ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

Für die Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren die folgenden Kategorien: Plastik, medizinische Ausrüstung, Gummi, Gefahrgutschutz, analytische Chemie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, Verstärkter Kunststoff, Mechanischer Test, Kraftstoff, organische Chemie, Baumaterial, Zahnheilkunde, Umweltschutz, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Textilfaser, Thermodynamik und Temperaturmessung, Wärmebehandlung, Chemikalien, Isoliermaterialien, Biologie, Botanik, Zoologie, Farben und Lacke, Straßenfahrzeug umfassend, Isolierung, Land-und Forstwirtschaft, Straßenarbeiten, Elektrotechnik umfassend, Umfangreiche elektronische Komponenten, Wasserqualität, Optische Ausrüstung, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, Verbundverstärkte Materialien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Beschichtungs- und Pigmentindustrie, Fruchtfleisch, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Bodenbelag ohne Stoff, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Kork und Korkprodukte, Straßenfahrzeuggerät, Dünger, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Drähte und Kabel, Abfall, schwarzes Metall, Mikrobiologie, Pulvermetallurgie, Optik und optische Messungen, Textilprodukte, füttern, Erdölprodukte umfassend.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • ASTM D4001-93(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsmittleren Molekulargewichts von Polymeren durch Lichtstreuung
  • ASTM D4001-13 Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsmittleren Molekulargewichts von Polymeren durch Lichtstreuung
  • ASTM D4001-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsmittleren Molekulargewichts von Polymeren durch Lichtstreuung
  • ASTM D4001-93(1999) Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsmittleren Molekulargewichts von Polymeren durch Lichtstreuung
  • ASTM D2503-82(1987)e1 Standardtestmethode für das Molekulargewicht (relative Molekularmasse) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(1997) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2016) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D7399-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Polypropylenmenge in Mischungen aus Polypropylen und Polyethylen niedriger Dichte mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D3593-80(1986)e1 Testmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung bestimmter Polymere durch Flüssigkeitsgrößenausschlusschromatographie (Gelpermeationschromatographie GPC) unter Verwendung einer universellen Kalibrierung
  • ASTM D3418-99 Standardtestmethode für Übergangstemperaturen von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D3418-15 Standardtestmethode für Übergangstemperaturen und Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D3418-82(1988)e1 Standardtestmethode für Übergangstemperaturen von Polymeren durch thermische Analyse
  • ASTM D6474-99 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ASTM D6474-99(2006) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ASTM D3418-03 Standardtestmethode für Übergangstemperaturen und Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D3418-08 Standardtestmethode für Übergangstemperaturen und Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D6474-12 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ASTM D6474-19 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ASTM D6474-20 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ASTM D5946-04 Standardtestmethode für Corona-behandelte Polymerfilme unter Verwendung von Wasserkontaktwinkelmessungen
  • ASTM D3733-93(1998) Standardtestmethode für den Siliziumgehalt von Silikonpolymeren und silikonmodifizierten Alkyden durch Atomabsorption
  • ASTM D5946-09 Standardtestmethode für Corona-behandelte Polymerfilme unter Verwendung von Wasserkontaktwinkelmessungen
  • ASTM D5296-05 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol durch Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D7399-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Menge an Polypropylen (PP) in Polypropylen/LDPE-Mischungen mittels Infrarotspektrophotometer (FTIR)
  • ASTM D6437-99 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Alkalität in Polyolen mit niedriger Alkalität (Bestimmung der CPR-Werte von Polyolen)
  • ASTM D5296-97 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol durch Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D5296-19 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol durch Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D3417-99 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
  • ASTM D4218-96(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des Rußgehalts in Polyethylenverbindungen durch die Muffelofentechnik
  • ASTM D3410/D3410M-16 Standardtestverfahren für Druckeigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen mit nicht unterstütztem Messbereich durch Scherbelastung
  • ASTM D3706-88(1993)e1 Standardtestmethode für die Heißklebrigkeit von Wachs-Polymer-Mischungen durch den Flachfedertest
  • ASTM D3706-88(2000) Standardtestmethode für die Heißklebrigkeit von Wachs-Polymer-Mischungen durch den Flachfedertest
  • ASTM D3536-76e1 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol durch Flüssigkeitsausschlusschromatographie (Gelpermeationschromatographie – GPC)
  • ASTM D3536-91 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol durch Flüssigkeitsausschlusschromatographie (Gelpermeationschromatographie – GPC)
  • ASTM D4591-97 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Temperaturen und Übergangswärmen von Fluorpolymeren mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D4591-01 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Temperaturen und Übergangswärmen von Fluorpolymeren mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D4591-07 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Temperaturen und Übergangswärmen von Fluorpolymeren mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D4591-07(2012) Standardtestverfahren zur Bestimmung von Temperaturen und Übergangswärmen von Fluorpolymeren mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D4591-17 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Temperaturen und Übergangswärmen von Fluorpolymeren mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D2503-92(2007) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2012) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks

GOSTR, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • GOST R 57748-2017 Verbundpolymere. Methode zur In-situ-Bestimmung der Polymernetzwerkparameter von vernetztem Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht in Lösungsmittel
  • GOST R 57268.5-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Teil 5. Methode mit Lichtstreudetektion
  • GOST R 57859-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der Resistenz synthetischer Polymermaterialien gegenüber Pilzen
  • GOST R 56678-2019 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Dimensionsstabilität von Sandwichkernmaterialien
  • GOST R 56661-2019 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Poisson-Zahl von Sandwich-Kernmaterialien
  • GOST R 58015-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Nahtintegrität einer T-förmigen Klebeverbindung
  • GOST R 56783-2019 Polymerverbundwerkstoffe. Verfahren zur Bestimmung der Flachzugfestigkeit von Sandwichkonstruktionen
  • GOST R ISO 17190-8-2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 8. Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • GOST R 57924-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methoden zur Bestimmung der Entflammbarkeit von Materialien, die in der Luftfahrttechnik verwendet werden
  • GOST R 57864-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der Flachzugfestigkeit und des Elastizitätsmoduls durch die Dicke
  • GOST 34404-2018 Möbel, Holz und Polymere. Verfahren zur Bestimmung der Freisetzung schädlicher flüchtiger organischer Verbindungen in Klimakammern mittels chromatographischer Analyse
  • GOST R 57696-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung des diffusen Lichtdurchlässigkeitsgrads von Bauplatten

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • GOST R 57268.3-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Teil 3. Niedertemperaturmethode
  • GOST R 57268.4-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Teil 4. Hochtemperaturmethode
  • GOST R 57268.1-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Teil 1. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R 57268.2-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Teil 3. Systemkalibrierung
  • GOST R 57042-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Glühverlustmasse von verstärkten Harzen
  • GOST R 57578-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der linearen Wärmeausdehnung mittels Interferometrie
  • GOST R 56679-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung von Hohlräumen
  • GOST R 57858-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung des Faservolumenanteils und der Faserverteilung in der Polymermatrix
  • GOST 33418-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung des zahlenmittleren Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • GOST R 56805-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methoden zur Bestimmung von Biegeeigenschaften
  • GOST R 56761-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Barcol-Härte
  • GOST R 57712-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der spezifischen Wärme
  • GOST 6433.6-1984 Elektrische Isoliermaterialien. Methoden zur Bestimmung ionischer Fremdstoffe durch Extraktion
  • GOST R ISO 5834-4-2015 Implantate für die Chirurgie. Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht. Teil 4. Methode zur Messung des Oxidationsindex
  • GOST 33843-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung des Schubmoduls in der Ebene durch Torsion
  • GOST 25276-1982 Polymere. Methode zur Bestimmung der Viskosität mittels Rotationsviskosimeter bei einer bestimmten Schergeschwindigkeit
  • GOST R 57867-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung des Durchziehwiderstandes
  • GOST 33402-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung des niedermolekularen Anteils eines Polymers mittels Gelpermeationschromatographie
  • GOST R 56762-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme und Gleichgewichtskonditionierung
  • GOST 12041-1982 Saatgut von Nutzpflanzen. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 25271-1993 Kunststoffe. Harze im flüssigen Zustand oder als Emulsionen oder Dispersionen. Bestimmung der scheinbaren Viskosität nach der Brookfield-Methode
  • GOST 12042-1980 Saatgut von Nutzpflanzen. Methoden zur Bestimmung des 1000-Samengewichts
  • GOST R 56654-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Dichte von Sandwich-Kernmaterialien
  • GOST R 57041-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Eigenschaften gebogener Biegeträger
  • GOST 18249-1972 Kunststoffe. Methode zur Viskositätsbestimmung einer verdünnten Polymerlösung
  • GOST R 57697-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Härtungseigenschaften von Pultrusionsharzen durch thermische Analyse
  • GOST R 56684-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Schadenswiderstände von Sandwichkonstruktionen
  • GOST 11772-1973 Dispersionen von Polymeren und Copolimeren, wässrig. Mikrofotografische Methode zur Bestimmung der Partikelgröße
  • GOST 25138-1993 Kunststoffe. Polyvinylchloridharze. Bestimmung der Anzahl an Verunreinigungen und Fremdpartikeln
  • GOST 30351-2001 Polyamide, Polyamidfasern, Stoffe, Folien. Bestimmung des Massenanteils von Restcaprolactam und niedermolekularen Verbindungen sowie deren Migrationskonzentration im Wasser. Methoden der Flüssigkeits- und Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • GOST R 56682-2015 Polymer- und Metallverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung des Volumens von Matrix, Verstärkungsfüllstoff und Hohlräumen
  • GOST 25709-1983 Synthetischer Latex. Methode zur Bestimmung von Feststoffen
  • GOST R ISO 17190-10-2015 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 10. Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durch potentiometrische Titration
  • GOST R 54105-2010 Polymerfilme und -folien. Methode zur Bestimmung der Benetzungsspannung
  • GOST 14043-1978 Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Copolymere. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Stoffen
  • GOST R 57142-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Schrumpfspannungen in orientierten organischen Gläsern
  • GOST R 56722-2015 Kunststoffe. Thermogravimetrie von Polymeren. Teil 2. Bestimmung der Aktivierungsenergie
  • GOST R 57754-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der linearen Wärmeausdehnung durch thermomechanische Analyse
  • GOST 32657-2014 Polymerverbundwerkstoffe. Testmethoden. Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last
  • GOST R 56651-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Schereigenschaften von Sandwich-Kernmaterialien
  • GOST R 56783-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Verfahren zur Bestimmung der Flachzugfestigkeit von Sandwichkonstruktionen
  • GOST R 56784-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung des Biegekriechens von Sandwichkonstruktionen
  • GOST R 56789-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prepreg. Methode zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen in Prepregs
  • GOST 10820-1975 Zellstoff. Methode zur Bestimmung des Pentosan-Anteils an der Gesamtmasse
  • GOST R 56660-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Verfahren zur Bestimmung der Eindringtiefe des Farbstoffs in einen Verbundstab
  • GOST 13586.5-2015 Getreide. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 24210-1980 Weich- und Fliesenmaterialien für Bodenbeläge. Verfahren zur Bestimmung schalldämmender Eigenschaften
  • GOST R 57739-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch dynamisch-mechanische Analyse
  • GOST R 57047-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften der Ermüdungsbeständigkeit von Laminaten
  • GOST R 57694-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Härtungseigenschaften von duroplastischen Harzen
  • GOST 12037-1981 Saatgut von Nutzpflanzen. Methoden zur Bestimmung der Reinheit und der Verunreinigung von Saatgutpartien
  • GOST R 54106-2010 Polymerfilme und -folien. Methode zur Bestimmung der Dimensionsänderung beim Erhitzen
  • GOST 10671.4-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung des allgemeinen Gehalts an Stickstoffverbindungen
  • GOST R ISO 5834-3-2014 Implantate für die Chirurgie. Ultrahochmolekulares Polyethylen. Teil 3. Beschleunigte Alterungsmethoden
  • GOST R 56652-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methoden zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Kernmaterialien für Sandwichkonstruktionen
  • GOST R 57843-2017 Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung biegemechanischer Eigenschaften
  • GOST R 57952-2017 Fluorpolymere. Bestimmung von Temperaturen und Übergangswärme mittels dynamischer Differenzkalorimetrie

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • DIN 55674:2006 Synthetische Polymere – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie
  • DIN EN ISO 16014-5:2019-09 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren (ISO 16014-5:2019); Deutsche Fassung EN ISO 16014-5:2019
  • DIN EN ISO 17304:2014-03 Zahnmedizin – Polymerisationsschrumpfung: Verfahren zur Bestimmung der Polymerisationsschrumpfung von restaurativen Materialien auf Polymerbasis (ISO 17304:2013); Deutsche Fassung EN ISO 17304:2013
  • DIN EN ISO 10927:2018-10 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2018); Deutsche Fassung EN ISO 10927:2018
  • DIN EN ISO 16014-5:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren (ISO 16014-5:2019)
  • DIN EN 12274-4:2018 Schlämme-Beschichtung – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung der Kohäsion der Mischung
  • DIN EN ISO 21253-2:2022-12 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe eines Mehrstoffklassen-Analyseverfahrens (ISO 21253-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21253-2:2019
  • DIN CEN/TS 14577:2004-03 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Polymere Zusatzstoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Massenanteils eines polymeren Zusatzstoffs, der unter 1000 Dalton liegt; Deutsche Fassung CEN/TS 14577:2003
  • DIN EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie (einschließlich AC:2000); Deutsche Fassung EN 12938:1999 + AC:2000
  • DIN EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Verfahren mittels Lichtstreudetektion (ISO 16014-5:2012); Deutsche Fassung EN ISO 16014-5:2012
  • DIN ISO 4576:2001 Kunststoffe – Polymerdispersionen – Bestimmung des Siebrückstands (Bruttopartikel- und Koagulatgehalt) (ISO 4576:1996)
  • DIN EN 12105:1998-10 Elastische Bodenbeläge - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Presskork; Deutsche Fassung EN 12105:1998
  • DIN 6802-3:2007-06 Neutronendosimetrie – Teil 3: Methoden zur Neutronenmessung im Strahlenschutz
  • DIN ISO 4576:2001-03 Kunststoffe – Polymerdispersionen – Bestimmung des Siebrückstands (Bruttopartikel- und Koagulatgehalt) (ISO 4576:1996)
  • DIN EN ISO 1833-29:2020-09 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 29: Mischungen von Polyamid mit Polypropylen/Polyamid-Bikomponenten (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-29:2020); Deutsche Fassung EN ISO 1833-29:2020

国家药监局, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • YY/T 1678-2019 Verfahren zur Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymilchsäure und ihren Copolymeren für chirurgische Implantate

Professional Standard - Petrochemical Industry, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • SH/T 1759-2007 Bestimmung der Molekularmassenverteilung von Lösungspartikeln mittels Gelpermeationschromatographie
  • SH/T 0108-1992 Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung bestimmter polymerer Additive (Größenausschlusschromatographie)

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • BS ISO 16014-2:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Universelle Kalibrierungsmethode
  • BS EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Methode mit Lichtstreuungsdetektion
  • BS ISO 16014-4:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Hochtemperaturmethode
  • BS ISO 16014-4:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Hochtemperaturverfahren
  • BS ISO 16014-3:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Niedertemperaturmethode
  • BS EN ISO 16014-5:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Lichtstreuende Methode
  • BS ISO 16014-1:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 16014-1:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 11344:2004 Rohsynthetischer Kautschuk - Bestimmung der Molekularmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • BS ISO 11344:2016 Gummi, Rohsynthetik. Bestimmung der Molekularmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • BS ISO 5834-4:2019 Implantate für die Chirurgie. Ultrahochmolekulares Polyethylen. Methode zur Messung des Oxidationsindex
  • BS 6829-4.2:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxidaddukte. Methode zur Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffgehalten
  • PD ISO/TS 16393:2019 Molekulare Biomarker-Analyse. Ermittlung der Leistungsmerkmale qualitativer Messverfahren und Methodenvalidierung
  • BS ISO 16014-3:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Niedertemperaturmethode
  • BS ISO 4765:2022 Chemisch induzierte ultraschwache Photonenemission (UPE). Messung als Analysemethode des Abbaus von Polymermaterial
  • BS 2782-4 Method 454G:1996 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Chemische Eigenschaften. Polymerdispersionen. Bestimmung des Siebrückstands (Bruttopartikel- und Koagulatgehalt)
  • BS 7164-7.1:1990 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methoden zur Bestimmung des Polymergehalts. Polyisoprengehalt
  • BS 3762-3.1:1990 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an anionaktiver Substanz
  • BS EN ISO 17304:2013 Zahnheilkunde. Polymerisationsschrumpfung: Methode zur Bestimmung der Polymerisationsschrumpfung von restaurativen Materialien auf Polymerbasis
  • BS 2782-4 Method 452B:1993 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen – Chemische Eigenschaften – Bestimmung des Rußgehalts von Polyolefinverbindungen
  • BS EN 12274-4:2018 Schlickerbelag. Testmethoden. Bestimmung des Zusammenhalts der Mischung
  • BS EN 62321-3-2:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten. Vorführung. Gesamtbrom in Polymeren und Elektronik durch Verbrennung. Ionenchromatographie
  • BS EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität. Mehrstoffklassen-Methoden – Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • BS 3762-3.7:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfverfahren – Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehalts an nichtionischen Stoffen
  • BS ISO 5834-4:2005 Implantate für die Chirurgie – Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht – Methode zur Messung des Oxidationsindex
  • 21/30423455 DC BS ISO 4765. Chemisch induzierte UPE (ultraschwache Photonenemission). Messung als Analysemethode des Abbaus von Polymermaterial
  • DD CEN/TS 14577:2003 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Kunststoffe. Polymeradditive. Prüfverfahren zur Bestimmung des Massenanteils eines polymeren Additivs, der unter 1000 Dalton liegt
  • BS EN ISO 305:2019 Kunststoffe. Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen. Verfärbungsmethode
  • BS EN ISO 10927:2011 Kunststoffe. Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • BS EN ISO 10927:2018 Kunststoffe. Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • BS EN ISO 1833-29:2020 Textilien. Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Polyamid mit Polypropylen/Polyamid-Bikomponenten (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • BS ISO 22942-1:2022 Molekulare Biomarker-Analyse. Methoden der isothermen Polymerasekettenreaktion (isoPCR) – Allgemeine Anforderungen
  • BS EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn. Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • BS EN 12938:2000(2001) Methoden zur Analyse von Zinn. Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • BS 1715-2.6:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • BS ISO 5834-5:2005 Implantate für die Chirurgie – Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht – Methode zur Beurteilung der Morphologie
  • BS EN 16318:2013 Düngemittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von ChromVI durch Photometrie Methode A und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion Methode B
  • BS 1715-2.11:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an ethanolunlöslichen Stoffen
  • BS 3762-3.24:1988 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfverfahren – Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an niedermolekularen Alkoholen
  • BS EN ISO 182-3:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – konduktometrische Methode
  • BS EN ISO 182-4:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Potentiometrische Methode
  • BS EN ISO 182-3:1993 Kunststoffe. Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln. Konduktometrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • GB 8325-1987 Methode zur Bestimmung des pH-Wertes wässriger Polymer- und Copolymerdispersionen
  • GB/T 27843-2011 Chemikalien.Bestimmung des niedermolekularen Anteils eines Polymers mittels Gelpermeationschromatographie (GPC)
  • GB/T 31816-2015 Chemikalien zur Wasseraufbereitung.Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren.Gelfiltrationschromatographie
  • GB/T 36214.4-2018 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 4:Hochtemperaturverfahren
  • GB/T 36214.2-2018 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • GB/T 12688.3-2011 Prüfverfahren für Styrol für den industriellen Einsatz – Teil 3: Bestimmung des Polymergehalts
  • GB/T 12005.10-1992 Bestimmung des Molekulargewichts von Polyacrylamid mittels Viskosimetrie
  • GB/T 38093-2019 Bestimmung der hochmolekularen Polymere in β-Lactam-Antibiotika – Gelchromatographie
  • GB/T 6509-2005 Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts an Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht in Chips und Fasern aus Polycaproamid
  • GB/T 15246-2002 Quantitative Analyse von Sulfidmineralien mittels Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB 223.38-1985 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen. Gravimetrische Methode zur Ionenaustauschtrennung zur Bestimmung des Niobgehalts
  • GB/T 18882.1-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden – gravimetrische Oxalatmethode
  • GB/T 43085-2023 Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd in Kunststoff-Polymer-Dispersionen
  • GB/T 18882.5-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 15249.5-1994 Rohgold – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Kalte atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 5560-2003 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weilbull-Methode
  • GB/T 6987.27-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Borgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 26417-2010 Chemische Analysemethoden für Praseodym-Neodym-Legierungen und deren Verbindungen. Bestimmung der relativen REO-Gehalte
  • GB/T 15246-2022 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse von Sulfidmineralien durch Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB 223.46-1985 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB 5124.4-1985 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen – Die photometrische Peroxidmethode zur Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 15617-2002 Quantitative Analyse von Silikatmineralien mittels Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 15245-2002 Quantitative Analyse von Oxiden seltener Erdelemente (REE) mittels Elektronensonden-Mikroanalyse (EPMA)
  • GB/T 18882.2-2008 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide aus ionenabsorbiertem SE-Erz. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • ISO 16014-2:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • ISO 4576:1978 Kunststoffe; Wässrige Dispersionen von Homo- und Copolymeren; Bestimmung des Bruttopartikelgehalts mittels Siebanalyse
  • ISO 16014-4:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • ISO 16014-3:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturverfahren
  • ISO 11344:2004 Rohsynthetischer Kautschuk - Bestimmung der Molekularmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • ISO 11344:2016 Rohsynthetischer Kautschuk - Bestimmung der Molekularmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • ISO 16014-5:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren
  • ISO 16014-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode mittels Lichtstreudetektion
  • ISO 16014-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO/TS 16393:2019 Molekulare Biomarkeranalyse – Bestimmung der Leistungsmerkmale qualitativer Messmethoden und Validierung von Methoden
  • ISO 10927:2011 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • ISO 10927:2018 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • ISO 16014-1:2003 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 5834-4:2019 Implantate für die Chirurgie – Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht – Teil 4: Methode zur Messung des Oxidationsindex
  • ISO 16620-3:2015 Kunststoffe – Biobasierter Gehalt – Teil 3: Bestimmung des biobasierten synthetischen Polymergehalts
  • ISO 11344:2004/Cor 1:2008 Kautschuk, Rohsynthetik – Bestimmung der Molekularmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie; Technische Berichtigung 1
  • ISO 17304:2013 Zahnheilkunde.Polymerisationsschrumpfung: Methode zur Bestimmung der Polymerisationsschrumpfung von restaurativen Materialien auf Polymerbasis
  • ISO 4765:2022 Chemisch induzierte ultraschwache Photonenemission (UPE) – Messung als Analysemethode für den Abbau von Polymermaterial
  • ISO 16014-1:2003/Cor 1:2005 Kunststoffe - Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie - Teil 1: Allgemeine Grundsätze; Technische Berichtigung 1
  • ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • ISO 16014-3:2003 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturverfahren
  • ISO 16014-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturverfahren
  • ISO 17190-10:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 10: Bestimmung des Gehalts an extrahierbaren Polymeren durch potentiometrische Titration
  • ISO/TS 21569-2:2012 Horizontale Methoden zur molekularen Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 2: Konstruktspezifische Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis des Ereignisses FP967 in Leinsamen und Leinsamenprodukten
  • ISO 4576:1996 Kunststoffe - Polymerdispersionen - Bestimmung des Siebrückstands (Bruttopartikel- und Koagulatgehalt)
  • ISO 5834-4:2005 Implantate für die Chirurgie – Ultrahochmolekulares Polyethylen – Teil 4: Verfahren zur Messung des Oxidationsindex
  • ISO/TS 21569-2:2021 Molekulare Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 2: Konstruktspezifische Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis des Ereignisses FP967 in Leinsamen und Leinsamenprodukten
  • ISO 2268:1972 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch); Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten); Weibull-Methode
  • ISO 5834-3:2019 Implantate für die Chirurgie – Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht – Teil 3: Methoden zur beschleunigten Alterung
  • ISO 22942-1:2022 Molekulare Biomarkeranalyse – Methoden der isothermen Polymerasekettenreaktion (isoPCR) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

KR-KS, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • KS M ISO 11344-2017 Kautschuk, Rohsynthetik – Bestimmung der Molekülmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • KS P ISO 17304-2022 Zahnheilkunde Polymerisationsschrumpfung: Methode zur Bestimmung der Polymerisationsschrumpfung von restaurativen Materialien auf Polymerbasis
  • KS P ISO 5834-4-2022 Implantate für die Chirurgie – Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht – Teil 4: Methode zur Messung des Oxidationsindex
  • KS P ISO 17304-2017 Zahnmedizin ─ Polymerisationsschrumpfung: Methode zur Bestimmung der Polymerisationsschrumpfung von restaurativen Materialien auf Polymerbasis
  • KS D ISO TS 18223-2023 Nickellegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS M ISO 2066-2020 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Presskork
  • KS P ISO 5834-3-2019 Implantate für die Chirurgie – Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht – Teil 3: Methoden zur beschleunigten Alterung
  • KS P ISO 5834-5-2022 Implantate für die Chirurgie – Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht – Teil 5: Methode zur Beurteilung der Morphologie

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • YS/T 1497-2021 Analysemethode für Platinverbindungen Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungsanionen Ionenchromatographie
  • YS/T 1496-2021 Analysemethode für Palladiumverbindungen Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungsanionen Ionenchromatographie
  • YS/T 1380-2020 Chemische Analysemethoden für Rhodiumverbindungen. Bestimmung des Chloridionen- und Nitrationengehalts. Ionenchromatographie
  • YS/T 1381-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Rhodiumverbindungen - Bestimmung des Arsengehalts Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 273.17-2020 Methoden der chemischen Analyse und physikalischen Eigenschaften von Kryolith Teil 17: Bestimmung des Elementgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HG/T 5167-2017 Methode zur Bestimmung des Carboxylat- und Sulfonatpolymergehalts im zirkulierenden Kühlwasser

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • GB/T 39285-2020 Methode zur chemischen Analyse von Palladiumverbindungen – Bestimmung des Chlorgehalts – Ionenchromatographie
  • GB/T 36214.3-2018 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturmethode
  • GB/T 36214.5-2018 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode unter Verwendung der Lichtstreudetektion
  • GB/T 36214.1-2018 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 39748.10-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 10: Bestimmung des Gehalts an extrahierbaren Polymeren durch potentiometrische Titration
  • GB/T 39715.3-2021 Kunststoffe – Biobasierter Inhalt – Teil 3: Bestimmung des biobasierten synthetischen Polymergehalts
  • GB/T 6609.1-2018 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid – Teil 1: Bestimmung des Spurenelementgehalts – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 39560.702-2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 7-2: Sechswertiges Chrom – Bestimmung von sechswertigem Chrom[Cr(VI)] in Polymeren und Elektronik durch das kolorimetrische Verfahren
  • GB/T 39560.5-2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • NF T51-240-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode unter Verwendung der Lichtstreumethode.
  • NF EN ISO 16014-5:2019 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren
  • XP CEN/TS 14577:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Polymeradditive - Prüfverfahren zur Bestimmung des Massenanteils eines Polymeradditivs mit einer Molekularmasse von weniger als 1000 Dalton
  • NF S91-229*NF EN ISO 17304:2014 Zahnmedizin – Polymerisationsschrumpfung: Methode zur Bestimmung der Polymerisationsschrumpfung von restaurativen Materialien auf Polymerbasis
  • NF EN ISO 17304:2014 Orale Medizin – Polymerisationsschrumpfung: Methode zur Bestimmung der Polymerisationsschrumpfung von Polymer-Restaurationsmaterialien
  • XP ISO/TS 16393:2019 Analyse molekularer Biomarker – Bestimmung von Leistungsmerkmalen qualitativer Messmethoden und Methodenvalidierung
  • NF S94-060-4*NF ISO 5834-4:2019 Implantate für die Chirurgie – Ultrahochmolekulares Polyethylen – Teil 4: Verfahren zur Messung des Oxidationsindex
  • NF EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Analysemethoden für Mehrklassenverbindungen – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Verbindungen mit einer Analysemethode für Mehrklassenverbindungen
  • NF ISO 5834-4:2019 Chirurgische Implantate – Polyethylen mit sehr hohem Molekulargewicht – Teil 4: Verfahren zur Messung des Oxidationsindex
  • NF P98-857-4*NF EN 12274-4:2018 Schlämme-Beschichtung – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung der Kohäsion der Mischung
  • NF T51-271:1976 Kunststoffe. Wässrige Dispersionen von Homo- oder Copolymeren. Bestimmung des Partikelgehalts durch Siebung.
  • NF C05-100-3-2*NF EN 62321-3-2:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 3-2: Screening – Gesamtbrom in Polymeren und Elektronik durch Verbrennung – Ionenchromatographie
  • NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn für die Herstellung von Gegenständen – Bestimmung des Gehalts an Legierungen und Verunreinigungen mittels Atomspektrometrie
  • NF T51-241:2018 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • NF T90-253-2*NF EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • NF S94-060-4:2005 Implantate für die Chirurgie – Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht – Teil 4: Verfahren zur Messung des Oxidationsindex.
  • XP D25-115*XP CEN/TS 14577:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Polymere Zusatzstoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Massenanteils eines polymeren Zusatzstoffs, der unter 1000 Dalton liegt
  • NF T30-711:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS).
  • NF EN 12274-4:2018 Kaltvergossene bituminöse Materialien – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung der Gemischkohäsion
  • NF T51-241:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS).
  • NF EN 12697-39:2020 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 39: Bestimmung des Bindemittelgehalts durch Kalzinierung
  • NF S94-060-3:2006 Implantate für die Chirurgie – Ultrahochmolekulares Polyethylen – Teil 3: Methoden zur beschleunigten Alterung.
  • NF S94-060-5*NF ISO 5834-5:2019 Implantate für die Chirurgie – Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht – Teil 5: Methode zur Beurteilung der Morphologie
  • NF S94-060-3*NF ISO 5834-3:2019 Implantate für die Chirurgie – Ultrahochmolekulares Polyethylen – Teil 3: Methoden zur beschleunigten Alterung
  • NF ISO 5834-5:2019 Chirurgische Implantate – Polyethylen mit sehr hohem Molekulargewicht – Teil 5: Methode zur Beurteilung der Morphologie
  • NF ISO 5834-3:2019 Chirurgische Implantate – Polyethylen mit sehr hohem Molekulargewicht – Teil 3: Methoden zur beschleunigten Alterung
  • NF V03-511-1*NF ISO 22942-1:2022 Molekulare Biomarkeranalyse – Methoden der isothermen Polymerasekettenreaktion (isoPCR) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF ISO 22942-1:2022 Analyse molekularer Biomarker – Methoden der isothermen Polymerasekettenreaktion (isoPCR) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF G06-006-29*NF EN ISO 1833-29:2020 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 29: Mischungen von Polyamid mit Polypropylen/Polyamid-Bikomponenten (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • KS M ISO 11344-2017(2022) Kautschuk, Rohsynthetik – Bestimmung der Molekülmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • KS M ISO 11344:2007 Kautschuk, Rohsynthetik – Bestimmung der Molekülmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • KS M ISO 11344:2017 Kautschuk, Rohsynthetik – Bestimmung der Molekülmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • KS F 2229-2016 Messmethode für den Chloridionengehalt von Polystyrol-Holzwolle-Zement-Verbundplatten
  • KS P ISO 17190-10-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 10: Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durch potentiometrische Titration
  • KS P ISO 17304:2017 Zahnmedizin ─ Polymerisationsschrumpfung: Methode zur Bestimmung der Polymerisationsschrumpfung von restaurativen Materialien auf Polymerbasis
  • KS P ISO 5834-4-2007(2017) Implantate für die Chirurgie – Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht – Teil 4: Methode zur Messung des Oxidationsindex
  • KS K 0738-2007 Prüfverfahren für Weichmachermischungen von mit Polyvinylchlorid beschichteten Stoffen
  • KS P ISO 5834-5-2007(2017) Implantate für die Chirurgie – Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht – Teil 5: Methode zur Beurteilung der Morphologie
  • KS F 2229-2009 Messmethode für den Chloridionengehalt von Polystyrol-Holzwolle-Zement-Verbundplatten
  • KS M ISO 2268-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • KS D 1689-2009 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS K 0210-2018 Prüfmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen von Textilien – Prüfmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • KS D ISO 9388-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molybdänblau-Molekularabsorptionsspektrometerverfahren
  • KS D ISO 9388-2012(2022) Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molybdänblau-Molekularabsorptionsspektrometerverfahren
  • KS P ISO 17190-10:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien – Teil 10: Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durch potentiometrische Titration
  • KS D ISO 11435-2006(2016) Nickellegierungen – Bestimmung von Molybdän – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 22033-2006(2016) Nickellegierungen – Bestimmung von Niob – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS F 2475-1987(1997) VERFAHREN ZUR PRÜFUNG DES EINHEITSGEWICHTS UND DES LUFTGEHALTS (GRAVIMETRISCH) VON FRISCHEM POLYMERMODIFIZIERTEN MÖRTEL
  • KS F 2475-1987 VERFAHREN ZUR PRÜFUNG DES EINHEITSGEWICHTS UND DES LUFTGEHALTS (GRAVIMETRISCH) VON FRISCHEM POLYMERMODIFIZIERTEN MÖRTEL
  • KS P ISO 5834-4:2007 Implantate für die Chirurgie – Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht – Teil 4: Methode zur Messung des Oxidationsindex
  • KS M ISO 2066:2020 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Presskork
  • KS D ISO 5960-2012(2017) Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4194-2002(2017) Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 5960-2012(2022) Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 3750-2012(2022) Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4194-2002(2022) Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 3750-2012(2017) Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS F 2360-2006 Prüfverfahren für den Grad der Partikelbeschichtung einer Asphalt-Gesteinskörnungs-Mischung
  • KS D ISO 13898-2-2010(2020) Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts
  • KS D ISO 13898-4-2010(2020) Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 4: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • KS D ISO 13898-3-2010(2020) Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • KS D ISO 3256-2002(2022) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Magnesium – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 3256-2002(2017) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Magnesium – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 3980-2002(2022) Aluminium und Aluminiumlegierungen: Bestimmung des Kupfergehalts – spektrophotometrische Methode mit Atomabsorption
  • KS D ISO 3980-2002(2017) Aluminium und Aluminiumlegierungen: Bestimmung des Kupfergehalts – spektrophotometrische Methode mit Atomabsorption
  • KS K 0210-1993 Prüfmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • KS F 2475-2002 VERFAHREN ZUR PRÜFUNG DES EINHEITSGEWICHTS UND DES LUFTGEHALTS (GRAVIMETRISCH) VON FRISCHEM POLYMERMODIFIZIERTEN MÖRTEL
  • KS P ISO 5834-3:2019 Implantate für die Chirurgie – Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht – Teil 3: Methoden zur beschleunigten Alterung
  • KS M ISO 2268-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode

TR-TSE, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • TS 3425-1979 KUNSTSTOFFE – Wässrige Dispersionen von Homo- und Copolymeren – Bestimmung des Bruttopartikelgehalts durch Siebanalyse
  • TS 3177-1978 ZINKLEGIERUNGEN – BESTIMMUNG DES MAGNESIUMGEHALTS – ATOMABSORPTIONSMETHODE
  • TS 2249-1976 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DER SCHMELZTEMPERATUR VON HALBKRISTALLINEN POLYMEREN, OPTISCHE METHODE

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • JIS K 7252-5:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode mittels Lichtstreudetektion
  • JIS K 7252-1:2008 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • JIS K 7252-1:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • JIS L 1030-2:1998 Prüfverfahren zur quantitativen Analyse von Fasermischungen von Textilien – Teil 2: Prüfverfahren zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • JIS K 6828-3:2003 Kunststoffe - Polymerdispersionen - Bestimmung des Siebrückstands (Bruttopartikel- und Koagulatgehalt)
  • JIS K 7210:1995 Prüfverfahren für die Schmelzfließgeschwindigkeit von Thermoplasten
  • JIS K 7252-3:2008 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturmethode
  • JIS K 7252-4:2008 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • JIS K 7252-3:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturmethode
  • JIS K 7252-4:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • JIS K 7252-2:2008 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • JIS K 7252-2:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • JIS C 9913:2008 Messmethode für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen und Carbonylverbindungen für elektronische Geräte – Kammermethode
  • JIS L 1030-2:2005 Prüfverfahren zur quantitativen Analyse von Fasermischungen von Textilien – Teil 2: Prüfverfahren zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • JIS L 1030-2:2012 Prüfmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen von Textilien. Teil 2: Prüfmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • JIS K 0058-2:2005 Prüfverfahren für Chemikalien in Schlacken – Teil 2: Prüfverfahren für säureextrahierbare Gehalte von Chemikalien

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • DS/EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode mittels Lichtstreudetektion
  • DS/EN 12274-4:2003 Schlämme-Beschichtung – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung der Kohäsion der Mischung
  • DS/EN ISO 10927:2011 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • DS/ISO 17190-10:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 10: Bestimmung des Gehalts an extrahierbaren Polymeren durch potentiometrische Titration
  • DS/CEN/TS 14577:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Polymere Zusatzstoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Massenanteils eines polymeren Zusatzstoffs, der unter 1000 Dalton liegt
  • DS/EN 12105:1999 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Presskork
  • DS/ISO 17190-10:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 10: Prüfverfahren zur Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durch potentiometrische Titration

TH-TISI, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • TIS 2250.3-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 3: Niedertemperaturmethode
  • TIS 2250.4-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 4: Hochtemperaturmethode
  • TIS 2250.2-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • TIS 2250.1-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 1: Allgemeine Grundsätze

农业农村部, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • NY/T 1860.35-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 35: Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren (Gelpermeationschromatographie)
  • NY/T 1860.36-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 36: Bestimmung niedermolekularer Bestandteile von Polymeren (Gelpermeationschromatographie)

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • EN ISO 16014-5:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren (ISO 16014-5:2019)
  • EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode mittels Lichtstreudetektion
  • EN ISO 10927:2018 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • EN ISO 10927:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2011)
  • EN ISO 17304:2013 Zahnheilkunde - Polymerisationsschrumpfung: Methode zur Bestimmung der Polymerisationsschrumpfung von restaurativen Materialien auf Polymerbasis
  • EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)
  • EN 16318:2013 Dünge- und Kalkdünger – Bestimmung von Chrom(VI) durch Photometrie (Methode A) und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B) (Enthält Änderung A1: 2016)

HU-MSZT, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • MSZ 10197-1962 Erkennung von künstlichen Substanzen, Polyamid-Definitionsgehalt, Monomeren und Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht
  • MSZ 12881/1-1981 Prüfverfahren für mit Verbindungsmaterialien gesicherte Vliesstoffe – Bestimmung von Polymeren

ES-UNE, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • UNE-EN ISO 16014-5:2020 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren (ISO 16014-5:2019)
  • UNE-EN 12274-4:2020 Schlämme-Beschichtung – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung der Kohäsion der Mischung
  • UNE-EN ISO 21253-2:2020 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)
  • UNE-EN ISO 305:2020 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren (ISO 305:2019)
  • UNE-EN ISO 1833-29:2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 29: Mischungen von Polyamid mit Polypropylen/Polyamid-Bikomponenten (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-29:2020)

IT-UNI, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • UNI 4818-P3-1974 Stents mit Vinylchlorid-Polymer- oder Copolymer-Beschichtung. Experimentiermethode. Bestimmung physikalischer Größen
  • UNI 4818-P17-1974 Stents mit Vinylchlorid-Polymer- oder Copolymer-Beschichtung. Experimentiermethode. Glättebestimmung
  • UNI 4818-P15-1974 Stents mit Vinylchlorid-Polymer- oder Copolymer-Beschichtung. Experimentiermethode. Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • UNI 4818-P19-1974 Stents mit Vinylchlorid-Polymer- oder Copolymer-Beschichtung. Experimentiermethode. Bestimmung des Feuerwiderstands
  • UNI 4818-P2-1974 Stents mit Vinylchlorid-Polymer- oder Copolymer-Beschichtung. Experimentiermethode. Messung der scheinbaren Dicke

BE-NBN, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • NBN I-879-1968 Betonpolymer. Messung des Anteils an Lichtpartikeln
  • NBN T 63-120-1980 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode

GM North America, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • GM GM9094P-1988 Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts halbkristalliner Polymere durch dynamische Differenzkalorimetrie

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • DIN EN ISO 16014-5 E:2018-04 Plastics Determination of average molecular mass and molecular mass distribution of polymers using exclusion chromatography Part 5: Light scattering detection method (draft)
  • DIN EN ISO 16014-5 E:2009-07 Plastics Determination of average molecular mass and molecular mass distribution of polymers using exclusion chromatography Part 5: Light scattering detection method (draft)
  • BS 2782-4-Method 452B:1993 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen Teil 4 . Chemische Eigenschaften Methode 452B. Bestimmung des Rußgehalts einer Polyolefinverbindung
  • DIN EN ISO 17304 E:2012-08 Dental polymerization shrinkage: Method for determination of polymerization shrinkage of polymer-based restorative materials (draft)
  • DIN EN ISO 10927 E:2017-03 Determination of Molecular Mass and Molecular Mass Distribution of Polymer Species by Auxiliary Matrix Laser Adsorption/Ionization Time-of-Flight Mass Spectrometry for Plastics (MALDI-TOF-MS) (Draft)
  • BS 4407:1988(1999) Methoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • BS 3762-3.7:1986(2008) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Prüfmethoden – Abschnitt 3.7 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an nichtionischen Stoffen
  • BS 6392-3:1983(2011) Ethanol für industrielle Zwecke – Teil 3: Methode zur Bestimmung des Gehalts an Carbonylverbindungen in moderaten Mengen (titrimetrische Methode)
  • BS 6319-3:1990(2011) Prüfung von Harz- und Polymer-/Zementzusammensetzungen zur Verwendung im Bauwesen – Teil 3: Methoden zur Messung des Biegeelastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit
  • BS 4938-1:1982(2011) Schmutzgehalt von Milch – Teil 1: Methode zur Bestimmung des Schmutzgehalts (Referenzmethode)

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • LST EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Verfahren mittels Lichtstreudetektion (ISO 16014-5:2012)
  • LST EN 12274-4-2003 Schlämme-Beschichtung – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung der Kohäsion der Mischung
  • LST EN 12105-2002 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Presskork
  • LST EN 62321-3-2-2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 3-2: Screening – Gesamtbrom in Polymeren und Elektronik durch Verbrennung – Ionenchromatographie (IEC 62321-3-2:2013)

AENOR, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • UNE-EN ISO 16014-5:2013 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Verfahren mittels Lichtstreudetektion (ISO 16014-5:2012)
  • UNE-EN 12274-4:2003 Schlämme-Beschichtung – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung der Kohäsion der Mischung
  • UNE-EN ISO 17304:2014 Zahnmedizin – Polymerisationsschrumpfung: Verfahren zur Bestimmung der Polymerisationsschrumpfung von restaurativen Materialien auf Polymerbasis (ISO 17304:2013)
  • UNE-CEN/TS 14577:2005 EX Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Polymere Zusatzstoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Massenanteils eines polymeren Zusatzstoffs, der unter 1 000 Dalton liegt
  • UNE-EN 12105:1999 WIDERSTANDSFÄHIGE BODENBELÄGE. BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS VON AGGLOMERIERTEM KORK.

CZ-CSN, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • CSN 64 9013-1992 Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren. Bestimmung der Stabilität einer Dispersion nach Zugabe eines Elektrolyten
  • CSN 64 9008-1986 Wässrige Dispersionen von Homopolymeren und Copolymeren. Bestimmung von Oagulum und groben Beimengungen – Inhalt durch Sievo-Analyse
  • CSN 46 7013 Cast.20-1987 Prüfverfahren für Futtermischungen. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • CSN 46 7013 Cast.5/1-1977 Prüfverfahren für Futtermischungen. Identifizierung von Biofaktoren. Bestimmung von Lysin
  • CSN 46 7013 Cast.5/15-1986 Prüfverfahren für Futtermischungen. Identifizierung von Biofaktoren. Bestimmung von Olachindox
  • CSN 46 7092-33-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 33: Bestimmung des Gehalts an ferromagnetischen Zusatzstoffen

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • T302-1994 Standardmethode zur Prüfung des Polymergehalts polymermodifizierter Emulsionen (Neunzehnte Ausgabe)
  • T302-1995 Standardmethode zur Prüfung des Polymergehalts polymermodifizierter Emulsionen (Achtzehnte Ausgabe)
  • T 302-2004 Standardmethode zur Prüfung des Polymergehalts von polymermodifizierten Emulsionen und Asphaltbindemitteln
  • T 302-2005 Standardmethode zur Prüfung des Polymergehalts von polymermodifizierten emulgierten Asphaltrückständen und Asphaltbindemitteln
  • T302-1999 Standardmethode zur Prüfung des Polymergehalts polymermodifizierter Emulsionen (Neunzehnte Ausgabe; überarbeitete vorläufige Spezifikationen – Tests und Methoden – 1999)

GM Daewoo, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • SN/T 3360-2012 Bestimmung von Natriumdichromat in Polymeren. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 2815-2011 Bestimmung von Polyoxymethylen-Polyoxymethylen-Extrakt in hochmolekularen Materialien für den Export von Lebensmittelkontaktmaterialien
  • SN/T 3002-2011 Bestimmung des relativen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polyethylen. Methode der Gelpermeationschromatographie
  • SN/T 4183-2015 Bestimmung des relativen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polyolefinen. Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie-Methode

Professional Standard - Machinery, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

American National Standards Institute (ANSI), Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • ANSI/ASTM D6474:1999 Testverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ANSI/ASTM D3418:1999 Prüfverfahren für Übergangstemperaturen von Polymeren durch thermische Analyse
  • ANSI/ASTM D4591:2001 Testverfahren zur Bestimmung von Temperaturen und Übergangswärmen von Fluorpolymeren mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ANSI/ASTM D4218:1996 Prüfverfahren für den Rußgehalt in Polyethylenverbindungen mit der Muffelofentechnik (08.03)
  • ANSI/ICEA T-28-562-2003 Prüfverfahren zur Messung des Heißkriechens von Polymerisolierungen

The American Road & Transportation Builders Association, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • AASHTO T 302-2005 Standardmethode zur Prüfung des Polymergehalts von polymermodifizierten emulgierten Asphaltrückständen und Asphaltbindemitteln
  • AASHTO T 302-2005(R2009) Standardmethode zur Prüfung des Polymergehalts von polymermodifizierten emulgierten Asphaltrückständen und Asphaltbindemitteln
  • AASHTO T 302-2015 Standardmethode zur Prüfung des Polymergehalts von polymermodifizierten emulgierten Asphaltrückständen und Asphaltbindemitteln

Professional Standard - Electricity, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • DL/T 1474-2021 Mess- und Bewertungsmethode der Hydrophobie von Hochspannungs-Polymerisolatoren für Wechsel- und Gleichstromsysteme

CY-CYS, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

IN-BIS, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • IS 8543 Pt.1/Sec.1-1978 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen Teil I Charakterisierung der Polymerstruktur und -abmessungen Abschnitt 1: Bestimmung der Molekularmasse anhand der Viskosität
  • IS 9896-1981 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse von Polyolefinfasern und anderen Fasermischungen
  • IS 4511 Pt.1-1986 Testmethoden für BTSRENE-Butadien-Kautschuk (SBR)-Latex Teil 1 Bestimmung des Trockenpolymergehalts SBRL: 1
  • IS 9316 Pt.3-1987 Prüfverfahren für Kautschuklatex Teil 3 Bestimmung des Aggregatgehaltes (Siebrückstand) [RL: 3]

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • HG/T 5335~5339-2018 Bestimmungsmethode für den Temperaturanstieg bei der Adsorption von Molekularsieben, Bestimmungsmethode für den Staubungsgrad von Molekularsieben, Lithium-Molekularsieb vom Typ X mit niedrigem Siliziumgehalt, Molekularsieb-Adsorptionsmittel für die Decarboxylierung und stabiles Isotop 15N-markiertes Melamin

PL-PKN, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • PN C89421-1991 Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren. Bestimmung des Bruttopartikelgehalts mittels Siebanalyse

ICEA - Insulated Cable Engineers Association Inc., Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

BELST, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • STB 1333.0-2002 Polymerprodukte für den Bau. Die Methode zur Bestimmung der Langlebigkeit basiert auf der Aktivierungsenergie der thermisch-oxidierenden Zerstörung von Polymermaterialien
  • STB 1333.1-2002 Polymerprodukte für den Bau. Die Methode zur Bestimmung der Langlebigkeit von Profilartikeln aus Polyvinylchlorid

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • DB34/T 2193-2014 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Polymermaterialien für elektrische und elektronische Produkte mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Medicine, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • YY/T 0772.4-2009 Implantate für die Chirurgie Ultrahochmolekulares Polyethylen. Teil 4: Methode zur Messung des Oxidationsindex
  • YY/T 0772.4-2022 Chirurgische Implantate Ultrahochmolekulares Polyethylen Teil 4: Testverfahren für den Oxidationsindex
  • YY/T 0813-2010 Standardtestmethode zur In-situ-Bestimmung von Netzwerkparametern von vernetztem Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMWPE)
  • YY/T 0652-2008 Verschleiß von Implantatmaterialien. Polymer- und Metallverschleißpartikel. Isolierung, Charakterisierung und Quantifizierung
  • YY/T 1430-2016 Standardtestmethode für die Prüfung kleiner Stempel von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht, das in chirurgischen Implantaten verwendet wird
  • YY/T 0772.3-2009 Implantate für die Chirurgie Ultrahochmolekulares Polyethylen. Teil 3: Methoden zur beschleunigten Alterung
  • YY/T 0772.5-2009 Implantate für die Chirurgie. Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht. Teil 5: Methode zur Beurteilung der Morphologie

Insulated Cable Engineers Association (ICEA), Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

Professional Standard - Petroleum, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • SY/T 6027-2012 Quantitative Analysemethode von Gestein und Mineral durch Elektronensonden-Mikroanalyse
  • SY/T 6027-1994 Quantitative Analysemethode mit Elektronensonde für sauerstoffhaltige Mineralien

国家能源局, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • SY/T 6027-2019 Methode zur quantitativen Analyse von Gesteinsmineralien mit Elektronensonden

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • DB13/T 2499.1-2017 Methoden zur Bestimmung von Flüssigkeitsgemischen - Teil 1: Bestimmung des Brennwerts von Kartuschen (Bombenkalorimetrie)
  • DB13/T 2499.2-2017 Bestimmungsverfahren für Flüssigkeitsgemische - Teil 2: Simultane Bestimmung von Gesamtschwefel und Gesamtchlor (Ionenchromatographie)

Society of Automotive Engineers (SAE), Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • SAE J2659-2003 Testmethode zur Messung der Flüssigkeitspermeation von Polymermaterialien durch Speziation
  • SAE J2659-2012 Testmethode zur Messung der Flüssigkeitspermeation von Polymermaterialien durch Speziation

SAE - SAE International, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • SAE J2659-2018 Testmethode zur Messung der Flüssigkeitspermeation von Polymermaterialien durch Speziation

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • GJB 5404.2-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen. Teil 2: Bestimmung des Bismutgehalts durch Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometriemethode
  • GJB 5404.9-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 9: Bestimmung des Antimongehalts durch atomfluoreszenzspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung
  • GJB 5404.12-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 12: Bestimmung des Tellurgehalts durch atomfluoreszenzspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • GJB 8781.9-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Hochtemperaturlegierungen Teil 9: Bestimmung des Antimongehalts mittels Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GJB 8781.12-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Hochtemperaturlegierungen Teil 12: Bestimmung des Tellurgehalts mittels Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GJB 8781.2-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Hochtemperaturlegierungen Teil 2: Bestimmung des Bismutgehalts mittels Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GJB 1965-1994 Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von hydroxylterminiertem Polybutadien mittels Gelpermeationschromatographie
  • GJB 770.204-1994 Prüfmethoden für die Schießpulveranalyse – Bestimmung des Gehalts an Metallen und Metallverbindungen – Methode der komplexometrischen Titration

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • STAS SR ISO 7143:1995 Bindemittel für Farben und Lacke Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren – Allgemeine Prüfmethoden
  • STAS SR ISO 2268:1995 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • STAS 6746-1963 Plastik. Bestimmung der thermischen Stabilität von Polyvinylchlorid, Copolymeren und Verbindungen mittels Farbänderungsverfahren

CO-ICONTEC, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • ICONTEC 2203-1986 Elektronik. Eingebettete Polymere für Schaltkreisisolatoren, Testmethoden

YU-JUS, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • JUS C.A1.615-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Zink durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.361-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Zinklegierungen. Bestimmung von Aluminium mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • JUS C.A1.266-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Blei durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.612-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Mangan durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.313-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Magnesim und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Zine durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.267-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Ahmanrum und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der Atomabsorption von Chrom bv
  • JUS C.A1.272-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Tron durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.611-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Nickel durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.613-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Eisen durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.609-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Kad durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.265-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumalhyden. Bestimmung von Nickel durch Atomabsorption

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • YS/T 645-2007 Methode zur Analyse von Goldverbindungen. Bestimmung des Goldgehalts. Potentiometrische Titration mit Eisensulfat
  • YS/T 646-2007 Methode zur chemischen Analyse von Platinverbindungen.Bestimmung des Platingehalts.Elektrizitätstitration mit Kaliumpermanganat

Professional Standard - Aviation, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • HB 5219.11-1998 Chemische Analysemethoden von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.13-1998 Chemische Analysemethoden für Magnesiumlegierungen Atomabsorptionsspektroskopische Analyse Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB 5219.20-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.3-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.8-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5422.29-1989 Methoden der chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HB 5422.15-1989 Methoden der chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HB 5422.19-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HB 5422.13-1989 Methoden der chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HB 5219.5-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 8422-2014 Quantitative Nachweismethode von EPMA für Spurenelemente in Legierungen
  • HB 7266.2-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.4-1996 Analysemethoden zur chemischen Zusammensetzung von Aluminium-Lithium-Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.5-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.6-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

VN-TCVN, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • TCVN 1546-1974 Tierische Mischfuttermittel.Methoden zur Bestimmung des Säuregehaltes

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • GB/T 34609.1-2017 Methode zur chemischen Analyse von Rhodiumverbindungen – Teil 1: Bestimmung des Rhodiumgehalts – Gravimetrische Methode mit Hexaamminkobaltnitrat
  • GB/T 33269-2016 Textilien – Quantitative Analyse von Polyestermischungen – Methode der Kernspinresonanzspektroskopie

国家食品药品监督管理局, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • YY/T 1507.2-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 2: Bestimmung des Chlor (Cl)-Elementgehalts durch Ionenchromatographie

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • T/CPCIF 0096-2021 Bestimmung von Silizium in Polyethylen und Polypropylen – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CAS 318-2018 Nachweis des Halogengehalts für Polymere von Drähten und Kabeln – Sauerstoffbomben-Ionenchromatographie

International Electrotechnical Commission (IEC), Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • IEC 62321-3-2:2013 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 3-2: Screening-Testmethoden – Screening von Gesamtbrom in Polymeren und Elektronik durch Verbrennung – Ionenchromatographie (C-IC)

Indonesia Standards, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • SNI 03-3962-1995 Prüfverfahren zur gravimetrischen Kornverteilung von Leichtsedimenten durch Siebe

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

  • PREN 3796-1997 Testmethode für anaerobe polymerisierbare Verbindungen der Aerospace-Serie zur Bestimmung der Fähigkeit anaerober polymerisierbarer Verbindungen, sich auf Metalloberflächen abzubinden (Ausgabe P1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten