ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

Für die Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Erdölprodukte umfassend, Textilfaser, Längen- und Winkelmessungen, Wasserqualität, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Prüfung von Metallmaterialien, Obst, Gemüse und deren Produkte, Kraftstoff, Land-und Forstwirtschaft, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Informatik, Verlagswesen, Qualität, Umweltschutz, Baumaterial, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Dünger, organische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Gebäudestruktur, Brenner, Kessel, Nichteisenmetalle, Optik und optische Messungen, Textilprodukte, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Glas, Anlagen zur Herstellung von Glas und Keramik, Keramik, Kernenergietechnik, Bodenqualität, Bodenkunde, Verbundverstärkte Materialien, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Milch und Milchprodukte, füttern, Isoliermaterialien, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Chemikalien, Anorganische Chemie, Kraftwerk umfassend, Luftqualität, Thermodynamik und Temperaturmessung, Halbleitermaterial, Essen umfassend, Büromaschinen, Einrichtungen im Gebäude, Bauteile, Feuerfeste Materialien, Zerstörungsfreie Prüfung, Strahlenschutz, Stahlprodukte, Nichteisenmetallprodukte, Akustik und akustische Messungen, Flughafengebäude, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Getränke, Erdbewegungsmaschinen, Metallurgische Ausrüstung, Abfall, Reifen.


VN-TCVN, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • TCVN 5615-1991 Tee.Methode zur Bestimmung von Fremdkörpern
  • TCVN 2315-1978 Reagenzien.Methode zur Bestimmung von Anionenverunreinigungen
  • TCVN 2696-1978 Schmierfett. Verfahren zur Bestimmung des mechanischen Linpuntiep-Gehalts durch Salzsäurezersetzung
  • TCVN 5788-2009 Standardtestmethode für die Verdrehung von Garnen durch direktes Zählen
  • TCVN 6129-1996 Hülsenfrüchte.Bestimmung von Verunreinigungen, Größe, Fremdgerüchen, Insekten sowie Arten und Sorten.Prüfmethoden
  • TCVN 7572-9-2006 Zuschlagstoffe für Beton und Mörtel. Prüfverfahren. Teil 9: Bestimmung organischer Verunreinigungen

GOSTR, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • GOST 9679.2-1971 Rohbaumwolle. Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen
  • GOST 34213-2017 Ätherisches Öl, blumig-kräuterischer Rohstoff. Methoden zur Probenahme, Bestimmung von Feuchtigkeit, Verunreinigungen und ätherischem Öl
  • GOST 22667-1982 Brennbare Erdgase. Berechnungsmethode zur Bestimmung von Brennwert, spezifischem Gewicht und Wobbe-Index
  • GOST 28656-2019 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Berechnungsmethode zur Bestimmung der gesättigten Dampfdichte und des gesättigten Dampfdrucks

RU-GOST R, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • GOST 10485-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Arsenverunreinigung
  • GOST 10671.1-2016 Reagenzien. Methode zur Bestimmung der Siliciumdioxidverunreinigung
  • GOST 24245-2016 Reagenzien. Methode zur Bestimmung der Ammoniumverunreinigung
  • GOST 16457-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Aldehydverunreinigung
  • GOST 10671.1-1974 Reagenzien. Methode zur Bestimmung der Siliciumdioxidverunreinigung
  • GOST 5481-1989 Pflanzenöl. Methoden zur Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen
  • GOST 10671.4-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der gesamten Stickstoffverunreinigung
  • GOST 9270-1986 Öle und Fette. Methode zur Bestimmung mechanischer Verunreinigungen in der Zählkammer
  • GOST 10671.5-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Sulfatverunreinigung
  • GOST 10671.6-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Phosphatverunreinigung
  • GOST 10671.8-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Carbonatverunreinigung
  • GOST 10671.2-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Nitratverunreinigung
  • GOST 10671.7-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Chloridverunreinigung
  • GOST 12573-2013 Zucker. Methode zur Bestimmung eisenhaltiger Fremdstoffe
  • GOST 10671.3-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Nitritverunreinigung
  • GOST 10577-1978 Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung mechanischer Verunreinigungen
  • GOST R 53553-2009 Baumwollfaser. Methoden zur Bestimmung von Mängeln und Verunreinigungen
  • GOST 3274.3-1972 Baumwollfaser. Methoden zur Bestimmung von Mängeln und Verunreinigungen
  • GOST 1036-1975 Kunststoffschmierstoffe. Methode zur Bestimmung mechanischer Verunreinigungen
  • GOST 10671.4-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung des allgemeinen Gehalts an Stickstoffverbindungen
  • GOST 14038-1978 Schieferöle. Methode zur Bestimmung mechanischer Verunreinigungen und Asche
  • GOST 28607-1990 Ätherisches Öl, blumig-kräuterischer Rohstoff. Methoden zur Bestimmung von Verunreinigungen
  • GOST 5481-2014 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen und Sedimente
  • GOST 1036-2014 Kunststoffschmierstoffe. Methode zur Bestimmung des Gehalts an mechanischen Verunreinigungen
  • GOST 28738-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der gesamten Schwefelverunreinigung in organischen Lösungsmitteln
  • GOST 26323-1984 Produkte aus zubereitetem Obst und Gemüse. Methoden zur Bestimmung pflanzlicher Zusatzstoffe
  • GOST 33771-2016 Speisesalz. Berechnungsmethode zur Bestimmung (Messung) der Hauptsubstanz anhand der Salzzusammensetzung
  • GOST 13340.2-1977 Getrocknetes Gemüse. Methoden zur Bestimmung von Metallverunreinigungen und Schädlingen in Getreidebeständen
  • GOST 24933.1-1981 Blumensamen. Methoden zur Bestimmung der Reinheit und der Verunreinigung von Saatgutpartien
  • GOST R 54751-2011 Speisesalz. Berechnungsmethode zur Bestimmung (Messung) der Hauptsubstanz anhand der Salzzusammensetzung
  • GOST 6479-1973 Schmierfette. Methode zur Bestimmung des Gehalts an mechanischen Verunreinigungen durch Salzsäurezersetzung
  • GOST R 55981-2014 Organische Düngemittel. Methode zur Bestimmung von mechanischen Fremdeinschlüssen im Ballast
  • GOST R 54858-2011 Transluzente Fassadenkonstruktion. Methode zur Bestimmung des Wärmeübertragungswiderstands
  • GOST EN 673-2016 Glas und Glasprodukte. Methoden zur Bestimmung thermischer Eigenschaften. Methode zur Berechnung des Wärmewiderstands
  • GOST R 54166-2010 Glas und Glasprodukte. Methoden zur Bestimmung thermischer Eigenschaften. Methode zur Berechnung des Wärmewiderstands
  • GOST 11130-2013 Torf und Produkte seiner Verarbeitung. Methoden zur Bestimmung von Kleinststoffen und Unreinheiten
  • GOST ISO 605-2013 Hülsenfrüchte. Bestimmung von Verunreinigungen, Größe, Fremdstoffen, Gerüchen, Insekten sowie Arten und Sorten. Testmethoden
  • GOST R 53011-2008 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate, Vormischungen. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen
  • GOST R 50779.21-2004 Statistische Methoden. Bestimmungsregeln und -methoden zur Berechnung statistischer Merkmale anhand von Stichprobendaten. Teil 1. Normalverteilung
  • GOST R 50779.21-1996 Statistische Methoden. Bestimmungsregeln und -methoden zur Berechnung statistischer Merkmale anhand von Stichprobendaten. Teil 1. Normalverteilung
  • GOST R 53989-2010 Ätherisches Öl, floraler und pflanzlicher Rohstoff. Methoden zur Probenahme, Feuchtigkeits- und Verunreinigungenbestimmung
  • GOST ISO 14438-2014 Glas und Glasprodukte. Bestimmung des Energiebilanzwertes. Rechenmethode
  • GOST 31484-2012 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate, Vormischungen. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen
  • GOST 26378.2-2015 Gebrauchte Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung mechanischer Verunreinigungen und Verunreinigungen
  • GOST 28656-1990 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Berechnungsmethode für Dichte und Sättigungsdampfdruck
  • GOST 17.5.4.02-1984 Naturschutz. Rekultivierung von Flächen. Methode zur Messung und Summenberechnung von Toxiesalzen im Abraum und umschließenden Gestein
  • GOST 33768-2015 Methode zur Bestimmung der kinematischen Viskosität und Berechnung der dynamischen Viskosität transparenter und undurchsichtiger Flüssigkeiten
  • GOST R 56343-2015 Monozyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Bestimmung von Spurenverunreinigungen durch gaschromatographische Testmethode unter Verwendung der externen Kalibrierung
  • GOST 23862.13-1979 Lanthan, Neodym, Gadolinium, Dysprosium, Yttrium und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen wie Oxiden von Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • DB44/T 1561-2015 Methode zur Bewertung der Qualität von Cloud-Computing-Diensten

PL-PKN, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • PN A74855-10-1987 Zuckertestmethoden Bestimmung von Eisenmetallen
  • PN A86931-1973 Essbare pflanzliche Fette Testmethoden Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen
  • PN A74855-04-1987 Zucker-Testmethoden: Berechnung des Feuchtigkeitsgehalts und der Trockensubstanz
  • PN C45400-1991 Chemische organische Produkte. Testmethoden. Bestimmung von Verunreinigungen in Butylacetat mittels Gaschromatographie und Berechnung des Butylacetatgehalts
  • PN P04692-1974 Prüfmethoden für Textilprodukte, geschlagene Filze, Bestimmung des Gehalts an pflanzlichen Verunreinigungen
  • PN A75101-17-1990 Obst- und Gemüseprodukte Vorbereitung von Proben und Testmethoden Bestimmung des Gehalts an organischen Verunreinigungen
  • PN A75101-18-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Untersuchungsmethoden Bestimmung von Mineralstoffen? Gehalt an Verunreinigungen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • GB/T 34003-2017 Methode zum Nachweis von Verunreinigungselementen in Bornitrid
  • GB/T 14571.2-2018 Prüfverfahren für Ethylenglykol für den industriellen Einsatz – Teil 2: Bestimmung von Reinheit und Verunreinigungen – Gaschromatographie

AR-IRAM, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • ASTM F24-04 Standardmethode zur Messung und Zählung der Partikelverunreinigung auf Oberflächen
  • ASTM E45-05e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM E45-05 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM E45-11 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM E45-11a Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM E45-05e3 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM E45-13 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM E45-97(2002) Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM D6159-97(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in Ethylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6159-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in Ethylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM F1593-97 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1593-97(2002) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1710-08 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Titan in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1593-08 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM D5060-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2712-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in hochreinem Propylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2712-18 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in hochreinem Propylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6159-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in Ethylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6159-97(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in Ethylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1423-99 Standardtestmethode für die Verdrehung von Garnen durch Direktzählung
  • ASTM D5060-95(2000) Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5060-12(2021)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5060-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2360-00 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2360-04a Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2360-04e1 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM G120-95(2001) Standardverfahren zur Bestimmung löslicher Restkontaminationen durch Soxhlet-Extraktion
  • ASTM G120-95 Standardverfahren zur Bestimmung löslicher Restkontaminationen durch Soxhlet-Extraktion
  • ASTM G120-01 Standardverfahren zur Bestimmung löslicher Restkontaminationen durch Soxhlet-Extraktion
  • ASTM D2360-03 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5060-95(2000)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2593-93(2004)e1 Standardtestmethode für die Reinheit von Butadien und Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2360-04 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM C1287-18 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in nuklearen Uranverbindungen durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D2593-19 Standardtestmethode für die Reinheit von Butadien und Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM C1287-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Urandioxid durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D2360-08 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2593-93(1998) Standardtestmethode für die Reinheit von Butadien und Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5060-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2712-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in hochreinem Propylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2712-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in hochreinem Propylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2360-11 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2593-93(2014) Standardtestmethode für die Reinheit von Butadien und Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2712-18a Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in hochreinem Propylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1746-08 Standardtestmethode zur Probenahme und Analyse von flüssigem Chlor auf gasförmige Verunreinigungen
  • ASTM C1287-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in nuklearen Uranverbindungen durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM E928-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Reinheit durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E928-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Reinheit durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D2276-05 Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Flugkraftstoff durch Linienprobenahme
  • ASTM E928-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Reinheit durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D8311-20 Standardtestmethode für Verunreinigungen in Monoethylenglykol durch Gaschromatographie mit Normalisierung
  • ASTM D2276-22 Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Flugkraftstoff durch Linienprobenahme
  • ASTM D2276-06(2014) Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Flugkraftstoff durch Linienprobenahme
  • ASTM D2593-93(2009) Standardtestmethode für die Reinheit von Butadien und Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM F153-95(2002) Standardtestmethode zur Bestimmung der Ergiebigkeit von Computerfarbbändern mit breiter Tinte
  • ASTM D2360-07 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM C1287-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Urandioxid durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D7504-23 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D5917-15(2019) Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie und externe Kalibrierung
  • ASTM D5917-15 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie und externe Kalibrierung
  • ASTM D2593-23 Standardtestmethode für die Reinheit von Butadien und Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM C1637-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Plutoniummetall: Säureaufschluss und Analyse mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektroskopie (ICP-MS).
  • ASTM D7504-17 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-21 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-17a Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-16 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-09 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-20 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM F25-04 Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung luftgetragener Partikelkontaminationen in Reinräumen und anderen staubkontrollierten Bereichen
  • ASTM E2142-01 Standardtestmethoden zur Bewertung und Klassifizierung von Einschlüssen in Stahl mithilfe des Rasterelektronenmikroskops
  • ASTM D7504-18 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM C1287-03 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Urandioxid durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM F25/F25M-09 Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung luftgetragener Partikelkontaminationen in Reinräumen und anderen staubkontrollierten Bereichen
  • ASTM F1593-08(2016) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1710-08(2016) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Titan in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM D7504-12 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-15 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D5917-15e1 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie und externe Kalibrierung
  • ASTM D2244-14 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten

British Standards Institution (BSI), Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • BS EN ISO 7027-1:2016 Wasserqualität. Bestimmung der Trübung. Quantitative Methoden
  • BS EN ISO 15708-4:2019 Zerstörungsfreie Prüfung. Bestrahlungsverfahren für die Computertomographie. Qualifikation
  • BS EN 673:1998 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
  • BS EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BS EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn. Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • BS EN 12938:2000(2001) Methoden zur Analyse von Zinn. Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • BS EN 673:2011 Glas im Bauwesen. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Berechnungsmethode
  • BS EN 725-1:2007 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid
  • BS EN 725-2:2007 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Verunreinigungen in Bariumtitanat
  • BS EN 13465:2004 Lüftung von Gebäuden – Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Luftvolumenströme in Wohnräumen
  • BS 7755-5.1:1996 Bodenqualität – Physikalische Methoden – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometer-Methode
  • BS EN ISO 20483:2006 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • BS EN 15063-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) – Routinemethode
  • BS EN ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Kjeldahl-Methode
  • BS EN 13615:2001 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • BS EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • BS EN 13615:2001(2002) Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • 22/30461582 DC BS EN 673. Glas im Gebäude. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Rechenmethode
  • BS EN 15063-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) – Richtlinien zur Routinemethode
  • BS EN 15063-1:2014 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA). Richtlinien zur Routinemethode
  • BS 7164-8:1996 Chemische Tests für rohen und vulkanisierten Kautschuk – Verfahren zur Bestimmung des Schmutzgehalts von rohem Naturkautschuk
  • BS DD CEN/TS 14243:2010 Aus Altreifen hergestellte Materialien – Festlegung von Kategorien auf der Grundlage ihrer Abmessung(en) und Verunreinigungen sowie Methoden zur Bestimmung ihrer Abmessung(en) und Verunreinigungen

Professional Standard - Petroleum, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • SY/T 5464-1992 Berechnungsmethode für Protokollierung und Perforationsqualitätsindex
  • SY/T 5088-2002 Elemente und Berechnungsmethoden zur Bewertung der Bohrlochqualität
  • SY/T 5464-2009 Rechenmethode zur Protokollierung und Durchführung eines Qualitätsindex

Group Standards of the People's Republic of China, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • T/CHBAS 10-2021 Bestimmung von Verunreinigungen in Lithiumtrifluormethansulfonat
  • T/CHBAS 9-2021 Bestimmung von Verunreinigungen im Bistrifluormethansulfonimid-Lithiumsalz
  • T/SDAS 4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • T/QGCML 1492-2023 Spezifikation von Methoden zur Qualitätsprüfung von Drahtseilen basierend auf Computer Vision

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • ASHRAE 4476-2001 Bestimmung der Divergenz von Berechnungsmethoden für den Wärmegewinn durch Wände (International Journal of HVAC&R Research)
  • ASHRAE 127-2001 Testverfahren zur Bewertung von Computer- und Datenverarbeitungsraumklimageräten

CZ-CSN, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • CSN 80 0075-1974 Delerniierung von Unreinheiten coiitenl iii s?oiir?il Wolle von Cliemicíil Jirocess
  • CSN 65 6304-1965 Methoden zur Bestimmung mechanischer Verunreinigungen und anorganischer Füllstoffe bei Schmierfetten
  • CSN 56 0246 Cast.12-1982 Prüfmethoden für konservierte Halbfabrikate sowie Produkte aus Obst und Gemüse. Bestimmung mineralischer Verunreinigungen
  • CSN 80 0262-1988 Stapelfaser aus Chemiefasern. Methode zur Bestimmung von unverstreckten Fasern, geschmolzenen Fasern und groben Polymerverunreinigungen
  • CSN 34 6464-1985 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • CSN 46 7092-81-1998 Prüfverfahren für Futtermittel – Teil 81: Auswertung und Berechnung der Ergebnisse von Bestimmungen der biologisch aktiven Stoffe mittels Pflanzendiffusionsverfahren
  • CSN 56 0246 Cast.8-1984 Prüfverfahren für konservierte Halbfabrikate sowie Produkte aus Obst und Gemüse. Bestimmung des Gehalts an pflanzlichen Verunreinigungen
  • CSN 56 0246 Cast.12 Z1-1997 Prüfmethoden für konservierte Halbfabrikate aus Obst und Gemüse. Bestimmung mineralischer Verunreinigungen (Sand).
  • CSN 56 0186 Cast.6-1985 Testmethoden für Bier. Bestimmung des echten Extrakts und Berechnung des Extrakts der Stammwürze

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • GB/T 10470-2008 Schnell gefrorenes Obst und Gemüse. Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen
  • GB/T 12208-2008 Prüfmethoden für Bestandteile und Verunreinigungen des hergestellten Gases
  • GB/T 13340-1991 Bestimmungs- und Berechnungsmethode für den Produktqualitätsgrad
  • GB/T 17358-2009 Stromverbrauch, Messung und Prüfung in der Wärmebehandlungsproduktion
  • GB/T 8038-2009 Toluol oder Kohlekarbonisierung – Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen durch gaschromatographische Methode
  • GB/T 32287-2015 Methode zur Bestimmung und Berechnung der Wärmebilanz für den heißen Ofen im Hochofen
  • GB/T 23561.4-2009 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 4: Methoden zur Berechnung der Porosität von Kohle und Gestein
  • GB/T 23561.7-2009 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 7: Methoden zur Bestimmung der einachsigen Druckfestigkeit und des Erweichungskoeffizienten
  • GB/T 17358-1998 Stromverbrauchsquote und ihre Zähl- und Prüfmethode in der Wärmebehandlungsproduktion
  • GB/T 19944-2015 Berechnungs- und Messmethode für den Kraftstoffverbrauch in der Wärmebehandlungsproduktion
  • GB/T 31934-2015 Mess- und Berechnungsverfahren für die Wärmespeicherkapazität einer hochstrahlenden Beschichtung
  • GB/T 36590-2018(英文版) Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 25039-2010 Bestimmung und Berechnung der Wärmebilanz für Glasfaserschmelzgeräte
  • GB 9934-1988 Mess- und Berechnungsmethode für die Wärmebilanz eines Kalkschachtofens
  • GB/T 19944-2005 Kraftstoffverbrauchsquote und ihre Zähl- und Prüfmethode für die Wärmebehandlungsproduktion
  • GB 7196-1987 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • GB/T 7196-2012 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • GB/T 37211.3-2022 Methode zur chemischen Analyse von metallischem Germanium – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 10726-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Metallen durch Lösungsmittelextraktion mit anschließender AAS
  • GB/T 5511-2008 Getreide und Hülsenfrüchte.Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes.Kjeldahl-Methode
  • GB/T 23459-2009 Mess- und Berechnungsmethode für Wärmebilanz und thermischen Wirkungsgrad für Keramik-Industrieöfen
  • GB/T 5069.4-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – Ortho-Phenanthrolin-photometrische Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 26019-2010 Methoden zur chemischen Analyse von stark verunreinigten Wolframmineralien. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts. Zweifache Trennung und gravimetrische Zündmethode
  • GB/T 21356-2008 Zerstörungsfreie Prüfung.Qualifizierung und Langzeitstabilität computergestützter Radiologiesysteme
  • GB/T 12690.14-2006 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxid. Bestimmung von Titan in Seltenerdmetallen
  • GB/T 12690.15-2006 Chemische Analysemethoden für Nichtseltenerdmetalle und deren Oxide. Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 24318-2009 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Futtermitteln durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts
  • GB/T 12688.1-2011 Prüfverfahren für Styrol für industrielle Zwecke – Teil 1: Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographie
  • GB/T 12690.6-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Eisengehalts – Kaliumthiocyanat, 1,10-Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 13747.27-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 27: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungen – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 14849.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall.Teil 5:Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen.Röntgenfluoreszenzmethode
  • GB/T 6901.4-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien – Teil 4: Bestimmung der photometrischen Methode von Eisenoxid-o-Phenanthrolin
  • GB/T 10175.1-2008 Erdbewegungsmaschinen.Lader und Baggerlader.Teil 1:Berechnung der Nennbetriebskapazität und Prüfverfahren zur Überprüfung der berechneten Kipplast

Professional Standard - Press and Publication, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • CY/T 266-2023 Methoden zur Bestimmung und Berechnung von Qualitätsfehlern bei der Bearbeitung und Korrektur von Büchern

YU-JUS, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • JUS C.A1.650-1987 Methoden der chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen. Spektrographische Methode".

Professional Standard - Electron, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • SJ/T 10626-1995 Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Golddrähten für das Halbleiter-Leiterbonden mittels ICP-AES
  • SJ/T 11030-2015 Testmethode für Blei, Phosphor und Zink in Gold-Kupfer- und Gold-Nickel-Lötungen für Elektronengeräte durch ICP-AES

Professional Standard - Agriculture, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • GB 10470-1989 Methode zur Bestimmung mineralischer Verunreinigungen in schnell gefrorenem Obst und Gemüse
  • GB 10726-1989 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Metallverunreinigungen durch chemische Reagenzien-Lösungsmittelextraktion und Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Textile, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • FZ/T 07008-2020 Wärmebilanztest und Berechnungsmethode der Einstellmaschine

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • KS F 2510-2002(2017) Prüfverfahren für organische Verunreinigungen in Sandzuschlagstoffen für Beton
  • KS F 2510-1985 Prüfverfahren für organische Verunreinigungen in Sandzuschlagstoffen für Beton
  • KS M 1914-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung von in der Kälte oxidierbaren Verunreinigungen durch Kaliumpermanganat – Iodometrische Methode
  • KS D 0204-2007 Stahl – Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen – Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen
  • KS D 0204-1982 Stahl – Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen – Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen
  • KS L 0009-2012 Berechnungsmethode der Wärmebilanz des Brennofens für Kalk
  • KS L 1627-2014 Prüfverfahren für Verunreinigungen in hochreinen Kobaltbarren mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • KS C IEC 60589:2018 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • KS I ISO 11461-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des auf Volumenbasis berechneten Bodenwassergehalts (gravimetrische Methode)
  • KS C IEC 60589:2008 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • KS H ISO 605-2009(2019) Hülsenfrüchte – Bestimmung von Verunreinigungen, Größe, Fremdgerüchen, Insekten sowie Arten und Sorten – Testmethoden
  • KS D 0078-2008(2018) Testverfahren zur Bestimmung der Verunreinigungskonzentrationen in Siliziumkristallen mittels Photolumineszenzspektroskopie
  • KS L 0007-2012 Berechnungsmethode für die Wärmebilanz des periodischen Brennofens für Töpfereien und feuerfeste Materialien
  • KS L 0008-2012 Berechnungsmethode der Wärmebilanz des Brenntunnelofens für Töpfereien und feuerfeste Materialien
  • KS I ISO 9698:2008 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählmethode
  • KS K 0762-2011 Prüfverfahren zur Bestimmung der langfristigen Bemessungsfestigkeit von Geotextilien
  • KS K 0762-2015 Bestimmung der langfristigen Bemessungsfestigkeit von Geotextilien
  • KS B ISO 14397-1:2005 Erdbaumaschinen – Lader und Baggerlader – Teil 1: Berechnung der Nennbetriebskapazität und Prüfverfahren zur Überprüfung der berechneten Kipplast
  • KS B ISO 14397-1:2015 Erdbaumaschinen – Lader und Baggerlader – Teil 1: Berechnung der Nennbetriebskapazität und Prüfverfahren zur Überprüfung der berechneten Kipplast
  • KS M 1914-2002(2007) Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung von in der Kälte oxidierbaren Verunreinigungen durch Kaliumpermanganat – Iodometrische Methode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • YB/T 1504-1977 Methode zur Bestimmung der Emissionsspektren seltener und höchst seltener Verunreinigungen in Neodymoxid
  • YB/T 1505-1977 Methode zur Bestimmung der Emissionsspektren von Seltenerdverunreinigungen in Samariumoxid
  • YB/T 1507-1977 Methode zur Bestimmung von Seltenerdverunreinigungen in Gadoliniumoxid mittels Emissionsspektroskopie
  • YB/T 1503-1977 Methode zur Bestimmung der Emissionsspektren von verdünnten und oberen Verunreinigungen in Lanthanoxid
  • YB/T 4406-2013 Bestimmungs- und Berechnungsmethode der Wärmespeicherung von Hochstrahlungsverkleidungen
  • YB/T 4013-1991 Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • YS/T 987-2014 Testmethode zur Messung kohlenstoffhaltiger Verbindungen in Chlorsilan. Bestimmung von Methyldichlorsilan
  • YS/T 1011-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kobalt. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1012-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Nickel. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 871-2013 Chemische Analyse von hochreinem Aluminium.Bestimmung von Spurenverunreinigungen.Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 895-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Rhenium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 897-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Niob. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 891-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Titan. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 899-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Tantal. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 901-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Wolfram. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 473-2015 Methoden zur chemischen Analyse von industriellem Gallium.Bestimmung von Verunreinigungselementen.ICP-MS-Analysemethode
  • YS/T 473-2005 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Gallium für den industriellen Einsatz – ICP-MS-Analysemethode
  • YS/T 917-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Cadmium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 922-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kupfer. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1599-2023 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Zirkonium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 742-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Galliumoxid. Bestimmung von Verunreinigungen. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometer-Verfahren
  • YS/T 124-1994 Bestimmungs- und Berechnungsmethode der Wärmebilanz eines Ofens zur Herstellung von Kohlenstoffprodukten
  • YS/T 870-2013 Chemische Analyse von hochreinem Aluminium.Bestimmung von Spurenverunreinigungen.Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 896-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Niob. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 892-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Titan. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 898-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Tantal. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 900-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Wolfram. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 244.9-2008 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminium. Teil 9: Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreinem Aluminium durch induktiv gekoppelte Massenspektrometrie
  • YS/T 229.4-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Blei. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 923.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Bismut. Teil 2: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 38.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gallium – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 118.6-1992 Bestimmungs- und Berechnungsmethode der Wärmebilanz eines schweren Nichteisenmetallurgieofens (Rauchofen)
  • YS/T 34.1-2011 Methode zur chemischen Analyse des hochreinen Arsens. Induktives Kopplungsplasma-Massenspektrum (ICP-MS) zur Bestimmung der Konzentration von Elementen im hochreinen Arsen
  • YS/T 118.16-2012 Methoden zur Bestimmung und Berechnung der Wärmebilanz in metallurgischen Öfen für schwere Nichteisenmetalle (Kupferschmelzofen)
  • YS/T 118.17-2012 Methoden zur Bestimmung und Berechnung der Wärmebilanz in metallurgischen Öfen für schwere Nichteisenmetalle (Nickel-Flash-Schmelzofen)
  • YS/T 118.15-2012 Methoden zur Bestimmung und Berechnung der Wärmebilanz in metallurgischen Öfen für schwere Nichteisenmetalle (Konverter)
  • YS/T 118.15-1992 Bestimmungs- und Berechnungsmethode für die Wärmebilanz eines schweren Nichteisenmetallurgieofens (Blaskonverter)
  • YS/T 118.11-1992 Bestimmungs- und Berechnungsmethode der Wärmebilanz eines schweren Nichteisenmetallurgieofens (vertikaler Destillationsofen)
  • YS/T 118.1-1992 Bestimmungs- und Berechnungsmethode für die Wärmebilanz eines schweren Nichteisenmetallurgieofens (Wirbelröstofen)
  • YS/T 118.14-1992 Methode zur Messung und Berechnung der Wärmebilanz für schwere Nichteisenmetallurgieöfen (Brikettverkokungsöfen)
  • YS/T 118.2-1992 Bestimmungs- und Berechnungsmethode der Wärmebilanz eines schweren Nichteisenmetallurgieofens (Mehrkammer-Röstofen)
  • YS/T 118.3-1992 Bestimmungs- und Berechnungsmethode für die Wärmebilanz schwerer Nichteisenmetallurgieöfen (Verflüchtigungsdrehrohrofen)
  • YS/T 118.4-1992 Bestimmungs- und Berechnungsmethode für die Wärmebilanz eines schweren Nichteisenmetallurgieofens (trockener Drehrohrofen)
  • YS/T 118.5-1992 Bestimmungs- und Berechnungsmethode für die Wärmebilanz eines schweren Nichteisenmetallurgieofens (Seigerungsdrehrohrofen)
  • YS/T 664-2007 Bestimmung und Berechnung der Wärmebilanz von Spezialanlagen zur Kohlenstoffproduktion.Heizmediumofen
  • YS/T 118.9-1992 Bestimmungs- und Berechnungsmethode für die Wärmebilanz eines schweren Nichteisenmetallurgieofens (Kupferraffinierungs-Flammofen)
  • YS/T 118.10-1992 Bestimmungs- und Berechnungsmethode für die Wärmebilanz eines schweren Nichteisenmetallurgieofens (Kupferschmelzofen)
  • YS/T 118.12-1992 Bestimmungs- und Berechnungsmethode der Wärmebilanz eines schweren Nichteisenmetallurgieofens (Turm-Zink-Rektifikationsofen)
  • YS/T 118.7-1992 Bestimmungs- und Berechnungsmethode für die Wärmebilanz eines schweren Nichteisenmetallurgieofens (elektrischer Schmelzofen unter Wasser)
  • YS/T 121.10-1992 Wärmebilanztest und Berechnungsmethode für Hartmetall-Widerstandsheizöfen in Nichteisenmetallverarbeitungsunternehmen

International Organization for Standardization (ISO), Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • ISO 7027-1:2016 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung – Teil 1: Quantitative Methoden
  • ISO 20483:2006 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 9698:2010 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählmethode
  • ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte.Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes.Kjeldahl-Methode
  • ISO 8968-4:2016 | IDF 20-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 14397-1:2007 Erdbaumaschinen – Lader und Baggerlader – Teil 1: Berechnung der Nennbetriebskapazität und Prüfverfahren zur Überprüfung der berechneten Kipplast

Professional Standard - Building Materials, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • JC/T 488-1992 Bestimmungs- und Berechnungsmethode der Wärmebilanz eines Glasofens
  • JC/T 791-1985 Die Methoden zur Messung und Berechnung der Wärmebilanz und Wärmeeffizienz von Ringöfen
  • JC/T 791-2007 Die Methode zur Messung und Berechnung der Wärmebilanz und Wärmeeffizienz von Ringöfen
  • JC/T 791 COR-1985 Berichtigung der Mess- und Berechnungsmethode für den thermischen Wirkungsgrad der Wärmebilanz von Radöfen
  • JC/T 544-1994 Mess- und Berechnungsmethode für die Wärmebilanz eines Glasfaserziehofens
  • JC/T 763-1996 Mess- und Berechnungsmethode für den Wärmehaushalt und den thermischen Wirkungsgrad eines keramischen Industrietunnelofens
  • JC/T 763-2005 Mess- und Berechnungsmethode für den Wärmehaushalt und den thermischen Wirkungsgrad eines keramischen Industrietunnelofens
  • JC/T 763-1987 Mess- und Berechnungsmethode für den Wärmehaushalt und den thermischen Wirkungsgrad eines keramischen Industrietunnelofens
  • JC/T 428-2007 Die Methoden zur Messung und Berechnung der Wärmebilanz und Wärmeeffizienz von Tunnelöfen
  • JC/T 428-1991 Mess- und Berechnungsmethode für den Wärmehaushalt und die thermische Effizienz von industriellen Tunnelöfen für Ziegel und Dachziegel
  • JC/T 792-1985 Die Methoden zur Messung und Berechnung der Wärmebilanz und Wärmeeffizienz von Tunneltrocknern
  • JC/T 792-2007 Die Methoden zur Messung und Berechnung der Wärmebilanz und des Wärmewirkungsgrads von Tunneltrocknern
  • JC/T 2027-2010 Bestimmung von Verunreinigungen in hochreinem Quarz. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家建筑材料工业局, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • JC 448-1992 Mess- und Berechnungsmethode für die Wärmebilanz eines Glastankofens
  • JC 428-1991 Mess- und Berechnungsmethode für den Wärmehaushalt und den thermischen Wirkungsgrad von Tunnelöfen in der Ziegel- und Fliesenindustrie

工业和信息化部, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • YB/T 4773-2019 Bestimmungs- und Berechnungsmethode für den oxidativen Verbrennungsverlust von Stahlknüppeln
  • YB/T 4707-2018 Mess- und Berechnungsmethode für den Kokswärmeverbrauch in Koksöfen
  • YB/T 4706-2018 Mess- und Berechnungsverfahren für die Austrittstemperatur des Trockenlöschkokses
  • JC/T 791-2019 Mess- und Berechnungsmethode für den Wärmehaushalt und den thermischen Wirkungsgrad eines Radofens
  • YS/T 1506-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Iridium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1494-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Gold. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1504-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Palladium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1530-2022 Chemische Analysemethode für hochreines Zinn. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1495-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Rhodium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1493-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Platin. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1473-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Molybdän. Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1505-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Ruthenium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1497-2021 Analysemethode für Platinverbindungen Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungsanionen Ionenchromatographie
  • YS/T 1496-2021 Analysemethode für Palladiumverbindungen Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungsanionen Ionenchromatographie
  • YB/T 4772-2019 Bestimmungs- und Berechnungsmethode für die Gleichmäßigkeit der Erwärmungstemperatur des Knüppels
  • YS/T 1467.12-2021 Methoden der chemischen Analyse von Hafnium Teil 12: Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen
  • YS/T 1347-2020 Chemische Analysemethode für hochreines Hafnium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 870-2020 Chemische Analysemethoden für reines Aluminium, Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen, Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1176-2017 Mess- und Berechnungsverfahren für die Wärmebilanz schwerer Nichteisenmetallurgieöfen (Kupfer-Bodenblasofen)
  • JC/T 792-2019 Mess- und Berechnungsverfahren für den Wärmehaushalt und den thermischen Wirkungsgrad einer Tunnel-Trockenkammer für Ziegel und Fliesen
  • QB/T 1493-2019 Mess- und Berechnungsmethode für das Wärmegleichgewicht und den thermischen Wirkungsgrad eines täglichen Keramikflammtunnelofens

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • GJB 3419-1998 Methode zur Bestimmung der Dichte und der Verunreinigungselemente von Metallbarren mit abgereichertem Uran
  • GJB 1264.5-1994 Prüfverfahren für Schmieröle für Flugturbinentriebwerke – Bestimmung fester Partikelverunreinigungen
  • GJB 5422-2005 Prüfverfahren für militärische elektronische Geräte auf γ-Gesamtdosisstrahlung

Professional Standard - Geology, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • DZ/T 0064.23-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Eisen mittels Phenanthrenspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.23-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 23: Bestimmung des Eisengehalts durch spektrophotometrische Phenanthrolin-Methode

Professional Standard - Machinery, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • JB/T 6053-2004 Berechnung der Brennstoffverbrauchsquote für den Warmumformprozess von Stahlschmiedestücken
  • JB/T 6053-1992 Berechnungsmethode für die Kraftstoffverbrauchsquote im Warmschmiedeprozess von Stahlschmiedestücken

API - American Petroleum Institute, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • API BULL D20-1985 Bulletin zu Berechnungsmethoden und Terminologie für Richtbohrvermessungen

Professional Standard - Electricity, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • DL/T 1961-2019 Berechnungsmethode für die Unsicherheit der Durchflussmessung in Wärmekraftwerken

Professional Standard - Chemical Industry, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • HG/T 3943~3946-2007 Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Polyvinylchloridharz und Vinylchloridmonomer (2007)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • DB51/T 2044-2015 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in hochreinem Vanadiumpentoxid

CU-NC, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • NC 30-66-1987 Kunststoffindustrie. Bestimmung der Anzahl an Verunreinigungen und Fremdpartikeln in Poli (Polivinylchlorid). Testmethoden

IN-BIS, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • IS 6092 Pt.6-1985 Probenahme- und Prüfmethoden für Düngemittel Teil 6 Bestimmung von Feuchtigkeit und Verunreinigungen
  • IS 10581-1983 Testverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Flüssigkeitsextraktion
  • IS 4871-1968 Methode zur Bestimmung des Flusen- und Verunreinigungsgehalts von Baumwolle mittels mechanisch-pneumatischer Maschine

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • GB/T 36590-2018 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 39776-2021 Mess- und Berechnungsmethoden für den Wärmehaushalt und die Wärmeeffizienz von Tunnelöfen in der Ziegelindustrie
  • GB/T 12688.1-2019 Prüfverfahren für Styrol für den industriellen Einsatz – Teil 1: Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographie

Canadian General Standards Board (CGSB), Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • JIS H 0615:2021 Testverfahren zur Bestimmung der Verunreinigungskonzentrationen in Siliziumkristallen mittels Photolumineszenzspektroskopie
  • JIS H 0615:1996 Testverfahren zur Bestimmung der Verunreinigungskonzentrationen in Siliziumkristallen mittels Photolumineszenzspektroskopie
  • JIS A 1142:2018 Prüfverfahren für Feinzuschlagstoffe, die organische Verunreinigungen enthalten, anhand der Druckfestigkeit des Mörtels
  • JIS A 1142:2001 Prüfverfahren für Feinzuschlagstoffe, die organische Verunreinigungen enthalten, anhand der Druckfestigkeit des Mörtels
  • JIS A 1142:2007 Prüfverfahren für Feinzuschlagstoffe, die organische Verunreinigungen enthalten, anhand der Druckfestigkeit des Mörtels

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • HD 381-1979 Testmethoden zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten

Association Francaise de Normalisation, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • NF EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Zinnbarren – Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Zinn mit einer Qualität von 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • NF P78-465*NF EN ISO 14438:2003 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • NF EN ISO 14438:2003 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • NF ISO 605:1991 Hülsenfrüchte - Bestimmung von Verunreinigungen, Abmessungen, Fremdgerüchen, Insekten sowie Arten und Sorten - Untersuchungsmethoden
  • NF X31-103:1988 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DES PH-WERTES IN H2O. ELEKTROMETRISCHE METHODE.
  • NF EN 673:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten U - Berechnungsmethode
  • NF A04-105:1986 Eisen und Stahl. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Knetstählen. Teil 1: makroskopische Methoden.
  • NF X43-322:1998 Luftqualität. Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Methode zur Bestimmung von HCI. Teil 3: Analyse und Berechnung von Absorptionslösungen.
  • NF P78-460*NF EN 673:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
  • NF EN 14935:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Verunreinigungen in reinem Kupfer – Methode der elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie (ET-AAS).
  • NF V04-221-4*NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn für die Herstellung von Gegenständen – Bestimmung des Gehalts an Legierungen und Verunreinigungen mittels Atomspektrometrie
  • NF A04-107:1980 Eisen und Stahl. Mikrografische Methode zur Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in unlegiertem Walzdraht.
  • NF EN ISO 15708-4:2019 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren für die Computertomographie – Teil 4: Qualifizierung
  • NF ISO 8851-3:2004 Butter – Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • NF V03-750:2007 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode.
  • NF D65-031:2009 Produktpräsentationsausrüstung für Geschäfte/Geschäfte – Methodik und Berechnungsmethode zur Bestimmung der Gondeleigenschaften
  • NF B42-001:1997 Fortschrittliche technische Keramik. Prüfmethoden für Keramikpulver. Teil 1: Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid.
  • NF C26-280:1978 Methoden zur Untersuchung isolierter Materialien – Methoden zur Bestimmung von ionischen Verunreinigungen in elektrisch isolierten Materialien zur Extraktion aus Flüssigkeiten.
  • NF V03-750*NF EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • NF A06-903*NF EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie.
  • NF A06-902*NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie.
  • NF A09-261-4*NF EN ISO 15708-4:2019 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren für die Computertomographie – Teil 4: Qualifikation
  • NF EN 725-1:2007 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 1: Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid
  • NF A04-106:1984 Eisen und Stahl. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Schmiedestahl. Teil II: Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen.
  • NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des wahren Proteingehalts (Referenzmethode)

Danish Standards Foundation, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • DS/EN ISO 14438:2002 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode
  • DS/EN 673:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
  • DS/EN 12938/AC:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 12938:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 16016-4:2011 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren – Computertomographie – Teil 4: Qualifizierung
  • DS/EN 13615/AC:2003 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • DS/EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • DS/CEN/CR 14377:2002 Luftqualität – Ansatz zur Unsicherheitsschätzung für Referenzmessmethoden für die Umgebungsluft

CH-SNV, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • SNV 24518-1937 Textilien. Bestimmung der antibakteriellen Aktivität. Methode zur Bakterienzählung

SE-SIS, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • SIS SS IEC 589:1982 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • SIS SS 18 71 82-1990 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwerts mit der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • HD 381-1978 Testmethoden zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten

German Institute for Standardization, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • DIN EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie (einschließlich AC:2000); Deutsche Fassung EN 12938:1999 + AC:2000
  • DIN EN 673:2011-04 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsverfahren; Deutsche Fassung EN 673:2011 / Hinweis: Wird durch DIN EN 673 (2023-01) ersetzt.
  • DIN EN ISO 14438:2002-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Energiebilanzwertes - Berechnungsverfahren (ISO 14438:2002); Deutsche Fassung EN ISO 14438:2002
  • DIN EN 673:2023-01 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsverfahren; Deutsche und englische Fassung prEN 673:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-12-02*Gedacht als Ersatz für DIN EN 673 (2011-04).
  • DIN EN ISO 8968-4:2016-09 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN 52102:2013-10 Prüfverfahren für Gesteinskörnungen – Bestimmung der Trockenrohdichte nach der Zylindermethode und Berechnung des Dichteverhältnisses
  • DIN 45689-1:2020-11 Akustik - Bestimmung der Fluglärmimmission auf Flughäfen - Teil 1: Berechnungsverfahren; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 45684-1:2013-07 Akustik - Ermittlung der Fluglärmbelastung auf Flugplätzen - Teil 1: Berechnungsverfahren; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 52102:2006 Prüfverfahren für Gesteinskörnungen - Bestimmung der Trockenrohdichte nach der Zylindermethode und Berechnung des Dichteverhältnisses
  • DIN EN ISO 20483:2007 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2006); Deutsche Fassung EN ISO 20483:2006
  • DIN EN 12938:2000-10 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie (einschließlich AC:2000); Deutsche Fassung EN 12938:1999 + AC:2000
  • DIN 45684-1:2006 Akustik – Ermittlung der Fluglärmbelastung auf Flugplätzen – Teil 1: Berechnungsverfahren
  • DIN SPEC 1168:2010-07 Luftqualität – Ansatz zur Unsicherheitsschätzung für Referenzmessmethoden für die Umgebungsluft; Deutsche Fassung CR 14377:2002
  • DIN 52102:2012 Prüfverfahren für Gesteinskörnungen - Bestimmung der Trockenrohdichte nach der Zylindermethode und Berechnung des Dichteverhältnisses
  • DIN EN 725-1:2008 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für keramische Pulver – Teil 1: Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid; Englische Fassung von DIN EN 725-1:2008-06
  • DIN EN 725-1:2008-06 Hochleistungskeramik - Prüfverfahren für Keramikpulver - Teil 1: Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid; Deutsche Fassung EN 725-1:2007
  • DIN 52102:2013 Prüfverfahren für Gesteinskörnungen – Bestimmung der Trockenrohdichte nach der Zylindermethode und Berechnung des Dichteverhältnisses
  • DIN EN 725-1:2007 Hochleistungskeramik - Prüfverfahren für Keramikpulver - Teil 1: Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid; Englische Fassung der DIN EN 725-1:2007-11

AENOR, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • UNE 21370:1985 TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG IONISCHER VERUNREINIGUNGEN IN ELEKTRISCHEN ISOLIERMATERIALIEN DURCH EXTRAKTION MIT FLÜSSIGKEITEN.
  • UNE-EN 673:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
  • UNE-EN ISO 14438:2002 Glas im Bauwesen – Ermittlung des Energiebilanzwerts – Berechnungsmethode. (ISO 14438:2002)
  • UNE-EN 16016-4:2012 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren – Computertomographie – Teil 4: Qualifizierung
  • UNE-CR 14377:2005 IN Luftqualität – Ansatz zur Unsicherheitsschätzung für Referenzmessmethoden für die Umgebungsluft
  • UNE 100003-2-2:2015 Wärmesysteme des Gebäudes. Kriterien zur Klassifizierung der Qualität thermischer Systeme. Teil 2-2: Berechnungsmethodik zur Qualifizierung der Montagequalität.

ES-UNE, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • UNE-EN 12938:1999 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • UNE-EN 13615:2001 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)
  • UNE-EN 13615:2001/AC:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie (Genehmigt von AENOR im Februar 2003.)
  • UNE-EN 725-1:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 1: Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid (Genehmigt von AENOR im November 2007.)
  • UNE 136021:2019 Finite-Elemente-Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Mauerwerk aus Lehmmauerwerk.

KR-KS, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • KS C IEC 60589-2018(2023) Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • KS C IEC 60589-2018 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten

TR-TSE, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • TS 1104-1972 BESTIMMUNG DES TRASCH-GEHALTS IN BAUMWOLLE UND ABFALL (SHIRLEY ANALYZER-METHODE)
  • TS 239-1976 DIE STATISTISCHEN QUALITÄTSKONTROLLMETHODEN UND DIE BESTIMMUNG VON PROBENGRÖSSEN IN DER TEXTILINDUSTRIE

Lithuanian Standards Office , Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • LST EN 673-2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
  • LST EN 12938-2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN 12938-2000/AC-2003 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN ISO 14438:2003 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Energiebilanzwerts – Berechnungsverfahren (ISO 14438:2002)
  • LST HD 381 S1-2002 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten (IEC 60589:1977)
  • LST ISO 605:2003 Hülsenfrüchte. Bestimmung von Verunreinigungen, Größe, Fremdgerüchen, Insekten sowie Arten und Sorten. Testmethoden (idt ISO 605:1991)
  • LST EN 16016-4-2011 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren – Computertomographie – Teil 4: Qualifizierung
  • LST EN 13615-2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • LST EN 13615-2002/AC-2003 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie

中国有色金属工业总公司, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • YS/T 118-1992 Mess- und Berechnungsmethoden für den Wärmehaushalt schwerer Nichteisenmetalle und Öfen
  • YS 119-1992 Bestimmungs- und Berechnungsmethode der Wärmebilanz von Spezialgeräten für die Aluminiumoxidherstellung

IT-UNI, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • UNI 6808-1972 Statistische Methoden zur Qualitätsprüfung. Doppelte Beobachtungsreihe. Berechnung der Verdopplungsrate der Abfallart
  • UNI 4725-1977 Statistische Methoden zur Qualitätsprüfung. Natürliche Abweichungsmessung

SA-SASO, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • SASO SSA 250-1981 TESTMETHODEN FÜR BETONZUGGREGATE TEIL 2: BESTIMMUNG ORGANISCHER VERUNREINIGUNGEN IN NATURSAND

SG-SPRING SG, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • SS 11 Pt.7-1986 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Ölen und Fetten Teil 7: Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen

International Electrotechnical Commission (IEC), Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • IEC 60589:1977/COR1:1978 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten; Berichtigung 1
  • IEC 60589:1977 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten

Professional Standard - Rare Earth, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • XB/T 614.5-2011 Chemische Analysemethoden für Gadolinium-Magnesium-Legierungen. Teil 5: Bestimmung des Gehalts an Seltenerdverunreinigungen

国家能源局, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • NB/T 25097-2018 Methode zur Bestimmung von Metallverunreinigungen in Ionenaustauscherharzen, die in Kernkraftwerken verwendet werden

未注明发布机构, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • DIN EN 673:1999 Glas im Bauwesen _ Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) DIN-Berechnungsverfahren
  • DIN EN 673:2003 Glass in building - Determination of thermal transmittance (U value) - Calculation method
  • DIN EN ISO 8968-4 E:2013-09 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 4: Determination of protein and non-protein nitrogen content and calculation of pure protein content (Reference Method) (Draft)
  • DIN ISO 16000-17 E:2007-02 Raumluft – Teil 17: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Kulturbasierte Methode
  • DIN 45684-1 E:2011-04 Akustik – Ermittlung der Fluglärmbelastung auf Flugplätzen – Teil 1: Berechnungsverfahren
  • DIN 45684-1 E:2001-07 Akustik – Ermittlung der Fluglärmbelastung auf Flugplätzen – Teil 1: Berechnungsverfahren
  • DIN 45684-1 E:2004-03 Akustik – Ermittlung der Fluglärmbelastung auf Flugplätzen – Teil 1: Berechnungsverfahren
  • BS EN ISO 8968-4:2016(2017) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nichtprotein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • DIN EN ISO 9698 E:2015-03 Method for determination of sulfur activity concentration in water quality: liquid scintillation counting method (draft)
  • DIN 52102:1988 Test methods for aggregates - Determination of dry bulk density by the cylinder method and calculation of the ratio of density

PT-IPQ, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • NP 3431-1989 Textilien Fasern und Garne. Bestimmung der Handelsmasse. Berechnungsmethoden

Standard Association of Australia (SAA), Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • AS ISO 8968.4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • AS 2300.1.7:1990 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung von Fremdstoffen in Milchprodukten
  • AS 2300.4.5:1994 Chemische und physikalische Prüfmethoden für die Milchindustrie - Trockenmilch und Trockenmilchprodukte - Bestimmung von verbrannten Partikeln und Fremdstoffen

International Dairy Federation (IDF), Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • IDF/RM 25-2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung – Kjeldahl-Methode

NL-NEN, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • NEN 5078-1990 Schallschutz in Gebäuden Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Schallabsorption in Räumen

BE-NBN, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • NBN T 03-174-1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Berechnungsmethode und gravimetrische Methode für Bariumsulfat

冶金工业部, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • YB 4013-1991 Chemische Analysemethode für hochwertiges Magnesia, Bestimmung des Eisenoxidgehalts durch photometrische Methode von Phenanthrolin

American National Standards Institute (ANSI), Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • ANSI/ASTM D2085:1996 Testmethode zur Bestimmung von Chlorid zur Berechnung von Pentachlorphenol in Lösungen oder Holz (Kalkzündmethode)
  • ANSI/ASTM E1585:1993 Testverfahren zur Messung und Berechnung der Emission von architektonischen Flachglasprodukten mithilfe spektrometrischer Messungen

European Committee for Standardization (CEN), Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • EN 13465:2004 Lüftung von Gebäuden – Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Luftvolumenströme in Wohnräumen
  • EN 673:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
  • EN ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode

Professional Standard - Nuclear Industry, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • EJ/T 1231.3-2008 Testmethode zur Analyse von Verunreinigungen in Diuranat. Teil 3: Bestimmung von Sulfat mittels Bariumsulfat-Turbidimetrie
  • EJ/T 1231.2-2008 Testmethode zur Analyse von Verunreinigungen in Diuranat. Teil 2: Bestimmung von Phosphat mittels Phosphocomolybdänblau-Spektrophotometrie
  • EJ/T 1231.4-2008 Testmethode zur Analyse von Verunreinigungen in Diuranat. Teil 4: Bestimmung von Fluor und Chlor mittels ionenselektiver Elektrode
  • EJ/T 1231.1-2008 Testmethode zur Analyse von Verunreinigungen in Diuranat. Teil 1: Bestimmung von Siliziumdioxid mittels Silicomolybdemublau-Spektrophotometrie

HU-MSZT, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • MSZ 260/15.lap-1967 Bestimmung des Abwassers, Berechnungsmethode für gelösten Sauerstoff und Sauerstoffsättigungsprozentsatz

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • DB65/T 3975-2017 Mess- und Berechnungsmethode für den Energieverbrauch pro Produkteinheit gesinterter Wandmaterialien

AT-ON, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • ONORM DIN 10334-1994 Bestimmung des Stickstoffgehalts von Milch nach Kjeldahl und Berechnung des Rohproteingehalts

Professional Standard - Light Industry, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • QB/T 2130-1995 Bestimmungs- und Berechnungsmethode für das Wärmegleichgewicht und die Wärmeeffizienz von farbigen Röstwalzenherdöfen für Alltagskeramik
  • QB/T 2131-1995 Bestimmungs- und Berechnungsmethode für das Wärmegleichgewicht und die Wärmeeffizienz des täglichen Keramikkettentrockners
  • QB/T 1493-1992 Bestimmungs- und Berechnungsmethode für das Wärmegleichgewicht und die Wärmeeffizienz eines Flammentunnelofens für Keramik für den täglichen Gebrauch
  • QB/T 2130-2022 Bestimmungs- und Berechnungsmethode für das Wärmegleichgewicht und die Wärmeeffizienz des Kundao-Ofens für Keramik für den täglichen Gebrauch
  • QB/T 2131-2022 Bestimmungs- und Berechnungsmethode für das Wärmegleichgewicht und die Wärmeeffizienz des täglichen Keramikkettentrockners

KE-KEBS, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • KS 05-459 Pt.4-1985 KENIA-STANDARDSPEZIFIKATION FÜR TRINKWASSER TEIL 4. METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON METALLVERUNREINIGUNGEN IM TRINKWASSER

TH-TISI, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • TIS 2255.1-2005 Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1: Kjeldahl-Methode

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • ETSI TS 102 845-2009 Benutzergruppe; Qualität der IKT-Dienste; Anforderungen und Methode zur Überprüfung von Mess- und Abrechnungssystemen V1.1.1

Professional Standard - Urban Construction, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • CJ 26.1-1991 Methode zur Überprüfung der Qualität von kommunalem Abwasser, Standard-Potentiometer-Methode zur Bestimmung des pH-Werts

CEN - European Committee for Standardization, Berechnungsmethode zur Bestimmung der Verunreinigung

  • EN 1911-3:1998 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung von HCI – Teil 3: Analyse und Berechnung von Absorptionslösungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten