ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Testmethode für den Spektralbereich

Für die Testmethode für den Spektralbereich gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Testmethode für den Spektralbereich die folgenden Kategorien: Optoelektronik, Lasergeräte, Optische Ausrüstung, Erdölprodukte umfassend, Glasfaserkommunikation, Strahlungsmessung, Strahlenschutz, Solartechnik, Kraftstoff, analytische Chemie, fotografische Fähigkeiten, Küchenausstattung, Metrologie und Messsynthese, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Optik und optische Messungen, Wortschatz, Elektronenröhre, magnetische Materialien, nichtmetallische Mineralien, Wasserqualität, Kernenergietechnik, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Prüfung von Metallmaterialien, Halbleitermaterial, schwarzes Metall, Glas, Elektrische und elektronische Prüfung, Chemikalien, Längen- und Winkelmessungen, Straßenarbeiten, Partikelgrößenanalyse, Screening, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Nichteisenmetalle, Explosionsgeschützt, Bauteile, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Brenner, Kessel, Labormedizin, Zutaten für die Farbe, Ledertechnologie, Anorganische Chemie, organische Chemie, Metallerz, Stahlprodukte, Drucktechnik, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Farben und Lacke, Gummi- und Kunststoffprodukte, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, Luftqualität, Kraftwerk umfassend, Thermodynamik und Temperaturmessung, Keramik.


Professional Standard - Electron, Testmethode für den Spektralbereich

  • SJ 2354.7-1983 Messmethode für die spektrale Empfindlichkeitskurve und den spektralen Empfindlichkeitsbereich von PIN- und Avalanche-Fotodioden
  • SJ 2355.7-1983 Methode zur Messung der Spitzenemissionswellenlänge und der spektralen Strahlungsbandbreite lichtemittierender Geräte
  • SJ 427-1973 Messmethoden für dynamische Bereiche von Wanderfeldröhren mit geringem Rauschen
  • SJ 370-1973 Messung des elektronischen Abstimmbereichs von Reflexklystronen
  • SJ 1711-1981 Messung des Betriebsfrequenzbereichs von Leistungsklystrons
  • SJ 441-1973 Messmethode für den Betriebsfrequenzbereich von Rückwärtswellenröhren vom Typ O
  • SJ/Z 9011.3-1987 Messung lichtempfindlicher Komponenten Teil 3 Messmethoden für fotoleitende Zellen für sichtbare Spektren
  • SJ 429-1973 Messmethoden für Frequenzbereiche rauscharmer Wanderfeldröhren
  • SJ 2658.12-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Methoden zur Messung der Spitzenemissionswellenlänge und der spektralen Halbwertsbreite

British Standards Institution (BSI), Testmethode für den Spektralbereich

  • BS ISO 9022-1:2016 Optik und Photonik. Umwelttestmethoden. Definitionen, Prüfumfang
  • BS ISO 9022-1:2012 Optik und Photonik. Umwelttestmethoden. Definitionen, Prüfumfang
  • BS EN ISO 13161:2020 Wasserqualität. Polonium 210. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • BS ISO 4723:2023 Wasserqualität. Actinium-227. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • BS ISO 4722-1:2023 Wasserqualität. Thorium 232. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • BS ISO 13166:2020 Wasserqualität. Uranisotope. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • BS EN 61290-3-1:2003 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren
  • BS EN 61290-3-1:2004 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Testmethoden für Rauschzahlparameter. Methode des optischen Spektrumanalysators
  • BS EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker. Testmethoden – Leistungs- und Verstärkungsparameter. Methode des optischen Spektrumanalysators
  • BS EN ISO 13164-2:2020 Wasserqualität. Radon-222 – Testmethode mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • 22/30441351 DC BS ISO 4723. Wasserqualität. Actinium-227. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • 19/30377336 DC BS EN ISO 13161. Wasserqualität. Polonium 210. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • PD IEC TS 62341-6-5:2019 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED). Messmethoden für dynamische Bereichseigenschaften
  • BS EN IEC 60794-1-404:2022 Glasfaserkabel – Allgemeine Spezifikation. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Elektrische Prüfmethoden. Strom-Temperatur-Test, Methode H4
  • BS EN 60794-1-21:2015+A1:2020 Glasfaserkabel – Allgemeine Spezifikation. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Mechanische Prüfmethoden
  • BS EN IEC 60794-1-215:2020 Glasfaserkabel – Allgemeine Spezifikation. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Umwelttestmethoden. Kabelexterner Gefriertest, Methode F15
  • 22/30438655 DC BS EN ISO 13167. Wasserqualität. Plutonium, Americium, Curium und Neptunium. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • BS EN 61290-2-3:1998 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Prüfverfahren für optische Leistungsparameter – Optischer Leistungsmesser
  • BS EN IEC 60794-1-211:2021 Glasfaserkabel – Allgemeine Spezifikation. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Umwelttestmethoden. Mantelschrumpfung, Methode F11
  • BS EN 6059-401:2022 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrokabel, Installation. Schutzhüllen. Prüfmethoden – Erweiterungsbereich
  • BS EN IEC 60794-1-308:2023 Glasfaserkabel – Allgemeine Spezifikation. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Prüfmethoden für Kabelelemente. Test der Restverdrehung des Bandes, Methode G8
  • BS EN IEC 60794-1-402:2021 Glasfaserkabel. Allgemeine Spezifikation. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Elektrische Prüfmethoden. Blitztest (für OPGW, OPPC und OPAC), Methode H2
  • BS EN IEC 60794-1-23:2019 Glasfaserkabel – Allgemeine Spezifikation. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Prüfmethoden für Kabelelemente
  • BS EN IEC 60794-1-310:2022 Glasfaserkabel – Allgemeine Spezifikation. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Prüfmethoden für Kabelelemente. Abziehbarkeit, Methode G10
  • 21/30428134 DC BS ISO 4722-1. Wasserqualität. Thorium 232. Teil 1. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • BS EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz mit einem elektrischen Spektrumanalysator
  • BS EN 61290-5-2:2004 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • BS EN IEC 60794-1-220:2022 Glasfaserkabel – Allgemeine Spezifikation. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Umwelttestmethoden. Salzsprühkorrosionstest, Methode F20
  • BS ISO 22863-8:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Arsengehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • BS ISO 22863-9:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Quecksilbergehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • BS EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • BS EN IEC 60794-1-219:2022 Glasfaserkabel – Allgemeine Spezifikation. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Materialverträglichkeitstest, Methode F19
  • BS IEC 60747-5-15:2022 Halbleitergeräte – Optoelektronische Geräte. Leuchtdioden. Prüfverfahren der Flachbandspannung basierend auf der Elektroreflexionsspektroskopie

Professional Standard - Medicine, Testmethode für den Spektralbereich

  • YY/T 1896-2023 Verfahren zur Definition des Wellenlängenbereichs von Geräten für die spektrale Strahlentherapie

Association Francaise de Normalisation, Testmethode für den Spektralbereich

  • NF S10-030-1*NF ISO 9022-1:2016 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 1: Definitionen, Prüfumfang
  • NF EN ISO 13161:2020 Wasserqualität – Polonium 210 – Alpha-Spektrometrie-Testmethode
  • NF S10-030:2012 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 1: Definitionen, Prüfumfang.
  • NF ISO 13167:2016 Wasserqualität – Plutonium, Americium, Curium und Neptunium – Alpha-Spektrometrie-Testmethode
  • NF ISO 4722-1:2023 Wasserqualität - Thorium 232 - Teil 1: Versuchsmethode mit Alpha-Spektrometer
  • NF M60-830*NF ISO 13167:2016 Wasserqualität – Plutonium, Americium, Curium und Neptunium – Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • NF EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Verfahren des optischen Spektrumanalysators
  • NF EN 61290-3-1:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • NF EN IEC 60794-1-301:2023 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-301: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für Lichtwellenleiter – Methoden zur Prüfung von Kabelelementen – Biegetest, Methode G1
  • NF C93-805-1-1*NF EN 61290-1-1:2017 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • NF EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • NF EN ISO 13695:2005 Optik und Photonik - Laser und laserbezogene Geräte - Methoden zur Prüfung der spektralen Eigenschaften von Lasern
  • NF EN 61290-5-2:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-2: Reflexionsparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • NF EN IEC 60794-1-111:2023 Optische Glasfaserkabel – Teil 1-111: Allgemeine Spezifikation – Grundlegende Vorgehensweise bei optischen Kabelversuchen – Mechanische Versuchsmethoden – Courbures, Methode E11
  • NF EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • NF EN IEC 60794-1-306:2023 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-306: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für Lichtwellenleiter – Methoden zur Prüfung von Kabelelementen – Banddrehung, Methode G6
  • NF C93-805-10-1*NF EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • NF C93-850-1-23*NF EN 60794-1-23:2012 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-23: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Prüfverfahren für Kabelelemente
  • NF C93-850-1-23*NF EN IEC 60794-1-23:2019 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-23: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Prüfverfahren für Kabelelemente
  • NF EN IEC 60794-1-308:2023 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-308: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für Lichtwellenleiter – Methoden zur Prüfung von Kabelelementen – Bändchenrestdralltest, Methode G8
  • NF EN 61290-3-2:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Elektrische Spektralanalysemethode
  • NF C93-850-1-404*NF EN IEC 60794-1-404:2022 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-404: Allgemeine Spezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Elektrische Prüfmethoden – Strom-Temperatur-Prüfung, Methode H4
  • NF C93-850-1-220*NF EN IEC 60794-1-220:2022 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-220: Allgemeine Spezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Umweltprüfmethoden – Salzsprühkorrosionstest, Methode F20
  • NF EN IEC 60794-1-404:2022 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-404: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für Lichtwellenleiter – Elektrische Prüfmethoden – Stromtemperaturprüfung, Methode H4
  • NF EN IEC 62788-5-1:2020 Verfahren zur Messung von Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 5-1: Umfangsdichtungen – Empfohlene Prüfmethoden für die Verwendung von Umfangsdichtungsmaterialien
  • NF C93-805-2-1:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Teil 2-1: Prüfmethoden für optische Leistungsparameter. Optischer Spektrumanalysator.
  • NF EN 60794-1-21/A1:2020 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-21: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für Lichtwellenleiterkabel – Mechanische Prüfverfahren
  • NF EN 60794-1-21:2015 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-21: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für Lichtwellenleiterkabel – Mechanische Prüfverfahren
  • NF EN 60689:2014 Mess- und Prüfverfahren zur Abstimmung von Quarzresonatoren im Bereich 10 kHz bis 200 kHz und Normalwerte
  • NF EN IEC 60794-1-211:2021 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-211: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für Lichtwellenleiter – Umweltprüfmethoden – Mantelschrumpfung, Methode F11
  • NF C93-850-1-402*NF EN IEC 60794-1-402:2021 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-402: Allgemeine Spezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Elektrische Prüfmethoden – Blitztest (für OPGW, OPPC und OPAC), Methode H2
  • NF EN 2591-204:1994 Luft- und Raumfahrt - Elektrische und optische Verbindungselemente - Prüfverfahren - Teil B4: Kontaktunterbrechung im Mikrosekundenbereich
  • NF EN 61290-1-2:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-2: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Verfahren zur Analyse des elektrischen Spektrums

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Testmethode für den Spektralbereich

  • KS B ISO 9022-1:2018 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 1: Definitionen, Prüfumfang
  • KS C 6927-1995(2010) Prüfverfahren zur chromatischen Dispersion von Singlemode-Lichtwellenleitern
  • KS C 6918-1995(2020) Testmethoden des faseroptischen Spektrumanalysators
  • KS B ISO 9022-1:2003 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 1: Definitionen, Prüfumfang
  • KS B ISO 9022-1:2013 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 1: Definitionen, Prüfumfang
  • KS C 8525-2005(2010) Messmethoden der spektralen Empfindlichkeit kristalliner Solarzellen
  • KS C 0304-1-2009(2020) Prüfverfahren zur magnetischen Abschirmwirkung im SLF-Bereich
  • KS C 8525-2005 Messmethoden der spektralen Empfindlichkeit kristalliner Solarzellen
  • KS D 0078-2008(2018) Testverfahren zur Bestimmung der Verunreinigungskonzentrationen in Siliziumkristallen mittels Photolumineszenzspektroskopie
  • KS B ISO 13695:2020 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfmethoden für die spektralen Eigenschaften von Lasern
  • KS C IEC 61290-5-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • KS A ISO 11929-8:2008 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 8: Grundlagen und Anwendung zur Durchführung spektrometrischer Messungen ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-8:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 8: Grundlagen und Anwendung zur Durchführung spektrometrischer Messungen ohne Einfluss der Probenbehandlung

KR-KS, Testmethode für den Spektralbereich

  • KS B ISO 9022-1-2018 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 1: Definitionen, Prüfumfang
  • KS B ISO 9022-1-2023 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 1: Definitionen, Prüfumfang
  • KS B ISO 13695-2020 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfmethoden für die spektralen Eigenschaften von Lasern

American Society for Testing and Materials (ASTM), Testmethode für den Spektralbereich

  • ASTM D6352-03 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdöldestillaten im Siedebereich von 174 bis 700–176 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D6352-98 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdöldestillaten im Siedebereich von 174 bis 700–176 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D6352-02 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdöldestillaten im Siedebereich von 174 bis 700–176 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D6352-04e1 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdöldestillaten im Siedebereich von 174 bis 700–176 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D6352-04(2009) Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdöldestillaten im Siedebereich von 174 bis 700–176 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D2887-04 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2887-04a Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM E1021-95(2001) Standardtestmethoden zur Messung der spektralen Reaktion von Photovoltaikzellen
  • ASTM E1021-95 Standardtestmethoden zur Messung der spektralen Reaktion von Photovoltaikzellen
  • ASTM D2887-08 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM D7398-07 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Fettsäuremethylestern (FAME) im Siedebereich von 100 bis 615 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM E2313-08 Standardtestmethode für Aldehyde in Mono-, Di- und Triethylenglykol (spektrophotometrische Methode)
  • ASTM D2887-01 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2887-99 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2887-01a Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2887-22 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2887-16a Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM D7398-11(2021) Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Fettsäuremethylestern (FAME) im Siedebereich von 100 °C bis 615 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D7398-21 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Fettsäuremethylestern (FAME) im Siedebereich von 100 °C bis 615 °C mittels Gaschromatographie
  • ASTM F1521-12(2018) Standardtestmethoden für die Leistung von Range Tops
  • ASTM E1021-15(2019) Standardtestmethode für spektrale Empfindlichkeitsmessungen von Photovoltaikgeräten
  • ASTM E1021-15 Standardtestmethode für spektrale Empfindlichkeitsmessungen von Photovoltaikgeräten
  • ASTM D2887-12 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2887-13 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM D7398-11(2016) Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Fettsäuremethylestern (FAME) im Siedebereich von 100 °C bis 615 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D7500-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Siedebereichsverteilung von Destillaten und Schmiergrundölenx2014;im Siedebereich von 100 bis 735x00B0;C durch Gaschromatographie
  • ASTM E388-04(2015) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM F1991-99 Standardtestmethode für die Leistung chinesischer (Wok-)Herde
  • ASTM D7807-20 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Siedebereichsverteilung von Kohlenwasserstoff- und Schwefelbestandteilen von Erdöldestillaten durch Gaschromatographie und Chemilumineszenzdetektion
  • ASTM D7213-14 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdöldestillaten im Siedebereich von 100 °C bis 615 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D6352-14 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdöldestillaten im Siedebereich von 174 °C bis 700 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D7213-23 Standardtestverfahren zur Siedebereichsverteilung von Erdöldestillaten im Siedebereich von 100 °C bis 615 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D7500-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Siedebereichsverteilung von Destillaten und Schmiergrundölen – im Siedebereich von 100 °C bis 735 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D7500-15 Standardtestmethode zur Bestimmung der Siedebereichsverteilung von Destillaten und Schmiergrundölen im Siedebereich von 100°C bis 735°C durch Gaschromatographie
  • ASTM D7096-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Siedebereichsverteilung von Benzin mittels Wide-Bore-Kapillargaschromatographie
  • ASTM D6352-19 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdöldestillaten im Siedebereich von 174 ℃ bis 700 ℃ mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7213-15 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdöldestillaten im Siedebereich von 100 °C bis 615 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D6352-15 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdöldestillaten im Siedebereich von 174 °C bis 700 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D7398-23 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Fettsäuremethylestern (FAME) im Siedebereich von 100 °C bis 615 °C mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7398-11 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Fettsäuremethylestern (FAME) im Siedebereich von 100 bis 615 x 00 B0;C durch Gaschromatographie
  • ASTM D7213-11 Standardtestverfahren zur Siedebereichsverteilung von Erdöldestillaten im Siedebereich von 100 bis 615176 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D7096-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der Siedebereichsverteilung von Benzin mittels Wide-Bore-Kapillargaschromatographie
  • ASTM D3710-95(1999)e1 Standardtestverfahren für die Siedebereichsverteilung von Benzin und Benzinfraktionen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7096-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Siedebereichsverteilung von Benzin mittels Wide-Bore-Kapillargaschromatographie
  • ASTM D3710-95(2009) Standardtestverfahren für die Siedebereichsverteilung von Benzin und Benzinfraktionen mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1021-06 Standardtestmethode für spektrale Empfindlichkeitsmessungen von Photovoltaikgeräten
  • ASTM D8148-17 Standardtestmethode zur spektroskopischen Bestimmung der Trübung in Kraftstoffen
  • ASTM D2887-15 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen durch Gaschromatographie
  • ASTM E388-04(2009) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern,
  • ASTM C1205-20 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Americium-241 im Boden mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM D8148-22 Standardtestmethode zur spektroskopischen Bestimmung der Trübung in Kraftstoffen
  • ASTM E1999-99e1 Standardtestmethode zur Analyse von Gusseisen mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • ASTM E1999-99(2004) Standardtestmethode zur Analyse von Gusseisen mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • ASTM E415-99a Standardtestmethode für die vakuumspektrometrische optische Emissionsanalyse von Kohlenstoff und niedriglegiertem Stahl
  • ASTM E2938-15 Standardtestmethode zur Bewertung der relativen Messleistung von 3D-Bildgebungssystemen im mittleren Bereich
  • ASTM B568-98(2021) Standardtestmethode zur Messung der Schichtdicke mittels Röntgenspektrometrie
  • ASTM D3649-91 Standardtestmethode für hochauflösende Gammastrahlenspektrometrie von Wasser
  • ASTM D3649-98a Standardtestmethode für hochauflösende Gammastrahlenspektrometrie von Wasser
  • ASTM E1021-12 Standardtestmethode für spektrale Empfindlichkeitsmessungen von Photovoltaikgeräten
  • ASTM D2977-03 Standardtestmethode für den Partikelgrößenbereich von Torfmaterialien für Gartenbauzwecke
  • ASTM D1519-95(2014) Standardtestmethoden für Gummichemikalien – Bestimmung des Schmelzbereichs
  • ASTM D3132-84(1996) Standardtestmethode für den Löslichkeitsbereich von Harzen und Polymeren
  • ASTM C1000-19 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Boden mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM E607-90(1996) Standardtestmethode für die optische emissionsspektrometrische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit der Punkt-zu-Ebene-Technik, Stickstoffatmosphäre
  • ASTM E607-02 Standardtestmethode für die spektrometrische Atomemissionsanalyse von Aluminiumlegierungen mit der Punkt-zu-Ebene-Technik in Stickstoffatmosphäre
  • ASTM D3237-97 Standardtestmethode für Blei in Benzin durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3237-22 Standardtestmethode für Blei in Benzin durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E973-91e1 Testmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM D1519-95(2023) Standardtestmethoden für Kautschukchemikalien – Bestimmung des Schmelzbereichs
  • ASTM E1085-95(2004) Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse niedriglegierter Stähle
  • ASTM E1085-95(2000) Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse niedriglegierter Stähle
  • ASTM E1085-95(2004)e1 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse niedriglegierter Stähle
  • ASTM D6445-99 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D6445-99(2004)e1 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM C1030-10(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung der Plutoniumisotopenzusammensetzung mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM C1473-05 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Urin mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1473-11 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Urin mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM D4764-01(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D2622-98 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D2622-94 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten mittels Röntgenspektrometrie
  • ASTM D4053-98(2003) Standardtestmethode für Benzol in Motor- und Flugbenzin mittels Infrarotspektroskopie
  • ASTM D4053-98 Standardtestmethode für Benzol in Motor- und Flugbenzin mittels Infrarotspektroskopie
  • ASTM C1163-08 Standardpraxis für die Montage von Actiniden für die Alpha-Spektrometrie unter Verwendung von Neodymfluorid
  • ASTM D3831-22 Standardtestmethode für Mangan in Benzin durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D2622-08 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM C1415-14 Standardtestmethode für die 238Pu-Isotopenhäufigkeit durch Alpha-Spektrometrie
  • ASTM D1519-95(2019) Standardtestmethoden für Kautschukchemikalien: Bestimmung des Schmelzbereichs
  • ASTM C1271-99 Standardtestmethode für die röntgenspektrometrische Analyse von Kalk und Kalkstein
  • ASTM C1271-99(2020) Standardtestmethode für die röntgenspektrometrische Analyse von Kalk und Kalkstein
  • ASTM D4764-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4764-88(1993)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4764-01(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4764-01(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6352-04 Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdöldestillaten im Siedebereich von 174 bis 700 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D2622-03 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D7536-20 Standardtestmethode für Chlor in Aromaten durch monochromatische wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D7213-15(2019) Standardtestmethode für die Siedebereichsverteilung von Erdöldestillaten im Siedebereich von 100 °C bis 615 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D3237-06 Standardtestmethode für Blei in Benzin durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E2313-04 Standardtestmethode für Aldehyde in Mono-, Di- und Triethylenglykol (spektrophotometrische Methode)
  • ASTM C1001-00 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Plutonium im Boden mittels Alpha-Spektroskopie
  • ASTM D3237-02 Standardtestmethode für Blei in Benzin durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E507-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aluminium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5059-20 Standardtestmethoden für Blei und Mangan in Benzin mittels Röntgenspektroskopie
  • ASTM D2622-87e1 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten mittels Röntgenspektrometrie
  • ASTM D5059-14(2019) Standardtestmethoden für Blei in Benzin mittels Röntgenspektroskopie
  • ASTM D2622-92e1 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten mittels Röntgenspektrometrie
  • ASTM C1415-18 Standardtestmethode für die 238Pu-Isotopenhäufigkeit durch Alpha-Spektrometrie
  • ASTM D3237-12 Standardtestmethode für Blei in Benzin durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM C1268-94(2000) Standardtestmethode zur quantitativen Bestimmung von Americium 241 in Plutonium mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM C1030-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Plutoniumisotopenzusammensetzung mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM C1030-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Plutoniumisotopenzusammensetzung mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM D3831-12(2017) Standardtestmethode für Mangan in Benzin durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM C1001-05 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Plutonium im Boden mittels Alpha-Spektroskopie
  • ASTM C1001-11 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Plutonium im Boden mittels Alpha-Spektroskopie
  • ASTM E415-99a(2005) Standardtestmethode für die vakuumspektrometrische optische Emissionsanalyse von Kohlenstoff und niedriglegiertem Stahl
  • ASTM E415-08 Standardtestmethode für die Atomemissions-Vakuumspektrometrische Analyse von Kohlenstoff und niedriglegiertem Stahl
  • ASTM D3605-00(2011) Standardtestmethode für Spurenmetalle in Gasturbinenkraftstoffen durch Atomabsorptions- und Flammenemissionsspektroskopie
  • ASTM E572-02a(2006)e2 Standardtestmethode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D4764-01(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D2622-21 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D7751-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM E2465-06 Standardtestmethode zur Analyse von Ni-Basis-Legierungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM F875-94(2003) Standardtestmethode zur Bewertung der großflächigen Dichte und des Hintergrunds auf Bürokopierern
  • ASTM F875-94(1998) Standardtestmethode zur Bewertung der großflächigen Dichte und des Hintergrunds auf Bürokopierern
  • ASTM F875-94(2003)e1 Standardtestmethode zur Bewertung der großflächigen Dichte und des Hintergrunds auf Bürokopierern
  • ASTM F875-94(2009) Standardtestmethode zur Bewertung der großflächigen Dichte und des Hintergrunds auf Bürokopierern
  • ASTM F875-09 Standardtestmethode zur Bewertung der großflächigen Dichte und des Hintergrunds auf Bürokopierern
  • ASTM D7213-05e1 Standardtestverfahren zur Siedebereichsverteilung von Erdöldestillaten im Siedebereich von 100 bis 615 °C durch Gaschromatographie
  • ASTM D5059-14 Standardtestmethoden für Blei in Benzin mittels Röntgenspektroskopie
  • ASTM D7996-15 Standardtestmethode zur Messung des sichtbaren Spektrums von Asphaltenen in schweren Heizölen und Rohölen durch Spektroskopie in einer mikrofluidischen Plattform
  • ASTM D3237-06e1 Standardtestmethode für Blei in Benzin durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM C1473-00 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Urin mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1205-97 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Americium-241 im Boden mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1205-97(2002) Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Americium-241 im Boden mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM E1834-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in Nickellegierungen durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • ASTM C1268-94(2008) Standardtestmethode zur quantitativen Bestimmung von Americium 241 in Plutonium mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM D788-16 Standardklassifizierungssystem für Form- und Extrusionsmassen aus Poly(methylmethacrylat) (PMMA).
  • ASTM D5059-13 Standardtestmethoden für Blei in Benzin mittels Röntgenspektroskopie
  • ASTM D4053-04 Standardtestmethode für Benzol in Motor- und Flugbenzin mittels Infrarotspektroskopie
  • ASTM E1834-96(2002) Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in Nickellegierungen durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • ASTM D7889-21 Standardtestmethode zur Feldbestimmung von Flüssigkeitseigenschaften im Betrieb mittels IR-Spektroskopie
  • ASTM C1931-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uranisotopenzusammensetzung mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM D4053-04(2009) Standardtestmethode für Benzol in Motor- und Flugbenzin mittels Infrarotspektroskopie
  • ASTM E973-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM B890-02 Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM B890-98 Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D6334-12 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6376-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in Petrolkoks durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6247-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Elementgehalts von Polyolefinen durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D6376-10(2017)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in Petrolkoks durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4834-03(2021) Standardtestmethode zum Nachweis von Blei in Farben durch direkte Aspirations-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E1898-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Silber in Kupferkonzentraten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E1613-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
  • ASTM D6481-14(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor, Schwefel, Kalzium und Zink in Schmierölen durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM E973-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E973-05a Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E973-05 Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E973-15 Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E539-07 Standardtestmethode für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse von 6Al-4V-Titanlegierungen
  • ASTM D6334-07 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM B890-07(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D2622-10 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM C1163-98 Standardtestmethode zur Montage von Actiniden für die Alpha-Spektrometrie unter Verwendung von Neodymfluorid
  • ASTM D3718-85a(1999) Standardtestmethode für niedrige Chromkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3717-85a(1999) Standardtestmethode für niedrige Antimonkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3624-85a(1999) Standardtestmethode für niedrige Quecksilberkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E507-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aluminium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E1898-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Silber in Kupferkonzentraten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E507-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aluminium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E1898-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Silber in Kupferkonzentraten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D3624-85a(2022) Standardtestmethode für niedrige Quecksilberkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3717-85a(2022) Standardtestmethode für niedrige Antimonkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3718-85A(2022)e1 Standardtestmethode für niedrige Chromkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM C1268-15 Standardtestmethode zur quantitativen Bestimmung von 241Am in Plutonium mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM D3237-17 Standardtestmethode für Blei in Benzin durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3624-85a(2015) Standardtestmethode für niedrige Quecksilberkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3717-85a(2015) Standardtestmethode für niedrige Antimonkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3718-85a(2015) Standardtestmethode für niedrige Chromkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D7889-13 Standardtestmethode zur Feldbestimmung von Flüssigkeitseigenschaften im Betrieb mittels IR-Spektroskopie
  • ASTM E1600-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gold in Cyanidlösungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM C810-90(1995) Standardtestmethode für Nickel auf Stahl zur Porzellanemailierung mittels Röntgenemissionsspektrometrie
  • ASTM D8230-19 Standardtestmethode zur Messung flüchtiger siliziumhaltiger Verbindungen in einer gasförmigen Kraftstoffprobe mittels Gaschromatographie mit spektroskopischer Detektion
  • ASTM E400-02 Standardtestmethode für die Analyse von Erzen, Mineralien und Gesteinen durch optische Emissionsspektroskopie mit Brandprobe und Vorkonzentration (zurückgezogen 2007)
  • ASTM C1466-00(2007) Standardtestmethode für die atomabsorptionsspektrometrische Bestimmung von Blei und Cadmium aus keramischen Lebensmitteln in Graphitöfen
  • ASTM C1466-00(2020) Standardtestmethode für die atomabsorptionsspektrometrische Bestimmung von Blei und Cadmium aus keramischen Lebensmitteln in Graphitöfen
  • ASTM C1466-00(2016) Standardtestmethode für die atomabsorptionsspektrometrische Bestimmung von Blei und Cadmium aus keramischen Lebensmitteln in Graphitöfen
  • ASTM E1921-97 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-02 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-08 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-07 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-08a Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-08ae1 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-09 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-09b Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-09ce1 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-09ce2 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-10 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-21 Standardtestmethode zur Bestimmung der Referenztemperatur,
  • ASTM E1921-16 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-12 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-13 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-12a Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM D8431-22 Standardtestmethode zum Nachweis wasserlöslicher Erdöle durch optische A-TEEM-Spektroskopie und multivariate Analyse
  • ASTM C760-90(2020) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM D6481-99(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor, Schwefel, Kalzium und Zink in Schmierölen durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6481-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor, Schwefel, Kalzium und Zink in Schmierölen durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM B890-20 Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D2622-05 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D2622-07 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D7536-09 Standardtestmethode für Chlor in Aromaten durch monochromatische wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Testmethode für den Spektralbereich

  • GB/T 15489.1-1995 Testmethoden für Farbfilterglas Spektrale Charakteristik
  • GB/T 12085.1-2022 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 1: Definitionen, Prüfumfang
  • GB/T 14766-1993 Fotografie – Schwarzweiß-Halbtonpapier, Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit und des ISO-Bereichs für den Druck
  • GB/T 12085.1-2010 Optik und optische Instrumente. Umweltprüfmethoden. Teil 1: Definitionen, Prüfumfang
  • GB/T 617-2006 Chemisches Reagenz Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzbereichs
  • GB/T 32190-2015 Standardpraxis für den Einsatz von flammenphotometrischen Detektoren in der Gaschromatographie
  • GB/T 30697-2014 Testmethoden für Eigenschaften einer weltraumgestützten Multispektralkamera mit großem Sichtfeld
  • GB/T 24578-2015 Testmethode zur Messung der Oberflächenmetallkontamination auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • GB/T 24578-2009 Testmethode zur Messung der Oberflächenmetallkontamination auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • GB/T 31364-2015 Testmethoden für die Hauptleistung eines energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometers
  • GB/T 7962.12-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 12: Spektrale interne Transmission
  • GB/T 32212-2015 Standardpraxis zum Testen von photometrischen Detektoren mit fester Wellenlänge, die in der Flüssigkeitschromatographie verwendet werden
  • GB/T 23595.1-2009 Prüfverfahren für gelben Seltenerd-Leuchtstoff für weiße LED-Lampen. Teil 1: Bestimmung der Spektrumseigenschaft
  • GB/T 14634.2-2002 Testmethoden für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen – Bestimmung des Emissionsspektrums und der Chromatizität
  • GB/T 15972.10-2008 Spezifikationen für Prüfmethoden für optische Fasern. Teil 10: Messmethoden und Prüfverfahren. Allgemeines und Anleitung
  • GB/T 4325.8-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 8: Bestimmung des Kobaltgehalts. 5-CI-PADAB-Spektrophotometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 15972.30-2008 Spezifikationen für Prüfverfahren für optische Fasern.Teil 30:Messverfahren und Prüfverfahren für mechanische Eigenschaften.Faserdichtheitsprüfung
  • GB/T 1425-1996 Bestimmung des Schmelztemperaturbereichs für Edelmetalle und ihre Legierungen – Prüfverfahren der thermischen Analyse
  • GB/T 15972.34-2008 Spezifikationen für Prüfverfahren für optische Fasern. Teil 34: Messverfahren und Prüfverfahren für mechanische Eigenschaften. Faserkräuselung

International Organization for Standardization (ISO), Testmethode für den Spektralbereich

  • ISO/DIS 4723 Wasserqualität – Actinium-227 – Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO/CD 19383:2023 Wasserqualität – Radium-226 – Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 9022-1:2012 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 1: Definitionen, Prüfumfang
  • ISO 9022-1:2016 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 1: Definitionen, Prüfumfang
  • ISO/FDIS 13167 Wasserqualität – Plutonium, Americium, Curium und Neptunium – Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO/FDIS 4723:2023 Wasserqualität – Actinium-227 – Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 9022-1:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 1: Definitionen, Prüfumfang
  • ISO 13167:2015 Wasserqualität – Plutonium, Americium, Curium und Neptunium – Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 13166:2020 Wasserqualität – Uranisotope – Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO/CD 23698 Testmethoden für den Sonnenschutz von Kosmetika – Messung der Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln durch diffuse Reflexionsspektroskopie
  • ISO/FDIS 4722-1 Wasserqualität – Thorium 232 – Teil 1: Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 4722-1:2011 Wasserqualität – Thorium 232 – Teil 1: Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO/DIS 13695:2018 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die spektralen Eigenschaften von Lasern
  • ISO/CD 23548 Messung der Radioaktivität – Alpha-emittierende Radionuklide – Allgemeine Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), Testmethode für den Spektralbereich

  • ANSI/ASTM D7398:2007 Testverfahren zur Siedebereichsverteilung von Fettsäuremethylestern (Fame) im Siedebereich von 100 bis 615 °C mittels Gaschromatographie
  • ANSI/ASTM F1991:2006 TESTVERFAHREN ZUR LEISTUNG CHINESISCHER WOK-BEREICHE
  • ANSI/TIA/EIA 455-221-2001 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation – Teil 5 – 1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • ANSI/ASTM D3237:2002 Blei in Benzin durch Atomabsorptionsspektrometrie, Testmethode für (05.02)
  • ANSI/TIA/EIA 455-209-2000 FOTP209 – IEC 61290-2-1 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-1: Testmethoden für optische Leistungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • ANSI/TIA-455-209-2000 FOTP209 – IEC 61290-2-1 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-1: Testmethoden für optische Leistungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • ANSI/ASTM D2622:2005 Prüfverfahren für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ANSI/TIA/EIA 455-206-2000 FOTP206 – IEC 61290-1-1 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-1: Testmethoden für Verstärkungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • ANSI/TIA-455-206-2000 FOTP206 – IEC 61290-1-1 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-1: Testmethoden für Verstärkungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • ANSI/TIA/EIA 455-210-2000 FOTP210-IEC 61290-2-2 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation – Teil 2-2: Testmethoden für optische Leistungsparameter – Elektrischer Spektrumanalysator

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Testmethode für den Spektralbereich

  • ETSI ETR 049-1992 Erweiterte Testmethoden (ATM); Stand der Forschung im Bereich formaler Testspezifikationsmethoden
  • ETSI ETR 171-1995 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Proforma für Scoping-Berichte

PL-PKN, Testmethode für den Spektralbereich

  • PN C99470-01-1988 Physikalische und chemische Prüfmethoden für fotografische Materialien Einführung und Umfang der Norm
  • PN C99465 ArkusZ14-1974 Methoden zur Bestimmung fotografischer Werte lichtempfindlicher Materialien. Bestimmung der Maximal- und Grenzbereiche der spektralen Empfindlichkeit für Materialien, die mit sichtbarer Strahlung bestrahlt werden
  • PN-EN ISO 13161-2021-02 E Wasserqualität – Polonium 210 – Prüfverfahren mittels Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2020)
  • PN C45301-01-1993 Caprolactam Testmethode Einführung und geklingelt? des Standards
  • PN C99465 ArkusZ00-1974 Methoden zur Bestimmung fotografischer Werte lichtempfindlicher Materialien Einleitung und Geltungsbereich der Norm
  • PN A79528-01-1992 Spiritus (Ethylalkohol) Testmethoden Rang? von Tests und Gattungen? Prinzipien
  • PN C45301-02-1993 Caprolactam. Testmethode. Bestimmung des Permanganatindex. Spektrometrische Methode
  • PN C04586-02-1990 Wasser- und Abwassertest auf Eisen. Bestimmung des gesamten und des gesamten gelösten Eisens durch spektrophotometrische Methode mit Bathophenanthrolin. Bereich: 0,002 H – 0,030 mg/l
  • PN C99470 ArkusZ00-1974 Physikalische und chemische Prüfung von fotografischen Materialien. Einführung und Umfang der Norm
  • PN P50176-02-1992 Papier und Karton Bestimmung der Luftdurchlässigkeit (mittlerer Bereich?) Teil 2: Schopper-Methode
  • PN Z04007-05-1986 Luftreinheitsschutz Tests auf Ozon Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft (Imission) durch spektrophotometrische Methode
  • PN-EN IEC 61290-1-1-2021-06 E Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-1-1:2020)
  • PN-EN 60794-1-21-2015-07/A1-2020-12 E Glasfaserkabel – Teil 1-21: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Mechanische Prüfverfahren
  • PN C04403-01-1987 Pigmente für Wasserfarben und Mörtel Prüfverfahren Einführung und Geltungsbereich der Norm

Group Standards of the People's Republic of China, Testmethode für den Spektralbereich

  • T/CAIA YQ004-2018 Leistungstestverfahren für einen Flüssigkeitschromatographen gekoppelt mit einem Atomfluoreszenzspektrometer
  • T/CSTM 00313-2021 Prüfverfahren für optische Konstanten für 0ptische Dünnfilme basierend auf der spektrophotometrischen Methode
  • T/CAIA YQ003-2016 Prüfmethoden für optische/elektrische Eigenschaften von linearen ladungsgekoppelten Bildgebungsgeräten für Spektrometer
  • T/ZSA 39-2020 Charakterisierung von Graphen – Austrittsarbeit – Methode der Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie (UPS).
  • T/ZGIA 002-2020 Graphen-Testmethoden Bestimmung der Austrittsarbeit Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Testmethode für den Spektralbereich

  • GJB 10134-2021 Prüfverfahren für das spektrale Reflexionsvermögen von Tarnstoffen
  • GJB 770.201-1989 Testmethoden für die Schießpulveranalyse. Bestimmung des Metallelementgehalts. Atomabsorptionsspektrometrie
  • GJB 4790-1997*GJBz 20420.3-1997 Allgemeine Spezifikationen für Erkennungs- und Prüfverfahren optischer Aufklärungsgeräte

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Testmethode für den Spektralbereich

  • ETR 171-1995 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Proforma für Scoping-Berichte

Professional Standard - Agriculture, Testmethode für den Spektralbereich

  • GB 617-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzpunktbereichs chemischer Reagenzien

IT-UNI, Testmethode für den Spektralbereich

German Institute for Standardization, Testmethode für den Spektralbereich

  • DIN EN ISO 13161:2019-11 Wasserqualität – Polonium 210 – Prüfverfahren mittels Alpha-Spektrometrie (ISO/DIS 13161:2019); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 13161:2019 / Hinweis: Ausgabedatum 27.09.2019*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 13161 (2016-01).
  • DIN EN 13124-2:2004-05 Fenster, Türen und Fensterläden - Explosionsbeständigkeit - Prüfverfahren - Teil 2: Reichweitenprüfung; Deutsche Fassung EN 13124-2:2004
  • DIN EN 61290-5-1:2007-03 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 5-1: Reflexionsparameter - Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-5-1:2006); Deutsche Fassung EN 61290-5-1:2006 / Hinweis: DIN EN 61290-5-1 (2001-06) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.06.2009 gültig.
  • DIN EN 61290-3-1:2004-05 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 3-1: Rauschzahlparameter - Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-3-1:2003); Deutsche Fassung EN 61290-3-1:2003
  • DIN EN ISO 13695:2004-09 Optik und Photonik - Laser und laserbezogene Geräte - Prüfverfahren für die spektralen Eigenschaften von Lasern (ISO 13695:2004); Deutsche Fassung EN ISO 13695:2004
  • DIN EN ISO 13164-2:2020-12 Wasserqualität – Radon-222 – Teil 2: Prüfverfahren mittels Gammastrahlenspektrometrie (ISO 13164-2:2013); Deutsche Fassung EN ISO 13164-2:2020
  • DIN EN 61290-10-1:2010-01 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-1:2009); Deutsche Fassung EN 61290-10-1:2009 / Hinweis: DIN EN 61290-10-1 (2004-02) bleibt weiterhin gültig...
  • DIN 38404-3:2005 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 3: Bestimmung der spektralen Absorption im UV-Bereich, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3)
  • DIN EN IEC 61290-1-1:2019 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 86C/1563/CD:2018); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 61290-10-2:2008-07 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines getakteten optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-2:2007); Deutsche Fassung EN 61290-10-2:2008 / Hinweis: DIN EN 61290-10-2 (2004-02) bleibt neben dieser Norm weiterhin gültig...
  • DIN EN IEC 61290-1-1:2022-07 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-1-1:2020); Deutsche Fassung EN IEC 61290-1-1:2020 / Hinweis: DIN EN 61290-1-1 (2016-03) bleibt neben dieser Norm bis 2023-10 gültig...
  • DIN EN 61290-3-2:2009-06 Optischer Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren zur Analyse des elektrischen Spektrums (IEC 61290-3-2:2008); Deutsche Fassung EN 61290-3-2:2008 / Hinweis: DIN EN 61290-3-2 (2003-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.10.2011 gültig....
  • DIN EN 61290-1-2:2006-07 Optischer Verstärker - Prüfverfahren - Teil 1-2: Leistungs- und Verstärkungsparameter - Verfahren zur Analyse des elektrischen Spektrums (IEC 61290-1-2:2005); Deutsche Fassung EN 61290-1-2:2005 / Hinweis: DIN EN 61290-1-2 (1999-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 00.10.2008 gültig...

ES-UNE, Testmethode für den Spektralbereich

  • UNE-EN ISO 13161:2020 Wasserqualität – Polonium 210 – Testmethode mit Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2020) (Von der spanischen Vereinigung für Normung im Oktober 2020 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-3-1:2003 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode (Von AENOR im April 2004 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2020.)
  • UNE-EN 61290-1-1:2015 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators (von AENOR im August 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-5-1:2006). (Von AENOR im Oktober 2006 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 13164-2:2020 Wasserqualität – Radon-222 – Teil 2: Testmethode mit Gammastrahlenspektrometrie (ISO 13164-2:2013) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2020.)
  • UNE-EN 61290-5-2:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-2: Reflexionsparameter – Elektrische Spektrumanalysatormethode (Von AENOR im September 2004 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Pulsmethode unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators (von AENOR im Juli 2009 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 60794-1-23:2022 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-23: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Prüfverfahren für Kabelelemente
  • UNE-EN IEC 60794-1-404:2022 Glasfaserkabel – Teil 1-404: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Elektrische Prüfmethoden – Strom-Temperatur-Prüfung, Methode H4 (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN IEC 60794-1-220:2022 Glasfaserkabel – Teil 1-220: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Testverfahren für optische Kabel – Umwelttestmethoden – Salzsprühkorrosionstest, Methode F20 (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN 6042:2023 Luft- und Raumfahrt - Organische Verbindungen - Testmethode - Analyse durch Infrarotspektroskopie (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im Februar 2024.)
  • UNE-EN 61290-10-2:2008 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Pulsmethode unter Verwendung eines getakteten optischen Spektrumanalysators (von AENOR im Mai 2008 gebilligt.)
  • UNE-EN 60794-1-21:2019 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-21: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Mechanische Prüfverfahren
  • UNE-EN IEC 60794-1-22:2018 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-22: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Umweltprüfmethoden
  • UNE-EN 60794-1-21:2019/A1:2022 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-21: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Mechanische Prüfverfahren
  • UNE-EN 61290-3-2:2008 Testmethoden für optische Verstärker – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Elektrische Spektrumanalysatormethode (Von AENOR im Februar 2009 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 60794-1-215:2020 Glasfaserkabel – Teil 1-215: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Umweltprüfmethoden – Kabel-Außengefriertest, Methode F15 (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2020.)
  • UNE-EN 61290-1-2:2005 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 1-2: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Methode des elektrischen Spektrumanalysators (von AENOR im März 2006 gebilligt.)

Professional Standard - Light Industry, Testmethode für den Spektralbereich

  • QB/T 1912-1993 Prüfverfahren für die Metallschichtdicke von Brillengestellen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • QB/T 2261-1996 Methoden zur Messung der Emissionsspektren und Farbkoordinaten von Calciumhalogenphosphat-Leuchtstoffpulver für Lampen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Testmethode für den Spektralbereich

  • JIS H 0615:2021 Testverfahren zur Bestimmung der Verunreinigungskonzentrationen in Siliziumkristallen mittels Photolumineszenzspektroskopie
  • JIS H 0615:1996 Testverfahren zur Bestimmung der Verunreinigungskonzentrationen in Siliziumkristallen mittels Photolumineszenzspektroskopie
  • JIS Z 3198-1:2003 Prüfverfahren für bleifreie Lote – Teil 1: Verfahren zur Messung von Schmelztemperaturbereichen
  • JIS Z 3198-1:2014 Prüfverfahren für bleifreie Lote. Teil 1: Verfahren zur Messung von Schmelztemperaturbereichen
  • JIS C 6122-1-1:2011 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode

Standard Association of Australia (SAA), Testmethode für den Spektralbereich

  • AS/NZS 1301.440:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 440: Bestimmung der Luftdurchlässigkeit (mittlerer Bereich) – Bendtsen-Methode
  • AS/NZS 1301.447:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 447: Bestimmung der Luftdurchlässigkeit (mittlerer Bereich) – Sheffield-Methode
  • AS 1329.3:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.7:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.8:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.6:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts (0,25 % bis 1,25 %) – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Danish Standards Foundation, Testmethode für den Spektralbereich

  • DS/EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Verfahren des optischen Spektrumanalysators
  • DS/EN ISO 13695:2004 Optik und Photonik - Laser und laserbezogene Geräte - Prüfmethoden für die spektralen Eigenschaften von Lasern
  • DS/EN 61290-3-1:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • DS/EN 61290-1-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • DS/EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • DS/EN 60794-1-23:2013 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-23: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Prüfverfahren für Kabelelemente
  • DS/EN IEC 60794-1-402:2021 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-402: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Elektrische Prüfmethoden – Blitztest (für OPGW, OPPC und OPAC), Methode H2
  • DS/EN 61290-3-2:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • DS/EN 61290-5-2:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-2: Reflexionsparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • DS/EN IEC 60794-1-211:2021 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-211: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Umweltprüfmethoden – Mantelschrumpfung, Methode F11
  • DS/EN IEC 60794-1-401:2021 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-401: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Elektrische Prüfmethoden – Kurzschlusstest (für OPGW, OPPC und OPAC), Methode H1
  • DS/EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • DS/EN 61290-1-2:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-2: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Verfahren zur Analyse des elektrischen Spektrums

GOSTR, Testmethode für den Spektralbereich

  • GOST 34616-2019 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Bestimmung des Massenbereichs polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit fluorometrischer Detektion
  • GOST R ISO 13695-2010 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden für die spektralen Eigenschaften von Lasern

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Testmethode für den Spektralbereich

  • EN 61290-2-1:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-1: Testmethoden für optische Leistungsparameter Optischer Spektrumanalysator
  • EN 61290-1-1:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-1: Testmethoden für Verstärkungsparameter Optischer Spektrumanalysator
  • EN 61290-2-2:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-2: Testmethoden für optische Leistungsparameter Elektrischer Spektrumanalysator
  • EN 61290-10-1:2003 Optische Verstärker Testmethoden Teil 10-1: Mehrkanalparameter Pulsmethode unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • EN 61228:1994 Methode zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen, die zum Bräunen verwendet werden (enthält Änderung A1: 1996)

AT-ON, Testmethode für den Spektralbereich

  • OENORM EN ISO 13161:2021 Wasserqualität – Polonium 210 – Prüfverfahren mittels Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2020)

CH-SNV, Testmethode für den Spektralbereich

  • SN EN ISO 13161:2021 Wasserqualität – Polonium 210 – Prüfverfahren mittels Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2020)

Lithuanian Standards Office , Testmethode für den Spektralbereich

  • LST EN ISO 13161:2020 Wasserqualität – Polonium 210 – Prüfverfahren mittels Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2020)
  • LST EN ISO 13695:2004 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die spektralen Eigenschaften von Lasern (ISO 13695:2004)
  • LST EN 61290-5-1-2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-5-1:2006)
  • LST EN 61290-3-1-2004 Optische Verstärker. Testmethoden. Teil 3-1: Rauschzahlparameter. Methode des optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-3-1:2003)
  • LST EN 61290-1-1-2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-1-1:2006)
  • LST EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-1-1:2020)

RU-GOST R, Testmethode für den Spektralbereich

  • GOST R 8.798-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der spektralen Strahlungsdichte und der relativen spektralen Verteilung der Strahlungsleistung im Wellenlängenbereich von 0,3 bis 25,0 ?m
  • GOST R 50279.3-1992 Farben und Lacke. Prüfmethoden für den Metallgehalt. Bestimmung des „löslichen“ Bleigehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und Dithizon-spektrophotometrische Methode
  • GOST R 50279.4-1992 Farben und Lacke. Prüfmethoden für den Metallgehalt. Bestimmung des Gehalts an „löslichem“ Antimon. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und Rhodamin B-spektrophotometrische Methode
  • GOST R 50279.6-1992 Farben und Lacke. Prüfmethoden für den Metallgehalt. Bestimmung von „löslichem“ Cadmium. Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren und polarographisches Verfahren
  • GOST R 8.861-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Mittel zur Messung der spektralen Strahlungsdichte, der spektralen Strahlungsintensität und der spektralen Bestrahlungsdichte im Wellenlängenbereich von 0,2 bis 25,0 mkm. Überprüfungsverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Testmethode für den Spektralbereich

  • GJB 2241.4-2006 Prüfverfahren zur Leistungsprüfung von gepulsten Laser-Entfernungsmessern Teil 4: Prüfung der Entfernungs-Gating-Fläche und der Gating-Genauigkeit

未注明发布机构, Testmethode für den Spektralbereich

  • BS EN 61290-3-1:2003(2004) Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3 – 1: Rauschzahlparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren
  • BS EN IEC 60794-1-111:2023 Glasfaserkabel – Allgemeine Spezifikation. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Mechanische Prüfmethoden. Biegen, Methode E11
  • DIN EN IEC 61290-1-1:2022 Prüfverfahren für faseroptische Verstärker – Teil 1 1: Optische Leistung und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • ASTM E973M-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle [metrisch]

VN-TCVN, Testmethode für den Spektralbereich

  • TCVN 7331-2008 Benzin.Testverfahren zur Bestimmung von Mangan mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • TCVN 7143-2010 Standardtestmethode für Blei in Benzin mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • TCVN 6701-2011 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

交通运输部, Testmethode für den Spektralbereich

  • JT/T 1329-2020 Prüfverfahren für den Modifikatorgehalt von SBS-modifiziertem Asphalt mittels Infrarotspektroskopie

UNKNOWN, Testmethode für den Spektralbereich

  • GB/T 32211-2015 Testverfahren für photometrische Detektoren mit variabler Wellenlänge für die Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T 32211-2015 Testverfahren für photometrische Detektoren mit variabler Wellenlänge für die Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T32211-2015 Testmethoden für photometrische Detektoren mit variabler Wellenlänge für die Flüssigkeitschromatographie

CZ-CSN, Testmethode für den Spektralbereich

  • CSN 49 0162 Cast.2-1985 Prüfung der Eigenschaften von Spanplatten. Dichte. Prüfverfahren für den Dichtebereich im Plattenbereich
  • CSN 58 8785-1994 Testmethoden für Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an isolierten transungesättigten Verbindungen mittels Infrarotspektroskopie

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Testmethode für den Spektralbereich

  • DB44/T 1496.1-2014 Kalibrierungsmethode für LED-Testgeräte Teil 1: Ulbrichtkugel-Spektrum-Testsystem

International Electrotechnical Commission (IEC), Testmethode für den Spektralbereich

  • IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • IEC 60794-1-301:2023 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-301: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Prüfmethoden für Kabelelemente – Biegetest, Methode G1
  • IEC TS 62341-6-5:2019 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-5: Messmethoden für dynamische Bereichseigenschaften

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Testmethode für den Spektralbereich

  • EN 61290-1-1:2015 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • EN IEC 60794-1-111:2023 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-111: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Mechanische Prüfverfahren – Biegung, Methode E11
  • EN IEC 60794-1-306:2023 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-306: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Prüfverfahren für Kabelelemente – Bandtorsion, Methode G6
  • EN 60794-1-23:2012 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-23: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Prüfverfahren für Kabelelemente
  • EN IEC 60794-1-23:2019 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-23: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Prüfverfahren für Kabelelemente
  • EN IEC 60794-1-301:2023 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-301: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Prüfmethoden für Kabelelemente – Biegetest, Methode G1
  • EN 61290-3-2:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • EN IEC 60794-1-215:2020 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-215: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Umweltprüfmethoden – Kabel-Außengefriertest, Methode F15
  • EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • EN 61228:2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren

European Committee for Standardization (CEN), Testmethode für den Spektralbereich

  • EN 13124-2:2004 Fenster, Türen und Fensterläden – Explosionsschutz; Testmethode - Teil 2: Reichweitentest

AENOR, Testmethode für den Spektralbereich

  • UNE-EN ISO 13695:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die spektralen Eigenschaften von Lasern (ISO 13695:2004)
  • UNE-EN 60794-1-23:2013 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-23: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Prüfverfahren für Kabelelemente
  • UNE-EN 2591-204:1996 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. ELEMENTE DER ELEKTRISCHEN UND OPTISCHEN VERBINDUNG. TESTMETHODEN. TEIL 204: DISKONTINUITÄT VON KONTAKTEN IM MIKROSEKUNDENBEREICH.

Indonesia Standards, Testmethode für den Spektralbereich

  • SNI 12-7181-2006 Prüfverfahren für den Gesamtchromgehalt in Leder mittels Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)

Professional Standard - Nuclear Industry, Testmethode für den Spektralbereich

  • EJ/T 1119-2000 Standardtestmethode für Arsen in Uranhexafluorid – Arsinbildung – Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Forestry, Testmethode für den Spektralbereich

  • LY/T 2615-2016 Prüfverfahren für Holzaktivkohle. Bestimmung des Bleigehalts. Atomabsorptionsspektrometrie

Society of Automotive Engineers (SAE), Testmethode für den Spektralbereich

  • SAE AS6171/8-2022 Techniken zur Erkennung verdächtiger/gefälschter EEE-Teile durch Raman-Spektroskopie-Testmethoden

SAE - SAE International, Testmethode für den Spektralbereich

  • SAE AS6171/8-2016 Techniken zur Erkennung verdächtiger/gefälschter EEE-Teile durch Raman-Spektroskopie-Testmethoden

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Testmethode für den Spektralbereich

  • TIA/EIA-455-209-2000 FOTP-209 IEC 61290-2-1 Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-1: Testmethoden für optische Leistungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • TIA/EIA-455-206-2000 FOTP-206 IEC 61290-1-1 Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-1: Testmethoden für Verstärkungsparameter – Optischer Spektrumanalysator

BELST, Testmethode für den Spektralbereich

  • STB 2214-2011 Beschichtungen für optische Komponenten. Allgemeine Spezifikationen und Testmethoden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Testmethode für den Spektralbereich

  • GB/T 34190-2017 Oberflächenbeschichtungsgewicht (Dicke) von Elektrostahl – Röntgenspektrometrische Methode

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Testmethode für den Spektralbereich

  • PREN 6042-1995 Analyse organischer Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie mittels Infrarotspektroskopie (Ausgabe P1)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Testmethode für den Spektralbereich

  • GB/T 15972.10-2021 Spezifikationen für Prüfmethoden für optische Fasern – Teil 10: Messmethoden und Prüfverfahren – Allgemeines und Leitlinien
  • GB/T 15972.30-2021 Spezifikationen für Prüfmethoden für optische Fasern – Teil 30: Messmethoden und Prüfverfahren für mechanische Eigenschaften – Faserfestigkeitsprüfung
  • GB/T 1425-2021 Bestimmung des Schmelztemperaturbereichs für Edelmetalle und ihre Legierungen – Prüfmethode der thermischen Analyse
  • GB/T 15972.34-2021 Spezifikationen für Prüfmethoden für optische Fasern – Teil 34: Messmethoden und Prüfverfahren für mechanische Eigenschaften – Faserkräuselung

Association of German Mechanical Engineers, Testmethode für den Spektralbereich

  • VDI 3489 Blatt 8-1996 Feinstaubmessung – Methoden zur Charakterisierung und Überwachung von Prüfaerosolen – Flugzeitspektrometer
  • VDI/VDE 3511 Blatt 4.3-2005 Temperaturmessung in der Industrie - Strahlungsthermometrie - Standardprüfverfahren für Strahlungsthermometer mit einem Wellenlängenbereich

Professional Standard - Electricity, Testmethode für den Spektralbereich

  • DL/T 908-2004 Analyse von Wasser und Dampf, die in Kraftwerken verwendet werden – Bestimmung von Natrium. Methode des Flammenemissionsspektrums der zweiten Ableitung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten