ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Probenatom Atom

Für die Probenatom Atom gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Probenatom Atom die folgenden Kategorien: Textilfaser, füttern, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Chemikalien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Büromaschinen, Land-und Forstwirtschaft, Getränke, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Wortschatz, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, analytische Chemie, Luftqualität, Wasserqualität, Bienenzucht, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Physik Chemie, Nichteisenmetalle, Informatik, Verlagswesen, Rotierender Motor, Umfangreiche elektronische Komponenten, Kraftstoff, Prüfung von Metallmaterialien, Dünger, Schmuck, Essen umfassend, Textilprodukte, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Gummi, schwarzes Metall, grob, Erdölprodukte umfassend, Optik und optische Messungen, Strahlenschutz, Strahlungsmessung, Kernenergietechnik, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Keramik, Bodenqualität, Bodenkunde, Mengen und Einheiten, Feuerfeste Materialien, Anorganische Chemie, Baumaterial, Metrologie und Messsynthese, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Metallerz, Holzbearbeitungsgeräte, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Vakuumtechnik, Elektrische Traktionsausrüstung, Fischerei und Aquakultur, nichtmetallische Mineralien, Rohrteile und Rohre, Stahlprodukte, technische Zeichnung, Glas, Abfall, Technische Produktdokumentation, Zutaten für die Farbe, Milch und Milchprodukte, erziehen, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Terminologie (Grundsätze und Koordination).


AENOR, Probenatom Atom

  • UNE 84044:1994 KOSMETIK-ROHSTOFFE. KOKOSNUSSÖL.
  • UNE 84742:2010 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Bestimmung von Quecksilber in Titandioxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • UNE-EN ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe (ISO 664:2008)
  • UNE 84741:2012 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Bestimmung von Antimon in Titandioxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie am Graphitofen
  • UNE-EN 241:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natriumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • UNE 84710:2009 Kosmetische Rohstoffe. Zahnputzmittel. Bestimmung des Nitrat-Ions mittels Flüssigkeitschromatographie.

GOST, Probenatom Atom

  • GOST 31266-2004 Rohstoffe und Lebensmittel. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 33413-2015 Rohstoffe und Lebensmittel. Bestimmung des Massenanteils von Zinn nach der Atomabsorptionsmethode
  • GOST 33412-2015 Rohstoffe und Lebensmittel. Bestimmung des Massenanteils von Quecksilber durch flammenlose Atomabsorptionsmethode
  • GOST 33411-2015 Rohstoffe und Lebensmittel. Bestimmung des Massenanteils von Arsen nach der Methode der Atomabsorption mit Hydriderzeugung
  • GOST 28353.3-1989 Silber. Methode der Atomabsorptionsanalyse
  • GOST 28353.1-1989 Silber. Methode der Atomemissionsanalyse

PL-PKN, Probenatom Atom

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Probenatom Atom

农业农村部, Probenatom Atom

  • NY/T 3319-2018 Bestimmung von Cadmium in pflanzlichen Rohstoffen durch Direktinjektions-Atomfluoreszenzmethode
  • NY/T 3492-2019 Probenvorbereitung für landwirtschaftliche Biomasse-Rohstoffe

Group Standards of the People's Republic of China, Probenatom Atom

  • T/ZZB 2998-2022 Orangenessig
  • T/CNHFA 111.10-2023 Rohstoff Cassia für gesunde Ernährung
  • T/CNHFA 111.2-2023 Rohstoff Wolfsbeere für gesunde Ernährung
  • T/GDAAV 0711-2024 Futtermittel – Gardeniae Fructus (Gardenia jasminoides Ellis)
  • T/CAFFCI 63-2022 Kosmetische Inhaltsstoffe – Himbeerketonglucosid
  • T/FJBS 5-2023 Kosmetischer Rohstoff Gardenia-Extrakt (ätherisches Fuding-Gardenia-Öl)
  • T/HPCIA 008-2021 Sapindus mukurossi-Extrakt für Kosmetika
  • T/YJHX 0003-2024 Bestimmung der Manganmigration in Keramikprodukten durch Atomabsorptionsmethode
  • T/YJHX 0004-2024 Bestimmung der Kupfermigrationsmenge in Keramikprodukten durch Atomabsorptionsmethode
  • T/NAIA 069-2021 Bestimmung von Quecksilber in trockenen Anlagen mittels Wasserbad-Heißextraktion und Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/CAIA SH004-2015 Reisbestimmung von Cadmium-Feststoffproben durch elektrothermische Verdampfung, Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/SXSYSJSXH 0001-2019 Universeller Atomfluoreszenz-Quecksilberanalysator
  • T/SXHK 004-2019 Definitionsprinzipien der Produkt-3D-Musterebene
  • T/CASME 134-2022 Atomlagenabscheidungsreaktor zur Partikeloberflächenbeschichtung
  • T/CBMF 99-2021 Bestimmung von Glas, Glasuren und deren Rohstoffen – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CMA CC045-2020 Allgemeine Spezifikation für messtechnische elektronische Originalaufzeichnungen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Probenatom Atom

  • CNS 7426-1981 Rohes Kokosöl
  • CNS 5223-1980 Testmethode für Zink in Wasser (Atomabsorption, direkt)
  • CNS 5225-1980 Testmethode für Mangan in Wasser (Atomabsorption, Dorect)
  • CNS 5224-1980 Testmethode für Nickel in Wasser (Atomabsorption, direkt)
  • CNS 5462-1980 Testmethode für Blei in Wasser (Atomabsorption, direkt)
  • CNS 5463-1980 Die Testmethode für Cabmium in Wasser (Atomabsorption, direkt)
  • CNS 5465-1980 Testmethode für Kobalt in Wasser (Atomabsorption, direkt)
  • CNS 5466-1980 Testmethode für Eisen in Wasser (Atomabsorption, direkt)
  • CNS 5464-1980 Testmethode für Kupfer in Wasser (Atomabsorption, direkt)
  • CNS 5468-1980 Testmethode für Blei in Wasser (Atomabsorption, Chelat-Extraktion)
  • CNS 14896-14-2005 Titan – Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse
  • CNS 12416-2006 Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie
  • CNS 11296-9-1985 Größen und Einheiten der Atom- und Kernphysik
  • CNS 11296.9-1985 Größen und Einheiten der Atom- und Kernphysik
  • CNS 14896.14-2005 Titan – Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse
  • CNS 11209-1995 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • CNS 11206-2002 Eisen und Stahl – Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • CNS 8045-1981 Methode zur Bestimmung von Kupfer in Erzen (Atomabsorptionsmethode)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Probenatom Atom

  • KS G 2303-2009 Stempelkissentinte
  • KS M ISO 6955:2011 Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • KS M ISO 6955-2016(2021) Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • KS M ISO 6955:2016 Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • KS M ISO 6955-2021 Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • KS M ISO 7742-2007(2012) Feste Düngemittel – Reduzierung der Proben
  • KS H ISO 11212-3:2008 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • KS H ISO 11212-4-2008(2018) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • KS H ISO 11212-3-2008(2018) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • KS D ISO 7530-1-2012(2017) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS M 0016-2010 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Atomabsorptionsanalyse
  • KS H ISO 11212-4:2008 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • KS M 2001-2005 Verfahren zur Probenahme von Rohöl und Erdölprodukten
  • KS M 2001-1985 Verfahren zur Probenahme von Rohöl und Erdölprodukten
  • KS M 2001-2020 Verfahren zur Probenahme von Rohöl und Erdölprodukten
  • KS D 2553-2015 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS M 1076-2023 Tinte in elektrotechnischen Produkten – Bestimmung von Blei und Cadmium – Atomspektrometrie
  • KS D ISO 7530-1:2012 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS M 2001-2005(2020) Verfahren zur Probenahme von Rohöl und Erdölprodukten
  • KS L ISO 20565-3-2012(2017) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv
  • KS L ISO 20565-3-2012(2022) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv
  • KS L ISO 20565-3-2022 Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • KS E ISO 10835-2008(2018) Direktreduziertes Eisen und heiß brikettiertes Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung
  • KS D 2568-2008 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS D 2553-2015(2020) Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS E 3030-2007(2012) Atomabsorptionsspektrochemische Analyse für Eisenerze
  • KS D 2568-2019 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS E 3030-1982 Atomabsorptionsspektrochemische Analyse für Eisenerze
  • KS D 2553-2020 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS M 1076-2008(2018) Tinte in elektrotechnischen Produkten – Bestimmung von Blei und Cadmium – Atomspektrometrie
  • KS E ISO 10835-2023 Direktreduziertes Eisen und heiß brikettiertes Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung
  • KS I ISO 17852:2011 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 5961:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Cadmium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D 1659-2008 Methoden zur spektrophotometrischen Atomabsorptionsanalyse von Eisen und Stahl
  • KS M 0016-1995 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Atomabsorptionsanalyse
  • KS M 9104-1996 Wasserqualität – Bestimmung von Cadmium mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Probenatom Atom

RU-GOST R, Probenatom Atom

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Probenatom Atom

  • GB 19328-2003 Produkt mit Ursprungsbezeichnung oder geografischer Angabe – Kouzijiao-Likör
  • GB/T 16448-2013 Tabaksamen.Regel für die Benennung der Sorte
  • GB 19853-2005 Produkt mit Ursprungsbezeichnung oder geografischer Angabe: Fuyuan-Rogen vom Amur-Stör, Kaluga-Stör und Kumpel-Lachs
  • GB/T 4470-1998 Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • GB/T 21191-2007 Atomfluoreszenzspektrometer
  • GB/T 29783-2013 Bestimmung von Chrom (VI) in elektrischen und elektronischen Produkten. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 17593-1998 Textilien – Testmethode für Schwermetallionen – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 21187-2007 Atomabsorptionsspektrophotometer
  • GB/T 28872-2012 Testmethode eines magnetischen Rasterkraftmikroskops mit leichtem Schlagmodus für die Nanotopographie lebender Zellen
  • GB/T 36244-2018 Atomemissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 29607-2013 Gummiprodukt.Bestimmung des Cadmiumgehalts.Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 23768-2009 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz. Allgemeine Regeln für die Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 33046-2016(英文版) Gummiprodukte - Bestimmung des Kobaltgehalts - Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 43735-2024 Rydberg-Atompräparationsmethode für Quantenpräzisionsmessungen
  • GB/T 43861-2024 Allgemeine Prinzipien der Methoden der Mikrowellenplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • GB/T 18608-2001 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen, Nickel, Natrium und Vanadium in Rohöl mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 15337-1994 Allgemeine Regeln für die atomabsorptionsspektrometrische Analyse
  • GB/T 15337-2008 Allgemeine Regeln für die atomabsorptionsspektrometrische Analyse
  • GB/T 12498-2012 Allgemeine Spezifikation des Rubidium-Frequenzstandards
  • GB/T 36384-2018 Bestimmung von Quecksilber in anorganischen chemischen Produkten. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 4324.15-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB 7728-1987 Allgemeine Regeln für die Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie zur chemischen Analyse metallurgischer Produkte
  • GB/T 20395-2006 Identifizierung des Erregers der Pebrine für die Seidenraupe (Bombyx moril.)

BR-ABNT, Probenatom Atom

国家林业和草原局, Probenatom Atom

German Institute for Standardization, Probenatom Atom

  • DIN 51009:2013 Optische Atomspektralanalyse – Prinzipien und Definitionen
  • DIN 51009:2001 Optische Atomspektralanalyse – Prinzipien und Definitionen
  • DIN 51401:2016 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) – Vokabeln
  • DIN 51401 Beiblatt 1:2017-07 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) - Wortschatz; Beilage 1: Erläuterungen
  • DIN 51401:2016-11 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) – Vokabeln
  • DIN 51009:2013-11 Optische Atomspektralanalyse – Prinzipien und Definitionen
  • DIN 51061:2017-04 Prüfung von keramischen Roh- und Fertigmaterialien - Bemusterung von keramischen Rohstoffen
  • DIN 51401 Bb.1:2017 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) - Wortschatz; Beilage 1: Erläuterungen
  • DIN EN ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung (ISO 11212-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-4:1997
  • DIN EN ISO 11212-3:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung (ISO 11212-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-3:1997
  • DIN 51061:2017 Prüfung von keramischen Roh- und Fertigmaterialien - Bemusterung von keramischen Rohstoffen
  • DIN EN ISO 664:2008-11 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe (ISO 664:2008); Deutsche Fassung EN ISO 664:2008
  • DIN EN 241:2000-12 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Natriumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 241:2000
  • DIN 51401:2010 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) – Vokabular

International Telecommunication Union (ITU), Probenatom Atom

AT-ON, Probenatom Atom

HU-MSZT, Probenatom Atom

ES-UNE, Probenatom Atom

SCC, Probenatom Atom

  • UNE 84143:2008 Kosmetische Rohstoffe. Kokosdiethanolamid.
  • UNE 84137:2008 Kosmetische Rohstoffe. Kokosmonoethanolamid.
  • UNE 84137:1997 ERRATUM KOSMETISCHE ROHSTOFFE. KOKOSMONOETHANOLAMID.
  • UNE 84143:1998 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. KOKOSNUSS-DIETHANOLAMID.
  • UNE 84137:1996 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. KOKOSNUSS-MONOETHANOLAMID.
  • DANSK DS/ISO 8181:2023 Atomlagenabscheidung – Vokabular
  • DANSK DS/EN ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe
  • BS EN ISO 664:1995 Ölsaaten. Reduzierung der Laborprobe auf die Untersuchungsprobe
  • DIN 51009 E:2012 Entwurf eines Dokuments – Optische Atomspektralanalyse – Prinzipien und Definitionen
  • DIN 51401 E:2015 Entwurf eines Dokuments – Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) – Wortschatz
  • UNE 34558:1983 FLEISCH UND FLEISCHPRODUKTE. PROBENAHME. ENTNAHME VON PRIMÄRPROBEN.
  • VDI 2343 BLATT 1-2001 Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten – Grundlagen und Begriffe
  • AENOR UNE 84143:2016 Kosmetische Rohstoffe. Diethanolamid von Kokosfettsäuren.
  • AENOR UNE 84137:2016 Kosmetische Rohstoffe. Kokosfettsäuremonoethanolamid.
  • AS 2134.1:1988 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NS 4775:1994 Wasseranalytik - Atomabsorptionsspektrometrie, Zerstäubung in Flammen - Spezielle Richtlinien für Natrium und Kalium
  • AS 3641.1:1989 Empfohlene Vorgehensweise bei der Analyse mittels Atomemissionsspektrometrie - Grundsätze und Techniken
  • DIN 51401 Supplement 1 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) – Wortschatz; Beilage 1: Erläuterungen
  • BS 3630-15:1976 Methoden zur Probenahme und Analyse von Zink und Zinklegierungen - Magnesium in Zinklegierungen (Atomabsorptionsmethode)
  • BS ISO 31-9:1992 Größen und Einheiten-Atom- und Kernphysik
  • BS ISO 80000-10:2009 Mengen und Einheiten. Atom- und Kernphysik
  • BS ISO 11438-1:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • NS-EN ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (I...
  • NS-EN ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe (ISO 664:2008)
  • NS-EN ISO 664:1995 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe (ISO 664:1990)
  • 07/30160974 DC BS EN ISO 664. Ölsaaten. Reduzierung der Laborprobe auf die Testprobe
  • DANSK DS/EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (I...
  • VDI 3866 BLATT 1-2000 Bestimmung von Asbest in technischen Produkten — Grundlagen — Probenentnahme und Probenaufbereitung
  • BS DD ENV 955-4:1997 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten – Produkte, die Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid enthalten (Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrographie (ICP))
  • AS 1809:1976 Verhaltenskodex für die Sicherheit von Rohwollproben zu Ausstellungszwecken
  • DANSK DS/EN 241:2000 Flüssige Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Natriumgehaltes - Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • NS-EN 241:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natriumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode

CZ-CSN, Probenatom Atom

  • CSN 42 4105-1981 Primäraluminium Al 99,5 für elektrotechnische Zwecke
  • CSN 62 1129-1986 Synthetische Rohkautschuke. Probenahme und Probenvorbereitung
  • CSN 42 0647 Cast.11-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Wolfram. Bestimmung von Mangan nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0635 Cast.10-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Führen. Bestimmung von Zink nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0621 Cast.52-1983 Kupfer. Bestimmung von Antimon nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0647 Cast.4-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Wolfram. Bestimmung von Nickel nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0621 Cast.44-1983 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Kupfer. Bestimmung von Silber nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0647 Cast.7-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Wolfram. Bestimmung von Natrium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0621 Cast.50-1983 Kupfer. Bestimmung von Zink nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0635 Cast.12-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Führen. Bestimmung von Silber nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0621 Cast.51-1983 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Kupfer. Bestimmung von Nickel nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0621 Cast.49-1983 Kupfer. Bestimmung von Eisen nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0646 Cast.10-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Molybdän. Bestimmung von Nickel nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0621 Cast.46-1983 Kupfer. Bestimmung von Zinn nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0621 Cast.48-1983 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Kupfer. Bestimmung von Wismut nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0635 Cast.11-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Führen. Bestimmung von Wismut nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0646 Cast.9-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Molybdän. Bestimmung von Natrium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0635 Cast.13-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Führen. Bestimmung von Kupfer nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0647 Cast.10-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Wolfram. Bestimmung von Kupfer nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0621 Cast.42-1983 Kupfer. Bestimmung von Blei mit der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 56 0076-1987 Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink und Cadmium in Lebensmitteln mittels Atomabsorptionsverfahren
  • CSN 42 0622 Cast.18-1981 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bronzen. Bestimmung von Magnesium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN ISO 8656:1994 Feuerfeste Produkte. Probenahme von Rohstoffen und ungeformten Produkten. Probenahmeschema
  • CSN ISO 7530-1:1994 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • CSN 01 2840-1963 Tschechoslowakische analytische Standardprobe für Erzrohstoffe
  • CSN 42 0646 Cast.8-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Molybdän. Bestimmung von Magnesium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0640 Cast.9-1982 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickel. Bestimmung von Magnesium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0646 Cast.7-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Molybdän. Bestimmung von Calcium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0647 Cast.9-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Wolframanalyse. Bestimmung von Magnesium durch Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0635 Cast.14-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Führen. Bestimmung von Magnesium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0647 Cast.8-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Wolfram. Bestimmung von Calcium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0635 Cast.16-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Führen. Bestimmung von Calcium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0641 Cast.23-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickellegierungen. Bestimmung von Molybdän nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0636 Cast.7-1983 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Blei-Antimon-Legierungen. Bestimmung von Zink nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0636 Cast.13-1991 Blei-Antimon-Legierungen. Bestimmung von Arsen mit der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0636 Cast.8-1983 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Blei-Antimon-Legierungen. Bestimmung von Silber nach der Atomabsorptionsmethode

IETF - Internet Engineering Task Force, Probenatom Atom

International Federation of Trucks and Engines, Probenatom Atom

Association Francaise de Normalisation, Probenatom Atom

  • NF A20-602*NF ISO 4693:1987 Eisenerze. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • T01-040:1982 Analytische spektroskopische Methoden. Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz. Wortschatz.
  • NF EN 15517:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAGH) nach Säureextraktion
  • NF EN ISO 664:2008 Ölsaaten – Umwandlung einer Laborprobe in eine Testprobe
  • NF A20-601:1984 Eisenerze. Bestimmung des Calcium- und/oder Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF M60-790-4:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 4: Methodik zur Auflösung von Bodenproben.
  • NF M60-790-3:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 3: Methodik zur Vorbehandlung von Bodenproben.
  • NF M60-790-2:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 2: Leitfaden zur Auswahl von Probenahmezonen, zur Bodenprobenahme, zum Transport und zur Aufbewahrung von Bodenproben.
  • NF M60-780-4:1997 Kernenergie. Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Bioindikatoren. Teil 4: Allgemeiner Leitfaden zur Probenvorbereitung.
  • NF EN 14084:2003 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • NF A08-901:1991 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung.
  • NF M07-065:2004 Petrochemische Produkte – Dosierung von Kalium in Essenzen – Methode der spektrometrischen Absorption von Atomen
  • NF M07-037*NF EN 241:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natriumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF EN 241:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natriumgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie

未注明发布机构, Probenatom Atom

American Society for Testing and Materials (ASTM), Probenatom Atom

  • ASTM E1644-98 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM E1644-04(2016)e1 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM E1644-21 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM D1971-95 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-16 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-16(2021)e1 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM E1727-99 Standardpraxis für die Sammlung von Bodenproben vor Ort zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM E1727-04 Standardpraxis für die Sammlung von Bodenproben vor Ort zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM D1971-02 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-11 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-02(2006) Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM E1729-04 Standardpraxis für die Sammlung getrockneter Farbproben vor Ort zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM E1613-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
  • ASTM E1728-99 Standardpraxis für die Sammlung abgesetzter Staubproben vor Ort unter Verwendung von Wischprobenverfahren zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM UOP879-87 Aluminium in Katalysatoren durch Atomabsorption
  • ASTM UOP878-87 Kalium in Katalysatoren durch Atomabsorption
  • ASTM E1613-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
  • ASTM D6966-13 Standardpraxis für die Sammlung abgesetzter Staubproben unter Verwendung von Wischproben zur anschließenden Bestimmung von Metallen
  • ASTM E1613-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
  • ASTM E1729-99 Standardpraxis für die Sammlung getrockneter Farbproben vor Ort zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM E1741-00 Standardpraxis für die Vorbereitung luftgetragener Bleipartikelproben, die bei Sanierungs- und Bauarbeiten gesammelt wurden, für die anschließende Analyse mittels Atomspektrometrie
  • ASTM D7691-11 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)

KR-KS, Probenatom Atom

  • KS M ISO 6955-2016 Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • KS H ISO 11212-3-2008(2023) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • KS H ISO 11212-4-2008(2023) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • KS M 1076-2008(2023) Tinte in elektrotechnischen Produkten – Bestimmung von Blei und Cadmium – Atomspektrometrie

British Standards Institution (BSI), Probenatom Atom

  • BS EN ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • BS EN ISO 11212-3:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • BS ISO 8181:2023 Atomlagenabscheidung. Wortschatz
  • BS 6245-1:2001 Probenahme von Tabak und Tabakerzeugnissen – Verfahren zur Probenahme von Rohstoffchargen (allgemeine Grundsätze)
  • 23/30442762 DC BS ISO 8181. Atomlagenabscheidung. Terminologie
  • BS 5551-2.5:1989 Düngemittel. Probenahme. Verfahren zur Reduzierung von Proben fester Düngemittel
  • BS EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • BS EN ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-A).
  • BS EN ISO 80000-10:2013 Größen und Einheiten. Atom- und Kernphysik
  • BS EN ISO 80000-10:2019 Größen und Einheiten – Atom- und Kernphysik
  • BS ISO 15202-1:2012 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Probenahme
  • BS ISO 80000-10:2010 Größen und Einheiten. Atom- und Kernphysik

Indonesia Standards, Probenatom Atom

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Probenatom Atom

  • JJG 1004-2005 Atomfrequenzstandards für Wasserstoff
  • JJG 694-1990 Atomabsorptionsspektrophotometer
  • JJG 292-1996 Verifizierungsverordnung der Frequenzstandards für Rubidium-Gaszellen
  • JJG 492-2009 Überprüfungsverordnung für Cäsium-Atomfrequenzstandards
  • JJG 292-2009 Verifizierungsverordnung für Rubidium-Atomfrequenzstandards
  • JJG 939-2009 Verifizierungsregelung von Atomfluoreszenzspektrophotometern
  • JJG 1151-2018 Flüssigkeitschromatograph-Atomfluoreszenzspektrometer
  • JJG(地质) 1003-1990 Eichvorschriften für Atomfluoreszenzphotometer
  • JJG(教委) 07-1992 Vorschriften zur Überprüfung der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JJG 492-1987 Überprüfungsverordnung des Cäsiumstrahlfrequenzstandards
  • JJG 679-1990 Überprüfungsregelung des kalten Atomabsorptionsanalysators von Quecksilber
  • JJG 548-1988 Verifizierungsregelung des kalten Atomfluorometers zur Bestimmung von Quecksilber

International Organization for Standardization (ISO), Probenatom Atom

  • ISO/FDIS 8181:2023 Atomlagenabscheidung – Wortschatz
  • ISO 8181:2023 Atomlagenabscheidung – Wortschatz
  • ISO/DIS 8181 Atomlagenabscheidung – Terminologie
  • ISO 11212-3:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • ISO 6955:1982 Analytische spektroskopische Methoden; Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz; Zweisprachige Ausgabe des Wortschatzes
  • ISO 31-9:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 31-9:1980 Größen und Einheiten der Atom- und Kernphysik
  • ISO 11212-4:1997/cor 1:1997 Stärke und Folgeprodukte - Schwermetallgehalt - Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 17852:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 5961:1994 Wasserqualität; Bestimmung von Cadmium mittels Atomabsorptionsspektrometrie

PT-IPQ, Probenatom Atom

  • NP 1772-1986 Rohstoffe für die Glasindustrie. Sand. Titangehaltstest (Atomabsorptionsspektrometrie)
  • NP 1914-1985 Rohstoffe für die Blasindustrie. Sand. Bestimmung des Eisengehalts (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • NP 1919-1985 Rohstoffe für die Blasindustrie. Sand. Bestimmung des Calciumgehalts (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • NP 1918-1985 Rohstoffe für die Blasindustrie. Sand. Bestimmung des Chromgehalts (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • NP 1917-1985 Rohstoffe für die Blasindustrie. Sand. Bestimmung des Magnesiumgehalts (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • NP 1916-1985 Rohstoffe für die Glasindustrie. Sand. Bestimmung des Magnesiumgehalts (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • NP 1915-1985 Rohstoffe für die Glasindustrie. Sandtyp. Bestimmung des Aluminiumgehalts (Atomabsorptionsspektrophotometrie)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Probenatom Atom

  • GB/T 32262-2015 Vorbereitung einer Desoxyribonukleinsäureprobe für die Rasterkraftmikroskopmessung
  • GB/T 33046-2016 Gummiprodukte – Bestimmung des Kobaltgehalts – Atomabsorptionsspektrometrie

GSO, Probenatom Atom

  • GSO ISO 7530-1:2013 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • GSO ISO 10478:2013 Erdölprodukte – Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen – Induktiv gekoppelte Plasmaemissions- und Atomabsorptionsspektroskopiemethoden
  • BH GSO ISO 7530-1:2016 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • OS GSO ISO 7530-1:2013 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • GSO ISO 20565-3:2015 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP).
  • OS GSO ISO 20565-3:2015 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP).
  • BH GSO ISO 20565-3:2017 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP).
  • GSO ISO 10835:2013 Direktreduziertes Eisen und heiß brikettiertes Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung
  • GSO ISO 9965:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Selen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)
  • GSO ISO 9174:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO ISO 11258:2013 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • GSO ISO 13095:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Rasterkraftmikroskopie – Verfahren zur In-situ-Charakterisierung des AFM-Sondenschaftprofils, das für die Nanostrukturmessung verwendet wird
  • GSO ISO 13898-1:2013 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • GSO ISO 8070:2008 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Probenatom Atom

  • DB23/T 1941-2017 Bestimmung von Cadmium in Boden und Substrat durch Direktinjektions-Atomfluoreszenzmethode

Professional Standard - Machinery, Probenatom Atom

  • JB/T 11039-2010 Typvervollständigungsmethode für elektrische und elektronische Produkte für Plateau
  • JB/T 6780-1993 Atomabsorptionsspektrophotometer
  • JB/Z 158-1981 Produktzeichnungen und Konstruktionsunterlagen. Nummerierungsregeln
  • JB/T 5054.4-2000 Zeichnungs- und Designdokument des Produkts. Nummerierungsgrundsätze

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Probenatom Atom

  • VDI 2343 Blatt 1-2000 Recycling elektrischer und elektronischer Geräte - Grundlagen und Begriffe
  • VDI 3866 Blatt 1-1999 Bestimmung von Asbest in technischen Produkten - Grundlagen - Entnahme und Aufbereitung der Proben

UY-UNIT, Probenatom Atom

VN-TCVN, Probenatom Atom

  • TCVN 5398-1991 Gold.Methoden der Atomemissionsanalyse
  • TCVN 5399-1991 Gold.Methoden der Atomabsorptionsanalyse
  • TCVN 5732-1993 Rohöl.Bestimmung des Vanadiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrokopie
  • TCVN 5383-1991 Rohöl. Bestimmung des Nikelgehalts durch Atomabsorptionsspektroplotometrie
  • TCVN 7602-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Bleigehalts durch spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode
  • TCVN 7603-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • TCVN 7604-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Quecksilbergehalts durch farbloses atomabsorptionsspektrophotometrisches Verfahren

GOSTR, Probenatom Atom

Danish Standards Foundation, Probenatom Atom

  • DS/EN ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe
  • DS/EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
  • DS/ISO 31/9:1984 Größen und Einheiten der Atom- und Kernphysik
  • DS/EN 241:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natriumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS 284:1988 Wasserqualität – Chrom – Atomabsorptionsspektrometrie in Flammen

Professional Standard - Commodity Inspection, Probenatom Atom

  • SN/T 2004.6-2006 Bestimmung von Quecksilber in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 6: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 2004.1-2005 Bestimmung von Quecksilber in Elektro- und Elektronikgeräten – Teil 1: Hydriderzeugung – spektrometrische Methode mit Atomfluoreszenz
  • SN/T 2004.7-2006 Bestimmung von Blei, Cadmium in elektrischen und elektronischen Geräten. Teil 7: Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2698-2010 Elementaranalyse von Verunreinigungen in Wolframprodukten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2004.2-2005 Bestimmung von Blei, Cadmium und Chrom in elektrischen und elektronischen Geräten – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 3461-2012 Anforderungen an die Vorbereitung von Referenzmaterial für Pflanzenpathogenese

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Probenatom Atom

  • DB22/T 1980-2013 Bestimmung von Selen in Kosmetika – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB22/T 1981-2013 Bestimmung von Selen in Reformkost mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB22/T 1984-2013 Bestimmung von Quecksilber in Lebensmittelzusatzstoffen mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB22/T 1970-2013 Bestimmung von Selen in aquatischen Produkten. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Probenatom Atom

  • JIS G 1257-20:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 20: Bestimmung von Selen – Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS K 2251:2003 Rohöl und Erdölprodukte – Probenahme
  • JIS G 1257-10-4:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 10: Bestimmung von Aluminium – Abschnitt 4: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-12-3:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 12: Bestimmung von Blei – Abschnitt 3: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-16-2:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 16: Bestimmung von Wismut – Abschnitt 2: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-18-2:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 18: Bestimmung von Tellur – Abschnitt 2: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-11-2:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 11: Bestimmung von Zinn. Abschnitt 2: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-17-2:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 17: Bestimmung von Antimon. Abschnitt 2: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-19-1:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 19: Bestimmung von Arsen. Abschnitt 1: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS H 1630:1995 Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse von Titan
  • JIS H 1683:2002 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • JIS H 1630:1975 Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse von Titan
  • JIS K 0116:1995 Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie
  • JIS K 0116:2003 Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie
  • JIS K 0116:2014 Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie
  • JIS G 1257-1:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 1: Bestimmung von Mangan – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-13:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 13: Bestimmung von Magnesium – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-14:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 14: Bestimmung von Calcium – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-15-1:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 15: Bestimmung von Zink – Abschnitt 1: Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-3:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 3: Bestimmung von Nickel – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-4:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 4: Bestimmung von Chrom – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-5:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 5: Bestimmung von Molybdän – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-7:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 7: Bestimmung von Vanadium – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-8:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 8: Bestimmung von Kobalt – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-9:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 9: Bestimmung von Titan – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-6:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 6: Bestimmung von Kupfer. Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257:1994 Eisen und Stahl – Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse

Professional Standard - Energy, Probenatom Atom

  • NB/T 11246-2023 Bestimmung von Spurenelementen in Biokraftstoffrohstoffen und -produkten für die Luftfahrt. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

TR-TSE, Probenatom Atom

Professional Standard - Petroleum, Probenatom Atom

  • SY/T 0528-2008 Bestimmung von Arsen in Rohöl. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SY 0528-2008 Bestimmung des Arsengehalts in Rohöl mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SY/T 6249-1996 Betrieb und Wartung des Protonenmagnetometers
  • SY/T 0528-1993 Bestimmung von Spuren von Arsen in Rohöl mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Probenatom Atom

  • DB51/T 1046-2010 Bestimmung von Aluminium in Lebensmitteln durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • DB51/T 1910-2014 Spezifikation für die Probenvorbehandlung zur Bestimmung von Spuren von Schwermetallen in Waldnahrungsmitteln und ihrer Umgebung durch die Atomabsorptionsmethode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Probenatom Atom

  • DB37/T 1092-2008 Bestimmung von Chrom in Lebensmitteln durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

Defense Logistics Agency, Probenatom Atom

Society of Automotive Engineers (SAE), Probenatom Atom

Professional Standard - Electron, Probenatom Atom

  • SJ/T 10633-1995 Atomabsorptionsspektrophotometrie von Verunreinigungen in Aluminiumoxid für Elektronenkeramik-Rohstoffe
  • SJ/T 10633-2022 Atomabsorptionsspektrophotometrie von Verunreinigungen in Aluminiumoxid, dem Rohstoff für elektronische Keramik

Professional Standard - Tobacco, Probenatom Atom

  • YC/T 174-2003 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Kalzium – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YC/T 175-2003 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Magnesium – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YC/T 221-2007 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Selen – Atomfluoreszenzmethode

API - American Petroleum Institute, Probenatom Atom

Professional Standard - Light Industry, Probenatom Atom

  • QB/T 2300-2006 Pflanzenproteingetränk Kokosnussfleischsaft und rekonstituierter Kokosnussfleischsaft

IT-UNI, Probenatom Atom

  • UNI 7719-1978 Elastisches Material. Rohstoffe und Zutaten, Vorbereitung von Rohkautschukproben
  • UNI EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe

SE-SIS, Probenatom Atom

RO-ASRO, Probenatom Atom

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Probenatom Atom

  • DB31/ 573-2-1992 Technische Standards für die Produktion von Originalweizensamen

Professional Standard - Education, Probenatom Atom

  • JY/T 015-1996 Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JY/T 0566-2020 Allgemeine Regeln für die Atomfluoreszenzspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Probenatom Atom

  • LST EN ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe (ISO 664:2008)
  • LST EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
  • LST EN 241-2000 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natriumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode

工业和信息化部, Probenatom Atom

  • YS/T 1171.8-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 8: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomfluoreszenzspektrometrie und kalter Atomabsorptionsspektrometrie

国家粮食局, Probenatom Atom

  • LS/T 6125-2017 Schneller Nachweis von Cadmium in Reis zur Getreide- und Ölinspektion mithilfe der Atomfluoreszenzmethode für feste Proben

CU-NC, Probenatom Atom

  • NC 28-07-1986 Düngemittel. Rohstoffe und Fertigprodukte. Probenahmeverfahren

Standard Association of Australia (SAA), Probenatom Atom

  • AS 3641.1:1999 Empfohlene Praxis für die atomemissionsspektrometrische Analyse – Prinzipien und Techniken

NL-NEN, Probenatom Atom

  • NEN 1211-1971 Größen, SI-Einheiten und ihre Symbole Atomare und molekulare Phänomene
  • NEN 1226-1981 Größen, SI-Einheiten und ihre Symbole Atomare und molekulare Phänomene

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Probenatom Atom

  • GJB 6752-2009 Verifizierungsvorschrift für Wasserstoff-Atomfrequenznormale

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Probenatom Atom

  • JJF 1958-2021 Kalibrierungsspezifikation für Cäsium-Atomfrequenzstandards
  • JJF 1956-2021 Kalibrierungsspezifikation für Wasserstoff-Atomfrequenzstandards
  • JJF 1957-2021 Kalibrierungsspezifikation für Rubidium-Atomfrequenzstandards

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Probenatom Atom

Professional Standard - Railway, Probenatom Atom

  • TB/T 3213-2009 Allgemeine technische Spezifikation für elektrische und elektronische Produkte, die in Schienenfahrzeugen für das Plateau verwendet werden

Professional Standard - Geology, Probenatom Atom

  • DZ/T 0064.21-1993 Methoden zur Überprüfung der Grundwasserqualität – Elektrothermische Atomisierungs-Atomabsorptionsspektrometrie zur Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink, Cadmium, Kobalt und Chrom
  • DZ/T 0279.18-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 18: Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen zur Bestimmung von Cadmiummengen

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Probenatom Atom

  • DB43/T 2354-2022 Schneller Nachweis von Cadmium in Reis durch elektrothermische Verdampfungs-Atomabsorptionsspektrometrie mit Feststoffinjektion
  • DB43/T 2637-2023 Bestimmung des Gesamtcadmiums in Böden, elektrothermische Verdampfung, Atomabsorptionsspektrometrie mit Feststoffinjektion

European Committee for Standardization (CEN), Probenatom Atom

  • EN ISO 11212-3:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung ISO 11212-3: 1997
  • EN 16197:2012 Düngemittel – Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Chemical Industry, Probenatom Atom

  • HG/T 4550.4-2013 Bestimmung von Cadmium in Abfallchemikalien. Teil 4: Atomfluoreszenzspektrometrische Methode

Professional Standard - Petrochemical Industry, Probenatom Atom

  • SH/T 0242-1992 Bestimmung des Bleigehalts in Leichtölprodukten (Atomabsorptionsspektrometrie)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Probenatom Atom

  • GB/T 7728-2021 Chemische Analyse metallurgischer Produkte – Allgemeine Regel für flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • GB/T 41331-2022 Bestimmung von Arsen, Quecksilber, Antimon und Selen in Farbstoffprodukten – Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Ocean, Probenatom Atom

  • HY/T 0283-2020 Bestimmung von Cadmium in Meerwasser – Atomfluoreszenzspektrometrie

CEN - European Committee for Standardization, Probenatom Atom





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten