ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Messung der Gesamtphenole

Für die Methode zur Messung der Gesamtphenole gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Messung der Gesamtphenole die folgenden Kategorien: Wortschatz, organische Chemie, Tee, Kaffee, Kakao, Chemikalien, füttern, Ledertechnologie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Holzwerkstoffplatten, Obst, Gemüse und deren Produkte, Wasserqualität, Plastik, Gummi- und Kunststoffprodukte, Luftqualität, analytische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, schwarzes Metall, Kohle, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Land-und Forstwirtschaft, Ferrolegierung, Metallerz, Schuhwerk, Dünger, Bienenzucht, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Kraftstoff, Klebstoffe und Klebeprodukte, Baumaterial, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, medizinische Ausrüstung, Nichteisenmetalle, Kernenergietechnik, Zutaten für die Farbe, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Bauteile, Straßenfahrzeug umfassend, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Komponenten elektrischer Geräte, Milch und Milchprodukte, Labormedizin, Textilfaser, Textiltechnik, nichtmetallische Mineralien, Getränke, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, externes Wasserversorgungssystem, Verbrennungsmotor, Essen umfassend, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Anorganische Chemie, Glasfaserkommunikation, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Pulvermetallurgie, Solartechnik, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Kraftwerk umfassend, Farben und Lacke, fotografische Fähigkeiten, Prüfung von Metallmaterialien.


Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • YB/T 5080-1993 Methode zur Bestimmung des Phenol- und Homologengehalts in Rohphenol
  • YB/T 5028-1993 Bestimmungsmethode für den Phenolgehalt von Waschölen
  • YB/T 5081-1993 Methode zur Bestimmung des Destillationsbereichs von Rohphenol
  • YB/T 5082-2005 Bestimmung des glühenden Rückstands von Rohphenol
  • YB/T 5082-2016 Rohphenol. Die Methode zur Bestimmung des Rückstands nach der Zündung

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • T/NAIA 097-2021 Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lycium barbarum durch spektrophotometrische Methode
  • T/ZCSIA 8-2023 Bestimmung des Gesamtpolyphenolgehalts in Süßkartoffelblättern mittels spektrophotometrischer Methode
  • T/PZSGXH 001-2021 Bestimmung des Gehalts an freiem Phenol in Phenolholz
  • T/GZCX 020-2022 Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Rosa roxburghii und seinen Produkten
  • T/ZCSIA 7-2023 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in großen Kirschen und ihren Produkten
  • T/SDAQI 054-2021 Textilien – Bestimmung des Gesamtgehalts an Blei und Cadmium in metallischen Accessoires
  • T/ZSA 96.5-2021 Prüfverfahren für Dialysatoren – Teil 5: Leistungsparameter der vollständigen Entfernung gelöster Stoffe
  • T/FQIA 005-2022 Bestimmung von Hexachlorophen, Dinosam und Dinex in der Tee-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/CSTEA 00052-2022 Bestimmung von Hexachlorophen-, Dinosam- und Dinex-Rückständen in Tee. Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/CAIA SH017-2021 Industriehanf – Bestimmung von Cannabinol, Δ9-Tetrahydrocannabinol und Tetrahydrocannabinolsäure – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CSTM 00874-2022 Industriehanf – Bestimmung von Cannabinol, Δ9-Tetrahydrocannabinol und Tetrahydrocannabinolsäure – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CITS 0007-2021 Freies Gossypol und seine Metabolitenreste Gossypolon in tierischen Lebensmitteln – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/SXSL 11-2022 Bestimmung des Caracole- und Thymiangehalts in Futtermitteln Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CSTM 00873-2022 Industriehanf – Bestimmung von Cannabidiol und Cannabinolsäure – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CAIA SH016-2021 Industriehanf – Bestimmung von Cannabidiol und Cannabinolsäure – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SSX 007-2023 Pflanzenöle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CEC 125-2016 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an korrosivem Schwefel in mineralischem Isolieröl
  • T/CSBME 055-2022 Methode zur Messung der Auflösung von Bisphenol A (BPA) im Hämodialysator GC-MS (Gaschromatographie-Massenspektrographie)

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • SN/T 5658.3-2023 Methoden zur Qualitätsidentifizierung destillierter Spirituosen Teil 3: Bestimmung der Gesamtpolyphenole durch Spektrophotometrie
  • 234药典 三部-2020 Gehaltsbestimmungsmethode 3113 Phenolbestimmungsmethode
  • 207药典 四部-2015 3100 Gehaltsbestimmungsmethode 3113 Phenolbestimmungsmethode
  • 195药典 四部-2020 3100 Gehaltsbestimmungsmethode 3113 Phenolbestimmungsmethode
  • 235药典 三部-2020 Gehaltsbestimmungsmethode 3114 m-Kresol-Bestimmungsmethode
  • NY 146.17-1988 Bestimmungsmethode für Gesamtphosphor in Fruchtsäften
  • 208药典 四部-2015 3100 Gehaltsbestimmungsmethode 3114 m-Kresol-Bestimmungsmethode
  • 196药典 四部-2020 3100 Gehaltsbestimmungsmethode 3114 m-Kresol-Bestimmungsmethode
  • 215药典 三部-2015 Inhaltsbestimmungsmethode 3113 Allgemeine Prinzipien der Phenolbestimmungsmethode 57
  • JAP-174 Bestimmungsmethode von Dextrotetradeconphenol
  • 216药典 三部-2015 Gehaltsbestimmungsmethode 3114 m-Kresol-Bestimmungsmethode, allgemeine Regel 57
  • GB 609-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts chemischer Reagenzien
  • 222药典 三部-2020 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3101 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GB 13086-1991 Bestimmungsmethode für freies Gossypol in Futtermitteln
  • 195药典 四部-2015 3100 Methode zur Bestimmung des Gehalts. 3101 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • 183药典 四部-2020 3100 Methode zur Bestimmung des Gehalts. 3101 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GB/T 14931.2-1994 Bestimmungsmethode von Diethylstilbestrol in Vieh- und Geflügelfleisch
  • 203药典 三部-2015 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3101 Allgemeine Grundsätze der Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts 52
  • JAP-113 Nachweismethode für Cyhalofopethyl und Xylenfen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • GB/T 24200-2009 Bestimmung des Phenol- und Homologengehalts von Rohphenol
  • GB/T 24207-2009 Bestimmung des Phenolgehalts von Waschöl
  • GB/T 2602-2002 Methode zur Harnstoffbestimmung des m--Kresolgehalts von Phenolprodukten
  • GB/T 3710-2009 Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts von technischem Phenol und Phenolsäure
  • GB/T 3710-2005 Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts von technischem Phenol und Phenolsäure
  • GB/T 18932.7-2002 Methode zur Bestimmung von Phenolrückständen in Honig – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • GB/T 15672-1995 Methode zur Bestimmung des Gesamtzuckers in essbaren Pilzen
  • GB/T 7130-2016 Kunststoffe.Phenol-Formaldehyd-Formteile.Bestimmung freier Phenole.Iodometrische Methode
  • GB/T 2441.1-2001 Bestimmung von Harnstoff – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • GB/T 3711-2008 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Neutralölen und Pyridinbasen in Phenolprodukten
  • GB/T 30773-2014 Bestimmung des Restphenolgehalts in Phenolharzen mittels Gaschromatographie
  • GB 12007.3-1989 Methode zur Bestimmung des Gesamtchlorgehalts von Epoxidharz
  • GB/T 8313-2008 Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyphenolen und Katechinen im Tee
  • GB/T 609-2006 Chemisches Reagenz Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs
  • GB/T 609-2018 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs
  • GB 12009.1-1989 Bestimmungsmethode des Gesamtchlorgehalts in Isocyanat
  • GB/T 17416.1-1998 Methode zur chemischen Analyse von Zirkoniumerzen – Bestimmung des Zirkoniumgehalts (Hafnium) – photometrische Xylenolorange-Methode
  • GB/T 18932.13-2003 Methode zur Bestimmung von Phenolrückständen im Honig-HPLC-Fluoreszenz-Detektionsverfahren
  • GB/T 5124.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen.Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB 6730.50-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenerzen – Die gasvolumetrische Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts
  • GB/T 6987.19-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Zirkoniumgehalts – photometrische Methode mit Xylenolorange
  • GB/T 223.39-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Das photometrische Sulfochlorphenol S-Verfahren zur Bestimmung des Niobgehalts
  • GB/T 14074.13-1993 Prüfverfahren für Holzklebstoffe und deren Harze – Bestimmung des Gehalts an freiem Phenol
  • GB/T 2441.1-2008 Bestimmung von Harnstoff.Teil 1:Gesamtstickstoffgehalt
  • GB/T 21917-2008 Methode zur Bestimmung von Ethylmaltol in Getränken
  • GB/T 16478.10-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat. Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 3208-2009 Standardtestmethode für den gesamten Schwefelgehalt in Tenzen. Typische Produkte durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GB 5543-1985 Harzveredelungsmittel – Bestimmung des Gesamtformaldehydgehalts
  • GB 223.37-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die indophenolblauen photometrischen Methoden zur Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der destillativen Trennung
  • GB/T 6987.32-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erden – gravimetrische Methode für seltene Erdoxalate
  • GB/T 26635-2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB 7491-1987 Wasserqualitätsbestimmung flüchtiger Phenole, volumetrische Methode der Bromierung nach der Destillation
  • GB/T 14454.8-1993 Aromaten. Bestimmung des Cineolgehalts. o-Kresol-Gefrierpunktmethode
  • GB/T 2601-2008 Die chromatographische Methode zur Bestimmung des Hydroxybenzolgehalts
  • GB/T 15972.10-2008 Spezifikationen für Prüfmethoden für optische Fasern. Teil 10: Messmethoden und Prüfverfahren. Allgemeines und Anleitung
  • GB/T 20574-2006 Methode zur Bestimmung des Gesamtflavonoidgehalts in Propolis. Kolorimetrische Methode
  • GB/T 26416.1-2010 Chemische Analysemethoden für Dysprosium-Ferrolegierungen. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrie

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • HG 5-1342-1980 Bestimmungsmethode des freien Phenolgehalts von Phenolharz
  • HG 5-1341-1980 Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Phenolharz
  • HG 5-1343-1980 Bestimmungsmethode für den Gehalt an freiem Formaldehyd in Phenolharz
  • HG/T 2621-1994 Bestimmung des Restphenolgehalts in Phenolharz mittels Gaschromatographie
  • HG/T 3517-1985 Bestimmungsmethode für restliches Dichlorphenol (DDM) in industriellem zirkulierendem Kühlwasser
  • HG 5-1516-1985 Bestimmungsmethode für restliches Dichlorphenol (DDM) in industriellem zirkulierendem Kühlwasser

RU-GOST R, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • GOST R ISO 14502-1-2010 Tee. Methode zur Bestimmung des Gesamtpolyphenolgehalts
  • GOST ISO 1272-2016 Essentielle Öle. Methode zur Bestimmung des Phenolgehalts
  • GOST 11235-2017 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung von freiem Phenol
  • GOST R ISO 17070-2017 Leder. Chemische Tests. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • GOST 16704-2017 Phenol-Formaldehyd-Harze. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GOST 26107-1984 Böden. Methoden zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs
  • GOST 11235-1975 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung von freiem Phenol
  • GOST 1057-1988 Lösungsmittelraffinierte Öle. Methode zur Bestimmung des Phenol- und Kresolgehalts
  • GOST 1057-2014 Mit Lösungsmittel extrahierte Öle. Methode zur Bestimmung von Phenol und Kreso
  • GOST 26261-1984 Böden. Methoden zur Bestimmung von Gesamtphosphor und Gesamtkalium
  • GOST 13020.6-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung des Gesamtaluminiums
  • GOST R 55488-2013 Propolis. Methode zur Bestimmung von Polyphenolen
  • GOST 9794-2015 Fleischprodukte. Methoden zur Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • GOST 4339-1974 Koks. Schnelle Methode zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • GOST R 56885-2016 Biomasse. Bestimmung der Gesamtfeststoffmenge nach Standardmethode
  • GOST 18164-1972 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GOST 33977-2016 Obst- und Gemüseprodukte. Methoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GOST 5899-1985 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Fettanteils an der Gesamtmasse
  • GOST 15848.4-1970 Choriumerze und Konzentrate. Methoden zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs
  • GOST 15933.5-1990 Ferroniobium. Methode zur Bestimmung der Niob- und Tantalsumme
  • GOST 30627.3-1998 Säuglingsmilchprodukte. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Vitamin E (Tocopheroli)
  • GOST R 51424-1999 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Bestimmung des freien und gesamten Gossypol-Massenanteils
  • GOST 2082.2-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeits- und Ölgehalts
  • GOST 16388-2017 Phenol-Formaldehyd-Harze. Methode zur Bestimmung der Tropfentemperatur
  • GOST 16704-1971 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GOST 28568-1990 Synthetische Kautschuke. Methode zur Bestimmung von Ionol – dem Gehalt an Stabilisatoren vom Phenoltyp
  • GOST R 51650-2000 Lebensmittel. Methoden zur Bestimmung des Benz(a)pyren-Anteils an der Gesamtmasse
  • GOST R 52962-2008 Wasser. Methoden zur Bestimmung von Chrom (VI) und Gesamtchrom
  • GOST ISO 6734/IDF 15-2012 Gezuckerte Kondensmilch. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • GOST 13979.11-1983 Baumwollsamenölkuchen und Ölmehle. Bestimmung des freien Gossypol-Inhalts
  • GOST 11239-1976 Steinkohlenphenolprodukte. Methode zur Bestimmung neutraler Öle
  • GOST 7619.7-1981 Fluorit. Methode zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • GOST 9794-1974 Fleischprodukte. Methoden zur Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • GOST R ISO 7514-2012 Methode zur Bestimmung der Gesamtasche
  • GOST 8606-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtschwefels. Eschka-Methode
  • GOST R 51492-1999 Dosenfisch. Methode zur Bestimmung des Ölablagerungsanteils an der Gesamtmasse
  • GOST 17552-1972 Ionenaustauschmembranen. Methoden zur Bestimmung der Gesamt- und Gleichgewichtsaustauschkapazität
  • GOST 32157-2013 Dosenfisch. Methode zur Bestimmung des Ölablagerungsanteils an der Gesamtmasse
  • GOST 14657.8-1996 Bauxit. Methoden zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • GOST 14657.8-1983 Bauxit. Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • GOST 4011-1972 Trinkwasser. Methoden zur Bestimmung des Gesamteisens
  • GOST ISO 1575-2013 Tee. Methode zur Bestimmung der Gesamtasche

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • NF V18-110:1986 Futtermittel für Tiere. Bestimmung von freiem und vollständigem Gossypol.
  • NF EN ISO 11936:2023 Cuir – Bestimmung der Gesamtlaufzeit in bestimmten Bisphenolen
  • NF EN ISO 21084:2019 Textilien - Methode zur Bestimmung des Gehalts an Alkylphenolen (AP)
  • NF A06-555:2010 Stahl – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Spektralphotometrische Methode.
  • NF R11-503/A1:1978 TESTVERFAHREN FÜR THERMISCHE MOTOREN. BRUTTOLEISTUNGSMESSUNG.
  • NF EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Teil 4: Bestimmung des wasserextrahierbaren Phenolgehalts von Kreosot
  • NF T51-436:1999 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie.
  • NF T51-010*NF EN ISO 119:1998 Kunststoffe. Phenol-Formaldehyd-Formteile. Nachweis freier Phenole. Iodometrische Methode.
  • NF G08-028*NF EN ISO 21084:2019 Textilien - Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP)
  • NF X31-505:1992 Bodenbeschaffenheit - Physikalische Methoden - Methode zur Bestimmung des Schüttvolumens und des Wassergehalts von Erdklumpen
  • NF T51-436*NF EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie.
  • NF EN ISO 119:1998 Kunststoffe - Formteile auf Basis von Phenoplasten - Bestimmung freier Phenole. Iodometrische Methode.
  • NF EN 12921-1+A1:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analysemethoden – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • NF EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analysemethoden – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • NF X43-351*NF EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers.
  • NF EN ISO 10082:2000 Kunststoffe – Phenolharze – Klassifizierung und Prüfmethoden
  • NF T72-070-4*NF EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analysemethoden – Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot.
  • NF A06-556:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Gravimetrische Methode.
  • NF T51-430:1983 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Wassergehalts
  • NF T60-239*NF EN ISO 9936:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF T72-070-3*NF EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analysemethoden – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyren-Gehalts von Kreosot.
  • NF EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • NF C57-805-1*NF EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • ISO 11936:2023 | IULTCS/IUC 42:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • ISO 1897-1:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil I: Allgemeines
  • ISO 1897-2:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil II: Bestimmung von Wasser; Dean- und Stark-Methode
  • ISO 119:1977/Cor 1:1979 Kunststoffe; Phenol-Formaldehyd-Formteile; Bestimmung freier Phenole; Iodometrische Methode
  • ISO 1904:1972 Verflüssigtes Phenol für industrielle Zwecke; Bestimmung des Phenolgehalts; Bromierungsmethode
  • ISO 119:1977 Kunststoffe; Phenol-Formaldehyd-Formteile; Bestimmung freier Phenole; Iodometrische Methode
  • ISO 1897-9:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IX: Bestimmung des m-Kresolgehalts (nur Kresylsäure)
  • ISO 1897-8:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VIII: Bestimmung des o-Kresolgehalts (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 2522:1974 Tritolylphosphat für industrielle Zwecke; Bestimmung des scheinbaren Gehalts an freien Phenolen; Volumetrische Methode
  • ISO 8974:1988 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 8974:1997 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO/FDIS 21135:2024 Chemikalien für die Ledergerberei – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • ISO/DIS 21135:2023 Chemikalien für die Ledergerberei – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 21084:2019 Textilien – Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP)
  • ISO 2521:1974 Tritolylphosphat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolrot; Volumetrische Methode
  • ISO/R 313:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • ISO/R 319:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung des Gesamtmangangehalts
  • ISO 6734:2010 Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 1897-3:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 3: Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • ISO 3907:2009 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • ISO 1897-7:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VII: Farbmessung (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-11:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 11: Bestimmung des Kristallisationspunktes (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)

未注明发布机构, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • BS EN ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • BS 812-112:1990(1998) Prüfung von Gesteinskörnungen – Teil 112: Methoden zur Bestimmung des Aggregat Impact Value (AIV)
  • DIN EN 1014-4:1995 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Methoden zur Probenahme und Analyse – Teil 4: Bestimmung des wasserextrahierbaren Phenolgehalts von Kreosot
  • BS EN ISO 21084:2019 Textilien - Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP)
  • BS 4267-2:1988(1999) Ammoniumnitrat – Teil 2: Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • BS EN 50294:1998(2003) Messverfahren für die Gesamteingangsleistung von Vorschaltgerät-Lampen-Stromkreisen
  • BS EN ISO 8975:1995(1999) Methode 451K Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pH-Werts
  • DIN EN 1014-3 E:2008-10 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analyseverfahren – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • BS ISO 14502-1:2005(2006) Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • DIN EN 15852 E:2008-09 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers

German Institute for Standardization, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • DIN EN ISO 11936:2022-06 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO/DIS 11936:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 11936:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 06.05.2022
  • DIN EN ISO 119:1998 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole; Iodometrisches Verfahren (ISO 119:1977); Deutsche Fassung EN ISO 119:1998
  • DIN EN ISO 119:1998-10 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole; Iodometrische Methode (ISO 119:1977); Deutsche Fassung EN ISO 119:1998
  • DIN EN ISO 8974:2002-09 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8974:2002
  • DIN EN 1014-4:2010-11 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot; Deutsche Fassung EN 1014-4:2010
  • DIN EN 952:1999 Türblätter - Allgemeine und örtliche Ebenheit - Messverfahren; Deutsche Fassung EN 952:1999
  • DIN EN ISO 21084:2019-06 Textilien - Verfahren zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP) (ISO 21084:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21084:2019
  • DIN EN ISO 11936:2023-10 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO 11936:2023); Deutsche Fassung EN ISO 11936:2023
  • DIN EN 1014-3:2010-11 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot; Deutsche Fassung EN 1014-3:2010
  • DIN EN 15852:2010-11 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers; Deutsche Fassung EN 15852:2010
  • DIN 53704:1988 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung des freien Phenols in phenolischen Formmassen; photometrische Methode
  • DIN EN 62044-1:2003 Kerne aus weichmagnetischen Werkstoffen – Messverfahren – Teil 1: Fachgrundspezifikation (IEC 62044-1:2002); Deutsche Fassung EN 62044-1:2002
  • DIN 10348:1988-10 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts von Milch und Sahne; Referenzmethode
  • DIN EN ISO 21084:2019 Textilien - Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP) (ISO 21084:2019)

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • AS 1141.15:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Flockigkeitsindex
  • AS 1289.2.2.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung der Gesamtsaugkraft eines Bodens – Standardmethode

农业农村部, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • NY/T 3297-2018 Bestimmung der Gesamtphenole und Tocopherole in Raps mittels Nahinfrarotspektroskopie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • SH/T 0120-1992 Bestimmung des Phenolgehalts in raffiniertem Schmieröl mit Phenol
  • SH/T 0198-1992 Bestimmung des Phenolgehalts in Schmieröl (Ultraviolett-Absorptionsmethode)
  • SH/T 0222-1992 Bestimmungsmethode des Gesamtschwefelgehalts in Flüssiggas (elektrische Mengenmethode)

Indonesia Standards, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • SNI 19-1656-1989 Wasser und Abwasser, Prüfverfahren für den Phenolgehalt
  • SNI 13-3600-1994 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts von Kohle durch Hochtemperaturverbrennung
  • SNI 19-1501-1989 Prüfverfahren für Gesamtstickoxid in der Luft
  • SNI 19-1658-1989 Umgebungsluft, Prüfmethode für Gesamtkohlenwasserstoffe, Methan und Monoxid
  • SNI 01-3187-1992 Gewürze und Würzmittel, Bestimmung der Gesamtasche
  • SNI 19-4794-1998 Prüfmethoden für Pentachlorphenol in Wasser und Abwasser
  • SNI 13-4172-1996 Bestimmung des gesamten Eisenoxids (Fe2O3) in phosphathaltigen Gesteinsproben mittels Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • SNI 4146-2013 Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts im Sediment durch die Kjeldahl-Titrationsmethode
  • SNI 06-6989.30-2005 Wasser und Abwasser – Teil 30: Prüfverfahren für den Ammoniakgehalt mit Spektrophotometern anhand von Phenolaten

CZ-CSN, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • CSN 64 0336-1984 Kunstharze. Bestimmung des Gehalts an freiem Phenol. Testmethoden
  • CSN 64 0336 Z1-1999 Kunstharz. Bestimmung des Gehalts an freiem Phenol. Testmethoden
  • CSN 01 1603-1989 Lärm. Messmethoden Allgemeine Spezifikationen
  • CSN 13 4509 Cast.1-1988 Verfahren zur Messung von Regelventilen. Terminologie und allgemeine Überlegungen
  • CSN 57 0106 Cast.3-1984 Methoden zum Testen von gefrorenen Milchprodukten. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts.
  • CSN 65 4836-1983 Mineralische Düngemittel Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • CSN 46 7092-11-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 11: Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • CSN 57 0104 Cast.3-1984 Methoden zur Prüfung von Milch und flüssigen Milchprodukten. Bestimmung der Trockenmasse
  • CSN 57 0105 Cast.3-1978 Methoden zum Testen von flüssigen und flüssigen Produkten. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts.
  • CSN 46 7092-17-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 17: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • CSN 64 1501-1989 Kunststoffe. Phenolharze. Allgemeine gemeinsame Vorschriften. Testmethoden.
  • CSN ISO 9507:1993 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • CSN 68 1145-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Analyse von Seifen – Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts
  • CSN 46 7092-26-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 26: Bestimmung des Gesamtcarbonatgehalts

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • EN ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO 11936:2023)
  • FprEN ISO 11936 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO/FDIS 11936:2023)
  • EN ISO 119:1998 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole - Iodometrische Methode
  • EN ISO 8974:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974: 1988)
  • EN ISO 8974:1999 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie ISO 8974:1997
  • EN ISO 14402:1999 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) ISO 14402:1999
  • EN ISO 8974:2002 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie ISO 8974:2002
  • EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • EN 1014-4:1995 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Methoden der Probenahme und Analyse – Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • EN ISO 439:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrisches Verfahren (ISO 439:2020)
  • EN ISO 439:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Gravimetrisches Verfahren (ISO 439:1994)
  • EN ISO 3907:2009 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrisches Verfahren (ISO 3907:2009)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • JIS K 0086:1998 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Rauchgas
  • JIS K 6910:2007 Prüfmethoden für Phenolharze
  • JIS M 8212:1994 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • JIS K 7240:1999 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Bestimmung freier Phenole – Iodometrische Methode
  • JIS K 6909:1995 Prüfverfahren für Phenolharze für Schleifscheiben
  • JIS K 0551:1994 Testmethoden für den gesamten organischen Kohlenstoff in hochreinem Wasser

Professional Standard - Machinery, Methode zur Messung der Gesamtphenole

YU-JUS, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • JUS G.S1.755-1991 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des restlichen Phenolgehalts durch iodometrische Methode
  • JUS G.S1.754-1991 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • JUS H.B8.910-1997 Bestimmung des Gesamtinhibitorgehalts (p-Tertiärbutylcatechin) leichter Kohlenwasserstoffe – Spektrophotometrische Methode
  • JUS C.A1.052-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Gesamtsiliziums. Gravimetrische Methode
  • JUS C.A1.381-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkpulver. Komplexometrische Bestimmung des Gesamtzinegehalts.
  • JUS C.A1.530-1990 Vardmetals. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Grarimetrische Methode
  • JUS N.N6.323-1978 Funkkommunikation. Sender. Messmethoden. Stromverbrauch, Gesamtleistungsfaktor und Gesamtwirkungsgrad

British Standards Institution (BSI), Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • 22/30453036 DC BS ISO 11936. Leder. Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • BS 1715-2.2:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an freien Alkalien
  • BS 3762-3.13:1983 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gesamtborgehalts
  • BS EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • BS EN 1014-3:1998 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts von Kreosot
  • BS EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • BS 6829-5.1:1990 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen
  • BS EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • BS EN 952:1999 Türblätter – Allgemeine und örtliche Ebenheit – Messverfahren
  • BS EN 62044-1:2002 Kerne aus weichmagnetischen Werkstoffen – Messverfahren – Fachgrundspezifikation
  • BS 3762-3.19:1983 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)-oxid
  • BS ISO 6734:2010 Gezuckerte Kondensmilch. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • BS EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • BS ISO 15550:2002 Verbrennungsmotoren – Bestimmung und Verfahren zur Messung der Motorleistung – Allgemeine Anforderungen
  • BS ISO 14502-1:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • BS EN 60793-1-1:2009 Optische Fasern – Messmethoden und Prüfverfahren – Allgemeines und Anleitung
  • BS EN 60793-1-1:2003 Optische Fasern – Messmethoden und Prüfverfahren – Allgemeines und Anleitung
  • BS EN 60793-1-1:2008 Optische Fasern – Messmethoden und Prüfverfahren – Allgemeines und Anleitung
  • BS DD CEN/TS 14774-1:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Gesamtfeuchtigkeit – Referenzmethode
  • BS DD CEN/TS 14774-2:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • BS 3762-3.5:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfmethoden – Methoden zur Bestimmung des Gesamtgehalts an organischer Substanz
  • BS 3762-3.21:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfmethoden – Methode zur Bestimmung des Gesamtkieselsäuregehalts
  • BS 684-2.8:1977 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen - Andere Methoden - Bestimmung des Gesamtneutralöls
  • BS 7020-4.2:1990 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • PD ISO/TS 13907:2012 Bodenqualität. Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenolmono- und -diethoxylaten. Methode durch Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • PD ISO/TS 17182:2014 Bodenqualität. Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole. Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • BS EN ISO 3907:2009 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • BS EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung
  • BS 3762-3.7:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfverfahren – Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehalts an nichtionischen Stoffen
  • BS EN ISO 119:1978 Kunststoffe. Phenol-Formaldehyd-Formteile. Bestimmung freier Phenole. Iodometrische Methode
  • BS EN ISO 119:1998 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole - Iodometrische Methode
  • BS 7755-3.7:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Modifizierte Kjeldahl-Methode
  • DD CEN/TS 15414-2:2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode - Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeitsgehalts mit einer vereinfachten Methode
  • PD IEC/TR 60695-8-2:2008 Prüfung der Brandgefahr. Wärmefreisetzung. Zusammenfassung und Relevanz der Testmethoden

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • ASTM D6143-05 Standardtestmethode für den Eisengehalt von Bisphenol A (4,4180;  ——Isopropylidendiphenol)
  • ASTM D4639-86(1996) Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen in Phenolharzen
  • ASTM D1579-97 Standardtestmethode für den Füllstoffgehalt von Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffen
  • ASTM D1579-01 Standardtestmethode für den Füllstoffgehalt von Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffen
  • ASTM D6143-13 Standardtestmethode für den Eisengehalt von Bisphenol A (4,4prime;  ——Isopropylidendiphenol)
  • ASTM D1582-98(2004) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D1582-98 Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D1582-98(2023) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D6143-97 Standardtestmethode für den Eisengehalt von Bisphenol A (4,4180 – Isopropylidendiphenol)
  • ASTM D6143-09 Standardtestmethode für den Eisengehalt von Bisphenol A (4,4180;  ——Isopropylidendiphenol)
  • ASTM D1582-98(2017) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D6143-18 Standardtestmethode für den Eisengehalt von Bisphenol A (4,4′  ——Isopropylidendiphenol)
  • ASTM D1847-93(1998) Standardtestmethoden für den Gesamtchlorgehalt von Epoxidharzen
  • ASTM D4613-86(1996) Standardtestmethode zur Messung des scheinbaren pH-Werts von wasserunlöslichen Phenol-Formaldehyd-Harzen
  • ASTM D1783-91(1995) Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D1783-01 Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D1631-10(2018)e1 Standardtestmethode für Wasser in Phenol und verwandten Materialien nach der Jodreagenzmethode
  • ASTM D1579-01(2018) Standardtestmethode für den Füllstoffgehalt von Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffen
  • ASTM D6143-23 Standardtestmethode für den Eisengehalt von Bisphenol A (4,4′ – Isopropylidendiphenol)
  • ASTM E1756-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM C566-97 Standardtestmethode für den gesamten verdunstbaren Feuchtigkeitsgehalt von Zuschlagstoffen durch Trocknen
  • ASTM C566-97(2004) Standardtestmethode für den gesamten verdunstbaren Feuchtigkeitsgehalt von Zuschlagstoffen durch Trocknen
  • ASTM D1579-01(2008) Standardtestmethode für den Füllstoffgehalt von Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffen
  • ASTM D1579-01(2013) Standardtestmethode für den Füllstoffgehalt von Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffen
  • ASTM D7065-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM UOP804-83 Carbonylgehalt von Phenol durch sichtbare Spektrophotometrie
  • ASTM D1783-01(2020) Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D7065-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

BE-NBN, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • NBN T 04-289-1985 Verflüssigtes Phenol für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phenolgehalts – Bromierungsmethode
  • NBN T 04-277-1985 Phenol, Kresole, Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Bestimmung von Wasser – Dean- und Stark-Methode
  • NBN T 40-109-1988 Phenol-Formaldehyd-Formkörper – Bestimmung freier Phenole – lodometrische Methode
  • NBN C 93-501-1978 Hochfrequenzkabel. Allgemeine Vorschriften und Messmethoden

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • CNS 6580-2006 Ätherische Öle – Bestimmung des Gehalts an Phenolen
  • CNS 6580-1980 Bestimmung des Phenolgehalts ätherischer Öle
  • CNS 6199-1980 Bestimmung des scheinbaren Gehalts an freien Phenolen von Tritolylphosphat für den industriellen Einsatz (volumetrische Methode)

CU-NC, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • NC 26-76-1990 Drogen. Bestimmung der Gesamtasche. Testmethode
  • NC 35-19-1968 Schätzung des Wassergehalts ätherischer Öle (quantitative Methode)

TR-TSE, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • TS 1955-1975 VERFLÜSSIGTES PHENOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES PHENOLGEHALTS – BROMIERUNGSVERFAHREN
  • TS 357-1979 KUNSTSTOFFE-PHENOL-FORMALDEHYD-FORMTEILE-BESTIMMUNG DER FREIEN PHENOLE-IODOMETRISCHE METHODE
  • TS 116-1964 STANDARDMETHODEN DES TESTS AUF DAS SPEZIFISCHE GEWICHT VON KREOSOT
  • TS 134-1964 STANDARDTESTVERFAHREN ZUR DESTILLATION VON KREOSOT
  • TS 126-1964 STANDARDMETHODEN ZUM TESTEN VON VVATER ?N CREOSOT
  • TS 2978-1978 Methode zur chemischen Analyse von Glassand, Bestimmung des Gesamtgehalts an R?03
  • TS 426-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN BESTIMMUNG DES GESAMTMANGANGEHALTS
  • TS 587-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANBSE-ERZEN ZUR BESTIMMUNG DES GESAMT-RON-GEHALTS
  • TS 129-1964 STANDARDMETHODEN ZUM TESTEN VON KOKSRÜCKSTÄNDEN VON KREOSOT
  • TS 602-1972 CHEMISCHE ANALYSE VON STÄHLEN BESTIMMUNG DES GESAMTSILIZIUMS (GRAVIMETRISCHE METHODE)
  • TS 2081-1975 ROHE NATRIUMBORATE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES GESAMTALUMINIUMGEHALTS TITRIMETRISCHE METHODE
  • TS 3325-1979 FORMEN UND IHRE ANORDNUNGSVERFAHREN ZUR MESSUNG DES HORIZONTALEN WINKELS UND ZUSAMMENFASSUNG DES SETS IM TRANGULATIONSNETZWERK

Danish Standards Foundation, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • DS/EN ISO 119:1999 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole - Iodemetrische Methode
  • DS/EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • DS/EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • DS/EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analyseverfahren – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • DS/EN ISO 439:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Gravimetrische Methode
  • DS/EN ISO 9936/AC:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 9936:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers

PL-PKN, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • PN C89059-1992 Kunststoffe. Bestimmung des Gehalts an freien Phenolen in Phenol-Formaldehyd-Harzen mittels iodometrischer Methode
  • PN C89085-22-1988 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung
  • PN C89085-17-1986 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung des Gesamtchlor- und Bromgehalts
  • PN C82055-20-1992 Prüfverfahren für gepresste Kohlenstoffprodukte Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • PN E04160-03-1988 Elektrokabel Prüfmethoden Messung der Dicke und der Querschnittsabmessungen
  • PN C89060-1959 Plastik. Ungefähre Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Ammoniak und Ammoniumphenolverbindungen in Produkten

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Messung der Gesamtphenole

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Messung der Gesamtphenole

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • GJB 1059.1-1990 Phenolharz-Testmethode für ablative Materialien. Feststoffgehaltstest
  • GJB 1059.3-1990 Phenolharz-Testmethode für ablative Materialien Test auf freies Phenol
  • GJB 1059.3A-2020 Testmethoden für Phenolharze für ablative Materialien Teil 3: Test auf freies Phenol
  • GJB 1059.1A-2020 Testmethoden für Phenolharze für ablative Materialien Teil 1: Feststoffgehaltstest
  • GJB 1450-1992 Verfahren zur Messung der gesamten elektromagnetischen Feldstärke, die durch Hochfrequenzen auf Schiffen entsteht
  • GJB 1450A-2021 Verfahren zur Messung der gesamten elektromagnetischen Feldstärke, die durch Hochfrequenzen auf Schiffen entsteht
  • GJB 1059.2-1990 Phenolharz-Testmethode zur Viskositätsprüfung ablativer Materialien
  • GJB 1059.6-2020 Prüfverfahren für Phenolharze für ablative Materialien Teil 6: Molekulargewichts- und Verteilungsprüfung

VN-TCVN, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • TCVN 5293-1995 Luftqualität. Indophenol-Methode zur Bestimmung des Ammoniakgehalts
  • TCVN 3646-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • TCVN 3663-1981 Liköre. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtextraktgehalts
  • TCVN 2731-1987 Konzentrat aus Chromerz. Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • TCVN 4621-2009 Bodenqualität. Verfahren zur Bestimmung der gesamten austauschbaren Böden
  • TCVN 311-2010 Stahl und Eisen.Bestimmung des Gesamtaluminiumgehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 1821-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Gesamtcabongehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 3705-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoff- und Proteingehalts
  • TCVN 5362-1991 Graphit.Verfahren zur Bestimmung des Gesamtoxidgehalts seltener Erdelemente
  • TCVN 4053-1985 Boden.Methode zur Bestimmung des Gesamtkaliums

GM North America, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • GM GM9730P-1988 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Phenolen durch Destillation

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • KS M 1994-2009 Bestimmung des Alkylphenolgehalts in Papier
  • KS F 2501-2017 Methode zur Probenahme von Aggregaten
  • KS M ISO 8974:2010 Kunststoffe-Phenolharze-Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • KS M ISO 8974-2010(2020) Kunststoffe-Phenolharze-Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • KS M 0030-1993 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Abgas
  • KS K ISO 21084:2019 Textilien – Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP)
  • KS M 0030-1987 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Abgas
  • KS K 0733-2007 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS K 0733-2022 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS K 0733-2014 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS K 0733-2017 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS M 3711-2008 Bestimmung von freiem Ammoniak beim Phenol-Formaldehyd-Formen
  • KS M 1983-2007(2012) Furfural für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – volumetrische Methode
  • KS H ISO 6734:2006 Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS K 0160-2019 Prüfverfahren für den Gesamtalkaligehalt in nass verarbeiteten Textilien
  • KS M ISO 4313-2003(2018) Waschpulver – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS M 3078-2003 PRÜFMETHODEN VON PHENOLHARZEN FÜR SCHLEIFSCHEIBEN
  • KS M 2197-2007(2017) Prüfverfahren für Kreosotöl, zubereiteten Teer und Teerpech
  • KS C IEC 62044-1-2008(2018) Kerne aus weichmagnetischen Materialien – Messmethoden – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • KS M 1974-2002(2007) Adipatester für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – volumetrische Methode
  • KS C 7616-1992(1997) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES LICHTFLUSSES ÜBER DIE ZEITVERHÄLTNISSE UND DER LICHTAUSGABE VON PHOTOBLITZLAMPEN
  • KS C 7616-1985 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES LICHTFLUSSES ÜBER DIE ZEITVERHÄLTNISSE UND DER LICHTAUSGABE VON PHOTOBLITZLAMPEN

International Telecommunication Union (ITU), Methode zur Messung der Gesamtphenole

Professional Standard - Light Industry, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • QB 810-1981 Einheitliche Methode zur Bestimmung von Phenolen in Gewürzen
  • QB/T 2623.3-2003 Prüfverfahren für Seifen Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts in Seifen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • YS/T 248.2-1985 Chemische Analysemethode für Rohblei. Photometrische Methode für Catecholviolett. Bestimmung des Zinngehalts
  • YS/T 422.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Chromkarbid. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • YS/T 520.2-2006 Gallium-chemische Analysemethode 4-(2-Pyridylazo)-Resorcinol Spektrophotometrische Bestimmung des Bleigehalts
  • YS/T 555.11-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Öl- und Feuchtigkeitsgehalts.Gravimetrie
  • YS/T 574.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumpulver für Elektrovakuumanwendungen. Die gravimetrische Methode zur Bestimmung von Gesamtzirkonium und aktivem Zirkonium

CO-ICONTEC, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • ICONTEC 75-1992 Alkoholische Getränke. Gesetzliche Methode zur Messung des Gesamtsäuregehalts

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • GB/T 8313-2018 Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyphenolen und Katechinen im Tee
  • GB/T 41225-2021 Grenzwert und Bestimmung freier Phenole in Phenoxycarbonsäure-Herbiziden
  • GB/T 13086-2020 Methode zur Bestimmung von freiem Gossypol in Futtermitteln
  • GB/T 15972.10-2021 Spezifikationen für Prüfmethoden für optische Fasern – Teil 10: Messmethoden und Prüfverfahren – Allgemeines und Leitlinien

Lithuanian Standards Office , Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • LST EN ISO 119:2000 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole - Iodometrisches Verfahren (ISO 119:1977)
  • LST EN 1014-4-2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • LST 1612-2000 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Gesamtschwefeldioxidgehalts
  • LST EN 1014-3-2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analyseverfahren – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • LST EN ISO 8974:2003 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974:2002)
  • LST 1611-2000 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung von Feuchtigkeit und Gesamtfeststoffgehalt
  • LST EN 15852-2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers

AENOR, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • UNE-EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • UNE-EN ISO 119:1999 KUNSTSTOFFE – PHENOL-FORMALDEHYD-FORMTEILE – BESTIMMUNG DER FREIEN PHENOLE – IODOMETRISCHE METHODE (ISO 119:1977)
  • UNE-EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analyseverfahren – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • UNE 33129:1982 TESTMETHODEN VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES GESAMTGEHALTS AN SCHWEFFELANHYDRID.
  • UNE-EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie. (ISO 8974:2002)
  • UNE-EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers

IN-BIS, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • IS 4471-1981 Methode zur Bestimmung der Stärke von Naphthol (Azo-Kopplungskomponente) (gravimetrische und volumetrische Methoden)
  • IS 11622-1986 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Kondensmilch
  • IS 12219-1987 Methode zur Bestimmung des Gesamtinhalts geöffneter Hygienebehälter
  • IS 4400 Pt.1-1967 Messmethoden für Halbleiterbauelemente Teil Ⅰ Allgemeine Grundsätze
  • IS 6120-1971 Prüfverfahren für den Gesamtfarbstoffgehalt in Lebensmittelfarbstoffen
  • IS 4749-1974 Berechnungsmethode für die gesamten industriellen aromatischen Kohlenwasserstoffe
  • IS 12333-1988 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Milch, Sahne und Kondensmilch (Referenzmethode)
  • IS 5960 Pt.9-1988 Fleisch und Fleischprodukte – Prüfverfahren Teil 9 Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • DB22/T 1932-2013 Bestimmungsmethode des Gesamtstickstoffgehalts in Torf (Kjeldahl-Methode)

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • SN/T 1744-2018 Bestimmungsmethode für Diethylstilbestrol, Diethylstilbestrol und Diethylstilbestrol in Futtermitteln für den Export
  • SN/T 1956-2007 Bestimmung von Diethylstilbestrol-Rückständen in Fleisch und Fleischprodukten. Enzymimmunoassay
  • SN/T 3641-2013 Bestimmung von 4-Hexylresorcin-Rückständen in Wasserprodukten für den Export
  • SN/T 3025-2011 Holzschutzmittel.Kreosot, kreosotiertes Holz und Holzprodukt.Probenahme- und Analysemethoden.Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts von Kreosot
  • SN/T 1744-2006 Inspektion von Hexoestrol-, Diethylstilboestrol- und Dienoestrol-Rückständen in Tierfutter für den Import und Export – GC-MS-Methode
  • SN/T 1496-2004 Bestimmung von Tocopherol und α-Tocopherylacetat in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1016.2-2001 Methode zur Bestimmung von Kresolrückständen in Fleisch und Fleischprodukten für den Export
  • SN/T 2784-2011 Methode zum Nachweis von freiem Ammoniak in importierten Phenolkunststoffen
  • SN/T 0868-2000 Methode zur Bestimmung des Gesamtsteviosidgehalts in getrockneten Steviablättern für den Import und Export. Kolorimetrie

PT-IPQ, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • NP 1612-2002 Fleisch und Fleischprodukte Bestimmung des Stickstoffgehalts Referenzmethode
  • NP 1613-1979 Fleisch. Fleischprodukte und Derivate. Messung der Gesamtfettmasse, Referenzmethode

American National Standards Institute (ANSI), Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • ANSI/ASTM D2942:1996 Testmethode für die Gesamtsäureakzeptanz von halogenierten organischen Lösungsmitteln (Nonreflux-Methoden)
  • ANSI/ASTM D369:1996 Testmethode für das spezifische Gewicht von Kreosotfraktionen und -rückständen
  • ANSI/ASTM D368:1996 Testmethode für das spezifische Gewicht von Kreosot und ölartigen Konservierungsmitteln

The American Road & Transportation Builders Association, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • AASHTO T 255-2000 Standardmethode zur Prüfung des gesamten verdunstbaren Feuchtigkeitsgehalts von Zuschlagstoffen durch Trocknen

Professional Standard - Meteorology, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • QX/T 172-2012 Beobachtungsmethode des gesamten Säulenozons mit einem Brewer-Spektrophotometer

UY-UNIT, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • UNIT 413-1975 Methode zur Messung des Volumenanteils in pflanzlichen Tanninmaterialien

KR-KS, Methode zur Messung der Gesamtphenole

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Messung der Gesamtphenole

Professional Standard - Hygiene , Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • WS/T 48-1996 Urin.Bestimmung von Phenol.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 50-1996 Urin.Bestimmung von Phenol.Gaschromatographische Methode.II FFAP-Säule
  • WS/T 57-1996 Urin.Bestimmung von 4-Nitrophenol.Spektrophotometrische Methode

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Messung der Gesamtphenole

ES-UNE, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • UNE-EN ISO 21084:2020 Textilien - Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP) (ISO 21084:2019)
  • UNE-EN ISO 9936:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9936:2016)

Professional Standard - Environmental Protection, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • HJ 502-2009 Wasserqualität.Bestimmung flüchtiger Phenolverbindungen.Brom-Methode

Association of German Mechanical Engineers, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • VDI 2460 Blatt 3-1981 Messung gasförmiger Emissionen; Infrarotspektrometrische Bestimmung von Kresol
  • VDI 3481 Blatt 6-1994 Messung gasförmiger Emissionen – Auswahl und Anwendung von Methoden zur Messung des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs
  • VDI 3485 Blatt 1-1988 Raumluftmessung; Messung gasförmiger Phenolverbindungen; p-Nitroanilin-Methode

Professional Standard - Forestry, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • LY/T 1985-2011 Quantitative Bestimmung von Pentachlorphenol in antiseptischen Holz- und Holzwerkstoffplatten

国家药监局, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • YY/T 1877-2022 Methode zur Bestimmung von Bisphenolpropan (BPA)-Rückständen in extrakorporalen Zirkulationsgeräten

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • AOAC 962.16 Offizielle AOAC-Methode 962.16 Schwefelige Säure (gesamt) in Lebensmitteln, modifizierte Monier-Williams-Methode

Professional Standard - Aviation, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • HB 5218.15-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen Xylenolorange Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Zirkonium
  • HB 5219.18-1998 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden durch gravimetrische Oxalatmethode zur chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen
  • HB 5218.13-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen. Gravimetrische Oxalat-Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • HB 5220.46-1995 Bestimmung des Wismutgehalts mittels Semi-Xylenol-Orange-Absorptiophotometrie-Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen
  • HB 5220.34-1995 Absorptiophotometrische Methode mit Chlorsulfonol C zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Bestimmung des Niobgehalts

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • DB21/T 607-1991 Bestimmung des Gesamtsalzgehalts im Boden – gravimetrische Methode

PH-BPS, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • PTS 98-1970 Standardisierung der Testmethode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Devarda-Methode

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • T62-1986 Standardtestmethode für die Destillation von Kreosot und Kreosot-Kohlenteer-Lösungen

Professional Standard - Post and Telecommunication, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • YD/T 963-1998 Methoden zur Geräuschmessung für Paketgeräte, Flachgeräte und Taschengeräte

Illuminating Engineering Society of North America, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • IESNA LM-78-2007 Methode zur Messung des Gesamtlichtstroms von Lampen mit einem Ulbrichtkugel-Photometer

Professional Standard - Aerospace, Methode zur Messung der Gesamtphenole

NO-SN, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • NS 4867-1984 Luftqualität – Bestimmung von Ammonium im Niederschlag – Indophenol-Methode

国家质量监督检验检疫总局, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • SN/T 2798-2011 Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode zur Bestimmung von Phenolrückständen in Gelée Royale für den Import und Export

American Railway Engineering and Maintenance-of-Way Association (AREMA), Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • AREMA CH 3-8-1995 Methoden zur Prüfung der Eigenschaften@ Volumen@ Penetration@ und der Menge an Konservierungsmitteln sowie zur Messung und Probenahme von Kreosot

RO-ASRO, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • STAS SR 13155-9-1997 Erze: und Konzentrate seltener Erden Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts

GOSTR, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • GOST 6689.3-1992 Nickel, Nickel und Kupfer-Nickel-Legierungen. Methode zur Bestimmung der Nickel- und Kobaltsumme
  • GOST R 58596-2019 Böden. Methoden zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs

工业和信息化部, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • YB/T 4990-2022 Bestimmung des Phenolgehalts von verkoktem Leichtöl mittels Gaschromatographie

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • WS/T 60-1996 Urin.Bestimmung von Pentachlorphenol.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 55-1996 Urin.Bestimmung von 4-Aminophenol.Spektrophotometrische Methode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • DB13/ 4-1991 Bestimmungsmethode für freies Gossypol in Baumwollsamenkuchen-Sojasauce

SE-SIS, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • SIS SS 18 71 76-1991 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit der Eschka- und Bombenwaschmethode

Society of Automotive Engineers (SAE), Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • SAE J1752-1-2006 Verfahren zur Messung der elektromagnetischen Verträglichkeit für integrierte Schaltkreise. Allgemeines und Definition der EMV-Messverfahren für integrierte Schaltkreise

中华全国供销合作总社, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • GH/T 1259-2019 Nahinfrarotspektroskopische Bestimmung von Feuchtigkeit, Tee-Polyphenolen und Koffeingehalt in Tee-Polyphenol-Produkten

Professional Standard - Tobacco, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • YC/T 145.9-2012 Tabakaroma. Allgemeine Methode zur Bestimmung der gesamten flüchtigen Bestandteile

BELST, Methode zur Messung der Gesamtphenole

AR-IRAM, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • IRAM 12 030-1963 Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts in Organophosphor-Pestiziden

ZA-SANS, Methode zur Messung der Gesamtphenole

海关总署, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • SN/T 5310-2021 Bestimmung von 4-tert-Amylphenol und p-tert-Octylphenol in Farben mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Rare Earth, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • XB/T 621.1-2016 Chemische Analysemethoden für Holmium-Ferrolegierungen. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrie
  • XB/T 616.1-2012 Chemische Analysemethoden für Gadolinium-Ferrolegierungen. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erden. Gravimetrie
  • XB/T 614.1-2011 Chemische Analysemethode einer Gadolinium-Magnesium-Legierung. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrie

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Messung der Gesamtphenole

  • DB36/T 814.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Holmium-Eisen-Legierungen – Teil 1: Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenen Erden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten