ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hydroxyl-Absorptionspeak

Für die Hydroxyl-Absorptionspeak gibt es insgesamt 84 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hydroxyl-Absorptionspeak die folgenden Kategorien: Chemikalien, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Telekommunikationsdienste und -anwendungen, Nichteisenmetalle, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, schwarzes Metall, Holzwerkstoffplatten, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, mobile Dienste, analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Strahlungsmessung, Halbleitermaterial, Kältetechnik, Luftqualität, Kernenergietechnik, Bodenbelag ohne Stoff.


Professional Standard - Chemical Industry, Hydroxyl-Absorptionspeak

  • HG/T 5084-2016 Ultraviolettabsorber.2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon (UV-531)

British Standards Institution (BSI), Hydroxyl-Absorptionspeak

  • 13/30276628 DC BS EN 62704-3. Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 3. Spezifische Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD) für SAR C...
  • 13/30276624 DC BS EN 62704-1. Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 1. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des Finite-Differenzen-Zeitbereichs...
  • 18/30347288 DC BS EN IEC/IEEE 62704-4. Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 4. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode...

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hydroxyl-Absorptionspeak

  • KS P ISO 17190-1-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz-Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien-
  • KS D ISO 15349-1-2005(2015) Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 1: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem elektrischen Widerstandsofen (durch Peak-Trennung)
  • KS P ISO 17190-7-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • KS P ISO 17190-11-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 11: Bestimmung des Gehalts an alveolengängigen Partikeln
  • KS P ISO 17190-7:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • KS P ISO 17190-3-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 3: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • KS P ISO 17190-4-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 4: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Massenverlust beim Erhitzen
  • KS P ISO 17190-2-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 2: Bestimmung der Menge an Restmonomeren
  • KS P ISO 17190-9-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • KS P ISO 17190-8-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 8: Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • KS P ISO 16021:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenzhilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Benutzern und Betreuern
  • KS P ISO 17190-11:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 11: Bestimmung des Gehalts an alveolengängigen Partikeln
  • KS P ISO 16021:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenzhilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Benutzern und Betreuern
  • KS P ISO 17190-10-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 10: Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durch potentiometrische Titration
  • KS P ISO 17190-1:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz-Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien-

Group Standards of the People's Republic of China, Hydroxyl-Absorptionspeak

  • T/ZZB 2425-2021 Eisenmatrix-Verbundwerkstoff aus einer elektromagnetische Wellen absorbierenden Folie
  • T/CSTM 00051-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode nach Methylisobutylketon-Extraktion

工业和信息化部, Hydroxyl-Absorptionspeak

  • YS/T 1478-2021 Neutronenabsorbierendes Material aus Borkarbid auf Aluminiumbasis
  • YD/T 3552-2019 Bestimmen Sie die durchschnittliche maximale spezifische Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Drahtlose Kommunikationsausrüstung (30 MHz ~ 6 GHz). Besondere Anforderungen für die Berechnung des SAR mithilfe der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD).
  • YD/T 3553-2019 Bestimmung der räumlichen durchschnittlichen spezifischen Spitzenabsorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Drahtlose Kommunikationsausrüstung (30 MHz ~ 6 GHz). Allgemeine Anforderungen für die Berechnung der SAR mithilfe der Methode der finiten Differenzzeitdomäne (FDTD).

CZ-CSN, Hydroxyl-Absorptionspeak

  • CSN 42 0614-2-1994 Legierungen auf Blei-Zinn-Basis. Bestimmung von Zinn nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-3-1994 Legierungen auf Blei-Zinn-Basis. Bestimmung von Antimon nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-6-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Kupfer mit der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-8-1994 Legierungen auf Blei-Zinn-Basis. Bestimmung von Wismut nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-11-1994 Legierungen auf Blei-Zinn-Basis. Bestimmung von Silber nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-13-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Eisen nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-16-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Arsen mit der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-17-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Zink nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-19-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Cadmium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-21-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Nickel nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-5-1994 Legierungen auf Blei-Zinn-Basis. Bestimmung von Blei mit der Atomabsorptionsmethode

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Hydroxyl-Absorptionspeak

Danish Standards Foundation, Hydroxyl-Absorptionspeak

  • DS/ISO 17190-7:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • DS/ISO 17190-11:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 11: Bestimmung des Gehalts an alveolengängigen Partikeln
  • DS/ISO 17190-1:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 1: Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/EN ISO 16021:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenz-absorbierenden Hilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Anwendern und Betreuern
  • DS/ISO 17190-8:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 8: Gravimetrische Bestimmung der Durchflussrate
  • DS/ISO 17190-2:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 2: Bestimmung der Menge an Restmonomeren
  • DS/ISO 17190-3:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 3: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Hydroxyl-Absorptionspeak

  • JJF 1351-1990 14,8 MeV Neutronen-Absorptionsdosis-Referenz – technische Spezifikationen für den Betrieb
  • JJF 1370-1995 Technische Spezifikation für den Referenzbetrieb des Gammastrahlen-Absorptionsdosis-Wasserkalorimeters

Standard Association of Australia (SAA), Hydroxyl-Absorptionspeak

API - American Petroleum Institute, Hydroxyl-Absorptionspeak

  • API PUBL 4154-1972 RÜCKGEWINNUNG ÖLgetränkter ABSORPTIONSMITTEL: EINE TECHNISCHE STUDIE, DIE AUF DER ÄNDERUNG EINES BESTEHENDEN GERÄTS BASIERT

International Organization for Standardization (ISO), Hydroxyl-Absorptionspeak

  • ISO 17190-7:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • ISO 17190-11:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 11: Bestimmung des Gehalts an alveolengängigen Partikeln

RU-GOST R, Hydroxyl-Absorptionspeak

  • GOST 26473.12-1985 Legierungen auf Vanadiumbasis und Legierungselemente. Methode der Atomabsorptionsanalyse
  • GOST 17038.2-1979 Szintillationsdetektoren für ionisierende Strahlung. Methode zur Messung der Detektorlichtausbeute des vollständigen Absorptionspeaks oder der Compton-Verteilungskante
  • GOST R ISO 17190-2-2015 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 2. Bestimmung der Menge an Restmonomeren

GOSTR, Hydroxyl-Absorptionspeak

  • GOST R ISO 17190-7-2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 7. Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • GOST R ISO 17190-11-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Harninkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 11. Bestimmung von Schwebstoffen

American National Standards Institute (ANSI), Hydroxyl-Absorptionspeak

  • ANSI/IEEE 1528:2003 Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Hydroxyl-Absorptionspeak

  • GB/T 28722-2012 Bestimmung von Eisen und Blei in Aminosäuren. Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 21665-2008 Urinabsorbierende Hilfsmittel. Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenzhilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Anwendern und Betreuern

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Hydroxyl-Absorptionspeak

  • JIS G 1211-4 AMD 1:2013 Eisen und Stahl.Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes.Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzenabtrennung (Änderung 1)
  • JIS G 1211-4 AMD 2:2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzentrennung (Änderung 2)
  • JIS G 1211-4:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzentrennung

Professional Standard-Ships, Hydroxyl-Absorptionspeak

  • CB 3319-1987 Typen und Grundparameter von Marine-Lithiumbromid-Absorptionskühlschränken
  • CB* 3319-1987 Typen und Grundparameter von Marine-Lithiumbromid-Absorptionskühlschränken

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Hydroxyl-Absorptionspeak

  • IEEE P1528/D6, March 2013 IEEE-Entwurf einer empfohlenen Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken
  • IEEE Std 1528-2003 Von der IEEE empfohlene Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken
  • IEEE Std 1528-2013 Von der IEEE empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken – Redline

Professional Standard - Electron, Hydroxyl-Absorptionspeak

  • SJ/T 11491-2015 Testmethoden zur Messung des interstitiellen Sauerstoffgehalts in Silizium mittels Kurz-Basis-Infrarotabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Post and Telecommunication, Hydroxyl-Absorptionspeak

  • YD/T 4196-2023 Bestimmung der räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Allgemeine Anforderungen für drahtlose Kommunikationsgeräte (30 MHz–6 GHz). Berechnung der SAR mit der Finite-Elemente-Methode (FEM).

RO-ASRO, Hydroxyl-Absorptionspeak

  • STAS 10957/3-1977 Kühlgeräte KÜHLANLAGEN DURCH ABSORBTION MIT HYDROAMMONIAKALISCHER LÖSUNG Grundparameter

Professional Standard - Machinery, Hydroxyl-Absorptionspeak

  • JB/T 5443-1991 Typen und Grundparameter von Dampf-Lithiumbromid-Absorptionskältemaschinen

German Institute for Standardization, Hydroxyl-Absorptionspeak

  • DIN EN ISO 16021:2001-02 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenzabsorbierenden Hilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Benutzern und Betreuern (ISO 16021:2000); Deutsche Fassung EN ISO 16021:2000

American Society for Testing and Materials (ASTM), Hydroxyl-Absorptionspeak

  • ASTM D5955-02 Standardtestmethoden zur Abschätzung des Beitrags von Tabakrauch in der Umgebung zu alveolengängigen Schwebepartikeln basierend auf UVPM und FPM
  • ASTM D5955-02(2012)e1 Standardtestmethoden zur Abschätzung des Beitrags von Tabakrauch in der Umgebung zu alveolengängigen Schwebepartikeln basierend auf UVPM und FPM
  • ASTM D5955-02(2007) Standardtestmethoden zur Abschätzung des Beitrags von Tabakrauch in der Umgebung zu alveolengängigen Schwebepartikeln basierend auf UVPM und FPM
  • ASTM C992-89(1997) Standardspezifikation für borbasierte Neutronenabsorptionsmaterialsysteme zur Verwendung in Lagerregalen für abgebrannte Kernbrennstoffe
  • ASTM C992-11 Standardspezifikation für borbasierte Neutronenabsorptionsmaterialsysteme zur Verwendung in Lagerregalen für abgebrannte Kernbrennstoffe
  • ASTM F3191-16 Standardpraxis zur Bestimmung der Wasseraufnahme (Porosität) von Substraten vor Ort für Substrate zur Aufnahme elastischer Bodenbeläge
  • ASTM D6854-12 Standardtestmethode für die Absorptionszahl von Silicamdash;n-Dibutylphthalat

AENOR, Hydroxyl-Absorptionspeak

  • UNE-EN ISO 16021:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenz-absorbierenden Hilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Anwendern und Betreuern. (ISO 16021:2000)

KR-KS, Hydroxyl-Absorptionspeak

  • KS P ISO 16021-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Grundprinzipien für die Bewertung von Einweg-Inkontinenzhilfsmitteln für Erwachsene aus der Sicht von Benutzern und Betreuern

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Hydroxyl-Absorptionspeak

  • IEEE 1528 ERTA-2013 Errata zur von der IEEE empfohlenen Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken

GM North America, Hydroxyl-Absorptionspeak

  • GM GM9743P-1988 Dialkylphthalat-Absorption durch nicht zerreißende Windschutzscheibenbeschichtungen

Professional Standard - Agriculture, Hydroxyl-Absorptionspeak

  • 740药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel IX Arzneimittel für das endokrine System Abschnitt VIII Arzneimittel zur Regulierung des Kalzium- und Phosphorstoffwechsels III. Anti-Osteoporose-Medikamente (1) Medikament zur Hemmung der Knochenresorption, Etidronat-Natrium




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten