 Wasser - Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6531-1986 Wasser – Titrimetrische Bestimmung des Hydrogencarbonatgehalts in Wasser mit einem pH-Wert von weniger als oder gleich 8,35

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • JIS H 1354:1993 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1353:1994 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1362:1994 Methode zur Bestimmung von Vanadium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1359:1998 Methoden zur Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1365:2003 Methoden zur Bestimmung von Bor in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS G 2403:2003 Methoden zur Probenahme, Vorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Aluminiumschlacke
  • JIS H 1358:1998 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1364:2002 Methoden zur Bestimmung von Bismut in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1363:2003 Methoden zur Bestimmung von Zirkonium in Aluminiumlegierungen
  • JIS M 8820 ERRATUM 1:2001 Kohle und Koks – Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeitsgehalts einer Charge (Erratum 1)
  • JIS K 0551:1994 Testmethoden für den gesamten organischen Kohlenstoff in hochreinem Wasser

SE-SIS, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • YS/T 63.18-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 18: Bestimmung des Wassergehalts
  • YS/T 735-2010 Bestimmung des Aschegehalts in Kohlenstoffleim, der zur Aluminiumproduktion verwendet wird
  • YS/T 63.19-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 19: Bestimmung des Aschegehalts
  • YS/T 63.19-2012 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 19: Bestimmung des Aschegehalts
  • YS/T 1035-2015 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Aluminiumelektrolyten. IR-Absorptionsspektrometrie-Methode
  • YS/T 768-2011 Methode zur flammenatomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Lithium im Elektrolytkryolith
  • YS/T 617.5-2007 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumpulver, Magnesiumpulver und AI-Mg-Legierungspulver. Teil 5: Bestimmung des Fettgehalts von Aluminiumpulver
  • YS/T 976-2014 Bestimmung des α-Aluminiumoxidgehalts in kalziniertem Aluminiumoxid durch Röntgenbeugung
  • YS/T 575.22-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit.Teil 22:Bestimmung der hydroskopischen Feuchtigkeit.Gravimetrische Methode

Indonesia Standards, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • SNI 03-6791-2002 Testmethode des Zementgehalts in Boden-Zement-Mischungen durch chemische Analyse
  • SNI 2490-2008 Prüfverfahren für den Wassergehalt von Asphalt und asphalthaltigen Materialien mittels Destillationsverfahren
  • SNI 06-6875-2002 Testmethoden für den Sulfidgehalt in Wasser durch Jodometrie
  • SNI 06-6989.35-2005 Wasser und Abwasser – Teil 35: Prüfverfahren für den Gehalt an gelöstem Aluminium (Al) mittels Spektrophotometern mit Eriochromcyanin R
  • SNI 06-7129-2005 Prüfmethoden für den Chrom(IV)-Gehalt in Leder mittels Spektrophotometern
  • SNI 03-6894-2002 Prüfverfahren für den Asphaltgehalt von Asphaltmischungen mittels Zentrifuge
  • SNI 03-6823-2002 Prüfverfahren zur Eindämmung der Trockenschrumpfung von Portlandzementmörtel
  • SNI 7969-2014 Bestimmung des Bioethanolgehalts im Ethanol-Benzin-Wasser-Extraktionsverfahren
  • SNI 13-6793-2002 Testmethoden für Feuchtigkeit, Asche und organische Stoffe in Torf und anderen organischen Böden
  • SNI 06-6989.36-2005 Wasser und Abwasser – Teil 36: Prüfverfahren für den Aluminiumgehalt (Al) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Kohlenstofföfen
  • SNI 06-4822-1998 Prüfverfahren für den Mangangehalt in Wasser mittels Spektrophotometer auf Persulfat-Methode
  • SNI 06-6876-2002 Testmethoden für den Ammoniakgehalt in Wasser mittels ionenselektiver Elektrode
  • SNI 6989.34-2009 Wasser und Abwasser. Teil 34: Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 13-4171-1996 Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts (Al2O2) in phosphathaltigen Gesteinsproben mittels Atomabsorptionsspektrometer-Methode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • DB37/T 343-2003 Methode zur Bestimmung des Phosphatgehalts in Kabeljau und anderen Wasserprodukten
  • DB37/T 4201-2020 Schnelle Screening- und Nachweismethode für den Chloridionengehalt in Zement
  • DB37/T 2618-2014 Bestimmung des Selengehalts in wasserlöslichen Mikroelementdüngern

AT-ON, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • ONORM DIN 10321-1993 Bestimmung des Wassergehalts von Trockenmilch
  • ONORM DIN 10317-1993 Bestimmung des Wassergehalts von Butter
  • ONORM L 1062-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung des Wassergehalts und des Wasserverhältnisses
  • ONORM DIN 10322-1993 Bestimmung des Wassergehalts, des Feststoffgehalts und des Fettgehalts von Butter an derselben Testportion – Referenzmethode

RO-ASRO, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • STAS 12303-1985 WASSER Bestimmung des Gehalts an Cäsium 137
  • STAS 12293-1985 WASSER Bestimmung des 3-Wasserstoffgehalts (Tritium).
  • STAS 12218-1984 WASSER Bestimmung des Jod-131-Gehalts
  • STAS 12031-1984 Bestimmung des Radon-222-Gehalts im WASSER
  • STAS SR 12303-1997 Wasser – Bestimmung des Cäsium-137-Gehalts
  • STAS 10387/4-1975 CALCIUMALUMINATZEMENTE FÜR FEUERFESTBETON Bestimmung des Aluminiumtrioxidgehalts
  • STAS 6536-1987 TRINKWASSER Bestimmung des gelösten Sauerstoffgehalts im Wasser
  • STAS 7725-1967 Plastik. Bestimmung des Wassergehalts in Polyamid
  • STAS 10387/6-1975 CALCIUMALUMINATZEMENTE FÜR FEUERFESTBETON Bestimmung des Titangehalts
  • STAS 6508-1973 FISCH UND FISCHPRODUKTE Bestimmung o? Wassergehalt
  • STAS 10387/9-1976 CALCIUMALUMINATZEMENTE FÜR FEUERFESTBETON Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • STAS 10387/3-1975 CALCIUMALUMINATZEMENTE FÜR FEUERFESTBETON Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • STAS 10387/7-1976 CALCIUMALUMINATZEMENTE FÜR FEUERFESTBETON Bestimmung des Gesamtcalciumoxidgehalts
  • STAS 10387/5-1975 CALCIUMALUMINATZEMENTE FÜR FEUERFESTBETON Bestimmung des Eisentrioxidgehalts
  • STAS 1314/9-1975 MANGANERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts bei Lieferung
  • STAS SR EN 196-21-1989 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • STAS 10387/8-1976 CALCIUMALUMINATZEMENTE FÜR FEUERFESTBETON Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid
  • STAS 10387/10-1976 CALCIUMALUMINATZEMENTE FÜR FEUERFESTBETON Bestimmung des Natriumoxidgehalts und Kaliumoxidgehalts
  • STAS 12200-1985 SCHLÄMME, DIE AUS DER OBERFLÄCHENWASSERBEHANDLUNG UND DER ABWASSERREINIGUNG ENTSTEHEN. Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • STAS SR 8965-2-1995 Bestimmung des Kupfergehalts von Wasser und Dampf aus Kesselanlagen. Atomabsorptionsspektrometrische Methode

BE-NBN, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • NBN V 21-008-1977 Gravimetrische Bestimmung des Wassergehalts von Trockenmilch
  • NBN V 01-001-1973 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Wasser in Tabak
  • NBN T 03-476-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Wassergehalts – Methode der azeotropen Destillation (Dean und Stark).

Professional Standard - Chemical Industry, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • HG/T 2957.5-2004 Volumetrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts in Aluniterz
  • HG/T 2958.9-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – volumetrische EDTA-Methode
  • HG/T 4552.1~4552.3-2013 Bestimmungsmethode des Zinngehalts im Abwasser der Zinnentfernung (2013)
  • HG/T 2958.10-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode
  • HG/T 2957.6-2004 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Gesamtwassergehalts in Aluniterz
  • HG/T 2957.3-2004 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des adsorbierten Wassergehalts in Aluniterz
  • HG/T 4327-2012 Aufbereitetes Wasser.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Spektrophotometrische Methode
  • HG/T 3540-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung des Gesamtphosphats
  • HG/T 2958.8-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S
  • HG/T 2958.6-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Siliziumgehalts – gravimetrische Methode zur Dehydratisierung von Perchlorsäure
  • HG/T 4325-2012 Aufbereitetes Wasser.Bestimmung von Calcium und Magnesium.Spektrometrische Methode mit Atomabsorption
  • HG/T 2957.3-1984(1997) Aluniterze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • HG/T 3531-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung des Wassergehalts auf Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3531-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Wasserbestimmung auf Schlamm und Korrosionsprodukte

海关总署, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • SN/T 5253-2020 Bestimmung des Aluminiumgehalts in der Ferrosilicium-EDTA-Titrationsmethode
  • HS/T 51-2016 Bestimmung des Aluminium-, Silizium-, Kalzium-, Chrom-, Mangan-, Eisen- und Kupfergehalts in Ferrosilizium

VN-TCVN, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • TCVN 6808-2001 Aluminiumerze. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Schüttgütern
  • TCVN 1666-2007 Eisenerze. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • TCVN 6053-2011 Wasserqualität. Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Dickquellenmethode
  • TCVN 6219-2011 Wasserqualität. Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Dickquellenmethode
  • TCVN 4846-1989 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (an gemahlenen Körnern und an ganzen Körnern)
  • TCVN 6807-2001 Aluminiumerze.Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben.Gravimetrische Methode
  • TCVN 6654-2000 Bodenqualität.Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone.Neutronentiefensondenmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • GB/T 25947-2010 Aluminiumerze. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Schüttgütern
  • GB/T 21729-2008 Bestimmung des Selengehalts im Tee
  • GB/T 20615-2006 Feuerwerkskörper. Bestimmung des Aluminiumgehalts in der pyrotechnischen Zusammensetzung
  • GB/T 16575-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 12152-2007 Wasser für Kessel und Kühlsystem. Bestimmung von Mineralöl
  • GB/T 7717.7-1994 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Bestimmung des Wassergehalts
  • GB/T 27896-2011 Prüfverfahren für den Wasserdampfgehalt von Erdgas mit elektronischen Feuchtigkeitsanalysatoren
  • GB/T 6730.12-2016(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – spektrophotometrische Methode von Chrome Azurol S
  • GB/T 2366-2008 Bestimmung des Wassergehalts in Industriechemikalien. Gaschromatographische Methode
  • GB/T 10514-2012 Bestimmung von freiem Wasser für Nitrophosphat. Ofenmethode
  • GB 10514-1989 Die Bestimmung des Wassergehalts für Nitrophosphat – Ofenmethode
  • GB 8858-1988 Methode zur Bestimmung des Trockenmasse- und Feuchtigkeitsgehalts in Obst- und Gemüseprodukten
  • GB/T 14640-2008 Wasser, das in industriellen Umlaufkühlsystemen und Kesseln verwendet wird. Bestimmung von Kalium und Natrium
  • GB/T 8313-2008 Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyphenolen und Katechinen im Tee
  • GB/T 1871.3-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – Volumetrische und spektrophotometrische Methoden
  • GB/T 8577-2002 Bestimmung des freien Wassers für Mehrnährstoffdünger – Karl-Fischer-Methode
  • GB/T 8576-2002 Bestimmung des freien Wassers für Mehrnährstoffdünger – Vakuumofenmethode
  • GB/T 6435-2006 Bestimmung der Feuchtigkeit und anderer flüchtiger Stoffe in Futtermitteln
  • GB/T 8576-2010 Bestimmung des freien Wassers für Mehrnährstoffdünger. Vakuumofenmethode
  • GB/T 8577-2010 Bestimmung des freien Wassers für Mehrnährstoffdünger.Karl-Fischer-Methode
  • GB/T 10513-2012 Bestimmung des freien Wassers für Nitrophosphat.Karl-Fischer-Methode
  • GB/T 18619.1-2002 Erdgas-Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode-Coulometrisches Verfahren
  • GB/T 13176.2-1991 Bestimmung der Feuchtigkeit und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen in Waschpulvern – Ofenmethode
  • GB/T 26310.5-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kalzinierter Koks. Teil 5: Bestimmung des Restwasserstoffgehalts
  • GB/T 23196-2008 Bestimmung des Ferulasäuregehalts in Propolis.HPLC-UV-Methode
  • GB/T 2947-2002 Bestimmung von freiem Wasser in Harnstoff und Ammoniumnitrat nach der Karl-Fischer-Methode

International Organization for Standardization (ISO), Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • ISO 9033:1989 Aluminiumerze; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Schüttgütern
  • ISO/R 960:1969 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts in Polyamiden
  • ISO 960:1988 Kunststoffe; Polyamide (PA); Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • ISO/R 798:1968 Chemische Analyse von Aluminium und seinen Legierungen – Gravimetrische Bestimmung von Zink in Aluminiumlegierungen (Zinkgehalt zwischen 0,50 und 6,5 %)
  • ISO 8557:1985 Aluminiumerze; Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben; Gravimetrische Methode
  • ISO 3393:1976 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO/CD 7383-2:2023 Feinblasentechnologie – Bewertungsverfahren zur Bestimmung des Gasgehalts in feinblasigen Dispersionen in Wasser – Teil 2: Wasserstoffgehalt
  • ISO 3392:1976 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Wassergehalts; Elektrometrische Methode
  • ISO 10573:1995 Bodenqualität - Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone - Neutronentiefensondenmethode
  • ISO/TS 17892-1:2004 Aufklärung und geotechnische Versuche – Versuche zum Einsatz im Labor – Teil 1: Bestimmung der Wasserdauer
  • ISO 17892-1:2014 Geotechnische Untersuchungen und Untersuchungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO/FDIS 14897 Kunststoffe – Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen – Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO 15320:2003 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt
  • ISO 15320:2011 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt

FI-SFS, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • SFS 5183-1986 Bestimmung des wasserlöslichen Chromgehalts in Zement
  • SFS 3029 E-1976 Im Falle unterschiedlicher Auslegungen dieser Norm hat die finnische Fassung Vorrang vor dieser Übersetzung
  • SFS 3027 E-1976 Im Falle unterschiedlicher Auslegungen dieser Norm hat die finnische Fassung Vorrang vor dieser Übersetzung.

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • GB/T 40342-2021 Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts in einer feuerverzinkten Zink-Aluminium-Legierungsbeschichtung auf Stahldraht
  • GB/T 27896-2018 Prüfverfahren für den Wasserdampfgehalt von Erdgas – Elektronische Feuchtigkeitsanalysatoren
  • GB/T 38596-2020 Bestimmungsmethode für Schwermetallgehalte im Abwasser bei der Katalysatorproduktion
  • GB/T 8313-2018 Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyphenolen und Katechinen im Tee
  • GB/T 39527-2020 Bestimmung von Kalzium, Aluminium und Silizium in festen Oberflächenmaterialien – Methode der chemischen Analyse
  • GB/T 41153-2021 Bestimmung des Gehalts an Bor-, Aluminium- und Stickstoffverunreinigungen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Sekundärionen-Massenspektrometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • DB3418/T 005-2019 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Tintenstiften
  • DB34/T 1331-2011 Innenanstriche – Bestimmung des Wassergehalts nach Karl·Fischer-Methode
  • DB34/T 4207-2022 Bestimmung von Ofloxacin in Hühnerausscheidungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Fluoreszenzdetektion

ES-AENOR, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • UNE 55-515-1991 Oberflächenaktive Mittel und Seifen. Bestimmung des Wassergehalts. Azeotrope Destillationsmethode
  • UNE 55-902-1985 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen in Seife in Wasser mittels Trockenofenmethode
  • UNE 59-013-1986 Bestimmung von Wasser und anderen flüchtigen Stoffen in Leder
  • UNE 57-005-1990 Bestimmung des Wassergehalts von Papier und Karton (im Trockenofen)
  • UNE 77-013-1989 Bestimmung des Calciumgehalts in Wasser (mittels volumetrischem Ethylendiamintetraessigsäureverfahren)

Professional Standard - Agriculture, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • CNAS-GI007-2021 Im Inspektionsprozess enthaltene Messrichtlinien
  • NY/T 2012-2011 Bestimmung der freien Phenolsäure in Früchten und Folgeprodukten
  • NY/T 2011-2011 Bestimmung von Limonin in Zitrusfrüchten und Folgeprodukten
  • NY/T 2010-2011 Bestimmung des Gesamtflavonoidgehalts in Zitrusfrüchten und Folgeprodukten
  • NY/T 2013-2011 Bestimmung des ätherischen Öls in Zitrusfrüchten und Folgeprodukten
  • GB 7458-1987 Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigen Anteilen im Seifenofenverfahren
  • GB 10513-1989 Bestimmung des freien Wassergehalts in Nitrophosphatdünger nach der Karl-Fischer-Methode
  • NY/T 2016-2011 Bestimmung des Pektingehalts in Früchten und Folgeprodukten. Spektrophotometrische Methode

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • DB65/ 037.2-2001 Bestimmung des Reinigungsmittelgehalts in Benzin
  • DB65/T 2006.2-2003 Methode zur Bestimmung des Reinigungsmittelgehalts in Benzin Teil 2: Bestimmung des Benzinwaschmittels HITEC-4975A

European Committee for Standardization (CEN), Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • EN ISO 960:1997 Kunststoffe – Polyamide (PA) – Bestimmung des Wassergehalts ISO 960:1988
  • EN ISO 17892-1:2014/A1:2022 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts – Änderung 1 (ISO 17892-1:2014/Amd 1:2022)
  • EN ISO 17892-1:2014 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (ISO 17892-1:2014)
  • EN 16682:2017 Erhaltung des kulturellen Erbes – Methoden zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts@ oder des Wassergehalts@ in Materialien, die unbewegliches Kulturerbe darstellen

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

Group Standards of the People's Republic of China, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • T/SXCIES 002-2020 Rohbenzol – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • T/SDAQI 035-2021 Bestimmung des Eisenoxidgehalts in Bauxit. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • T/SDAQI 061-2021 Bestimmung von Phosphit in wasserlöslichem Dünger
  • T/NAIA 014-2020 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Methanol mittels Gaschromatographie
  • T/NAIA 028-2021 Bestimmung des wasserlöslichen Huminsäuregehalts in organischen Düngemitteln – volumetrische Methode
  • T/BSM 0001-2023 Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Wasserstoffwasser. Headspace-Gaschromatographie-Methode
  • T/CNIA 0105-2021 Bestimmung des Oxalat-Ionengehalts im Aluminiumoxid-Produktionsprozess durch Ionenchromatographie
  • T/CCAS 008-2019 Analysemethoden des Ammoniaks in Flugasche für Zement und Beton

VE-FONDONORMA, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

British Standards Institution (BSI), Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • BS EN 196-10:2016 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • BS ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • BS ISO 9697:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • BS ISO 9697:2015 Wasserqualität. Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Testmethode mit dicker Quelle
  • BS 6043-2.16:1998 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenkoks. Bestimmung des Wassergehalts von kalziniertem Koks
  • BS ISO 5068-2:2007 Braunkohle und Braunkohle - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • BS 6043-1.10:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenabstand. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen. Abschnitt 1.10 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • DD ENV 12260-1996 Wasserqualität. Bestimmung von Stickstoff. Bestimmung von gebundenem Stickstoff nach Verbrennung und Oxidation zu Stickstoffdioxid mittels Chemilumineszenzdetektion

German Institute for Standardization, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • DIN 54286:1975 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Cysteinsäuregehalts in Wollhydrolysaten
  • DIN 54287:1977 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Alkaligehalts von Wolle
  • DIN 53345-3:1978 Prüfung von Fettungsmitteln und Fetten für Leder; Analysemethoden, Bestimmung des Wassergehalts und wassermischbarer Lösungsmittel
  • DIN V 52049:1998 Prüfung von Bitumen – Bestimmung des Wassergehalts von Bitumenemulsionen – Trocknungstest
  • DIN 51424:1981 Prüfung von Ölkraftstoffen; Bestimmung des Furfuralgehalts von Erdölkraftstoffen
  • DIN 53770-11:1978 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Mangangehalt
  • DIN 53770-13:1976 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Quecksilbergehalt
  • DIN 53770-6:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Cadmiumgehalt
  • DIN 53770-7:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Chromgehalt
  • DIN 53770-4:1976 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Bariumgehalt
  • DIN 53770-9:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Kobaltgehalt
  • DIN EN 16682:2017-05 Erhaltung des kulturellen Erbes – Methoden zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts oder Wassergehalts in Materialien, die unbewegliches Kulturerbe darstellen; Deutsche Fassung EN 16682:2017
  • DIN 52351:1956 Prüfung von Holzfaserplatten; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes, der Wasseraufnahme und der Dickenquellung
  • DIN EN 29658:1992-07 Bestimmung des Aluminiumgehalts von Stahl mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 9658:1990); Deutsche Fassung EN 29658:1991
  • DIN 52161-7:2014-01 Prüfung von Holzschutzmitteln - Nachweis von Holzschutzmitteln in Holz - Teil 7: Bestimmung des Gehalts an kupferhaltigen Holzschutzmitteln
  • DIN EN 196-10:2016-11 Verfahren zur Prüfung von Zement - Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement; Deutsche Fassung EN 196-10:2016
  • DIN 1996-5:1983 Prüfung von bituminösen Materialien für den Straßenbau und verwandte Zwecke; Bestimmung des Wassergehalts

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • YB/T 178.1-2012 Silizium-Aluminium-Legierung und Silizium-Barium-Aluminium-Legierung. Bestimmung des Siliziumgehalts. Die gravimetrische Methode der Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • YB/T 4382-2014 Bestimmung von freiem Wasser in Eisenerzen

Professional Standard - Petroleum, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • SY/T 7507-1997 Bestimmung von Wasser in Erdgas – elektrolytische Methode

NO-SN, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • NS 4762-1988 Wasseranalyse – Bestimmung des Sulfatgehalts von Wasser – Nephelometrische Methode

AENOR, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • UNE 22301:1992 VORRICHTUNG ZUR ERKENNUNG UND MESSUNG VON METHAN BIS 5 % IN UNTERTAGBIRNEN.
  • UNE 40209:1973 VERFAHREN ZUR FARBIMETRISCHEN BESTIMMUNG DES GEHALTS IN HIDROLISIERTER WOLLE „CISTIN + CISTEIN“.
  • UNE 80602:2011 Bestimmung des Biomasseanteils in Altreifen, die als alternativer Kraftstoff in Zementwerken verwendet werden

UNKNOWN, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • KJ 202104 Kolorimetrisches Verfahren zum schnellen Nachweis von Aluminiumrückständen in Mehlprodukten

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • DB32/T 1918-2011 Bestimmung des Eisen- und Mangangehalts in Aluminium und Aluminiumlegierungen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

IT-UNI, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • UNI 7795-1977 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium in Magnesium und Magnesiumlegierungen mit einem Aluminiumgehalt von 0,01–0,20 %. Photometrie
  • UNI 7337-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Aluminium in Stahl. Gravimetrische Methode.

国家能源局, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • SH/T 0961-2017 Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts im EDTA-Volumenverfahren des katalytischen Crackkatalysators

Professional Standard - Energy, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • DL/T 2407-2021 Methode zur Felderkennung des Gasgehalts in Transformatorenöl

TR-TSE, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • TS 747-1969 ALUMINIUMOXID, DAS VOR ALLEM FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD BESTIMMUNG DES MASSENVERLUSTES BEI 300 °C (KONVENTIONELLE FEUCHTIGKEIT)
  • TS 725-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN GRAVIMETRTC BESTIMMUNG VON ZINK-N-ALUMINIUMLEGIERUNGEN (Zinkgehalt zwischen 0,50 und 6,5 %)
  • TS 726-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON MAGNESIUM UND SEINEM ALLYOS GRAVIMETRISCHE BESTIMMUNG VON ALUMINIUM ?N MAGNESIUM ALLYOS (Aluminiumgehalt zwischen 1,5 und 12,0 %)

Association Francaise de Normalisation, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • NF M60-815:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode.
  • NF M60-816:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode.
  • NF M07-104:2000 Wasser-in-Diesel-Emulsionen – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • NF P15-471-10:2009 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement.
  • NF EN 196-10:2017 Verfahren zur Prüfung von Zementen – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zementen
  • NF Q03-097*NF EN ISO 15320:2011 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt.
  • NF X80-029*NF EN 16682:2017 Erhaltung des kulturellen Erbes – Methoden zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts oder Wassergehalts in Materialien, die unbewegliches Kulturerbe darstellen
  • NF C27-227:1981 Nachweis und Bestimmung spezifizierter antioxidativer Zusätze in Isolierölen.
  • NF X31-500*NF ISO 10573:1996 Bodenqualität. Bestimmung des Wassergehalts der ungesättigten Zone. Neutronentiefensondenmethode.
  • NF P15-471-10*NF EN 196-10:2017 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • NF C27-229:1985 Bestimmung von Wasser in Isolierölen sowie in ölimprägniertem Papier und Pressspan.
  • NF ISO 10573:1996 Bodenqualität - Bestimmung des Wassergehalts der ungesättigten Zone - Tiefenneutronensondenmethode.
  • NF A06-652:1993 Chemische Analyse von Titanlegierungen. Bestimmung des Aluminiumgehalts in einer Ti-AI-V-Legierung. Titrimetrische Methode mit EDTA.
  • NF V18-111:2011 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen pflanzlichen Zellwänden

(U.S.) Ford Automotive Standards, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

工业和信息化部, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • HG/T 6072-2022 Bestimmung des Thiocyanatgehalts in Kokereiabwässern
  • YS/T 63.19-2021 Prüfverfahren für Kohlenstoffmaterialien zur Verwendung in Aluminium Teil 19: Bestimmung des Aschegehalts
  • HG/T 5375-2018 Bestimmung des Acrylamidgehalts in wasserbasierten Klebstoffen
  • YS/T 1161.4-2021 Methoden zur Analyse von Pseudoböhmit Teil 4: Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • YS/T 575.22-2021 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 22: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtwassergehalts

Professional Standard - Building Materials, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • JC/T 668-1997 Prüfverfahren für Calciumsulfat in hydratisiertem Zementmörtel
  • JC/T 668-2009 Methode zur Bestimmung von mit Wasser extrahierbaren Sulfatrückständen in Zementmörtel

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • DB43/T 795-2013 Bestimmung des Aluminiumgehalts im spektrophotometrischen Chromoazurin-S-Graphit

Standard Association of Australia (SAA), Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • AS 2932.2:2002(R2013) Chemische Analyse von Aluminiumerz. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Schüttgütern
  • AS 1289.2.1.1:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Ofentrocknungsmethode (Standardmethode)
  • AS 1289.2.1.6:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Methode der Trocknung mit Heizplatten
  • AS/NZS 1301.010s:2007 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Bestimmung der Feuchtigkeit in Holzspänen
  • AS 1289.2.1.2:2005 Methoden zur Bodenuntersuchung für bautechnische Zwecke - Prüfungen des Bodenfeuchtegehalts - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens - Sandbadverfahren (Nebenverfahren)

AR-IRAM, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • IRAM 15 702-1963 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts, des wasserlöslichen Feststoffgehalts und des wasserunlöslichen Feststoffgehalts in Industrieobst und -gemüse

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • TP 78-2009 Standardspezifikation zum Nachweis des Vorhandenseins von Phosphor im Asphaltbindemittel
  • T144-1992 Standardmethode zur Prüfung des Zementgehalts von Boden-Zement-Mischungen (ASTM D806-89)

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • DB33/T 308-2001 Methode zur Bestimmung des Clenbuterolhydrochloridgehalts in Futtermitteln

Danish Standards Foundation, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • DS 262:1982 Bestimmung von Aluminium in Wasser, Schlamm und Sediment durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen
  • DS/ISO 10573:1997 Bodenqualität – Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone – Neutronentiefensondenmethode

ES-UNE, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • UNE 103202:2019 Qualitative Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten (in Wasser) in einem Boden.
  • UNE-EN 16682:2018 Erhaltung des kulturellen Erbes – Methoden zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts oder Wassergehalts in Materialien, die unbewegliches Kulturerbe darstellen
  • UNE-EN 196-10:2016 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • DB22/T 2137-2014 Schnelle Bestimmungsmethode des Feuchtigkeitsgehalts in Eisenerzpulver

国家质量监督检验检疫总局, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • SN/T 4435-2016 Bestimmung des Wassergehalts in Rohöl mittels Hydridreaktionsverfahren
  • SN/T 0220-2016 Nachweismethode für Carbendazim-Rückstände in exportierten Früchten

National Health Commission of the People's Republic of China, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • GB 23200.25-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Oxadiazon-Rückständen in Früchten

PT-IPQ, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • E 209-1967 Wasser. Bestimmen Sie den prozentualen Anteil von Wasser am Gesamtsulfidgehalt (Messvolumen).

NZ-SNZ, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • DB4401/T 114-2021 Bestimmung des Hydroxyethylidendiphosphonsäure (HEDP)-Gehalts in Topfwasser

Professional Standard - Commodity Inspection, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • SN/T 2081-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) mit Mikrowellenauflösung
  • SN/T 3606-2013 Bestimmung von Wasser und Sediment in Mitteldestillatkraftstoffen. Zentrifugenmethode
  • SN/T 2943-2011 Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts in Erdgas durch die Methode der Detektionsröhrchenfärbung
  • SN/T 1478-2004 Bestimmung von Titandioxid in Kosmetika – ICP-AES
  • SN/T 0280-2012 Bestimmung von Dicloran-Rückständen in Früchten für den Export
  • SN/T 0192-2017 Methode zur Bestimmung von Bromodifenrückständen in Früchten für den Export
  • SN/T 4308-2015 Bestimmung des Chrom-, Nickel-, Silizium-, Mangan-, Aluminium-, Phosphor-, Wolfram-, Molybdän-, Kobalt- und Vanadiumgehalts in legiertem Stahl. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2737-2010 Bestimmung des niedrigen Aluminiumgehalts in Ferrolegierungen. Die Atomabsorptionsspektrometrie mit sauerstoffreicher Flamme
  • SN/T 1062-2010 Methode zur Überprüfung des Kaschmirgehalts in Garnen und Produkten für den Import und Export
  • SN/T 3604-2013 Bestimmung von Kupfer, Silizium, Mangan, Zink, Aluminium und Eisen in Zinkkonzentraten. Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • NB/SH/T 0207-2010 Standardtestmethode für Wasser in Isolierflüssigkeiten durch coulometrische Karl-Fischer-Titration

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • GB/T 14640-2017 Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser für industrielle Umlaufkühlsysteme und Kessel
  • GB/T 35924-2018 Bestimmung der Feuchtigkeit in festen chemischen Produkten – Thermogravimetrie-Methode
  • GB/T 34683-2017 Bestimmung des Formaldehydgehalts in wasserbasierten Beschichtungen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode

BR-ABNT, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • ABNT MB-1133-1979 Verwenden Sie die Devada-Testmethode für Aluminium-Kupfer-Zink-Legierungen, um Stickstoff und ammoniakhaltige Stickstoffverbindungen in Düngemitteln nachzuweisen

Professional Standard - Light Industry, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • QB/T 3751-1999 Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigen Anteilen im Seifenofenverfahren

International Electrotechnical Commission (IEC), Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • IEC 60733:1982 Bestimmung von Wasser in Isolierölen sowie in ölimprägniertem Papier und Pressspan

TH-TISI, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • TIS 15.8-1971 Spezifikation für Portlandzement. Teil 8: Methode zur Bestimmung des Wassergehalts in hydraulischem Zement

IN-BIS, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • IS 10034-1981 Grundanforderungen an Geräte zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Gießereisand

PH-BPS, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • PTS 123-1970 Standardisierung der Prüfmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Phosphorgehalts von Düngemitteln

未注明发布机构, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • BS EN 1136:1995(1999) Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts von Obst- und Gemüsesäften: Spektrometrische Methode

农业农村部, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • NY/T 3030-2016 Bestimmung des gesamten wasserlöslichen Zuckergehalts in Baumwolle durch die kolorimetrische Anthrone-Methode

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • DB35/T 896-2009 Bestimmung von basischem Rosen-T in Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Fluoreszenzdetektion

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • HD 415-1980 Nachweis und Bestimmung spezifizierter Antioxidationszusätze in Isolierölen

The American Road & Transportation Builders Association, Nachweis des Aluminiumgehalts im Wasser

  • AASHTO T 265-1993 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Böden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten