ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Salzstein

Für die Salzstein gibt es insgesamt 123 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Salzstein die folgenden Kategorien: nichtmetallische Mineralien, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Bergbau und Ausgrabung, Baumaterial, grafische Symbole, analytische Chemie, Straßenarbeiten.


HU-MSZT, Salzstein

IN-BIS, Salzstein

Professional Standard - Petroleum, Salzstein

  • SY/T 5478-2003 Die Einteilung diagenetischer Stadien in Karbonatgesteinen
  • SY/T 5516-2000 Chemische Analysemethode für Karbonatgesteine
  • SY 5516-2000 Chemische Analysemethoden für Karbonatgesteine
  • SY/T 6038-1994 Bewertung eines Einzelbrunnen-Karbonatreservoirs
  • SY/T 5478-1992 Standards für die Einteilung diagenetischer Stadien von Karbonatgesteinen
  • SY/T 5388-2000 Die Aufteilungsmethode für Karbonatreservoirs
  • SY/T 6286-1997 Detaillierte Beschreibung der Methode für ein Karbonatreservoir
  • SY/T 6110-2002 Die Beschreibung der geologischen Ausbeutungsmerkmale für Karbonatgaslagerstätten
  • SY/T 6165-1995 Geologische charakteristische Beschreibungsmethode des Karbonatreservoirs
  • SY/T 6039-1994 Carbonat-Gesteins-Kohlenstoff-Sauerstoff-Isotopenbestimmungs-Phosphorsäure-Methode
  • SY 5821-2012 Wasserverstopfungstechnologie mit organischem Verstopfungsmittel in Hydrochlorat-Gesteinsreservoirs
  • SY/T 6526-2002 Messmethode der dynamischen Reaktionsgeschwindigkeit von Salzsäure mit Karbonatgestein
  • SY/T 5821-2012 Wasserabsperrtechnik mit organischem Verstopfungsmittel für Karbonatreservoir
  • SY/T 6108-1994 Technische Spezifikationen für die dynamische Analyse der Entwicklung von Karbonatgasreservoirs
  • SY/T 6108-2004 Technische Spezifikationen für die dynamische Analyse der Entwicklung von Karbonatgasreservoirs
  • SY/T 5821-1993 Wasserverstopfungstechnologie mit organischem Verstopfungsmittel im Karbonatreservoir
  • SY/T 6992-2014 Spezifikation der Verarbeitung und Interpretation von Bohrlochdaten zur Karbonatbildung
  • SY/T 5238-2008 Analysemethode für Kohlenstoff- und Sauerstoffisotope in organischem Material und Carbonat
  • SY 6992-2014 Spezifikationen für die Protokollierungsdatenverarbeitung und -interpretation in Karbonatformationen
  • SY/T 5579.3-2008 Methode zur Beschreibung des Reservoirs. Teil 3: Karbonatvergrabenes Hügelreservoir
  • SY 5579.3-2008 Methoden zur Reservoircharakterisierung Teil 3; Karbonatvergrabene Hügelreservoirs
  • SY/T 6111-1994 Technische Spezifikationen für die Zusammenstellung des Anpassungsprogramms für die Entwicklung von Karbonatgasreservoirs
  • SY/T 5355-2000 Die Nachfrage nach Ölreservoir-Geologie, Charakterbeschreibungstechnologie, Karbonat-vergrabenem Hügelreservoir-Teil

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Salzstein

国家能源局, Salzstein

  • SY/T 5478-2019 Einteilung der diagenetischen Stadien von Karbonatgesteinen
  • SY/T 7400-2018 Simulationsmethode für die Auflösung von Karbonatgesteinen
  • SY/T 7314-2016 Probenvorbereitung und Testverfahren für Karbonatgesteinsmikrobereiche
  • SY/T 6526-2019 Methode zur Bestimmung der dynamischen Reaktionsgeschwindigkeit zwischen Salzsäure und Karbonatgestein
  • SY/T 7362-2017 Technische Spezifikationen für die Bewertung von Meereskarbonatöl- und -gaszonen
  • SY/T 5238-2019 Methoden zur Analyse von Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopen organischer Stoffe und Karbonatgesteine
  • SY/T 7621-2021 Technische Spezifikationen für die Erstellung von Entwicklungsplänen für Karbonat-Kluft-Hohlraum-Reservoirs

能源部, Salzstein

中国石油天然气总公司, Salzstein

  • SY/T 5368.5-1995 Methode zur Identifizierung von Gesteinsdünnschnitten aus Karbonatgestein

国家石油和化学工业局, Salzstein

  • SY/T 5388-1999 Aufteilungsmethode für Karbonatreservoirs
  • SY/T 5355-1999 Geologische Eigenschaften des Reservoirs Beschreibung technische Anforderungen Karbonat vergrabener Hügelreservoirteil

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Salzstein

  • GB/T 14506.18-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kupfer
  • GB/T 14506.19-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Blei
  • GB/T 14506.20-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Zine
  • GB/T 14506.22-1993 Silikatgesteine. Bestimmung von Vanadium
  • GB/T 14506.23-1993 Silikatgesteine. Bestimmung von Chrom
  • GB/T 14506.7-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Magnesiumoxid
  • GB/T 14506.6-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Calciumoxid
  • GB/T 14506.10-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Manganoxid
  • GB/T 14506.3-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kieselsäure
  • GB/T 14506.8-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Titandioxid
  • GB/T 14506.5-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Eisenoxid
  • GB/T 14506.9-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • GB/T 14506.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 12: Bestimmung des Fluorgehalts
  • GB/T 14506.13-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 13: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 14506.15-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 15: Bestimmung des Lithiumgehalts
  • GB/T 14506.16-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 16: Bestimmung des Rubidiumgehalts
  • GB/T 14506.17-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 17: Bestimmung des Strontiumgehalts
  • GB/T 14506.18-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 18: Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 14506.19-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 19: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 14506.20-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 20: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 14506.22-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 22: Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 14506.23-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 23: Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 14506.24-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 24: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 14506.26-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 26: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 14506.27-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 27: Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 14506.1-1993 Silikatgestein. Bestimmung des hygroskopischen Wassergehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 14506.2-1993 Silikatgestein. Bestimmung des kombinierten Wassergehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 14506.13-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungiodometrische Methode
  • GB/T 14506.5-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 5: Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 14506.11-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid
  • GB/T 14506.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 2: Bestimmung des Gesamtwassergehalts
  • GB/T 14506.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 6: Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 14506.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 7: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 14506.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 10: Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • GB/T 14506.21-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 21: Bestimmung des Nickel- und Kobaltgehalts
  • GB/T 14506.25-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 25: Bestimmung des Molybdän- und Wolframgehalts
  • GB/T 14506.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 1: Bestimmung des hygroskopischen Wassergehalts
  • GB/T 14506.12-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 14506.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 3: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 14506.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 8: Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • GB/T 14506.14-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 14: Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 14506.30-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 30: Bestimmung von 44 Elementen
  • GB/T 14506.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 9: Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts
  • GB/T 14506.27-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Nickelgehalts. a,a'-Furil-Dioxim-photometrische Methode
  • GB/T 14506.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 4: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 14506.28-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 28: Bestimmung des Gehalts an 16 Haupt- und Nebenelementen
  • GB/T 14506.24-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Salzsäure-Kaliumiodid-Tetraethylammoniumbromid (Iodid) mittelpolarographische Methode
  • GB/T 14506.14-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 14506.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 11: Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • GB/T 14506.29-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen – Teil 29: Bestimmung von 22 Elementen, einschließlich Seltenerdelementen
  • GB/T 14506.15-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Lithiumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 14506.16-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Rubidiumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 14506.17-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Strontiumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 14506.28-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Inhalts von Haupt- und Nebenelementen. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 14506.4-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. Komplexometrische Methode zum Fluoridersatz
  • GB/T 14506.26-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Kobaltgehalts. Photometrische Methode für 4-[(5-Chtoro-2-pyridyl)-azo]-1,3-diaminobenzol

German Institute for Standardization, Salzstein

RO-ASRO, Salzstein

  • STAS 2906-1976 Salz (Natriumchlorid) HALIT, INDUSTRIEQUALITÄT
  • STAS 1465-1972 SALZ (NATRIUMCHLORID), VERDAMPFUNGSSALZ (LEBENSMITTELQUALITÄT) UND ESSBARER HALIT

CZ-CSN, Salzstein

  • CSN 72 1160-1977 Bestimmung der Alkaliausdehnung natürlicher Karbonatgesteine für Bauzwecke

GM Europe, Salzstein

AT-ON, Salzstein

  • ONORM G 1046 Teil.16-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Phosphatgestein

Association Francaise de Normalisation, Salzstein

  • NF P32-203-2*NF EN 12326-2:2011 Schiefer und Stein für unterbrochene Dächer und Außenverkleidungen – Teil 2: Prüfverfahren für Schiefer und Karbonatschiefer.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Salzstein

  • KS F 2547-1997 Prüfverfahren für die potenzielle Alkalireaktivität von Karbonatgesteinen für Betonzuschlagstoffe (Gesteinszylinderverfahren)
  • KS F 2547-1982 Prüfverfahren für die potenzielle Alkalireaktivität von Karbonatgesteinen für Betonzuschlagstoffe (Gesteinszylinderverfahren)
  • KS F 2547-2017 Prüfverfahren für die potenzielle Alkalireaktivität von Karbonatgesteinen für Betonzuschlagstoffe (Gesteinszylinderverfahren)
  • KS F 2547-2017(2022) Prüfverfahren für die potenzielle Alkalireaktivität von Karbonatgesteinen für Betonzuschlagstoffe (Gesteinszylinderverfahren)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Salzstein

  • ASTM C1105-08 Standardtestmethode für Längenänderungen von Beton aufgrund der Alkali-Carbonat-Gesteinsreaktion
  • ASTM C586-11 Standardtestverfahren für die potenzielle Alkalireaktivität von Karbonatgesteinen als Betonzuschlagstoffe (Gesteins-Zylinder-Methode)
  • ASTM C1105-23 Standardtestmethode für Längenänderungen von Beton aufgrund der Alkali-Carbonat-Gesteinsreaktion
  • ASTM C586-99 Standardtestmethode für die potenzielle Alkalireaktivität von Karbonatgesteinen für Betonzuschlagstoffe (Gesteinszylindermethode)
  • ASTM C586-05 Standardtestverfahren für die potenzielle Alkalireaktivität von Karbonatgesteinen als Betonzuschlagstoffe (Gesteins-Zylinder-Methode)
  • ASTM C586-11(2019) Standardtestverfahren für die potenzielle Alkalireaktivität von Karbonatgesteinen als Betonzuschlagstoffe (Gesteins-Zylinder-Methode)
  • ASTM C586-19 Standardtestverfahren für die potenzielle Alkalireaktivität von Karbonatgesteinen als Betonzuschlagstoffe (Gesteins-Zylinder-Methode)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Salzstein

  • GB/T 14506.34-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen – Teil 34: Bestimmung des Glühverlustes – Gravimetrische Methode

British Standards Institution (BSI), Salzstein

  • BS EN 12326-2:2011 Schiefer und Stein für unterbrochene Dächer und Außenverkleidungen. Prüfmethoden für Schiefer und Karbonatschiefer

European Committee for Standardization (CEN), Salzstein

  • EN 12326-2:2011 Schiefer und Stein für unterbrochene Dächer und Außenverkleidungen – Teil 2: Prüfverfahren für Schiefer und Karbonatschiefer

Group Standards of the People's Republic of China, Salzstein

  • T/CBMF 101-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Karbonatgesteinen – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 009-2019 Technische Spezifikationen für Steinsalzstraßen in Fabriken und Bergwerken

BELST, Salzstein

  • STB 1828-2008 Steinsalz zum Kochen von Lebensmitteln. Spezifikation

Professional Standard - Building Materials, Salzstein

  • JC/T 1021.3-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 3: Methoden zur chemischen Analyse von Karbonatgesteinen und Mineralien
  • JC/T 1021.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischem Mineral und Gestein Teil 2: Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgestein, Mineral und Kieselmaterial




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten