ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

Für die Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd die folgenden Kategorien: Textilprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Kraftstoff, Land-und Forstwirtschaft, Papierprodukte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Chemikalien, Ledertechnologie, Wasserqualität, Tee, Kaffee, Kakao, Farben und Lacke, analytische Chemie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Holzwerkstoffplatten, Luftqualität, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Physik Chemie, Labormedizin, Plastik, organische Chemie, Milch und Milchprodukte, Umweltschutz, Sportausrüstung und -anlagen, Wortschatz, füttern, Kraftwerk umfassend, grob, Getränke, Ferrolegierung, Textiltechnik, Zutaten für die Farbe, Papier und Pappe, Unterhaltungsausrüstung, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdölprodukte umfassend, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Fischerei und Aquakultur, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Stahlprodukte, Essen umfassend, Dünger.


International Organization for Standardization (ISO), Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • ISO/FDIS 14184-3:2023 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 3: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Extraktionsverfahren) mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-1:2021 | IULTCS/IUC 19-1 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-1:2008 | IULTCS/IUC 19 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-1:2018 | IULTCS/IUC 19-1 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-1:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 1391-5:1981 Paraformaldehyd für industrielle Zwecke; Testmethoden; Bestimmung des Aldehydgehalts; titrimetrische Methode
  • ISO 5279:1980 Toluol; Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen; Gaschromatographische Methode
  • ISO 12460-1:2007 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der 1-Kubikmeter-Kammermethode
  • ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • ISO 14184-2:1998 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • ISO 17226-2:2018 | IULTCS/IUC 19-2 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • ISO 17226-2:2008 | IULTCS/IUC 19-2 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • ISO 6333:1986 Wasserqualität; Bestimmung von Mangan; Formaldoxim-spektrometrische Methode
  • ISO 5916:1982 Methylchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Verunreinigungen; Gaschromatographische Methoden
  • ISO 14184-1:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • ISO 12460-1:2007/Amd 1:2023 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydfreisetzung – Teil 1: Formaldehydemission mit der 1-Kubikmeter-Kammermethode – Änderung 1: Sonstige Analyseverfahren
  • ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 12460-3:2020/DAmd 1 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydfreisetzung – Teil 3: Gasanalyseverfahren – Änderung 1: Laserspektroskopie
  • ISO 17196:2014 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung von Verunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • ISO 6977:1983 Erdgas; Bestimmung von Wasser- und Methanolgehalten; Gaschromatographische Methode
  • ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • ISO 14184-1:1998 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 1: Freier und hydrolisierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • ISO 9397:1995 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd - Hydroxylaminhydrochlorid-Methode
  • ISO 18856:2004 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ISO 15234:1999 Farben und Lacke - Prüfung von formaldehydabgebenden Beschichtungen und Melaminschäumen - Bestimmung der stationären Konzentration von Formaldehyd in einer kleinen Prüfkammer

American National Standards Institute (ANSI), Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • ISO/DIS 14184-3:2023 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 3: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Extraktionsmethode) – Bestimmung mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie

Group Standards of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • T/AHFIA 068-2022 Bestimmung von Formaldehyd in der Baijiu-Gaschromatographie
  • T/ZNZ 116-2022 Bestimmung von Formaldehyd in wassergetränkten Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie
  • T/HCAA 001-2022 Bestimmung von Formaldehyd in Gemüse mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/YNBX 033-2021 Bestimmung von 5-Hydroxymethylfurfural in Kaffee – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SATA 034-2022 Bestimmung von 5-Hydroxymethylfurfural in Gewürzen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/GDBK 006-2023 Nachweismethode für γ-Aminobuttersäure-Glyoxal-Formaldehyd-Addukt in Backwaren – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
  • T/GAIA 010-2021 Bestimmung von Furfural in Gewürzen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/PJXY 0004-2023 Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts in Lederprodukten
  • T/NAIA 014-2020 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Methanol mittels Gaschromatographie
  • T/CI 088-2022 Bestimmen Sie die Methode von 4-Hydroxy-2-hexenal und 4-Hydroxy-2-nonenal in getrockneten Fischprodukten LC-MS/MS
  • T/NAIA 0148-2022 Bestimmung von Phthalaten in aquatischen Produkten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/FQIA 006-2022 Bestimmung von Methylbromid-Rückständen in Tee – Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/JAASS 96-2023 Bestimmung von 5 Furfuralen in Fruchtprodukten – flüssigkeitschromatographische Methode
  • T/CPMA 023-2020 Bestimmung von N-methylcarbamoyliertem Hämoglobin im Blut mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/SDAQI 031-2021 Bestimmung des Methanolgehalts in Flüssiggas mittels Gaschromatographie
  • T/HZAS 9-2020 Bestimmung von N-Methylpyrrolidon in Textilien mittels Gaschromatographie

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DB45/T 1245-2015 Bestimmung des Methylgehalts in Benzin mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

国家质量监督检验检疫总局, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • SN/T 4670-2016 Bestimmung von Glyoxal, Formaldehyd und Glutaraldehyd in importierten und exportierten Textilien mittels Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1547-2011 Bestimmung von Formaldehyd in importierten und exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4675.8-2016 Bestimmung von 5-Hydroxymethylfurfural in exportierten Weinen mittels Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4675.7-2016 Bestimmung von Acetaldehyd in exportierten Weinen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 4958-2017 Bestimmungsmethode von 4-Methylimidazol und 2-Methylimidazol in exportiertem Honig mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4677-2016 Bestimmungsmethode von Azocarboxamid in exportierten Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4438-2016 Bestimmung des Methanolgehalts in Rohöl mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • SN/T 4574-2016 Bestimmung von 2,4-Dinitrotoluol in Farben und Tinten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • SN/T 3310-2012 Import und Export von Textilien.Bestimmung von Formaldehyd.Gaschromatographische Methode
  • SN/T 3820-2014 Bestimmung von Formaldehyd in Kosmetika für den Export.Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 1859-2007 Bestimmung von Patulin und 5-Hydroxymethylfurfural in Getränken. LC-MS- und GC-MS-Methode
  • SN/T 1547-2005 Bestimmung von Formaldehyd in Lebensmitteln für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 4390-2015 Bestimmung von Formaldehyd in Kunstharzen. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2086-2008 Bestimmung des Formaldehyds in Holzspielzeug. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 4129-2015 Bestimmungsmethode der Formaldehydemission von Holzwerkstoffplatten und Veredelungsprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 2611-2010 Bestimmung von freiem Formaldehyd in Holzwerkstoffen von Lebensmittelkontaktmaterialien. Gaschromatographie
  • SN/T 4010-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Formaldehyd in Lebensmittelsimulanzien.Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1787-2006 Bestimmung des Metaldehyds in Meta für Import und Export – Gaschromatographische Methode
  • SN/T 4264-2015 Bestimmung von Metaldehydrückständen in Lebensmitteln für den Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 3123-2012 Bestimmung von Moschus-Xylol in Waschmitteln. Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 2450-2010 Bestimmung von Dimethylfumarat in Textilien – Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • SN/T 3818-2014 Bestimmung von Phthalsäureestern in Haftklebstoffen. Hochleistungsflüssigchromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 3781-2014 Bestimmung von α-Bromcinamaldehyd in Textilien für den Import und Export. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 4133-2015 Bestimmung von Phthalat-Weichmachern in Spielzeug.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2821-2011 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Bestimmung von Benzaldehyd in Lebensmittelsimulanzien von Polymermaterialien in Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export
  • SN/T 0707-2014 Bestimmung von Dinitrokresol-Rückständen in Lebensmitteln für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1826-2006 Bestimmung von 19-Nortestosteron-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. GC-MS
  • SN/T 2454-2010 Bestimmung von Dimethylfumarat in Mehltaupräventionsmitteln – Gaschromatographie-Spektrometrie

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DB41/T 1425-2017 Bestimmung des Methylgehalts in Benzin mittels Gaschromatographie

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DB12/T 883-2019 Bestimmung von Formaldehyd in Speisepilzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

海关总署, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • SN/T 5152-2019 Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts in Haushaltspapier mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 5267-2020 Bestimmung von Carafloral in Waschmitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5321-2021 Bestimmung von Aldehyd- und Ketonverbindungen in Schuhen mittels Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 5339-2021 Bestimmung von Carafloraldehyd in importierten und exportierten Textilien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2012-2019 Nachweismethode für Benzoesäure und Sorbinsäure in exportiertem Essig mittels Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5168-2019 Bestimmung von Oxymetholon in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • prEN ISO 14184-3 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 3: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Extraktionsverfahren) – Bestimmung mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie (ISO/DIS 14184‑3:2023)
  • EN ISO 14184-3:2023 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 3: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Extraktionsverfahren) mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 14184-3:2023)
  • EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)
  • EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2:2011)
  • PD CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
  • DD ENV 717-1-1998 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode
  • EN ISO 14184-1:2011 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren) (ISO 14184-1:2011)
  • EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • EN 17131:2019 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung von Dimethylformamid (DMF), Methode mittels Gaschromatographie
  • EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie (ISO 25139:2011)
  • EN ISO 14184-2:1998 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) ISO 14184-2:1998

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • GB/T 18932.14-2003 Methode zur Bestimmung von Benzaldehydrückständen im Honig-HPLC-Fluoreszenz-Detektionsverfahren
  • GB/T 18932.18-2003 Methode zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural in Honig – HPLC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 2912.3-2009 Textilien.Bestimmung von Formaldehyd.Teil 3:Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • GB/T 32461-2015 Bestimmung von Formaldehyd in Aminoharzen und Phenolharzen sowie der Migration von Formaldehyd in deren Formkörpern. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 17068-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Ameisensäure – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 16111-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Dimethylformamid – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 17064-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylmercaptan – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 17074-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Acetaldehyd – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 17132-1997 Umwelt – Bestimmung von Methylquecksilber – Gaschromatographie
  • GB/T 28717-2012 Bestimmung von Malonaldehyd in Futtermitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 33388-2016 Kunststoffe.Bestimmung von Phenolharzzusammensetzungen.Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T 8038-2009 Toluol oder Kohlekarbonisierung – Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen durch gaschromatographische Methode
  • GB/T 29677-2013 Bestimmung von Nitromethan in Kosmetika. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 30796-2014 Die Testmethode für Lebensmittelwaschmittel.Bestimmung von Formaldehyd
  • GB/T 16113-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von 2,4,6-Trinitrotoluol – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 16048-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Toluol – Gaschromatographische Methode mit thermischer Desorption
  • GB/T 16063-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylalkohol – Gaschromatographische Methode mit thermischer Desorption
  • GB/T 16117-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylparathion – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 17065-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von 1,1-Dimethylhydrazin – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 14676-1993 Luftqualität. Bestimmung von Trimethylamin. Gaschromatographie
  • GB/T 22730-2008 Bestimmung von Chloroform in Zahnpasta. Gaschromatographie
  • GB 3144-1982 Gaschromatographische Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in Toluol
  • GB/T 14677-1993 Luftqualität. Bestimmung von Toluol, Dimethylbenzol und Styrol. Gaschromatographie
  • GB/T 2912.2-2009 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • GB 5543-1985 Harzveredelungsmittel – Bestimmung des Gesamtformaldehydgehalts
  • GB/T 2912.2-1998 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • GB/T 16046-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Toluol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16062-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylalkohol – Gaschromatographische Direktinjektionsmethode
  • GB/T 16047-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Toluol – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16051-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Xylol – Gaschromatographische Methode mit thermischer Desorption
  • GB/T 30088-2013 Bestimmung von Methyleugenol in Kosmetika mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • GB/T 2912.1-1998 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: Freier und hydrolisierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • GB/T 16078-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylchlorid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16084-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylbromid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16049-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Xylol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16050-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Xylol – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16122-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Phorat – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 34436-2023 Bestimmung von Formamid in Spielzeugmaterialien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 2912.1-2009 Textilien.Bestimmung von Formaldehyd.Teil 1:Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • GB/T 39234-2020 Bestimmung von Phthalatestern im Boden – Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • GB/T 18932.10-2002 Methode zur Bestimmung von Brompropylat- und 4,4'-Dibrombenzophenon-Rückständen in Honig – Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • GB/T 30773-2014 Bestimmung des Restphenolgehalts in Phenolharzen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 18932.26-2005 Methode zur Bestimmung von Metronidazol-, Ronidazol- und Dimetridazol-Rückständen in Honig – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • GB/T 16066-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16079-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylenchlorid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16080-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Trichlormethan – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16081-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Trichlormethan – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 17079-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylacetat – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB 12143.2-12143.3-89 Bestimmungsmethode für den Aminostickstoffgehalt in Frucht- und Gemüsesaftgetränken – Formolzahl. Bestimmungsmethode für L-Ascorbinsäure in Frucht- und Gemüsesaftgetränken – Ethyletherextrakt
  • GB/T 23990-2009 Bestimmung der Gehalte an Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol in Beschichtungen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 1628.5-2000 Eisessig für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ameisensäuregehalts – Gaschromatographische Methode
  • GB 7375-1987 Fluorierte Methode für industrielle Zwecke – Reinheitsbestimmung – Gaschromatographie
  • GB/T 24800.11-2009 Bestimmung von Benzylalkohol als Antiseptikum in Kosmetika mittels Gaschromatographie
  • GB/T 24800.8-2009 Bestimmung von Methotrexat in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 7375-2006 Fluorierte Methane für den industriellen Einsatz.Bestimmung der Reinheit.Gaschromatographie
  • GB/T 8038-2023 Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffverunreinigungen in verkoktem Toluol mittels Gaschromatographie
  • GB/T 3600-2000 Düngemittel – Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts – Formaldehyd-Methode

Professional Standard - Tobacco, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • YC/T 332-2010 Bestimmung von Formaldehyd in wasserbasierten Klebstoffen für Zigaretten – Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • YC/T 359-2010 Bestimmung von Formaldehyd in Tabakzusatzstoffen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • YC/T 334-2010 Bestimmung von Benzol, Toluol und Xylol in wasserbasierten Klebstoffen für Zigaretten-Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • GB/T 32118-2015 Bestimmung von Formaldehyd in Zahnpasta – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 34822-2017 Bestimmung von Formaldehyd in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 34683-2017 Bestimmung des Formaldehydgehalts in wasserbasierten Beschichtungen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • GB/T 33308-2016 Bestimmung von freiem Methanol in Kosmetika – Gaschromatographie
  • GB/T 35565-2017 Testmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung der Formaldehydadsorption
  • GB/T 34436-2017 Bestimmung von Formamid in Spielzeugmaterialien – Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • GB/T 34532-2017 Verkokungsabwasser – Bestimmung des Ammoniak-Stickstoffgehalts – Formaldehyd-Methode

农业农村部, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • NY/T 3292-2018 Bestimmung des Formaldehydgehalts in Gemüse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

British Standards Institution (BSI), Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • BS EN ISO 17226-1:2021 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 23/30408417 DC BS EN ISO 14184-3. Textilien. Bestimmung von Formaldehyd – Teil 3. Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Extraktionsmethode). Bestimmung durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • 20/30393797 DC BS EN ISO 17226-1. Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 1. Methode mittels Flüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 17226-1:2009 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 17226-1:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2008)
  • BS EN 717-3:1996 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Formaldehydabgabe nach der Küvettenmethode
  • BS EN ISO 14184-1:1999 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • BS EN 1133:1995 Methode zur Bestimmung der Formolzahl von Obst- und Gemüsesäften
  • BS EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • BS EN 717-2:1995 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Formaldehydabgabe mittels Gasanalyseverfahren
  • BS EN ISO 17226-2:2009 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • BS EN ISO 17226-2:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2008)
  • BS PD CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd. Referenzmethode
  • BS EN 717-1:2004 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode
  • BS EN ISO 18856:2005 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS ISO 17196:2014 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe. Bestimmung von Verunreinigungen. Gaschromatographische Methode
  • DD ENV 717-1-1999 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung der Formaldehydfreisetzung. Formaldehydemission nach der Kammermethode
  • BS 6806:2002 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Methode zur Bestimmung von Gesamt- und freiem (Wasserextraktionsverfahren) Formaldehyd mittels Chromotropsäure
  • BS 3762-3.11:1989 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfmethoden – Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • BS 3762-3.11:1990 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • BS ISO 16000-4:2004 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • BS ISO 16000-4:2011 Innenluft. Bestimmung von Formaldehyd. Methode der diffusen Probenahme

German Institute for Standardization, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DIN EN ISO 14184-3:2023-04 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 3: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Extraktionsverfahren) - Bestimmung mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie (ISO/DIS 14184-3:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 14184-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum...
  • DIN EN ISO 14184-3:2023 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 3: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Extraktionsverfahren) - Bestimmung mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie (ISO/DIS 14184-3:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 14184-3:2023
  • DIN EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 17226-1:2008
  • DIN EN ISO 17226-1:2021-05 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021); Deutsche Fassung EN ISO 17226-1:2021
  • DIN 10751-3:2018 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN EN ISO 17226-1:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO/DIS 17226-1:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 17226-1:2020
  • DIN 10751-3:2002 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN 10751-3:2018-09 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN EN ISO 17226-2:2019-04 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 17226-2:2019
  • DIN EN ISO 17226-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2018)
  • DIN EN ISO 14184-1:2011-12 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren) (ISO 14184-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 14184-1:2011
  • DIN EN ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Verfahren mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 17226-2:2008
  • DIN EN 717-1:2005-01 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode; Deutsche Fassung EN 717-1:2004
  • DIN EN 717-1:2005 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydemission nach dem Kammerverfahren; Deutsche Fassung EN 717-1:2004
  • DIN EN ISO 18856:2005-11 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 18856:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18856:2005
  • DIN EN 717-3:1996-05 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 3: Formaldehydabgabe nach der Küvettenmethode; Deutsche Fassung EN 717-3:1996
  • DIN EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021); Deutsche Fassung EN ISO 17226-1:2021
  • DIN CEN/TS 17638:2021-09 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd - Referenzmethode; Deutsche Fassung CEN/TS 17638:2021
  • DIN EN ISO 25139:2011-08 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie (ISO 25139:2011); Deutsche Fassung EN ISO 25139:2011
  • DIN EN 17131:2019 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung von Dimethylformamid (DMF), Methode mittels Gaschromatographie
  • DIN EN ISO 14184-2:2011-12 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 14184-2:2011
  • DIN EN ISO 18856:2005 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 18856:2004); Englische Fassung der DIN EN ISO 18856:2006

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DB61/T 968-2015 Bestimmungsmethode von Hydroxymethylfurfural in Fruchtsäften und konserviertem Fruchtsirup mittels Flüssigkeitschromatographie

RU-GOST R, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • GOST 31644-2012 Saftprodukte. Bestimmung von 5-Hydroxymethylfurfural (HMF) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • GOST R 55227-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • GOST 16704-2017 Phenol-Formaldehyd-Harze. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GOST ISO 17226-3-2014 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 3. Methode zur Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder
  • GOST R 53694-2009 Saftprodukte. Bestimmung von 5-Hydroxymethylfurfural (HMF) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • GOST ISO 17226-1-2011 Leder. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 1. Methode mittels Flüssigkeitschromatographie
  • GOST R 52834-2007 Natürlicher Honig. Methoden zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural
  • GOST 11235-1975 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung von freiem Phenol
  • GOST 31768-2012 Natürlicher Honig. Methoden zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural
  • GOST ISO 17226-2-2011 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 2. Methode mit kolorimetrischer Analyse
  • GOST R ISO 25139-2015 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • GOST ISO 14184-2-2014 Textilien. Bestimmung von Formaldehyd. Teil 2. Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsmethode)
  • GOST 25742.4-1983 Methanolgift, technisch. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung von Ethylalkohol
  • GOST ISO 14184-1-2014 Textilien. Bestimmung von Formaldehyd. Teil 1. Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • GOST 27678-1988 Holzspanplatten. Perforationsmethode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • GOST 30669-2000 Produkte aus der Obst- und Gemüseverarbeitung. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung des Benzoesäuregehalts
  • GOST R 50004-1992 Methylchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Verunreinigungen. Gaschromatographische Methoden
  • GOST R ISO 17226-2-2008 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 2. Methode mit kolorimetrischer Analyse
  • GOST R 52531-2006 Erdöldestillate. Bestimmung der Methyl-Tertiärbutylether-Chromatographiemethode
  • GOST 33093-2014 Vasenöle. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung von N-Methylpyrrolidon
  • GOST 33833-2016 Spirituosen. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung des Volumenanteils von Methanol

IN-BIS, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • IS 1807-1961 Methode zur Bestimmung der Farbechtheit von Textilmaterialien gegenüber Formaldehyd

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DB51/T 2180-2016 Bestimmung des Methylalgehalts in Motorbenzin mittels Gaschromatographie
  • DB51/T 1918-2014 Bestimmung des Formaldehydgehalts in Kosmetika mittels Vorsäulenderivatisierungs-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB51/T 1691-2013 Bestimmung des Formaldehydgehalts in chemischen Produkten des täglichen Bedarfs durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Vorsäulenderivatisierung
  • DB51/T 1921-2014 Bestimmung des Toluolgehalts in Nagellack mittels Gaschromatographie
  • DB51/T 2380-2017 Bestimmung von Aldehyden und Ketonen im Automobilinnenraum mittels Flüssigkeitschromatographie

Lithuanian Standards Office , Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • LST ISO 6333:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Mangan. Formaldoxim-spektrometrische Methode
  • LST EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2008)
  • LST EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)
  • LST CEN/TS 17638-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
  • LST EN 717-1-2004 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode
  • LST EN 717-3-2000 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 3: Formaldehydabgabe nach der Kolbenmethode
  • LST EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie (ISO 25139:2011)
  • LST EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2:2011)
  • LST EN 717-2-2000 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 2: Formaldehydabgabe mittels Gasanalyseverfahren
  • LST EN 717-2-2000/AC-2003 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 2: Formaldehydabgabe mittels Gasanalyseverfahren

KR-KS, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • KS I ISO 6333-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Mangan – Formaldoxim-spektrometrische Methode
  • KS M ISO 17226-1-2023 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 17226-1-2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 17226-2-2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • KS I ISO 18856-2022 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • KS K 0455-1999 Testmethode für Farbechtheit gegenüber Formaldehyd
  • KS M ISO 17226-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 17226-1:2014 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • KS M ISO 17226-2:2014 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • KS I ISO 25139-2013(2018) Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • KS K ISO 14184-2:2007 Textilien-Bestimmung von Formaldehyd-Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • KS K ISO 14184-2:2014 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • KS I ISO 18856:2022 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 18856-2010(2015) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 6333:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Mangan – spektrometrische Formaldoxim-Methode
  • KS I ISO 25139:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • KS M 1912-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts – polarografische Methode
  • KS M ISO 8974:2010 Kunststoffe-Phenolharze-Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • KS K ISO 14184-1:2009 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • KS I ISO 18856:2010 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • ASTM D5910-05 Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem Formaldehyd in Emulsionspolymeren mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5910-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem Formaldehyd in Emulsionspolymeren mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5910-05(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem Formaldehyd in Emulsionspolymeren mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5910-05(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem Formaldehyd in Emulsionspolymeren mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D7892-15 Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten organischen Halogenide, der gesamten Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffe und des Formaldehyds in Wasserstoffkraftstoff mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D7892-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten organischen Halogenide, der gesamten Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffe und des Formaldehyds in Wasserstoffkraftstoff mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D7884-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D3329-03(2009) Standardtestmethode für die Reinheit von Methylisobutylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D7883-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit schwachem Anionenaustausch
  • ASTM D7059-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Methanol in Rohölen mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • ASTM D2804-22 Standardtestmethode für die Reinheit von Methylethylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D6303-98 Standardtestmethode für Formaldehyd in Wasser
  • ASTM D7716-11a(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung von restlichem Methanol in Glycerin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7059-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Methanol in Rohölen mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • ASTM D3329-03(2023) Standardtestmethode für die Reinheit von Methylisobutylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D7884-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D7884-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D7059-04e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Methanol in Rohölen mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • ASTM D7059-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Methanol in Rohölen mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • ASTM D3329-99 Standardtestmethode für die Reinheit von Methylisobutylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D332-87(1997)e1 Standardtestmethode für die relative Farbstärke von Weißpigmenten durch visuelle Beobachtung
  • ASTM D7059-09(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung von Methanol in Rohölen mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • ASTM D3329-03 Standardtestmethode für die Reinheit von Methylisobutylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D7883-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit schwachem Anionenaustausch
  • ASTM D7883-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit schwachem Anionenaustausch
  • ASTM D3893-99 Standardtestmethode für die Reinheit von Methylamylketon und Methylisoamylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D3893-03(2009) Standardtestmethode für die Reinheit von Methylamylketon und Methylisoamylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D3893-03(2023) Standardtestmethode für die Reinheit von Methylamylketon und Methylisoamylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D3893-03 Standardtestmethode für die Reinheit von Methylamylketon und Methylisoamylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D4706-93(1998) Standardtestmethode zur qualitativen Bestimmung der Methylolgruppe in Phenolharzen
  • ASTM D7059-09(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung von Methanol in Rohölen mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • ASTM D3329-03(2017) Standardtestmethode für die Reinheit von Methylisobutylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D7716-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von restlichem Methanol in Glycerin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2379-09(2023) Standardtestmethode für den Säuregehalt von Formaldehydlösungen
  • ASTM UOP968-00 Fußöl in Methylisobutylketon von GC
  • ASTM D5769-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol und Gesamtaromaten in Fertigbenzinen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D3893-03(2017) Standardtestmethode für die Reinheit von Methylamylketon und Methylisoamylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D5769-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol und Gesamtaromaten in Fertigbenzinen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM E1333-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Luft und der Emissionsraten von Holzprodukten unter Verwendung einer großen Kammer
  • ASTM D4864-90(2000)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Methanolspuren in Propylenkonzentraten mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7920-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kraftstoff-Methanol (M99) und Methanol-Kraftstoffmischungen (M10 bis M99) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5769-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol und Gesamtaromaten in Fertigbenzinen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DB50/T 862-2018 Bestimmung von Methanol, Acetaldehyd, Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol in Autoparfüm mittels Gaschromatographie
  • DB50/T 835-2017 Bestimmung von Methanol in Wasser mittels Headspace-Gaschromatographie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DB32/T 3636-2019 Bestimmung des Methylalgehalts in Motorbenzin mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • DB32/T 2958-2016 Bestimmung von Phthalaten in Aquakulturwasser mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • NF EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • NF G52-228-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF G52-228-1*NF EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF EN ISO 14184-1:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 1: freies und hydrolysiertes Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • NF X43-356*NF EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie.
  • NF EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • NF G06-039-2:1998 Textilien. Bestimmung von Formaldehyd. Teil 2: freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsmethode).
  • NF B51-272-3*NF EN 717-3:1996 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung der Formaldehydfreisetzung. Teil 3: Formaldehydfreisetzung durch die Kolbenmethode.
  • NF EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • NF G52-228-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse.
  • NF G52-228-2*NF EN ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • NF B51-272-1*NF EN 717-1:2005 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode
  • NF EN 717-3:1996 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 3: Formaldehydabgabe nach der Tiegelmethode.
  • NF M41-018*NF ISO 17196:2018 Dimethylether für Kraftstoffe – Bestimmung von Verunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • NF EN ISO 8974:2002 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Restphenol mittels Gaschromatographie
  • NF EN 717-1:2005 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe im Kammerverfahren
  • NF G08-024*NF EN 17131:2019 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung von Dimethylformamid (DMF), Methode mittels Gaschromatographie
  • NF T90-186*NF EN ISO 18856:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie.
  • NF G06-039-2*NF EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)

Professional Standard - Agriculture, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • NY 146.10-1988 Bestimmung des Formaldehydwertes in der Fruchtsaftbestimmungsmethode
  • NY/T 1332-2007 Milch und Milchprodukte Bestimmung von 5-Hydroxymethylfurfural mittels HPLC
  • 水产品质量安全检验手册 8.2.2.2-2005 Kapitel 8 Inspektion anderer Schadstoffe in Wasserprodukten Abschnitt 2 Bestimmung von Formaldehyd in Wasserprodukten 2. Bestimmung von Formaldehyd in Wasserprodukten (NY 5073-2001) (2) Gaschromatographische Methode
  • SL 748-2017 Bestimmung von Acrolein, Acrylnitril und Acetaldehyd in Wasser mittels Purge- und Trap-Gas-Chromatographie
  • SN/T 5638-2023 Bestimmung von 20 Aldehyden und Ketonen in Eiswein mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5074-2018 Bestimmung von Dimethylgelb in Exportlebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5578-2023 Bestimmung von Methylcyclosiloxanen in Leder mittels Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 936-2005 Bestimmung von Dimatridazol in Futtermitteln Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 1700-2009 Bestimmung von Methan und Kohlendioxid in Biogas. Gaschromatographie
  • NY/T 4310-2023 Bestimmung von Chrompicolinat in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DB34/T 1108-2009 Bestimmung von Natriumformaldehydsulfoxylat (hängender weißer Block) in Reisnudeln mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 1332-2011 Bestimmung von N,N-Dimethylformamid in der Leder-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 3242-2018 Bestimmung des Dimethoxymethangehalts in Benzin mittels Gaschromatographie
  • DB34/T 4300-2022 Bestimmung von N,N-Dimethylformamid in Wasserqualität mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB34/T 2565-2015 Bestimmung von Dimethylisophthalat in Lebensmittelverpackungsmaterialien aus Kunststoff mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 1364-2011 Bestimmung von Methyltestosteron in Futtermitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DB33/T 555-2005 Bestimmung von Formaldehydrückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB33/T 745-2009 Bestimmung von Methyltestosteron in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家林业局, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • LY/T 2883-2017 Bestimmung des Formaldehydgehalts in künstlichen Platten und Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

AT-ON, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • ONORM M 6280-1988 Wasserqualität; Bestimmung von Mangan; Formaldoxim-spektrometrische Methode
  • OENORM EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)
  • ONORM S 1761-1988 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Formaldehyd
  • ONORM EN 120-1993 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Formaldehydgehalts - Extraktionsverfahren, sogenanntes Perforatorverfahren

Professional Standard - Hygiene , Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • WS/T 150-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Formaldehyd.Polarographische Methode
  • WS/T 62-1996 Urin.Bestimmung von Methanol.Headspace-gaschromatographische Methode
  • WS/T 135-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Isobutanal.Thermische Desorptions-Gaschromatographie-Methode
  • WS/T 54-1996 Urin.Bestimmung von Phenylglyoxylsäure und Mandelsäure.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • WS/T 70-1996 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Dimethylacetamid.Gaschromatographische Methode
  • WS/T 59-1996 Urin.Bestimmung von 4-Amino-2,6-dinitrotoluol.Gaschromatographische Methode
  • WS/T 141-1999 Luft am Arbeitsplatz.Bestimmung des gesamten Kohlenwasserstoffs außer Methan.Gaschromatographische Methode
  • WS/T 53-1996 Urin.Bestimmung von Hippursäure und Methylhippursäure.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • WS/T 140-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Methylisobutylketon.Desorption mit heizgaschromatographischer Methode
  • WS/T 166-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Methylformiat und Ethylformiat.Direkte Probenahme-gaschromatographische Methode
  • WS/T 143-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Methanol.Lösungsmitteldesorptionsgaschromatographische Methode
  • WS/T 139-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Methyl-iso-butylketon.Lösungsmitteldesorptionsgaschromatographische Methode

Danish Standards Foundation, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DS/ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)
  • DS/EN 120:1985 Formaldehydbestimmung auf Spanplatten. Perforator-Methode
  • DS/EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • DS/EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • DS/EN ISO 17226-2/AC:2009 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • DS/EN ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • DS/EN 717-1:2005 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode
  • DS/EN ISO 18856:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • DS/EN 717-3:1997 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 3: Formaldehydabgabe nach der Kolbenmethode
  • DS/EN ISO 14184-1:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 1: Freier und hydrolisierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • DS/EN 717-2/AC:2002 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 2: Formaldehydabgabe mittels Gasanalyseverfahren
  • DS/EN 717-2:1995 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 2: Formaldehydabgabe mittels Gasanalyseverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • GJB 533.26-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Methanol-, Ethanol-, Acetaldehyd- und Methylenchloridgehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 4359-2002 Bestimmung von Dimethylmethylphosphat mittels Gaschromatographie
  • GJB 4358-2002 Bestimmung von Diisopropylmethylphosphonat mittels Gaschromatographie
  • GJB 4360-2002 Bestimmung von Diethyl-Dimethylaminophosphat mittels Gaschromatographie

未注明发布机构, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • BS EN 1133:1995(1999) Methode zur Bestimmung der Formzahl von Obst- und Gemüsesäften
  • DIN 10751-3 E:2017-12 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • BS EN ISO 18856:2005(2008)*BS 6068-2.94:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie / Massenspektrometrie
  • BS EN 717-1:2004(2005) Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode
  • DIN EN ISO 25139 E:2009-06 Handbook of Methods for Determining Methane Concentration by Gas Chromatography from Stationary Source Emissions (Draft)
  • DIN EN 717-1 E:2002-08 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode
  • BS EN 717-2:1995(2002) Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydfreisetzung – Teil 2: Formaldehydfreisetzung durch die Gasanalysemethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • GB/T 19941.1-2019 Leder und Pelz – Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • GB/T 37640-2019 Bestimmung von Chloracetaldehyd, 2,4-Dihydroxy-3-methylbenzaldehyd, Crotonaldehyd, Acetophenon, 2-Pentylidencyclohexanon und Glutaral in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 40891-2021 Bestimmung von Lyral in Kosmetika – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 39765-2021 Bestimmung von Benzol, Methylbenzol, Ethylbenzol, Dimethylbenzol in Schreibwaren – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 40394-2021 Bestimmung von Spuren von Trimethylamin in Methanol für industrielle Zwecke – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 40395-2021 Bestimmung von Ammonium in Methanol für industrielle Zwecke – Ionenchromatographie

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DB31/T 233-2000 Abwasserqualität – Bestimmung von Acrolin – Gaschromatographie

VN-TCVN, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • TCVN 7535-1-2010 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • TCVN 5270-2008 Honig.Bestimmung von Hydroxymethylfurfural durch spektrophotometrische Methode
  • TCVN 3756-1983 Erdgas.Verfahren zur Bestimmung von Sauerstoff, Stickstoff und Methan mittels Gaschromatographie
  • TCVN 6002-1995 Wasserqualität.Bestimmung von Mangan.Formaldoxyme-spektrometrische Methode
  • TCVN 7756-12-2007 Holzwerkstoffplatten.Prüfmethoden.Teil 12: Bestimmung von Formaldehyd
  • TCVN 7535-2-2010 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse.

CEN - European Committee for Standardization, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • EN ISO 17226-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • EN ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse

IT-UNI, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • UNI EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • UNI CEN/TS 17638-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode

ES-UNE, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • UNE-EN ISO 17226-1:2023 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)
  • UNE-EN ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2018)
  • UNE-CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im August 2021.)

Professional Standard - Chemical Industry, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • HG 5-1343-1980 Bestimmungsmethode für den Gehalt an freiem Formaldehyd in Phenolharz
  • HG/T 3032-1999 Melamin-Formaldehyd-Formteile.Bestimmung von extrahierbarem Formaldehyd
  • HG/T 4446-2012 Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmittel.Bestimmung von Formaldehyd im Farbstofffixiermittel
  • HG/T 2621-1994 Bestimmung des Restphenolgehalts in Phenolharz mittels Gaschromatographie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DB21/T 3287-2020 Bestimmung der Wasserqualität von Acrolein mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Malaysia Standards, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • MS 1029 Pt.1-1986 Prüfverfahren für Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz Teil 1: Bestimmung des Formaldehydgehalts

CZ-CSN, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • CSN 64 0337 Z1-1998 Kunstharz. Testmethoden. Bestimmung von Formaldehyd
  • CSN EN 120-1994 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Extraktionsmethode namens Perforator-Methode
  • CSN 38 5563-1982 Erdgas. Bestimmung von Methanol mittels Gaschromatographie
  • CSN 64 0337-1984 Kunstharze. Methoden des Testens. Bestimmung des Gehalts an freiem Ormaldehyd
  • CSN 64 0236-1963 Nachweis von freiem Amoniak in Phenol-Ormaldehyd-Formteilen (qualitative Methode)

HU-MSZT, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DB43/T 2145-2021 Bestimmung von Aldehyden und Ketonen in Möbeln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB43/T 1201-2016 Bestimmung von Methochin in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB43/T 353-2007 Bestimmung von Dimethylfumarat in der Lebensmittel-Gaschromatographie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • SH/T 1612.7-1995 Bestimmung von p-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in industriell gereinigter Terephthalsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SH/T 1612.6-1995 Polarographische Methode zur Bestimmung des p-Carboxybenzaldehydgehalts in industriell gereinigter Terephthalsäure
  • SH/T 1756-2006 Methylethylketon für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Reinheit. Gaschromatographische Methode

YU-JUS, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • JUS H.G8.204-1985 Reagenzien. Methanol. Bestimmung des Methanolgehalts. Gaschromatographische Methode
  • JUS H.B8.277-1983 Formakhhyda-Lösung für Industrie-UAA. Bestimmung von Schwermetallen (als Pb). Kotorknetrische Methode
  • JUS G.S1.754-1991 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • JUS H.G8.348-1989 Reagenzien. Aceton. Bestimmung des Methanolgehalts. Gaschromatographische Methode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • YB/T 5154-1993 Gaschromatographische Methode zur Bestimmung von Methylnaphthalin und Naphthalingehalt in industriellem Methylnaphthalin
  • YB/T 5154-2016 Technisches Methylnaphthalin. Die Bestimmung des Methylnaphthalingehalts und des Naphthalingehalts. Die Gaschromatographie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DB37/T 2651-2015 Bestimmung des Methylalgehalts in Motorbenzin mittels Infrarotspektroskopie

PL-PKN, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • PN-EN ISO 17226-1-2021-08 E Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)
  • PN Z04045-09-1992 Der Luftreinheitsschutz prüft den Aldehydgehalt, die Bestimmung von Furfuraldehyd an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN C04590-03-1992 Wasser- und Abwassertests auf Mangan. Bestimmung von Mangan mittels der Formaldoxim-Methode

Canadian General Standards Board (CGSB), Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • CAN/CGSB-4.2 NO.63.5-2016 Textile Prüfverfahren Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • CGSB 4.2 NO. 63.5-2007-CAN/CGSB-2007 Textiltestmethoden Textilien ?Bestimmung von Formaldehyd ?Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • CAN/CGSB-4.2 NO.63.4-2016 Textile Prüfverfahren Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)

Professional Standard - Environmental Protection, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • HJ/T 35-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Acetaldehyd.Gaschromatographie
  • HJ/T 36-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Acrolein.Gaschromatographie
  • HJ 1076-2019 Bestimmung von Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin und Trimethylamin in der Umgebungsluft mittels Ionenchromatographie
  • HJ/T 33-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Methanol.Gaschromatographie
  • HJ 683-2014 Umgebungsluft.Bestimmung von Aldehyd- und Ketonverbindungen.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 895-2017 Wasserqualität – Bestimmung von Methanol und Aceton – Headspace/Gaschromatographie
  • HJ/T 72-2001 Wasserqualität – Bestimmung von Phthalat (Dimethyldibutyldioctyl) – Flüssigkeitschromatographie
  • HJ 806-2016 Wasserqualität – Bestimmung von Acrylnitril und Acrolein – Purge and Trap / Gaschromatographie

BE-NBN, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • NBN T 04-035-1983 Paraformaldehyd für industrielle Zwecke – Bestimmung des Aldehydgehalts – Titrimetrische Methode

Standard Association of Australia (SAA), Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • AS/NZS 4266.15:1995 Holzwerkstoffplatten – Prüfmethoden Methode 15: Bestimmung von Formaldehyd (Perforatormethode)
  • AS 2365.6:1995(R2014) Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft. Bestimmung von Formaldehyd. Chromotrope Säuremethode mit Impact-Probenehmer.
  • AS/NZS 2098.11:2005 Prüfverfahren für Furnier und Sperrholz – Bestimmung der Formaldehydemissionen für Sperrholz

National Health Commission of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • GBZ/T 311-2018 Bestimmung von Toluylendiamin im Urin mittels Gaschromatographie
  • GB 23200.84-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Methoxychlorrückständen in Fleisch Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.49-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Difenoconazol-Rückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GBZ/T 312-2018 Bestimmung von N-Methylacetamid im Urin mittels Gaschromatographie
  • GBZ/T 326-2022 Standardgaschromatographische Methode zur Bestimmung von Dichlormethan im Urin

Professional Standard - Electricity, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DL/T 1355-2014 Methode zur Bestimmung des Furfuralgehalts in Transformatorenöl mittels HPLC

Professional Standard - Electron, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • SJ 2800-1987 Methode zur Bestimmung von Spuren von Methan in elektronischen Gasen – Wasserstoff-Flammenionisations-Deteror-Methode

Professional Standard - Energy, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • NB/SH/T 0903-2015 Standardtestmethode zur Bestimmung des Methanolgehalts in Fettsäuremethylestern mittels Gaschromatographie

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

FI-SFS, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • SFS 4996-1983 Textil. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Japanische Methode

Professional Standard - Water Conservancy, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • SL/T 748-2017 Wasserqualität – Bestimmung von Acrolein, Acrylnitril und Acetaldehyd – Spül- und Fallen-/Gaschromatographie

CH-SNV, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • SN EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)

AENOR, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • UNE-EN ISO 17226-1:2009 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2008)
  • UNE-EN 717-1:2006 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode
  • UNE-EN 717-3:1996 HOLZBASIERENDE PLATTEN. BESTIMMUNG DER FORMALDEHYD-FREIGABE. TEIL 3: FORMALDEHYD-FREIGABE DURCH DIE KOLBENMETHODE.
  • UNE 84743:2017 Kosmetische Rohstoffe. Ethanol. Bestimmung flüchtiger Verunreinigungen mittels Gaschromatographie: Aldehyde, hohe Alkohole, Methanol und Ester
  • UNE-EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie (ISO 25139:2011)
  • UNE-EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2:2011)

Indonesia Standards, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • SNI ISO 12460-1:2014 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 1: Formaldehydemission nach der 1-Kubikmeter-Kammermethode
  • SNI ISO 14184-1:2015 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 1: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • SNI 06-6017-1999 Prüfmethode für den Formaldehydgehalt (HCOH) in gegerbtem Leder (Iodometrie-Methode)
  • SNI 01-7140-2005 Testmethoden für Formaldehydemissionen in Holzplatten durch Glasexsikkatoren

GOSTR, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • GOST 33978-2016 Lebensmittel und Mischfutter. Methode zur Bestimmung von Thyreostatika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GOST 34310-2017 Biologische Heilmittel für die Veterinärmedizin. Methoden zur Bestimmung von Mertiolyt, Phenol, Formaldehyd

Professional Standard - Supply and Marketing Cooperative, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • GH/T 1109-2015 Bestimmung von Methylglyoxal in Honig. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DB44/T 318-2006 Bestimmung von Methylquecksilber in Fischereiprodukten – Gaschromatographie
  • DB44/T 519-2008 Schnellnachweismethode für Formaldehyd in Lebensmitteln
  • DB44/T 2040-2017 Bestimmung des Glyoxalgehalts in Papier und Pappe mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB44/T 418-2007 Bestimmung von 4-Methylimidazol in Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

TH-TISI, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • TIS 121.33-2013 Standardtestmethoden für Textilien. Teil 33: Bestimmung von Formaldehyd (freies und hydrolysiertes Formaldehyd) – Wasserextraktionsverfahren

UNKNOWN, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DB23/T 1877-2017 Bestimmung von Methanol-Spülgaskomponenten mittels Gaschromatographie

Jinlin Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DBS22/ 011-2013 Bestimmung von Ethylcarbamat in Getränkealkohol mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DB13/T 5029-2019 Bestimmung des Methanolgehalts in alkoholbasierten Kraftstoffen – Gaschromatographie – Infrarotspektroskopie

SE-SIS, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • SIS SS 23 48 03-1987 Spanplatten – Bestimmung des Formaldehydgehalts – Extraktionsverfahren namens Perforatorverfahren,

Shaanxi Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DBS61/ 0007-2022 Bestimmung von 4-Methylimidazol und 2-Methylimidazol in lokalen Standardgetränken der Lebensmittelsicherheit mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • DB22/T 395.6-2017 Physikalische und chemische Prüfmethoden für Gesundheitsprodukte Teil 6: Bestimmung von Formaldehyd
  • DB22/T 2464-2016 Bestimmung von Methylquecksilber in Wasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenz-Methode
  • DB22/T 247-2018 Bestimmung des industriellen Furfuralgehalts durch Gaschromatographie mit großer Kapillarsäule

NL-NEN, Chromatographische Bestimmung von Formaldehyd

  • NEN 6498-1986 Trinkwasser Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an trihalogenierten Methanen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten