ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Theoretische spezifische Kapazität

Für die Theoretische spezifische Kapazität gibt es insgesamt 120 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Theoretische spezifische Kapazität die folgenden Kategorien: Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Plastik, Straßenarbeiten, Leitermaterial, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Erdölprodukte umfassend, Baumaterial, Dünger, Lager, Qualität, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Kernenergietechnik, Erdbewegungsmaschinen, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Farben und Lacke, Wasserqualität, Thermodynamik und Temperaturmessung, Prüfung von Metallmaterialien, Elektrotechnik umfassend, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Naturplanung, Stadtplanung, Keramik, Überspannungsschutz, Partikelgrößenanalyse, Screening, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Pulvermetallurgie, Datenspeichergerät.


CN-STDBOOK, Theoretische spezifische Kapazität

  • 图书 A-4493 Ratiometrische Theorie und Praxis
  • 图书 A-4843 Systematische Theoriereihe Buchqualitätstheorie Innovation
  • 图书 A-4497 Einführung in die Qualitätsmanagementtechnik
  • 图书 A-4711 Grundlagen der Qualitätstechnik – Theorie, Methode und Anwendung der Qualitätsverlustfunktion

SE-SIS, Theoretische spezifische Kapazität

Association Francaise de Normalisation, Theoretische spezifische Kapazität

  • NF X08-000:1975 Wörterbuch der theoretischen und technischen Farbmetrik
  • NF U42-051:1968 Düngemittel. Theorie der Probenahme und Chargenbewertung.
  • NF E29-413:1989 INDUSTRIEVENTIL. SICHERHEITSVENTILE UND BERSTSCHEIBENVENTILE. BERECHNUNG DES THEORETISCHEN DURCHFLUSSES.
  • NF EN ISO 19628:2021 Technische Keramik – Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe – Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • NF T51-507-4:2013 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • NF T51-507-4:2014 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • NF T51-507-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Theoretische spezifische Kapazität

  • KS F 2366-2010 Standardtestmethode für das theoretische maximale spezifische Gewicht von Asphaltmischungen
  • KS M 3049-2011(2013) Prüfmethoden für die spezifische Wärmekapazität von Kunststoffen
  • KS F 2366-2010(2022) Standardtestmethode für das theoretische maximale spezifische Gewicht von Asphaltmischungen
  • KS F 2366-2010(2017) Standardtestmethode für das theoretische maximale spezifische Gewicht von Asphaltmischungen
  • KS F 2366-1985 Standardtestmethode für das theoretische maximale spezifische Gewicht von Asphaltmischungen
  • KS C IEC 61788-5:2002 Supraleitung – Teil 5: Messung des Matrix-zu-Supraleiter-Volumenverhältnisses – Kupfer-zu-Supraleiter-Volumenverhältnis von Cu/Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • KS M ISO 11357-4-2016(2021) Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • KS X ISO/IEC 15041:2013 Informationstechnologie – Datenaustausch auf 90-mm-Kassetten für optische Datenträger – Kapazität: 640 MB pro Kassette
  • KS X ISO/IEC 15041:2007 Informationstechnologie – Datenaustausch auf 90-mm-Kassetten für optische Datenträger – Kapazität: 640 MB pro Kassette

Group Standards of the People's Republic of China, Theoretische spezifische Kapazität

  • T/ZAMEE 8-2022 Standard für das Management der Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten durch Qualitätsprüfinstitute
  • T/YNIA 021-2023 Messung der spezifischen Oberfläche und des Porenvolumens von MOF-Materialien – Statische volumetrische Methode
  • T/CSEE 0032-2017 Live-Testmethode für den relativen dielektrischen Verlustfaktor und das Kapazitätsverhältnis von kapazitiven Geräten

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Theoretische spezifische Kapazität

  • GJB 121.33-1986 Bolzentheoretische Qualität
  • GJB 772.309-1993 Testmethoden zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität von Sprengstoffen, mikrokalorische Kalorimetrie
  • GJB 8683.8-2015 Prüfverfahren für physikalische Parameter der Pyrotechnik Teil 8: Kontinuierliche Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität Dynamische Differenzkalorimetrie
  • GJB 737.8-1993 Prüfmethoden für Pyrotechnik. Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität. Mikrokalorimetrische Methode.

Professional Standard - Aerospace, Theoretische spezifische Kapazität

  • QJ 1953-1990 Berechnung des theoretischen Standard-spezifischen Impulses eines Feststoffraketenmotors

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Theoretische spezifische Kapazität

  • CNS 8758-1987 Prüfverfahren für das theoretische maximale spezifische Gewicht von bituminösen Straßenbelagsmischungen
  • CNS 9575-1982 Tragfähigkeit von Wälzlagern (Grundlagen der Theorie)

RU-GOST R, Theoretische spezifische Kapazität

  • GOST 31739-2012 Bitumenpflastermischungen. Bestimmung des theoretischen maximalen spezifischen Gewichts
  • GOST 24619-1981 Waagen mit dosierender Wirkung, Waagen und Waagen mit kontinuierlicher Wirkung. Kapazitätsgrenzen. Metrologische Parameter
  • GOST R 56754-2015 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 4. Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Theoretische spezifische Kapazität

  • JJG(交通) 022-2002 Vorschriften zur Überprüfung des Fassungsvermögens von Schiffsmesstanks für flüssige Ladung (Volumenvergleichsverfahren)

Professional Standard - Aviation, Theoretische spezifische Kapazität

  • HB 7443-1996 Theoretisches Gewicht von MJ-Gewindebolzen
  • HB 5351.3-1986 Methode zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Feingussbeschichtungen (volumetrische Methode)

API - American Petroleum Institute, Theoretische spezifische Kapazität

  • API 26-60061-1969 LUFTQUALITÄTSMONOGRAPHEN Monographie Nr. 69-7 Ein Überblick über die Toxikologie von Blei

能源部, Theoretische spezifische Kapazität

  • SY 7517-1992 Adiabatische kalorimetrische Methode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität von Rohöl

Professional Standard - Energy, Theoretische spezifische Kapazität

  • NB/SH/T 0632-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • NB/T 31055-2022 Richtlinien zur Bewertung der theoretischen Stromerzeugung und der abgeregelten Windstromerzeugung von Windparks

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Theoretische spezifische Kapazität

  • HDBK VOL III CIC-1989 Kapazitive@ induktive und leitende Kopplung: Physikalische Theorie und Berechnungsmethoden (Band III)

The American Road & Transportation Builders Association, Theoretische spezifische Kapazität

  • AASHTO T 209-2010 Standardmethode zur Prüfung des theoretischen maximalen spezifischen Gewichts und der Dichte von Heißasphalt (HMA)
  • AASHTO T 209-2011 Standardmethode zur Prüfung des theoretischen maximalen spezifischen Gewichts und der Dichte von Heißasphalt (HMA)
  • AASHTO T 209-2008 Standardmethode zur Prüfung des theoretischen maximalen spezifischen Gewichts und der Dichte von Heißasphalt (HMA)
  • AASHTO T 209-2012 Standardmethode zur Prüfung des theoretischen maximalen spezifischen Gewichts (Gmm) und der Dichte von Heißasphalt (HMA)
  • AASHTO T209-1999 Standardmethode zum Testen des theoretischen maximalen spezifischen Gewichts und der maximalen Dichte von bituminösen Straßenbelagsmischungen, 20. Auflage

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Theoretische spezifische Kapazität

  • T 209-2009 Standardmethode zur Prüfung des theoretischen maximalen spezifischen Gewichts und der Dichte von Heißasphalt (HMA)
  • T 209-2008 Standardmethode zur Prüfung des theoretischen maximalen spezifischen Gewichts und der Dichte von Heißasphalt (HMA)
  • T 209-2011 Standardmethode zur Prüfung des theoretischen maximalen spezifischen Gewichts und der Dichte von Heißasphalt (HMA)
  • T 209-2010 Standardmethode zur Prüfung des theoretischen maximalen spezifischen Gewichts und der Dichte von Heißasphalt (HMA)
  • T 209-2004 Standardmethode zur Prüfung des theoretischen maximalen spezifischen Gewichts und der maximalen Dichte von bituminösen Straßenbelagsmischungen
  • T 209-2012 Standard Method of Test for Theoretical Maximum Specific Gravity (Gmm) and Density of Hot Mix Asphalt (HMA)
  • T 209-2005 Standardmethode zur Prüfung des theoretischen maximalen spezifischen Gewichts und der Dichte von Heißasphaltmischungen
  • T 209-1994 Standardspezifikation für das theoretische maximale spezifische Gewicht und die maximale Dichte von bituminösen Straßenbelagmischungen (Achtzehnte Ausgabe)
  • T 209-1999 Standardmethode zur Prüfung des theoretischen maximalen spezifischen Gewichts und der maximalen Dichte von bituminösen Straßenbelagsmischungen (Zwanzigste Ausgabe)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Theoretische spezifische Kapazität

  • ASTM D2041/D2041M-19 Standardtestmethode für das theoretische maximale spezifische Gewicht und die maximale Dichte von Asphaltmischungen
  • ASTM D2041/D2041M-11 Standardtestverfahren für das theoretische maximale spezifische Gewicht und die maximale Dichte von bituminösen Straßenbelagmischungen
  • ASTM D2041-00 Standardtestverfahren für das theoretische maximale spezifische Gewicht und die maximale Dichte von bituminösen Straßenbelagmischungen
  • ASTM D2041-03a Standardtestverfahren für das theoretische maximale spezifische Gewicht und die maximale Dichte von bituminösen Straßenbelagmischungen
  • ASTM D2041-03 Standardtestverfahren für das theoretische maximale spezifische Gewicht und die maximale Dichte von bituminösen Straßenbelagmischungen
  • ASTM F2682-07(2018) Standardhandbuch zur Bestimmung des Verhältnisses von Auftrieb zu Gewicht von Auslegern zur Eindämmung von Ölverschmutzungen
  • ASTM E1269-11(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1269-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1269-04 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1269-11 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie

Professional Standard - Petroleum, Theoretische spezifische Kapazität

  • SY/T 7517-1994 Bestimmungsmethode der adiabatischen Kalorimetrie der spezifischen Wärmekapazität von Rohöl
  • SY/T 6154-1995 Statische Stickstoffadsorptionskapazitätsmethode zur Bestimmung der gesteinsspezifischen Oberfläche und Porengrößenverteilung

International Telecommunication Union (ITU), Theoretische spezifische Kapazität

未注明发布机构, Theoretische spezifische Kapazität

  • ITU-T HDBK VOL III CIC Leitfähigkeit, Kapazität und Induktivität: Physikalische Theorie und Berechnungsmethoden Band 3
  • NB/T 31055-2014 Richtlinien zur Bewertung der theoretischen Stromerzeugung und der abgeregelten Windstromerzeugung von Windparks
  • GJB 8892.3-2017 Allgemeine Anforderungen an die Vorführung von Waffen und Ausrüstung Teil 3: Qualitätsmanagement

WRC - Welding Research Council, Theoretische spezifische Kapazität

  • BULLETIN 52-1959 REVIEW@ COMPARISON AND MODIFICATION OF PRESENT DEFLECTION THEORY FOR FLAT PERFORATED PLATES CORRELATION OF EXPERIMENTAL DATA WITH THEORY FOR PERFORATED PLATES WITH A TRIANGULAR HOLE ARRAY

IET - Institution of Engineering and Technology, Theoretische spezifische Kapazität

British Standards Institution (BSI), Theoretische spezifische Kapazität

  • BIP 2206-2012 Qualität in der Marktforschung von der Theorie bis zur Praxis
  • BS EN ISO 11357-4:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • BS EN ISO 11357-4:2014 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • BS EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • BS ISO 19935-2:2020 Kunststoffe. Temperaturmoduliertes DSC. Messung der spezifischen Wärmekapazität vgl
  • BS EN 821-3:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Monolithische Keramik – Thermophysikalische Eigenschaften – Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • BS ISO 20998-2:2022 Messung und Charakterisierung von Partikeln mit akustischen Methoden. Lineare Theorie

American Welding Society (AWS), Theoretische spezifische Kapazität

  • WRC 052:1959 Teil 1: Eine Überprüfung, ein Vergleich und eine Modifikation der aktuellen Durchbiegungstheorie für flache Lochplatten

RO-ASRO, Theoretische spezifische Kapazität

  • STAS 12755/1-1989 Elektromagnetische Verträglichkeit ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT FÜR INDUSTRIELLE PROZESS-MESS- UND STEUERGERÄTE Allgemeine Einführung
  • STAS 7122/7-1988 STATISTIK!. INTERPRETATION VON DATEN Ermittlung statistischer Toleranzintervalle für eine beliebige Verteilung

未注明发布机构, Theoretische spezifische Kapazität

  • ITU-T HDBK VOL III CIC Leitfähigkeit, Kapazität und Induktivität: Physikalische Theorie und Berechnungsmethoden Band 3
  • NB/T 31055-2014 Richtlinien zur Bewertung der theoretischen Stromerzeugung und der abgeregelten Windstromerzeugung von Windparks
  • GJB 8892.3-2017 Allgemeine Anforderungen an die Vorführung von Waffen und Ausrüstung Teil 3: Qualitätsmanagement

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Theoretische spezifische Kapazität

  • GB/T 17626.1-1998 Elektromagnetische Verträglichkeit Prüf- und Messtechniken Übersicht über Störfestigkeitsprüfungen
  • GB/T 17626.1-2006 Elektromagnetische Verträglichkeit Prüf- und Messtechniken Übersicht über Immunitätstests
  • GB/T 11847-2008 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Urandioxid durch die BET-Kapazitätsmethode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Theoretische spezifische Kapazität

  • JIS D 0004-3:1998 Erdbaumaschinen – Schaber – Teil 3: Volumenbewertung der Schüssel

German Institute for Standardization, Theoretische spezifische Kapazität

  • DIN 40110-1:1994-03 In der Wechselstromtheorie verwendete Größen; Zweileiterschaltungen
  • DIN 40110-2:2002-11 In der Wechselstromtheorie verwendete Größen – Teil 2: Mehrleiterschaltungen
  • DIN CEN/TS 16490:2013-06*DIN SPEC 10127:2013-06 Düngemittel – Vergleich der Ergebnisse des CEN/TC 260/WG 7-Ringtests mit den in der Verordnung (EG) Nr. 2003/2003 Anhang II angegebenen Toleranzen und Schlussfolgerungen; Deutsche Fassung CEN/TS 16490:2013

CEN - European Committee for Standardization, Theoretische spezifische Kapazität

  • EN ISO 23811:2009 Farben und Lacke - Bestimmung des prozentualen Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen durch Messung des Gehalts an nichtflüchtigen Bestandteilen und der Dichte des Beschichtungsstoffs und Berechnung der theoretischen Ergiebigkeit
  • EN ISO 11357-4:2013 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität

International Organization for Standardization (ISO), Theoretische spezifische Kapazität

  • ISO 23811:2009 Farben und Lacke - Bestimmung des prozentualen Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen durch Messung des Gehalts an nichtflüchtigen Bestandteilen und der Dichte des Beschichtungsstoffs sowie Berechnung der theoretischen Ergiebigkeit
  • ISO 19935-2:2020 Kunststoffe – Temperaturmodulierte DSC – Teil 2: Messung der spezifischen Wärmekapazität vgl
  • ISO 11357-4:2005 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • ISO 11357-4:2014 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Theoretische spezifische Kapazität

  • GJB 5382.8-2005 Prüfmethoden physikalischer Parameter für die Pyrotechnik. Teil 8: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität. DSC-Methode

工业和信息化部, Theoretische spezifische Kapazität

  • YS/T 1256-2018 Dynamische Differenzkalorimetrie zur Prüfung der spezifischen Wärmekapazität von Nichteisenmetallmaterialien

Professional Standard - Electricity, Theoretische spezifische Kapazität

  • DL/T 2603-2023 Live-Testmethode für den relativen dielektrischen Verlustfaktor und das Kapazitätsverhältnis von kapazitiven Geräten

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Theoretische spezifische Kapazität

  • NASA NACA-RM-A53H17-1953 Vergleich der theoretischen und experimentellen Nullauftriebs-Widerstands-Anstiegseigenschaften von Flügel-Körper-Leitwerk-Kombinationen nahe der Schallgeschwindigkeit

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Theoretische spezifische Kapazität

  • DB5104/T 65-2023 Qualitätsmanagementstandards für das städtische Erscheinungsbild

European Committee for Standardization (CEN), Theoretische spezifische Kapazität

  • EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 11357-4:2021)

BELST, Theoretische spezifische Kapazität

  • STB 2048-2010 Lieferung von Stahlrohren und Profilen nach theoretischem Gewicht. Allgemeine Anforderungen

Danish Standards Foundation, Theoretische spezifische Kapazität

  • DS/EN ISO 23811:2009 Farben und Lacke - Bestimmung des prozentualen Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen durch Messung des Gehalts an nichtflüchtigen Bestandteilen und der Dichte des Beschichtungsstoffs sowie Berechnung der theoretischen Ergiebigkeit
  • DS/EN ISO 11357-4:2013 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • DS/ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität

KR-KS, Theoretische spezifische Kapazität

  • KS M ISO 23811-2012 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumens nichtflüchtiger Stoffe durch Messung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen und der Dichte des Beschichtungsmaterials sowie Berechnung des theoretischen Werts
  • KS M ISO 11357-4-2016 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Theoretische spezifische Kapazität

  • GB/T 19466.4-2016 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität

IT-UNI, Theoretische spezifische Kapazität

  • UNI EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität

Professional Standard - Electron, Theoretische spezifische Kapazität

  • SJ/T 31492-1995 Vergleichbare Energieverbrauchsquote für die Produktion von Kondensatoren

ES-UNE, Theoretische spezifische Kapazität

  • UNE-EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 11357-4:2021)
  • UNE-CEN/TS 16490:2016 Düngemittel – Vergleich der Ergebnisse des CEN/TC 260/WG 7-Ringtests mit den in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 2003/2003 angegebenen Toleranzen und Schlussfolgerungen

国家能源局, Theoretische spezifische Kapazität

  • SY/T 6154-2019 Statische Adsorptionskapazitätsmethode zur Bestimmung der gesteinsspezifischen Oberfläche und Porengrößenverteilung

Professional Standard - Agriculture, Theoretische spezifische Kapazität

Association of German Mechanical Engineers, Theoretische spezifische Kapazität

  • VDI 2045 Blatt 2-1993 Abnahme- und Leistungstests an Turbokompressoren und Verdrängerkompressoren; Theorie und Beispiele

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Theoretische spezifische Kapazität

  • YS/T 484-2005 Methode zur Messung der Entladekapazität der Wasserstoffspeicherlegierungen als negative Elektrode der Metallhydrid-Nickel-Batterie

ITE - Institute of Transportation Engineers, Theoretische spezifische Kapazität

  • LP-499-1998 Verkehrsflusstheorie: Simulationsmodelle @ makroskopische Flussbeziehungen @ und Flussschätzung und -vorhersage




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten