ZH

EN

KR

JP

ES

RU

cs Gesamtschwefel

Für die cs Gesamtschwefel gibt es insgesamt 445 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst cs Gesamtschwefel die folgenden Kategorien: Dünger, Gummi, Ledertechnologie, nichtmetallische Mineralien, Tinte, Tinte, Kohle, Erdgas, Anorganische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, organische Chemie, analytische Chemie, Kraftstoff, Luftqualität, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Erdölprodukte umfassend, schwarzes Metall, Chemikalien, Baumaterial, Getränke, Abfall, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Keramik, Land-und Forstwirtschaft, Kraftwerk umfassend, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, füttern, Obst, Gemüse und deren Produkte, Feuer bekämpfen, Brenner, Kessel, Metallerz, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Wortschatz, Wasserqualität, Kernenergietechnik, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Isolierflüssigkeit.


Professional Standard - Military and Civilian Products, cs Gesamtschwefel

  • WJ 2298-1995 CS-244/344 Verifizierungsvorschriften für Kohlenstoff- und Schwefelmessgeräte

Danish Standards Foundation, cs Gesamtschwefel

  • DS/EN 15960:2012 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • DS/ISO 15178:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • DS/EN ISO 4047:2001 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • DS/EN 15289:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • DS/EN 15925:2011 Düngemittel – Extraktion des Gesamtschwefels, der in verschiedenen Formen vorliegt
  • DS/EN ISO 6326-1:2009 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 1: Allgemeine Einführung
  • DS/EN 13196:2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Gesamtschwefeldioxids durch Destillation
  • DS/ISO 351+Cor.1:1996 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • DS/ISO 334:1993 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels. Eschka-Methode
  • DS/EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • DS/ISO 6528/1:1984 Gummi. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts. Teil 1: Sauerstoffverbrennungskolbenmethode
  • DS/ISO 6528/2:1984 Gummi. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts. Teil 2: Natriumperoxid-Fusionsmethode
  • DS/EN 26595:1993 Wasserqualität. Bestimmung des Gesamtarsens. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

Lithuanian Standards Office , cs Gesamtschwefel

  • LST EN 15960-2012 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • LST 1612-2000 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Gesamtschwefeldioxidgehalts
  • LST EN ISO 4047:2001 Leder – Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche (ISO 4047:1977)
  • LST EN 15289-2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • LST EN 15925-2011 Düngemittel – Extraktion des Gesamtschwefels, der in verschiedenen Formen vorliegt
  • LST EN 13196-2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Gesamtschwefeldioxids durch Destillation
  • LST EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des gesamten Kohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routineverfahren) (ISO 15350:2000)
  • LST ISO 5522:1997 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefeldioxid

British Standards Institution (BSI), cs Gesamtschwefel

  • DD CEN/TS 15960:2009 Düngemittel. Extraktion von Gesamtcalcium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • 14/30313925 DC BS ISO 15960. Düngemittel. Extraktion von Gesamtcalcium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • DD CEN/TS 15925:2009 Düngemittel. Extraktion des Gesamtschwefels, der in verschiedenen Formen vorliegt
  • BS DD CEN/TS 15960:2010 Düngemittel. Extraktion von Gesamtcalcium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • BS EN 15960:2011 Düngemittel. Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • BS EN ISO 4047:1998 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • BS DD CEN/TS 15960:2009 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • BS ISO 20729:2017 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • BS DD CEN/TS 15925:2009 Düngemittel – Extraktion des Gesamtschwefels, der in verschiedenen Formen vorliegt
  • BS ISO 334:2013 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels. Eschka-Methode
  • BS ISO 22887:2020 Bestimmung des Gesamtschwefels in Düngemitteln durch Hochtemperaturverbrennung
  • BS ISO 334:2020 Kohle und Koks. Bestimmung des Gesamtschwefels. Eschka-Methode
  • BS ISO 19242:2021 Gummi. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ionenchromatographie
  • BS EN ISO 16960:2014 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • BS ISO 19242:2015 Gummi. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ionenchromatographie
  • BS EN ISO 16994:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • DD CEN/TS 15289:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • BS EN ISO 16994:2016 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • BS EN 15289:2011 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • 20/30368231 DC BS ISO 22887. Bestimmung des Gesamtschwefels in Düngemitteln durch Hochtemperaturverbrennung
  • BS ISO 20336:2017 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels mittels Coulomb-Titrationsmethode
  • BS DD CEN/TS 15289:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • BS EN 13196:2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Gesamtschwefeldioxids durch Destillation
  • BS 7164-23.1:1993 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methoden zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts. Sauerstoffverbrennungskolbenmethode
  • BS ISO 15671:2023 Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysator
  • BS EN ISO 15350:2001 Stahl und Eisen. Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • BS EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • BS ISO 17198:2014 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels, Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • 19/30381640 DC BS ISO 15671. Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysator
  • BS ISO 15671:2000 Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät

Association Francaise de Normalisation, cs Gesamtschwefel

  • NF EN 15960:2012 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Sulfatform
  • NF T20-295:1968 CHEMISCHE ANALYSE VON SCHWEFELSÄURE UND OLEUM. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFS.
  • NF EN 15925:2011 Düngemittel – Extraktion des Gesamtschwefels, der in verschiedenen Formen vorliegt
  • NF U42-178*NF EN 15960:2012 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • NF M03-008:1972 FESTKRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DES GESAMTSCHWEFELS NACH DER ESCHKA-METHODE.
  • NF ISO 1138:2022 Zutaten für die Gummimischung – Ruß – Gesamtschwefeldosierung
  • NF ISO 15178:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • NF EN ISO 4047:1999 Leder – Bestimmung der gesamten Sulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • NF G52-230*NF EN ISO 4047:1999 Leder. Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche.
  • NF U42-887*NF ISO 22887:2021 Bestimmung des Gesamtschwefels in Düngemitteln durch Hochtemperaturverbrennung
  • NF ISO 22887:2021 Bestimmung des Gesamtschwefels in Düngemitteln durch Hochtemperaturverbrennung
  • NF X20-518*NF ISO 20729:2018 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • NF ISO 20729:2018 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit der UV-Fluoreszenzmethode
  • NF U42-172*NF EN 15925:2011 Düngemittel – Extraktion des Gesamtschwefels, der in verschiedenen Formen vorliegt
  • NF X20-514*NF EN ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • NF EN ISO 16960:2014 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels oxidierender Mikrocoulometrie
  • NF T20-291:1982 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum. Titrimetrische Methode.
  • NF EN 1246:1998 Klebstoffe – Bestimmung des Gesamtaschegehalts und des Sulfataschegehalts
  • NF EN ISO 16994:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefel- und Chlorgehalts
  • NF X34-118:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor.
  • NF X34-118:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • NF X34-118*NF EN ISO 16994:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • NF U42-771:1986 Düngemittel. Bestimmung des Gesamt- und Löslichkeitsgehalts an Schwefelsäure.
  • NF T45-133:1990 ROHSTOFFE FÜR DIE GUMMIINDUSTRIE. BESTIMMUNG DES GESAMTSCHWEFELGEHALTS VON Ruß.
  • NF M03-038:1996 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels durch die Hochtemperatur (Zündmethode).
  • NF EN 13196:2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Gesamtschwefeldioxids durch Destillation
  • NF X31-429*NF ISO 15178:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung.
  • NF V05-119*NF EN 13196:2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Gesamtschwefeldioxids durch Destillation
  • NF M41-020*NF ISO 17198:2015 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF T73-240*NF ISO 6842:1989 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz.
  • NF X43-020:1983 ATMOSPHÄRISCHE VERSCHMUTZUNG. BESTIMMUNG DES GESAMTGASFÖRMIGEN SCHWEFELS ODER DES SCHWEFELDIOXIDS NUR MITTELS FLAMME. PHOTOMETRIE IN DER UMGEBUNGSLUFT.
  • NF ISO 17198:2015 DME als Kraft- oder Brennstoff – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

German Institute for Standardization, cs Gesamtschwefel

  • DIN EN 15960:2012-02 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten; Deutsche Fassung EN 15960:2011
  • DIN EN 15925:2011-12 Düngemittel – Extraktion von Gesamtschwefel in verschiedenen Formen; Deutsche Fassung EN 15925:2011
  • DIN ISO 15178:2001-02 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung (ISO 15178:2000)
  • DIN 51724-1:2019-10 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gesamtschwefel
  • DIN 51724-1:2012 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gesamtschwefel
  • DIN EN ISO 16960:2015-02 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie (ISO 16960:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16960:2014
  • DIN 51724-1:1999 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gesamtschwefel
  • DIN EN ISO 4047:1998 Leder - Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche (ISO 4047:1977); Deutsche Fassung EN ISO 4047:1998
  • DIN EN ISO 4047:1998-12 Leder - Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche (ISO 4047:1977); Deutsche Fassung EN ISO 4047:1998
  • DIN ISO 15178:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung (ISO 15178:2000)
  • DIN EN ISO 16994:2016-12 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor (ISO 16994:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16994:2016
  • DIN EN 13196:2000-07 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Gesamtschwefeldioxids durch Destillation; Deutsche Fassung EN 13196:2000
  • DIN EN 15960:2012 Düngemittel – Gewinnung von Gesamtcalcium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten; Deutsche Fassung EN 15960:2011
  • DIN 51400-1:2009-04 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen – Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) – Teil 1: Allgemeine Arbeitsgrundsätze
  • DIN 51085:2006 Prüfung oxidischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN 51085:2015 Prüfung oxidischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN EN 13196:2000 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Gesamtschwefeldioxids durch Destillation; Deutsche Fassung EN 13196:2000
  • DIN EN 15925:2011 Düngemittel – Extraktion des Gesamtschwefels in verschiedenen Formen; Deutsche Fassung EN 15925:2011
  • DIN 51085:2022-09 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN 51400-3:2001 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 3: Verbrennung nach Schöniger; Thorin-Sulfonazo-III-Titration
  • DIN EN ISO 16960:2015 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie (ISO 16960:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16960:2014
  • DIN 51400-2:2001 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 2: Verbrennung nach Grote-Krekeler; saure Titration; gravimetrische Bestimmung
  • DIN EN 15289:2011 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor; Deutsche Fassung EN 15289:2011

AENOR, cs Gesamtschwefel

  • UNE-EN 15960:2012 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • UNE 32008:1995 KOHLE. BESTIMMUNG DES GESAMTSCHWEFELS. ESCHKA-METHODE.
  • UNE 51032:1992 GESAMTSCHWEFEL IN ERDÖLPRODUKTEN. BOMBENMETHODE.
  • UNE 37217:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG DES GESAMTBLEIGEHALTS NACH DER SULFATMETHODE.
  • UNE-EN ISO 16960:2015 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie (ISO 16960:2014)
  • UNE-EN ISO 4047:1999 LEDER – BESTIMMUNG DER SULFATISCHEN GESAMTSCHEIDE UND DER SULFATIERTEN WASSERUNLÖSLICHEN ASCHE. (ISO 4047:1977)
  • UNE-EN 15925:2012 Düngemittel – Extraktion des Gesamtschwefels, der in verschiedenen Formen vorliegt
  • UNE-EN 13196:2000 FRUCHT- UND GEMÜSESÄFTE. BESTIMMUNG DES GESAMTSCHWEFELDIOXIDS DURCH DESTILLATION.
  • UNE 32010:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DES GESAMTSCHWEFELS. VERFAHREN ZUR VERBRENNUNG BEI HOCHTEMPERATUR.
  • UNE 33129:1982 TESTMETHODEN VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES GESAMTGEHALTS AN SCHWEFFELANHYDRID.
  • UNE-ISO 15671:2015 Gummi und Gummizusätze. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysator
  • UNE-EN ISO 15350:2011 Stahl und Eisen - Bestimmung des gesamten Kohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routineverfahren) (ISO 15350:2000)
  • UNE 55592:1981 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SCHWEFELSÄURE UND OLEUME ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DER GESAMTSÄURE UND BERECHNUNG DES GEHALTS AN FREIGEM SCHWEFELTRIOXID VON OLEUMEN. TITRIMETRISCHE METHODE

CH-SNV, cs Gesamtschwefel

CZ-CSN, cs Gesamtschwefel

  • CSN 72 0118-1973 Bestimmung des Gesamtschwefels
  • CSN 38 5568-1985 Erdgas. Bestimmung des Gesamtschwefels
  • CSN 62 1113-1983 Chemischer Test von vulkanisiertem Gummi. Bestimmung des Gesamtschwefels
  • CSN 72 2041 Cast.16-1976 Chemische Analyse von Stahlofenschlacken. Bestimmung des Gesamtschwefels
  • CSN 66 2105-1983 Erdölbenzol. Bestimmung des gesamten Schwefelgehalts durch Raney-Niekel
  • CSN 72 2041-19-1992 Chemische Analyse von Stahlschlacken. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • CSN ISO 9501:1992 Flussspat in metallurgischer Qualität – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Iodometrische Methode nach der Verbrennung
  • CSN 46 7092-17-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 17: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • CSN 65 1025 Cast.10-1989 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts

ES-AENOR, cs Gesamtschwefel

  • INTA 15 04 39 Gesamtschwefelgehalt (Elektropumpenmethode)
  • INTA 15 04 38 Gesamtschwefel (Methode mit elektrischer Lampe)
  • INTA 15 03 65 Gesamtschwefelgehalt in Kohle
  • UNE 7 131 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in mit Gips und Beton vermischtem Wasser

RU-GOST R, cs Gesamtschwefel

  • GOST 26554-1985 Gummi. Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GOST 7619.7-1981 Fluorit. Methode zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • GOST EN 15925-2012 Düngemittel. Extraktion des Gesamtschwefels, der in verschiedenen Formen vorliegt
  • GOST 26374-1984 Brennbare Erdgase. Methode zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts und des organischen Schwefelgehalts
  • GOST EN 15960-2014 Düngemittel. Extraktion von Gesamtcalcium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • GOST 4339-1974 Koks. Schnelle Methode zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • GOST 34712-2021 Erdgas. Bestimmung des Gesamtschwefels mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • GOST ISO 1138-2013 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • GOST 8606-1993 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels. Eschka-Methode
  • GOST 25699.9-1990 Ruß für die Gummiindustrie. Methode zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • GOST 8606-1972 Fester Brennstoff. Methode zur Schwefelbestimmung
  • GOST 33256-2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefel- und Chlorgehalts
  • GOST 30355.1-1996 Schwefel für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 2059-1995 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtschwefels. Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • GOST R 54215-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • GOST 28738-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der gesamten Schwefelverunreinigung in organischen Lösungsmitteln
  • GOST EN 13196-2015 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des gesamten Schwefeldioxids durch Destillation
  • GOST 14351-1973 Weine und Cognac-Spirituosen. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an freier und gesamter schwefliger Säure
  • GOST 26811-2014 Süßwaren. Iodometrische Methode zur Bestimmung des Massenanteils der gesamten schwefligen Säure
  • GOST 28644-1990 Gummi. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts. Teil 1. Sauerstoffverbrennungskolbenmethode
  • GOST 28645-1990 Gummi. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts. Teil 3. Ofenverbrennungsmethode
  • GOST 28738-1990 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in organischen Lösungsmitteln
  • GOST 8606-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtschwefels. Eschka-Methode
  • GOST 32115-2013 Die Alkoholproduktion und der Rohstoff für die Herstellung. Methode zur Bestimmung der freien und gesamten schwefligen Säure
  • GOST R 56866-2016 Gasförmige Kohlenwasserstoffe und Flüssiggase. Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels mittels UV-Fluoreszenz

RO-ASRO, cs Gesamtschwefel

  • STAS 8332-1987 FESTKRAFTSTOFFE Gesamtschwefelbestimmung
  • STAS 11359/5-1980 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • STAS SR 13371-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Gesamtjods. Titrimetrische Methode mit Natriumthiosulfat
  • STAS 11275-1985 Förderband. Allgemeine Regeln für das Vulkanisationsfügen
  • STAS 4242/6-1987 HLAST-OFENSCHLACKEN-Zennierung von Schwefeltrioxid, Gesamtschwefel und Schwefel von Sulfiden
  • STAS 11394/7-1987 KALK Bestimmung von Siliziumdioxid, Schwefelsäureanhydrid und Gesamtschwefel
  • STAS 4605/13-1972 NICHT-METATISCHE, LAGERMISCHENDE PRODUKTE MIT CARBONAT-GEHALT DCTerminierung von Sulfat-Ionen und Tolalschwefel
  • STAS 11277/13-1981 MINERALWÄSSER Bestimmung der Gesamtsulfide
  • STAS 5958-1976 OBST- UND PFLANZLICHE ERZEUGNISSE Bestimmung des gesamten und freien Schwefeldioxids
  • SR ISO 4047:1995 Leder. Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • STAS 4652/10-1981 Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • SR ISO 351:1994 Feste mineralische Brennstoffe Bestimmung des Gesamtschwefels. Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • STAS 2213/10-1987 SÜSSE PHODUKTE Bestimmung des gesamten aniifreien Schwefeldioxids
  • STAS 8125/7-1985 BARYTA-HYDRAT Bestimmung des Bariumcarbonat-, Bariumsulfat- und Gesamtbariumgehalts
  • STAS 11359/1-1980 NATIVE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Genera] Spezifikationen für die Durchführung chemischer Analysen
  • STAS 9493-1974 BENZOTHIAZOLYLDISULFID Bestimmung von freiem und gesamtem 2-Mercaptobenzothiazol
  • STAS SR 9934-4-1998 Pyritschlacke. Bestimmung des Gesamtgehalts an Eisen, Eisentrioxid und Eisenoxid

BE-NBN, cs Gesamtschwefel

  • NBN 831-07-1970 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • NBN T 03-019-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts – Titrimetrisches Verfahren nach der Destillation
  • NBN T 03-016-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode
  • NBN T 63-153-1983 Oberflächenaktive Stoffe – Polyethoxylierte Alkohole und Alkylphenolsulfate – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), cs Gesamtschwefel

  • JIS K 6558-3:2016 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche, der sulfatierten wasserunlöslichen Asche und der Gesamtasche
  • JIS K 6233:2016 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ionenchromatographie
  • JIS K 6233-3:1998 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Teil 3: Ofenverbrennungsverfahren
  • JIS K 6233-1:1998 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Teil 1: Methode der Sauerstoffverbrennung im Kolben
  • JIS K 6233-2:1998 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Teil 2: Natriumperoxid-Fusionsverfahren

TR-TSE, cs Gesamtschwefel

  • TS 2865-1977 BESTIMMUNG DES GESAMTSCHWEFELS IN KRAFTGASEN
  • TS 974-1971 BESTIMMUNG VON STICKSTOFF, GESAMTSCHWEFEL, CHLOR UND PHOSPHOR? N KOKS
  • TS 363-1980 BESTIMMUNG DES GESAMT-SCHWEFEL-N-KOHLENS NACH DER ESCHKA-METHODE
  • TS 2041-1975 SCHWEFEL FÜR INDUSTRIELLE VERWENDUNG – BESTIMMUNG DES GESAMTKOHLENSTOFFGEHALTS – TITRIMETRISCHE METHODE
  • TS 463-1967 BESTIMMUNG DES GESAMT-SCHWEFEL-N-KOHLENS NACH DER STRAMBI-METHODE
  • TS 440-1967 BESTIMMUNG DES GESAMT-SCHWEFEL-N-KOHLENS MIT DEM HOCHTEMPERATURVERBRENNUNGSVERFAHREN

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), cs Gesamtschwefel

  • KS M ISO 6528-1:2016 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Teil 1: Sauerstoffverbrennungskolbenmethode
  • KS I ISO 16960-2017(2021) Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • KS M 6686-2006 Testmethode für Gesamt-2-Mercaptobenzothiazol im Vulkanisationsbeschleuniger Benzothiazyldisulfid
  • KS M ISO 4047-2007(2017) Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • KS M 6686-1986 Testmethode für Gesamt-2-Mercaptobenzothiazol im Vulkanisationsbeschleuniger Benzothiazyldisulfid
  • KS M ISO 4047:2007 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • KS I ISO 16960:2017 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • KS M ISO 4047-2007(2022) Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • KS M ISO 910-2004(2019) Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 334:2018 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Eschka-Methode
  • KS D ISO 4934-2002(2017) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 910:2004 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des Gehalts an freiem Schwefeltrioxid von Oleum – Titrimetrische Methode
  • KS I ISO 15178:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • KS M ISO 16994:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • KS I ISO 6326-1-2010(2016) Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 1: Allgemeine Einführung
  • KS E ISO 351-2003(2013) Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • KS E ISO 351:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • KS E ISO 334:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Eschka-Methode
  • KS M ISO 6528-3:2006 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Teil 3: Ofenverbrennungsverfahren
  • KS M ISO 6528-3-2006(2011) Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Teil 3: Ofenverbrennungsverfahren
  • KS M ISO 6528-3:2016 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Teil 3: Ofenverbrennungsverfahren
  • KS M ISO 15671:2007 Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • KS M ISO 6528-1:2006 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Teil 1: Sauerstoffverbrennungskolbenmethode
  • KS M ISO 6528-2:2006 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Teil 2: Natriumperoxid-Fusionsmethode
  • KS M ISO 6528-2:2016 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Teil 2: Natriumperoxid-Fusionsmethode
  • KS M ISO 15671-2007(2017) Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • KS D ISO 4935-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS M ISO 6528-2-2006(2011) Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Teil 2: Natriumperoxid-Fusionsmethode
  • KS D ISO 4935-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • KS M ISO 17198:2021 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels, Ultraviolett-Fluoreszenzverfahren
  • KS M ISO 15671-2007(2022) Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • KS M 9143-2002 WASSERQUALITÄT – BESTIMMUNG DES GESAMT-ARSEN-SILBER-DIETHYLDITHIOCARBAMAT-SPEKTROPHOTOMETRISCHEN METHODES
  • KS M 9143-2005 WASSERQUALITÄT – BESTIMMUNG DES GESAMT-ARSEN-SILBER-DIETHYLDITHIOCARBAMAT-SPEKTROPHOTOMETRISCHEN METHODES

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, cs Gesamtschwefel

  • CNS 2635-1966 Testmethode für Gesamtschwefel in Kohlengas
  • CNS 4055-1976 Testmethode für Spurenmengen an Gesamtschwefel in Ethylen
  • CNS 3796-1975 Methoden zur Bestimmung der Gesamtschwefeloxide und des Schwefeldioxids in Rauchgasen
  • CNS 10271-1983 Prüfmethode für physikalische Eigenschaften von unvulkanisiertem Gummi (Allgemeine Regeln)
  • CNS 10826-1984 Methode zur Bestimmung des Gesamtschwefels von Kohle und Koks (Eschka-Methode)
  • CNS 10827-1984 Methode zur Bestimmung des Gesamtschwefels von Kohle und Koks (Hochtemperatur-Verbrennungsmethode)

VN-TCVN, cs Gesamtschwefel

  • TCVN 4780-1989 Bauxit.Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • TCVN 7128-2002 Leder.Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • TCVN 175-2015 Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung des Gesamtschwefels - Eschka-Methode
  • TCVN 7371-2004 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • TCVN 175-1995 Feste mineralische Brennstoffe.Bestimmung des Gesamtschwefels.Eschka-Methode
  • TCVN 4916-2007 Feste mineralische Brennstoffe.Bestimmung des Gesamtschwefels.Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • TCVN 6641-2000 Obst, Gemüse und daraus gewonnene Produkte.Bestimmung des Gesamtgehalts an Sonnensäuredioxid
  • TCVN 6182-1996 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtarsens.Methode der Silberdiethyldithiocarbamat-Spektrophotometrie

Indonesia Standards, cs Gesamtschwefel

  • SNI 13-3600-1994 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts von Kohle durch Hochtemperaturverbrennung
  • SNI 13-3481-1998 Die Analyse ergab einen Gesamtzusammenhang mit der Tatsache, dass Cara Eschka sie nicht kennengelernt hat

PK-PSQCA, cs Gesamtschwefel

  • PS 1404-1978 SPEZIFIKATION FÜR KOHLE UND KOKS – BESTIMMUNG DES GESAMTSCHWEFELS

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, cs Gesamtschwefel

  • GJB 916-1990 Allgemeine Spezifikation für Lithium-Schwefeldioxid-Batterien
  • GJB 212.19-1986 Spezielles Industrieleder - Bestimmung des Gesamtsulfatgehalts
  • GJB 785.1-1989 Allgemeine Grundsätze für Leistungstestmethoden für unvulkanisierte Gummidichtstoffe
  • GJB 215.8-1986 Lederdichtungen für besondere industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsulfatgehalts

Natural Gas Processor's Association (NGPA), cs Gesamtschwefel

  • GPA RR-78-1984 Schwefelverbindungen und Wasser VLE und gegenseitige Löslichkeit MESH-H2O; ETSH-H2O; CS-H2O; und CS2-H2O; und COS-H2O

GOSTR, cs Gesamtschwefel

  • GOST 26374-2018 Brennbares Erdgas. Bestimmung des Gesamtschwefels
  • GOST 34237-2017 Erdölprodukte. Bestimmung des Gesamtschwefels mit der Methode der Ultraviolettfluoreszenz
  • GOST 6263-1980 Coole chemische Produkte. Methode zur Bestimmung des Gesamtschwefels
  • GOST 6263-2020 Coole chemische Produkte. Methode zur Bestimmung des Gesamtschwefels

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, cs Gesamtschwefel

  • GB/T 40723-2021 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefel- und Gesamtstickstoffgehalts – Automatische Analysemethode
  • GB/T 11060.8-2020 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 8: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

Professional Standard - Coal, cs Gesamtschwefel

  • MT/T 802.3-1999 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs von Pyrit und konzentriertem Pyrit im Kohleflöz

Professional Standard - Speciality, cs Gesamtschwefel

  • ZB D21003-1990 Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Kohle zur Messung von Pyrit und Pyritkonzentrat

煤炭工业部, cs Gesamtschwefel

  • ZB 21003-1990 Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts in kohlehaltigen Pyrit- und Sulfidkonzentraten

American Society for Testing and Materials (ASTM), cs Gesamtschwefel

  • ASTM UOP923-97 Gesamtschwefel in LPG durch Hydrogenolyse
  • ASTM D7166-23 Standardpraxis für Gesamtschwefelanalysatoren basierend auf Online/Atline für den Schwefelgehalt gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D5353-95(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten desulfatierten Fettmasse
  • ASTM D7166-05 Standardpraxis für Gesamtschwefelanalysatoren basierend auf Online/Atline für den Schwefelgehalt gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D7166-10(2015) Standardpraxis für Gesamtschwefelanalysatoren basierend auf Online/Atline für den Schwefelgehalt gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D6313-99 Testmethode für Gesamtschwefel in aromatischen Verbindungen durch Hydrogenolyse und schwefelspezifische Differenzphotometrie
  • ASTM D3177-75 Standardtestmethoden für den Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D4655-95 Standardtestmethoden für Sulfate in Leder (Gesamt-, Neutral- und kombinierte Säure)
  • ASTM D4655-95(2001) Standardtestmethoden für Sulfate in Leder (Gesamt-, Neutral- und kombinierte Säure)
  • ASTM D4655-95(2017) Standardtestmethoden für Sulfate in Leder (Gesamt-, Neutral- und kombinierte Säure)
  • ASTM E775-87(2004) Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM D7166-10 Standardpraxis für Gesamtschwefelanalysatoren basierend auf Online/Atline für den Schwefelgehalt gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D3177-89(1997) Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3177-89(2002) Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D6021-96(2001)e1 Standardtestmethode zur Messung des gesamten Schwefelwasserstoffs in Restbrennstoffen durch mehrfache Headspace-Extraktion und schwefelspezifische Detektion
  • ASTM D6021-22 Standardtestmethode zur Messung des gesamten Schwefelwasserstoffs in Restbrennstoffen durch mehrfache Headspace-Extraktion und schwefelspezifische Detektion
  • ASTM E775-87(1996) Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM E775-87(2008)e1 Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM E775-15 Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM E775-15(2021) Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM D6021-12(2017) Standardtestmethode zur Messung des gesamten Schwefelwasserstoffs in Restbrennstoffen durch mehrfache Headspace-Extraktion und schwefelspezifische Detektion
  • ASTM D3177-02 Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3177-02(2007) Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D6021-06 Standardtestmethode zur Messung des gesamten Schwefelwasserstoffs in Restbrennstoffen durch mehrfache Headspace-Extraktion und schwefelspezifische Detektion
  • ASTM D6021-12 Standardtestmethode zur Messung des gesamten Schwefelwasserstoffs in Restbrennstoffen durch mehrfache Headspace-Extraktion und schwefelspezifische Detektion
  • ASTM D5354-95 Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtwirkstoffe in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D5564-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtammoniaks, der in sulfonierten oder sulfatierten Ölen enthalten ist
  • ASTM D5564-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtammoniaks, der in sulfonierten oder sulfatierten Ölen enthalten ist
  • ASTM D5354-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtwirkstoffe in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D5354-95(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtwirkstoffe in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D5564-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtammoniaks, der in sulfonierten oder sulfatierten Ölen enthalten ist
  • ASTM D4655-95(2023) Standardtestmethoden für Sulfate in Leder (Gesamt-, Neutral- und kombinierte Säure)
  • ASTM D5564-95(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtammoniaks, der in sulfonierten oder sulfatierten Ölen enthalten ist
  • ASTM D4468-85(2006) Standardtestmethode für Gesamtschwefel in gasförmigen Brennstoffen durch Hydrogenolyse und rateometrische Kolorimetrie
  • ASTM D1072-06 Standardtestmethode für Gesamtschwefel in Brenngasen durch Verbrennung und Bariumchloridtitration
  • ASTM D4655-95(2006) Standardtestmethoden für Sulfate in Leder (Gesamt-, Neutral- und kombinierte Säure)
  • ASTM D7183-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D4655-95(2012) Standardtestmethoden für Sulfate in Leder (Gesamt-, Neutral- und kombinierte Säure)

International Organization for Standardization (ISO), cs Gesamtschwefel

  • ISO 334:2020 Kohle und Koks – Bestimmung des Gesamtschwefels – Eschka-Methode
  • ISO 20729:2017 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • ISO 4047:1977 | IULTCS/IUC 7 Leder – Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • ISO 4047:1977 Leder; Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • ISO 334:1975 Kohle und Koks – Bestimmung des Gesamtschwefels – Eschka-Methode
  • ISO 2192:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 334:2013 Feste mineralische Brennstoffe.Bestimmung des Gesamtschwefels.Eschka-Methode
  • ISO 22887:2020 Bestimmung des Gesamtschwefels in Düngemitteln durch Hochtemperaturverbrennung
  • ISO 2192:1984 Erdölprodukte – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Lampenmethode
  • ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ISO 914:1977 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts; Titrimetrische Methode nach Destillation
  • ISO 910:1977 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum; Titrimetrische Methode
  • ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • ISO 15178:2000 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • ISO 16994:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • ISO 19242:2015 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ionenchromatographie
  • ISO 16994:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • ISO 20336:2017 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels durch die Coulomb-Titrationsmethode
  • ISO 19242:2021 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ionenchromatographie
  • ISO/CD 20336:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels durch die Coulomb-Titrationsmethode
  • ISO 2866:1974 Schwefel für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 6326-1:1989 Erdgas; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Teil 1: Allgemeine Einführung
  • ISO 6528-1:1984 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Teil 1: Methode der Sauerstoffverbrennung im Kolben
  • ISO 6528-3:1988 Gummi; Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts; Teil 3: Ofenverbrennungsverfahren
  • ISO 6528-1:1992 Gummi; Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts; Teil 1: Sauerstoffverbrennungskolbenmethode
  • ISO 351:1984 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung des Gesamtschwefels; Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • ISO 5522:1981 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung des Gesamtschwefeldioxidgehalts
  • ISO 15350:2000 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • ISO 15671:2000 Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • ISO 15671:2023 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • ISO 6528-2:1992 Gummi; Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts; Teil 2: Natriumperoxid-Schmelzverfahren
  • ISO 6528-2:1983 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Teil 2: Natriumperoxid-Fusionsverfahren
  • ISO 17198:2014 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels, Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • ISO/TS 12788:2022 Raps – Bestimmung des Glucosinolatgehalts – Spektrometrische Methode für Gesamtglucosinolate durch Glukosefreisetzung

European Committee for Standardization (CEN), cs Gesamtschwefel

  • EN 15960:2011 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • PD CEN/TS 15960:2009 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • EN 15925:2011 Düngemittel – Extraktion des Gesamtschwefels, der in verschiedenen Formen vorliegt
  • PD CEN/TS 15925:2009 Düngemittel – Extraktion des Gesamtschwefels, der in verschiedenen Formen vorliegt
  • EN ISO 4047:1998 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche ISO 4047:1977
  • EN ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • EN 15289:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • CEN EN 13196-2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Gesamtschwefeldioxids durch Destillation
  • EN ISO 16994:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor (ISO 16994:2015)
  • EN 13196:2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Gesamtschwefeldioxids durch Destillation
  • EN ISO 16994:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor

ZA-SANS, cs Gesamtschwefel

  • SANS 5622:1972 Bestimmung des Gesamtsulfataschegehalts von Leder
  • SANS 4047:1977 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • SANS 334:1992 Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung des Gesamtschwefels - Eschka-Methode

YU-JUS, cs Gesamtschwefel

  • JUS H.B8.010-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum. Titrimetrische Methode
  • JUS H.G8.027-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS H.G8.457-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Farbmetrlc-Methode?
  • JUS H.G8.447-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.064-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.280-1987 Reagenzien. Eisen(II)sulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS B.H8.316-1984 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung des Gesamtschwefels. Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • JUS H.G8.156-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts (als SO4). Turbidimetrische Methode

Professional Standard - Light Industry, cs Gesamtschwefel

  • QB/T 3812.14-1999 Leder.Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • QB/T 2719-2005 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche

PL-PKN, cs Gesamtschwefel

  • PN-ISO 20729-2020-10 P Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • PN C06400-1987 Erdgas Bestimmung von Schwefelverbindungen Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Gesamtschwefelgehalt mit WIT-AS-Analysator
  • PN G04514-16-1990 Feste Brennstoffe Bestimmung des Gesamtschwefels und des Schwefels in der Asche mit dem automatischen Analysegerät LECO
  • PN C82055-20-1992 Prüfverfahren für gepresste Kohlenstoffprodukte Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • PN A75151-1987 Weine und Destillate des Sieges? Iodometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtschwefeldioxidgehalts
  • PN A75108-1986 Obst, Gemüse und Folgeprodukte Bestimmung des Gesamtschwefeldioxidgehalts

KR-KS, cs Gesamtschwefel

  • KS I ISO 16960-2017 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • KS M ISO 4047-2023 Leder – Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • KS E ISO 334-2018 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Eschka-Methode
  • KS M ISO 16994-2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • KS I ISO 6326-1-2022 Erdgas Bestimmung von Schwefelverbindungen Teil 1: Allgemeine Einführung
  • KS M ISO 6528-1-2016 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Teil 1: Sauerstoffverbrennungskolbenmethode
  • KS M ISO 17198-2021 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels, Ultraviolett-Fluoreszenzverfahren
  • KS M ISO 4664-1-2017 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der dynamischen Eigenschaften – Teil 1: Allgemeine Hinweise

未注明发布机构, cs Gesamtschwefel

SE-SIS, cs Gesamtschwefel

  • SIS SS-ISO 2192:1987 Erdölprodukte – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Lampenmethode
  • SIS SS 02 81 86-1985 Bestimmung des gesamten Arsengehalts in Wasser – Spektrometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • SIS SS 18 71 77-1991 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels mithilfe einer Hochtemperatur-Röhrenofen-Verbrennungsmethode
  • SIS SS 02 81 27-1984 Bestimmung des Gesamtphosphors in Wasser – Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • SIS SS 18 71 76-1991 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit der Eschka- und Bombenwaschmethode

Standard Association of Australia (SAA), cs Gesamtschwefel

  • ASRM 012B-3-2005 Referenzmaterial – Kohleprobe mit einem Gesamtschwefelgehalt von 0,68 %
  • ASCRM 012A-2-2002 Zertifiziertes Referenzmaterial – Kohleprobe mit Gesamtschwefel von 0,33 %
  • ASCRM 012D-2-1998 Zertifiziertes Referenzmaterial – Kohleprobe mit einem Gesamtschwefelgehalt von 5,21 %
  • ASCRM 012C-3-2008 Zertifiziertes Referenzmaterial – Kohleprobe mit einem Gesamtschwefelgehalt von ca. 1,22 %
  • AS 1038.6.3.3:1997(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung, fortgeschrittene Kohlenelementaranalyse, Gesamtschwefel-Infrarotmethode
  • AS 1038.6.3.1:1997(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung Erweiterte Kohle- und Kokselementaranalyse Gesamtschwefel-Eschka-Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, cs Gesamtschwefel

  • GB 11131-1989 Erdölprodukte – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Lampenmethode
  • GB/T 5195.5-2006 Flussspat. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts. Die jodometrische Methode nach der Verbrennung
  • GB/T 11061-1997 Erdgas – Bestimmung von Schwefel – Verfahren der oxidativen Mikrocoulometrie
  • GB/T 3208-2009 Standardtestmethode für den gesamten Schwefelgehalt in Tenzen. Typische Produkte durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GB/T 11060.4-2010(英文版) Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 4: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GB/T 19207-2003 Erdgas – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Hydrogenolyse und rateometrische Kolorimetrie-Methode
  • GB/T 15555.8-1995 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchroms – Titrimetrische Methode
  • GB/T 11060.4-2010 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 4: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GB/T 11060.7-2011 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 7: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts nach der Lingener-Verbrennungsmethode
  • GB/T 13530.1-1992 Natriumethoxyliertes Alkylsulfat – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • GB/T 11060.8-2012 Erdgas.Bestimmung der Schwefelverbindung.Teil 8:Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • GB/T 11060.5-2010 Erdgas.Bestimmung der Schwefelverbindung.Teil 5:Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch Hydrogenolyse und rateometrische Kolorimetrie
  • GB/T 23834.3-2009 Chemisches Analyseverfahren für Zinnsulfat. Teil 3: Bestimmung von Alkalimetallsulfat und Erdalkalimetallsulfat. Gravimetrisches Verfahren
  • GB/T 30741-2014 Bestimmung des Gesamtschwefels in der atmosphärischen Trockendeposition im Ozean. Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsspektrometrie

AT-ON, cs Gesamtschwefel

  • ONORM S 7006-1982 Prüfung von Leder; Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • ONORM C 1140-1960 Inspektion von Erdölprodukten. Gesamtschwefelgehalt nach Grote-Krekeler-Verbrennungsverfahren

CU-NC, cs Gesamtschwefel

  • NC 23-04-1968 Schwefelsäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Volumetrische Methode.
  • NC 44-08-2-1986 Erze. Bestimmung des Gesamtnickelgehalts von Kobalt- und Nickelsulfidkonzentraten
  • NC 93-01-117-1987 Standardsystem für Umwelt. Schutz. Hydrosphärenbestimmung der Gesamtsulficle
  • NC 41-07-03-1988 Lederindustrie. Leder und Sohle. Bestimmung der gesamten sulfatisierten Asche

HU-MSZT, cs Gesamtschwefel

CEN - European Committee for Standardization, cs Gesamtschwefel

(U.S.) Ford Automotive Standards, cs Gesamtschwefel

Professional Standard - Petrochemical Industry, cs Gesamtschwefel

  • SH/T 0222-1992 Bestimmungsmethode des Gesamtschwefelgehalts in Flüssiggas (elektrische Mengenmethode)
  • SH/T 0253-1992 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Leichtölprodukten (elektrische Methode)

ES-UNE, cs Gesamtschwefel

  • UNE-EN ISO 16994:2017 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor (ISO 16994:2016)

NO-SN, cs Gesamtschwefel

  • NS 4743-1993 Wasseranalyse. Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach Oxidation mit Peroxodisulfat

中华人民共和国环境保护部, cs Gesamtschwefel

  • GB 7469-1987 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtgehalts an Quecksilber und Kaliumpermanganat – Zersetzungsmethode für Kaliumpersaifat – spektrophotometrische Dithizonc-Methode
  • GB 7485-1987 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtarsens – spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

BELST, cs Gesamtschwefel

  • STB 1932-2009 Weinproduktion und Weinrohstoff. Methode zur Bestimmung der freien und gesamten schwefligen Säure

Professional Standard - Petroleum, cs Gesamtschwefel

  • SY/T 7508-2016 Bestimmung des Gesamtschwefels in Flüssiggas. Oxidative Mikrocoulomb-Methode
  • SY/T 7508-1997 Flüssiggas aus Öl und Gas – Feldbestimmung des Gesamtschwefels. Oxidative Mikrocoulomb-Methode

TZ-TBS, cs Gesamtschwefel

  • TZS 197-1984 Tanzania Standard Leather – Bestimmung der Gesamtsulfatasche

IT-UNI, cs Gesamtschwefel

  • UNI 7584-1976 Analyse fester mineralischer Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels. Eschka-Methode.

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), cs Gesamtschwefel

  • AOAC 962.16 Offizielle AOAC-Methode 962.16 Schwefelige Säure (gesamt) in Lebensmitteln, modifizierte Monier-Williams-Methode

Group Standards of the People's Republic of China, cs Gesamtschwefel

  • T/GXAS 477-2023 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Zuckerrohrsaft – titrimetrisches Schwefelsäureverfahren
  • T/CEC 125-2016 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an korrosivem Schwefel in mineralischem Isolieröl
  • T/CEC 539-2021 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Transformatorenöl mittels Gaschromatographie-Flammenphotometrie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, cs Gesamtschwefel

  • DB13/T 5028-2019 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in alkoholbasierten Kraftstoffen mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • DB13/T 2499.2-2017 Bestimmungsverfahren für Flüssigkeitsgemische - Teil 2: Simultane Bestimmung von Gesamtschwefel und Gesamtchlor (Ionenchromatographie)

Professional Standard - Energy, cs Gesamtschwefel

  • NB/SH/T 0253-2021 Coulometrie zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Leichtölprodukten
  • NB/SH/T 0915-2015 Bestimmung der gesamten aktiven Schwefelzahl in Leichtölfraktionen durch potentiometrische Titrationsmethode
  • NB/SH/T 0917-2015 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen mittels ultravioletter Fluoreszenz

国家质量监督检验检疫总局, cs Gesamtschwefel

  • SN/T 4675.22-2016 Kolorimetrische Methode zur Bestimmung des Gesamtschwefeldioxids in Exportweinen

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, cs Gesamtschwefel

  • DB21/T 2974-2018 Bestimmung von Gesamtschwefel und Gesamtchlor in Rohöl und flüssigen Erdölprodukten durch Verbrennungs-Oxidations-Ionen-Chromatographie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, cs Gesamtschwefel

  • GB/T 11060.4-2017 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 4: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GB/T 5195.5-2017 Flussspat – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Methode der Jodsäure-Kalium-Titration bei der Verbrennung von Rohröfen

Professional Standard - Agriculture, cs Gesamtschwefel

  • NY/T 1435-2007 Bestimmung des Toul-Schwefeldioxidgehalts – Obst, Gemüse und daraus gewonnene Produkte

Canadian Standards Association (CSA), cs Gesamtschwefel

  • CAN/CSA-ISO 16994:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor (Erste Ausgabe)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, cs Gesamtschwefel

  • DB37/T 2735-2015 Bestimmung des Ammoniumsulfatgehalts in Trockenpulver-Feuerlöschmitteln. Methode des Gesamtstickstoffgehalts

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, cs Gesamtschwefel

  • DB51/T 1699-2013 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Flüssiggas (LPG) mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • DB51/T 1689-2013 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Flüssigerdgas (LNG) mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

IN-BIS, cs Gesamtschwefel

  • IS 2720 Pt.27-1977 Bodentestmethoden Teil XXX Bestimmung des gesamten löslichen Sulfats
  • IS 13938 Pt.4-1994 Chemische Analyse von Ferromangan Teil 4 Bestimmung des Gesamtschwefels durch direkte Verbrennungsmethode

Professional Standard - Commodity Inspection, cs Gesamtschwefel

  • SN/T 1541-2005 Untersuchung der Gesamtrückstände von Dithiocarbamat-Pestiziden in Tee für den Export

Professional Standard - Nuclear Industry, cs Gesamtschwefel

  • EJ/T 297.12-1987 Bestimmung des Gesamtschwefels durch analytische Methoden von Granit und Granit-Uranerz-Komponenten
  • EJ/T 20154-2018 Bestimmung von Schwefel, Gesamtkohlenstoff, organischem Kohlenstoff und anorganischem Kohlenstoff in Uranerz durch Infrarot-Absorptionsmethode

Professional Standard - Environmental Protection, cs Gesamtschwefel

  • HJ 636-2012 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Alkalischer Kaliumpersulfat-Aufschluss UV-spektrophotometrische Methode

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, cs Gesamtschwefel

  • DB35/T 1351-2013 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

Professional Standard - Tobacco, cs Gesamtschwefel

  • YC/T 468-2021 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung der Gesamtalkaloide – Kontinuierliche Durchflussmethode (Kaliumthiocyanat).
  • YC/T 468-2013 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung der Gesamtalkaloide.Kontinuierliche Durchflussmethode (Kaliumthiocyanat).




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten