ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Felsenmine

Für die Felsenmine gibt es insgesamt 82 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Felsenmine die folgenden Kategorien: Metallerz, analytische Chemie, Bergbau und Ausgrabung, Bergbauausrüstung, Gebäudeschutz, grafische Symbole, Baumaterial, Kohle, nichtmetallische Mineralien, Bodenqualität, Bodenkunde, Wortschatz.


Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Felsenmine

  • YB/T 4031-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien)
  • YB/T 4031-2006 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien)
  • YB/T 4031-1991 Titankonzentrat (Gesteinserz)
  • YB 4031-1991 Titankonzentrat (Gesteinserz)
  • YB/T 159.5-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Schwefelgehalts. Die Verbrennungiodometrische Methode
  • YB/T 159.4-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Phosphorgehalts. Die spektrophotometrische Methode von Bismutphosphomolybdatblau
  • YB/T 159.1-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Titandioxidgehalts. Die titrimetrische Methode von Eisen-Ammoniumsulfat
  • YB/T 159.3-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • YB/T 159.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die verbrennungsiodometrische Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 1595-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). Bestimmung des Schwefelgehalts durch Verbrennungsjodmethode
  • YB/T 159.6-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die titrimetrische Methode EGTA-CyDTA
  • YB/T 159.2-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Gesamteisengehalts. Die titrimetrische Methode mit Titanchlorid und Kaliumdichromat
  • YB/T 159.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die spektrophotometrische Methode Bismutphosphomolybdatblau zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • YB/T 1594-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). Bestimmung des Phosphorgehalts durch Wismut-Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YB/T 159.7-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die spektrophotometrische Flammen-Atomabsorpton-Methode
  • YB/T 159.1-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Das volumetrische Eisen-Ammoniumsulfat-Verfahren zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • YB/T 159.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Kaliumdichromat-Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YB/T 1593-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). Bestimmung des Eisenoxidgehalts durch volumetrische Kaliumdichromat-Methode
  • YB/T 1591-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinsmineral). Bestimmung des Titandioxidgehalts durch volumetrisches Eisen-Ammoniumsulfat-Verfahren
  • YB/T 159.6-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Methode EGTA-CyDTA zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 159.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Titanchlorid-Kaliumdichromat-Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • YB/T 1596-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). EGTA-CyDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 1592-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinsmineral). Bestimmung des Gesamteisengehalts durch volumetrisches Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Verfahren
  • YB/T 159.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 1597-1999 Chemische Analysemethode von Titankonzentrat (Gesteinsmineral). Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

VN-TCVN, Felsenmine

Professional Standard - Nuclear Industry, Felsenmine

  • EJ/T 1070-1998 Managementvorgabe für den Uranbohrkern
  • EJ/T 1070-2018 Managementvorgabe für den Uranbohrkern
  • EJ 283-1986 Bestimmung von Radium in Gesteins- und Erzpulverproben mittels γ-Szintillationsmethode
  • EJ 284-1986 Bestimmung von Uran in Gesteins- und Erzpulverproben mittels β-γ-Szintillationsmethode
  • EJ/T 546-1991 Isochrone Altersbestimmung von Gesteinsmineralien SmNd
  • EJ/T 692-1992 Isochrone Altersbestimmung des Gesteinsminerals Rubidium Strontium
  • EJ/T 996-1996 Ein Leitfaden für die Suche nach vulkanischen Uranlagerstätten
  • EJ/T 976-1996 Leitfaden zur Prospektion von Uranerz vom Typ Granit

Professional Standard - Geology, Felsenmine

  • DZ/T 0032-1992 Allgemeine Regeln für das Management von Bohrkernen zur geologischen Erkundung
  • DZ/T 0368-2021 Technische Vorschriften zur Messung der physikalischen Eigenschaften von Gesteinsproben
  • DZ/T 0275.2-2015 Spezifikationsidentifizierung von Gestein und Mineral. Teil 2: Gesteinsdünnschliffpräparation
  • DZ/T 0275.4-2015 Spezifikationsidentifizierung von Gestein und Mineral. Teil 4: Identifizierung von Gestein im Dünnschliff
  • DZ/T 0275.3-2015 Spezifikationsidentifizierung von Gestein und Mineral. Teil 3: Vorbereitung des polierten Erzschliffs
  • DZ/T 0275.5-2015 Spezifikationsidentifizierung von Gestein und Mineral. Teil 5: Identifizierung des polierten Abschnitts von Erz
  • DZ/T 0074-1993 Volkszählungsspezifikationen für die Rock Gold Mine
  • DZ/T 74-1993 Volkszählungsspezifikationen für die Rock Gold Mine
  • DZ/T 0275.1-2015 Spezifikationsidentifizierung von Gestein und Mineral. Teil 1: Allgemeine Regeln und Vorschriften
  • DZ/T 0152-1995 Spezifikationen für die geologische Detailuntersuchung der Rock Gold Mine
  • DZ/T 0205-2002 Code für die geologische Erkundung der Rock Gold Mine

Professional Standard - Building Materials, Felsenmine

Professional Standard - Petroleum, Felsenmine

  • SY/T 5844.2-1995 Abschnitt „Sedimentgestein und Mineralien“ des Informationscodes für geologische Erdölexperimente
  • SY/T 5844.2-2012 Die Spezifikation für Namen von Daten in erdölgeologischen Experimenten. Teil 2: Das Sedimentgesteinsmineral
  • SY 5844.2-2012 Daten des geologischen Experiments zu Öl und Gas, Artikelname, Spezifikation, Teil 2: Sedimentgesteinserz
  • SY/T 5916-2013 Methode zur Identifizierung von Gesteinen und Mineralien durch Kathodenlumineszenz
  • SY 5916-2013 Kathodolumineszenz-Identifizierungsmethode für Gesteinsmineralien
  • SY/T 6189-1996 Quantitative Analysemethode des Energiespektrums von Gesteinsmineralien
  • SY/T 6189-2018 Quantitative Analysemethode des Energiespektrums von Gesteinsmineralien
  • SY/T 6336-1997 Die Methode zur Trennung und Untersuchung stark mineralischer Sedimentgesteine
  • SY/T 6027-2012 Quantitative Analysemethode von Gestein und Mineral durch Elektronensonden-Mikroanalyse

German Institute for Standardization, Felsenmine

  • DIN 21920-7:1996 Grubenpläne - Petrographie - Teil 7: Kali- und Steinsalzbergbau

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Felsenmine

  • DB13/T 5873-2023 Technische Vorschriften zur Bodensanierung zur ökologischen Sanierung in Kalksteinbergwerken
  • DB13/T 5820-2023 Methoden zur Trennung und Identifizierung akzessorischer Mineralien in magmatischen Gesteinen

Group Standards of the People's Republic of China, Felsenmine

  • T/STT 001-2020 Erzsand aus expandiertem Perlit
  • T/GRM 043-2022 Bestimmung des Magnesiumisotops in Gestein, Mineralien und Boden durch induktiv gekoppelte Multikollektor-Plasma-Massenspektrometrie
  • T/GRM 042-2022 Bestimmung des Kaliumisotops in Gestein, Mineralien und Boden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie mit mehreren Kollektoren
  • T/GRM 044-2022 Bestimmung von Eisenisotopen in Gestein, Mineralien und Boden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie mit mehreren Kollektoren

RU-GOST R, Felsenmine

  • GOST 1916-1975 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit, Kohlebriketts und brennbare Schiefer. Methoden zur Bestimmung mineralischer Verunreinigungen (Gestein) und Kleinteile
  • GOST 2.857-1975 Rockgrafische Dokumentation. Symbole für Mineralien, Gestein und für seine Ablagerungsbedingungen
  • GOST 30330-1995 Gestell. Begriffe und Definitionen

GOSTR, Felsenmine

  • GOST R 59256-2020 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit, Kohlebriketts und brennbare Schiefer. Methoden zur Bestimmung mineralischer Verunreinigungen (Gestein) und Kleinteile

Indonesia Standards, Felsenmine

  • SNI 13-4178-1996 Vorbereitung dünner gebrochener Gesteins- und Mineralproben für die petrographische Analyse

YU-JUS, Felsenmine

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Felsenmine

Professional Standard - Agriculture, Felsenmine

  • GB/T 11835-1989 Steinwolle, Schlackenwolle und deren Produkte zur Wärmedämmung

国家能源局, Felsenmine

  • SY/T 6336-2019 Methoden zur Trennung und Identifizierung von Schwermineralien in Sedimentgesteinen
  • SY/T 6027-2019 Methode zur quantitativen Analyse von Gesteinsmineralien mit Elektronensonden

煤炭工业部, Felsenmine

  • ZB 20001-1990 Terminologie der Gesteinsmechanik von Kohlebergwerken

Professional Standard - Education, Felsenmine





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten