ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chemischer Rohstoff Naphthalin

Für die Chemischer Rohstoff Naphthalin gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chemischer Rohstoff Naphthalin die folgenden Kategorien: organische Chemie, Chemische Ausrüstung, Umfangreiche elektronische Komponenten, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Kraftstoff, Wortschatz, Chemikalien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Land-und Forstwirtschaft, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, nichtmetallische Mineralien, (kein Titel), füttern, Biologie, Botanik, Zoologie, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Umweltschutz, Essen umfassend, Feuer bekämpfen, Anorganische Chemie, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Lebensmitteltechnologie, Kohle, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Nichteisenmetallprodukte, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, schwarzes Metall, Metallerz, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Kernenergietechnik, Farben und Lacke, Zutaten für die Farbe, Industrielles Automatisierungssystem, Flasche, Glas, Urne, Luftqualität, Erdölprodukte umfassend, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Aufschlag, Einrichtungen im Gebäude, Keramik, Ledertechnologie, medizinische Ausrüstung, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Terminologie (Grundsätze und Koordination), magnetische Materialien, Textilprodukte, Baumaterial, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Bergbau und Ausgrabung, Obst, Gemüse und deren Produkte, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Feuerfeste Materialien, chemische Produktion, Stahlprodukte, Anwendungen der Informationstechnologie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, analytische Chemie, Fruchtfleisch, Isoliermaterialien.


IN-BIS, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • IS 645-1955 Spezifikation für Decalin (Decalin) für Beschichtungen
  • IS 4707 Pt.1-1968 Klassifizierung kosmetischer Rohstoffe und Hilfsstoffe Teil 1
  • IS 4707 Pt.2-1993 Klassifizierung kosmetischer Rohstoffe und Hilfsstoffe Teil 2 Liste der Rohstoffe, die im Allgemeinen nicht als sicher für die Verwendung in Kosmetika gelten

RU-GOST R, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • GOST 16106-1982 Kohlechemisches Naphthalin. Spezifikationen
  • GOST 18911-1973 Technische 1-Naphthol-2-carbonsäure. Spezifikationen
  • GOST 11126-1988 Chemischer Koks-Rohstoff zur Herstellung von Industriekohlenstoff. Spezifikationen
  • GOST 20460-1975 Gewöhnlicher Fenchel. Rohes Material
  • GOST 33343-2015 Treibstoffe für Flugturbinen. Bestimmung von Naphthalinkohlenwasserstoffen durch die Methode der Ultraviolettspektrophotometrie
  • GOST 17749-1972 Also Treibstoff. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Aromatengehalts von Dicyclen (Naphthalin-Kohlenwasserstoffe).
  • GOST 12095-1976 Sesam. Industrierohstoff. Spezifikationen
  • GOST 12096-1976 Saflor. Industrierohstoff. Spezifikationen
  • GOST 12098-1976 Vergewaltigen. Industrierohstoff. Spezifikationen
  • GOST 12094-1976 Ölmohn. Industrierohstoff. Spezifikationen
  • GOST 12097-1976 Falscher Flachs. Industrierohstoff. Spezifikationen
  • GOST 13496.1-1998 Mischfutter und rohes Mischfutter. Methoden zur Bestimmung von Natrium und Natriumchlorid
  • GOST 13496.1-1989 Mischfutter und rohes Mischfutter. Methoden zur Bestimmung von Natrium und Natriumchlorid
  • GOST 22391-1989 Sonnenblume. Anforderungen an staatliche Einkäufe und Lieferungen
  • GOST 382-1991 Rohe Häute und Felle, sortiert für die industrielle Verwendung. Spezifikationen
  • GOST ISO 5089-2001 Textile Materialien. Vorbereitung von Proben für chemische Tests
  • GOST 17110-1971 Sojabohnen (industrieller Rohstoff). Anforderungen an Lieferungen. Spezifikationen
  • GOST R 51421-1999 Futtermittel, Mischfutter, Rohstoffe. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • GOST 2642.4-2016 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • GOST 2642.13-1986 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methode zur Bestimmung von Boroxid
  • GOST 2642.8-2017 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Magnesiumoxid
  • GOST 2642.7-2017 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid
  • GOST 2642.5-2016 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Eisen(III)-oxid
  • GOST 2642.14-1986 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methode zur Bestimmung von Zirkonoxid
  • GOST 2642.6-2017 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Titan(IV)-oxid

GOSTR, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • GOST 16106-2019 Kohlechemisches Naphthalin. Spezifikationen
  • GOST 11126-2019 Chemischer Koks-Rohstoff zur Herstellung von Industriekohlenstoff. Spezifikationen
  • GOST 9158-1976 Hanfsamen. Industrierohstoff. Spezifikationen
  • GOST 13496.1-2019 Mischfutter und rohes Mischfutter. Methoden zur Bestimmung des Natrium- und Chloridgehalts
  • GOST 2642.13-2018 Feuerfeste und feuerfeste Rohstoffe. Methode zur Bestimmung von Boroxid
  • GOST 2642.14-2019 Feuerfeste und feuerfeste Rohstoffe. Methode zur Bestimmung von Zirkoniumoxid (IV)

CZ-CSN, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • CSN 62 1123-1989 Synthetische Rohkautschuke Bestimmung des Gehalts an Phenyl-Betanathylamin
  • CSN 42 0505-1978 Chemische Analyse von technischem Eisen. Allgemeine Grundsätze

Group Standards of the People's Republic of China, Chemischer Rohstoff Naphthalin

Professional Standard - Electron, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • SJ/Z 1466-1979 Verfahren zur chemischen Analyse von Rohstoffen zur Verwendung in der Chemietechnik
  • SJ/Z 1464-1979 Methode zur chemischen Analyse von Erzmaterialien
  • SJ/T 11075-1996 Methoden zur chemischen Analyse der in Ferriten verwendeten Rohstoffe

Association Francaise de Normalisation, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • NF T45-002:1981 Rohstoffe für die Gummiindustrie. Zinkoxid.
  • NF T45-001:1979 ROHSTOFFE FÜR DIE GUMMIINDUSTRIE. TITANDIOXID.
  • NF T45-022:1986 Rohstoffe für die Gummiindustrie. Aluminiumhydroxid al(oh)3.
  • NF T45-006:1968 ROHSTOFFE FÜR DIE ELASTOMERINDUSTRIE. MAGNESIA ALS VULKANISATOR UND STABILISATOR.
  • NF T45-029:1996 Rohstoffe für die Gummiindustrie. Organische Peroxide. Methodenanalyse.
  • NF T45-016:1979 Rohstoffe für die Gummiindustrie, zusammengesetzte Inhaltsstoffe in Form von Masterbatches. Kennzeichnung von Paketen.
  • NF T45-004:1979 ROHSTOFFE FÜR DIE GUMMIINDUSTRIE. Stearinsäure (technische Qualität).
  • NF T45-013:1975 Rohstoffe für die Gummiindustrie – Talk.
  • NF T45-003:1983 Rohstoffe für die Gummiindustrie. Schwefel.
  • NF T45-018:2001 Rohstoffe für die Gummiindustrie - Chemische Produkte - Dispersionen oder Grundmischungen.
  • NF T45-006:1997 Rohstoffe für die Gummiindustrie. Magnesiumoxid wird als Vulkanisations- und Stabilisierungsmittel verwendet. Testmethoden.
  • NF T45-024:1988 Rohstoffe für die Gummiindustrie. Unlöslicher Schwefel.
  • NF T45-019:1983 Rohstoffe für die Gummiindustrie. Paraffine.
  • NF T77-150:1986 Basissilikone für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Hydroxylgruppen. Methoden durch Reduktion mit Lithium-Aluminiumhydrid.
  • NF T45-008:1986 Rohstoffe für die Gummiindustrie. Kaolin.
  • NF L09-078*NF EN 9278:2018 Luft- und Raumfahrtreihe – Allgemeine Grundsätze des Obsoleszenzmanagements von Chemikalien, Materialien und Prozessen
  • NF EN 9278:2018 Luft- und Raumfahrtreihe – Allgemeine Grundsätze für den Umgang mit der Obsoleszenz von Chemikalien, Materialien und Prozessen

HU-MSZT, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • MSZ 9563-1966 Markierungen für Produkte der chemischen Industrie und zur Reinigung von Rohstoffen
  • MSZ 10091-1961 Prüfung künstlicher Rohstoffe. Definition des weichmachenden Elements
  • MSZ 5371-1965 Papierindustrie. Rohstoffprüfung. Gehalt an Kieselsäure in der grauen Substanz
  • MSZ 11606-1961 Industrielle Strahlrohstoffe
  • MSZ 11601-1962 Industrielle Strahlrohstoffe
  • MSZ 11604-1961 Industrielle Strahlrohstoffe. Industriesprengstoffe 4
  • MSZ 11612-1963 Industrielle Sprengrohstoffe, Industriesprengstoffe 50
  • MSZ 11614-1963 Industrielle Strahlrohstoffe. Nickel 80
  • MSZ 11603-1961 Industrielle Strahlrohstoffe Typ 3
  • MSZ 11613-1963 Industriestrahlrohstoff Nickel 60
  • MSZ 11611-1963 Industrielle Strahlrohstoffe. Nickel 40
  • MSZ 11615-1962 Industrielle Strahlrohstoffe. Rohes Nickel
  • MNOSZ 13760-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baustoffen für chemische Maschinen und Anlagen, Verhalten von Bauwerkstoffen in Hydrofluorid
  • MSZ 19848/8-1987 Chromoxid zur aktuellen Rohstofferkennung
  • MNOSZ 13763-1953 Grundlagen der Materialprüfung für den chemischen Maschinen- und Anlagenbau. Strukturmaterialien in Phosphorsäure
  • MNOSZ 13752-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baustoffen für chemische Maschinen und Anlagen. Verwendete Strukturmaterialien
  • MSZ 5648-1982 Die Druckindustrie verändert Produktrohstoffe
  • MSZ 3734-1963 Rohe und verarbeitete Schmierstoffe
  • MSZ 4506-1971 Elektrisches Schleifwerkzeug für Weizenrohstoffe
  • MSZ 11605-1961 Industrielle Strahlrohstoffe. Wasserstoff
  • MNOSZ 13765-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baustoffen für chemische Maschinen und Anlagen, Verhalten von Bauwerkstoffen in Schwefeldioxid
  • MNOSZ 13753-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baustoffen für chemische Maschinen und Anlagen. Korrosionsstellen
  • MSZ 11602-1961 Industrielle Strahlrohstoffe. Einfüllen von Strahlmitteln
  • MNOSZ 13751-1953 Allgemeiner Teil: Richtlinien zur Werkstoffauswahl für den Bau chemischer Maschinen und Anlagen
  • MNOSZ 1669-1951 Nicht tiefverarbeitete Rohstoffe für Gummiplatten
  • MSZ 11609-1962 Industrielle Strahlrohstoffe. Sprengmechanismus
  • MNOSZ 13766-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baustoffen für chemische Maschinen und Anlagen. Strukturmaterialien verhalten sich in Alkalien
  • MNOSZ 13769-1953 Grundlagen der Materialprüfung für den chemischen Maschinen- und Anlagenbau. Eigenschaften der Holzarten
  • MNOSZ 13762-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baustoffen für chemische Maschinen und Anlagen. Strukturmaterialien verhalten sich in Schwefelsäure
  • MNOSZ 13761-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baustoffen für chemische Maschinen und Anlagen. Strukturmaterialien verhalten sich in Salpetersäure
  • MNOSZ 13756-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baustoffen für chemische Maschinen und Anlagen. Strukturmaterialien verhalten sich in Essigsäure
  • MNOSZ 13767-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baustoffen für chemische Maschinen und Anlagen. Wie sich Strukturmaterialien in Ammoniak verhalten
  • MSZ 5370-1965 Prüfung von Rohstoffen in der Papierindustrie. leichter Inhalt
  • MSZ 5365-1965 Papierindustrie. Rohstoffprüfung. Mint-Inhalt
  • MSZ 8751/1-1970 Rohstoffe für Pinsel und Schreibpinsel. Verarbeitungsmethode
  • MSZ 11607-1961 Industriesprengung Rohstoffsprengstoff I Modell
  • MSZ 11610-1963 Industrielle Strahlrohstoffe. Niacin Element 33
  • MNOSZ 5910-1952 Feuerfeste Baustoffe für die Gasindustrie
  • MSZ 5923/4.lap-1969 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe und Produkte testen den Magnesiumoxidgehalt, umfassendes Elementmodell der Rohstoffe. Definition des Aluminiumoxidgehalts
  • MSZ 5923/5.lap-1969 Prüfung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffprodukten. Umfassendes Elementarmodell des Magnesiumoxidgehalts in Rohstoffen. Definition des Eisenoxidgehalts
  • MSZ 5923/9.lap-1969 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe sowie Produktprüfungen. Umfassendes Elementmodell des Magnesiumoxidgehalts in Rohstoffen. Definition des Manganoxidgehalts
  • MNOSZ 16751-1954 Mechanisch angetriebener Generator. Arbeitsbau Industrierohstoffe
  • MNOSZ 13757-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baustoffen für chemische Maschinen und Anlagen. Strukturmaterialien verhalten sich in Zitronensäure
  • MSZ 16578-1971 Alle Veröffentlichungen der Hochschulstufe 10, 678 zu Großmodell-Rohstoffindustrie, Gummi- und Kunststoffindustrie 679 zu verwandten Branchen unterschiedlicher Rohstoffe (Stein, Naturrohstoffe)
  • MSZ 5923/6.lap-1969 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe sowie Produktprüfungen. Umfangreicher Testmodus für Rohstoffe mit Magnesiumoxidgehalt. Definition des Tantaloxidgehalts
  • MSZ 5560-1984 Garantierte Rohstoffe und Beleuchtungswerkzeuge. Für handgeführtes Arbeiten
  • MNOSZ 13758-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baumaterialien für Maschinen und Anlagen der chemischen Industrie, Verhalten von Strukturmaterialien in Fettsäuren
  • MNOSZ 13755-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baustoffen für chemische Maschinen und Anlagen. Umfassende Klassifizierung von Strukturmaterialien mit dielektrischer Barriere
  • MSZ 5366-1965 Prüfung von Rohstoffen in der Papierindustrie. Definition des Feuchtigkeitsgehalts
  • MSZ 5369-1965 Prüfung von Rohstoffen in der Papierindustrie. Aschegehalt
  • MSZ 6497-1961 Zündrohstoffe für Straßenfahrzeuge
  • MSZ 11620-1964 Industrielle Strahlrohstoffe, Meereswurzelstrahlpulver
  • MNOSZ 13768-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baustoffen für chemische Maschinen und Anlagen. Design- und Produktionsgrundlagen
  • MSZ 5921/1.lap-1968 Prüfung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffprodukten. Hauptsächlich Siliziumoxid. Umfassendes Elementmodell der Inhaltsrohstoffe. gemeinsamer Standard
  • MSZ 5921/3.lap-1968 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe, Prüfung von Produktionsprodukten. Umfassendes Elementmodell der wichtigsten Rohstoffe mit Siliziumoxidgehalt. Definition des Aluminiumoxidgehalts

Professional Standard - Chemical Industry, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • HG/T 20534-1993 Gestaltungsvorschriften für die Aufbereitung chemischer fester Einsatzstoffe und Brennstoffe
  • HG/T 20534-2021 Entwurfsspezifikation für die Aufbereitung chemischer Feststoffrohstoffe und Brennstoffe
  • HG/T 20534-1993(条文说明) Gestaltungsvorschriften für chemische Feststoffrohstoffe und Brennstoffaufbereitung
  • HG/T 20518-1992(条文说明) Gestaltungsprinzipien für chemisch-mechanisierte Transporte
  • HG/T 20518-1992 Gestaltungsprinzipien für chemisch-mechanisierte Transporte
  • HG/T 22803-2016 Das Prinzip und der Code für Reserven der Güteklasse 3(2) im Chemiebergbauprojekt
  • HG/T 22803-1993 Grundsätze und Vorschriften für die Mineralmenge der Stufe 3 (2) im technischen Entwurf chemischer Minen

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • DB31/T 152-1994 Managementstandards zur Rohstoffeinsparung in Chemieunternehmen

PL-PKN, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • PN P50092-1992 Rohstoffe für die Papierindustrie. Zellstoff. Chemische Analyse
  • PN C01060-1968 Bezeichnung des Reinheitsgrades Rohstoffe und Produkte der Chemie! Industrie
  • PN C97014-1969 Rohstoffe für die Elektrodenindustrie Pilchkoks
  • PN A75952-1964 Halbverarbeitete Fruchtprodukte Rohfruchtsäfte
  • PN BN 6140-04-1964 Kosmetik. Parfümprodukte. Angabe des Zerkleinerungsgrades von pulverförmigen Rohstoffen und Kosmetika
  • PN T06513-02-1990 Messung des Redoxpotentialwerts Industrielle Analysegeräte

Professional Standard-Ships, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • CB/T 3826-1998 Materialklassifizierung und Code für Rohstoffe und Wirkstoffe in der Chemietechnik

CU-NC, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • NC 33-70-1987 Öl Industrie. Bestimmung des Gehalts an naphthalischen Kohlenwasserstoffen in Turbokraftstoffen. Spektrophotometer-Methode

Professional Standard - Agriculture, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • NY/T 4269-2023 Futterrohstoff extrudierte Sojabohnen
  • NY/T 4424-2023 Bestimmung des Peroxidwerts von Futtermittelrohstoffen
  • NY/T 4331-2023 Allgemeine Anforderungen an Chili-Rohstoffe zur Verarbeitung
  • T/CAFFCI 17-2019 Rohstoff Centella asiatica-Extrakt für Kosmetika
  • SN/T 5565-2023 Manuelles Probenahmeverfahren für den Versand von Rohöl, das Schwefelwasserstoff enthält

Professional Standard-Safe Production, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • AQ 4129-2019 Sicherheitsvorschriften für die Verwendung chemischer Rohstoffe für Feuerwerkskörper und Böller

AENOR, Chemischer Rohstoff Naphthalin

Professional Standard - Building Materials, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • JC/T 49-1995 Industrieller Rohglimmer
  • JC/T 753-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Klassensanden
  • JC/T 753-2022 Chemische Analysemethode für siliziumhaltiges Glasrohmaterial
  • JC/T 874-2000 Methoden der chemischen Analyse von siliziumhaltigen Materialien für die Zementindustrie
  • JC/T 420-1991 Chemische Analysemethode für Chlor im Zementrohmaterial
  • JC/T 850-2009 Methoden der chemischen Analyse von Eisenrohstoffen für die Zementindustrie
  • JC/T 874-2009 Methoden der chemischen Analyse von siliziumhaltigen Rohstoffen für die Zementindustrie
  • JC/T 420-2006 Chemische Analysemethode für Chlor im Zementrohmaterial
  • JC/T 850-1999 Methoden der chemischen Analyse von Eisenkorrekturmaterialien für die Zementindustrie

工业和信息化部, Chemischer Rohstoff Naphthalin

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemischer Rohstoff Naphthalin

ES-UNE, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • UNE 84070:2016 Kosmetische Rohstoffe. Ethylalkohol
  • UNE 84026:2018 Kosmetische Rohstoffe. Erstellung von Infrarotspektren für feste Rohstoffe
  • UNE 84740:2020 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Titandioxid.
  • UNE 84624:2018 Kosmetische Rohstoffe. Isostearinsäure
  • UNE 84625:2018 Kosmetische Rohstoffe. Isostearylalkohol
  • UNE 84082:2018 Kosmetische Rohstoffe. Zahnpasten. Fällungskieselsäure.
  • UNE 84650:2016 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte.
  • UNE 84712:2019 Kosmetische Rohstoffe. Tocopherylacetat.
  • UNE 84724:2017 Kosmetische Rohstoffe. Zahnpasten. Stevia
  • UNE 84006:2016 Kosmetische Rohstoffe. Glycerylstearat.
  • UNE 84723:2015 Kosmetische Rohstoffe. Zahnpasten. Cetylpyridiniumchlorid
  • UNE 84096:2016 Kosmetische Rohstoffe. Natriumalkylethersulfat 27 %.
  • UNE 84642:2017 Kosmetische Rohstoffe. Natriumcocoamphoacetat.
  • UNE 84137:2016 Kosmetische Rohstoffe. Kokosmonoethanolamid.
  • UNE 84097:2016 Kosmetische Rohstoffe. Natriumalkylethersulfat 70 %.
  • UNE 84143:2016 Kosmetische Rohstoffe. Kokosdiethanolamid.
  • UNE-EN 9278:2018 Luft- und Raumfahrtreihe – Allgemeine Grundsätze des Obsoleszenzmanagements von Chemikalien, Materialien und Prozessen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2018.)
  • UNE 84031:2018 Kosmetische Rohstoffe. Ammoniumlaurylsulfat 27 %.
  • UNE 84092:2018 Kosmetische Rohstoffe. Polyethylenglykol-20-Stearat

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Chemischer Rohstoff Naphthalin

ES-AENOR, Chemischer Rohstoff Naphthalin

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemischer Rohstoff Naphthalin

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • GB/T 24445-2009 Einschnecken-Futtermittelextruder
  • GB/T 33306-2016 Kosmetische Inhaltsstoffe.D-Panthenol
  • GB/T 29721-2013 Spezifikationen der Kohle für Wirbelschichtvergaser
  • GB/T 15501-1995 Luftqualität – Bestimmung von Nitrobenzol (Mononitro- und Dinitro-Verbindung) – Reduktion durch spektrophotometrische Methode mit Zin-N-(1-Naphthyl)ethylendiamin-Dihydrochlorid
  • GB/T 23810-2009 Spezifikation von Kohle zur Direktverflüssigung
  • GB 50598-2010 Code für die Gestaltung der Bergbautechnik für Zementrohstoffe
  • GB/T 35021-2018 Additive Fertigung. Prozesskategorien und Rohstoffe
  • GB/T 29722-2013 Spezifikationen der Kohle für Flugstromvergaser
  • GB/T 41957-2022 Öl zur Verwendung in Rußprodukten – flüssiges katalytisches Crack-Aufschlämmungsöl bei der Erdölraffinierung
  • GB/T 24235-2009 Eisenerze als Rohstoffe für die Direktreduktion von Wellen. Bestimmung des Reduktions-Zerfalls-Index und des Metallisierungsgrads bei niedriger Temperatur
  • GB 50541-2009 Code für die Gestaltung des Rohstofflagers von Eisen- und Stahlwerken
  • GB/T 29116-2012 Allgemeine Grundsätze zur Berechnung des Rohstoffverbrauchs in Industrieunternehmen
  • GB/T 29115-2012 Bewertungsleitfaden zur Rohstoffeinsparung von Industrieunternehmen
  • GB/T 50541-2019 Technische Designstandards für den Rohstoffhof des Eisen- und Stahlunternehmens
  • GB/T 12366.1-1990 Leitfaden für die Arbeit komplexer Standards – Prinzip und Methode

RO-ASRO, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • STAS 7012-1990 Rohstoffe für die Zellstoff- und Papierindustrie. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • STAS 5372-1968 Industrialisierte Lindenstämme
  • STAS 10687-1976 Ausrüstung für die chemische Industrie. BIKONISCHES DICHTUNGSELEMENT

CN-STDBOOK, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • 图书 3-9063 Zusammenstellung von Standards der chemischen Industrie für Gummirohstoffe (1) (dritte Ausgabe)
  • 图书 3-9065 Standardsammlung der chemischen Industrie für Kautschukrohstoffe (3) (dritte Ausgabe)
  • 图书 3-9064 Standardsammlung der Chemischen Industrie Kautschukrohstoffe II (Dritte Auflage)
  • 图书 3-9066 Standardsammlung der chemischen Industrie für Kautschukrohstoffe (4) (3. Auflage)

农业农村部, Chemischer Rohstoff Naphthalin

中华人民共和国环境保护部, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • GB 4921-1985 Abgas aus dem Herstellungsprozess – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs und der Stickoxide – Kaliumdichromat-Oxidation und kolorimetrische Methode mit Naphthylethylendiamin

Professional Standard - Light Industry, Chemischer Rohstoff Naphthalin

PK-PSQCA, Chemischer Rohstoff Naphthalin

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • YB/T 5174-1993 Verkokungsrohöl für Kohlenstofftinte
  • YB/T 4479-2015 Technische Spezifikation für den Aufbereitungsprozess von Rohstoffen auf Gussrückständen

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • DB43/T 1593-2019 Sicherheitstechnische Anforderungen an die Verpackung chemischer Rohstoffe für Feuerwerkskörper und Böller
  • DB43/T 2894-2023 Kosmetische Rohstoffe: ätherisches Borneol-Kampferöl
  • DB43/T 2893-2023 Centella asiatica-Extrakt, Rohstoff für Kosmetika

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • DB21/T 3767-2023 Technische Spezifikation für den Voraufschluss und den enzymatischen Hydrolyseprozess von Futterrohstoffen aus Sojabohnenprotein

BE-NBN, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • NBN I-994-1969 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Messung von Redox-Stoffen oder -Materialien

German Institute for Standardization, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • DIN 28071:1986 Öfen mit Auskleidung für die chemische Industrie; Anleitung zum Ausmauern
  • DIN 51001:2003-08 Prüfung oxidischer Roh- und Grundstoffe - Allgemeine Arbeitsgrundlagen für das Röntgenfluoreszenzverfahren (RFA)
  • DIN 51081:2002-12 Prüfung oxidischer Rohstoffe und Materialien - Bestimmung der Massenänderung beim Zünden
  • DIN 51085:2022-09 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN 51085:2022 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN 55673:2000 Farben, Lacke und ihre Rohstoffe – Analyse mittels Nahinfrarotspektrometrie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 55673:2017 Farben, Lacke und ihre Rohstoffe – Analyse mittels Nahinfrarotspektrometrie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 51081:2002 Prüfung oxidischer Rohstoffe und Materialien - Bestimmung der Massenänderung beim Zünden
  • DIN EN 9278:2018 Luft- und Raumfahrtreihe – Allgemeine Grundsätze des Obsoleszenzmanagements von Chemikalien, Materialien und Prozessen; Deutsche und englische Fassung EN 9278:2018
  • DIN EN 9278:2018-11 Luft- und Raumfahrtreihe – Allgemeine Grundsätze des Obsoleszenzmanagements von Chemikalien, Materialien und Prozessen; Deutsche und englische Fassung EN 9278:2018
  • DIN 51085:2006 Prüfung oxidischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN 51085:2015 Prüfung oxidischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • CNS 624-1956 Methode der chemischen Analyse für feuerfestes Material

Professional Standard - Commodity Inspection, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • SN/T 3056.14-2011 Bestimmung wesentlicher Parameter chemischer Rohstoffe zur Verwendung in Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpern. Teil 14: Wismutoxid
  • SN/T 3056.3-2011 Bestimmung wesentlicher Parameter chemischer Rohstoffe zur Verwendung in Feuerwerkskörpern und Knallkörpern. Teil 3: Bleitetraoxid-Pulver
  • SN/T 3056.5-2011 Bestimmung wesentlicher Parameter chemischer Rohstoffe zur Verwendung in Feuerwerkskörpern und Knallkörpern. Teil 5: Schwefel
  • SN/T 3056.11-2011 Bestimmung wesentlicher Parameter chemischer Rohstoffe zur Verwendung in Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpern. Teil 11: Ferrumpulver
  • SN/T 3056.6-2011 Bestimmung wesentlicher Parameter chemischer Rohstoffe zur Verwendung in Feuerwerkskörpern und Knallkörpern. Teil 6: Strontiumsulfat
  • SN/T 3056.7-2011 Bestimmung wesentlicher Parameter chemischer Rohstoffe zur Verwendung in Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpern. Teil 7: Kupfersulfat
  • SN/T 3056.8-2011 Bestimmung wesentlicher Parameter chemischer Rohstoffe zur Verwendung in Feuerwerkskörpern und Knallkörpern. Teil 8: Kaliumchlorat
  • SN/T 3056.10-2011 Bestimmung wesentlicher Parameter chemischer Rohstoffe zur Verwendung in Feuerwerkskörpern und Knallkörpern. Teil 10: Strontiumcarbonat
  • SN/T 3056.12-2011 Bestimmung wesentlicher Parameter chemischer Rohstoffe zur Verwendung in Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpern. Teil 12: Bariumnitrat
  • SN/T 3056.13-2011 Bestimmung wesentlicher Parameter chemischer Rohstoffe zur Verwendung in Feuerwerkskörpern und Knallkörpern. Teil 13: Silbernitrat
  • SN/T 1701-2015 Kontrollregeln für den Import und Export synthetischer Fasern für WIG
  • SN/T 1701-2006 Kontrollregeln für den Import und Export synthetischer Fasern für WIG
  • SN/T 3056.2-2011 Bestimmung wesentlicher Parameter chemischer Rohstoffe zur Verwendung in Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpern. Teil 2: Natriumhexafluorsilikat
  • SN/T 3056.9-2011 Bestimmung wesentlicher Parameter chemischer Rohstoffe zur Verwendung in Feuerwerkskörpern und Knallkörpern. Teil 9: Natriumhydrogencarbonat
  • SN/T 3056.15-2011 Bestimmung wesentlicher Parameter chemischer Rohstoffe zur Verwendung in Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpern. Teil 15: Kaliumdichromat

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • DB50/T 503-2013 Bestimmung des Dicumylperoxidgehalts in der Farbenindustrie (Redoxkapazitätsmethode)

GOST, Chemischer Rohstoff Naphthalin

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • DB13/T 5048-2019 Technische Bedingungen der Rohkohle für die katalytische Kohlevergasung

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • DB45/T 2332-2021 Qualitätsanforderungen an den täglichen chemischen Rohstoff Zuckerrohrblätter

IT-UNI, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • UNI 2959-1949 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Kobaltgehalts von Stählen. Gewichtsmethode mit Zinkoxid und mit Alpha-Lachgas-Beta-Naphthol.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • KS E ISO 11257:2008 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • KS E ISO 11256:2008 Eisenerzpellets für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Clustering-Index
  • KS E ISO 11256:2017 Eisenerzpellets für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Clustering-Index
  • KS E 3066-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohstoffen mit hohem Siliziumgehalt für Keramik
  • KS E ISO 10835:2008 Direktreduziertes Eisen und heiß brikettiertes Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung
  • KS E ISO 11258-2017(2022) Eisenerze als Rohstoffe für die Direktreduktion von Wellen – Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • KS E ISO 11258-2022 Eisenerze als Rohstoffe für die Direktreduktion von Wellen – Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • KS E 3066-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Rohstoffen mit hohem Siliziumgehalt für Keramik
  • KS M 7034-2013 Prüfverfahren für wasserlösliche Bestandteile im Rohmaterial für Zellstoff
  • KS M 7034-2003 Prüfverfahren für wasserlösliche Bestandteile im Rohmaterial für Zellstoff

未注明发布机构, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • DIN 51085 E:2022-02 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN 51085 E:2012-12 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN 50942:1996 Phosphatieren von Metallen – Verfahrensprinzipien, Prüfmethoden
  • DIN EN 9278 E:2018-04 Luft- und Raumfahrtreihe – Allgemeine Grundsätze des Obsoleszenzmanagements von Chemikalien, Materialien und Prozessen

Association of German Mechanical Engineers, Chemischer Rohstoff Naphthalin

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Chemischer Rohstoff Naphthalin

American National Standards Institute (ANSI), Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • ANSI N14.1-2001 Kernmaterialien – Uranhexafluorid – Verpackungen für den Transport

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • DB63/T 1610-2017 Siliziumtetrachlorid-Rohstoff für Vorformlinge für optische Fasern

AT-ON, Chemischer Rohstoff Naphthalin

British Standards Institution (BSI), Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • BS ISO 17296-2:2015 Additive Fertigung. Allgemeine Grundsätze. Übersicht über Prozesskategorien und Rohstoffe
  • BS ISO 1998-1:1998 Erdölindustrie – Terminologie – Rohstoffe und Produkte
  • BS ISO 1998-1:1999 Erdölindustrie – Terminologie – Rohstoffe und Produkte
  • BS EN 9278:2018 Luft- und Raumfahrtserie. Allgemeine Grundsätze des Obsoleszenzmanagements von Chemikalien, Materialien und Prozessen
  • BS EN ISO 17296-2:2016 Additive Fertigung. Allgemeine Grundsätze. Übersicht über Prozesskategorien und Rohstoffe
  • 20/30400951 DC BS ISO 9286. Schleifkörner und Rohöl. Chemische Analyse von Siliziumkarbid

GSO, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • GSO 132:2012 Plastikflaschen zum Abfüllen chemischer Materialien und Produkte
  • OS GSO ISO 11258:2013 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads

Professional Standard - Goods and Materials, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • WB/T 1007-1997 Formen von Rohkohle vor einem industriellen Brikettofen

YU-JUS, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • JUS B.D8.240-1982 Feuerfeste Materialien. Chemische Analyse von Siliziumkarbidproduktion und Rohstoffen
  • JUS H.B8.359-1982 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kobaltgehalts. Photometrische Methode mit 2-Nitroso-1-naphthol

American Society for Testing and Materials (ASTM), Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • ASTM D1840-07(2017) Standardtestmethode für Naphthalinkohlenwasserstoffe in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM F2027-16 Standardhandbuch zur Charakterisierung und Prüfung von Roh- oder Ausgangsmaterialien für gewebetechnologisch hergestellte Medizinprodukte

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • DB52/T 673-2010 Qualitätskontrollvorschriften für die Verarbeitung von Rohtabak

国家林业局, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • LY/T 2892-2017 Technische Spezifikationen für den Bau von Flächenbegrünungsprojekten

European Committee for Standardization (CEN), Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • EN 9278:2018 Luft- und Raumfahrtreihe – Allgemeine Grundsätze des Obsoleszenzmanagements von Chemikalien, Materialien und Prozessen

Professional Standard - Geology, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • DZ/T 0213-2002 Metallurgische, chemische Kalkstein- und Dolomit-, Zementrohstoff-Mineralgeologische Prospektionsspezifikation

SCC, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • NS-EN 9278:2018 Luft- und Raumfahrtreihe – Allgemeine Grundsätze des Obsoleszenzmanagements von Chemikalien, Materialien und Prozessen

International Organization for Standardization (ISO), Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • ISO 10835:1995 Direkt reduziertes Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung – Manuelle Methoden für reduzierte Pellets und Stückerze
  • ISO 5932:1980 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Kobaltgehalts; Photometrische Methode mit 2-Nitroso-1-Naphthol

Professional Standard - Tobacco, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • YC/T 595-2023 Leitfaden zur Verarbeitungstechnologie von Rohstoffen für gedroschene und wiederaufbereitete Slim-Zigaretten

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • DB37/T 1639.4-2019 Wasserquoten für wichtige Industrieprodukte in der Provinz Shandong Teil 4: Wichtige Industrieprodukte für die Herstellung chemischer Rohstoffe und chemischer Produkte

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • JIS R 2015:2007 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbid-Rohstoffen für feuerfeste Produkte
  • JIS M 8852:1998 Methoden zur chemischen Analyse von Rohstoffen mit hohem Siliziumgehalt für Keramik
  • JIS M 8856:1998 Methoden zur chemischen Analyse von Rohstoffen mit hohem Aluminiumoxidgehalt für Keramik

GM Daewoo, Chemischer Rohstoff Naphthalin

KR-KS, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • KS E 3066-2013(2023) Methoden zur chemischen Analyse von Rohstoffen mit hohem Siliziumgehalt für Keramik

国家医药管理局, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • YY 0252-1997 Klassifizierung und Codes von Chemikalien (Rohstoffe, Zubereitungen)

Indonesia Standards, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • SNI 01-4484-1998 Weitere Themen der Maisverarbeitung - Rohstoffe für Futtermittel

U.S. Military Regulations and Norms, Chemischer Rohstoff Naphthalin

(U.S.) Ford Automotive Standards, Chemischer Rohstoff Naphthalin

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • DB3310/T 76-2021 Spezifikationen für den Aufbau und die Verwaltung eines digitalen Lagersystems für Kunststoffrohstoffe

Professional Standard - Machinery, Chemischer Rohstoff Naphthalin

  • JB/T 5893.6-1991 Rohstoffe für elektrotechnisches Porzellan. Chemische Analysemethode von Kalifeldspat




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten