ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

Für die Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten gibt es insgesamt 179 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten die folgenden Kategorien: Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Erdgas, Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, Milch und Milchprodukte, Kernenergietechnik, analytische Chemie, Getränke, Kraftstoff, Wasserqualität, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, organische Chemie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Chemikalien, Holz, Rundholz und Schnittholz, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Luftqualität.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • GB/T 31707-2015 Datenverarbeitung der Hintergrundkonzentration von atmosphärischem Kohlenmonoxid, gemessen mit einem In-situ-Gaschromatographiesystem (GC).
  • GB/T 31709-2015 Datenverarbeitung der Hintergrundkonzentration von atmosphärischem Kohlendioxid und Methan, gemessen mit einem In-situ-Gaschromatographiesystem (GC).
  • GB/T 27894.2-2011 Erdgas.Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie.Teil 2:Messsystemeigenschaften und Statistiken zur Datenverarbeitung

Professional Standard - Petrochemical Industry, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • SH/T 0400-1992 Gaschromatographische Bestimmung der Paraffin-Kohlenstoffzahlverteilung
  • SH/T 0653-1998 Erdölwachse.Bestimmung der Kohlenstoffzahlverteilung von Normalparaffin- und Nicht-Normalparaffinkohlenwasserstoffen.Gaschromatographie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • KS I ISO 6974-2-2015(2020) Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 2: Messsystemeigenschaften und Statistiken zur Datenverarbeitung
  • KS I ISO 6974-2:2006 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 2: Messsystemeigenschaften und Statistiken zur Datenverarbeitung
  • KS I ISO 6974-2:2015 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 2: Messsystemeigenschaften und Statistiken zur Datenverarbeitung
  • KS H ISO 11868:2006 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 11868:2021 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 11868-2006(2016) Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 11369-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 11369:2008 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 9377-2:2021 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex Teil 2: Methode mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie
  • KS I ISO 6974-5:2006 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C5- und C6+-Kohlenwasserstoffen für eine Labor- und Online-Prozessanwendung unter Verwendung von drei Säulen
  • KS I ISO 6974-5:2015 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe,
  • KS I ISO 16702:2019 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung der gesamten organischen Isocyanatgruppen in der Luft mittels 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin und Flüssigkeitschromatographie

International Organization for Standardization (ISO), Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • ISO 6974-2:2001 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Messsystemeigenschaften und Statistiken zur Datenverarbeitung
  • ISO 6974-2:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen
  • ISO 11868:2007 | IDF 147:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 10981:1993 Bestimmung von Uran in der Lösungslösung von Wiederaufbereitungsanlagen; Methode der Flüssigkeitschromatographie
  • ISO 11868:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11868:2007|IDF 147:2007 Bestimmung des Lactulosegehalts in wärmebehandelter Milch mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 10981:2004 Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Uran in der Lösungslösung von Wiederaufbereitungsanlagen - Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • EN ISO 16703:2011 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • ISO 27108:2010 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • ISO/DIS 24384 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) und Chrom(III) in Wasser – Methode mittels Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (LC-ICP-MS) nach Chelat-Vorbehandlung
  • ISO/FDIS 24384:2023 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) und Chrom(III) in Wasser – Methode mittels Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (LC-ICP-MS) nach Chelat-Vorbehandlung
  • ISO 21676:2018 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez
  • ISO 6974-5:2000 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C- bis C- und C-Kohlenwasserstoffen für eine Labor- und Online-Prozessanwendung

European Committee for Standardization (CEN), Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • EN ISO 6974-2:2002 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 2: Messsystemeigenschaften und Statistiken zur Datenverarbeitung
  • PD CEN/TS 16181:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN 16181:2018 Soil@ behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • FprEN 17503-2021 Böden, Schlamm, behandelte Bioabfälle und Abfälle – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • PD CEN/TR 16699:2014 Lebensmittel – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS/MS – Tandem-massenspektrometrische Parameter
  • EN ISO 27108:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 27108:2010)
  • EN ISO 9377-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex – Teil 2: Methode mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie
  • CEN/TS 16183:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Kapillargaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion ISO 11369: 1997
  • EN 16167:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • EN 16167:2018 Mit Boden@ behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GCECD)
  • EN ISO 6974-5:2001 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C5- und C6+-Kohlenwasserstoffen für eine Labor- und Online-Prozessanwendung unter Verwendung von drei Säulen
  • EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez
  • CEN/TS 16182:2012 Mit Schlamm behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-Mono- und Diethoxylaten mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)

RU-GOST R, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • GOST 31371.2-2008 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch die Methode der Gaschromatographie. Teil 2. Messsystemeigenschaften und Statistiken zur Datenverarbeitung
  • GOST 33833-2016 Spirituosen. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung des Volumenanteils von Methanol
  • GOST 31371.7-2008 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch die Methode der Gaschromatographie. Teil 7. Verfahren zur Messung des Stoffmengenanteils von Komponenten
  • GOST 31371.5-2008 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch die Methode der Gaschromatographie. Teil 5. Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C5- und C6+-Kohlenwasserstoffen für eine Labor- und Online-Prozessanwendung unter Verwendung von drei Säulen
  • GOST R 51822-2001 Weine und Weinmaterialien. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung des Volumenanteils von Ethanol und der Massenkonzentration von Essig- und Propionsäure

GOSTR, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • GOST 31371.2-2020 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mittels Gaschromatographie-Methode mit Bewertung der Unsicherheit. Teil 2. Unsicherheitsberechnungen
  • GOST 31371.7-2020 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch die Methode der Gaschromatographie. Teil 7. Verfahren zur Messung des Stoffmengenanteils von Komponenten
  • GOST 34449-2018 Lebensmittelprodukte, Lebensmittelrohstoffe, Futtermittel, Futtermittelzusatzstoffe. Bestimmung des Dioxin-Massenanteils mittels Gaschromatographie/hochauflösender Massenspektrometrie

未注明发布机构, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • DIN EN ISO 6974-2 E:2010-03 Determination of components of natural gas with specified uncertainties by gas chromatography Part 2: Characteristics of measuring systems and statistics of data processing (draft)
  • DIN EN 16167 E:2017-11 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • DIN EN 16181 E:2010-11 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN EN 16181 E:2017-11 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN 16167:2018(2019) Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC – MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GCECD)
  • BS EN 16181:2018 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN 51899 E:2009-12 Gasanalyse - Messprogramme und Datenauswertungsverfahren für die Gaschromatographie und andere Vergleichsverfahren; nur auf CD-ROM
  • BS EN ISO 11369:1997(2008)*BS 6068-2.61:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • DIN EN ISO 27108 E:2012-10 Water Quality Determination of Selected Water Treatment Agents and Pesticide Products Using Solid Phase Microextraction (SPME) followed by Gas Chromatography Mass Spectrometry (GC-MS) (Draft)
  • DIN EN 16167:2019 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD); Deutsche Fassung EN 16167:2018+AC:2019
  • BS EN 16190:2018(2019) Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC – MS)
  • DIN EN ISO 21676 E:2021-06 Water quality Determination of dissolved fractions of selected active pharmaceutical ingredients, transformation products and other organic substances in water and treated wastewaters using high performance liquid chromatography and mass spectrometry (dra
  • DIN EN ISO 6974-3 E:2017-10 Determination of natural gas components with specified uncertainty using gas chromatography Part 3: Determination of hydrogen, helium, oxygen, nitrogen, carbon dioxide and hydrocarbons above C using the two-column method (draft)

Association Francaise de Normalisation, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • NF EN 17503:2022 Böden, Schlamm, behandelte Bioabfälle und Abfälle – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF ISO 11868:2008 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • NF X30-439*NF EN 17503:2022 Böden, Schlamm, behandelte Bioabfälle und Abfälle – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF V04-356*NF ISO 11868:2008 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF EN 16300:2013 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Bestimmung der Jodzahl in Fettsäuremethylestern (FAME) - Berechnungsmethode basierend auf Daten, die durch Gaschromatographie gewonnen wurden
  • NF V04-356:1998 Wärmebehandelte Milch. Bestimmung des Lactulosegehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF EN ISO 27108:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Behandlungsmittel und Pflanzenprodukte – Methode mittels Mikro-Festphasenextraktion (MEPS) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF M07-152*NF EN 16300:2013 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung der Jodzahl in Fettsäuremethylestern (FAME) – Berechnungsverfahren aus gaschromatographischen Daten
  • NF EN ISO 9377-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffindex – Teil 2: Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie-Methode
  • NF M60-408*NF ISO 10981:2006 Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Uran in der Lösungslösung von Wiederaufbereitungsanlagen - Flüssigkeitschromatographie-Methode.
  • NF T90-205*NF EN ISO 27108:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF V03-090-2*NF EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • NF X31-032:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD).
  • NF T90-150*NF EN ISO 9377-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex – Teil 2: Methode unter Verwendung von Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie
  • XP X31-074*XP CEN/TS 16183:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Kapillargaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • NF T90-123*NF EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion.
  • XP CEN/TS 16183:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung bestimmter Phthalate mittels Kapillargaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • NF T90-124:2019 Wasserqualität – Bestimmung des Index flüchtiger Kohlenwasserstoffe – Head-Space-Gaschromatographieverfahren mit Flammenionisationsdetektor
  • NF ISO 13914:2023 Böden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen, Furanen und dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender Massenspektrometrie (HR GC-MS)
  • NF EN 16190:2018 Böden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender Massenspektrometrie (HR GC-MS)
  • NF EN ISO 15680:2004 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und verschiedener chlorierter Verbindungen durch Entgasung, Auffangen und thermische Desorption

German Institute for Standardization, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • DIN EN 16181:2019 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN EN 17503:2022-08 Böden, Schlamm, behandelte Bioabfälle und Abfälle – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 17503:2022
  • DIN EN 16167:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD); Deutsche Fassung EN 16167:2012
  • DIN EN 16300:2012-11 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Bestimmung der Jodzahl in Fettsäuremethylestern (FAME) - Berechnungsverfahren aus gaschromatographischen Daten; Deutsche Fassung EN 16300:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 16300 (2023-02) ersetzt.
  • DIN EN ISO 9377-2:2001 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex – Teil 2: Verfahren mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie (ISO 9377-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 9377-2:2000
  • DIN 51899:2010 Gasanalyse - Messprogramme und Datenauswertungsverfahren für die Gaschromatographie und andere Vergleichsverfahren; nur auf CD-ROM
  • DIN EN ISO 27108:2013-12 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Verfahren mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 27108:2010); Deutsche Fassung EN ISO 27108:2013
  • DIN 51899:2010-09 Gasanalyse - Messprogramme und Datenauswertungsverfahren für die Gaschromatographie und andere Vergleichsverfahren; nur auf CD-ROM / Hinweis: Wird durch DIN 51899/A1 (2022-01) geändert.
  • DIN EN ISO 6974-2:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen (ISO 6974-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 6974-2:2012
  • DIN 10473:1997-12 Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem <beta>  ——Lactoglobulin in wärmebehandelter Milch – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • DIN CEN/TS 16181:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung CEN/TS 16181:2013
  • DIN EN ISO 9377-2:2001-07 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex – Teil 2: Verfahren mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie (ISO 9377-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 9377-2:2000
  • DIN EN 16300:2012 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung der Jodzahl in Fettsäuremethylestern (FAME) – Berechnungsverfahren aus gaschromatographischen Daten; Deutsche Fassung EN 16300:2012
  • DIN CEN/TS 16183:2012-05*DIN SPEC 91265:2012-05 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Kapillargaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS); Deutsche Fassung CEN/TS 16183:2012
  • DIN EN ISO 27108:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Verfahren mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 27108:2010); Deutsche Fassung EN ISO 27108:2013
  • DIN 50450-4:1993-09 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik; Bestimmung von Verunreinigungen in Trägergasen und Dotierstoffgasen; Bestimmung von C<(Index)1>  ——C<(Index)3>  ——Kohlenwasserstoffen in Stickstoff mittels Gaschromatographie
  • DIN EN ISO 11369:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11369:1997
  • DIN 10473:1997 Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Lactoglobulin in wärmebehandelter Milch – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • DIN EN ISO 11369:1997-11 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11369:1997
  • DIN EN ISO 16703:2011 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen im Bereich C bis C mittels Gaschromatographie (ISO 16703:2004); Deutsche Fassung EN ISO 16703:2011
  • DIN 38407-34:2006 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 34: Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel, Biozide und Abbauprodukte; Methode mittels Gaschromatographie (GC-MS)
  • DIN EN 16190:2019-10 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS); Deutsche Fassung EN 16190:2018
  • DIN EN ISO 21676:2022-01 Wasserqualität - Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Masse ...
  • DIN CEN/TS 16183:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Kapillargaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS); Deutsche Fassung CEN/TS 16183:2012

Danish Standards Foundation, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • DS/ISO 11868:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 27108:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DS/EN 16300:2012 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung der Jodzahl in Fettsäuremethylestern (FAME) – Berechnungsverfahren aus gaschromatographischen Daten
  • DS/EN 16167:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • DS/ISO 8802-3:1990 Informationsverarbeitungssysteme – Lokale Netzwerke – Teil 3: Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD)-Zugriffsmethode und Spezifikationen der physikalischen Schicht
  • DS/EN ISO 9377-2:2001 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex – Teil 2: Methode mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie
  • DS/EN ISO 11369:1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • DS/CEN/TS 16183:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Kapillargaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS/EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez

PL-PKN, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • PN-EN 16181-2018-09 P Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

Professional Standard - Energy, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • NB/T 10624-2021 Bestimmung der Kohlenstoffzahlverteilung von Fischer-Tropsch-Synthesewachsen mittels Gaschromatographie
  • NB/SH/T 0889-2014 Flüssiges Paraffinwachs und sein Rohöl.Bestimmung des normalen Paraffin-Kohlenwasserstoffgehalts und der Kohlenstoffzahlverteilung.Gaschromatographie
  • NB/SH/T 0653-2021 Bestimmung des Gehalts und der Kohlenstoffzahlverteilung von Normal- und Nichtnormalparaffinen in Erdölwachsen mittels Gaschromatographie

KR-KS, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • KS H ISO 11868-2021 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 9377-2-2021 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex Teil 2: Methode mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie
  • KS I ISO 16702-2019 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung der gesamten organischen Isocyanatgruppen in der Luft mittels 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin und Flüssigkeitschromatographie

British Standards Institution (BSI), Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • BS ISO 11868:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 16300:2012 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge. Bestimmung der Jodzahl in Fettsäuremethylestern (FAME). Berechnungsmethode aus gaschromatographischen Daten
  • BS EN 17503:2022 Boden, Schlamm, behandelter Bioabfall und Abfall. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 9377-2:2000 Wasserqualität. Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex. Methode mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie
  • 23/30466146 DC BS EN 16300. Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge. Bestimmung der Jodzahl in Fettsäuremethylestern (FAME). Berechnungsmethode aus gaschromatographischen Daten
  • BS PD CEN/TR 16699:2014 Lebensmittel. Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS/MS. Parameter der Tandem-Massenspektrometrie
  • BS EN ISO 27108:2013 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte. Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS DD 257-5:2003 Methoden zur Analyse von Holzschutzmitteln und behandeltem Holz. Bestimmung des Carbonsäuretyps in Zink- und Kupfercarboxylat-Konservierungslösungen mittels Gaschromatographie
  • BS EN ISO 11369:1997 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • DD 257-5-2003 Methoden zur Analyse von Holzschutzmitteln und behandeltem Holz. Bestimmung des Carbonsäuretyps in Zink- und Kupfercarboxylat-Konservierungslösungen durch Gaschromatographie
  • BS EN 16167:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • BS EN ISO 21676:2021 Wasserqualität. Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Umwandlungsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser. Methode unter Verwendung von Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und…
  • BS EN 16190:2018 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm. Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS)
  • BS ISO 13914:2023 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm. Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS)
  • 23/30425527 DC BS ISO 24384. Wasserqualität. Bestimmung von Chrom(VI) und Chrom(III) in Wasser. Methode unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (LC-ICP-MS) nach Chelat-Vorbehandlung

Professional Standard - Chemical Industry, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • HG/T 3500-1982 Methode zur Bestimmung der Polaritätskonstante einer stationären Flüssigkeit in der Gaschromatographie mit chemischen Reagenzien
  • HG/T 3500-2011 Chemisches Reagenz. Prüfverfahren für die Polaritätskonstante der flüssigen stationären Phase in der Gaschromatographie

International Dairy Federation (IDF), Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • IDF 147-2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Group Standards of the People's Republic of China, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • T/ZLJYXH 3-2023 Bestimmung des Harnstoff- und Biuretgehalts in der Abgasbehandlungsflüssigkeit von Dieselfahrzeugen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/ZLJYXH 4-2023 Bestimmung von 8 anorganischen Anionen in der Abgasbehandlungsflüssigkeit von Dieselfahrzeugen mittels Ionenchromatographie

Lithuanian Standards Office , Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • LST EN 16300-2012 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung der Jodzahl in Fettsäuremethylestern (FAME) – Berechnungsverfahren aus gaschromatographischen Daten
  • LST EN 16167-2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • LST EN ISO 9377-2:2002 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex – Teil 2: Verfahren mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie (ISO 9377-2:2000)
  • LST EN ISO 11369:2000 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997)

AENOR, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • UNE-EN 16300:2013 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung der Jodzahl in Fettsäuremethylestern (FAME) – Berechnungsverfahren aus gaschromatographischen Daten
  • UNE-EN ISO 27108:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 27108:2010)
  • UNE-EN ISO 11369:1998 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG AUSGEWÄHLTER PFLANZENBEHANDLUNGSMITTEL. VERFAHREN MIT HOCHLEISTUNGSFLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE MIT UV-DETEKTION NACH FEST-FLÜSSIG-EXTRAKTION. (ISO 11369:1997).
  • UNE-EN ISO 9377-2:2001 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex – Teil 2: Methode mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie. (ISO 9377-2:2000)

Universal Oil Products Company (UOP), Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • UOP 870-90 Kohlenstoffzahlverteilung von Paraffinen, Naphthenen und Aromaten mittels GC

ES-UNE, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • UNE-EN 17503:2022 Boden, Schlamm, behandelter Bioabfall und Abfall – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2022.)
  • UNE-EN 16190:2018 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen durch Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar...
  • UNE-EN ISO 21676:2022 Wasserqualität - Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Masse ...

Professional Standard - Commodity Inspection, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • SN/T 2145-2008 Bestimmung von Pentachlorphenol in Holzschutzlösungen und behandeltem Holz sowie Holzprodukten. Gaschromatographische Methode

(U.S.) Ford Automotive Standards, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • FORD FLTM BZ 157-01-2011 BESTIMMUNG ORGANISCHER EMISSIONEN AUS NICHTMETALLISCHEN MATERIALIEN IM FAHRZEUGINNENRAUM DURCH HEADSPACE-GASCHROMATOGRAPHIE

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • GJB 570.3-1988 Datenerfassung und -verarbeitung für die statische Prüfung der Finalisierungstestmethoden meteorologischer Instrumente

American Society for Testing and Materials (ASTM), Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • ASTM D7823-13 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger, regulierter Phthalate in Poly(vinylchlorid)-Kunststoffen durch thermische Desorption, Gaschromatographie/Massenchromatographie
  • ASTM D7504-23 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-17 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-21 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-17a Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-16 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-09 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-20 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-18 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-12 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-15 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-15e1 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-11 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl

国家烟草专卖局, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • YC/T 377-2019 Bestimmung von Ammoniak in der Standardbehandlung zur Imprägnierung von Zigarettenrauch, Cambridge Filter Trap-Ion Chromatography

中华全国供销合作总社, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • GH/T 1330-2021 Bestimmung der Stoffmengenanteile von Galaktose und Mannose im Lebensmittelzusatzstoff Galaktomannan mittels Kapillargaschromatographie

CEN - European Committee for Standardization, Verarbeitung von Gaschromatographie-Messdaten

  • EN 16190:2018 Mit Boden@ behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS)
  • PREN 16190-2017 Mit Boden@ behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten