ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Analyse primärer Luftschadstoffe

Für die Analyse primärer Luftschadstoffe gibt es insgesamt 189 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Analyse primärer Luftschadstoffe die folgenden Kategorien: Luftqualität, Qualität, Optik und optische Messungen, analytische Chemie, Umweltschutz, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Chemikalien, Hauswirtschaft, Metallkorrosion, Halbfertige Produkte, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Umwelttests, Wortschatz, Wasserqualität, Maschinensicherheit, Strahlenschutz, Schutzausrüstung, Labormedizin, Plastik, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Gefahrgutschutz.


Association Francaise de Normalisation, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • NF ISO 8573-2:2018 Druckluft – Messung von Schadstoffen – Teil 2: Ölaerosolgehalt
  • NF ISO 8573-1:2010 Druckluft – Teil 1: Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • NF ISO 8573-4:2019 Druckluft – Messung von Schadstoffen – Teil 4: Partikelgehalt
  • NF X43-252:1991 Luftqualität. Luft am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse gasförmiger organischer Schadstoffe auf Holzkohle. Pumpprobenahme.
  • NF X43-258:1991 Luftqualität. Luft am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse gasförmiger organischer Schadstoffe auf Silikongel. Probenahme durch Pumpen.
  • NF E51-301-2*NF ISO 8573-2:2018 Druckluft – Schadstoffmessung – Teil 2: Ölaerosolgehalt
  • NF E51-301-6*NF ISO 8573-6:2014 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • NF X43-404-32*NF EN ISO 16000-32:2014 Raumluft – Teil 32: Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen
  • NF ISO 8573-6:2014 Druckluft - Teil 6: Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts an gasförmigen Schadstoffen
  • NF E51-307*NF ISO 8573-7:2003 Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen
  • NF EN ISO 16000-32:2014 Raumluft – Teil 32: Untersuchung des Vorhandenseins von Schadstoffen in Gebäuden
  • XP X43-100-1*XP CEN/TS 17660-1:2022 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • XP CEN/TS 17660-1:2022 Luftqualität – Bewertung der Leistung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • NF ISO 8573-7:2003 Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts lebensfähiger mikrobiologischer Schadstoffe
  • XP X 43-053-1997 LUFTQUALITÄT. UMGEBUNGSLUFT. BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DIE KALIBRIERUNG VON ANALYSATOREN UND SAMPLER FÜR ATMOSPHÄRISCHE SCHADSTOFFE. PROBENAHME. MESSSTATION UND GASDURCHFLUSSRATEN.
  • NF X43-206-2/IN1*NF EN 15051-2/IN1:2017 Arbeitsplatzexposition – Messung der Staubigkeit von Schüttgütern – Teil 2: Rotationstrommelverfahren
  • NF X43-206-2:2014 Arbeitsplatzexposition – Messung der Staubigkeit von Schüttgütern – Teil 2: Rotationstrommelverfahren
  • NF X44-101-8*NF EN ISO 14644-8:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • NF E09-081-3:1996 Sicherheit von Maschinen. Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe. Teil 3: Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs. Prüfstandstestmethode unter Verwendung des echten Schadstoffs.
  • FD X43-070-1:2018 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Messunsicherheit der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 1: Allgemeines
  • NF EN 1093-3+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 3: Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • NF EN 1093-3/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 3: Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • NF EN 1093-9+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfraummethode
  • NF EN 1093-9/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfraummethode
  • NF EN 1093-8+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 8: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfstandmethode
  • NF EN 1093-8/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 8: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfstandmethode
  • NF E09-081-9*NF EN 1093-9+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • NF EN 1093-2/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 2: Ermittlungsverfahren zur Bewertung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • NF EN 1093-2+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe in der Luft – Teil 2: Ermittlungsverfahren zur Bewertung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • NF E09-081-2:2007 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs.
  • NF E09-081-2*NF EN 1093-2+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • FD X43-070-5:2008 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 5: Abschätzung der Unsicherheiten bei Messungen von Benzol, die in situ durch Pumpen und anschließende thermische Desorption durchgeführt werden
  • NF E09-081-9:1999 Sicherheit von Maschinen. Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe. Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode.

HU-MSZT, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • MSZ KGST 1366-1978 Klassifizierung der von Luftverschmutzungsquellen emittierten Schadstoffe
  • MSZ 21456/31-1983 Erkennung von Luftverschmutzung durch Gase. Automatische Analyse der Stickstoffhydroxid-Erkennung

CZ-CSN, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • CSN 83 4752 Cast.3-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Potenziometrische Methode
  • CSN 83 4752 Cast.1-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4511-1981 Klassifizierung der Emissionen aus Luftverschmutzungsquellen
  • CSN 83 5611-1984 Luftreinhaltung. Bestimmung von Flugstaub in der Umgebungsluft. Gravimetrische Methode
  • CSN 83 4712 Cast.1-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4721 Cast.1-1987 Kontrolle der Luftverschmutzung. Bestimmung der Stickoxidemissionen aus stationären Quellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4713 Cast.1-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelkohlenstoffemissionen aus stationären Quellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4751 Cast.1-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Echlor- und Chlorwasserstoff-Emissionen aus ortsfesten Quellen Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4728 Cast.1-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 83 4711 Cast.1-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Allgemeiner Teil

IN-BIS, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • IS 5182 Pt.5-1975 Messmethoden der Luftverschmutzung Teil V Probenahme gasförmiger Schadstoffe
  • IS 5182 Pt.4-1973 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung, Teil IV Schwebstoffe
  • IS 5182 Pt.6-1975 Luftverschmutzung Teil 6 Messmethoden für Stickoxide
  • IS 5182 Pt.12-1974 Luftverschmutzung Teil XII Messmethode für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Luftpartikeln
  • IS 5182 Pt.15-1974 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil XV Massenkonzentration von Feinstaub in der Atmosphäre
  • IS 5182 Pt.18-1974 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil XVIII Kontinuierliche Analyse und automatische Aufzeichnung des Oxidationsmittelgehalts in der Atmosphäre

Compressed Gas Association (U.S.), Analyse primärer Luftschadstoffe

  • CGA TR-3-2014 Der Einfluss von Schadstoffen in der Umgebungsluft auf die Validierungsanforderungen für den Luftzerlegungsprozess

Association of German Mechanical Engineers, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • VDI 4220-2011 Qualitätssicherung – Anforderungen an Stellen zur Bestimmung von Luftschadstoffen an ortsfesten Quellen und in der Umgebungsluft
  • VDI 2262 Blatt 1-1993 Luft am Arbeitsplatz; Verringerung der Belastung durch Luftschadstoffe; Allgemeine Anforderungen
  • VDI 3795 Blatt 1-1978 Bestimmung von Luftschadstoffbestandteilen in biologischem Material; Bestimmung von Fluoriden in biologischem Material und IRMA-Lösungen; photometrische Analyse
  • VDI 4300 Blatt 11-2013 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Messstrategien zur Bestimmung luftgetragener Partikel in Innenräumen - PM2,5-Fraktion
  • VDI 3877 Blatt 1-2011 Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Faserstaub auf Oberflächen – Probenahme und Analyse (REM/EDXA)
  • VDI 4202 Blatt 2-2004 Mindestanforderungen an Eignungsprüfungen von Luftqualitätsmesssystemen – Optische Fernerkundungssysteme zur Messung gasförmiger Schadstoffe
  • VDI 2453 Blatt 2-2002 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung - Messung der Konzentration von Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid - Kalibrierung von NO/NOx-Chemilumineszenzanalysatoren mittels Gasphasentitration

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • DB34/T 2466-2015 Schadstoffanalysator für Abgase von Selbstzündungsmotoren
  • DB34/T 310015-2023 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden für ein automatisches Überwachungssystem für gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, NO, O3, CO) mit Sensormethode
  • DB34/T 2979.2-2017 Analytische Methoden organischer Schadstoffe in Kunststoffen und deren Produkten – Teil 2: Bestimmung von Formamid mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2979.1-2017 Analytische Methoden organischer Schadstoffe in Kunststoffen und deren Produkten – Teil 1: Bestimmung von p-tert-Octylphenol mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

RU-GOST R, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • GOST R 50760-1995 Gas- und Aerosolanalysatoren zur Luftverschmutzungsüberwachung. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 17.2.6.02-1985 Naturschutz. Atmosphäre. Automatische Gasanalysatoren zur Überwachung der Luftverschmutzung. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R ISO 8573-6-2005 Druckluft. Teil 6. Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • GOST ISO 16000-32-2017 Innenluft. Teil 32. Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen
  • GOST R ISO 8573-7-2005 Druckluft. Teil 7. Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähiger mikrobiologischer Kontamination
  • GOST R 56929-2016 Emissionen der Schadstoffe in die Atmosphäre. Untersuchung der Fraktionszusammensetzung von Staub mittels optischer Methode zur Rationierung der Qualität der atmosphärischen Luft
  • PNST 187-2017 Beste verfügbare Techniken. Automatische Systeme zur kontinuierlichen Kontrolle und Messung der Schadstoffemissionen von thermischen Kraftwerken in die Luft. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R ISO 16000-9-2009 Innenluft. Teil 9. Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen. Emissionsprüfkammer-Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • GB/T 13277.1-2008 Druckluft. Teil 1: Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • GB/T 13277.1-2023 Druckluft Teil 1: Schadstoffreinigungsklassen
  • GB/T 33017.2-2016 Technische Anforderungen an hocheffiziente Geräte zur Luftreinhaltung zur Bewertung. Teil 2: Elektrofilter
  • GB/T 33017.3-2016 Technische Anforderungen an hocheffiziente Geräte zur Luftreinhaltung zur Bewertung. Teil 3: Beutelfilter
  • GB/T 25749.2-2010 Sicherheit von Maschinen.Bewertung der Emission von gefährlichen Stoffen in der Luft.Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • GB/T 33017.4-2016 Technische Anforderungen an hocheffiziente Geräte zur Luftreinhaltung zur Bewertung. Teil 4: Integrierter Elektrofilter mit Gewebe
  • GB/T 25749.8-2012 Sicherheit von Maschinen.Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe.Teil 8:Raumverfahren zur Messung des Schadstoffkonzentrationsparameters

International Organization for Standardization (ISO), Analyse primärer Luftschadstoffe

  • ISO 8573-1:2010 Druckluft – Teil 1: Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • ISO 8573-2:2018 Druckluft – Schadstoffmessung – Teil 2: Ölaerosolgehalt
  • ISO 8573-6:2003 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • ISO 16000-32:2014 Raumluft - Teil 32: Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen
  • ISO 14644-8:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen
  • ISO 14644-8:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • IEC/CD 63086-2-2:2023 Elektrische Luftreinigungsgeräte für den Haushalt und ähnliche Zwecke – Methoden zur Messung der Leistung – Teil 2-2: Besondere Anforderungen für die Bestimmung der Reduzierung von Schadstoffen in der Gasphase

Danish Standards Foundation, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • DS/ISO 8573-1:2010 Druckluft – Teil 1: Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • DS/ISO 8573-6:2004 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • DS/ISO 8573-7:2004 Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen
  • DS/EN 1093-9+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • DS/EN 1093-2+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • DS/EN 1093-3+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 3: Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Analyse primärer Luftschadstoffe

  • ASHRAE SA-96-1-4-1996 Raumluft- und Schadstoffverteilung bei der Mischlüftung
  • ASHRAE HI-02-19-2002 Symposium on Air and Contaminant Flows Around Occupants in Ventilated Spaces: Part 2
  • ASHRAE HI-02-17-2002 Symposium über Luft- und Schadstoffströme um Bewohner in belüfteten Räumen: Teil 1
  • ASHRAE 4532-2002 Vorhersage der Wirksamkeit der Schadstoffentfernung von drei Luftverteilungssystemen durch CFD-Modellierung
  • ASHRAE LO-09-028-2009 Vergleich des Luftstroms und der Schadstoffverteilung in Räumen mit herkömmlichen Verdrängungslüftungs- und Unterboden-Luftverteilungssystemen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Analyse primärer Luftschadstoffe

  • JIS B 8392-1:2003 Druckluft – Teil 1: Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • JIS B 8392-1:2012 Druckluft.Teil 1: Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • JIS B 8392-2:2022 Druckluft – Schadstoffmessung – Teil 2: Ölaerosolgehalt
  • JIS B 8392-6:2006 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • JIS B 8392-1:2000 Druckluft für den allgemeinen Gebrauch – Teil 1: Schadstoffe und Qualitätsklassen
  • JIS B 9917-8:2010 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen
  • JIS K 0148:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).

NL-NEN, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • NEN 2828-1993 Luftqualität. Anforderungen an die Beschreibung von Modellen zur Berechnung der Ausbreitung von Luftschadstoffen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Analyse primärer Luftschadstoffe

  • KS B ISO 8573-6-2005(2010) Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • KS B ISO 8573-6:2005 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • KS B ISO 8573-6:2013 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • KS B ISO 8573-7-2005(2010) Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen
  • KS I ISO 14644-8:2009 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen
  • KS I ISO 14644-8:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • GB/T 13277.6-2021 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen

AT-ON, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • ONORM M 9412-1994 Anforderungen an Auswertegeräte zur kontinuierlichen Messung der Emission von Luftschadstoffen
  • ONORM M 9440-1996 Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre – Berechnung von Umgebungsluftkonzentrationen und Bestimmung von Schornsteinhöhen
  • ONORM M 9411-1999 Kontinuierlich arbeitende Konzentrationsmessgeräte für Emissionen von Luftschadstoffen – Anforderungen, Installation und Wartung
  • ONR CEN/TS 17660-1-2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (FprCEN/T 17660-1:2021)
  • ONORM M 5858-1997 Luftanalyse - Raumluftüberwachung - Anforderungen an Schwebstaubmessgeräte - Konformitätskennzeichnung
  • ONORM M 9465 Teil.1-1985 Emissionsgrenzwerte für Luftschadstoffe von Strohverbrennungsanlagen bis zu einer Nennwärmeleistung von 75 kW; Anforderungen und Tests vor Ort

CU-NC, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • NC 93-02-106-1986 Normensystem für Umweltschutz. Atmosphärenmethoden zur Bestimmung von Schadstoffen. Allgemeine Anforderungen
  • NC 93-01-111-1987 Normensystem für Umweltschutz. Hydrosphäre. Allgemeine Anforderungen an Proben aus Grundsedimenten von Gewässern für deren Verschmutzungsanalyse

Group Standards of the People's Republic of China, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • T/CAQI 33-2017 Graduierung der Reinigungsleistung von Luftreinigern für gasförmige Schadstoffe Teil 1: Formaldehyd
  • T/CAS 542-2021 Technische Anforderungen und Bewertungsmethoden für die Entfernung von kleinen Schadstoffpartikeln durch Luftreiniger
  • T/CSTM 00043.13-2018 Atmosphärischer Korrosionstest – Teil 13: Überwachungsverfahren für Luftverunreinigungen für Korrosionstests
  • T/CAMRA 020-2021 Anforderungen an die Luftschadstoffkontrolle für Kfz-Reparaturbetriebe Teil 1: Karosseriereparatur

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • GB/T 33017.5-2017 Technische Anforderungen an hocheffiziente Geräte zur Luftreinhaltung zur Bewertung – Teil 5: Luftreiniger
  • GB/T 34203-2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methoden zur Überwachung und Analyse von Luftschadstoffen
  • GB/T 33017.1-2016 Technische Anforderungen an hocheffiziente Geräte zur Luftreinhaltung zur Bewertung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze

Professional Standard - Agriculture, Analyse primärer Luftschadstoffe

German Institute for Standardization, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • DIN EN ISO 16000-32:2014-10 Raumluft - Teil 32: Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen (ISO 16000-32:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16000-32:2014
  • DIN EN ISO 14644-8:2007 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen (ISO 14644-8:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 14644-8:2007-04
  • DIN CEN/TS 17660-1:2022-04 Luftqualität - Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen - Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft; Deutsche Fassung CEN/TS 17660-1:2021
  • DIN EN 1093-9:2008-11 Sicherheit von Maschinen - Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe - Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode; Deutsche Fassung EN 1093-9:1998+A1:2008 / Hinweis: DIN EN 1093-9 (1998-11) bleibt neben dieser Norm bis... gültig.
  • DIN EN 1073-2:2002 Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination - Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren für unbelüftete Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination durch Partikel; Deutsche Fassung EN 1073-2:2002
  • DIN EN 1093-8:2008-11 Sicherheit von Maschinen - Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe - Teil 8: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfstandmethode; Deutsche Fassung EN 1093-8:1998+A1:2008 / Hinweis: DIN EN 1093-8 (1998-11) behält neben dieser Norm weiterhin ihre Gültigkeit...
  • DIN 33897-1:2007 Arbeitsplatzatmosphären - Routinemethoden zur Bestimmung der Staubigkeit von Schüttgütern - Teil 1: Grundlagen
  • DIN 33897-1:2016 Arbeitsplatzatmosphären - Routinemethoden zur Bestimmung der Staubigkeit von Schüttgütern - Teil 1: Grundlagen
  • DIN EN 1093-2:2008-09 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs; Deutsche Fassung EN 1093-2:2006+A1:2008 / Hinweis: DIN EN 1093-2 (2007-03) bleibt v...
  • DIN EN 1093-2 Berichtigung 1:2009-02 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs; Deutsche Fassung EN 1093-2:2006+A1:2008, Berichtigung zu DIN EN 1093-2:2008-09
  • DIN EN ISO 16000-32:2014 Raumluft - Teil 32: Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen (ISO 16000-32:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16000-32:2014
  • DIN 33893-2:1997 Staubemission technischer Anlagen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Schadstoffkonzentrationsparameter; stationär betriebene Holzbearbeitungsmaschinen

未注明发布机构, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • DIN EN ISO 16000-32 E:2012-08 Indoor air part 32: investigation of buildings where pollutants are present (draft)
  • DIN EN ISO 14644-8 E:2022-04 Clean Rooms and Related Controlled Environments Part 8: Classification of Airborne Molecular Contaminants (ACC) (Draft)
  • DIN EN ISO 14644-8 E:2011-09 Clean Rooms and Related Controlled Environments Part 8: Classification of Airborne Molecular Contaminants (ACC) (Draft)
  • DIN EN ISO 14644-8 E:2004-08 Clean Rooms and Related Controlled Environments Part 8: Classification of Airborne Molecular Contaminants (ACC) (Draft)
  • BS EN 1093-2:2006+A1:2008(2009) Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs

AENOR, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • UNE-EN ISO 16000-32:2015 Raumluft - Teil 32: Untersuchung von Gebäuden auf das Vorkommen von Schadstoffen (ISO 16000-32:2014)
  • UNE-EN 1093-9:1999+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • UNE-EN 1093-2:2008+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • UNE-EN 1093-3:2008+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 3: Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs

ES-AENOR, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • UNE 81-455-1985 Klassifizierung von Überwachungsinstrumenten oder Analyseinstrumenten für chemische Schadstoffe in der atmosphärischen Umgebung

SAE - SAE International, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • SAE J1649/1-1993 Druckluft für den allgemeinen Gebrauch – Teil 1: Schadstoffe und Qualitätsklassen @ Standard

European Committee for Standardization (CEN), Analyse primärer Luftschadstoffe

  • FprCEN/TS 17660-1-2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • EN 1093-9:1998+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • EN 1093-8:1998+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 8: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfstandmethode

ES-UNE, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • UNE-CEN/TS 17660-1:2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2022.)

API - American Petroleum Institute, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • API DR19-1986 ANALYSE DES OFFSHORE- UND KÜSTENVERTEILUNGSMODELLS (OCD) (VERSION 2) FÜR LUFTVERSCHMUTZUNGSBERECHNUNGEN

Standard Association of Australia (SAA), Analyse primärer Luftschadstoffe

  • AS/NZS 3580.15:2014 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung gasförmiger Schadstoffe in der Umgebungsluft mithilfe der Methode der Differential-Optischen-Absorptionsspektroskopie (DOAS) mit direkter Ablesung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Analyse primärer Luftschadstoffe

  • ASTM F311-97(2002) Standardpraxis für die Verarbeitung von Flüssigkeitsproben aus der Luft- und Raumfahrt zur Partikelkontaminationsanalyse mithilfe von Membranfiltern
  • ASTM F311-08 Standardpraxis für die Verarbeitung von Flüssigkeitsproben aus der Luft- und Raumfahrt zur Partikelkontaminationsanalyse mithilfe von Membranfiltern
  • ASTM F311-08(2013) Standardpraxis für die Verarbeitung von Flüssigkeitsproben aus der Luft- und Raumfahrt zur Partikelkontaminationsanalyse mithilfe von Membranfiltern

American National Standards Institute (ANSI), Analyse primärer Luftschadstoffe

  • ANSI/IEST/ISO 14644-8:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen

Professional Standard - Environmental Protection, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • HJ 654-2013 Spezifikationen und Testverfahren für ein kontinuierliches automatisiertes Überwachungssystem für die Umgebungsluftqualität für SO, NO, O und CO
  • HJ 654-2013(XG1-2018) Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, O3, CO) kontinuierliches automatisches Überwachungssystem, technische Anforderungen und Nachweismethoden „Nr. 1 Amendment“

Professional Standard - Water Conservancy, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • SL 393-2007 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser mittels Purge- und Trap-Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • SL 392-2007 Bestimmung halbflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser mittels Festphasenextraktion, Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)

US-CFR-file, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • CFR 40-63.364-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.364: Überwachungsanforderungen.
  • CFR 40-63.548-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.548: Überwachungsanforderungen.
  • CFR 40-63.8-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.8: Überwachungsanforderungen.
  • CFR 40-63.1367-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1367: Aufzeichnungsanforderungen.
  • CFR 40-63.1368-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1368: Meldepflichten.
  • CFR 40-63.1429-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1429: Anforderungen an die Überwachung der Prozessentlüftung.
  • CFR 40-63.1430-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1430: Anforderungen an die Überwachung der Prozessentlüftung.
  • CFR 40-63.7-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.7: Anforderungen an Leistungstests.
  • CFR 40-61.33-2014 Umweltschutz. Teil 61: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe. Abschnitt 61.33: Stapelprobenahme.
  • CFR 40-61.42-2014 Umweltschutz. Teil 61: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe. Abschnitt 61.42: Emissionsnorm.
  • CFR 40-61.53-2014 Umweltschutz. Teil 61: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe. Abschnitt 61.53: Stapelprobenahme.
  • CFR 40-63.1366-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1366: Überwachungs- und Inspektionsanforderungen.
  • CFR 40-63.542-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.542:Definitionen.

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • DB31/T 310015-2023 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden für ein automatisches Überwachungssystem für gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, NO, O3, CO) mit Sensormethode

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • DB33/T 310015-2023 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden für ein automatisches Überwachungssystem für gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, NO, O3, CO) mit Sensormethode

Lithuanian Standards Office , Analyse primärer Luftschadstoffe

  • LST EN 1093-9-2000+A1-2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • LST EN 1093-2-2007+A1-2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • LST EN 1093-3-2007+A1-2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 3: Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs

U.S. Air Force, Analyse primärer Luftschadstoffe

British Standards Institution (BSI), Analyse primärer Luftschadstoffe

  • BS ISO 18385:2016 Minimierung des Risikos einer Kontamination menschlicher DNA in Produkten, die zum Sammeln, Lagern und Analysieren von biologischem Material für forensische Zwecke verwendet werden. Anforderungen
  • BS ISO 14952-3:2003 Raumfahrtsysteme. Oberflächenreinheit von Fluidsystemen – Analytische Verfahren zur Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände und partikulärer Verunreinigungen

PH-BPS, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • PNS ISO 29042-2:2021 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • PNS ISO 29042-8:2021 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 8: Raumverfahren zur Messung des Schadstoffkonzentrationsparameters
  • PNS ISO 18385:2021 Minimierung des Risikos einer Kontamination menschlicher DNA in Produkten, die zum Sammeln, Lagern und Analysieren von biologischem Material für forensische Zwecke verwendet werden – Anforderungen

Institute of Environmental Sciences and Technology, Analyse primärer Luftschadstoffe

  • IEST G-CC035.1-2009 Entwurfsüberlegungen für Filtersysteme für luftgetragene molekulare Kontaminationen in Reinräumen und anderen kontrollierten Umgebungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten