ZH

EN

KR

JP

ES

RU

koaxiales Licht

Für die koaxiales Licht gibt es insgesamt 34 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst koaxiales Licht die folgenden Kategorien: Glasfaserkommunikation, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Drahtlose Kommunikation, Fernsehsendungen und Radiosendungen.


Professional Standard - Post and Telecommunication, koaxiales Licht

  • YD/T 1812.3-2008 Technische Spezifikation und Prüfung von 10Gbit/s TOSA und ROSA Teil 3: 1OGbit/s ROSA
  • YD/T 1812.2-2009 Technische Spezifikationen und Testmethode von 10 Gbit/s TOSA und ROSA. Teil 2: 10 Gbit/s gekühltes TOSA
  • YD/T 1812.1-2008 Technische Spezifikation und Testmethode von 10 Gbit/s TOSA und ROSA. Teil 1: 10 Gbit/s ungekühltes TOSA
  • YD/T 1063-2000 Technische Spezifikation des Zugangsnetzwerks.Hybrid-Glasfaser-Koaxialnetz (HFC)
  • YD/T 2288.1-2011 Technische Spezifikation der optischen Unterbaugruppe für steckbare Transceiver-Module (SFP) mit kleinem Formfaktor. Teil 1: Optische Unterbaugruppe für koaxiale Sender (TOSA)
  • YD/T 2288.2-2011 Technische Spezifikation der optischen Unterbaugruppe für steckbare Transceiver-Module (SFP) mit kleinem Formfaktor. Teil 2: Optische Unterbaugruppe des koaxialen Empfängers (ROSA)

工业和信息化部, koaxiales Licht

  • YD/T 3124-2016 Glasfaser-/Koaxial-/Paar-Hybridkabel für Breitbandzugang

International Telecommunication Union (ITU), koaxiales Licht

  • ITU-T J.195.1-2013 (Vorveröffentlichte) Funktionale Anforderungen der Hochgeschwindigkeitsübertragung über ein Koaxialnetzwerk, das mit Fiber To The Building verbunden ist
  • ITU-T J.900-2014 Anforderungen an stereoskopische dreidimensionale Fernsehdienste über hybride Glasfaser- und koaxialbasierte Netzwerke
  • ITU-T E.681 FRENCH-2001 Verkehrstechnische Methoden für IP-Zugangsnetzwerke basierend auf hybriden Glasfaser-/Koax-Systemen, Studiengruppe 2
  • ITU-T E.681 SPANISH-2001 Verkehrstechnische Methoden für IP-Zugangsnetzwerke basierend auf hybriden Glasfaser-/Koax-Systemen, Studiengruppe 2

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), koaxiales Licht

  • ETSI TR 101 686-1999 Hybrid Fiber Coax (HFC)-Zugangsnetzwerke; Zusammenarbeit mit B-ISDN-Netzwerken (V1.1.1)
  • ETSI EG 201 400-1-1999 Hybrid Fiber Coax (HFC)-Zugangsnetzwerke; Teil 1: Zusammenarbeit mit PSTN, N-ISDN, Internet und digitalen Mobilfunknetzen

American National Standards Institute (ANSI), koaxiales Licht

  • ANSI/SCTE 25-1-2008 Hybrid-Faser-Koax-Überwachung des Außenanlagenstatus – Spezifikation der physikalischen (PHY) Schicht v1.
  • ANSI/SCTE 38-2-2011 Hybridfaser/Koax-Außenanlagenstatusüberwachung SCTE-HMS-ALARMS-MIB Management Information Base (MIB) Definition
  • ANSI/SCTE 38-3-2012 Hybridfaser/Koax-Außenanlagenstatusüberwachung SCTE-HMS-COMMON-MIB Management Information Base (MIB) Definition
  • ANSI/SCTE 38-5-2008 Hybridfaser/Koax-Außenanlagenstatusüberwachung SCTE-HMS-FIBERNODE-MIB Management Information Base (MIB) Definition
  • ANSI/SCTE 38-1-2009 Hybridfaser/Koax-Außenanlagenstatusüberwachung SCTE-HMS-PROPERTY-MIB Management Information Base (MIB) Definition
  • ANSI/SCTE 38-8-2009 Hybridfaser/Koax-Außenanlagenstatusüberwachung SCTE-HMS-DOWNLOAD-MIB Definition der Management Information Base (MIB).
  • ANSI/SCTE 38-6-2012 Hybridfaser-/Koax-Außenanlagenstatusüberwachung – SCTE-HMS-GEN-MIB Management Information Base (MIB)-Definition
  • ANSI/SCTE 38-4-2012 Hybridfaser/Koax-Außenanlagenstatusüberwachung SCTE-HMS-PS-MIB Management Information Base (MIB) Definition
  • ANSI/SCTE 37-2010 Hybridfaser/Koax-Außenanlagenstatusüberwachung SCTE-HMS-ROOTS Management Information Base (MIB) Definition
  • ANSI/SCTE 38-7-2008 Hybridfaser/Koax-Außenanlagenstatusüberwachung SCTE-HMS-Transponder-Schnittstellenbus (TIB)-MIB Management Information Base (MIB) Definition

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, koaxiales Licht

  • TR 101 686-1999 Hybrid Fiber Coax (HFC)-Zugangsnetzwerke; Zusammenarbeit mit B-ISDN-Netzwerken (V1.1.1)
  • EG 201 400-1-1998 Hybrid Fiber Coax (HFC)-Zugangsnetzwerke; Teil 1: Zusammenarbeit mit PSTN@ N-ISDN@ Internet und digitalen Mobilfunknetzen (V1.1.1)
  • EG 201 400-1-1999 Hybrid Fiber Coax (HFC)-Zugangsnetzwerke; Teil 1: Zusammenarbeit mit PSTN@ N-ISDN@ Internet und digitalen Mobilfunknetzen (V1.1.1)

Underwriters Laboratories (UL), koaxiales Licht

  • UL SUBJECT 2269-2007 Überblick über die Untersuchung von Steckdosen für Glasfaser-/Kommunikations-/Signalisierungs-/Koaxialkabel (Ausgabe 2)
  • UL SUBJECT 2269-2005 Outline of Investigation für Glasfaser-/Kommunikations-/Signal-/Koaxialkabel-Anschlussdosen (Problemnummer: 1)

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, koaxiales Licht

  • ITU-T J.1105-2016 Requirement of channel switching service over hybrid fibre and coaxial based network (Study Group 9)

NZ-SNZ, koaxiales Licht

  • AS/NZS 1367:2007 Koaxialkabel- und Lichtwellenleitersysteme zur HF-Verteilung analoger und digitaler Fernseh- und Tonsignale in Ein- und Mehrfamilienhäusern

Association Francaise de Normalisation, koaxiales Licht

  • NF EN 62148-12:2004 Aktive faseroptische Komponenten und Geräte – Gehäuse- und Schnittstellennormen – Teil 12: Lasersender mit HF-Koaxialstecker

Standard Association of Australia (SAA), koaxiales Licht

  • AS 1367:2023 Koaxialkabel- und Glasfasersysteme zur HF-Verteilung von digitalen Fernseh-, Radio- und hausinternen analogen Fernsehsignalen in Ein- und Mehrfamilienhäusern
  • AS/NZS 1367:2016 Koaxialkabel- und Glasfasersysteme zur HF-Verteilung von digitalen Fernseh-, Radio- und hausinternen analogen Fernsehsignalen in Ein- und Mehrfamilienhäusern

British Standards Institution (BSI), koaxiales Licht





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten