ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Entfernung von Essigsäurewasser

Für die Entfernung von Essigsäurewasser gibt es insgesamt 104 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Entfernung von Essigsäurewasser die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, organische Chemie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Chemikalien, Anorganische Chemie, Wasserqualität, Batterien und Akkus, Plastik, Getränke, Textilfaser, Obst, Gemüse und deren Produkte, Wortschatz, fotografische Fähigkeiten, Einrichtungen im Gebäude.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Entfernung von Essigsäurewasser

AR-IRAM, Entfernung von Essigsäurewasser

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Entfernung von Essigsäurewasser

European Committee for Standardization (CEN), Entfernung von Essigsäurewasser

  • EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • EN 16466-3:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 3: 18O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig
  • EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: 13C-IRMS-Analyse von Essigsäure
  • EN 13194:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Essigsäure

British Standards Institution (BSI), Entfernung von Essigsäurewasser

  • BS EN 16466-3:2013 Essig. Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser. 18O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig
  • BS EN 16466-1:2013 Essig. Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser. 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • BS EN 16466-2:2013 Essig. Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser. 13C-IRMS-Analyse von Essigsäure
  • BS EN 13194:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Essigsäure
  • 23/30469612 DC BS EN 16466-1. Authentizität des Essens. Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser in Essig – Teil 1. 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • BS EN 15219:2006 Wasseranlagen in Gebäuden – Geräte zur Nitratentfernung – Anforderungen an Leistung, Sicherheit und Prüfung

KR-KS, Entfernung von Essigsäurewasser

YU-JUS, Entfernung von Essigsäurewasser

  • JUS H.G8.371-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung von Natriumacetat-Trihydrat und Natriumacetat-Gehalten. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.376-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.375-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.377-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.378-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat und „Natriumacetat wasserfrei“. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G2.016-1986 Reagenzien. Blei(II)-acetat-Trihydrat. Technische Anforderungen
  • JUS H.G8.373-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.379-1989 Reaktionen. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.374-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.372-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.380-1989 Reaktionen. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption

Group Standards of the People's Republic of China, Entfernung von Essigsäurewasser

PL-PKN, Entfernung von Essigsäurewasser

  • PN BN 6191-26-1964 Testagent. Wasserfreies Natriumacetat
  • PN A75052-15-1990 Obst, Gemüse und pflanzliche Fleischprodukte. Methoden mikrobiologischer Analysen. Nachweis von Essigsäurebakterien
  • PN C89420-1991 Kunststoffe. Wässrige Dispersionen von Homopolymeren und Copolymeren von Vinylacetat. Bestimmung der Bromzahl
  • PN C89411-1989 Dispersion von Homopolymeren und Copolymeren von Vinylacetat. Bestimmung der linearen Wasserabsorption

German Institute for Standardization, Entfernung von Essigsäurewasser

  • DIN EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: H-NMR-Analyse von Essigsäure; Deutsche Fassung EN 16466-1:2013
  • DIN EN 16466-3:2013-03 Essig - Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser - Teil 3: <(hoch)18>O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig; Deutsche Fassung EN 16466-3:2013
  • DIN EN 16466-3:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 3: O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig; Deutsche Fassung EN 16466-3:2013
  • DIN EN ISO 585:2000-02 Kunststoffe - Weichmacherfreies Celluloseacetat - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (ISO 585:1990); Deutsche Fassung EN ISO 585:1999
  • DIN EN 16466-1:2013-03 Essig - Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser - Teil 1: <(hoch)2>H-NMR-Analyse von Essigsäure; Deutsche Fassung EN 16466-1:2013
  • DIN EN 16466-2:2013-03 Essig - Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser - Teil 2: <(hoch)13>C-IRMS-Analyse von Essigsäure; Deutsche Fassung EN 16466-2:2013
  • DIN EN 16466-1:2023-05 Lebensmittelechtheit – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser in Essig – Teil 1: <(hoch)2>H-NMR-Analyse von Essigsäure; Deutsche und englische Fassung prEN 16466-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 14.04.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 16466-1 (...
  • DIN EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: C-IRMS-Analyse von Essigsäure; Deutsche Fassung EN 16466-2:2013
  • DIN EN 16466-1:2023 Lebensmittelechtheit – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser in Essig – Teil 1: H-NMR-Analyse von Essigsäure; Deutsche und englische Version prEN 16466-1:2023

Lithuanian Standards Office , Entfernung von Essigsäurewasser

  • LST EN 13194-2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Essigsäure
  • LST EN 12632-2000 Obst- und Gemüsesäfte – Enzymatische Bestimmung des Essigsäuregehalts (Acetat) – NAD-Spektrometrische Methode
  • LST EN ISO 585:2000 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (ISO 585:1990)

RU-GOST R, Entfernung von Essigsäurewasser

  • GOST 5823-1978 Reagenzien. Zinkacetat 2-wässrig. Spezifikationen
  • GOST 5852-1979 Reagenzien. Cooper(II)-acetat-Monohydrat. Spezifikationen
  • GOST 16538-1979 Reagenzien. Mangan(II)acetat 4-wässrig. Spezifikationen
  • GOST 3159-1976 Reagenzien. Calciumacetat-Monohydrat. Spezifikationen
  • GOST 1027-1967 Reagenzien. Blei(II)-acetat-Trihydrat. Spezifikationen
  • GOST R 51441-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Enzymatische Methode zur spektrophotometrischen Bestimmung des Essigsäuregehalts (Acetat).
  • GOST 26324-1984 Fruchtmark aus der Dose. Probenentschwefelung für organoleptische Tests

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Entfernung von Essigsäurewasser

Society of Automotive Engineers (SAE), Entfernung von Essigsäurewasser

  • SAE AMS1432A-1991 Flüssigkeit, Enteisung/Anti-Icing, Landebahnen und Rollwege auf Kaliumacetatbasis
  • SAE AMS1432-2002 FLÜSSIGKEIT, ENTEISEN/ANTI-ICING, START- UND ROLLBAHNEN, Kaliumacetatbasis

RO-ASRO, Entfernung von Essigsäurewasser

  • STAS 7058-1991 Polyvinylacetat. Wässrige Dispersionen
  • STAS 8728/1-1979 WÄSSRIGE POLYVINYLACETAT-DISPERSIONEN Analysemethoden
  • STAS 8728/4-1982 POLYVINYLACETAT WÄSSRIGE DISPERSIONEN Bestimmung der Korngröße
  • STAS 8728/2-1970 WÄSSRIGE POLYVINYLACETAT-DISPERSIONEN Testmethoden Bestimmung der Weißpunkttemperatur
  • STAS 8728/3-1979 WÄSSRIGE POLYVINYLACETAT-DISPERSIONEN Testmethoden Bestimmung des Widerstands gegen Spaltung durch Scherung

HU-MSZT, Entfernung von Essigsäurewasser

  • MNOSZ 20667-1955 Dehydroessigsäure in Fruchtblättern
  • MSZ 12739/13-1980 Bestimmung der Bodensedimentation von Oberflächengewässern, Bestimmung von Chlorphenolessigsäure

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Entfernung von Essigsäurewasser

Association Francaise de Normalisation, Entfernung von Essigsäurewasser

  • NF V56-003-3*NF EN 16466-3:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 3: 0O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig
  • NF EN 16466-3:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 3: SMRI-0O-Analyse von Wasser in Weinessig
  • NF EN 12632:1999 Frucht- und Gemüsesäfte – Enzymatische Bestimmung von Essigsäure (Acetat) – NAD-Spektrometermethode.
  • NF T51-356*NF EN ISO 585:1999 Kunststoffe. Weichmacherfreies Celluloseacetat. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts.
  • NF EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • NF EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: SMRI-0C-Analyse von Essigsäure
  • NF V56-003-1*NF EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • NF V56-003-2*NF EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: 0C-IRMS-Analyse von Essigsäure
  • NF V76-144*NF EN 12632:1999 Obst- und Gemüsesäfte. Enzymatische Bestimmung des Essigsäuregehalts (Acetat). NAD-spektrometrische Methode.
  • NF T51-250:1976 Kunststoffe. Wässrige Dispersionen von Homo- und Copolymeren von Vinylacetat. Bestimmung der Bromzahl.

U.S. Military Regulations and Norms, Entfernung von Essigsäurewasser

Danish Standards Foundation, Entfernung von Essigsäurewasser

  • DS/EN 16466-3:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 3: 18O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig
  • DS/EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • DS/EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: 13C-IRMS-Analyse von Essigsäure
  • DS/EN ISO 585:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

AENOR, Entfernung von Essigsäurewasser

  • UNE-EN 16466-3:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 3: 18O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig
  • UNE-EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: 13C-IRMS-Analyse von Essigsäure
  • UNE-EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • UNE-EN ISO 585:2000 KUNSTSTOFFE – UNPLASTIZIERTES CELLULOSEACETAT – BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS (ISO 585:1990)

Professional Standard - Electron, Entfernung von Essigsäurewasser

Professional Standard - Agriculture, Entfernung von Essigsäurewasser

General Motors Corporation (GM), Entfernung von Essigsäurewasser

  • GM 9984482-2001 Reinigungslösungsmittel/Kappenreiniger für wasserbasierte Basislacke Revision A

FI-SFS, Entfernung von Essigsäurewasser

International Organization for Standardization (ISO), Entfernung von Essigsäurewasser

  • ISO 585:1982 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 3499:1976 Kunststoffe; Wässrige Dispersionen von Homo- und Copolymeren des Vinylacetats; Bestimmung der Bromzahl

TR-TSE, Entfernung von Essigsäurewasser

  • TS 3239-1978 KUNSTSTOFFE – WÄSSRIGE DISPERSIONEN VON HOMOPOLYMEREN UND COPOLYMEREN VON VINYLACETAT – BESTIMMUNG DER BROMANZAHL

IT-UNI, Entfernung von Essigsäurewasser

  • UNI 7834-1978 Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren. Bewertungssystem für Vinylacetat-Homopolymerdispersionen

Professional Standard - Environmental Protection, Entfernung von Essigsäurewasser

  • HJ 770-2015 Wasserqualität – Bestimmung des Herbizids Phenoxycarbonsäuren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Tandem-Massenspektrometrie

IN-BIS, Entfernung von Essigsäurewasser

  • IS 13601-1993 Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVA) für den sicheren Einsatz im Kontakt mit Lebensmitteln, Arzneimitteln und Trinkwasser. Spezifikation

American National Standards Institute (ANSI), Entfernung von Essigsäurewasser

  • ANSI PH4.189-1984 Fotografie (Chemikalien) – Eisen(III)-Ammonium-Ethylendiamin-Tetraacetat-Lösung und Natrium-Eisen-Ethylendiamin-Tetraacetat-Trihydrat




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten